Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1
Hinweis: Artikel, bei denen ihr unsicher seid oder die noch Unterstützung brauchen, erst einmal bei Wikipedia:Review einstellen.
Auf dieser Seite wird darüber diskutiert und abgestimmt, welche unserer Artikel zu exzellenten Artikeln erklärt werden sollen. Die deutschsprachige Wikipedia hat mittlerweile 3.018.056 Artikel. Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann trage ihn einfach am unteren Ende der Abstimmungsliste ein. Du kannst sowohl einen eigenen Artikel als auch einen Artikel von anderen Autoren vorschlagen.
Wenn du der Meinung bist, dass ein als exzellent markierter Artikel nicht (oder nicht mehr) exzellent ist, kannst ihn auch hier erneut zur Diskussion stellen. Auf keinen Fall sollte ein Artikel ohne Abstimmung als exzellenter Artikel markiert werden.
Solltest du dir noch nicht sicher sein, ob der Artikel eine Chance hat, gewählt zu werden, kannst du dir zuvor Rat und Mithilfe von anderen Wikipedianern auf Wikipedia:Review einholen. Auch wenn du der Meinung bist, dass ein „exzellenter“ Artikel dieses Attribut nicht mehr verdient, solltest du ihn erst auf Wikipedia:Review/Wartung einstellen, bevor du ihn zur Abwahl vorschlägst. Oftmals findet sich dort jemand, der den Artikel zu überarbeiten bereit ist, und so sein Niveau wieder anhebt.
Wenn du exzellente Bilder findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder nominieren.
Hinweis und Bitte an alle: Das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, Schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande, hat doch immerhin der Artikel profitiert.
Review des Tages
Quintus Septimius Florens Tertullianus (ca. 155–220 n. Chr.), auch Tertullian genannt, gilt als wegweisender Theologe der frühen lateinischen Christenheit, der in Karthago als wohlhabender Laie und gebildeter Rhetor wirkte. Seine besondere historische Bedeutung liegt darin, dass er als erster christlicher Autor ein umfangreiches lateinisches Schrifttum schuf und fundamentale theologische Terminologien entwickelte, die das abendländische Christentum nachhaltig prägten. Besonders hervorzuheben ist seine Einführung des Begriffs „trinitas“ zur Beschreibung der göttlichen Dreieinigkeit sowie seine innovativen christologischen Formulierungen zum Verhältnis der menschlichen und göttlichen Natur Christi. Als apologetischer Schriftsteller verteidigte er das Christentum gegen heidnische Angriffe und gnostische Häresien, wobei sein Hauptwerk Apologeticum von 197 n. Chr. besondere Beachtung verdient. Tertullians rigoristische Ethik und seine Betonung strenger Kirchendisziplin führten ihn um 207/208 zur Neuen Prophetie (Montanismus), ohne jedoch einen vollständigen Bruch mit der katholischen Kirche zu vollziehen. Seine theologischen Konzepte zu Taufe, Buße und Auferstehung sowie seine Entwicklung einer christlichen Rechtssprache beeinflussten maßgeblich die nachfolgende Patristik. Durch seine Verbindung römischer Rechtsterminologie mit christlicher Theologie schuf er innovative Denkstrukturen, die in der westlichen Kirchenentwicklung von bleibender Relevanz waren.
Qualitätsmerkmale exzellenter Artikel
Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch Wie schreibe ich gute Artikel, The perfect article und Brilliant prose. Über diese Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden. Inhalt
Sprache
Form
Verlinkung
Abbildungen
|
Abstimmungsmodalitäten
Review Bevor Artikel in diese Liste eingestellt werden, sollten sie noch einmal gründlich auf Richtigkeit, Vollständigkeit, Stilprobleme und Rechtschreibfehler durchgesehen werden. Die beste Möglichkeit dazu bietet das Review: Viele Mängel, die zwar leicht behebbar sind, aber hier als contra-Argument gelten, werden dort bereits sichtbar und können so behoben werden. Ein Aufenthalt auf der Reviewseite ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Im allgemeinen schneiden Artikel, die den Review-Prozess passiert haben, auf dieser Seite auch besser ab. Zeitraum Gültigkeit der einzelnen Stimmabgabe Auswertung Kandidaten kenntlich machen
Abzuwählende oder wiederzuwählende Exzellente Artikel aus der Wartung kenntlich machen
Archiv |
Einfaches Muster für neue Vorschläge
=== [[Artikel]] Tag. Monat Jahr ===
Hier eventuell eine ergänzende Vorbemerkung vom Vorschlagenden (Artikel aus dem Review, Artikel ist im Rahmen des Projektes XY ausgebaut worden ...) -- ~~~~
* '''pro''': Der Artikel ist klasse, weil ... -- ~~~~
* '''contra''': Der Artikel ist nicht gut, weil ... -- ~~~~
Liste der Aspiranten
Bitte neue Vorschläge unten anfügen.
Buddhistische Kunst, 24. März
aus dem Wikipedia:Review. Tsui 10:10, 24. Mär 2005 (CET)
- Pro: Ein in meinen Augen ausgezeichneter Artikel den ich - zugegeben als Nichtkenner der Materie - als durchaus exzellent bezeichnen möchte. --Hansele 11:03, 24. Mär 2005 (CET)
- pro auch von mir, wie im Review angekündigt. --Kurt seebauer 13:33, 24. Mär 2005 (CET)
- abwartend - Nichtkenner der Materie, aber an der äußeren Form ist schon noch zu arbeiten - habe auf Anhieb noch Satzzeichen- und Rechtschreibfehler gefunden. Das sollte bei einem Kandidaten für einen exzellenten Artikel schon vorher passen ...
- In Indien wurde der Buddhismus, und damit auch die buddhistische Kunst, ab dem 10. Jahrhundert durch den erstarkenden Hinduismus und den aus dem Westen vordringenden Islam allmählich völlig verdrängt.
- Ist das "völlig" hier gerechtfertigt? D.h. es gibt in Indien keine überlieferte buddhistische Kunst mehr? --zeno 17:35, 24. Mär 2005 (CET)
- Überlieferte Kunst gibt es, d.h. vor dem 10. Jh. entstandene Werke, die man noch sehen kann (Sanchi, Ajanta ...). Eine "neue" buddhistische Kunst ist mir nicht bekannt. Jene Tempel, die noch/wieder von Buddhisten besucht und erhalten werden (z.B. Bodhgaya) gehen auch auf jene frühe Zeit zurück. Neue Tempel/Kunstwerke werden (wenn überhaupt) nach diesen traditionellen Stilen errichtet. Ich habe das "völlig" jetzt durch "fast zur Gänze" ersetzt, um zu verdeutlichen, dass die buddh. Kunsttraditionen sich von diesem Umbruch im 10. Jh. nicht mehr erholten.
- Was die grammatikalischen Fehler betrifft: ich versuche die zu finden. Wenn ich etwas übersehe, wäre es nett wenn Du das korrigieren würdest.--Tsui 04:47, 25. Mär 2005 (CET)
- Eine neue buddhistische Kunst sollte es in Indien eigentlich schon geben, immerhin sind ca. 1 % der Einwohner Buddhisten. --zeno 10:14, 25. Mär 2005 (CET)
- Habe jetzt einen Abschnitt zur "buddh. Kunst im 21. Jh." ergänzt. Darin auch einen Absatz über Indien. Abbildungen würden das natürlich abrunden und überhaupt erst anschaulich machen. Da aber keiner der "modernen" Künstler schon seit 70 tot ist geht das leider aus urheberrechtlichen Gründen nicht. Es gäbe z.B. ein paar, mMn sehr interessante, Maler aus Thailand, siehe hier. Die Literatur, die mir zum Thema zur Verfügung steht bezieht sich ausschließlich auf die tradierten Stile. Über neue Strömungen, so es sie überhaupt gibt, möchte ich nicht spekulieren (Stichwort: "Theoriefindung"). --Tsui 13:13, 25. Mär 2005 (CET)
- Ist das "völlig" hier gerechtfertigt? D.h. es gibt in Indien keine überlieferte buddhistische Kunst mehr? --zeno 17:35, 24. Mär 2005 (CET)
- Pro. Da hat sich jemand viel Mühe gemacht, tolle Bebilderung, Layout fehlerfrei, Inhalt schön rübergebracht. Kleine Anmerkung: Wikilinks bei der Literatur würde ich weglassen, solange keine Artikel dazu da sind. -- Carbidfischer 20:59, 24. Mär 2005 (CET)
- Autoren-Links habe ich mir angewöhnt zu setzen, weil in anderen Artikeln, wo ich die nicht gesetzt hatte, früher od. später immer jemand kam und sie einfügte - auch wenn wohl nur die wenigsten dieser Fachbuchautoren jemals Artikel bekommen werden ...--Tsui 04:47, 25. Mär 2005 (CET)
- contra Das Elend mit den Commons: Zufällig auf ein noch nicht geladenes Bild geklickt. Aus den Commons http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Buddha_Naga_Angkor.jpg Aus einem deutschen Buch über indische Kunst von 1925. Könnte ein Lichtbildwerk sein. Ist der Fotograf 70 Jahre tot? Ich erwarte, dass bei jedem Bild in einem Kandidaten-Artikel keinerlei offenkundige Zweifel vorliegen So etwas ist ein klarer Fall für die wohl demnächst möglichen Ausnahmegenehmigungen. --Historiograf 03:23, 25. Mär 2005 (CET)
- Du hast offenbar mittlerweile so etwas wie einen 7. Sinn für problematische Bilder entwickelt. Das von Dir genannte Bild (Angkor, Kambodscha) und jenes der Prajnaparamita (Bild:Prajnaparamita Java.jpg, Java, Indonesien) habe ich jetzt mal aus dem Artikel genommen. Beide stammen aus diesem Buch von 1925 von Karl Döhring, der 1941 verstarb. Leider geht aus dem Buch nicht hervor, ob diese Fotos von ihm sind (er hat selbst vor allem in Thailand fotografiert). Er bedankt sich nur im Vorwort bei verschiedenen Museen für das zur Verfügung stellen von Materialien für die Bildtafeln. Wenn Du Lust hast klick die anderen Bilder durch - die sind GFDL oder CC-by-sa-1/2. --Tsui 04:47, 25. Mär 2005 (CET)
- Pro. Verständlich geschrieben, sehr detailliert, sachlich (kein pathetisches blah-blah, wie leider in manchem Kunstartikel), reich bebildert. Die Grundmotive (Lotos,Rad des Lebens,Bodhi-Baum,griechische Einflüsse,etc.) sind klar herrausgearbeitet, bevor die regionalen Unterschiede behandelt werden. Gute Gliederung. Der/Die Autor/en scheinen über solide Fachkenntnisse zu verfügen, das spürt man. Einziger Einwand: Wie ist der Begriff "buddhistische Kunst" abgegrenzt. Kunst die in die religiöse Kulhandlung integriert ist, oder die religiöse Unterweisung unterstützt ? Oder auch Kunst die nur in irgendeiner Form sich religiöse Motive als Matrial nimmt ? Wäre im Christentum dann nur z.b. die Messe(Musik), Requiem (Musik), Altarbilder, etc. dazuzuzählen ? Oder auch sagen wir mal, Strawinskys Psalmensysmphonie (die man einfach im Konzert hört), oder ein Bild von Warhol, auf dem vielleicht Anspielungen auf religiöse Motive vorhanden sind ? Da wäre eine Definition im Artikel hilfreich. --Boris Fernbacher 09:30, 28. Mär 2005 (CEST)
- Pro Gut strukturierter, verständlich formalierter und interessant geschriebener Artikel. "Exzellent-Würdig" --Bari 20:48, 30. Mär 2005 (CEST)
- Pro -- sehr schön, dass es mal wieder einen qualitativ wirklich guten Kunstartikel gibt. --BS Thurner Hof 23:47, 31. Mär 2005 (CEST)
- Pro Sehr guter enzyklopädischer Artikel, der IHMO alle Anforderungen an Inhalt, Stil und Form erfüllt und auch gute Links und geschickt ausgewählte Bilder hat.--84.177.209.175 00:05, 2. Apr 2005 (CEST)
- Pro ausgezeichneter, sehr informativer Artikel mit guter Bebilderung. Auch die Form stimmt.
-Würfel 10:25, 2. Apr 2005 (CEST)
- Pro Ein sehr schöner Artikel, der neben einem gut geschriebenen Text die Vorzüge der WP gegenüber anderen Enzyklopädien in Sachen Bebilderung in sehr ausgewogenem Maße nutzt. --chris 論 10:00, 7. Apr 2005 (CEST)
- Pro - mein Kompliment hatte ich ja schon vor langem auf Tsuis Diskussionsseite abgeladen, jetzt hier nochmal. Herr Klugbeisser 20:09, 8. Apr 2005 (CEST)
Holocaustleugnung, 25. März
Meiner Meinung nach ein sehr interessanter detaillierter Artikel zu einem wichtigem Thema in unserer Gesellschaft.--Wilde 15:38, 25. Mär 2005 (CET)
- Abwartend. Recht ausführlich und auch sachlich fundiert, allerdings eher lesenswert als exzellent. V.a. das Fehlen von Bildern sehe ich bei Exzellenten nicht so gerne. -- Carbidfischer 16:09, 25. Mär 2005 (CET)
- contra- auf jeden Fall muss noch ein Abschnitt über den Holocaust rein. Welche Bilder könnte man den einfügen?--G 16:29, 25. Mär 2005 (CET)
- Naja, halt Bildchen vom Holocaust (das leugnen die Leugner) oder von Leugnern selbst (aber nicht einfach irgendwelche Skins). -- Carbidfischer 16:32, 25. Mär 2005 (CET)
- contra - schon der erste Satz mit dem Füllwort "also" und dann auch noch gesperrt. --Alge 20:57, 26. Mär 2005 (CET)
- pro - umfassend und informativ. --GS 22:09, 28. Mär 2005 (CEST)
- Pro find ich auch, beonders gut gefällt mir der abschnitt Versionsgeschichte, in dem gleich anhand dieser seite die holocaustleugnung bewiesen wird. nur drei kleine änderungen:
- Motivation: Man könnte annehmen, ... hört sich nach einem reinen postulat an. und überhaupt: wer ist "man"?
- Rechtliche Grundlagen: dieser abschnitt ist viel zu weit oben (gleich an zweiter stelle) das passt doch nicht! oder gibts einen vorteil?
- der {{Kanditat}}-Baustein fehlt Schaengel89 @me 11:28, 30. Mär 2005 (CEST)
- pro Textlich bereits sehr umfassend. Bei den Abbildungen würde ich allerdings auf Bildern von KZs, Transporten etc. verzichten, denn diese gehören den Artikel Holocaust und über die jeweiligen KZs, ebenso auf eventuelle Porträtfotos der einzelnen Leugner. Vielleicht könnten Frontbilder weitverbreiter Leugner-Schriften wie die von Christophersen und Harwood, den Leuchter-Report etc. weiterhelfen. Es reicht aber auch schon ein Blick auf die Ausgaben der Deutschen Wochen-Zeitung (DWZ) und Deutschen National-Zeitung (DNZ), inzwischen zusammengelegt zur National-Zeitung - Deutsche Wochenzeitung (NZ). Krtek76 16:13, 30. Mär 2005 (CEST)
- Stimme Krtek76 zu. Bilder zum Holocaust lassen sich thematisch kaum einbinden, denn es geht hier um die Leugnung und ihre Formen. Bilder von einem Heft/Buch oder von Holocaustleugnern? Da hätte ich Bauchschmerzen. Abgesehen davon, dass ich wegen der Lichtbild-Lichtbildwerkdiskussion nicht sicher bin, ob diese überhaupt urheberrechtlich einwandfrei genutzt werden können, kann ich mir auch vorstellen, dass sich der eine oder andere der Leugner auch noch heimlich freut nach dem Motto "hey, wenigstens Werbung durch ein Foto". --Nocturne 16:45, 30. Mär 2005 (CEST)
- pro - ein Foto finde ich hier unwesentlich. --BS Thurner Hof 23:57, 30. Mär 2005 (CEST)
- contra. Sprachlich ist der Artikel auf jeden Fall überarbeitungswürdig. Schon im einleitenden Abschnitt ist er noch unsauber: Was sind "andere Länder", in denen die H. verboten ist? Und was sind "manche Länder", in denen die Meinungsfreiheit die H. deckt? Vermutlich ist es sogar die Mehrheit der Staaten. Noch unschöner ist die Passage "Es gibt kaum ein anderes Themengebiet, das außergewöhnlich präzise Bezeichnungen und Fachausdrücke erzwingt und in welchem einem dennoch immer wieder das Wort sprichwörtlich im Mund umgedreht wird," - präzise Bezeichnung ist in jedem Themengebiet notwendig, und ansonsten ist das zu salopp formuliert. Drittes und letztes Beispiel für einen zu saloppen Stil: "Kaum eine andere Gruppe unter den nicht unbedingt mit der Informationstechnik vertrauten Personen, Einrichtungen oder Gruppierungen hat so schnell die Möglichkeiten und die Bedeutung des Internets erfasst, wie die Holocaustleugner.". Schließlich erschließt sich mir die Struktur des Artikels nicht so ganz. Fazit: Inhaltlich gut und lesenswert, aber noch nicht exzellent. --Mghamburg 00:18, 31. Mär 2005 (CEST)
- contra - Der Selbstbezug des Artikels im Abschnitt "Versionsgeschichte" wirkt absolut komisch. --zeno 12:20, 31. Mär 2005 (CEST)
- noch contra: Ich finde schon, dass Bilder in einen exzellenten Artikel gehören. Wirkt sonst irgendwie nicht exzellent. Weitere Kritikpunkte: Viele der im Text vorkommenden Aussagen der Holocaustleugner werden nicht widerlegt. Zu Beginn werden drei Strategien der Holocaustleugner genannt, wie "die Einzigartigkeit des Holocausts in der Geschichte...". Auf diese sollte man im Text näher eingehen.--4~ 19:47, 1. Apr 2005 (CEST)
- abwartend. Der Artikel hätte glaube ich erst nochmal in den Review gehört, weil manches, was hier zu Recht kritisiert wird, dort hingehört. Krtek hat Recht mit den Bildern, Mghamburg hat Recht mit Sprachstil. Ich finde die Links auf die eigene Versionsgeschichte auch eher zu "aktuell", die sind irgendwann veraltet und es wäre besser, diesen "Entstehungsprozess" (d.h. die rechtsextremen Verhunzungsversuche) als Beispiele im Fließtext zu veranschaulichen. Ansonsten hängt der Artikel stark mit "Holocaust" zusammen; beide sind schon sehr gut geworden, darum tendenziell durchaus Pro, aber jetzt noch nicht ganz. Jesusfreund 21:56, 1. Apr 2005 (CEST)
- pro -- Bilder finde ich bei einem solchen Thema unwesentlich, es kommt imho auf den Inhalt des Textes an, den finde ich ausgewogen und sehr gut lesbar. Natürlich kann man an einigen Stellen noch ein wenig bügeln, aber so what. -- Achim Raschka 00:05, 3. Apr 2005 (CEST)
- contra - Der Artikel enthält viele Formulierungen, die eher an einen guten Schulaufsatz erinnern, als dass er enzyklopädische Qualität aufweist (Z.B. der letzte Abschnitt des Kapitels "Ausblick") 12:15, 10. Apr 2005 (CET)
- contra
Holocaust ist bestimmt ein Thema für ein Lexikon. Holocausleugnung könnte darin schön und ausführlich integriert werden. Wie lange wollt Ihr noch in etwas rumschnüffeln, was wir Deutschen aufgrund unserer extremem Gründlichkeit und unseres extremen Kadavergehorsams einfach nur wesentlich effizienter gemacht haben als andere Staaten vor uns. Damit wird die Grausamkeit und alles schlimme nicht geleugnet weder abgestritten Es tut mir leid aber ich sehe diesen Artikel als sehr politisch motiviert. Die Verschwörer hingegen sind perfekt aufgelistet. Interessant ist hier bestimmt auch die Person Horst Mahler ( RAF ) Ich glaube auch an den Holocaust in allen schrecklichen Ausmaßen aber irgendwann muss doch auch mal Schluss sein. Oder wollen wir die nächsten 4 Fußballfelder Großen Quader Denkmäler in Berlin haben. Integriert es bitte in Holocaust. Es ist bestimmt ein wichtiges Thema innerhalb des Holocausts aber ein eigenes THema ist es nicht und fördert nur weiterhin ein Schuldgefühl das die heutigen Generationen nicht mehr zu haben brauchen. Wann wird mal endlich Schluss sein mit unserer Vergangenheitsbewältigung. Wir haben eine Verantwortung vor unserer Geschichte aber genug ist auch mal genug. ( Und ich weiss das es jetzt genug Menschen gibt die mich selbst mit solch einem Statement als Nazi beschimpfen würden.)--Ekkenekepen 10:01, 12. Apr 2005 (CEST)
- Gähn... Irgendwie sehe ich nicht, was dieses Statement mit der Exzellenz oder Nicht-Exzellenz des Artikels zu tun haben soll. Ich kann gerne darauf verzichten, zu erfahren, was Du und Ihr Deutsche darüber denkt ... --zeno 10:13, 12. Apr 2005 (CEST)
- Superschnarch Es ist kein eigenständiger Artikel sondern ein Bericht der zu Holocaust gehört und er ist wichtig.
