Benutzer Diskussion:Castellan
Wappen
Hier der Hinweis auf eine neue Diskussion mit der Bitte um Abstimmung zum Thema: Wappendarstellung ohne Rahmen unter => FzW. Gruß --Dorado 00:16, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Jetzt gibt es auch ein ordentliches Familienwappen bei Herren von Gemmingen :-), leider mit "thumb" :-( Gruß --Dorado 01:26, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Sehr schön...., Danke! Zu thumb, was hindert dich? Irgendwann braucht es mal eine Regel gegen Regulierungswut ;)! Grüße, --Castellan 09:21, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Lieber Castellan, ich habe gerade das alte Wappen aus dem Familienarchiv entdeckt und farblich/kontrastlich aufgepeppelt. Du kannst es ggf. im Artikel oben rechts eintauschen. Es hier: Benutzer:Dorado/Gallerie oder hier unten drin zu sehen: Bild:Gemmingen-Wappen.gif. Der entspr. Weblink könnte dann ggf. entfernt werden. Gruß --Dorado 13:02, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Nochmals danke.....! Habe diese Wappenvariante (gerne...) in den Artikel eingestellt, da sie auch heute oft benutzt wird durch die Familie v. Gemmingen. Viele Grüße, --Castellan 14:34, 5. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Castellan: Hier gibt es eine wichtige Diskussion um die Darstellung der Familienwappen in Artikeln. Vielleicht willst Du dich beteiligen? Gruß -- Dorado 23:13, 25. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Dorado, vielen Dank für den Hinweis, werde mir das gleich mal ansehen. Viele Grüße, --Castellan 08:49, 26. Jan. 2008 (CET)
Wappenfrage
Hi Castellan. Hier noch eine Fragestellung, die mich seit geraumer Zeit beschäftigt: der nebenstehende Wappenstein aus der Totenkirche in Neckarbischofsheim soll angeblich die Wappen der Helmstatt, Göler und Mentzingen zeigen. Diese Info habe ich vermutlich aus der Kraichgauer Heimatvereinsschrift von Stein/Scheuerbrandt über die Helmstatt. Angeblich sollen alle drei Geschlechter den Raben im Schild führen. Ich kann mir jedoch meine Augen reiben wie ich will, ich sehe da nur zwei Raben. Kannst du die Wappen vielleicht genauer identifizieren? (Wie ich neulich in meinem ausufernden Buchbestand nach dem Klunzinger-Buch zu Lauffen gesucht habe, habe ich dabei den Stein/Scheuerbrandt verlegt...argghhhh). Grüße--Schmelzle 17:40, 5. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Peter, im Moment bin ich da auch überfragt. Auch mir ist in Erinnerung, dass alle drei Familien das gleiche Wappen führen. Habe eben in alten Ahnenproben aus dem 17. und 18. Jahrhundert nachgeschaut, da sind teils auch die Wappen dargestellt, konnte jedoch nichts erhellendes entdecken. Allerdings fand ich eine Familie von Metzenhausen, die eine ähnlichen Zacken, jedoch in doppelter Ausführung in Wappen führte. Stark vereinfacht findet sich dieser auch im entsprechenden Ortswappen. Ob da aber ein Zusammenhang bestehen könnte und falls ja in welcher Weise kann ich nicht sagen. Nur Namens- und Wappenähnlichkeiten fand ich merkwürdig. Werde aber mal die Augen offen halten, vielleicht findet sich irgendwann etwas. Viele Grüße, --Castellan 20:41, 5. Nov. 2007 (CET)
- OK, besten Dank. Ich halte auch mal die Augen offen, ob mir der Stein/Scheuerbrandt irgendwann wieder in die Finger fällt, vielleicht weiß der doch noch etwas mehr zu dem Stein. Grüße von der anderen Neckarseite.--Schmelzle 20:43, 5. Nov. 2007 (CET)
- Hab den Stein/Scheuerbrandt zwar wieder gefunden, aber darin nichts zu dem Stein. Es bleibt spannend...--Schmelzle 00:39, 29. Nov. 2007 (CET)
- OK, besten Dank. Ich halte auch mal die Augen offen, ob mir der Stein/Scheuerbrandt irgendwann wieder in die Finger fällt, vielleicht weiß der doch noch etwas mehr zu dem Stein. Grüße von der anderen Neckarseite.--Schmelzle 20:43, 5. Nov. 2007 (CET)
Schmidberg
Hi Castellan. Im Schumm-Beitrag zum Lehrensteinsfelder Ortsrecht in HVH 24 (1963) wird erwähnt, dass Ludwig von Schmidberg durch Heirat anverwandt mit den Gemmingen gewesen war. Im Personenartikel fehlt dazu leider jeglicher Hinweis. Weißt du etwas dazu? Grüße--Schmelzle 14:08, 16. Nov. 2007 (CET)
- Da kann ich auch noch etwas hinzufügen. Im Artikel Lehrensteinsfeld gab es mal eine Ergänzung mit Gemmingen-Erwähnung, die ich mangels Quellen wieder entfernt und auf der Diskussionsseite geparkt hatte. Auf der Lehrensteinsfelder Website gibt es hier mittlerweile auch ein bisschen Geschichte (PDFs), die aber in Sachen Schmidberg/Gemmingen wenig Erhellendes bringen. Nicht zu vergessen im Zusammenhang mit dem Schmidberg-Artikel ist auch der Feldmarschall Schmiedberg in Bockschaft. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:36, 16. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Peter und Rosenzweig, habe mal im Stocker (siehe unter Literatur im Gemmingen-Artikel) nachgesehen und der führt die Schmidtberg als verschwägerte Familie. Auf der Suche nach den passenden Personen, stieß ich jedoch auf andere Vornamen. Demnach hat eine Clara Anastasia von Gemmingen (* 8. März 1651) einen Georg Friedrich von Schmidtberg zu Lehrensteinfed, gegen den Willen ihres Vaters durch eine Entführung geheiratet. Er starb in Seaumur (Frankreich) als Hofmeister des Prinzen Maximilian von Württemberg. Sie wurde Hofmeisterin der Prinzessin Hedwig Sophie v. Dänemark und verstarb in Kopenhagen am 24.12.1732. Es gibt noch einen weiteren Eintrag den ich jedoch nicht ganz verstehe, in diesem Kontext aber wohl nicht interessiert, da er sich auf die Mitte des 16. Jht. bezieht. Viele Grüße, --Castellan 21:09, 16. Nov. 2007 (CET)