Allerdings finde ich nicht, dass er ein eigenes separates Thema rechtfertigt. Und ich hab recht gehabt auf subtile Art und Weise gibts du mir zu verstehen, das ich ja auch zu dem Club gehöre. Was du und Ihr Deutsche darüber denkt. Er ist exellent. Aber er rechtfertigt keinen eigenen Artikel sondern ist ein elementarer Bestandteil des Themas Holocaust.
pro: Der Artikel beleuchtet alle wichtigen Einzelheiten, er ist kenntnisreich, solide und bringt wichtige aktuelle Lit-Hinweise. Ein Bild ist entbehrlich, falls es aber doch für nötig befunden wird, mein Tipp: Es gab ein Foto von Neonazis, die einen Eselskopf übergestülpt hatten und ein Schild trugen Ich Esel glaube noch an Gaskammern .. Holgerjan 16:52, 12. Apr 2005 (CEST)
- @Holgerjan: Das war eine Aktion der "Hansabande" um Michael Kühnen und Christian Worch (hier auch behandelt) in der Mitte der 1970er Jahre. Krtek76 19:42, 12. Apr 2005 (CEST)
pro. Läßt keine wichtigen Fragen unbeantwortet. --chris 論 22:02, 14. Apr 2005 (CEST)
contra: Leider lässt der Artikel eine Abgrenzung zwischen wissenschaftlicher Befassung mit falschen Behauptungen über den Holocaust einerseits (z.B.: 6 Millionen Ermordete in Auschwitz) und nichtwissenschaftlichem Kleinreden der Verbrechen vermissen. Das ist sehr misslich angesichts der grundrechtlich verbürgten Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit einerseits und der Strafbarkeit "verharmlosender Äußerungen" andererseits. So steht der Wissenschaftler, der sich nicht damit begnügt, den aktuellen Forschungsstand zu paraphrasieren oder neue belastende Erkenntnisse zu präsentieren, sondern auch "entlastende?" Ergebnisse veröffentlicht, mit einem Bein vor dem Strafrichter (und vor dem vorverurteilenden Druck der Gesellschaft). Diese prekäre Situation müsste der Artikel dringend beleuchten. Auch gefällt mir nicht der Umgang mit der schweizerischen Strafbestimmung. Hier vereinfacht der Artikel zu sehr, wenn er einfach von einer Strafbarkeit der Leugung des Holocausts spricht. Das Gesetz spricht von den Gründen, aus denen der Täter leugnet. Die Vorschrift ist also - wenigstens ihrem Wortlaut nach - deutlich weniger scharf als die deutsche, und so etwas sollte in einem differenzierenden Artikel auch zum Ausdruck kommen. Dass kein Bild geliefert wird, halte ich für eine völlig unwesentliche Nebensache. Matthias 14.04.05
Sonografie 26. März
Artikel war grad im Review; er beschränkt sich zwar auf die medizinische Anwendung, dies aber ausführlich. --Gluon 07:31, 26. Mär 2005 (CET)
Abwartend.Text erscheint mir als Laie gut, ich kann aber auch einen Arzt konsultieren. Problematisch ist der schlechte Kontrast der Originalaufnahmen, kann man die nachbearbeiten? Auch das Layout ist suboptimal, teilweise ungünstige Stellung der Bilder und größere weiße Flächen. -- Carbidfischer 08:12, 26. Mär 2005 (CET)
- Könntest Du deine Kritik bitte konkretisieren, also welche Bilder zu kontrastarm, welche Bilder schlecht positioniert sind (bei "Bildfehler" seh ichs selbst, aber das krieg ich nicht hin..) und welche Flächen gefüllt werden sollen. Danke! --Gluon 05:16, 28. Mär 2005 (CEST)
- Nachdem Gluon die Sache mit der Bildanordnung ganz nett geregelt bekommen hat, hier noch ein paar Anmerkungen zum Kontrast in den Bildern, die großteils von mir eingestellt wurden: die Aufnahmen habe ich direkt vom Ultraschallgerät übernommen, gerade bei Kometenschweifartefakt oder Reverberation ist es recht schwierig, die Sache kontrastreicher hinzubekommen, zumal es sich hierbei um vergrößerte Ausschnitte handelt. Option wäre sicher der Einsatz von Gewebeoptimierungsfiltern (ATO), bringt nach meiner Erfahrung aber relativ wenig. Bezüglich des Farbdopplerbildes liegt der Schwerpunkt auf der Farbdarstellung der Gefäße, weshalb der Grundkontrast des B-Bildes eher mäßig ist. Optionial wäre es möglich, die Helligkeit zu verbessern; die wesentlichen Strukturen sind aber für mein Gefühl ganz gut dargestellt. Im Übrigen halte ich den Artikel für recht gelungen, enthalte mich des "pro"s aber aufgrund meiner Mitautorschaft.--Kalumet 23:59, 28. Mär 2005 (CEST)
- Da ihr euch ja offenbar eingehend mit dem Problem befasst habt, ziehe ich meine Kritik zurück. Pro. -- Carbidfischer 08:40, 29. Mär 2005 (CEST)
- Nachdem Gluon die Sache mit der Bildanordnung ganz nett geregelt bekommen hat, hier noch ein paar Anmerkungen zum Kontrast in den Bildern, die großteils von mir eingestellt wurden: die Aufnahmen habe ich direkt vom Ultraschallgerät übernommen, gerade bei Kometenschweifartefakt oder Reverberation ist es recht schwierig, die Sache kontrastreicher hinzubekommen, zumal es sich hierbei um vergrößerte Ausschnitte handelt. Option wäre sicher der Einsatz von Gewebeoptimierungsfiltern (ATO), bringt nach meiner Erfahrung aber relativ wenig. Bezüglich des Farbdopplerbildes liegt der Schwerpunkt auf der Farbdarstellung der Gefäße, weshalb der Grundkontrast des B-Bildes eher mäßig ist. Optionial wäre es möglich, die Helligkeit zu verbessern; die wesentlichen Strukturen sind aber für mein Gefühl ganz gut dargestellt. Im Übrigen halte ich den Artikel für recht gelungen, enthalte mich des "pro"s aber aufgrund meiner Mitautorschaft.--Kalumet 23:59, 28. Mär 2005 (CEST)
- Zum Thema Kontrast fällt mir auch etwas ein. In diesem Artikel habe ich nichts über Ultraschallkontrastmittel gelesen. Schering hat (mindestens) 2 Präparate entwickelt (AFAIK Echovist und Ultravist), ist jedoch weitgehend auf dem Zeug sitzengeblieben. Eine kurze Erwähnung wären die Kontrastmittel dennoch wert. Sven Jähnichen 22:37, 29. Mär 2005 (CEST)
- Ist ergänzt; das Thema Ultraschallkontrastmittel ist aber an sich einen eigenständigen Artikel wert.--Kalumet 00:15, 30. Mär 2005 (CEST)
- pro Super Medizintechnik-Artikel! --Zahnstein 06:24, 28. Mär 2005 (CEST)
- pro - sehr beeindruckender Artikel, aber was bitte ist ein "akuter Abdomen"? --BS Thurner Hof 00:02, 31. Mär 2005 (CEST)
- Als akutes Abdoemen wird ein Notfall bezeichnet, einhergehend mit hochgradigem Bauchschmerz (akut-plötzlich, stark; Abdomen-Bauch), dessen Ursachen unterschiedlich sein können. Gab es das Lemma nicht irgendwann schon mal? gx--Kalumet 00:21, 31. Mär 2005 (CEST)
- abwartend - als Mitautor (ansonsten natürlich pro :). Da es meine Möglichkeiten zur Mitarbeit übersteigt, wünsche ich mir, falls es den Artikel nicht zu sehr aufbläht, ein Bild vom Ablauf einer Untersuchung (so mit US-Gerät und Untersuchungsobjekt wie Frau oder Hund :) und für die Schwangeren, die in den Artikel reinschauen (wird von Pränataldiagnostik verlinkt), eine kurze Ablaufbeschreibung einer Untersuchung. Gruß,--Gluon 00:45, 31. Mär 2005 (CEST); 01:06, 3. Apr 2005 (CEST)
- pro - Der Artikel ist imho ziemlich klasse und ich verspreche, wenn meine Frau mal wieder schwanger sein sollte (ich hoffe bald, aber wenn man immer am Computer hockt ...) ein Bild einer Untersuchung beizusteuern. Gruß -- Achim Raschka 00:36, 3. Apr 2005 (CEST)
- pro ist mir schon im Review aufgefallen. Hadhuey 17:50, 3. Apr 2005 (CEST)
- pro --Nocturne 09:49, 5. Apr 2005 (CEST)
Frauenkirche (Dresden), 30. März
Ein sehr umfassender, informativer Artikel, welcher sehr gut bebildert und mit sehr vielen interessanten Details bereichert ist.--James Bond 007 12:32, 30. Mär 2005 (CEST)
- contra der teil zur eigentlichen frauenkirche, sprich zum gebäude und der geschichtsteil vor 1945 sind ziemlich unbefriedigend. -- southgeist 00:34, 31. Mär 2005 (CEST)
- auf der Diskussionsseite habe ich mehrere Dinge aufgeführt, die mir inhaltlich in dem Artikel noch fehlen. -- lley 20:51, 31. Mär 2005 (CEST)
- contra --Brutus Brummfuß ° 21:10, 31. Mär 2005 (CEST)
- ein bisschen besser jetzt? Fehlt immer noch viel, z.B. zur Vorgeschichte vor 1726 und zur Planung des Wiederaufbaus, von wem der ausging usw. Jesusfreund 00:26, 2. Apr 2005 (CEST)
- Vielleicht wäre ein vorheriges Review keine schlechte Idee gewesen? -- lley 00:40, 2. Apr 2005 (CEST)
- Kann man jetzt auch noch schaffen in zwei Wochen. Immer man ran an den Speck. Jesusfreund 00:55, 2. Apr 2005 (CEST)
- Vielleicht wäre ein vorheriges Review keine schlechte Idee gewesen? -- lley 00:40, 2. Apr 2005 (CEST)
- ein bisschen besser jetzt? Fehlt immer noch viel, z.B. zur Vorgeschichte vor 1726 und zur Planung des Wiederaufbaus, von wem der ausging usw. Jesusfreund 00:26, 2. Apr 2005 (CEST)
- Contra. Wie die Vorredner. -- Carbidfischer 13:30, 2. Apr 2005 (CEST)
- Contra Wer "Die Proportionen, die sehr hohen Pfeiler und hohen, schmalen Fenster erinnerten an gotische Kathedralen." schreibt, hat das Wesen der Gotik nicht erfaßt. --Roy 09:43, 14. Apr 2005 (CEST)
Robert Schumann, 30. März
aus Wikipedia:Bildungsoffensive Stern !? 14:06, 30. Mär 2005 (CEST)
- pro - an den Sprachstil des Artikels mußte ich mich zwar etwas gewöhnen, aber der Artikel ist ausführlich, gut gegliedert, gut bebildert--BS Thurner Hof 08:17, 2. Apr 2005 (CEST)
- Contra. Layout suboptimal, Literatur draußen, Zitate drin. -- Carbidfischer 13:32, 2. Apr 2005 (CEST)
- Literatur drin, Layoutschwäche behoben. pro --Nocturne 09:48, 6. Apr 2005 (CEST)
- CONTRA. Es ist absolut lächerlich, einige Sätze als "Zitate" zu verkaufen, ohne den geringsten Beleg, wo denn diese "Zitate" anzutreffen sind. --Cornischong 11:05, 6. Apr 2005 (CEST)
aus Wikipedia:Bildungsoffensive Stern !? 14:09, 30. Mär 2005 (CEST)
- Abwartend. Literatur unformatiert, Gliederung unübersichtlich, Sprache z.T. altertümelnd. Noch nicht exzellent. -- Carbidfischer 14:14, 30. Mär 2005 (CEST)
- contra Wiedergänger vom November ohne erhebliche Änderungen, Gallica nach wie vor nicht ausgewertet - kann hier niemand Französisch? --Historiograf 00:57, 1. Apr 2005 (CEST)
- Doch. --Cornischong 02:18, 5. Apr 2005 (CEST)
Maurice Ravel, 30. März
aus Wikipedia:Bildungsoffensive Stern !? 14:10, 30. Mär 2005 (CEST)
- Noch abwartend wegen Literaturformatierung und etwas düsterer Bilder, allerdings nahezu pro. -- Carbidfischer 14:19, 30. Mär 2005 (CEST)
- Pro - schön wäre es natürlich, wenn es noch ein wikieigenes Hörbeispiel gäbe (bieten die "commons" nichts?). @Carbidfischer, was stimmt denn an der Literaturformatierung nicht, für mich sieht die normal aus?. --BS Thurner Hof 23:48, 30. Mär 2005 (CEST)
- Nocturne hat mittlerweile nachformatiert, jetzt ist sie einheitlich formatiert und etwas umfangreicher. -- Carbidfischer 11:05, 31. Mär 2005 (CEST)
- contra bei beiden Bilder sind die Urheberrechte nicht geklärt. --zeno 14:40, 31. Mär 2005 (CEST)
- Es handelt sich ersichtlich um Lichtbilder (Verjährung 50 Jahre nach dem Erscheinen). Wollte man die Verjährungsfrist 70 Jahre nach Tod des Urhebers anwenden, müssten es Lichtbildwerke sein. Wenn man dem Gutachten, das WP eingeholt hat, glauben darf, wäre das bei beiden Bildern aber nicht gegeben. --Nocturne 15:07, 31. Mär 2005 (CEST)
- Da haben wir den Salat, aus dem Schlechtachten liest jeder das raus, was ihm passt. Benutzer Noctures Ansicht wird hiermit zurückgewiesen. Im zweiten Fall handelt es sich um die Reproduktion eines Gemäldes, nicht um ein Lichtbild. Allerdings muss geklärt werden, wer das Gemälde gemalt hat und ob der 70 Jahre tot ist. Im ersten Fall frage ich mich, aufgrund welcher Kriterien Benutzer Nocturne die Sicherheit nimmt, das Vorliegen eines Lichtbildwerks zu verneinen. Das Porträt wirkt mit seinem Hell-Dunkel so eindrücklich, dass die meisten Juristen in Anbetracht der EU-Schutzdauerrichtlinie wohl für ein Lichtbildwerk plädieren würden. Wir haben dazu die Seite Bildrechte und wenn jeder nach eigenem Gutdünken Lichtbilder zu Lichtbildwerken erklären darf und umgekehrt läuft etwas falsch. --Historiograf 00:25, 1. Apr 2005 (CEST)
- zum Text: pro, zu den Bildern: Es muss doch rauszubekommen sein, von welchem Maler das Debussy-Bild ist (übrigens ist es im Original in Farbe [1]). Das sollte imho doch in einer der evrwendeten papiernen Quellen drin sein und mit Maler angegeben sein, gleiches gilt übrigens auch für das Jugendbild von Debussy in Claude Debussy, der sicher bald ebenfalls hier vorgeschlagen wird. Ich suche jetzte bereits eine halbe Stunde in der allwissenden Müllhalde, aber der Maler wird nie genannt. Schwieriger stelle ich mir das beim Ravelfoto vor (im Original in Brauntönen [2]), aber auch da sollten die toten Bäume eine Quellenangabe aufweisen. Gruß -- Achim Raschka 11:44, 4. Apr 2005 (CEST)
- P.S.: Das Ravel-Foto ist in der Biographie nicht abgebildet, da muss ich noch mal suchen. Es dürfte zwischen 1900 und 1910 entstanden sein, denn in einer Aufnahme von 1915 ist Ravel deutlich gesichtsälter, als auf dem hier eingebundenen Bild. Gruß --Nocturne 09:32, 5. Apr 2005 (CEST) Das erste Bild von Claude Debussy ist von Edward Nauer (*1862), das zweite Bild ist von (André-)Marcel Baschet (1867), entstanden 1884 in Rom. http://home.arcor.de/musikriedel/files/mariak.htm http://www.britannica.com/eb/article?tocId=9029672 Gruß --Nocturne 10:31, 5. Apr 2005 (CEST)
- Dann sind wir doch schon ein ganzes Stück weiter. Wichtig ist jetzt rauszufinden, wann Nauer und Baschet gestorben sind, wenn das vor 1935 war (ziemlich wahrscheinlich) sind die Bilder gemeinfrei. Das sollte natürlich auch auf den Bildbeschreibungsseiten vermerkt werden. Mir persönlich gefällt übrigens die farbige Version des Bildes weit besser, warum ist die sw-Variante im Artikel? Gruß -- Achim Raschka 10:56, 5. Apr 2005 (CEST)
- Ich hab es nicht hochgezogen. Ich weiß es nicht. Gruß --Nocturne 13:31, 5. Apr 2005 (CEST)
- Baschet ist 1941 gestorben, also noch 6 Jahre Geduld... Ansonsten habe ich Unter Diskussion:Maurice_Ravel#nochmal_Bilder noch ein paar Vorschläge gepostet. --mf ✍ 11:45, 6. Apr 2005 (CEST)
- Ich hab es nicht hochgezogen. Ich weiß es nicht. Gruß --Nocturne 13:31, 5. Apr 2005 (CEST)
- Dann sind wir doch schon ein ganzes Stück weiter. Wichtig ist jetzt rauszufinden, wann Nauer und Baschet gestorben sind, wenn das vor 1935 war (ziemlich wahrscheinlich) sind die Bilder gemeinfrei. Das sollte natürlich auch auf den Bildbeschreibungsseiten vermerkt werden. Mir persönlich gefällt übrigens die farbige Version des Bildes weit besser, warum ist die sw-Variante im Artikel? Gruß -- Achim Raschka 10:56, 5. Apr 2005 (CEST)
Schlacht von Cambrai, 30. März
aus dem Wikipedia:Review. Hat das Review schon zweimal durchlaufen, ist jetzt sehr ausführlich und gut bebildert. -- John N. -*$*- 18:08, 30. Mär 2005 (CEST)
- Pro. Nach all den Wochen der Meckerei ist der Artikel jetzt imho gut genug. -- Carbidfischer 18:58, 30. Mär 2005 (CEST)
- Eigentlich Pro, aber als Mitautor enthalte ich mich mal lieber. --W.Wolny - (X) 19:15, 30. Mär 2005 (CEST)
- pro - besonders gut finde ich die Karten. --BS Thurner Hof 23:40, 30. Mär 2005 (CEST)
- pro für einen ausgewogenen und hervorragend formulierten Artikel.--Kalumet 00:48, 31. Mär 2005 (CEST)
- Pro - Ein ausführlicher, übersichtlicher Artikel. Die Karten sind sehr zweckmäßig gestaltet. Super. J. Budissin 07:38, 31. Mär 2005 (CEST)
- pro --Zahnstein 08:10, 31. Mär 2005 (CEST)
- pro, schließe mich meinen Vorrednern an --Micgot 13:59, 31. Mär 2005 (CEST)
- pro diesen Artikel kann man auch als Laie gut verstehen, die Karten finde ich besonders gut --devilygirly 14:14, 31. Mär 2005 (CEST)
- pro --Mwka 14:29, 31. Mär 2005 (CEST)
- pro --Kingruedi 14:42, 31. Mär 2005 (CEST)
- pro --Wolfgang1018 23:37, 2. Apr 2005 (CEST)
- contra - bei einigen Bildern ist es nicht klar, wieso sie gemeinfrei sind. Es sollte sich doch mittlerweile herumgesprochen haben, dass ungeklärte Bildrechte ein KO-Kriterium für Kandidaten ist. --zeno 14:45, 31. Mär 2005 (CEST)
- Zumindest bei Bildern von dieser Website wäre ich mir nicht sicher, dass sie gemeinfrei sind: http://www.gwpda.org/photos/use.htm
- --zeno 18:18, 31. Mär 2005 (CEST)
- Ich habe das eroiert. Das Cambrai-Panorama ist von der Seite Library of Congress (USA) und damit PD-US. Das Panzerbild trägt keinen Code und ist daher nicht zuordbar (Quelle laut Websidebetreiber unbekannt). Da der Sidebetreiber alle Bilder unter PD stellt, sollte dieses auch PD sein. Gruß von --W.Wolny - (X) 18:44, 1. Apr 2005 (CEST)
- Hallo, ich bin überhaupt nicht einverstanden.
- 1. Der Betreiber stellt die Bilder nicht unter PD - er kann das gar nicht, denn er ist nicht der Urheber dieser Bilder.
- 2. Der Betreiber der Website sagt selbst, dass er bei vielen Bildern nicht weiß, ob sie PD sind.
- 3. Fotograf unbekannt heißt nicht gleich Bild gemeinfrei. Vor allem: Haben wir richtig recherchiert, ob der Fotograf wirklich unbekannt ist?
- 4. Wenn das Panorama von der LOC-Seite ist, dann vermerke es bitte auf der Bildbeschreibungsseite in Commons.
- Mit freundlichen Grüßen. --zeno 14:44, 8. Apr 2005 (CEST)
- Habe den Library of Congress Fundort nachgetragen. Deinen Einwand bezüglich des anderen Bildes kann ich nachvollziehen, obwohl der Sidebetreiber angibt, die Bilder nach bestem Wissen und Gewissen aus Publikationen gescannt zu haben bei denen das Copyright schon abgelaufen ist. Soll ich das Bild löschen? Gruß von --W.Wolny - (X) 18:25, 8. Apr 2005 (CEST)
- Der Sitebetreiber sagt eben nicht, dass die Bilder nach bestem Wissen und Gewissen aus PD-Publikationen sind. Soweit ich das verstanden habe, muss man, um sicher zu gehen, i.d.R. bis 70 Jahre nach dem Tod des Fotografen warten ... Bilder aus dem ersten Weltkrieg sind da noch etwas unsicher. --zeno 13:14, 11. Apr 2005 (CEST)
- contra, auch wenn ich mich damit jetzt furchtbar unbeliebt mache und vlt. aus dem Weltkriege-Channel verbannt werde. Der Artikel ist fraglos gut. Aber für das bombastische Prädikat "Exzellent" bleibt er mir stellenweise zu sehr an der Oberfläche. Beispiel: direkt im ersten Absatz heißt es: "Die Briten wollten mit dieser Schlacht nicht nur das deutsche Stellungssystem durchbrechen, sondern vor allem dem Kriegsverlauf eine entscheidende Wende zu Gunsten der Alliierten geben." Was bedeutet das konkret? Wende hin zu was? Oder: "General Julian Byng, Kommandant der britischen dritten Armee, nahm sich des Vorschlages an und änderte den Plan zum Durchbruchsversuch durch die deutschen Linien ab." Was genau änderte er? Was war nachher anders als vorher und was folgte daraus? Oder: "ließ Haig im September 1917 den Plan als Operation GY genehmigen." Von wem? Oder: "Cambrai wurde vor allem deswegen als Angriffsziel gewählt, weil das Gelände im Gegensatz zu Flandern oder der Somme-Region besser für einen massiven Panzerangriff geeignet schien." Warum? Usw. usf. Für meinen Geschmack ist das alles etwas zu unkonkret. Ein paar Details würden dem Artikel sicher gut tun, denn gerade die Details bringen die Substanz in einen Artikel. Meint Anathema <°))))>< 23:34, 31. Mär 2005 (CEST)
- @Anathema: Der Artikel ist jetzt überarbeitet. Guck in dir am Besten noch mal an und sag was dir noch fehlt, wenn was fehlen sollte. -- John N. -*$*- 09:30, 2. Apr 2005 (CEST)
- Kritike und Verbesserungswünsche kann man auch gerner hier eintragen: Kritik zum Artikel Schlacht von Cambrai -- Kingruedi 15:21, 2. Apr 2005 (CEST)
- pro Gavin - [§] - 15:45, 3. Apr 2005 (CEST)
- abwartend Flugzeuge spielten nur eine geringe Rolle, aber es gibt sieben (!) Weblinks dazu?!? Hadhuey 19:16, 5. Apr 2005 (CEST)
- Die Links sind Biographien zu den Fliegern, beinhalten aber m.E. nicht mehr Infos zu Cambrai. Grüße, John N. -*$*- 12:39, 4. Apr 2005 (CEST)
- Deswegen ein abwartend? Finde ich ein bisschen dürftig die Begründung. Würdest du ein pro geben, wenn die Links rausfliegen? Werd bitte etwas konkreter. --Kingruedi 19:03, 4. Apr 2005 (CEST)
- Dafür: Sieht für mich als Geschichts-Laien OK aus. -- Dishayloo [ +] 20:16, 8. Apr 2005 (CEST)
- pro wäre schön, wenn es noch quellen/zitate von direkt an der schlacht beteiligten gäbe (feldpost, erinnerungen etc.) aber das ändert nichts am ingsesamt schönen artikel. -- southgeist 01:19, 10. Apr 2005 (CEST)
- pro Hat sich durchs Review toll verbessert! Viele Gruesse --DaTroll 14:40, 11. Apr 2005 (CEST)
- Pro wie schon bei den lesenswerten Schaengel89 @me 15:18, 11. Apr 2005 (CEST)
Neoliberalismus, 31. März
- Enthaltung Ich finde es gut, dass die Ideologisierung im Artikel zunehmend sachlicher Auseinandersetzung gewichen ist. Ich würde mich freuen, wenn der Artikel http://www.wiwi.uni-muenster.de/ecochron/ec-top.htm?sp_neoliberalismus1.htm vielleicht noch als Anhaltspunkt dienen könnte, den Artikel weiter zu verbessern, da es sich dabei um eine verlässliche wissenschaftliche Quelle handelt. Stern !? 12:23, 31. Mär 2005 (CEST)
- Verlässliche wissenschaftliche Quelle? Also bitte! Das ist ein politischer Kommentar, in dem ein - zugegebenermaßen - Wirtschaftswissenschaftler den Neoliberalismus gegen seiner Meinung nach ungerechtfertigte Angriffe verteidigt - eine wissenschaftliche Auseinandersetzung findet in diesem Kommentar an keiner Stelle statt!--Mecker 09:33, 4. Apr 2005 (CEST)
- contra Nicht ausführlich genug, Kritiker und Kritik sind sind nicht gut aufeinander ausgerichtet, Heterogenität der Gruppen (besonders "Beispiele neoliberal orientierter Politik") und geschichtliche Entwicklung kommen zu kurz, Siehe auch wirkt mit "Alternativen" recht unglücklich. Vielleicht lesenswert aber nicht exzellent. Gereift vielleicht aber noch lange nicht ausgereift. --Saperaud [ @] 09:01, 1. Apr 2005 (CEST)
Contra.Keine Exzellenz ohne Bilder. Wo sind die Vordenker des Neoliberalismus im Foto, wo sind Schaubildchen, wo sind... -- So nicht exzellent, tut mir leid. -- Carbidfischer 07:51, 3. Apr 2005 (CEST)- Das sind vollkomen überzogene Erwartungen, bei so einem hochbrisanten Thema. Und zB Abtreibung hat dann wohl nie eine Chance, aber OK du kannst gerne ein Bild malen, dass deinen Vorstellung entspricht, der fallen sicher eine Megen Schaubilder ein. Kleiner Tipp: Google-Bilder-Suche. --^°^ @
- Sicher sind das hochgesteckte Erwartungen. Aber das sind die exzellenten. Nur 0,17% der WP-Artikel sind exzellent, also muss man schon was bieten dafür. Ausweichmöglichkeit: Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel. -- Danke für den Google-Tip. ;-) -- Carbidfischer 14:05, 3. Apr 2005 (CEST)
- Das sind vollkomen überzogene Erwartungen, bei so einem hochbrisanten Thema. Und zB Abtreibung hat dann wohl nie eine Chance, aber OK du kannst gerne ein Bild malen, dass deinen Vorstellung entspricht, der fallen sicher eine Megen Schaubilder ein. Kleiner Tipp: Google-Bilder-Suche. --^°^ @
Contra. Der Artikel ist zwar besser geworden, seit ich ihn das letzte Mal durchgesehen habe, aber noch nicht gut genug. Einige wichtige Kritikpunkte aus der Diskussion sind noch kaum bearbeitet - wie zum Beispiel die kaum abgemilderte Vermischung des (jetzt mal überspitzt formuliert) "amerikanischen" Neoliberalismus (Monetarismus, das was heute meist unter Neoliberalismus verstanden wird) und des "europäischen" Neoliberalismus der 50er (unter Neoliberalismus wurde damals Ordoliberalismus verstanden - und der hat in vielen Details ganz andere Positionen). Die verschiedenen geistesgeschichtlichen/wirtschaftswissenschaftlichen Linien, die zu dem Gedankengebäude führten, das heute als Neoliberalismus bezeichnet wird, werden nicht klar.--Mecker 09:23, 4. Apr 2005 (CEST)
- Pro: Natürlich sieht ein Artikel über Geparden z.B. schöner aus, ist rund und bunt und unumstritten, da kann ein Artikel über so ein heikles und trockenes Thema wie Neoliberalismus natürlich niemals mithalten. Ich gebe auch den Kritkern hier recht, die bemängeln, dass viele Punkte noch unklar sind. Nur werden sie das immer bleiben, das liegt imho in der Natur der Sache. @Stern: da helfen auch keine "verlässlichen" wissenschaftlichen Quellen weiter, das Thema ist halt auch ein politisches und damit komplexer. (abgesehen davon dass die Wirtschaftswissenschaftler auch nicht einer Meinung sind). Meine Pro-Stimme kommt deshalb, weil es keine mir bekannte Quelle gibt, die das Thema insgesamt neutraler und informativer behandeln würde. Man möge mich vom Gegenteil überzeugen. Und an die interessierten Kritiker gerichtet: Wikipedia lebt vom Mitmachen. --Sava 06:32, 5. Apr 2005 (CEST)
- Pro. Guter Text, sachliche und neutrale Auseinandersetzung auf hohem Niveau. Und gerade bei solchen wissenschaftlich-theoretischen Texten stören Bilder eher. Mwka 08:32, 5. Apr 2005 (CEST)
- @Carbidfischer: Habe gerade festgestellt, das inzwischen ein Bildchen dazu gekommen ist. Ein Porträtbild von Hayek illustriert zwar nicht den Inhalt, passt aber zum Abschnitt Geschichte. Zufrieden? ;-) Einige meiner eigenen Kritikpunkte habe ich mittlerweile auch ansatzweise durch eigene (vorsichtige) Ergänzungen aufgelöst - nein, nicht aufgelöst, aber genug abgemildert, um nun zu einem abwartend zu wechseln.--Mecker 11:16, 5. Apr 2005 (CEST)
- Wo das wohl herkommt... ;-) Hab es ja selbst eingefügt und bin jetzt schon mal abwartend. -- Carbidfischer 13:32, 7. Apr 2005 (CEST)
- pro Was mir noch fehlt, sind Beispiele, wo der neoliberale Ansatz in die Irre führte. Die "Entfesselung des Marktes" setzt nämlich auch einen funktionierenden Markt voraus und das trifft nicht immer zu. Insbesondere in Entwicklungsländern. Trotzdem ein vorzeigbarer Artikel. --Zahnstein 01:51, 7. Apr 2005 (CEST)
- pro. Ein Musterbeispiel für die neutrale Behandlung eines äußerst umstrittenen Themas. Asdrubal 20:34, 8. Apr 2005 (CEST)
- Abwartend. Ist sicherlich deutlich besser geworden, aber "exzellent" (noch?) nicht. Kritik:
- Keine durchgehaltene Formatierung („“, "", ' ', kursiv)
- Unglückliche oder unklare Formulierungen, z.B.: Der Monetarismus geht grundsätzlich von der Stabilität des privaten Sektors aus (wobei die Ordoliberalen hier gewisse Einschränkungen machen) oder Auch der Börsenspekulant George Soros warnt nun, nach seinen Spekulationen, vor einem bedrohlichen Marktfundamentalismus.
- Vor allem die Kritik erscheint mir etwas unaufgeräumt; ein ganzer Absatz besteht aus Kritiker X warnt vor Schlagwort Y. Ob Jürgen Kromphardt eine so bedeutende Stellung in der Kritik zukommt, bezweifle ich.
- Die Literaturliste. Die bisher offenbar unbeachtete Grundsatzkritik Nawroths, die die Initialzündung für die Kritik am "Neoliberalismus" war, habe ich hinzugefügt. Jetzt stehen da aber seriöse Werke unkommentiert neben polemisch-politischen 3-Monats-Bestsellern ("Populärliteratur", wie der Begriff da steht - es gibt aber Populärliteratur auf der pro- wie auf der contra-Seite, und es gibt ernsthafte Literatur auf beiden Seiten). Und das Gesamtwerk Karl Marx' zur spezifischen Kritik am Neoliberalismus zu erklären, halte ich für reht gewagt.
- Soweit meine Nörgelei. Trotzdem ein Lob an die Autoren, ich hätte nicht gedacht, daß der Artikel schon einmal auf dieses Niveau gebracht werden könnte.--Chef Diskussion 00:22, 9. Apr 2005 (CEST)
- abwartend. Könnte man nicht ein bisschen mehr auf die Spielwiese des Neoliberalismus, Lateinamerika, eingehen und vor allem nicht nur den Washington Consensus erwähnen, sondern auch bewerten und die neueren Entwicklungen "Reformen der 2. Generation", Monterrey Consensus behandeln. Der Neoliberalismus ist ja vor allem in Lateinamerika einfach gescheitert. (Siehe Argentinien, Argentinien-Krise) Außerdem werden viele Privatisierungen in ehemals staatlichen Bereichen, wie der Trinkwasserversorgung wieder rückgängig gemacht, weil sie eher negative als positive Folgen hatten. --ALE! 09:11, 14. Apr 2005 (CEST)
Napoléon Bonaparte, 31. März
Ausführlich, bebildert, gegliedert, mit Literatur. Was will man mehr? Stern !? 12:41, 31. Mär 2005 (CEST)
- Zum Beispiel mehr zum 1. Staatsstreich, weniger Anekdoten zur Krönung, mehr über seine Politik, mehr zur Nachwirkung (Behandlung in Kunst, Literatur etc.)..., daher noch abwartend. --BS Thurner Hof 23:57, 31. Mär 2005 (CEST)
- contra Weblinks indiskutabel, gerade zu ihm gibt es da aber auch sehr gute Angebote auf deutsch z.B. bei historicum.net. Ungenügende Darstellung der Rezeption wurde ja schon bemerkt. --Historiograf 01:45, 1. Apr 2005 (CEST)
- abwartend - schließe mich den Vorrednern an - zumal Willms neue Napoleon Biographie (die freilich teils die Luft des frühen 20. Jahrhunderts atmet, siehe fehlende strukturgeschichtliche Erörterungen) ebenfalls mit ausgewertet werden könnte. --Benowar 16:27, 1. Apr 2005 (CEST)
- Contra. Da fehlt noch zuviel für einen Artikel über den größten Korsen. -- Carbidfischer 13:34, 2. Apr 2005 (CEST)
Jesus von Nazareth, 31. März
aus dem Wikipedia:Review.
- Pro --Mwka 17:20, 31. Mär 2005 (CEST)
- pro --Kurt seebauer 00:02, 1. Apr 2005 (CEST)
- Enthaltung - Es fällt mir auf die schnelle auf, das nicht viel über die Rolle der Urgemeinde, über die Judenchristen und hierbei auch die Jerusalemer Gemeinde und die Familie Jesu und ihre Rolle in diesen gesagt wird. Die sehr wichtige Unterscheidung zwischen geschichtlichem Jesus und biblischem Jesus (vor allem nach Paulus) wirkt manchmal etwas "halbherzig" und ich kann nicht gerade sagen das es mir behagt beide zu vermischen (sieh auch Jesus Christus im Neuen Testament, "Historische Informationen über Jesus enthält jedoch fast nur das Neue Testament (NT) der Bibel."). An den meisten Stellen ist diese jedoch wohl schon gelungen.
Jesus selbst ist mE zu sehr mit den Urgemeinden und den Strömungen innerhalb des frühen Christentums verknüpft (auch wenn sich viele nur auf ihn berufen, was man eigentlich auch mit einfließen lassen könnte), um hier eine richtige "Biographie" sinnvoll erscheinen zu lassen. Auch ist die Quellenlage hierfür viel zu dünn und eine richtige Quellenkritik lässt der Artikel an vielen Stellen auch vermissen (eigentlich nicht Sache einer Enzyklopädie aber hier würde ich schon eine Ausnahme machen). Machmal zu viele Linkwiederholungen wie bei Toraauslegung oder Nächstenliebe. Für ein Gesamturteil bin ich aber mit der Materie zu wenig vertraut. --Saperaud [ @] 09:39, 1. Apr 2005 (CEST)
- Rolle der Urgemeinde usw. gehört hier nicht ein, da nachösterlich
- ebenso Paulus
- wo konkret siehst Du die Vermischung Historie-Theologie?
- eine "richtige Biografie" kann es ja gar nicht sein wegen der Quellenlage - ist es auch nicht
- die "richtige" Quellenkritik ist ebenfalls nicht primär Thema hier, das gehört in "Leben-Jesu-Forschung"
- Links: ist reparabel, werden reduziert. Jesusfreund 15:34, 1. Apr 2005 (CEST)
- Der Artikel wurde jetzt, was Links und Literatur angeht, nochmal gründlich durchforstet. Dabei wurde einiges noch klarer dargestellt (siehe vor allem die Teile "Zeloten" und "Menschensohn-Bekenntnis"). Jesusfreund 19:27, 1. Apr 2005 (CEST)
- Da schreibe ich mal ne ausführliche Antwort und dann fährt sich der Browser fest. Naja alles tippe ich jetzt nicht noch einmal. Urgemeinde und Paulus sind nachösterlich und haben mit Jesus als Person nicht viel am Hut, aber du schreibst selbst man könne hier keine richtige Biographie schreiben. Mit Jesus als Religionsstifter (in wieweit dieser Titel auch historischen Tatsachen entspricht sei dahingestellt) haben beide aber allemal zu tun und wenn man das mit einbezieht, was man allgemeinhin als "Jesusbilder" bezeichnet, also genau das, was meist christliche Biographen über Jahrhunderte über Jesus gedacht und geschrieben (bzw. erfunden) haben, dann ergibt sich hier freilich ein "gemischtes" Bild. Kann man einen Artikel zu Jesus schreiben ohne auf diese Jesusbilder einzugehen, ohne die klarsten Punkte aus dem dann doch eher recht kurzen Leben-Jesu-Forschung mit einfließen zu lassen? An einzelnen Punkten wird das ja auch recht erfolgreich gemacht, beispielsweise beim Thema der Vorurteilung Jesu und der Rolle der Juden/Römer hierbei. Eine Darstellung wie "historischer Jesus" vs "christlicher Jesus" oder auch "paulinisches Jesusbild" vs "judenchristliches Jesusbild" könnte ich mir da fruchtbar darstellen und gerade dies halte ich an vielen Stellen für wichtiger als eine Erläuterung sozusagen "bekannter Geschichten" (was diese nicht abwerten soll). Auch die Urgemeinden halte ich da nicht für so unwichtig, denn viele Ideen bezogen diese ja auch von Jesus selbst und Aspekte seiner Theologie wie die stark ausgeprägte Eschatologie und die Zurückgezogenheit. --Saperaud [ @] 20:07, 1. Apr 2005 (CEST)
- Ich glaube Du hast einfach nicht mitbekommen, das diese Punkte 1. sorgfältig diskutiert und 2. im Konsens so entschieden wurden, dass die Urgemeinde im "Urchristentum" vorkommt, die "Jesusbilder" in "Leben-Jesu-Forschung" und "Jesus Christus im NT". Dort gehören sie auch hin, wie dann auch Deine Kritik. Jesusfreund 20:33, 1. Apr 2005 (CEST)
- Da schreibe ich mal ne ausführliche Antwort und dann fährt sich der Browser fest. Naja alles tippe ich jetzt nicht noch einmal. Urgemeinde und Paulus sind nachösterlich und haben mit Jesus als Person nicht viel am Hut, aber du schreibst selbst man könne hier keine richtige Biographie schreiben. Mit Jesus als Religionsstifter (in wieweit dieser Titel auch historischen Tatsachen entspricht sei dahingestellt) haben beide aber allemal zu tun und wenn man das mit einbezieht, was man allgemeinhin als "Jesusbilder" bezeichnet, also genau das, was meist christliche Biographen über Jahrhunderte über Jesus gedacht und geschrieben (bzw. erfunden) haben, dann ergibt sich hier freilich ein "gemischtes" Bild. Kann man einen Artikel zu Jesus schreiben ohne auf diese Jesusbilder einzugehen, ohne die klarsten Punkte aus dem dann doch eher recht kurzen Leben-Jesu-Forschung mit einfließen zu lassen? An einzelnen Punkten wird das ja auch recht erfolgreich gemacht, beispielsweise beim Thema der Vorurteilung Jesu und der Rolle der Juden/Römer hierbei. Eine Darstellung wie "historischer Jesus" vs "christlicher Jesus" oder auch "paulinisches Jesusbild" vs "judenchristliches Jesusbild" könnte ich mir da fruchtbar darstellen und gerade dies halte ich an vielen Stellen für wichtiger als eine Erläuterung sozusagen "bekannter Geschichten" (was diese nicht abwerten soll). Auch die Urgemeinden halte ich da nicht für so unwichtig, denn viele Ideen bezogen diese ja auch von Jesus selbst und Aspekte seiner Theologie wie die stark ausgeprägte Eschatologie und die Zurückgezogenheit. --Saperaud [ @] 20:07, 1. Apr 2005 (CEST)
- Der Artikel wurde jetzt, was Links und Literatur angeht, nochmal gründlich durchforstet. Dabei wurde einiges noch klarer dargestellt (siehe vor allem die Teile "Zeloten" und "Menschensohn-Bekenntnis"). Jesusfreund 19:27, 1. Apr 2005 (CEST)
- Contra. Mehr Masse als Klasse, Aufsplittung wurde ja seinerzeit abgelehnt, wäre aber bedenkenswert. -- Carbidfischer 20:01, 1. Apr 2005 (CEST)
- Pro: Nicht perfekt (auch für meinen Geschmack könnte das Kapitel zur Leben-Jesu-Forschung etwas detaillierter ausfallen) aber vergleichweise exzellent. Delos 15:32, 4. Apr 2005 (CEST)
- Ich verstehe Deinen wie auch Saperauds Einwand gut. Nur glaube ich persönlich, dass dafür der Artikel Leben-Jesu-Forschung (und der theologische Jesus-Artikel) ausgebaut werden muss, nicht dieser Jesus-Artikel (der ja einigen schon zu lang ist). Dieser verarbeitet schon sehr viele Forschungsansätze, deren ausführliche Darstellung den Rahmen sprengen würde (z.B die ganze Tora-Debatte, die durch die Judaistik seit ca. 1960 nochmal einen enormen Schub gekriegt hat). Die Entwicklung der Forscherthesen gehört m.E. hier nicht rein, sondern deren Ergebnisse, wie sie z.B. der Hauptteil über die Passion und den Prozess vor dem Sanhedrin en detail anbietet. Aber danke für die Anregung! Gruß, Jesusfreund 22:37, 4. Apr 2005 (CEST)
- pro --Nocturne 09:48, 5. Apr 2005 (CEST)
- pro -- sehr klar und sachlich formuliert, mit einer unglaublichen Fülle an Informationen. --BS Thurner Hof 21:48, 5. Apr 2005 (CEST)
- pro Es war schon sehr interessant diesen hervorragenden Artikel zu lesen. Ungeachtet der oben angeführten Kritikpunkte ist er in meinen Augen durchaus schon exzellent. Gruß von --W.Wolny - (X) 17:27, 6. Apr 2005 (CEST)
- Artikel wurde nochmals
- gestrafft
- von Doppelungen, typos und überflüssigen Links befreit
- an einigen Stellen präzisiert: z.B. "Heiltätigkeit", "Kreuzigung"
- Verson 15:22, 7. Apr 2005 darf als "TÜV-geprüft" gelten
- ;-) Jesusfreund 15:29, 7. Apr 2005 (CEST)
- Artikel wurde nochmals
- pro Detailklar und zugleich umfassend. --Saum 19:57, 7. Apr 2005 (CEST)
Basler Münster, 31. März
aus dem Wikipedia:Review. Dort schon von Benutzer:Voyager als heißer Kandidat "gehandelt". Ich habe gut einen Monat intensiv an diesem Artikel gearbeitet und die Bilder dazu geschossen. Das Bild mit dem Gerüst am Südturm ist zwar suboptimal, aber wie ihr euch sicher denken könnt ist das Münster in absehbarer Zeit nicht anders zu fotografieren. Denke aber, dass dies nicht der Grund gegen den Artikel als exzellenter Artikel sein sollte. Ich könnte noch viel mehr über das Münster schreiben. Habe aber abgewägt was rein soll, um die Artikelgröße nicht ungerechtfertigt lang werden zu lassen. -- Wladyslaw 22:44, 31. Mär 2005 (CEST)
- pro, schöner Artikel, der m.E. dem Vergleich zu anderen exzellenten Artikeln aus diesem Themengebiet gleichwertig ist. --BS Thurner Hof 23:45, 31. Mär 2005 (CEST)
- pro; ich habe den Abschnitt über den Münsterplatz an den Schluss gestellt; schliesslich ist die Kirche die Hauptperson. --Voyager 00:09, 1. Apr 2005 (CEST)
- contra ich hatte schon angefangen, den Text zu editieren, um eine Typo rauszunehmen, dann sah ich, dass es stilistisch extrem krude weitergeht (Ergänzungen in eckigen Klammern von mir): Der Münsterhügel war bereits in spätkeltischischer [!] Zeit (1. Jahrhundert v. Chr.) zur Ansiedlung prädestiniert [wieso prädestiniert, das bezieht sich auf eine Vorhersehung, also die naturräumliche Ausstattung und dann ist die Koppelung mit einer Epoche ein Denkfehler]. Archäologische Ausgraben [!] haben einen vorrömischen Wall (Murus Gallicus) freigelegt (siehe Archäologie in Basel). Neben den Toranlagen kann man auch den früheren Straßenverlauf zum Teil rekonstruieren [unklarer Satz, außer wäre wohl angemessener]. An der Stelle des heutigen Münsters teilt sich die Straße um ein Gebäude herum [herumteilen kannte ich noch nicht], von welchem [mir gefällt dieses omnipräsente welche nicht, klingt heutzutage einfach nicht frisch] vermutet wird, dass es sich um einen Straßentempel gehandelt hat [wieso nicht einfach: in dem man einen Straßentempel vermutet?]. Später errichteten die Römer an dieser Stelle ihr Kastell als militärischen Stützpunkt. Gegen Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr. machte sich das Christentum in der Basler Gegend bemerkbar [auch das höchst ungelenk]. Der ganze Artikel strotzt nur so von schlechtem Deutsch, konsequent wikifiziert ist er auch nicht (z.B. schön rot Litografie). Hobbyhistoriker lesen sicher gern solche Sätze wie Der Mob fiel über die Altäre her und erging sich in blinder Zerstörungslust. Von seriösen Forschern der Gegenwart habe ich so etwas nicht mehr gelesen, das ist Kitschroman. Die Fakten kann ich jetzt nicht überprüfen, ich bezweifle aber, dass da alles stimmt (z.B. Basler Konzil - wo tagte es? -> Universität). Einen formal so nachlässig bearbeiteten und stilistisch so ungenügenden Artikel wünsche ich nicht mehr hier zu sehen, wenn ich diese Anregung einmal äussern darf. --Historiograf 00:50, 1. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe mich schon einmal mit dem "Bügeleisen" dran gemacht. Bisher bin ich nur bis zu den Ärmeln gekommen, doch der Rest folgt noch. Leider hast Du mit Deiner Kritik immer Recht. --Zahnstein 07:59, 1. Apr 2005 (CEST)
- Zahnstein: Deine Korrekturen in allen Ehren. Aber wenn Du diese vornimmst, dann achte in Zukunft darauf, Sachverhalte nicht zu verfälschen. Ein abgebogener Straßenverlauf ist eben was anderes als eine verwinkelte Straßenführung. Ist bereits revidiert. -- Wladyslaw 11:30, 1. Apr 2005 (CEST)
- Typografische Fehler sind beseitigt. Historiograf ist ein notorischer Kontrageber und der bisher erste Mensch, der mir mit einer konsequenten Unfreundlichkeit auffällt. Sachlichkeit wird lieber durch Arroganz und einem debilen Selbstdarstellungsdrang ersetzt. Als Beispiel dafür kann man diese Diskussion des vergangenen Tages ansehen [3]. Aber noch zwei, drei Worte zu dem Artikel: Vermeintlich mangelnde Wikifizierung mit dem Beispiel, "Litografie" sei nicht hinterlegt. Es kann nicht Sache eines exzellenten Artikels sein, sämtliche fehlende Artikel aufarbeiten. Außerdem ist das der einzige "rote Link".
Historiograf kennt die Fakten nicht, aber bezweifelt sie einfach mal vorsorglich. Soviel zum Thema "seriöse Forschung".