Besten Dank, wenns auch für den Artikel leider nichts bringt.--Schmelzle 21:17, 16. Nov. 2007 (CET)
- Dito. Falls sich mal eine brauchbare Quelle findet, sollte der Artikel zu Schmidberg ausgebaut werden, der tummelte sich an allen möglichen Orten im Raum HN (Heilbronn, Lehrensteinsfeld, Ittlingen, Talheim, vielleicht Bockschaft) und ist interessant. Vielleicht lassen sich dann auch die Verbindungen zur Gemmingen-Familie klären. --Rosenzweig δ 21:51, 16. Nov. 2007 (CET)
Habe gerade noch in einige andere Bücher geschaut, demnach tauchen die Schmidt von Schmidtberg auch als von Schmidt, Schmidtgen, Schmidtfeld usw. auf und führen teils auch verschiedene Wappen, sollen aber eine Sippe (gewesen? )sein. Waren offenbar auch nicht auf die Region HN beschränkt, sondern auch in Österreich unterwegs. Habe aber bislang auch nur Bruchstücke gefunden. Viele Grüße, --Castellan 22:06, 16. Nov. 2007 (CET)
- Nun wurde ich doch noch fündig zu Schmidberg. Demnach heiratete eine Maria Charlotte Ernestine von S. um 1725 Karl Ludwig von Gemmingen. Nach dessen Tod heirate sie Hans Weiprecht von Gemmingen in fränkisch Crumbach (Treschklinger Linie). Sie soll eine Nachfahrin des oben genannten L. v. S. sein. Ihre Tochter aus 1. Ehe, Maria Charlotte Esther Ernestine soll ein uneheliches Kind eines v. Schmidberg bekommen haben, was ihr erhebliche Schwierigkeiten erbracht habe. Viele Grüße, --Castellan 23:11, 10. Jan. 2008 (CET)
- Danke für die Ergänzungen. Die "Privathand" konnte ich klären, s. Artikel. Deren Nachfahren besitzen Schloss und Weingut heute noch, siehe http://www.schloss-lehrensteinsfeld.de/. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:40, 11. Jan. 2008 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Castellan, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Notburga-Kirche Hochhausen.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Castellan) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:07, 1. Dez. 2007 (CET)
Fränkische Rittergeschlechter
Hallo Castellan, bei den Göler von Ravensburg hast du die Kategorie der fränkischen Rittergeschlechter gelöscht, bei "siehe auch" ist die Liste der fränkischen Rittergschlechter noch erwähnt. Ich hab zwar bei der EInteilung der Rittergeschlechter keine AHnung, aber entweder beides raus oder beides drinn lassen - würde ich denken. --Brian 07:27, 8. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Brian, obwohl kein fränkisches Geschlecht, spielten sie in Franken durchaus eine gewisse Rolle. Deswegen lies ich es stehen. Diskussion dazu findest Du auf Portal Diskussion:Heilbronn. Viele Grüße, --Castellan 08:03, 8. Dez. 2007 (CET)
Gleichen
Hallo Castellan. Ich habe gerade gesehen, dass Du den Artikel Gleichen (Adelsgeschlecht) ergänzt hast. Hast Informationen über die (Freiherren) Gleichen auf Russwurm (bzw. Russworm) bzw. fehlen sie im Artikel Gleichen (Adelsgeschlecht), oder ist es eine vollkommen andere Familie? Gruß --TECHNOKRAT 17:45, 8. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Technokrat, außer fragmentarischen eher nicht. Vermutlich interessiert dich die Abstammung, bzw. ob es eine Verwandtschaft zu den Grafen von Gleichen gibt. Werde dazu mal in den nächsten Tagen alte Adelsproben sichten, habe da einiges im Zugriff. Mit viel Glück lässt sich dort vielleicht ein Hinweis finden. Falls ja, werde ich es in den Artikel einbauen. Viele Grüße, --Castellan 18:42, 8. Dez. 2007 (CET)
- Und nochmal, habe gerade mal einen Blick in den Gotha, (Adelige Häuser, A, Band XVI, 1981, Seite 474) obwohl ich den sonst nicht so sehr schätze, geworfen. Da ist eine Hochzeit einer v. Gleichen gen. v. Rußwurm in den 40er Jahren in Tannroda erwähnt. Wenn es also nicht ein Riesenzufall ist, dann scheint da also eine Verbindung mit den Grafen von Gleichen zu bestehen. Übrigens gibt es auch ein Geschlecht von Uslar-Gleichen, evtl. besteht da auch eine Verbindung. Viele Grüße, --Castellan 19:11, 8. Dez. 2007 (CET)
- Habe noch einige alte Bücher durchgesehen und auch noch einiges zu den Gleichen und zu den Rußwurm gefunden. Demnach gehen die Rußwurm auf einen Otto v. Rußwurm um 1349 auf dem Gut Hellingen in Franken zurück. Zu einer Verbindung zwischen den Geschlechtern der Grafen von Gleichen und der Gleichen-Rußwurm konnte ich keinen Hinweis finden. Allerdings konnte ich auch keinen Hinweis finden wie die Rußwurm zu dem Namen Gleichen kamen. Was bleibt, ist der allerdings sehr vage, Fund im Gotha, evtl. findet sich dort noch mehr. Ich denke einstweilen sollte man vorsichtig davon ausgehen, dass es sich eher um zwei verschiedene Geschlechter handelt.Oder die von mir gefundenen Rußwurm haben nichts mit den Gleichen-Rußwurm gemein. Viele Grüße, --Castellan 12:29, 9. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Castellan. Du bist ja sehr gut ausgestattet und auch sehr rührig! Danke schon mal.

- Ich habe mich der Internetrecherche bedient und tatsächlich etwas herausgefunden: In einem Artikel über das Blaue Schloss in Tannroda – hier – sind die Gleichen von Rußworm erwähnt und das Vereinigungswappen der beiden Geschlechter abgebildet. In einer Heraldik-Diskussion – hier - wird freundlicherweise dieses Thema in groben Zügen behandelt. Es ist also festzustellen, dass die Gleichen von Rußwurm eine niederadelige Nebenlinie der gräflichen Gleichen sind oder waren. Wann und warum sich diese Linie abgespalten hat und wann die Vereinigung mit den Rußwurm stattfand bleibt dabei allerdings im Dunkeln.