Zum "Erzählstil" im Abschnitt "Bildersturm": Es ist schlicht Geschmackssache, ob man es sachlich-distanziert oder eher lebendig macht. Deswegen wird es noch lange nicht zum "Groschenroman". -- Wladyslaw 02:20, 1. Apr 2005 (CEST)
- Ist das nicht ein wenig sehr ad personam argumentiert? Ich hätte an deiner Stelle mal lieber geschaut, wie man Lithografie schreibt. Ich denke, jeder kann sich auch ohne deine Wertungen ein Bild über mich und meine Qualifikation bilden. --Historiograf 02:53, 1. Apr 2005 (CEST)
- Gerade der lebendige Erzahlstil beim Bildersturm hat mich angesprochen. Es gibt ja wirklich genug knochentrockene Wortwüsten in der Wikipedia. --Voyager 11:59, 1. Apr 2005 (CEST)
- contra - Ein ausführlicher Artikel, aber ich sehe sprachliche Schwächen im Artikel, einige Beispiel hat mein Vorredner bereits genannt. Ich habe auch auf Anhieb mehrere Tippfehler gefunden, und ich bin sicher, dass es noch mehr gibt. Ein exzellenter Artikel sollte auch in dieser Hinsicht einwandfrei sein. --zeno 01:38, 1. Apr 2005 (CEST)
- pro - die tippfehler scheinen behoben zu sein, was der hauptkritikpunkt der gegner bisher war. ich finde den artikel schön und informativ, ohne sich zu sehr in details in eine richtung zu verfransen. bilder sind nicht exzellent aber vollkommen okay. (n.b. gewöhnungsbedürftiger tonfall zwischen den "parteien" hier. weitere bemerkung: auch wenn die benutzerseite eures großen historikers sich kaum als exzellent bezeichnen lässt, schreibt man die strasse, in welcher er wohnt, in deutschland nicht so. ;-) -- 84.128.162.238 07:29, 1. Apr 2005 (CEST)
- pro - ich habe nochmals einige Rechtschreibfehler korrigiert. Insgesamt finde ich die Darstellung des Basler Münsters umfassend und ausführlich, auch wenn an der Sprache sicherlich noch gefeilt werden kann. -- Roffle 09:05, 1. Apr 2005 (CEST)
- pro Jetzt stimme ich auch dafür. --Zahnstein 11:53, 1. Apr 2005 (CEST)
- pro, sehr guter Artikel, umfassend. Der Artikel bringt auch für mich als "Basler" bisher ungewusste Informationen. Keimzelle 14:20, 1. Apr 2005 (CEST)
Abwartend.Bilder ohne thumb teilweise unklar, Basler-Münster-Plan etwas ungünstig positioniert. Textlich und von den größeren Fotos her gut. -- Carbidfischer 20:06, 1. Apr 2005 (CEST)
- Was genau stört dich an den Bildern ohne thumb, die ich extra so gesetzt habe? Welche Position schlägst du für die Risszeichnung denn vor? -- Wladyslaw 20:42, 1. Apr 2005 (CEST)
- Risszeichnung bin ich mir noch nicht sicher, welche Bauphase ist das nun? Die Bilder ohne thumb sind natürlich Absicht, allerdings teilweise imho etwas düster und nicht immer selbsterklärend. -- Carbidfischer 20:53, 1. Apr 2005 (CEST)
- Risszeichnung stellt die heutige Situation dar. Von daher paßt es ans Ende des Baugeschichtlichen Abschnittes. Ich gebe Dir Recht, der Taufstein ist etwas düster aufgenommen. Ich werde ihn am Wochenende nochmals besser fotografieren, bin am WE eh in Basel. -- Wladyslaw 20:58, 1. Apr 2005 (CEST)
- Danke. Wenn du das schaffst, bin ich pro. -- Carbidfischer 21:02, 1. Apr 2005 (CEST)
- Risszeichnung stellt die heutige Situation dar. Von daher paßt es ans Ende des Baugeschichtlichen Abschnittes. Ich gebe Dir Recht, der Taufstein ist etwas düster aufgenommen. Ich werde ihn am Wochenende nochmals besser fotografieren, bin am WE eh in Basel. -- Wladyslaw 20:58, 1. Apr 2005 (CEST)
- Risszeichnung bin ich mir noch nicht sicher, welche Bauphase ist das nun? Die Bilder ohne thumb sind natürlich Absicht, allerdings teilweise imho etwas düster und nicht immer selbsterklärend. -- Carbidfischer 20:53, 1. Apr 2005 (CEST)
- Ich möchte mal bezweifeln, dass man in einer Kirche ein gut beleuchtetes Bild bekommen kann. Und wo wir schon mal dabei sind, es müsste eigentlich Standard sein, dass Bilder unbearbeitet hier nicht eingestellt werden. Jeder hat einen Rechner und so wie Texte gut formuliert werden müssen, sollte das auch für Bilder gelten. Oft kann man mit nur wenigen Handgriffen große Verbesserungen erhalten. Nur exzellente-Bilder ist zu wenig, da die Qualität in die Breite gehen muß. --Zahnstein 21:43, 1. Apr 2005 (CEST)
- Habe das aufgehellte Bild in den Artikel gesetzt. Ich habe mit (Pixel)-Bildbearbeitung noch nie was am Hut gehabt. -- Wladyslaw 22:49, 1. Apr 2005 (CEST)
- Bevor ich mich heute in die Heia haue, hier noch zwei Dinge zur Bebilderung: (1) Ich habe mich entschlossen das eine Bild mit der Gesamtansicht des Münsters von der Wettsteinbrücke aus gegen ein anderes vom Münsterplatz zu ersetzten. Das Bild ist heller und es paßt besser weil es am Abschnitt "Münsterplatz" platziert ist. (2) Dieses Bild von der Fensterverglasung des Münsters (mit Christusdarstellung)
ist mir meiner Meinung nach auch ganz gut gelungen. Ich habe es aus mehreren Gründen nicht reingestellt obwohl es "schön bunt" ist: (a) kulturhistorisch nicht so alt und bedeutsam wie der Taufstein (b) wirkt sonst zu überladen (c) mich hat eben doch das herunterhängende Kabel vom Leuchter gestört, das war trotz diverser Standorte nicht aus der Linse zu bekommen wenn man einen gescheiten Ausschnitt vom Fenster haben wollte. Aber jetzt wollte ich doch mal noch andere Meinungen dazu hören. -- Wladyslaw 23:39, 1. Apr 2005 (CEST)
- Bevor ich mich heute in die Heia haue, hier noch zwei Dinge zur Bebilderung: (1) Ich habe mich entschlossen das eine Bild mit der Gesamtansicht des Münsters von der Wettsteinbrücke aus gegen ein anderes vom Münsterplatz zu ersetzten. Das Bild ist heller und es paßt besser weil es am Abschnitt "Münsterplatz" platziert ist. (2) Dieses Bild von der Fensterverglasung des Münsters (mit Christusdarstellung)
- Habe das aufgehellte Bild in den Artikel gesetzt. Ich habe mit (Pixel)-Bildbearbeitung noch nie was am Hut gehabt. -- Wladyslaw 22:49, 1. Apr 2005 (CEST)
abwartend:Schöner Artikel, allerdings mit einigen unausgegorenen Textstellen. z.B: "Es wird nicht ausgeschlossen, dass die Verlegung unter dem Bischof Ragnacharius, einem früheren Mönch von Luxeuil, zu Beginn des 7. Jahrhunderts stattfand." Ja gut, das wird nicht ausgeschlossen, vieles scheint möglich. --Napa 07:00, 2. Apr 2005 (CEST)
- Was spricht dagegen in einem Artikel, den jetztige Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis reinzuschreiben? Es gibt über viele Dinge um das Basler Münster keine gesicherten Informationen, deswegen ist im einen oder anderen Fall die Spekulation oder der "wahrscheinlichste Fall" für den Leser trotzdem interessant. Worauf willst du warten mit deiner Wertung? Bis das kunsthistorische Seminar diesen Sachverhalt geklärt hat, der sich wahrscheinlich nie entgültig klären lassen wird? Übrigens beschäftigt sich derzeit das kunsthistorische Seminar der Uni Basel mit der Galluspforte [4]. Auch hier finde ich es interessant, dass die Pforte wahrscheinlich ihren ursprünglich Standort nicht an der Nordseite hatte. Wird der Artikel in deinen Augen exzellent, wenn ich dem leser den aktuellen Forschungsstand vorenthalte und mich nur auf gesicherte Fakten wie Größe, Länge und Breite beschränke - um es mal überspitzt zu formulieren? -- Wladyslaw 08:59, 2. Apr 2005 (CEST)
- Wenn es wahrscheinlich ist, dass dass die Verlegung unter dem Bischof Ragnacharius stattfand, so müsste das so formuliert sein. Es wird nicht ausgeschlossen ist schwammiger. Da stellt sich mir die Frage: Was sonst wird auch nicht ausgeschlossen? Nicht ausgeschlossen ist nicht einfach wahrscheinlich. Aber wie gesagt: Ich finde den Artikel gut, nur einige nicht ganz schöne Formulierungen müssten noch ausgebügelt werden. --Napa 09:22, 2. Apr 2005 (CEST)
- Napa: Du hast recht, ich werde es im Laufe des heutigen Tages umformulieren und präzisieren. Den Link zum Forschungsprojekt der Uni Basel habe ich zusätzlich noch im Artikel als Link angegeben. -- Wladyslaw 09:30, 2. Apr 2005 (CEST)
- Wenn es wahrscheinlich ist, dass dass die Verlegung unter dem Bischof Ragnacharius stattfand, so müsste das so formuliert sein. Es wird nicht ausgeschlossen ist schwammiger. Da stellt sich mir die Frage: Was sonst wird auch nicht ausgeschlossen? Nicht ausgeschlossen ist nicht einfach wahrscheinlich. Aber wie gesagt: Ich finde den Artikel gut, nur einige nicht ganz schöne Formulierungen müssten noch ausgebügelt werden. --Napa 09:22, 2. Apr 2005 (CEST)
- Da hat sich ja wieder einiges getan. Beim ersten flüchtigen Durchlesen sind mir einige Details entgangen. Spannend zu wissen wäre z.B. die Bedutung des Münsters nach der Reformation. Und, hmm, wieso wird das benachbarte Gymnasium erwähnt, aber z.B. nicht das benachbarte ethnologische Seminar? Über das gesellschaftliche Leben auf der Pfalz und den süsslichen Geruch liesse sich auch noch ein bisschen was schreiben; vermutlich gehört das nicht hierher, was? Ok, dann geb ich nun dem Münster meinen Segen, also pro ;-) --Napa 14:07, 3. Apr 2005 (CEST)
- Danke für Deine Anregungen! Das Ehtnologische Seminar habe ich im Artikel erwähnt. Was diie Rolle des Münsters nach der Reformation angeht, könnte ich zwar noch was ergänzen aber ich fürchte um die Lesbarkeit des ganzen Artikels. Auch die zahlreichen Kapellen des Münsters habe ich bewusst ausgespart. Irgendwo muss man eben eine Grenze ziehen. Und der süßliche Duft in der Pfalz gehört tatsächlich nicht in den Artikel ;-) Ich könnte aber noch ergänzen, dass die Pfalz ein beliebter Treffpunkt in der Bevölkerung darstellt. Muss mir noch eine geeignete Fomulierung einfallen lassen. -- Wladyslaw 12:55, 4. Apr 2005 (CEST)
An die Fraktion der abwartenden: Die Präzisierung der Sätze ist erfolgt, wie durch Napa angeregt. Auch den Taufstein erkennt man nun. Er ist nicht nur hell, sondern auch gestochen scharf und wenn ihr reinklickt erkennt ihr die Details besser als im ersten Bild es noch möglich war. Außerdem habe ich mir erlaubt noch weitere Bilder in den Artikel zu setzen, ich hoffe die stellen eine Bereicherung dar und keine Überfrachtung. An zwei, drei Stellen haben ich noch kleinere inhaltiche Ergänzungen vorgenommen. -- Wladyslaw 21:21, 2. Apr 2005 (CEST)
- Pro. -- Carbidfischer 22:02, 2. Apr 2005 (CEST)
- Pro -- Ich finde den Artikel ziemlich klasse. Schade, dass er wegen eines kleinen Missverständnisses nicht beim Schreibwettbewerb dabei war, dafür ist er auf alle Fälle schneller exzellent als alle Teilnehmer ;O) -- Achim Raschka 22:05, 2. Apr 2005 (CEST)
- Pro Jcr 10:28, 4. Apr 2005 (CEST)
contraäußerst interessanter Artikel, aber leider stilistisch (noch) nicht exzellent--legalides 22:34, 4. Apr 2005 (CEST) --- nachdem an dem Artikel noch fleißig verbessert wird kein Votum mehr von mir - ich denke, bald ist er exzellent--legalides 01:07, 6. Apr 2005 (CEST)
- legalides: Könntest Du präzisieren, um welche Abschnitte, Sätze oder Formulierungen es Dir geht, damit ich das gegebenenfalls umschreiben kann? -- Wladyslaw 08:11, 5. Apr 2005 (CEST)
- klar, mache ich auf der Diskussionsseite des Artikels--legalides 09:47, 5. Apr 2005 (CEST)
- Pro: Als Basler meine ich, der Artikel ist reif für die Exzellenz. Tolle Arbeit von Wladyslaw! MfG -- CdaMVvWgS 12:31, 6. Apr 2005 (CEST)
- Pro: Sehr schöner Artikel - danke! --poolpage 09:43, 12. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe auch noch bissel drinrumgefuhrwerkt und sage jetzt mal nach den ganzen Überarbeitungen pro im Sinne von "besser können wir´s im Moment nicht". Vorschlagen würde ich, den letzten Abschnitt Münsterplatz rauszunehmen und einen eigenen Artikel "Basler Münsterhügel" zu erstellen, bei dem auf die latenezeitliche und römische Besiedlung und den ganzen Domberg eingegangen wird. Ich frage mittelfristig auch mal die Basler ArchäologInnen, was sie von dem Artikel halten, vielleicht kommen ja noch Ergänzungen oder Kritiken. Krtek76 21:05, 12. Apr 2005 (CEST)
- Krtek76:Antwort auf Deinen Vorschlag in der Diskussionsseite des Artikels. -- Wladyslaw 22:50, 12. Apr 2005 (CEST)
Geschichte des Internets, 1. April
aus dem Wikipedia:Review. Mwka 17:10, 1. Apr 2005 (CEST)
- pro: Hoffe, es folgen noch ein paar derart gute Artikel aus dem Informatikbereich. Grassmuck wird sich freuen, wenn er seinen Text hier findet. :-) --Kurt seebauer 19:38, 1. Apr 2005 (CEST)
- abwartend - umfassender, gut zu lesender artikel, der meines wissens die wichtigen eckpunkte der geschichte abdeckt. trotzdem fehlt dem artikel zur exzellenz bebilderung oder ein diagramm. mir ist bewusst, dass es schwierig ist zu diesem thema was passendes zu finden, was nicht grkünstelt aussieht. aber wenigstens eine grafische entwicklung der "userzahl" des internets wäre schon mal ein kleiner anfang. an einem satz störe ich mich etwas: Da das Netz, anders als die meisten Laborgeräte, keinen eng definierten Anwendungsbereich hat, sondern eben Medium ist, stoßen hier auch studentische, private und Freizeitkulturen auf eine brisante Mischung aus High Tech und Hobbyismus, Science und Science Fiction, Hackern und Hippies. sicher ist die beschreibung nicht ganz von der hand zu weisen, trotzdem finde ich sie zu kommentarhaft und ist nach meinem geschmack zu viel interpretation und zu wenig faktisch. außerdem fände ich ein paar sinnvolle unterabschnitte zur erhöhung der lesbarkeit sinvoll. -- Wladyslaw 19:45, 1. Apr 2005 (CEST)
- Contra. Bebilderung fehlt und voller roter Wikilinks. Bestenfalls lesenswert. -- Carbidfischer 20:03, 1. Apr 2005 (CEST)
- wovon hättest du denn gerne Bilder? Das Internet ist kein Gemälde, keine Person, keine Sehenswürdigkeit. --Kurt seebauer 20:17, 1. Apr 2005 (CEST)
- Schaubilder und Diagramme zur Entwicklung und zum Aufbau. Bilder der Erfinder oder ihrer Arbeitsstätten. Bilder der Infrastruktur und der notwendigen Technik... -- Carbidfischer 20:27, 1. Apr 2005 (CEST)
- So besser? Mwka 01:04, 2. Apr 2005 (CEST)
- Ist das nur bei mir so, dass die Grafik mitten im Bild liegt und rechts davon eine weiße Fläche gähnt? Abgesehen von dieser ungeschickten Position wirkt eine einzige Grafik in einem verhältnismäßig ausführlichen Artikel etwas verloren. -- Wladyslaw 09:55, 2. Apr 2005 (CEST)
- Erstens - wie von Wladyslaw (ist da eigentlich irgendwo ein l mit Durchstrich dabei?) angemerkt - zu wenige Bilder und zweitens das eine noch nicht optimal. Bitte eine rundere Kurve und v.a. nicht hellviolett auf dunkelgrau, der Kontrast ist so katastrophal, das kann sich höchstens die Telekom erlauben. ;-) Aber guter Versuch immerhin. -- Carbidfischer 11:10, 2. Apr 2005 (CEST)
- Habe die Grafik (auch wenn man sie besser gestalten kann, wie von Carbidfischer angeregt) in den Abschnitt "Wachstum" geschoben. Dort paßt sie thematisch sicher besser als zu Beginn des Artikels. Ich bleibe dabei, dass der Artikel erst wirklich exzellet wird, wenn zumindest Diagramme und Schaubilder, den ein oder anderen Sachverhalt verdeutlichen. -- Wladyslaw 11:35, 2. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe zwar keine Ahnung vom Thema, aber ich kann mir schon vorstellen, dass man es ein wenig mehr an Bebilderung zu dem Thema bringen könnte. Ein paar Vorschläge:
- Der englische Artikel en:ARPANET bietet zwei Grafiken, einmal das first imp log und zum anderen eine logical map von 1977.
- ein DEC-Logo befindet sich in Digital Equipment Corporation
- ein Foto von Jonathan Postel gibt es im entsprechenden Artikel und ich denke, einige weitere Porträts lassen sich beim "Namenklicken" finden.
- ein Screenshot der Wikipedia in einem freien Browser zum Abschluß sollte doch mindestens noch drin sein. Gruß -- Achim Raschka 20:58, 2. Apr 2005 (CEST)
- ja, gute Idee, aber leider haben alle Bilder irgendwie seltsame Lizenzen - entweder "fair use", nur einigeschränkte Rechte oder vermutlich markenrechtlich geschützte Logos - soetwas wollte ich mal erst nicht einbauen. Aber die Browser-Idee klingt gut. Mwka 22:40, 2. Apr 2005 (CEST)
- contra - jede Menge unnötiges Geschwafel. Auf die Rolle des WWW bei der Kommerzialisierung und Popularisierung des Internets wird kaum eingegangen, die Begriffe IPv6, Pornographie und Instant Messaging werden überhaupt nicht erwähnt. --zeno 03:14, 3. Apr 2005 (CEST)
Bernstein, 2. April
aus dem Wikipedia:Review.
- pro - gut geschrieben, schöne und lizenztechnisch einwandfreie Fotos, gute Gliederung. Mwka 01:36, 2. Apr 2005 (CEST)
- pro - sehr schöner, gut geschriebener Artikel, der sich nach dem letzten Kandidatenlauf hier toll weiterentwickelt hat. --BS Thurner Hof 08:06, 2. Apr 2005 (CEST)
- pro - nach einem etwas groben Überblick konnte ich nichts finden was dagegen spräche. --Saperaud [ @] 16:10, 2. Apr 2005 (CEST)
abwartend- finde bei der Durchsicht noch manchen Schreibfehler und diverse unklare Formulierungen. Ich bin deshalb ab jetzt dabei, mich portionsweise durch den Artikel zu arbeiten. Könnte mal jemand in der Tabelle oben rechts die Tippfehler "unregelmäsig" und "elekrostatisch" verbessern? An diese Stellen komme ich aus PC-technischen Gründen nicht selbst heran. --Fice 20:09, 2. Apr 2005 (CEST)
- Die beiden Tippfehler aus der Tabelle sind korrigiert. -- Wladyslaw 20:22, 2. Apr 2005 (CEST) - Danke. -- Fice 12:18, 3. Apr 2005 (CEST)
- Leute, ich muss mich ein wenig wundern über eure unkritischen "Pros"!! Wenn man den Artikel nicht nur wohlwollend überfliegt, sondern Satz für Satz würdigt, findet (fand) man etliche kleine Rechtschreibfehler, aber auch inhaltlich schwammige bis fehlerhafte Aussagen, wenn z. B. Geografie oder andere Fachgebiete gestreift werden. Ich komme daher bei meinem Review nur absatzweise voran. Es besteht offenbar noch Bearbeitungsbedarf! Eigentlich müsste ich momentan sogar "Contra" stimmen, möchte mich aber lieber weiter bemühen, den Rest des Artikels noch zu verbessern. -- Fice 12:18, 3. Apr 2005 (CEST)
- Inzwischen geschehen: Nach Revision (für einen Exzellent-Kandidaten waren noch erschreckend viele Korrekturen nötig!) stimme ich nun auch mit pro - wenn auch noch mit leichten Bauchschmerzen hinsichtlich des Schreibstils in manchen Absätzen. Auch wären ein, zwei Fotos mehr nett zur Auflockerung. Der positive Eindruck aus Informationsfülle und Fleiß der Autoren überwiegt. --Fice 15:35, 3. Apr 2005 (CEST)
- pro -- seit dem letztenmal, als ich den Artikel gelesen habe (vor nem halben Jahr) hat sich ja noch einiges getan, besonders zur geschichtlichen Bedeutung. Dieser Artikel ist imho neben dem Feuersalamander einer der besten Beweise, dass Beiträge von IPs unverzichtbar sind. Von mir ein pro, auch wenn ncoh typos drin sein sollten, die ich mal wieder nciht sehe. -- Achim Raschka 00:11, 3. Apr 2005 (CEST)
- pro - fühl mich gut informiert. gluon ۸ 02:43, 3. Apr 2005 (CEST)
- Abwartend. Der Kasten stößt recht unschön mit dem ersten Absatz zusammen. -- Carbidfischer 07:53, 3. Apr 2005 (CEST)
- Kann es sein, dass das ein Darstellungsproblem ist, dass nur bei deiner spezifisschen Kombination aus Bildschirmgröße, Browser etc. besteht? Bei mir schließt der Kasten exakt mit dem Inhaltsverzeichnis ab. Gruß -- Achim Raschka 10:57, 3. Apr 2005 (CEST)
- Welchen Browser und welche Auflösung hast du? Ich habe hier Opera und IE in 1024. -- Carbidfischer 11:32, 3. Apr 2005 (CEST)
- Solche Kleinigkeiten macht man schnell mal zwischendurch. Das diskutieren dauert doch da zehnmal länger als die Änderung. --Saperaud [ @] 14:33, 3. Apr 2005 (CEST)
- Alles mit Achim per ICQ und Screenshot geklärt. Ich kann ja nicht einfach Tatsachen schaffen. ;-) -- Carbidfischer 14:56, 3. Apr 2005 (CEST)
- Solche Kleinigkeiten macht man schnell mal zwischendurch. Das diskutieren dauert doch da zehnmal länger als die Änderung. --Saperaud [ @] 14:33, 3. Apr 2005 (CEST)
- pro - Ein schöner Artikel, der umfassend und interessant informiert. Auch die Bilder gefallen mir gut. -- Wladyslaw 10:18, 3. Apr 2005 (CEST)
- pro - Sehr schöner und informativer Artikel --Alkuin 17:35, 3. Apr 2005 (CEST)
- Dafür: Jetzt ist der Artikel auch gut bebildert, Lob dafür. Bei den Farben steht zu jeder Farbe kurz erklärt wie sie entsteht. Ausnahme: die blaugrünen Bernsteine. Es wäre recht interessant zu erfahren, wie diese Variante entsteht. -- Dishayloo [ +] 20:00, 5. Apr 2005 (CEST)
- Steht nun im Text.--84.177.185.229 00:43, 6. Apr 2005 (CEST)
Parforceheide, 4. April
aus dem Wikipedia:Review
- pro -- aus meiner Sicht ein weiterer toller, interessanter Artikel aus der Berliner Umgebung. --BS Thurner Hof 20:54, 4. Apr 2005 (CEST)
- pro sehe ich auch so. --Zahnstein 23:54, 4. Apr 2005 (CEST)
- pro - sämtliche Kritikpunkte aus dem Review sind ausgeräumt. Nachdem ich heute (ähm, mittlerweile gestern) den ganzen Tag den Artikel im Kopf hatte vielleicht noch eine Anregung: Wälder sind in der Regel auch wirtschaftlich relevant, dazu steht im Text allerdings bislang nichts - Ich finde diesen Ounkt allerdings nicht so wichtig, dass er mein Urteil ändern würde (unlogische Satzbildungen, typos etc. bitte ich aufgrund von 6 x 0.4 Guinness zu entschuldigen). Gruß -- Achim Raschka 01:07, 5. Apr 2005 (CEST)
- pro--Berlin-Jurist 01:18, 5. Apr 2005 (CEST)
Abwartend.Was ist eine Pharus Karte? -- Carbidfischer 16:24, 5. Apr 2005 (CEST)
- Eine Pharus Karte ist eine Karte aus dem Pharus Verlag, so wie beispielsweise ein Falk Plan ein Plan aus dem Falk Verlag ist. Siehe auch bei Sankt-Michaelskirche Berlin und diverse weitere Kartenillustrationen in Artikeln aus dem Berlin/Brandenburger Raum. --Lienhard Schulz 17:46, 5. Apr 2005 (CEST)
- Das ist, mit Verlaub, Unsinn. Ein Falk-Plan ist aus dem besagten Verlag, eine Pharus-Karte stammt von Pharus. Falls das noch öfter vorkommt... Naja, was soll man machen. Die deutsche Sprache ist halt nicht mehr das, was sie mal war. -- Carbidfischer 18:37, 5. Apr 2005 (CEST)
- Was genau will uns der Autor dieser Zeilen sage? Dass er bezweifelt, dass die Pharus-Karte Pharus-Karte heisst oder dass da ein Bindestrich zu viel ist? Offiziell heisst das Ding Pharus-Plan (http://www.pharus-verlag.de/), aber ist das nicht Haarspalterei? Wenn so jetzt inhaltliche Kritik aussieht habe ich irgendwann in meinem Leben was falsch verstanden. Gruß -- Achim Raschka 11:53, 6. Apr 2005 (CEST)
- Hätte ich ernsthafte inhaltliche Kritikpunkte vorzuweisen, wäre ich contra, nicht abwartend. Aber ein exzellenter Artikel muss auch sprachlich gut sein - und das Fehlen des Bindestriches ist nun einmal ein Fehler, der in einem exzellenten Artikel nicht vorkommen sollte. -- Carbidfischer 12:34, 6. Apr 2005 (CEST)
- Im Rahmen eines Wikis ist das allerdings eine Sache, die man, wenn sie einem auffällt mit einem Klick beseitigen könnte. Oder deutlicher: Hier geht es noch immer nicht darum, einem Autor seine evtl. vorhandenen typos etc. vorzuhalten sondern darum, gemeinsam möglichst gute bzw. exzellente Artikel zu basteln und da dürfte man auch erwarten, dass ein Kritiker eine solche Marginalie gleich ausbügelt. Das ist zumindest meine Interpretation von Wiki und Wikipedia, mag allerdings sein, dass sich das ganze durch das ständige Geflame auf allen Seiten erledigt hat und wir nun die Egopedia schreiben. -- Achim Raschka 12:54, 6. Apr 2005 (CEST)
- Schon gut, eigentlich bin ich ja deiner Meinung. Mich hat nur die Begründung des Fehlers durch Lienhard etwas gereizt. Entschuldigung für meinen Egotrip, dieses Thema ist nun mal ein Steckenpferd von mir. -- Carbidfischer 13:05, 6. Apr 2005 (CEST)
- Im Rahmen eines Wikis ist das allerdings eine Sache, die man, wenn sie einem auffällt mit einem Klick beseitigen könnte. Oder deutlicher: Hier geht es noch immer nicht darum, einem Autor seine evtl. vorhandenen typos etc. vorzuhalten sondern darum, gemeinsam möglichst gute bzw. exzellente Artikel zu basteln und da dürfte man auch erwarten, dass ein Kritiker eine solche Marginalie gleich ausbügelt. Das ist zumindest meine Interpretation von Wiki und Wikipedia, mag allerdings sein, dass sich das ganze durch das ständige Geflame auf allen Seiten erledigt hat und wir nun die Egopedia schreiben. -- Achim Raschka 12:54, 6. Apr 2005 (CEST)
- Hätte ich ernsthafte inhaltliche Kritikpunkte vorzuweisen, wäre ich contra, nicht abwartend. Aber ein exzellenter Artikel muss auch sprachlich gut sein - und das Fehlen des Bindestriches ist nun einmal ein Fehler, der in einem exzellenten Artikel nicht vorkommen sollte. -- Carbidfischer 12:34, 6. Apr 2005 (CEST)
- Was genau will uns der Autor dieser Zeilen sage? Dass er bezweifelt, dass die Pharus-Karte Pharus-Karte heisst oder dass da ein Bindestrich zu viel ist? Offiziell heisst das Ding Pharus-Plan (http://www.pharus-verlag.de/), aber ist das nicht Haarspalterei? Wenn so jetzt inhaltliche Kritik aussieht habe ich irgendwann in meinem Leben was falsch verstanden. Gruß -- Achim Raschka 11:53, 6. Apr 2005 (CEST)
- Das ist, mit Verlaub, Unsinn. Ein Falk-Plan ist aus dem besagten Verlag, eine Pharus-Karte stammt von Pharus. Falls das noch öfter vorkommt... Naja, was soll man machen. Die deutsche Sprache ist halt nicht mehr das, was sie mal war. -- Carbidfischer 18:37, 5. Apr 2005 (CEST)
- Eine Pharus Karte ist eine Karte aus dem Pharus Verlag, so wie beispielsweise ein Falk Plan ein Plan aus dem Falk Verlag ist. Siehe auch bei Sankt-Michaelskirche Berlin und diverse weitere Kartenillustrationen in Artikeln aus dem Berlin/Brandenburger Raum. --Lienhard Schulz 17:46, 5. Apr 2005 (CEST)
- Ein pro mit Magenschmerzen. In der jetzigen Form ist der Artikel imho exzellent, allerdings wurde er offenbar nur wenig sorgfältig auf die Kandidatur vorbereitet. Schade eigentlich. -- Carbidfischer 12:48, 6. Apr 2005 (CEST)
- Na, Gott sei Dank haben wir ja Herrn Carbidfischer, der aufopferungsvoll dafür sorgt, dass der Artikel ihho nun exzellent ist. --Lienhard Schulz 17:57, 6. Apr 2005 (CEST)
- pro same procedure as last article... -- southgeist 19:53, 9. Apr 2005 (CEST)
- „Well, I'll do my very best.“ --Lienhard Schulz 09:56, 10. Apr 2005 (CEST)
- I'll have sherry with the soup. ;-) -- Carbidfischer 10:03, 10. Apr 2005 (CEST)
- „Well, I'll do my very best.“ --Lienhard Schulz 09:56, 10. Apr 2005 (CEST)
Konklave, 4. April
- contra alles andere als ein herausragender Artikel, auch wenn er auf Laien, die zum Teil zum erstenmal von so etwas hören, attraktiv (weil exotische Themen behandelnd) wirkt.Eine solche Attraktivität ist aber zu wenig für wikipedia, oder nicht? Der Beitrag hätte nämlich viel mehr Wissen in Theologie, Kirchengeschichte und Kirchenrecht verdient, wenn schon, denn schon. So liest er sich wie einer der in diesen Tagen üblichen, meist halbgaren Artikel eines Journalisten. Vgl. dazu die bisher schon aufgeführten Kritikpunkte.
145.254.97.172 17:05, 13. Apr 2005 (CEST)
- pro schöner und aktueller Artikel --Leipnizkeks 21:11, 4. Apr 2005 (CEST)
- pro ich schließe mich an, sehr ausfühlich, liest sich gut --Stefan / st-fl 21:16, 4. Apr 2005 (CEST)
- pro - sehr gelungen und, soweit ich das beurteilen kann, auch recht umfassend. Frage: ich habe heute in der Zeitung nicht nur gelesen, wie Ihr auch schreibt, dass die Wahl auf einem Zettel mit verstellter Schrift stattfinden soll, sondern auch, dass dies in deutscher Sprache geschehen wird. Wieso in Deutsch ???. --Lienhard Schulz 21:31, 4. Apr 2005 (CEST)
- pro - ausführlicher, gut lesbarer und informativer Artikel. -- Wladyslaw 21:54, 4. Apr 2005 (CEST)
- pro - der Artikel kommt zwar nicht aus dem Review, hat aber die letzten Tage so viele Korrekturen, Ergänzungen etc. erfahren, dass ich mich anschließe. --BS Thurner Hof 22:04, 4. Apr 2005 (CEST)
- pro - leicht zu lesen. Ich erfuhr mehr, als ich zu brauchen glaubte; dazu nicht mal langweilig--Psycho Chicken 22:08, 4. Apr 2005 (CEST)
- abwarten - darf ich mal die ketzerische Frage stellen, was das Bild von Johannes Paul II da zu suchen hat? Irgendwie finde ich das eine etwas übertriebene Bebilderung. Mwka 23:17, 4. Apr 2005 (CEST)
- Ich denke JP2 ist deshalb drin, weil sein Dokument Universi Dominici Gregis die Papstwahl in einigen Punkten grundlegend reformiert hat (u.U. keine 2/3-Mehrheit mehr nötig u.a.). Zum Artikel abwartend: Ich finde, das Ganze müsste unter dem Titel "Papstwahl" stehen (weil es um doch mehr geht als nur das Konklave). Auch die Literaturliste befriedigt mich noch nicht. mfg--Bradypus 23:27, 4. Apr 2005 (CEST)
- Hab mir zufällig den Artikel gestern aus reinem Interesse durchgelesen, dabei ist mir nichts negatives aufgefallen - im Gegenteil, ich fühlte mich gut und umfassend informiert. Laienpro -- srb ♋ 01:05, 5. Apr 2005 (CEST)
- Ein Votum gibts erst morgen aufgrund meines aktuellen Guinness-Faktors, allerdings bin ich etwas irritiert auf den Literaturhinweis zur Encyclopedia Britannica 1911 - was weiß die, was die von 2003 nicht weiß? Gruß -- Achim Raschka 01:31, 5. Apr 2005 (CEST)
- contra solide und gut, aber nicht herausragend --217.226.35.98 03:17, 5. Apr 2005 (CEST)
- pro - auch wenn grad Fragen bleiben. Man hat ja viel gehört darüber in den letzten Tagen ;). Ansonsten exzellent.
- Die Angaben, nach wievielen Wahlgängen schwankt ja in den Medien zwischen 30 und 34, der Artikel gibt 30 an. Mir ist, als ob ich gehört hatte, dass dies irgendwie schwammig formuliert sei, aber dann können auch wie meiner Meinung nach keine genaue Zahl angeben. (an anderer Stelle steht etwas von 13 Tagen, vermutlich ist es das)
- Es steht im Artikel, dass zwei Mal 125 Kardinäle wahlberechtigt waren. Weiter unten steht: Im August 2004 waren 123 der insgesamt 190 Kardinäle wahlberechtigt - ist das eine Angabe, die damals einfach so in den Artikel geschrieben wurde und heute eigentlich keine Aussage hat oder ist das tatsächlich die Höchstzahl und 125 ist ungenau? --APPER\☺☹ 04:16, 5. Apr 2005 (CEST)
- Denke das soll einfach ausdrücken, dass es, wenn der Papst zu jener Zeit gestorben wäre, mehr als 120 wahlberechtigte Kardinäle gegeben hätte und die Regel, wie auch im Artikel steht, ignoriert worden wäre (der Papst hätte ansonsten keine neuen Kardinäle ernennen dürfen). Die Zahlen stellen also m.E. nur ein Beispiel dar und haben keine tiefergehende Bedeutung --Coldfusion 15:10, 5. Apr 2005 (CEST)
- Ich würde vermuten, dass 135 gemeint war, denn diese Zahl wurde zweimal (nach den Konsistorien 2001 und 2003) erreicht. --Henning.H 19:33, 8. Apr 2005 (CEST)
- contra - Der erste Teil ist gut, sollte aber der Artikel Papstwahl sein, hieß bis vor kurzem auch so. Der historische Abschnitt gehört in Geschichte der Wahl des Papstes, auch weil er vieles aus dem ersten Teil wiederholt, und bräuchte zusätzliche tabellarische Übersichten nach Jahreszahlen und Papstnamen, damit man sich leichter orientieren kann. -- Thoken 12:16, 5. Apr 2005 (CEST)
- Noch was: der spirituelle Charakter des Konklaves, dass sich in Geist und Entscheidungen des Konklaves nach kath. Überzeugung der Wille Gottes manifestiert, fehlt vollständig. -- Thoken 15:49, 7. Apr 2005 (CEST)
- Hatte den Artikel kürzlich gelesen und da fiel er mir positiv auf. Fühlte mich nach dem Lesen sehr gut und umfassend über die Thematik informiert, folgerichtig ein Pro. --Coldfusion 14:58, 5. Apr 2005 (CEST)
- Contra. Kritikpunkte oben und: Gibt es keine alten Bilder? -- Carbidfischer 16:26, 5. Apr 2005 (CEST)
- "... zu suchen hat", "... alte Bilder". Leute, formuliert doch eure Kritik einmal aus. Es geht um Konklave. Wir haben das Jahr 2005 und die Aktualität von Johannes Paul II hat Gewicht. Symphathie oder Anthipatie gegen diesen Papst, der das Reglement für die Papstwahl stark reformiert hat, ist dagegen kein Kriterium. Wenn die Diskussion sich um seine Person dreht, gibt es auch dafür einen besseren Ort. ... was in Dreiteufelsnamen mache ich hier eigentlich??--Psycho Chicken 21:34, 5. Apr 2005 (CEST)
- Pro - bin ehrlich begeistert. Der Titel ist auch richtig, da er die Sache richtig bezeichnet. Papstwahl ist rein umgangssprachlich und kann ja als Redirect bestehen bleiben. --robby 21:45, 5. Apr 2005 (CEST)
- Pro. --chris 論 21:53, 5. Apr 2005 (CEST)
- Contra der Artikel ist zur Zeit wegen eines Edit-Wars gesperrt - was derartig umstritten ist, kann per se nicht excellent sein. --Markus Schweiß, @ 23:13, 5. Apr 2005 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob du dir mal angeschaut hast, warum er wirklich gesperrt wurde. Der Artikel steht nunmal im Rampenlicht und alle Welt denkt, dort wirklich einfach vandalieren zu müssen, das hat nichts mit inhaltlichen Auseinandersetzungen zu tun... Ansonsten besorg ich mir ein paar IPs und schreib in jeden der vorgeschlagen wurden dreimal "jhsfdgfjg" und sofort wird er nicht mehr exzellent, weil "Edit-Wars toben"? MfG --APPER\☺☹ 03:15, 6. Apr 2005 (CEST)
- Contra etwas schwerfällig, die Wiederholungen sollten gestrafft werden. --Wmeinhart 00:00, 6. Apr 2005 (CEST)
- Contra. Zuviele Ecken noch da, im Ausdruck ("...gewählt... diese lange nicht mehr gewählte Praxis..."; "in Rom abgehalten...in Venedig abgehalten") in der Schlüssigkeit, ("mit nassem Stroh verbrannt...Chemikalien hinzugefügt...Früher...mit Pech bestrichen" - ist ungeschickt in der Abfolge), in Widersprüchen. compromissum und acclamatio schon seit 1119 nicht mehr - weiter unten ein weiterer Abschnitt dazu, der nunmehr die Jahreszahlen 1621 und 1316 dazu anführt. Ja, was denn nun?
Doppelungen, siehe meine Vorredner.
- Kritikpunkt sind für mich auch die aktuellen Bemerkungen. Muß das sein? Dafür gibt es News.
--Stellasirius 01:21, 6. Apr 2005 (CEST)
- Pro* Habe schon exzellente Artikel gelesen, die mir weniger gefallen haben und mehr Contrapunkte erweckten als dieser. Finde definitiv er gehört in die Liste. -- Tram 12:02, 6. Apr 2005 (CEST)
- pro - Ich finde den Artikel sehr gut, habe allerdings auch überhaupt keine Ahnung vom Thema (Laienvotum) -- Achim Raschka 16:01, 6. Apr 2005 (CEST)
- Contra, wegen einer Vielzahl von kleinen und größeren Kritikpunkten:
- Die Einleitung führt aus: "Das Wort „Konklave“ [...] bezeichnet sowohl den abgeschlossenen Raum, in dem die Papstwahl stattfindet, als auch die Zusammenkunft der wahlberechtigten Kardinäle selbst." - wenn dem so ist (würde ich bejahen), dann sind 90% des Artikeltextes am falschen Ort, den darin geht es um die Wahl, nicht um die "Zusammenkunft" oder um den "Raum" (es sei denn, man dehnt Zusammenkunft dahingehend aus, dass auch die Aufgabe der Zusammenkunft gemeint ist). Ich würde also für den Titel "Papstwahl" plädieren, zumal das Konklave nur eine Form der Papstwahl ist, die es bis ins 13. Jahrhundert nicht gab.
- Die Zahl der Wahlgänge, die mindestens mit 2/3-Quorum abgehalten werden müssen, ist in der Apostolischen Konstitution UDG tatsächlich nicht ganz eindeutig festgelegt, aber 30 (wie im Artikel genannt) wohl das eigentlich Vorgesehene (1+4+4|3×7), denkbar wäre auch (wenn keine Wahl am Nachmittag des ersten Tags stattfindet) die Zahl von 33 (4+4+4|3×7). Auf 34 nötige Wahlgängen kann man IMHO nur kommen, wenn man etwas "rechtsverdreherisch" den ersten Tag mit der evtl. einen Wahl nicht zur Spanne der ersten drei Abstimmungstage zählt (1+4+4+4|3×7).
Eine genaue Anzahl von Tagen, die bis zur Abstimmung über ein neues Quorum vergangen sein werden, lassen sich aber aus der Konstitution nicht bestimmen, ich habe den Artikel entsprechend angepasst. - Im Artikel finden sich zahlreiche Wiederholungen, die teilweise durch eine IMHO nicht optimale Gliederung begründet sind (Ablauf und Wahlverfahren ließen z.B. sich zusammenfassen) Als Grobgliederung halte ich eine Unterteilung in "Aktuelle Regelungen" und "Historische Entwicklung" für sinnvoller.
- Bisher findet sich im Artikel keine Erwähnung irgendwelcher Kritik an der Papstwahl heute, und natürlich auch keine Entgegnung dieser Kritik. Dementsprechend finden auch Reformvorschläge oder Änderungswünsche keinen Platz im Artikel (Vorschlag, die Bischöfe wählen zu lassen etc.).
- Interessant wäre auch ein Abschnitt über Taktik im Konklave ("Wer als Papst hineingeht, kommt als Kardinal wieder heraus" etc.). Ich könnte mir vorstellen, dass es dazu trotz der Verschwiegenheitspflicht doch Informationen (vor allem aus vergangenen Jahrhunderten) geben könnte.
- Zusammenfassend meine Hauptkritikpunkte: Gliederung und Fehlen von kritischen Stimmen. --Henning.H 19:28, 8. Apr 2005 (CEST)
- Zur Zahl der Wahlgänge: Durch die Presse geistern ja auch 30 und 33, kannst du als Experte das noch etwas genauer erläutern (gern auch auf der Artikeldiskussion)? -- Carbidfischer 21:46, 8. Apr 2005 (CEST)
- Pro, da gibts, trotz der angeführten (kleinen) Kritikpunkte weitaus schlechtere Artikel, die sich bereits ihr Excellent verdient haben. -- Geos 12:23, 12. Apr 2005 (CEST)
Titanic, 4. April
- ohne Votum, da Mitautor. Wurde seit der letzten Kandidatur stark erweitert und verbessert. Bitte um konstruktive Kritik, falls nötig. --Leipnizkeks 21:41, 4. Apr 2005 (CEST)
- pro, nach all den vorgenommenen Verbesserungen.
noch abwartend, folgenden Absatz finde ich etwas verkorkst:Die Titanic war für 3.300 Personen zuzüglich der benötigten Mannschaft zugelassen. Der vorhandene Spielraum wurde jedoch nicht voll ausgenutzt: In der ersten Klasse fanden 750 Personen, in der zweiten Klasse 550 Personen und in der dritten Klasse 1.100 Personen Platz. Schlafplätze gab es also für 2.400 Personen. Obwohl 2.200 Personen auf der Jungfernfahrt der Titanic mitfuhren, war sie nur zu 55 Prozent der vorhandenen Passagierkapazität ausgelastet. Den restlichen Anteil machte die Crew aus. Wieviel Passagiere fuhren denn jetzt mit? Auch der erste Satz im Abschnitt: Die Rettungsboote war für mich nicht verständlich. --BS Thurner Hof 22:50, 4. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe soeben versucht, verständlicher zu machen. --Leipnizkeks 23:09, 4. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe noch ein paar mehr Punkte - mir fehlt (besonders in der Einleitung) noch irgendetwas dazu, warum uns dieses Unglück noch heute so fasziniert. Ich habe was unter "Kunst, Literatur, Film" geschrieben, finde das aber nicht sehr befriedigend.
- Bei der Literatur würde ich mir das Erscheinungsjahr wünschen -- auch um zu zeigen, wie sehr die Faszination an diesem Thema anhält. Ich fände auch eine andere Einteilung besser: statt die sprachliche Teilung fände ich es besser, wenn eine Unterteilung in Belletristik, Sachbuch und autobiografische Erinnerungen vorgenommen würde.
- Nicht gut finde ich es, wenn Kapitel nur ein Unterkapitel haben - das lässt sich auch leicht korrigieren. --BS Thurner Hof 23:42, 4. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe mich schon mehrfach daran veruscht, etwas zur Faszination "Titanic" zu schreiben, kriege aber irgendwie nie etwas vernünftiges hin, da es doch zu viele Ansichten dazu gibt. Die Aufteilung werde ich gleich ändern, allerdings finde ich die Erscheinungsjahre nicht. Meist finde ich nur die Veröffentlichungsjahre der jeweiligen Ausgaben. --Leipnizkeks 23:54, 4. Apr 2005 (CEST)
- pro insbesondere nach den Verbesserungen in den letzten Stunden sehr schön. Bleibt noch eine Kleinigkeit: Wenn die Verschwörungstheorie so eindeutig zu widerlegen ist, sollte sie auch weniger Platz einnehmen. Mwka 08:25, 5. Apr 2005 (CEST)
- (noch) contra Hat außer Willy Stöwer niemand die Titanic gemalt? -- Manu 15:34, 5. Apr 2005 (CEST)
- Mit Sicherheit, allerdings ist sein Bild eines der bekanntesten und mir persönlich sind keine weiteren Namen von Malern des Untergangs bekannt. --Leipnizkeks 16:59, 5. Apr 2005 (CEST)
- leider vorerst noch contra. Sehr schön geschrieben und auf jedenfall ein Kandidat. Das was bist jetzt zusammengetragen wurde ist sehr gut zusammengestellt. Der Artikel ist jedoch ohne eine Schnittzeichnung oder eine gewisse Bewanderung im Schiffbau schwer zu verstehen. Die Absätze zur Planung und Bau sollten überarbeitet werden. Die Schwesterschiffe und Schiffsklasse sollte unter Planung abgehandelt werden. Statt des blumigen "Die unsinkbare Titanic - das größte Schiff der Welt" sollte die Überschrift eher auf den Inhalt, nämlich die technische Beschreibung eingehen. Der Absatz "Mythos Unsinkbarkeit" erklärt die Unsinkbarkeit besser. Während des Sinkens habe ich von Funksprüchen gehört, die die Rettungschiffe nicht empfangen konnten, weil sie noch kein Funk hatten und Leuchtrakten, die als Feuerwerk gedeutet wurden. Kein Wort dazu im Artikel? Auch das Wort Rettungsweste kommt nicht vor-waren keine an Bord? Was ist der Unterschied zwischen einem Rettungs- und Notrettungsboot? Beide Begriffe werden verwendet. Wieviel Fracht wurde mitgeführt? Wieviele Passagier und Mannschaften haben überlebt? Ich hab nur die Gesamtzahl gelesen. Hadhuey 00:09, 9. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe soeben deine Kritikpunkte abgearbeitet. Einen freien Seitenschnitt kann ich leider nicht finden, habe aber versucht, die einige Fachbegriffe verständlich zu erklären. Gruß, --Leipnizkeks 00:58, 9. Apr 2005 (CEST)
- pro ausführlich und gut strukturiert. Ich finde es auch interessant, solche Details wie das mit dem vierten nicht ernsthaft genutzten Schornstein zu erfahren. Auch finde ich es gut, wenn ein Autor sich bemüht, auf die Kritik einzugehen. --Ambrosius 18:48, 9. Apr 2005 (CEST)
- contra
Das Bildrecht für die Landkarte ist nicht PD Ich stimme Historiograf zu das wir vor den Abmahngeiern vorsichtig sein müssen. Genau auf dieses hattest du mich und Crux ja sehr freundlich drauf hin gewiesen. Bei Falk Strassenkarten gibt es eine eigene Rechtsabteilung die sich mit diesen Dingen befasst. Also bitte genauer erklären warum das Bild PD sein soll. Deine Begründung mit der Schöpfungshöhe ist und bleibt eine subjektive Bewertung deinerseits. Möchte ich doch mal genau Wissen wer über die Schöpfungshöhe urteilt.( PS ich weiss auch das dies keine Falk Karte ist ) Einen Querschnitt der Titanic kann man in diversen National Geographic ausgaben finden.( Bliebe wieder das PD Problem ) aber mit ein bischen Muße kann es auch selber von der Vorlage noch mal gezeichnet werden. Sorry es ist ansonsten nix auszusetzen. Orthografie sowie Sprachduktus sind eines Prädikats mehr als Wert, nur wollen wir auch die Spielregeln einhalten. --Ekkenekepen 09:23, 12. Apr 2005 (CEST)
- Hast du eigentlich überhaupt eine Ahnung wovon du gerade redest? Die Karte ist vom CIA veröffentlicht worden und daher Public Domain. --Leipnizkeks 14:31, 12. Apr 2005 (CEST)
Ich hab zwar keine Ahnung von sowas d.h alles was die CIA veröffentlich ist PD. Die Unterlagen der Cia genießen kein Bildrechtschutz. Also, dass würde ich aber doch gerne mal genauer erklärt bekommen. Also wenn ich ein Bild von einer anderen Homepage runter lade und hier einfach einstelle ist das auch nicht ok. Ist die Cia da etwas anderes ????--80.144.236.216 17:02, 12. Apr 2005 (CEST)
- Bilder der CIA sind wie viele andere Bilder von amerikanischen Regierungsinstitutionen gemeinfrei. --Leipnizkeks 17:09, 12. Apr 2005 (CEST) Und wo steht das bitte ??????
- (Noch) Contra Die Einstufung als lesenswert ist gerechtfertigt, aber exzellent ist der Artikel noch nicht.
- 1. Sprache: "Zunächst wurde die Titanic für 64 Rettungsboote konzipiert" Man weiß was gemeint ist, aber es ist holprig ausgedrückt. Klingt so als hätten die Reeder sich gesagt: "Jetzt laß uns mal ein Schiff mit 64 Rettungsbooten bauen". Es sind noch ein paar andere etwas unglückliche Formulierungen dabei.