- Wappenvereinigung Gleichen-Rußwurm – Gebessertes Wappen: Quadriert, 1. und 4. das Stammwappen der Rußwurm; 2. und 3. in Silber zwei pfahlweise stehende abgewendete schwarze Bärentatzen.
- Einige Vertreter des Geschlechts wie zum Beispiel Alexander von Gleichen-Rußwurm, Heinrich von Gleichen-Rußwurm, Emilie von Gleichen-Rußwurm, sind bereits mit Artikeln in der Wiki eingetragen, allerdings ohne großartige Hintergrundinformationen.
- Die oben genannten Gleichen von Rußwurm sind auf Greiffenstein geboren.
- Erwähnungen der Freiherren von Gleichen:
- Friedrich von Gleichen erbte 1756 des Gut Greifenstein in Unterfranken (Bonnland bei Hammelburg) pdf hier
- Baron Gleichen auf Greiffenstein pdf hier
- Carolina von Gleichen (um 1700), geborene von Rußwurm - Ist wahrscheinlich die weibliche Schnittestelle zu den Gleichen v. Rußwurm
- Heinrich von Gleichen, Geheimer Rat, Oberjägermeister und Oberforstmeister zu Gößlein - Ist wahrscheinlich die männliche Schnittestelle zu den Gleichen v. Rußwurm pdf hier
- Erwähnungen der Freiherren von Gleichen:
- Erwähnung anderer Linien der Gleichen
- Johann von Gleichen zu Winnenden (+1608) pdf hier
- Erwähnung anderer Linien der Gleichen
- Vielleicht kommt ja noch etwas Licht ins Dunkel :o) Viele Grüße --TECHNOKRAT 15:41, 9. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Technokrat, gerade wollte ich dich hier auf die Seite mit dem blauen Schloss aufmerksam machen, die ich 5 Minuten vor deinem Einschrieb hier auch fand *lach*. Danke für Deine Infos. Ich denke man sollte diese Erkenntnisse im Gleichen-Artikel nun auch einbringen. Evtl können wir auch einen Artikel für Rußwurm anlegen, Infos bis etwa 1800 habe ich ausreichend, danach allerdings nichts. Viele Grüße, --Castellan 15:59, 9. Dez. 2007 (CET)
- Ahh, ich lese gerade, dass die im 18. Jht. erloschen sind. --Castellan 16:07, 9. Dez. 2007 (CET)
- Die Informationon sollten auf jeden Fall in den Artikel, obwohl alles noch etwas unzusammenhängend ist.... Aber: Wer suchet der findet... Jetzt habe ich mir den Siebmacher ein wenig genauer angesehen und das richtige Wappen der Grafen von Gleichen gefunden. Was aber in Sachen Freiherren von Gleichen auch nicht weiter hilft...:o( Grüße --TECHNOKRAT 23:06, 10. Dez. 2007 (CET)
Hier ein Trumpf aus meiner Bildersammlung. :-) PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 20:25, 17. Dez. 2007 (CET)
- Sehr schön...! Und in den Artikel hast du es auch schon eingebaut. Viele Grüße, --Castellan 20:32, 17. Dez. 2007 (CET)
ionen Nachdem ichs hergesucht habe, hier noch etwas Hintergrundinfo, die eigentlich schwer zu finden ist (wenn man sie denn bräuchte): Es gibt 2 solcher Wappenschilder:
- Ernst von Gleichen, Major, Aufnahme in den Orden 1721
- Heinrich von Gleichen, auch 1721
Hier die Quelle und hier, ich habe mich da aber noch nicht reingedacht. PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 21:46, 17. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Peter, danke für die Informationen. Ist ja eine interessante Seite.... Viele Grüße, --Castellan 22:12, 17. Dez. 2007 (CET)
Gemmingen in Wollenberg und Stein am Kocher
Hi Castellan. Ich sehe, du blätterst gerade in der Literatur. Vielleicht hast du auch ein paar genaue Daten zum Besitz der Gemmingen in Wollenberg und Stein am Kocher. Ich habe eben die jüdischen Gemeinden im Stadt und Kreis HN nach dem recht fundierten Angerbauer/Frank überarbeitet und das Werk nennt dabei auch stts ein paar lapidare Daten zur jeweiligen Ortsgeschichte. Dabei konnte ich in den beiden genannten Ortschaften jeweils Details ergänzen, die mitunter etwas konträr zu den (vagen) bisherigen Angaben waren. Etwas mehr zur Besitzgeschichte der beiden Orte wäre nett. Insbesondere zu Stein a.K. scheint es ohnehin nicht viel Literatur zu geben. Da wird noch ein „Oberes Schloss“ genannt, das ich sonst nirgends belegt finde.. Grüße--Schmelzle 18:26, 9. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Peter, zu Stein konnte ich noch einiges reinflicken. Zu Wollenberg wurde ich bisher nicht fündig. Viele Grüße, --Castellan 20:09, 9. Dez. 2007 (CET)
- Super, besten Dank!!--Schmelzle 20:12, 9. Dez. 2007 (CET)
Habe dir geantwortet. Schau mal vorbei. Lieber Gruß Hansenetnutzer 10:20, 31. Dez. 2007 (CET)
Soli
Volle Unterstützung für deinen Antrag. Es geht uns allen so wie dir.--Sockenpuppe einer Sockenpuppe 01:53, 1. Jan. 2008 (CET)
Gemmingen in Treschklingen
Hi Castellan. Schau mal in den Artikel Gustav Freiherr von Gemmingen-Hornberg. Handelt es sich bei dem abgebildeten Gemmingenschen Anwesen tatsächlich um jenes, das Gustav v.G.-H. bewirtschaftet hat? Du könntest es vielleicht wissen. Grüße--Schmelzle 00:37, 10. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Peter, scheint zu stimmen. Das Haus war ab Mitte des 19. Jhdt. Gemmingscher Verwaltungssitz, später wurde es teils verpachtet und ab 1950 zumindest zeitweise von GvG bewohnt. Viele Grüße, --Castellan 20:36, 10. Jan. 2008 (CET)
- Besten Dank. Deine Quellen möcht ich mal haben ;-) Grüße--Schmelzle 20:43, 10. Jan. 2008 (CET)
- ....und ich Deine ;)), --Castellan 20:48, 10. Jan. 2008 (CET)
- Besten Dank. Deine Quellen möcht ich mal haben ;-) Grüße--Schmelzle 20:43, 10. Jan. 2008 (CET)
Guttenberg
Hallo Castellan, Benutzer Rosenzweig hatte mich schon auf den Fehler im Abschnitt "Burgkapelle" der Burg Guttenberg hingewiesen. 1393 ist natürlich richtig. Ich habe den Artkel noch einmal neu formuliert und leicht erweitert. Ich hoffe, dass er jetzt deine Zustimmung findet. Viele Grüße --Gerhard Kiesow 22:40, 14. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Gerhard, aber ja doch! Dein Zahlendreher fiel mir auch auf und eure Diskussion hatte ich verfolgt. Weil ich schon befürchtete, dass die falsche Jahreszahl 1396 gemeint sein könnte, die in der Gemmingenliteratur unverständlicherweise stark verbreitet ist, bin ich gleich mal mit 1393 vorgeprescht. Die diesbezügliche Urkunde im Guttenberger Archiv ist da ja recht eindeutig. Vielleicht könnte man noch erwähnen, dass die Kapelle zum 1. Mai bereits fertiggestellt war; die Kaplanei hingegen noch nicht. Allerdings sollte man auch darauf achten, in dem Guttenberger Artikel die Kapellengeschichte nicht zu sehr zu gewichten. Es gibt ja noch einiges an Informationen speziell auch zu dieser Kapelle, evtl. sollte man hierfür einen eigenen Artikel anlegen. Viele Grüße und danke für Deine Mitarbeit, --Castellan 23:04, 14. Jan. 2008 (CET)
Titelfrage
Schau mal hier. Wer trägt warum noch welchen Titel? Grüße--Schmelzle 16:29, 15. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Peter, habe die Aktivitäten schon bemerkt. Hintergründe dazu hier: [[1]]. Evtl. ein Thema für Donnerstag? Viele Grüße, --Castellan 16:33, 15. Jan. 2008 (CET)
Regelbau
Hallo Castellan, vorgestern hattest Du angesprochen, dass Du Dir noch eine Grafik für den Artikel Regelbau wünschst. Leider haben wir das Thema nicht ganz zu Ende besprochen. Gibt es in dem Buch von Kiener / Achtziger oder an anderer Stelle eine passende Zeichnung, die als Vorlage dienen könnte? Viele Grüße, --kjunix 21:17, 19. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Kjunix, ich wünschte sie im Artikel NES und hoffte, dass jemand am Artikel Regelbau weiterarbeitet wo sich dann solche Grafiken fänden *grins*. Aber ja, in den Veröffentlichungen von Kiener finden sich welche. Wenn du da etwas benötigst, wir sehen uns ja vermutlich spätestens im April wieder. Viele Grüße, --Castellan 21:43, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ach so, das war jetzt ein Missverständnis: Die Kiener-Hefte habe ich. Meine Frage zielte darauf ab, welche der Zeichnungen Du für passend hälst. Mir war nämlich nicht ganz klar, was einen Regelbau ausmacht. Wenn ich die Hefte richtig interpretiere, ist ein Regelbau das, was in den Heften auch als Einheitsbau bezeichnet wird und auf den Seiten 24–36 beschrieben wird – korrekt? Wie wär's mit einer Skizze eines MG-Schartenstandes und mit einer Skizze eines Unterstands mit Kleinstglocke (da beides relativ häufige Bauten waren)? Viele Grüße, --kjunix 01:26, 20. Jan. 2008 (CET)
- Kein Problem. Kiener verwendet die Begriffe Regelbau und Einheitsbau nahezu synonym. Allerdings weist er irgendwo daraufhin, dass Unterstände obwohl Einheitsbauten, keine Regelbauten seien. Die von Dir ins Auge gefassten Bauwerke (finde ich gut) sind aber Regelbauten, also kein Problem. Werde mich auch gleich auf die Suche nach einem Armierungsschuppen begeben, zwecks Bild ;)
- Nebenbei zu Bautz: Habe mal die entsprechende Gemmingen-Literatur dazu gesichtet, fand aber keinen Hinweis. Dafür findet sich einiges im Internet. Viele Grüße, --Castellan 10:46, 20. Jan. 2008 (CET)
- So, die Skizzen sind jetzt drin. Das Bild mit dem Armierungsschuppen war eine gute Idee, vielen Dank dafür! Viele Grüße, --kjunix 21:58, 25. Jan. 2008 (CET)
- Super!! Vielen Dank, sehr gelungen. Viele Grüße, --Castellan 08:47, 26. Jan. 2008 (CET)
- So, die Skizzen sind jetzt drin. Das Bild mit dem Armierungsschuppen war eine gute Idee, vielen Dank dafür! Viele Grüße, --kjunix 21:58, 25. Jan. 2008 (CET)
- Ach so, das war jetzt ein Missverständnis: Die Kiener-Hefte habe ich. Meine Frage zielte darauf ab, welche der Zeichnungen Du für passend hälst. Mir war nämlich nicht ganz klar, was einen Regelbau ausmacht. Wenn ich die Hefte richtig interpretiere, ist ein Regelbau das, was in den Heften auch als Einheitsbau bezeichnet wird und auf den Seiten 24–36 beschrieben wird – korrekt? Wie wär's mit einer Skizze eines MG-Schartenstandes und mit einer Skizze eines Unterstands mit Kleinstglocke (da beides relativ häufige Bauten waren)? Viele Grüße, --kjunix 01:26, 20. Jan. 2008 (CET)
Nächstes Treffen von Wikipedia:Heilbronn
Hallo Castellan,
das nächste HN-Treffen steht für Mitte/Ende April an. Gemäß früherer Absprachen wolltest du ja versuchen, das auf der Hornberg zu organisieren. Melde dich doch bitte in der nächsten Zeit per Wikipedia-Email bei Schmelzle, kjunix oder mir, damit wir Details ausmachen können. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 14:33, 16. Mär. 2008 (CET)
Aktion Taxman-Gemeinschaftsseite
Hallo,
vor ein paar Tagen hast Du Dich auch der Aktion von Taxman angeschlossen, nachdem auf dem Autorenportal der Wikipedia Heilbronn das Rosenzweig vor ein paar Wochen angeregt hat. Der Link zur Aktion ist nochmal hier: Taxman/Gemeinschaftsseite. Nun bist Du schon durch die mindestens drei erforderlichen Benutzer bestätigt, wie ich gesehen habe. Wenn Du also willst, könntest Du nun die Benutzer, die Dich bestätigt haben, durch Deine Unterschrift rückbestätigen. Das ist zumindest die prinzipielle Idee der Taxman-Seite :-)
Momentan wurdest Du durch folgende Benutzer bestätigt, die Du durch Deine Unterschrift rückbestätigen könntest:
- Jochim Köhler (Link zur Taxmanliste)
- kjunix (Link zur Taxmanliste)
- Rosenzweig (Link zur Taxmanliste)
- Stolp (Link zur Taxmanliste)
- Schmelzle (Link zur Taxmanliste)
Folgende Dir (und mir) bekannte weitere Benutzer, die bei Taxman mitmachen, könntest Du auch durch Deine Unterschrift bestätigen:
- Marcus (Link zur Taxmanliste)
- Pfedelbacher (Link zur Taxmanliste)
- Sam Gamdschie (Link zur Taxmanliste)
Ich hoffe, niemanden vergessen zu haben, der bei Taxman mitmacht und Dir bekannt ist.