- 2. Es ist zwar von Temperaturen "um den Gefrierpunkt" die Rede, vermutlich die Lufttemperatur (?), aber über die Wassertemperatur erfährt man nichts. Interessant wäre auch, wie lange man bei der gegebenen Wassertemperatur überleben konnte (Ich meine mal gehört zu haben, das Wasser war 4 Grad plus warm, aber bitte nochmal prüfen).
- 3. Es müßte auch noch erwähnt werden, wie die Rettungsbootbesatzungen sich gegen die heranschwimmenden Passagiere wehrten, z.b. wurden Passagiere wieder zurückgestoßen oder mit Rudern traktiert, selbst von Booten, wo noch Platz war.
- 4. Man hört doch immer wieder von dem "Geisterschiff" dessen Lichter im Nebel zu sehen gewesen sein sollen, das aber nicht reagierte. Ist das wirklich identisch mit der California, dessen Funker schon außer Dienst war ? Das ist doch umstritten, oder ?
- 5. Unbedingt dazu gehörte auch eine Übersicht der Überlebenden und Getöteten aufgeschlüsselt nach 1./2./3. Klasse/Besatzung. Das ist in den meisten Titanic-Büchern zu finden. Die Überlebenswahrscheinlichkeit war in den höheren Klassen eindeutig höher.
- 6. Über 900 Mann Personal bei 1200 Passagieren, da hätte mich mal interessiert, wie sich das so aufschlüsselt. Überhaupt hätte ich mir noch wesentlich mehr zur Ausstattung gewünscht, das muß ja eine richtige schwimmende Stadt gewesen sein. Da war ja z.b. bestimmt eine eigene medizinische Abteilung an Bord mit Ärzten, Krankenschwestern, Zahnärzten usw.
- 7. Warum waren denn nur die Hälfte der Passagierplätze besetzt, bei dem Aufsehen, den das Schiff erregt hat. Es waren doch wirtschaftlich eher gute Zeiten. Oder war die Passage trotz allem zu teuer ? Überhaupt, wäre auch interessant, mal was über die Preise für die Passage zu erfahren. 62.246.66.211 15:14, 14. Apr 2005 (CEST) Beitrag formatiert. --Fb78 post 16:07, 14. Apr 2005 (CEST)
Oberhausener Manifest. 4. April
Aus dem Wikipedia:Review. -- southgeist 22:43, 4. Apr 2005 (CEST)
- neutral der autor und ich haben im review irgendwie ausgedehnt aneinander vorbeigeredet. ich denke aber 'ne chance hier hat der artikel auf jeden fall verdient. -- southgeist 22:43, 4. Apr 2005 (CEST)
- contra Dem Artikel fehlt darstellerische Prägnanz --Historiograf 02:04, 5. Apr 2005 (CEST)
- Contra. Layout?! Exzellent ist was anderes. -- Carbidfischer 16:27, 5. Apr 2005 (CEST)
- contra Die Bilder sollten in den Text eingebunden werden und nicht nur an einer Stelle rumsitzen. Weiterhin fehlt den Bildern eine ordentliche Beschreibung im Artikel und der Freigabentext, der die Lizenz begründet. --Leipnizkeks 00:50, 6. Apr 2005 (CEST)
- pro Nachdem neun Monate in der Riview die Möglichkeit bestand, ausführlich konstruktive Verbesserungsvorschläge zu machen, finde ich es gar nicht lustig, jetzt einen Artikel mit einem verwaschenen Schlagwort abqualifizieren zu wollen. Ein solches Gebolze stellt das ganze Procedere in Frage. Trotzdem Dank für die Mühe der kleinen Korrekturen. Habt ihr eure Meinungen auch schon mal geändert ? --Grifone 22:46, 8. Apr 2005 (CEST)
- pro Abgesehen davon, dass Layout und Bildanordnung Geschmacksfragen sind, scheint sich die Kritik nur auf formale Aspekte zu stürzen, weil sie inhaltlich nichts zu sagen hat. Der Artikel bringt viel Neues (was ja sonst eher selten der Fall ist)und das sehr prägnant und übersichtlich. Filmhistorisch fast sensationell. - Jerico 23:15, 8. Apr 2005 (CEST)
- Ziemlich auffällt, das ist dein erster Beitrag nach Erstellung der Benutzerseite und du findest zufällig auf diese Seite hier und bewertest wie dein Vorgänger von einer halben Stunde pro? --Leipnizkeks 23:19, 8. Apr 2005 (CEST)
- Na und -- du Schlaumeier ? Irgendwann ist die geduldige Betrachtung von außen halt mal zu Ende. Willst du mit solchen Spekulationen meine Stimme diskriminieren ? Dann muss ich wohl noch ein paar Kenner auf den Plan rufen.- --Jerico 21:45, 9. Apr 2005 (CEST)
- contra - Die inhaltliche Kritik, die southpark im Review vorgebracht hat, wurde kaum berücksichtigt. Der Artikel behandelt vor allem die Auswirkungen, die Oberhausener Gruppe, DOC 59, geht aber auf das eigentliche Lemma, das Manuskript, fast überhaupt nicht ein. Es steht nichts über die Ausarbeitung und KOnzeption des Textes, es wird nciht auf wesentliche Textpassagen eingegangen und auch nicht auf Ausseninterpretationen des Textes und genau das wäre es, was diesen Text zu den assoziierten Artikeln abgrenzen sollte. Gruß -- Achim Raschka 09:34, 11. Apr 2005 (CEST)
- Ahoj !--Grifone 17:10, 12. Apr 2005 (CEST)
- Contra sprachliche Hämmer z.b. "verhältnismäßíg enorm". Warum werden nicht die Unterzeichner genannt und statt dessen eine Liste von Regisseuren der "ersten Welle" (wie auch immer die definiert ist bzw. wer bestimmt, wer dazugehört). Man würde daran nämlich sehen, daß kaum einer der Unterzeichner später von sich reden gemacht hat, daß es für die allermeisten der einzige Auftritt in der Filmgeschichte gewesen ist. Längere Teile des Artikels sind Zitate (z.b. "Präambel") bzw. die oben angesprochene Namensliste, die unter "Oberhausener Manifest" eigentlich nichts zu suchen hat (Faßbinder und Wenders waren 1962 17 Jahre alt). Teile des Artikels könnte man z.b. auch unter Filmförderung in Deutschland packen, will damit sagen, etwas mehr Konzentration auf das eigentliche Thema wäre besser gewesen. 62.246.66.37 16:32, 13. Apr 2005 (CEST)
- Contra Sprachlich oft holperig und schwafelig und dabei auch zum eigentlichen Thema zu wenig. Einfach einen langen Artikel zu schreiben, reicht nicht aus. Es wäre auch interessant, mal zu erfahren, was die Oberhausener Gruppe filmisch in den Jahren nach dem Manifest produziert hat, anstatt nur über Resolutionen, Manifeste etc. zu lesen. Ich fürchte, da ist die Bilanz eher dürftig. Ein allgemeines Fazit über die Bedeutung des Manifests aus heutiger Sicht wäre auch nötig, statt über irgendwelche Wellen sich auszulassen, die dann ein paar Jahre später plötzlich auftauchten (mit anderen, jüngeren Leuten). Aus meiner Sicht sollte der Artikel - wenn überhaupt - erstmal für 'lesenswerte' Artikel kandidieren, aber selbst dafür ist er noch nicht gut genug. 134.155.48.144 17:49, 14. Apr 2005 (CEST)
- Schon gut, schon gut - 62.246.66.37 - der Artikel wird nicht "exzellent". Wenn du dich aber zu erkennen geben würdest, könnten wir neben den "Formalisten" eine interessante Diskussion beginnen. Zunächst wäre aber zu klären: Alle Unterzeichner werden gleich zu Beginn des Artikels unter dem text des Manifests genannt (!) wo sie ja auch hingehören. Alle unterzeichner haben sich für die Filmkunst eingesetzt und außerordentliche Leistungen vollbracht. Wer "von sich reden macht" muss noch lange nicht bedeutend sein, aber vielleicht augenfälliger für den, der (nebenbei) Filmgeschichte schreibt (oder abschreibt). Soll man jetzt ein paar Namen unter dem Manifest streichen - oder wie ? - Die Namensliste der Regisseure der "ersten Welle" bezieht sich, wie auch angegeben, auf Spielfilme bis zum Anfang der 70er Jahre und ist sehr wohl eine Folge des Manifests. (Sie "taucht auch nicht plötzlich auf" und 10 der 38 Namen "jüngerer Leute" sind Unterzeichner des Manifests -: 134.155.48.144). Welcher Namen fehlt denn da ? - Die erstmals veröffentlichten Texte aus der Satzung der Stiftung sind zusätzliche Aussagen der Gruppe zu ihrer Absicht im Jahr der Verlesung. Sie einfach als "Zitate" abzutun ist schon eine sehr oberflächliche Betrachtung. Sicher haben wesentliche Bemühungen nach dem Manifest auch mit dem endlosen Thema "Filmförderung in Deutschland" zu tun, aber sie deshalb "wegpacken" zu wollen ist Käse. Was ist denn eurer Meinung nach das "eigentliche Thema"?? Schon seltsam, dass jetzt die "Anonymen" so viel zu wissen vorgeben. Mich würde wirklich sehr interessieren, wer ihr seid. --Grifone 21:00, 14. Apr 2005 (CEST)
Bauernkriegspanorama, 4. April
Aus dem Wikipedia:Review. -- southgeist 23:05, 4. Apr 2005 (CEST)
- pro Kritikpunkt im review war vor allem Mangel des Bildes selbst im Artikel. Halte ich angesichts unserer Lizenzprobleme aber für verschmerzbar. -- southgeist 23:05, 4. Apr 2005 (CEST)
- pro - das fehlende Bild halte ich auch für verkraftbar. Für mich ist aber folgender Satz unverständlich:Seit 1992 wurde das Konzept des Panorama-Museums über das Zeigen des Monumentalgemäldes hinaus auf den Zusammenhang mit ähnlichen Kunstwerken einerseits und dem Gesamtwerk Werner Tübkes andererseits erweitert. - Kann mir das jemand übersetzen? --BS Thurner Hof 23:36, 4. Apr 2005 (CEST)
- Na, ich würde mal paraphrasieren: Seit 1992 zeigt das Museum nicht mehr nur das Bauernkriegspanorama allein, sondern auch weitere Werke Tübkes und alles mögliche aus der Gattung "Panorama". :-) --Sigune 01:52, 5. Apr 2005 (CEST)
- contra Schon allein wegen des fehlenden Bildes. Ein Artikel über ein Bild ohne das Bild mag vieles sein, nur nicht nach meinem Verständnis exzellent. Aber auch davon abgesehen ist das kein Text, den man gern liest, der durch interpretatorische Prägnanz überzeugt. Sprachliche Unbeholfenheit und Verwaschenheit geben sich die Hand. Ganz nett, mehr nicht. --Historiograf 01:56, 5. Apr 2005 (CEST)
- Der Kenner der Bildrechte beanstandet das fehlende Bild? --Stellasirius 18:20, 6. Apr 2005 (CEST)
- Falls es niemanden beleidigt: wir treten hier nicht bei den Paralympics an, sondern bei der Olympiade und unsere selbstgemachten Probleme mit den Bildrechten können kein Grund sein, die Erwartungen an einen geglückten Bild-Text-Bezug herunterzusetzen. Das widerspricht meinem sonstigen Achten auf Bildrechte nicht. Wenn noch so gute Artikel nicht adäquat illustriert werden können (aus welchen Gründen auch immer), sind sie für mich nicht exzellent. --Historiograf 19:21, 7. Apr 2005 (CEST)
- Historiograf, wenn schon spitzfindig, dann aber richtig: bei den Olympischen Spielen. Nix für ungut, Carbidfischer 12:29, 8. Apr 2005 (CEST)
- pro - eine Abbildung des Bildes ist nicht möglich, der Text weckt jedoch das Interesse, sich mit demselben zu beschäftigen - imho exzellent. -- Achim Raschka 14:44, 5. Apr 2005 (CEST)
- pro Sehr ausführlich. Schade, dass das Bild anscheinend nicht eingefügt werden kann, das macht den Artikel allerdings auch nicht schlechter. Zwei Fragen habe ich noch: Welcher der beiden Cranachs war das Vorbild Tübkes? Und was ist mit dem "russischen Geheimrezept" gemeint? Letzteres klingt etwas unschön. --Gruß Ambrosius 16:06, 5. Apr 2005 (CEST)
- pro Ein interessanter und ausführlicher Artikel. Schade, dass das Bild selbst oder zumindest einen Ausschnitt noch nicht gezeigt werden kann. Wäre es möglich zumindest die Größe des Bildes im Verhältnis zu einem Menschen zu zeigen, damit man zumindest die Größe des Bildes anschaulich darstellen kann? Ein paar offene Fragen hätte ich noch: Wie waren eigentlich die Stimmen und Reaktionen aus Westdeutschland, aus der Sowjetunion und anderen Ländern? Es gibt jährlich 120.000 Besucher. Waren es immer konstant so viele oder hat sich das erst in den letzten Jahren so entwickelt? --Kenneth 19:05, 5. Apr 2005 (CEST)
- Anmerkung: Was ist eigentlich mit der Frage, die ich im Review wegen der Briefmarken gestellt habe? Diese wurde nicht beantwortet. --slg 21:06, 5. Apr 2005 (CEST)
- contra. Muß mich der Kritik von Historiograf anschließen. Ordentlicher Artikel, aber streckenweise in Reiseführer-Deutsch. --Sigune 14:59, 9. Apr 2005 (CEST)
- Was mir gerade noch aufgefallen ist: Das Zitat von Christiane Tilmann. Solte es besser unter "Interpretation" oder unter "Stimmen und Reaktionen" stehen? Momentan sieht es bei beiden zeimlich verloren aus. Oder ganz einfach rauschmeißen? --slg 11:50, 11. Apr 2005 (CEST)
- Contra, das fehlende Bild hat schon vielen eigentlich excellenten der Garaus gemacht, wieso sollte hier eine Ausnahme gemacht werden? -- Geos 12:26, 12. Apr 2005 (CEST)
- contra Ich halte ja Bebilderung nicht für das entscheidende Kriterium. An dieser Stelle gebe ich jedoch zu, dass mich bei solch einem Thema das Fehlen eines Bildes mehr als stört. Was wäre es denn für ein Artikel über die Mona Lisa, wenn das betreffende Bild fehlen würde? Oder über Michelangelos David? --Benowar 12:33, 12. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe die Stellen, bei denen es sich nach meiner Vermutung um das von Sigune beanstandete "Reiseführer-Deutsch" handelte, versucht so weit wie möglich zu eliminieren. Was die Reaktionen im Ausland angeht: Die Meinung in der BRD wird sich weitgehend mit der Kritik am Bild gedeckt haben, die ihm ja wenige Jahre später im wiedervereinigten Deutschland fast zum Verhängnis geworden wäre. Immerhin wurde das Panoramamuseum ja nur wenige Monate vor der Wende eröffnet. In der UdSSR gab (gibt?) es ein ähnliches Rundgemälde über die Schlacht von Borodino, das der DDR meines Wissens auch als Vorbild für Frankenhausen diente. Aber dort hatte man 1989 andere Sorgen.--slg 19:35, 13. Apr 2005 (CEST)
- pro Liebe Leute: Der Artikel ist gut geschrieben. Der Wert eines Enzyklopädieartikels bemisst sich an der Qualität des Textes. Roy Lichtenstein ist exzellent ohne ein einziges Bild. Das fehlende Bild darf kein Kriterium sein, weil sonst kaum ein Artikel über Kunst des 20. Jahrhunderts exzellent werden kann (oder über einen Film usw.). Ihr könnt sagen, was ihr wollt, aber Bebilderung ist ein völlig willkürliches Kriterium. Außerdem lässt sich ein Panorama in einem Lexikonartikel genau so schlecht darstellen wie ein Film. --Fb78 post 11:47, 14. Apr 2005 (CEST)
Charlie Parker, 4. April
Aus dem Wikipedia:Review. -- southgeist 23:09, 4. Apr 2005 (CEST)
- pro Autor Jodeffes ist zwar selbst nicht so ganz zufrieden, im Rahmen der wp-maßstäbe aber meines erachtens bereits exzellent. -- southgeist 23:09, 4. Apr 2005 (CEST)
- contra kein Bild --Historiograf 02:00, 5. Apr 2005 (CEST)
- Und wenn ein Bild kommt, meckerst Du ja doch wieder wegen der Urheberrechte... ;o) --Coldfusion 15:21, 5. Apr 2005 (CEST)
- exzellent erkannt ... --Historiograf 19:23, 7. Apr 2005 (CEST)
- Anmerkung: Auf loc.gov finden sich eine ganze Reihe von Bildern. --Leipnizkeks 16:51, 5. Apr 2005 (CEST)
- Muss meine Aussage revidieren, die Bilder sind bis 2010 geschützt. --Leipnizkeks 23:03, 6. Apr 2005 (CEST)
- pro - ein Bild wäre natürlich eine Bereicherung, aber da der Inhalt wirklich gut ist, kann ich hier auch ohne ganz gut leben. --Tsui 02:05, 5. Apr 2005 (CEST)
- PRO: Exzellenz ohne Bild.--^°^ @
- pro - dieser Text glänzt auch ohne Bild -- Achim Raschka 08:09, 5. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt, wieder mal sprachstilistisch, aber auch inhaltlich zu intervenieren und beim Musikteil Ergänzendes oder Klärendes beizusteuern. Bin mit Glätten noch nicht ganz durch, würde aber den Qualitätsstandard, den "Thelonius Monk" gesetzt hat, auch hier zur Geltung kommen lassen. So fehlt auf jeden Fall noch eine Liste der wichtigsten Parker-Stücke (das sind viel mehr als die jetzt schon im Text erwähnten). Vielleicht lassen sich auch hier einige Musik- und Hörbeispiele ausnotiert vorstellen (mal Boris Fernbacher fragen). Also noch nicht ganz Pro, aber bald! Gruß an Jodeffes; vielleicht haben Du und andere Parker-Reviewer Lust, zur Abwechslung auch mal bei "Jesus von Nazareth" vorbeizuschauen? Jesusfreund 14:31, 5. Apr 2005 (CEST)
- Der Rest wurde sprachlich geglättet,
- die Stückeliste wurde erstellt,
- der Eigenheiten seiner Musik noch weiter ergänzt, präzisiert und in sich geordnet (aber ohne musiktheoretischen Ballast),
- zu den Plattenaufnahmen könnte ich noch was beisteuern, wenn es gewünscht ist; ist aber eigentlich auch so schon genug.
- Bild und Hörbeispiel(e) bleiben wünschenswert.
- Dann eindeutig: PRO! Jesusfreund 20:44, 5. Apr 2005 (CEST)
- Huch, ich bin ganz überrascht, dass es den Artikel hierher verschlagen hat! Ich hatte an Birds Todestag bloß mal hier nach ihm geschaut, ein wenig daran gebastelt und ihn ins Review gestellt. Auf einmal geht das Ding ab wie Nachbars Lumpi! Die Beschreibung der Musik ist ganz große Klasse, auch die sprachliche Glättung finde ich sehr gut. Ich kämpfe verbal halt eher mit dem Säbel, die Florett-Fechter sind da natürlich eleganter ... Ich finde den Artikel im Prinzip exzellent. Nur eine Sache finde ich noch verbesserungsfähig: mit der Diskographie kann man in der jetzigen Form nicht allzu viel anfangen. Könnte man nicht auf konkrete Plattenveröffentlichungen (möglichst auf CD) verweisen? Ich kenne mich da aber leider nur wenig aus. Liebe Grüße, --jodeffes 21:06, 6. Apr 2005 (CEST)
- Hi Jodeffes, schön dass du Dich meldest. Wie Du gesehen hast, hat Boris Fernbacher meinem Wunsch entsprochen und Noten eingestellt, die aber noch korrigiert werden müssen, und das passiert in den nächsten Tagen. Mit der Diskographie muss ich mich erst schlau machen, Du könntest mir Tips geben, siehe Frage oben. Und dem Tip von Leipnizkeks würde ich auch nachgehen, dort ist ein gutes Bild von Parker, aber den Rest - PD? Laden? - müssen andre klären; Fotograf William Gottlieb hat anscheinend ein copyright drauf, oder doch nicht? Gruß zurück, Jesusfreund 21:50, 6. Apr 2005 (CEST)
- Jesusfreund wir sprechen hier von Urheberrecht, weil wir hier in der deutschsprachigen Wikipedia sind und für uns insbesondere deutsches Recht gilt. --Historiograf 20:03, 8. Apr 2005 (CEST)
- Schon klar. Problem wird sein, überhaupt eins zu finden, das nach deutschem Recht hier rein darf. Wenn da jemand Tips hätte, wäre ich sehr dankbar. Jesusfreund 21:59, 8. Apr 2005 (CEST)
- Jesusfreund wir sprechen hier von Urheberrecht, weil wir hier in der deutschsprachigen Wikipedia sind und für uns insbesondere deutsches Recht gilt. --Historiograf 20:03, 8. Apr 2005 (CEST)
- Contra Der Text ist meiner Meinung nach exzellent, aber das fehlende Bild ist ungenügend. Also ein durchschnittlicher Artikel insgesamt--Florian K 19:18, 7. Apr 2005 (CEST)
- pro: Ähnlich Bauernkriegspanorama: ein exzellenter Artikel kann auch ohne Bild auskommen. --Ambrosius 15:35, 9. Apr 2005 (CEST)
- Contra. Notenbeispiel nett, Text OK. Aber kein Bild und imho zu wenig zum Werk. -- Carbidfischer Kaffee? 19:50, 12. Apr 2005 (CEST)
Satire, 6. April
Aus dem Wikipedia:Review. --Fb78 post 18:03, 6. Apr 2005 (CEST)
Mein pro für diesen Artikel. Die Darstellung der Entwicklung des Themas ist durchweg gelungen und gut kommentiert, die Beistellung der jeweiligen Autoren zu den einzelnen Epochen ist eine gekonnte Erweiterung des Artikels, ohne ihn zu einer Tabellenschlacht ausufern zu lassen.--Kalumet 20:10, 6. Apr 2005 (CEST)
- PRO: Ein außerordentlich gepflegter Artikel über ein faszinierendes Thema. Sehr übersichtlicher Aufbau. Ein wahrhaft hervorragender Artikel! --Cornischong 20:20, 6. Apr 2005 (CEST)
- Könnte man nicht ... so Bilder, Cartoonsatire ... der Text ist wirklich sehr schön, gefällt mir: pro (wenn ich auch nicht so viel Fettschrift nutzen würde) -- Achim Raschka 20:25, 6. Apr 2005 (CEST)
- Abwartend. Etwas zu theoretisch, ein paar konkrete Beispiele dazu wären nett. -- Carbidfischer 13:41, 7. Apr 2005 (CEST)
- pro sehr hübsch :-) --Kurt seebauer 14:19, 7. Apr 2005 (CEST)
contraJetzt abwartend. Der Artikel gefällt mir zwar außerordentlich gut, jedoch entdecke ich noch folgende Mängel:
(1) Der letzte Abschnitt im Bereich "Geschichte" nennt sich "Nachkriegszeit", welche aber nach meinem Verständnis in Deutschland allerhöchstens die ersten zwanzig Jahre nach dem Krieg umfaßt. Auf die Entwicklung danach wird kaum eingegangen, sondern nur eine lieblose Liste unter "Gegenwart" hingeklatscht. Dort sollte unbedingt ein ausformulierter Text im Stile der vorherigen stehen. Zudem gehört "Der Große Diktator" gewiß nicht zur Gegenwart ;).
(2) "Geschichte" setzt mit dem Mittelalter ein, die antike Satire hingegen wird außerhalb behandelt? Über diese Art der Gliederung sollte man sich Gedanken machen.
(3) Insgesamt würde ich mir ein stärkeres Eingehen auf die sprachlichen Besonderheiten (wie z.B. bestimmte Stilmittel) innerhalb der einzelnen Epochen wünschen.