Viele Grüße, --Stolp 15:48, 16. Mär. 2008 (CET)
Ja klar, mach ich. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --Castellan 10:01, 17. Mär. 2008 (CET)
- Vielen Dank für Deine Unterschriften. Den Hinweis dazu habe ich Dir gerne gegeben. So viele Bekannte habe ich ja noch nicht :-) Viele Grüße, --Stolp 00:02, 18. Mär. 2008 (CET)
Hallo Castellan, ich habe den Artikel über Konrad mal ordentlich auf den Kopf gestellt. Ich würde mich über deine Ergänzungen/Änderungen freuen, da mir bis auf 1523 die nötigen Quellen fehlen und ich nur am vorgelegenen Text gearbeitet habe. Ich habe auch in der Diskussion die gelöschte Passage zum Dürer-Bild wiederaufleben lassen, denn einfach unter den Tisch fallen lassen kann doch auch nicht sein. Mit der Wandereisen-Liste will ich in Kürze ins Voting. Sollte es Diskussionsbedarf geben, bitte auf meiner Diskussionsseite. PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 08:40, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Peter, schön, dass Du den Artikel überarbeitet hast. Leider habe ich nicht wirklich viel fundiertes zu Kunz. Alles was ich greifen konnte hatte ich schon in den Artikel gepackt als ich ihn anlegte und hoffte darauf, dass andere ihn erweitern können. Was aber schwer ist, da Kunz teilweise mit Raubritter-Propaganda überzogen wurde und wie kaum ein Zweiter. Was bis heute im Wesentlichen die Sicht auf ihn bestimmt, insbesondere in einigen Regionen. Objektive Literatur über ihn scheint äußerst rar zu sein. Schließlich schrieb dann eine IP und Colberg (vermutlich identisch) eine Fülle von Informationen in den Artikel, auch die Dürer-Interpretation. Danach traute sich dann wohl kaum noch jemand an den Artikel ran und Colberg zog sich vermutlich enttäuscht, darüber das die Dürer Interpretation entfernt wurde, vom Artikel und wohl auch von WP zurück. Leider, denn ich vermute, dass er aus einer Familie stammt, die mit den ehemaligen Schott verwandt ist und mir ist bekannt, dass dort einiges an Wissen und Unterlagen zu Schott und zur -speziellen Nürnberger Sicht- auf Schott noch verfügbar ist, aber nach meinen Informationen wissenschaftlich nie ausgewertet wurde (Kenne ein weiteres Mitglied dieser Sippe schon sehr lange, nur leider ist der historisch wenig interessiert und versteht sich mit dem Großteil seiner Verwandten auch nicht sonderlich gut). Auch ist der User Colberg, wenn er tatsächlich derjenige ist den ich vermute, durchaus Ernst zu nehmen, auch wenn ihm die WP-Erfahrung fehlte. Viele Grüße, --Castellan 15:04, 5. Apr. 2008 (CEST)
Treffen
Hallo Castellan,
nachdem kein Widerspruch kam und sich einige für den 26. April eingetragen haben, war ich jetzt mutig und habe diesen Termin festgesetzt. Kannst du noch einen Vorschlag zu Treffzeitpunkt und -ort machen? Wenn es dir lieber ist, rufe ich auch an. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:24, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Erledigt. Viel Grüße, --Castellan 22:08, 8. Apr. 2008 (CEST)
Ich möchte diesen hervorragenden Artikel über ein Adelsgeschlecht als Kandidaten für Lesenswerte Artikel vorschlagen. Da ich den "Castellan" als Hauptautoren ansehe, geht mein Vorschlag an Deine Adresse. Falls Interesse besteht, sollte am besten vorher von dem/den Hauptautoren ein Review durchlaufen werden und natürlich sollen auch die Kriterien für lesenswerte Artikel erfüllt sein. Gruß und viel Erfolg -- -- Dorado D 20:59, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Dorado, danke für die Blumen... OK ich werde mir das mal durchlesen, habe bislang noch kein Review angezettelt, aber vielleicht sollte ich mal damit beginnen ;) Viele Grüße, --Castellan 21:09, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Dorado, habe den Artikel jetzt ins Review gestellt. Bin mal gespannt wie lange es dauert bis jemand das Lemma wegen des vermeintlichen Titels darin anmeckert. Viele Grüße, --Castellan 13:35, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Lieber Castellan, freut mich, dass Du meine Anregung gleich aufgenommen hast! Es lässt sich ja schon sehr gut an ... :-) Gruß --
-- Dorado D 22:22, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Lieber Castellan, freut mich, dass Du meine Anregung gleich aufgenommen hast! Es lässt sich ja schon sehr gut an ... :-) Gruß --
Rineck
Hi Castellan. Habe in der Literatur noch ein Gemmingen-Hornbergsches Anwesen mit interessanter Geschichte gefunden: Rineck. Enjoy! Grüße-- | peter schmelzle | d | @ | 12:05, 3. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Peter, liest sich interessant, werde mal schauen ob ich auch noch was dazu finde. Leider habe ich immer noch WLAN-Probleme zu meiner DSL-Quelle, wird also etwas dauern bis ich gegebenenfalls was ergänze. Hier im Büro habe ich nicht die Zeit dazu. Viele Grüße, --Castellan 12:30, 5. Mai 2008 (CEST)
Gemmingenstraße in Freiberg

Man findet doch immer wieder mal was... zum Beispiel die Gemmingenstraße in Freiberg am Neckar. Grüße---- | peter schmelzle | d | @ | 01:35, 9. Mai 2008 (CEST)
was machen wir mit dem Artikel? Lemmaverschiebung und Gliederung nach Art der Gesellschaften würde ich auch begrüßen. Vor einem großen Review würde ich aber vorschlagen, dass wir erst einmal selber aufzuräumen.--Wuselig 23:36, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Wuselig, der Artikel ist eigentlich längst noch nicht fertig aus meiner Sicht. Nur leider habe ich zu Hause kein DSL und meine WLAN-Strecke zu meiner ehemaligen DSL-Quelle ist ausgefallen und im Büro komme ich nicht dazu an Wiki-Artikeln zu schreiben, ist auch nicht Sinn der Sache. Werde noch auf der Artikeldisk antworten. Grüße, --Castellan 08:52, 10. Jul. 2008 (CEST)
Göler von Ravensburg
Hi Castellan, von Dir stammt die Ergänzung "Alle drei Familien übernahmen in ihrem Wappen den Raben und sollen auf einen Raban Gölern im Kreichgau um 940 zurückgehen". Ist es Absicht, dass Du Kreichgau und nicht Kraichgau geschrieben hast, oder gab es früher diese Schreibweise? CharlyK 17:09, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo CharlyK, ja es war Absicht deswegen auch Kursiv geschrieben. Es ist eine der alten Schreibweisen wie sie in einer meiner Quellen benutzt wurde. Ich bestehe jedoch nicht darauf, dass es so bleiben muss wenn es nicht gefällt. Grüße, --Castellan 08:42, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Nee, kann ruhig so bleiben - Hintergrund meiner Frage ist (indirekt), woher die Schreibweise des Familiennamens "Kreichgauer"/"Greichgauer" kommt - alle Familien dieses Namens schreiben sich mit "ei", ich habe keine einzige gefunden, die sich mit "ai" schreibt, und das trotz des "Kraigaus" (aus dem allerdings auch kein Kreichgauer/Greichgauer zu stammen scheint, die kommen alle (16. Jh.) aus der Pfalz...) CharlyK 16:17, 24. Jul. 2008 (CEST)
Gemmingen-Bürg
Hi Castellan. Hast du ein paar Infos zu den historischen Gemmingen-Bürg und ihren Beziehungen zum württembergischen Hof? In der Martinskirche in Kirchheim unter Teck befinden sich zwei Epitaphe: Sigmund von Gemmingen († 1645) und Eberhard von Gemmingen († 1741). Letzterer war wohl Hofmeister der verwitweten Herzogin Johanna Elisabetha. Ich könnte etwas zur Martinskirche schreiben, habe Bilder und Infos, und da wäre etwas Gemmingen-Kontext nicht schlecht. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 19:14, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Peter,
- habe gestern Abend mal in die drei für gewöhnlich ergiebigsten Bücher reingeschaut und zumindest nach längerem Suchen (die Register sind seltsamerweise immer unvollständig in diesen Schinken, dann hilft nur Seite für Seite durchblättern, *lach*) immerhin den Eberhard schon mal entdeckt. Jedoch viel mehr als die Grabinschrift war dazu nicht zu finden. Habe jedoch noch einige kleinere Bücher (weniger Seiten *hurra*) vor mir, vielleicht findet sich ja dort was. Muss dich aber bis zum Wochenende vertrösten. Viele Grüße, --Castellan 11:21, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Schonmal besten Dank für deine Bemühungen. Ich könnte noch aus dem Kirchenführer die Namen von Eberhards Gemahlinnen beisteuern, aber die ergeben sich wohl auch aus der Grabinschrift. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 13:21, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Die habe ich vorliegen. Viele Grüße, --Castellan 15:33, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Peter,
- kam erst heute dazu nochmals die Nase in diverse Bücher zu halten. Allerdings konnte ich nichts weiter zum Thema finden. Viele Grüße, -- Castellan 18:15, 6. Sep. 2008 (CEST)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Castellan,
Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
- Reichsswefelwerk_Lagerhalle.jpg Mangel: Lizenz
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.
Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.
Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.
Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 13:06, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Da ist wohl was schiefgelaufen, die Lizenz ist ja schon seit August in der Bildbeschreibungsseite enthalten. Ich habe den DÜP-Baustein deshalb entfernt. Gruß -- Rosenzweig δ 13:45, 5. Okt. 2008 (CEST)
Wolf Ludwig Greck...