(4) Aktuelle und historische Informationen zur Rechtslage dürfen nicht fehlen. Was darf Satire (bekanntermaßen nicht alles), wo liegen ihre Grenzen? -- Manu 17:22, 7. Apr 2005 (CEST)
- Enthaltung. Den Kritikpunkten von Manu kann man nur zustimmen, ansonsten ist der Text jedoch sehr gut geschrieben, gut bebildert und hat ein sinnvolles Layout. Mwka 17:38, 7. Apr 2005 (CEST)
Abwartend. Die Antike wird im Vergleich zum Rest nach meinem Geschmack zu oberflächlich behandelt. Über die Inhalte erfährt der Leser sehr wenig. Der Begriff geht m.W. auf Ennius (nicht Lucilius) zurück, nicht aber die inhaltlich definierte Gattung. Nach welchem Kriterium ist die Liste der antiken Autoren sortiert?Klasse! Pro! T.a.k. 19:17, 7. Apr 2005 (CEST) Edit T.a.k. 23:15, 14. Apr 2005 (CEST)
- pro. Der Artikel brilliert mit Fachkenntnis, einer guten Literaturauswahl und einem innovativen Layout. Die von Manu genannten Punkte (2) (3) (4) scheinen mir konstruktiv, und man könnte vielleicht einen Geschichtsabschnitt Antike anlegen, so daß die begriffliche Erörterung da bleibt, wo sie jetzt steht, und die Autoren, Inhalte, Ziele und das 'literarische Leben' der Satire in der Antike in diesem neuen Abschnitt ausführlicher präsentiert werden. --Sigune 14:42, 9. Apr 2005 (CEST)
abwartendbis zur Nachkriegszeit exzellent, die Gründe wurden ja bereits genannt. Diesen Kasten unter Gegenwart finde ich persönlich doch ziemlich hässlich, daraus sollte eher ein Fließtext gemacht werden. Ansonsten würde ich mich freuen, wenn auch die anderen genannten Kritikpunkte eingebaut sehen könnte und der Artikel sich schließlich exzellent nennen darf. --Ambrosius 16:34, 9. Apr 2005 (CEST)
- pro weil gut auf die obige Kritikpunkte eingegangen wurde, allerdings stört mich der Kasten da drin immer noch ;) --Ambrosius 16:42, 14. Apr 2005 (CEST)
- Reaktion auf die Kritik: Erstmal Danke für das genaue Durchlesen. Zwei Wochen Review waren da eher unergiebig (bis auf die Reaktionen von Sigune und Cornischong). Ich antworte direkt auf die hübsch gegliederten Punkte von Manu (und denen, die sich angeschlossen haben):
- zu (1): Die Liste ist mir selbst ein Dorn im Auge. Der Vorteil, den sie hat, ist aber, dass sie auch von Gelegenheits-Mitarbeitern leicht ergänzt werden kann. Ich habe zu Anfang versucht, das auszuformulieren, bin aber über krampfhafte Parataxe nicht hinausgekommen ([5]). Es kamen auch Proteste von Usern, die die übersichtliche Auflistung der Gegenwarts-Satire vermisst haben. Außerdem ist ein zusammenfassender Überblick eines künstlerischen Phänomens der Gegenwart immer problematisch (ich sage nur: Wiener Postmoderne).
- zu (2): ich gelobe Besserung. Wird in Bälde erweitert. Hang on!
- zu (3): über Zitate werde ich noch einmal nachdenken; aber wirklich detaillierte Analysen blähen den Artikel wirklich zu sehr auf. Er ist jetzt schon umfangreich; Details sollte man, denke ich, bei den einzelnen Autoren unterbringen und nicht in einer Überblicksdarstellung wie dieser.
- zu (4): Die Rechtslage in Deutschland habe ich nachgetragen Ich bin aber kein Jurist! Falls ein solcher unter uns sein sollte - her mit dem Fachwissen! Das gilt auch für das Recht in der Schweiz und Österreich, ich kenne mich da leider nicht aus.
- Soweit dies. Besonders zu Punkt (1) habe ich einfach keinen praktikablen Plan. Gibt es Vorschläge? --Fb78 post 00:37, 10. Apr 2005 (CEST)
- Ich sehe, der Artikel nähert sich langsam meinen Vorstellungen an. Mit "Nach 1945" ist der letzte Abschnitt jetzt besser bezeichnet, mit der Auflistung unter "Gegenwart" kann ich mich inzwischen auch anfreunden. Folgendes fällt mir noch auf:
- (1) Die Filme passen meines Erachtens überhaupt nicht in diese Liste. Was 1964 gedreht wurde, gehört definitiv nicht zur Gegenwart. Allerhöchstens eine Produktion nach der Jahrtausendwende hätte für mich an dieser Stelle eine Existenzberechtigung. Es dürfte zudem keine Probleme bereiten, Monty Python samt Werkbeispiel im Fließtext zu erwähnen.
- (2) Ich würde mir einen Blick wünschen, der etwas weiter über die deutschen Grenzen hinausgeht. Einerseits denke ich diesbezüglich an Russland, andererseits könnte der griechisch-römisch orientierte Antike-Teil vielleicht um ein paar Informationen zum arabischen und ostasiatischen Kulturraum bereichert werden.
- (3) Wie sieht es eigentlich mit der Satire in der Musik und Bildenden Kunst aus?
- (2) Sobald du mir sagen kannst, wo ich einen Orientalisten finde, der a) bestätigt, dass es das überhaupt gibt und b) sich damit auskennt. Eigentlich bin ich aber der Ansicht, dass das die anderen Wikipedias leisten müssen. Was stellst du dir unter (3) vor? Dix und Grosz habe ich jetzt mal erwähnt, aber eigentlich gibt es in der Kunst "Satire" nicht als Gattung. Lasse mich gerne eines besseren belehren. Die Karikatur steht im Artikel. --Fb78 post 01:31, 14. Apr 2005 (CEST)
- pro - diesen Beitrag finde ich bereits jetzt rundum überzeugend und gelungen; zudem werden die - teils auch aus meiner Sicht mit Recht - vorgetragenen Mängel ersichtlich weiter abgebaut. Marginalien: am Layout gefällt mir der viele Fettdruck nicht und ist m.E. auch insofern überflüssig, als die meisten gefetteten Begriffe eh in den nebenstehenden Kästen noch einmal zentral auftauchen, so dass der gewünschte Effekt, eine schnelle Inhaltsorientierung zu schaffen, bereits dadurch gegeben ist. Ferner: Die Literaturliste ist so zu lang oder/und sollte gegliedert werden oder/und sollte kommentiert werden. Insgesamt Glückwunsch zu der hervorragenden Arbeit. --Lienhard Schulz 21:04, 10. Apr 2005 (CEST)
Zweiter Weltkrieg, 8. April
aus dem Review, dort umfassend überarbeitet, gekürzt und erweitert. Mwka 00:06, 8. Apr 2005 (CEST)
abwartendIch habe den Artikel noch nicht komplett lesen können, mir drängt sich aber der Eindruck auf, dass da was mit der Gewichtung nicht stimmt: Ein vergleichsweise kurzer Absatz über den Holocaust, dafür wird aber bei "Ergebnissen" extra das Schicksal der Insel Nauru erwähnt - die Ostverschiebung Polens hingegen nicht? Geradezu absurd. In der Einleitung werden als erstes die Kriegsschauplätze genannt und erst zwei Absätze später wird erklärt, wer gegen wen gekämpft hat? Lexikalisch-stilistisch fragwürdig. Nur ein Halbsatz zu japanischen Kriegsverbrechen? Sehr eurozentristisch - wie überhaupt scheinbar die gesamte Darstellung. Mein erster Eindruck ist also eher reserviert, auch manche Formulierungen finde ich verharmlosend (da ist z.B. die Rede von "Ressentiments" unter denen die Polen von Seiten der Deutschen zu leiden hatten - ich glaube Massenmord, Zwangsarbeit und Ausbeutung sind ein wenig mehr als "Ressentiments"). Ich stimme nur deshalb nicht mit contra, weil ich den Artikel nur quer lesen konnte, dabei sind mir auch ein paar wirklich exzellente Passagen aufgefallen. Aber ich befürchte, dass bei sorgfältigerem Studium meine Sicht auf den Artikel eher schlechter wird. --legalides 10:59, 8. Apr 2005 (CEST) --- jetzt contra, habe ein wenig mehr gelesen und bin aus o.g. Gründen der Meinung, dass der Artikel keinesfalls exzellent ist.--legalides 15:33, 8. Apr 2005 (CEST)- Enthaltung - aber ein Wort zum Artikel. Ich glaube es ist müßig diesen Artikel der Exzellenzdiskussion auszusetzen. Die neuerlichen Überarbeitungen vor allem von Benutzer:Mwka sind aller Ehren wert, aber bei einem so umfangreichen und vor allem kontroversem Thema wird er nie exzellent werden. Selbst wenn diese Abstimmung zu einer Krönung führen sollte, werden die nachfolgenden Änderungen eh wieder in kurzer Zeit zu einem Wartungsreview führen. Gruß von --W.Wolny - (X) 18:48, 8. Apr 2005 (CEST)
- Warum? Churchill ist mindestens ebenso kontrovers und trotzdem exzellent. Der 1. Weltkrieg ist auch exzellent. Ich denke, dass der Artikel inzwischen ausreichend überarbeitet wurde, inhaltlich vollständig ist und daher keine größeren Änderungen anstehen. Und als exzellenter Artikel wird er noch stärker unter Beobachtung stehen und Vandalismus-Attacken schneller erkannt werden. Mwka 19:23, 8. Apr 2005 (CEST)
- Na ja, schau dir Erster Weltkrieg an. Mittlerweile ist er eine ziemliche Textwüste geworden. Habe ihn bei Portal Imperialismus und Weltkriege/Qualitätsoffensive schon zur Überarbeitung vorgeschlagen. Aber schauen wir mal was bei der Abstimmung hier rauskommt. Die Anmerkung war nicht unbedingt resignierend gemeint :-) --W.Wolny - (X) 19:54, 8. Apr 2005 (CEST)
Große Dhünntalsperre, 10. April
Ich bin der Meinung, dieser Artikel ist so langsam reif für die Abstimmung, daher möchte ich die Große Dhünntalsperre vorschlagen. Benutzer:Morty hat ganze Arbeit geleistet. --Taube Nuss 16:56, 10. Apr 2005 (CEST)
- Abwartend. Schon sehr beeindruckend. -- Carbidfischer 18:31, 10. Apr 2005 (CEST)
- pro - zwei Dinge stören mich allerdings noch etwas - Der Hubschrauberabsturz gehört zwar ohne Frage zur Geschichte, wirkt aber trotzdem an dieser Stelle irgendwie etwas fehlplatziert. Warum wird er erwähnt, weil er größeres Medieninteresse an der Dhünntalsperre auslöste? Ich vermisse außerdem noch Infos zum Planfeststellungsverfahren. War das Projekt unumstritten oder gab es auch kritische Stimmen vor Beginn des Baus? --BS Thurner Hof 19:01, 10. Apr 2005 (CEST)
- pro. Meine Kritikpunkte wurden bereits während des Reviews abgehandelt.--Moguntiner 13:41, 11. Apr 2005 (CEST)
- Abwartend. Toller Artikel. Ich schließe mich aber BS Thurner Hof an: Interessant wäre noch zu erfahren, ob es Gegner der Talsperre gab, ob die umgesiedelten Bewohner einverstanden waren, was Umweltschützer dazu sagen, ob und wie die gefluteten Ortschaften zuvor dokumentiert wurden usw. --Fb78 post 22:21, 11. Apr 2005 (CEST)
- pro erstaunlich viel zusammengetragen, was ich unter dem Lemma nicht erwartet hätte. Auch das Kartenmaterial halte ich für vorbildlich. --Ambrosius 17:22, 14. Apr 2005 (CEST)
Sumpfdotterblume, 10. April
aus dem Wikipedia:Review. Passend zur Jahreszeit mal wieder eine Pflanze. Stimmenthaltung, da am Artikel stark beteiligt. --BS Thurner Hof 20:02, 10. Apr 2005 (CEST)
- pro - insgesamt ein prima Beitrag. Gleich in der Einleitung fällt auf: "Die botanische Artbezeichnung palus=Sumpf weist auf den feuchten Standort hin" - eine mühsame Konstruktion, denn gerade der deutsche Name Sumpf(!)-Dotterblume weist ja bereits genau darauf hin. Die Verlinkung erschien mir an manchen Stellen inkonsequent, mal sehr viel verlinkt, dann kaum etwas. Beispielsweise ferner: in einem Satz "Leber" verlinkt, "Galle" nicht. --Lienhard Schulz 20:43, 10. Apr 2005 (CEST)
- pro - und da die Blütenpflanzensaison ja erst jetzt beginnt hoffe ich auf viele weitere schöne Artikel mit vielen schönen Bildern aus der Pflanzenwelt (nicht nur von BS). -- Achim Raschka 09:19, 11. Apr 2005 (CEST)
- pro - angenehm zu lesender, informativer, schön bebilderter Artikel. -- Fice 11:23, 12. Apr 2005 (CEST)
- Abwartend. Schon ganz nett, aber warum exzellent? Fragt der Pollenallergiker Carbidfischer Kaffee? 19:52, 12. Apr 2005 (CEST)
- Im Artikel wird dargelegt, dass sich die Sumpfdotterblume v. a. über Insektenbestäubung vermehrt, ergo nicht über Windbestäubung. Die Pflanze pustet also keine Pollen unmotiviert in die Atmosphäre! Dein Heuschnupfen ist insofern an dieser Stelle kein kausal schlüssiges Kriterium für eine Artikel-Bewertung ;-) Fice 21:36, 12. Apr 2005 (CEST)
- pro --Tigerente 08:07, 14. Apr 2005 (CEST)
Holocaust, 12. April
Nachdem wir jetzt Holocaustleugnung als eigenständiges Thema zur Auswahl gestellt haben, werde ich jetzt über diesen Weg darum bitten dieses Unterthema in Holocaust einzugliedern. Mit dieser tollen Ergänzung bekäme der Artikel Holocaust bestimmt den restlichen Feinschliff um ein Prädikat zu bekommen.--Ekkenekepen 10:05, 12. Apr 2005 (CEST)
Ich würde empfehlen, den Artikel vorher ins Review einzustellen. -- lley 13:18, 12. Apr 2005 (CEST)
Der muss ins Review, klar. Und Bilder gibt es doch eigentlich in Massen dazu, ist da nichts ausreichend frei davon? -- Carbidfischer Kaffee? 19:53, 12. Apr 2005 (CEST)
- Review, und nicht mit Holocaustleugnung zusammenführen: Das würde den Umfang sprengen und das Konzept beider Artikel knicken. Ich glaube, Ulitz arbeitet gerade an "Holocaust". Jesusfreund 22:16, 14. Apr 2005 (CEST)
Dauerwaldvertrag, 12. April
- pro - Ich bin die ganze Zeit am Überlegen tun, warum der Artikel nicht exzellent sein sollte - und mir fällt nichts wesentliches ein, was ihm für eine enzyklopädische Exzellenz fehlt. -- Achim Raschka 15:56, 12. Apr 2005 (CEST)
- contra Nachdem ichs wieder und wieder moniert habe und sich nichts daran ändert, dass Pseudo-Gattungsnamen aus dem Brandenburgischen (Lienhard was here) hier ohne Ortszusatz gebraucht werden. Da der Artikel Dauerwaldvertrag Berlin heissen muss, kann er für mich nicht exzellent sein. Ich vermisse auch eine juristische Reflexion auf den nicht ganz irrelevanten Umstand, dass ein Vertrag (Rechtsnatur bleibt offen, gabs damals schon die Gattung öffentlichrechtlicher Verträge?) umweltschützende Wirkung entfaltet. --Historiograf 18:43, 12. Apr 2005 (CEST)
- ... ?? den ersten Punkt musst Du mir bitte ganz sachlich, langsam, ruhig und freundlich erklären (die erste "Monierung" habe ich wohl übersehen): wieso muss das Lemma "Dauerwaldvertrag" den Zusatz "Berlin" bekommen, wenn meines Erachtens mit 99,9999 % Wahrscheinlichkeit davon auszugehen ist, dass dieser Begriff kein zweites Mal irgendwann irgendwo so auftauchen wird? Wir können das sofort umbenennen, damit habe ich überhaupt kein Problem, ich versteh's nur nicht. Am zweiten Punkt ist sicher etwas dran, vielleicht hat ja einen unserer Juristen Lust, hier entsprechend zu ergänzen. --Lienhard Schulz 19:34, 12. Apr 2005 (CEST)
- ruhig und freundlich erklären mit wem verwechselst du mich, Lienhard?? --Historiograf 19:37, 12. Apr 2005 (CEST)
- ... mit Deinem alter Ego, Klaus? --Lienhard Schulz 19:41, 12. Apr 2005 (CEST)
- ruhig und freundlich erklären mit wem verwechselst du mich, Lienhard?? --Historiograf 19:37, 12. Apr 2005 (CEST)
- Contra. Eher kurz... und zu Deutschland-lastig. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 19:58, 12. Apr 2005 (CEST)
- Lieber Carbidfischer: Deine konkrete Kritik wäre schon schön zu erfahren. Wenn er zu kurz ist, was fehlt dir? Gruß -- Achim Raschka 11:36, 13. Apr 2005 (CEST)
- Da ich selbst den dauerwaldvertragten Wald noch nie besucht habe, fällt es mir schwer, konkrete Ergänzungswünsche zu formulieren. Ich konstatiere lediglich, dass der Umfang dieses Artikels recht deutlich hinter dem vieler anderer exzellenter Artikel zurückbleibt und mich nicht wie diese dazu reizt, mit einer ausgedruckten Version davon einen netten Abend zu verbringen. -- Carbidfischer Kaffee? 15:11, 13. Apr 2005 (CEST)
- Exzellenz ist also gleichbedeutend mit Länge, interessant, wieder was über inhaltliche Bewertungsmassstäbe anderer Leute gelernt. -- Achim Raschka 15:23, 13. Apr 2005 (CEST)
- Da ich selbst den dauerwaldvertragten Wald noch nie besucht habe, fällt es mir schwer, konkrete Ergänzungswünsche zu formulieren. Ich konstatiere lediglich, dass der Umfang dieses Artikels recht deutlich hinter dem vieler anderer exzellenter Artikel zurückbleibt und mich nicht wie diese dazu reizt, mit einer ausgedruckten Version davon einen netten Abend zu verbringen. -- Carbidfischer Kaffee? 15:11, 13. Apr 2005 (CEST)
- Lieber Carbidfischer: Deine konkrete Kritik wäre schon schön zu erfahren. Wenn er zu kurz ist, was fehlt dir? Gruß -- Achim Raschka 11:36, 13. Apr 2005 (CEST)
Wie ich schon bei den Lesenswerten am ersten Tag schrieb, stört mich, dass im Brandenburgischen so getan wird, als ob es Römische Bäder oder Chinesische Zimmer nur in Potsdam gäbe. Wenn hier irgendeiner einen Artikel Kirche St. Valentin anlegt, verschiebt man ohne grosse Worte nach Kirche St. Valentin (Kiedrich) oder wo auch immer. Dauerwaldvertrag kann als Gattungsname verstanden werden, es ist ja ein kontingentes Faktum, dass es nur einen einzigen solchen gibt. Was gegen die Benutzerfreundlichkeit einzuwenden ist, mit Dauerwaldvertrag Berlin sofort die richtige regionale Schublade den Nutzern und Suchmaschinen anzubieten, weil es eigentlich im Kern um den Waldbesitz des Landes Berlin und weniger um eine jur. Abmachung geht, erschliesst sich mir nicht. --Historiograf 19:53, 12. Apr 2005 (CEST)
- Du glaubst gar nicht wie schnuppe mir das ist, ob das Brandenburg, Berlin, meine Zwischenheimaten Siegerland und Bielefeld, meine Ursprungsheimat Ruhrpott, oder auch Sachsen, Thüringen, Teneriffa oder Südamerika ist - zur Zeit lebe ich in Berlin, wandere und jogge hier und sehe mich dabei hier um. Ich dürfte so ziemlich der letzte sein, der den Anspruch hat, so zu tun, als gäbe es nur hier goldene Teelöffel - dieselben Beiträge mit dem gleichen Enthusiasmus schriebe ich über Freiburg, wenn ich dort lebte. Zur Sache: In der Fachliteratur taucht ausschließlich der Begriff "Dauerwaldvertrag" und in keinem einzigen Fall der Begriff "Dauerwaldvetrag Berlin" auf - warum soll man sich nicht danach richten? Um dem tatsächlichen Fachbegriff genüge zu tun, müsste man bei Deiner Lösung wiederum den Dauerwaldvertrag redirecten - wozu? (von den goldenen Löffeln abgesehen, und ganz unter uns, falls Du es wirklich noch wie damals im Sandkasten brauchst: Freiburg ist viiiel schöner als Berlin!) Herzlichst, Dein --Lienhard Schulz 20:09, 12. Apr 2005 (CEST)
- Ich verstehe nicht, was das mit einer angeblichen Begeisterung für Freiburg zu tun hat. Wer nicht weiss, worauf sich Dauerwaldvertrag bezieht, das ja kein klassisches Lexikon-Lemma ist ausser in einem Berlin-Lexikon, sollte dies schon im Titel gesagt bekommen - so wie es auch bei der Neuen Pinakothek oder dem Alten Museum der Fall sein sollte. --Historiograf 22:17, 12. Apr 2005 (CEST)
Contra: Ich tue mich schwer damit, einen Artikel über einen fast hundert Jahre alten kommunalen Verwaltungsakt als "exzellent" zu etikettieren, selbst, wenn er Auswirkungen bis in die Gegenwart hat. Darüber hinaus schließe ich mich der Kritik von Historiograf an. Asdrubal 13:19, 13. Apr 2005 (CEST)
Pro: Beweggründe und Folgen dieses einen Verwaltungsaktes sind ausführlich geschildert, auch, wie er die Gemüter bewegt zu haben scheint. Der Streit um das Lemma hat IMHO mit der Qualität des Artikels wenig zu tun. --Fb78 post 14:22, 13. Apr 2005 (CEST)
Pro: Interessant. Endlich mal wieder ein -hoffentlich- exzellenter, der nicht so lang ist. Ob es Dauerwaldvertrag oder Dauerwaldvertrag Berlin heißen muss ist in diesem Fall genauso unwichtig wie unentscheidbar. Noch 1 Frage: Berlin ist die waldreichste Stadt Europas: heißte das tatsächlich, dass Berlin die Stadt mit den meisten Bäumen Europas ist, oder nur die mit den meisten Bäumen im Stadtbesitz? --Captain Blood 16:34, 14. Apr 2005 (CEST)
- Gute Frage. Die Formulierung die "waldreichste Stadt" ist mir mehrfach begegnet, nirgends jedoch eine Konkretisierung in dem von Dir angefragten Sinne. Da kann ich auch nur spekulieren, mit ziemlicher Sicherheit "die meisten Bäume im Stadtbesitz", Deine erste Formulierung trifft vermutlich auch zu, aber eben nicht sicher. --Lienhard Schulz 17:29, 14. Apr 2005 (CEST)
- Ich würde eher von größter Anteil geschlossener Baumbestände an der Stadtfläche ausgehen, läßt sich einfacher bestimmen als Baumzählungen. Gruß -- Achim Raschka 17:33, 14. Apr 2005 (CEST)
- Gute Frage. Die Formulierung die "waldreichste Stadt" ist mir mehrfach begegnet, nirgends jedoch eine Konkretisierung in dem von Dir angefragten Sinne. Da kann ich auch nur spekulieren, mit ziemlicher Sicherheit "die meisten Bäume im Stadtbesitz", Deine erste Formulierung trifft vermutlich auch zu, aber eben nicht sicher. --Lienhard Schulz 17:29, 14. Apr 2005 (CEST)
- Pro Wieder ein sehr schöner Artikel von Lienhard. Dabei ist es mir ziemlich egal, ob er nun mit oder ohne Berlin geschrieben wird ;-) ..--Jcornelius
17:46, 14. Apr 2005 (CEST)
- proEines der Unterkapitel (Bodenspekulation?) beginnt mit den Worten "Zum Dritten" - das finde ich sprachlich etwas verunglückt. Ich fände es gut, wenn das noch geändert würde. --BS Thurner Hof 22:56, 14. Apr 2005 (CEST)
Zigarre, 12. April
- ohne Votum - Nach einem langen Review hoffe ich, dass der Artikel den Voraussetzungen genügt. Andererseits bitte ich um konstruktive Kritik. --Leipnizkeks 22:46, 12. Apr 2005 (CEST)
- Pro freue mich über das Ergebnis des Reviews. Umfassend. Pro und contra des Rauchens in Betracht ziehend. Literatur und Bebilderung o.k. --Herrick 10:38, 13. Apr 2005 (CEST)
- Pro - Was man noch erwähnen sollte, ist die Zigarrenproduktion in Europa. Mir fällt da vor allem die Schweiz ein (Villiger und Burger aus dem Kanton Aargau sowie die Brissago-Zigarillos aus dem Kanton Tessin). Leider weiss ich zuwenig von diesem Thema, um den Artikel entsprechend zu ergänzen. --Voyager 10:59, 13. Apr 2005 (CEST)
- pro sehr schön :-) --Kurt seebauer 12:50, 13. Apr 2005 (CEST)
- Abwartend mit klarer Tendenz zum Pro. Die Bilder bitte noch etwas entzerren und evtl. einige Aspekte in Richtung Europa (vgl. Voyagers Anmerkungen). Dannemann als Schachsponsor fiele mir noch spontan ein als Randaspekt. -- Carbidfischer Kaffee? 15:13, 13. Apr 2005 (CEST)
contraneutral Dem einen S Freud dem andern Leid: Wie sollen wir Bilder nennen, bei denen (überwiegend in en) einfach ein PD-Baustein rangeklatscht wird, weil der Hochlader denkt, ist ja schon irgendwie alt? Ich schlage mal Phantasie-PD vor. --Historiograf 18:51, 13. Apr 2005 (CEST)
- Woher weißt du das immer? Recherche hat ergeben: Bild stammt von Max Halberstadt (1882-1940). In fünf Jahren wird es wohl gemeinfrei. Gibst du ein pro, wenn das Bild weg ist? --Fb78 post 19:21, 13. Apr 2005 (CEST)
- Danke dir, Historiograf für den Hinweis. Bild ist raus und nun auch auf en: mit Copyrighthinweis versehen. --Leipnizkeks 19:44, 13. Apr 2005 (CEST)
- Woher weißt du das immer? Recherche hat ergeben: Bild stammt von Max Halberstadt (1882-1940). In fünf Jahren wird es wohl gemeinfrei. Gibst du ein pro, wenn das Bild weg ist? --Fb78 post 19:21, 13. Apr 2005 (CEST)
- pro - ich rauche zwar normalerweise nur Zigaretten, vielleicht sollte ich aber mal eine Longfillerzigarre probieren - ich weiß ja jetzt, wie man die raucht...--BS Thurner Hof 22:23, 13. Apr 2005 (CEST)
PRO Ein wirklich gut strukturierter, das Thema auschhöpfender Artikel von hohem Informationsausgehalt und und grosser Sachkenntnis. (Die Winterreise)
- Contra. Mir persönlich fehlen immer noch Dinge, die den Artikel enzyklopädisch machen:
- (1) Die wichtigsten Herstellerländer und Angaben zu ihren Anteilen auf dem Weltmarkt
- (2) Eine Erwähnung der wichtigsten Firmen und Marken, evtl. einen Abriss der Firmengeschichte
- (3) Warum sind die Arbeiter traditionell meist Frauen? Ich habe das zwar selbst reingeschrieben, aber erklären kann ichs nicht. Auch zu den Arbeitsbedingungen sagt der Artikel überhaupt nichts.
- (4) Was ist eigentlich ein Stumpen? Könnte das noch Erwähnung finden?
--Fb78 post 11:28, 14. Apr 2005 (CEST)
Frankfurt (Main) Hauptbahnhof, 13. April
aus dem Review:
- Dafür: Ist bereits ein lesenswerter Artikel, bei der dortigen Diskussion wurde auch schon seine Exzellenzwürdigkeit anerkannt. Ich meine das auch, deshalb steht der Artikel jetzt hier. (^_^) -- Dishayloo [ +] 01:33, 13. Apr 2005 (CEST)
- Contra soweit ich die Bildrechte verstanden habe, gibt es in den Bahnhöfen Fotografierverbote. Da ich nichts von einem Erlaubnis der Deutschen Bahn AG gelesen habe, dürften 1/3 der Bilder [6], [7] ein Bildrechteverstoß sein. Falls dies nicht so ist, nehme ich mein Contra zurück--Florian K 02:26, 13. Apr 2005 (CEST)
- Das ist eine heisse Kartoffel (siehe auch BS Thurnhers Zoo-Fotos). Die DB duldet private Seiten mit Bahnhoffotos, aber es müsste dringend geklärt werden, wie sie zur der Veröffentlichung solcher Bilder unter einer freien Lizenz steht. Im Portal Bahn weigert man sich trotz mehrere Vorstösse meinerseits, darüber einen Kopf zu machen. Ich finde dieses Ignorieren meiner Bedenken gelinde gesagt etwas kontraproduktiv. Sorry fürs weiter Ausholen, aber niemand ist bislang bereit mir fachkundig zu helfen [8]. In der CC-Liste: keine Resonanz. Hier schwirren jede Menge Juristen rum, aber die bearbeiten lieber das Milchgesetz und diskutieren Beleidigungen von Hans Bug statt dass sie die einfache Mitmenschlichkeit besässen, dieses Projekt und seine Mitarbeiter nicht vor die Wand fahren zu lassen. Es gibt folgende Optionen: a) die Bahn und andere Verkehrsbetriebe dulden stillschweigend die Bilder und wir tun so, als gäbe es das Problem nicht und alles ist gut (aber wie lange?); b) wir nehmen die Bilder auf konkrete Bitten raus, auch kein Beinbruch und gängige Praxis; c) die Bahn hält sich gemäss der umstrittenen Entscheidung Schloss Tegel an den kommerziellen Drittnutzer und behelligt uns und den Hochlader nicht, könnte man auch mit leben (auch ggf. in Verbindung mit b); d) die Bahn kommt auf den Trichter, dass ihr Schloss Tegel doch zu umstritten ist und hält sich, da sie keinen Rechtsanspruch gegen den Drittnutzer hat, an den - Gedankenspiel an - minderjährigen Hochlader J. C., den sie für den Schaden haftbar macht, der durch die entgangenen Lizenzgebühren für die Verwendung von 15 Bildern in mehreren kommerziellen Webportalen und Bildbänden entstanden ist. Er wird vom LG Ffm 2009 zur Zahlung von 7500 Euro verurteilt, die Wikipedia veranstaltet für J. C. eine Geldsammlung, bei der 231 Euro zusammenkommen. J.C. begibt sich in den Untergrund und wird in der Folgezeit unter dem Nick Zorro zum erfolgreichsten DOS-Hacker, der es 2011 erstmals schafft, dass die Wikipedia mehrere Monate nicht erreichbar ist - Gedankenspiel aus. --Historiograf 19:13, 13. Apr 2005 (CEST)
- Ist uns die Wikipedia echt so wenig wert, dass Hunderte Nutzer nur magere 231 Euro für einen der ihren und für die Zukunft ihres Lieblingsprojekts zusammenbringen würden? ;-) --slg 19:17, 13. Apr 2005 (CEST)
- Danke für die soooooo unauffällige Nammensnennung. --Jcornelius
22:39, 13. Apr 2005 (CEST)
- Wie kommst du darauf, dass ich auf dich anspiele? --Historiograf 20:14, 14. Apr 2005 (CEST)
- Danke für die soooooo unauffällige Nammensnennung. --Jcornelius
- Ist uns die Wikipedia echt so wenig wert, dass Hunderte Nutzer nur magere 231 Euro für einen der ihren und für die Zukunft ihres Lieblingsprojekts zusammenbringen würden? ;-) --slg 19:17, 13. Apr 2005 (CEST)
- Wenn die Bilder problematisch sind, sollten sie vorerst aus dem Artikel raus und die Rechtslage geklärt werden. Wenn ich das hier richtig verstehe hat die DB die Nutzungsrechte an Innenaufnahmen von Bahnhöfen?? In diesem Fall sollten die Bilder gelöscht werden. Ich habe leider zu wenig Ahnung von diesen Dingen, gibt da meta:Rechtsfragen März 2005 eine Antwort drauf? -- Dishayloo [ +] 01:19, 14. Apr 2005 (CEST)
- Nein, keine Antwort. Wie wäre es, erst einmal die einschlägigen Äusserungen zum Problem auf diversen Seiten zu lesen, bevor eine Löschung in eilfertigem Gehorsam vorgeschlagen wird. Die Rechtslage ist unklar und daran kann niemand etwas kurzfristig ändern. --Historiograf 20:14, 14. Apr 2005 (CEST)
- Contra Der Artikel ist zwar lesenswert, aber da fehlt noch etwas bis zur Exzellenz. Insgesamt könnte man den Geschichtsteil etwas detaillierter beschreiben, wie z.B. zu den verschiedenen Vorschlägen des Architekturwettbewerbs. Architekturzeichnungen? Gerade die Dachkonstruktion ist das Besondere an diesem Bahnhof. Wie im Review von mir kritisiert, steht über die Dächer der fünf Hallen viel zu wenig drin. Auch etwas mehr Informationen zu den zur Zeit laufen Sanierungsarbeiten wären gut (Einer der größten Projekte der DB). Über die Größe wird gestritten, ja, aber nicht nur mit dem Leipziger Bahnhof, sondern soweit ich weiß auch mit Zürich und mit Bahnhöfen in London und in Paris. Wie siehts mit Vergleichen aus mit diesen und anderen großen Bahnhöfen wie die Grand Central Station in New York? Was ist mit Unfällen? Was ist mit dem Gastronomieangebot? Wie sieht es aus mit dem Bahnhofsmanagement? Eine Karte mit der Lage des Bahnhofs zusammen mit dem Verlauf der Gleise wäre nicht schlecht. Und es gibt doch sicherlich neuere Literatur? Auf jeden Fall sollten auch die Bildrechte geklärt werden. --Kenneth 09:10, 13. Apr 2005 (CEST)
Global System for Mobile Communications, 13. April
- Der Artikel ist gerade mit 2:1 Stimmen und einer extrem geringen Beteiligung gescheitert. Der einzige und extrem pauschale Kritikpunkt ("Zu viele Listen") wurde behoben. Ich denke, einem zweiten Durchlauf mit hoffentlich größerer Beteiligung steht nix im Weg. Von mir bleibts ein Pro -- Achim Raschka 11:05, 13. Apr 2005 (CEST)
- Contra. Inwiefern sind die Listen verschwunden? Ich sehe immer noch gleich am Anfang eine. Gibt es denn niemanden, der sich einerseits mit der Sache auskennt und andererseits den Artikel noch etwas aufmöbeln kann? -- Carbidfischer Kaffee? 15:21, 13. Apr 2005 (CEST)
- Contra. 213.103.149.105 18:47, 13. Apr 2005 (CEST)
- Contra Ich sehe es ähnlich wie Carbidfischer. "Entstehung" und "Technik" sind listenhaft, alles unter "Netzarchitektur" und "Dienste für den Benutzer" wirkt ungünstig strukturiert, da viele kurze Abschnitte aufeinanderfolgen. Bestimmt hat der Artikel schon einige Arbeit gekostet und bietet bereits eine gewisse Substanz, aber für "exzellent" sollte es ein wenig mehr sein. --Ambrosius 17:54, 14. Apr 2005 (CEST)
Bartwürmer, 13. April
- ohne Votum, weil Selbstvorschlag: Ich denke, der Artikel stellt verständlich und hinreichend detailliert diese beim Laien weitgehend unbekannte Tiergruppe vor. -- Achim Raschka 11:31, 13. Apr 2005 (CEST)
- pro - inhaltlich, bildtechnisch und vom informationsgehalt hervorragend. die biologischen fakten kann ich nicht beurteilten, unterstelle aber eine saubere recherche. -- Wladyslaw 12:21, 13. Apr 2005 (CEST)
- pro --Kurt seebauer 12:48, 13. Apr 2005 (CEST)
- pro wieviele Würmer gibt es eigentlich noch? --Voyager 12:50, 13. Apr 2005 (CEST)
- Mmh, etliche 1.000? Bis jetzt sind ja nur die Saitenwürmer in den Exzellenten, vieel andere Wurmtaxa warten noch auf einen Bearbeiter oder haben nichtmal einen Artikel. Eine kleine Auswahl höherer Taxa (Stämme nach klassischer Sicht) findet du auf meiner Benutzerseite, aber dann gibts ja noch die Taxa in den Taxa in den Taxa ... und die ganzen einzelnen Arten dazu. Gruß -- Achim Raschka 13:28, 13. Apr 2005 (CEST)
- pro - wegen des wohl unvermeidlichen Fachlateins zwar nicht unbedingt für Jedermann verständlich, aber den Artikel werden ja ohnehin nur Wirbellosen-Spezis in Anspruch nehmen. In den Anfangssätzen stört die dreimalige Erwähnung der Maximallänge von 1,50 m, so beeindruckend dies auch ist für einen Wurm... -- Fice 13:31, 13. Apr 2005 (CEST)
- Pro. Endlich mal ein Kasten, der bei mir keine Absätze zerschneidet. ;-) Trotz seiner Kürze für mich als Laie ein exzellenter Artikel. -- Carbidfischer Kaffee? 15:16, 13. Apr 2005 (CEST)
- pro - was soll man dazu noch sagen ...--BS Thurner Hof 01:04, 14. Apr 2005 (CEST)
Abwahl/Wiederwahl Beate Uhse, 13. April 2005
pro = Behalten, contra = Abwahl
- contra Artikel erläutert vor allem die erste Hälfte Ihres Lebens, es fehlt fast Ihre gesamte "Laufbahn" als Unternehmerin. Kein Bild. --PayamKatebini 14:09, 13. Apr 2005 (CEST)
- contra Biografie gegen Ende sehr stichpunktartig, Präsens in einem Text zu einer toten Person m.M.n. nicht angebracht. Angaben zu Wirkung auf Kultur und Klatsch/Tratsch und die Gesellschaft fehlen. NPOV!: "Beate ist ein wildes Kind." - Anmerkung: Bild ist nur nice to have, der Artikel ist ausschlaggebend. PS: War es für Benutzer:PayamKatebini nicht möglich, einen Artikel ordnungsgemäß aus der Wartung auszutragen und die Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels zu übertragen? --Leipnizkeks 14:22, 13. Apr 2005 (CEST)
- Contra. Keine Exzellenz zu erkennen, auch mit der Lupe nicht. -- Carbidfischer Kaffee? 15:23, 13. Apr 2005 (CEST)
- Contra stimme Leipnizkeks und PayamKatebini vollauf zu. Ergänzend: Der Artikel enthält noch zu wenig zur gesellschaftlichen Bedeutung.--legalides 00:14, 14. Apr 2005 (CEST)
Abwahl/Wiederwahl Argentinien-Krise, 13. April 2005
pro = Behalten, contra = Abwahl
- abwartend Seit 28. Februar in der Wartung, dort seit einem Monat eingeschlafen. Siehe auch Kritikpunkte. --Leipnizkeks 14:26, 13. Apr 2005 (CEST)
- Der Artikel Argentinienkrise wurde von Benutzer:Bennie in die Wartung gestellt und im wesentlichen an zwei Punkten kritisiert:
- Die Rolle des IWF wird untertrieben
- Die breite Palette an sozialen Bewegungen die durch die Krise ausgelöst wurden, werden nicht erwähnt.
- Die Diskussion wurde seit einem Monat nicht weitergeführt. Ich kann die Kritikpunkte nicht beurteilen, als Laie finde ich den Artikel weiterhin exzellent aufklärend über die Krise, deshalb auch weiterhin ein pro
- Abwartend. Inhaltlich ist Potenzial da, auch wurden offenbar Grafiken dazu erstellt. Wenn man das Ganze noch exzellenter formulieren und ausgestalten könnte, wäre ich sogar pro. -- Carbidfischer Kaffee? 15:25, 13. Apr 2005 (CEST)
Gewöhnliche Kuhschelle, 13. April 2005
aus dem Wikipedia:Review
- pro - noch einen sehr schönen (inhaltlich wie optisch) Pflanzenartikel hinter die beiden Abwahlkandidaten. Gewöhnungsbedürftig sind evtl. die Größenangaben, die die durchschnittliche, die maximale und die minimale Größe extrem komprimiert angeben, aber imho ist das vollkommen legitim. -- Achim Raschka 14:56, 13. Apr 2005 (CEST)
- pro Ein sehr gelungener, informativer Artikel, der durch die exzellenten Photos von Mg-K "geadelt" wird. Gruß Orchi 15:20, 13. Apr 2005 (CEST)
- pro Aus Sicht eines Gartenbauers und Botanikers top! Und auch noch sehr schönes Bildmaterial zur Ergänzung. Kleiner Fehler: "Die Gewöhnliche Kuhschelle ist eine niedrige Staude, die während der Blütezeit bis zu 15 cm..." (der fehlt). Gruss -- Martin Bahmann 21:09, 13. Apr 2005 (CEST)
- der ist jetzt drin und danke für die Blumen :-)) in Namen all der, die an dem Artikel gebastelt haben. -- BS Thurner Hof 01:00, 14. Apr 2005 (CEST)
- pro - einfach topp --Tigerente 08:09, 14. Apr 2005 (CEST)
- pro - hervorragend geschrieben -- Roffle 08:20, 14. Apr 2005 (CEST)
- pro - tiptopp. Diese ungewöhnlich schöne gewöhnliche Kuhschelle könnte man villeicht auf einigen Metadiskussionsseiten abbilden, vielleicht verwandelt sich ja der eine oder andere Endlosstörer (incl. zugehörigen Admins) dann freiwillig in eine, wenn schon nicht Kuh, doch immerhin Kuhschelle. --Lienhard Schulz 17:13, 14. Apr 2005 (CEST)
- pro -- Fice 19:51, 14. Apr 2005 (CEST)
Ludwig XIV. (Frankreich), 13. April 2005
aus dem Wikipedia:Review
- pro - ich habe es mal gewagt, diesen Artikel aus der lesenswert-Abstimmung zu entführen, er ist imho für mehr bestimmt. -- Achim Raschka 16:19, 13. Apr 2005 (CEST)
- contra Der Einleitungssatz ist komisch. Und eine Kurzzusammenfassung fehlt komplett, was den Artikel fuer das schnelle Nachschlagen leider wertlos macht. Viele Gruesse --DaTroll 16:29, 13. Apr 2005 (CEST)
- Abwartend. Einleitende Zusammenfassung wäre gut, die Regierungsdauer steht etwas verloren rum, die Bewertung und Rezeption kommt imho zu kurz. -- Carbidfischer Kaffee? 16:59, 13. Apr 2005 (CEST)
- Abwartend bis pro Der einleitende Satz hat etwas von einem Essay auch wenn "Die Geburt Ludwigs XIV. in Saint-Germain-en-Laye erschien als ein Wunder, denn 23 Jahre lang war die Ehe seiner Eltern Ludwig XIII. und Anna von Österreich ohne Nachkommen geblieben" der von den Chronisten überlieferten Reaktion nahe kommt. Reich bebildert und etliche Literaturpositionen. Richelieus und Mazarins Einfluss wie auch eine kurze Würdigung der Eltern vermisse ich ein wenig, aber dies ist Geschmacksache. Sachliche Zweifel habe ich an folgender Formulierung, die der offiziellen Begründung zu sehr entspricht: Fouquet hatte Staatsgelder veruntreut und Befestigungen ohne Genehmigung des Königs bauen lassen." Die Veruntreuung war bei der damaligen Besoldungspraxis ein Ermessensspielraum und eine der Festungen war ein Schloß. Vielleicht kann sich jemand finden, der die Verwandtschaftsverhältnisse in einer angemessenen Graphik zu würdigen weiß? --Herrick 21:41, 13. Apr 2005 (CEST)
- Pro. Der Artikel ist, so wie er dasteht, ein Glanzstück der Wikipedia. Die von Herrick vorgeschlagenen Ergänzungen sehe ich als Extrasahnehäubchen. Eine kleine Frage: Der Satz L'état c'est moi (derzeit Löschkandidat) stammt wohl nicht von ihm, findet aber häufig im Zusammenhang Erwähnung. Könnte der Artikel darauf eingehen? PS: Eine einleitende Zusammenfassung ist sicher schnell geschrieben und würde den Artikel aufwerten. --Fb78 post 11:35, 14. Apr 2005 (CEST)
- neutral, da Hauptautor: Naja, so ganz fertig ist ja noch nicht. Insbesondere die Sache mit dem Wunder werde ich ändern, da es scheinbar zu Irritationen führte. Eine Kurzzusammenfassung ganz am Anfang kommt noch und bei der Einleitung zu "Herrschaft" steht momentan nur ein Satz. Ich überlege gerade eine Kurzeinführung zu diesem Kapitel, das die Grundzüge der Politik kurz darlegen soll. Außerdem kommt noch ein Kapitel "staatliche Neuorgansisation" hinzu, wo die Reformprojekte angesprochen werden sollen.
- @Herrick. Die Affäre Fouquet wird unter "Wirtschaft" nochmal näher beleuchtet und ist gründlich im Artikel Nicolas Fouquet verarbeitet. Deshalb habe ich mich nur kurz unter "Alleinherrschaft" damit befasst, sonst kommt es zu oft vor. Was meinst du mit die Verwandtschaftsverhältnisse in einer angemessenen Graphik würdigen ? Welche Verwandtschaftsverhältnisse ?
- @Fb78. Darauf wird im Wikiquote eingegangen, deshalb ist es mit Absicht weggelassen worden.Louis le Grand 15:42, 14. Apr 2005 (CEST)
- Damit meinte ich den um 90 Grad gedrehten "[Ludwig_XIV._%28Frankreich%29#Vorfahren|Stammbaum]]". Aber die Verlinkungen liegen dir nachvollziehbar am Herzen. --Herrick 15:31, 14. Apr 2005 (CEST)
- Contra: Ist zwar nahe dran, aber noch nicht exzellent. Die Zusammenfassung könnte aussagekräftiger sein. Insgesamt sind mir noch zu viele "mans" und "viel" drin. Asdrubal 15:32, 14. Apr 2005 (CEST)
- Warum ist das hier eigentlich alles so breit ? Sieht komisch aus.Louis le Grand 15:42, 14. Apr 2005 (CEST)
- pro wirklich gelungen! Eine Kleinigkeit: ich finde, dass es den Lesefluss hemmt, wenn Abbildungen linksbündig drin sind. Ich würde alle rechts ausrichten. Aber das soll meine Begeisterung kaum schmälern. Stern !? 15:47, 14. Apr 2005 (CEST)
- "Es ist sicherlich nicht wahr, dass Ludwig Paris nicht mochte. Dennoch kann man nicht leugnen, dass die Ereignisse der Fronde Spuren in dessen Denken hinterlassen hatten. Damals stürmten Aufständische das Schlafzimmer des Kindkönigs im Palais-Royal, um sich zu vergewissern, dass dieser nicht geflohen war. Seither war Ludwig überzeugt, dass Paris nicht allen Sicherheitsbedürfnissen entsprach. Die Palastanlagen welche ihm vorschwebten, konnte er hier ebenfalls nicht verwirklichen, denn er bevorzugte weite Aussichten und große Wasserflächen. Dennoch vernachlässigte er seine Hauptstadt niemals und ließ ihr alle nur erdenklichen Förderungen zu Teil werden." - Das sind 6 aufeinanderfolgende (!!) Sätze, die allesamt mit Satznegationen "verziert" sind!! Welch ein königlicher Stil. Nicht meine Begeisterung wurde nicht kaum geschmälert, nicht --Cornischong 17:17, 14. Apr 2005 (CEST)
- @Stern Wirkt das dann nicht sehr rechtslastig ? @Cornischong Stimmt, ist mir gar nicht so aufgefallen. Hab's halt geschrieben wie es mir in den Sinn kam. Hauptsache die Botschaft kam rüber. *grins* ;-) Aber darf ich das jetzt als pro verstehen ? Louis le Grand 18:57, 14. Apr 2005 (CEST)
- @Louis le Grand: Ich werde erst den ganzen Artikel lesen:-) --Cornischong 20:43, 14. Apr 2005 (CEST)
- "Es ist sicherlich nicht wahr, dass Ludwig Paris nicht mochte. Dennoch kann man nicht leugnen, dass die Ereignisse der Fronde Spuren in dessen Denken hinterlassen hatten. Damals stürmten Aufständische das Schlafzimmer des Kindkönigs im Palais-Royal, um sich zu vergewissern, dass dieser nicht geflohen war. Seither war Ludwig überzeugt, dass Paris nicht allen Sicherheitsbedürfnissen entsprach. Die Palastanlagen welche ihm vorschwebten, konnte er hier ebenfalls nicht verwirklichen, denn er bevorzugte weite Aussichten und große Wasserflächen. Dennoch vernachlässigte er seine Hauptstadt niemals und ließ ihr alle nur erdenklichen Förderungen zu Teil werden." - Das sind 6 aufeinanderfolgende (!!) Sätze, die allesamt mit Satznegationen "verziert" sind!! Welch ein königlicher Stil. Nicht meine Begeisterung wurde nicht kaum geschmälert, nicht --Cornischong 17:17, 14. Apr 2005 (CEST)