...kann ich in der ausführlichen Lit. (Popp/Riexinger) weder im Text noch im Stammbaum finden. Handelt es sich vielleicht eher um Johann Wolf Greck (1671-1734), der ab 1697 mit Maria Magdalena von Gemmingen (1680–1736) verheiratet war und der mit den Gemmingen-Gemmingens 1720/21 in den „Ittlinger Schweinestreit“ verwickelt war, der es bis vor das Rechskammergericht brachte? Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 17:44, 26. Okt. 2008 (CET)
- Hallo Peter,
- im Textfeld des Bildes steht folgendes:
- Herr
- Wolf Ludwig Greck v. Kochendorff
- Oberschenk u. Major bey dem Erbprinz
- Württemberg Curasier Regiment
- 13 Juni 1716
- weitere Infos dazu habe ich leider auch nicht. Viele Grüße, -- Castellan 19:16, 26. Okt. 2008 (CET)
Besten Dank für die schnelle Info. Möglicherweise ist dieselbe Person gemeint. Popp/Riexinger schreiben im Heimatbuch Friedrichshall von 1983 in ihrem über 80-seitigen Beitrag über die Greck (sehr lesenswert, jede Menge Gemmingen-Verwandtschaftsdetails) über Johann Wolf Greck (1671–1734), er habe die Ritterakademie in Öhringen besucht, sei in das württ. Kreiskürasierregiment eingetreten und dort 1692 Hauptmann geworden. Nachdem er 1697 die Maria Magdalena von G. geheiratet hat, zog er sich aus dem Militärdienst und aus Kochendorf zurück und lebte in Ittlingen, wo die Kinder geboren sind und wo es zum o.g. Schweinestreit wegen der Nutzung der Eichelmast und 160 nach Gemmingen getriebener Schweine kam. Johann Wolf soll chronisch verschuldet gewesen sein und während der Verhandlungen um den Schweinestreit wegen Überschuldung unter Obhut der Ritterschaft in Heilbronn arrestiert gewesen sein. Markgraf Friedrich Magnus von Baden-Durlach übertrug ihm später eine Kompanie, schließlich sei er Major eines Regiments zu Pferd geworden und habe am 13. Juni 1716 vom badischen Markgrafen Carl-Wilhelm von Baden-Durlach den Fidelitas-Orden erhalten. Später wurde er geheimer Kriegsrat, Haushofmeister und Oberschenk. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 20:34, 26. Okt. 2008 (CET)
- Interessant, schau mal hier und hier. Der Orden den er trägt hat eine gewisse Ähnlichkeit. Habe mir daraufhin das Gemälde eben nochmal im Original angesehen und siehe da, der Maler hat auch noch Fidelitas in den Orden geschrieben. Somit ist dieses Gemälde wohl anlässlich der Ordensverleihung entstanden und deine Vermutung dürfte zutreffen. Fragt sich nur wie es zu den Namensverwechslungen kam und welcher Name nun stimmt. Ich weiß, dass dies Gemälde mal restauriert wurde, weil es wie viele alte Gemälde dunkel wurde. Vielleicht war da der Name nicht mehr richtig zu entziffern. Ich werde mal die nächste Zeit unter speziellem Licht versuchen ob sich etwas dahingehend erkennen lässt. Viele Güße, -- Castellan 21:02, 26. Okt. 2008 (CET)
- Zum Orden heißt es in der Lit. noch, er sei ihm „unter der Nummer 14“ verliehen worden und er sei unter denjenigen Ordensträgern gewesen, nach denen einst strahlenförmig vom Schloss in Karlsruhe ausgehende Straßen benannt worden waren. Allerdings hieß die Straße bis 1726 wohl nur „Straße der Herren von Greck“ und gibt keine Hinweise auf die Vornamen. Vielleicht findet sich irgendwo mal eine Liste der frühen Ordensträger. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 21:13, 26. Okt. 2008 (CET)
Hallo Peter, habe mir heute das Gemälde nochmal angesehen. Unter dem heute lesbaren Text liegt tatsächlich noch der alte. Der ist an manchen Stellen auch gut lesbar und übereinstimmend mit dem heutigen. jedoch was die Vornamen angeht konnte ich mit meinen Möglichkeiten nichts zuverlässig erkennen. Mag also sein, dass diese _Textstelle auch schon zur Zeit der Restauration nicht mehr lesbar war und der Namen daher nicht übereinstimmt. Viele Grüße, -- Castellan 18:16, 1. Nov. 2008 (CET)
PS: Besten Dank für die heutigen Bilder-Uploads. Sagenhaftes Bildmaterial! -- · peter schmelzle · d · @ · 18:29, 1. Nov. 2008 (CET)
- Keine Ursache, nur gibt es bei den Damen der St. André gewisse unklarheiten zwischen deiner und meiner Quelle, die ich noch nicht weiter klären konnte. Ich freute mich übrigens auch über den Artikel St. André. Der fehlte schon lange, nur hatte ich nicht nicht genug Textquellen dazu. Viele Grüße, -- Castellan 18:40, 1. Nov. 2008 (CET)
- Um welche Unklarheit gehts? Ich schlage gerne nochmal nach. -- · peter schmelzle · d · @ · 18:42, 1. Nov. 2008 (CET)
- Johann Daniel von Saint-André war markgräflich badischer Hofmarschall und verheiratet mit Friederike Charlotte Freiin Leutrum von Ertingen. Ihr Sohn Alexander Magnus von St. André (*1695) heiratete Maria Juliana Freiin von Leutrum Ertingen, deren Sohn Ernst Philipp († 1830) wurde kaiserlicher Rittmeister. Dies passt nicht zu den daten meiner Quelle, die auch in den Bildunterschrifeten angab. Viele Grüße,-- Castellan 18:45, 1. Nov. 2008 (CET)
- Königsbacher Linie ist von hier, dazu weiß ich leider auch nichts näheres.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:04, 1. Nov. 2008 (CET)
Helmstatt
Hi Castellan. Vielleicht auch für dich interessant: Ich hab mal aus den diversen Stammtafeln und Anmerkungen der Stein/Scheuerbrandtschen Schrift zur Bischofsheimer Hauptlinie der Helmstatt einen Gesamtstammbaum der Bischofsheimer Linie gebastelt, siehe hier. Die Formatierung sprengt gegenwärtig noch das Maß kleiner Bildschirme, aber ohne einzelne Zweige auszulagern, wird sich das in Wikisyntax wohl kaum anders darstellen lassen. Ich lese den Stammbaum die kommenden Tage nochmal mit andern Bischofsheimer Quellen quer, bevor ich es in den Familienartikel packe. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 17:12, 7. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Peter, sieht nach einer Fleißarbeit aus. Sehr schön! Und mein Bildschirm ist ausreichend breit *lach*. Leider kann ich dich da nicht wirklich unterstützen, da ich an Stammtafeln zu den Helmstatt fast nichts habe. Werde aber noch mal schauen. Weiß aber, dass die Stammtafeln der Helmstatt mit gebührender Vorsicht zu genießen sind. Als sie in den Grafenstand erhoben wurde, soll die Familie sehr pahantasievoll diverse Lücken ergänzt und eine Stammtafel in Auftrag gegeben haben, die immerhin eine Fläche von 7,5 m2 auf Pergament umfasste. Dort sind rund 700 Personen auch figürlich aufgeführt. Der historische Wert ist aber zweifelhaft. Viele Grüße, -- Castellan 19:35, 8. Nov. 2008 (CET)
- Die 7,5 qm kann ich mir bildlich vorstellen, da das Gewirre auf meiner Temp-Seite ja nur die Bischofsheimer Hauptlinie nach Stein/Scheuerbrandt darstellt, und man aus dieser Lit. zu der Rappenauer Linie und der Helmstadter Linie nur sehr wenig und zur Steinacher Linie überhaupt nichts erfährt. Die 70-seitige Schrift hat zwar eine sensationelle Detailfülle zur Hauptlinie, aber auch ihre Schwächen: ein Teil der Stammtafeln ist voll mit offensichtlichen Typos (5-stellige Jahreszahlen, eindeutige Zahlendreher etc.) und außerdem beschränken sich die Stammtafeln bei manchen Zweigen (speziell den linksrheinischen) auf die Hauptvertreter. Auch zur Gegenwart beschränken sich die Autoren auf lapidare Angaben, so wird die Verwandtschaft der heutigen Hochhausener nur ganz vage erklärt und über die ebenfalls noch lebenden Strachwitz-Helmstatt erfährt man nichts. Nach der Vertiefung in die Materie glaube ich auch, dass der bisherige Familienartikel ein wirrer Mist ist, weil er diverse Zweige durcheinanderwürfelt (sind aber auch kompliziert, menno!). Das muss ich wohl mal komplett überarbeiten... Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 20:05, 8. Nov. 2008 (CET)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Castellan,
Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
- Reichsschwefelwerk_Zustand_1962.jpg Mangel: Freigabe und Lizenz
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
- Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.
Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.
Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.
Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 20:04, 9. Nov. 2008 (CET)
- Urheber wurde informiert. -- Castellan 17:16, 15. Nov. 2008 (CET)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Castellan,
Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
- Hassmerheimer_Revolutionsfahne_1848-2.jpg Mangel: Freigabe
- Hassmerheimer_Revolutionsfahne_1848.jpg Mangel: Freigabe
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.
Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.
Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.
Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 08:05, 10. Nov. 2008 (CET)
- Urheber wurde informiert.-- Castellan 17:17, 15. Nov. 2008 (CET)
Gemmingen-Literatur
Hi Castellan. Ich habe neulich diese Schrift ausgegraben: Walter v. Hueck (Archivar des Deutschen Adelsarchivs e.V.): Stammfolge des Geschlechts der Freiherren von Gemmingen. C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn, 1966. Was ist davon zu halten? Halbwegs brauchbares Quellenmaterial? Ich frage, weil ich die Schrift nicht im Gemmingen-Artikel erwähnt gefunden habe. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:25, 17. Nov. 2008 (CET)
Hallo Peter, ich habe vieles, aber ganz offenkundig doch nicht alles....*grins*. Ich kenne diese Schrift leider nicht, auch ist mir kein Verweis darauf gegenwärtig. Fehlt mir also noch in der Sammlung. Kann somit auch nichts konkretes dazu sagen. Aber lies mal hier und hier. Veröffentlichungen aus diesen Quellen habe ich hier auch vorliegen, was den Gotha angeht sogar nahezu vollständig bis zurück zu den Anfängen. Jedoch schaue ich extrem selten da rein. Mich überfällt da immer eine gewisse Skepsis, zumal ich weiß wie die dortigen Einträge und Darstellungen zustande kommen. WP ist da eindeutig neutraler;). Dennoch Danke für den Hinweis, wenn ich es mal in die Finger bekommen sollte, werde ich es auch festhalten. Viele Grüße, -- Castellan 20:02, 17. Nov. 2008 (CET)
Ist nur ein A5 großes Büchlein von etwa 60 Seiten mit einer Stammreihe, die in früheren Generationen nur den Stammfolger nennt und lediglich bei den zum Zeitpunkt der Herausgabe (1966) noch lebenden Personen etwas detaillierter wird. Hat immerhin einige Portraitabbildungen, von denen du die historischen eh schon hochgeladen hast, und die neueren Mangels PD-alt-Alter hier noch nicht zu gebrauchen sind. Ich setze den wesentlichen Inhalt der Schrift in eine Stammtafel analog den neulich so bearbeiteten Helmstatt um, vielleicht kann man damit einen neuen Stammtafel-Artikel aufmachen? Mal sehen... Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 17:24, 21. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Peter, Gemmingenstammtafel...auweia, bist du wirklich sicher, dass du dir das antun willst? Da sollte man besser gleich eine Gemmingenpedia gründen oder sowas. Gut, Material dazu hätte ich zwar genug, aber ich weiß wirklich nicht ob es sinnvoll ist. Es würde meiner Meinung nach sehr schnell den Rahmen eines Artikels sprengen. Nur ein kleiner Hinweis: der mir vorliegende Stocker hat knapp 400 Seiten und ich schätze mal pro Seite sind im Schnitt drei Gemmingen dargestellt, vielleicht auch mehr habe nicht nachgezählt. Und das nur bis 1895! Allenfalls die Hohenlohe sind, soweit ich es übersehe, noch umfangreicher. Zudem könnte man dann noch analog zu den Heilbronner Gebäuden, Personenartikel zu den Gemmingen serienweise einstellen. Vielleicht sollten wir uns dazu dann profunde Hilfe holen ;). Bist du evtl. bei der Bunkerwanderung dabei? Viele Grüße, -- Castellan 19:59, 21. Nov. 2008 (CET)
- Der Hueck listet auf knapp 50 Seiten pro Seite so 5-8 Personen, d.h. ein nicht geringer Anteil vom Stoecker wäre damit schon abgedeckt und damit wohl auch die wichtigsten Linien, zumindest kann ich wohl die allermeisten der 14 bisher mit Einzelartikeln versehenen Gemmingens verlinken. Die Darstellung wird wegen der größeren Anzahl an Generationen im Vergleich mit den Helmstatt eher breiter, d.h. ich muss das Ganze schonmal nach Linien aufteilen. Bin in der Erfassung der Daten schon weit fortgeschritten (siehe Benutzer:Schmelzle/Temp#Gemmingen). Wenn ich dort mal alle Personen drin habe, dann mache ich mich an eine übersichtlichere Darstellung, vielleicht auch mit einem Schaubild der Linien/Äste/Zweige. Bunkerwanderung: leider nein. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 22:27, 21. Nov. 2008 (CET)