1951
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956
Ereignisse
Politik
- 1. Januar - Beginn des ersten 5-Jahresplans der DDR.
- 1. Januar - Vorstellung der neuen deutschen Nationalhymne durch Bundespräsident Theodor Heuss.
- 1. Januar - Als erster Staat erklärt Indien den Kriegszustand mit Deutschland ofiiziell für beendet.
- 1. Januar - Eduard von Steiger wird neuer Bundespräsident der Schweiz.
- 2. Januar - In Ungarn werden Grundnahrungsmittel, Benzin und Öl rationiert.
- 2. Februar - Abkommen zum gewerblichen Rechtsschutz zwischen Deutschland und Schweden
- 18. April Der Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) wird unterzeichnet.
- 21. April - Deutschland schließt Handelsabkommen mit Ägypten
- 25. Mai -Kapitulation Tibet gegenüber China
- 7. Juni - Die Alliierten vollstrecken in Landsberg die letzten Todesurteile gegen Naziverbrecher.[1]
- 28. Juni - Karl Du Mont wird erster Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in den Niederlanden
- 2. Juli - Japan wird Mitglied in der UNESCO.
- 3. Juli - Kambodscha wird Mitglied in der UNESCO.
- 6. Juli - Vietnam wird Mitglied in der UNESCO.
- 9. Juli - Laos wird Mitglied in der UNESCO.
- 11. Juli - Deutschland wird Mitglied in der UNESCO.
- 16./17. Juli - Baudouin I. zum König von Belgien gekrönt
- 20. Juli - König Abdullah I. von Jordanien wird auf dem Tempelberg in Jerusalem ermordet.
- 3. August - Ivar Rooth, Schweden, wird Direktor des IWF (Internationaler Währungsfond)
- 16. November - Kneppelfreed ("Knüppelfreitag") in Westfriesland
- 3. Dezember - Bundeskanzler Konrad Adenauer zum ersten Staatsbesuch in England.
- 13. Dezember - Paraguay wird Mitglied in der OAS (Organisation Amerikanischer Staaten)
- 24. Dezember - Libyen wird unabhängig
1951 kommt es zu den ersten Amnestien für Personen, die wegen ihrer Verstrickungen mit dem Natioalsozialismus verurteilt worden waren, wie z.b. für den Rüstungsmagnaten Krupp.
Katastrophen
- 30. Juni - Nähe Fort Collins, Rocky Mountains, Colorado, USA. Eine DC-6 stürzte nordwestlich von Denver ab. 50 Tote.
- 24. August - Nähe Union City, Kalifornien, USA. Eine DC-6 stürzte ab. 50 Tote
- 16. Dezember - New Jersey, USA. Eine C-46 der Miami Airlines stürzte kurz nach dem Start in Newark in den Elizabeth River. 56 Personen starben.
Sport
- Weltrekorde
- 30. Mai - Adhemar Ferreira da Silva, Brasilien erreichte im Dreisprung der Herren 16,01 m
- 25. Mai - Nina Pletneva, Russland lief die 800 m der Damen in 02:12,0 min
- 26. Mai - Andy Stanfield, USA, lief die 200 Meter der Herren in 20,6 s
- 26. Juni - Andrew Stanfield, USA lief die 200 m der Herren in 20,6 s
- 27. Juni - Nina Dumbadse, Sowjetunion erreichte im Diskuswerfen der Damen 53,37 m
- 7. August - Sheila Lerwill, Great Britain erreichte im Hochsprung der Damen 1,72 m
- 26. August - Valentina Pomogajeva, Russland lief die 800 m der Damen in 02:12,2 min
Kultur
- 1. Januar - Die BBC startet mit der regelmäßigen Ausstrahlung der Hörspielserie The Archers.
- 29. Juni - Eröffnung der ersten Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth nach dem Kriege.
- Erste Verleihung der Deutschen Filmpreise: Unter anderem wird Erich Kästner als bester Drehbuchautor mit dem Filmband in Gold geehrt. Das doppelte Lottchen macht als "bester abendfüllender Spielfilm" das Rennen. Sein Regisseur Josef von Baky erhält den Regiepreis in Gold.
- Der Roman "Requiem für eine Nonne" von William Faulkner erscheint.
Wirtschaft
- 19. April - 1. deutsche Automobilausstellung in Frankfurt am Main. Eröffnung durch Bundespräsident Theodor Heuss.
- 31. August- Die erste Langspielplatte mit 33 1/2 Umdrehungen in der Minute wird in Düsseldorf von der Deutschen Grammophon vorgestellt.
Wissenschaft und Technik
- 13. Mai - Jacqueline Auriol durchbricht als erste Frau die Schallmauer
Geboren
1. Halbjahr
- 1. Januar - Ulrike Flach, deutsche Politikerin
- 1. Januar - Gerd Leipold, deutscher Meteorologe
- 1. Januar - Hans-Joachim Stuck, deutsch-österreichischer Rennfahrer
- 8. Januar - Kenneth Anthony, ist der amtierende Ministerpräsident von
- 9. Januar - Crystal Gayle, US-amerikanische Sängerin
- 9. Januar - Michel Barnier, französischer Politiker
- 12. Januar - Rush Limbaugh, US-amerikanischer Radio-Moderator
- 14. Januar - Gaggy Mrozeck, deutscher Gitarrist
- 14. Januar - Fita Lovin, rumänische Leichtathletin und Olympionikin
- 15. Januar - Christoph Eymann, Schweizer Politiker
- 19. Januar - Dewey Bunnell, Us-amerikanischer Sänger
- 21. Januar - Jeff Koons, amerikanischer Künstler
- 22. Januar - Cajus Julius Caesar, deutscher Politiker und MdB
- 25. Januar - Hans-Jürgen Dörner (Fußballspieler), deutscher Fußballspieler
- 25. Januar - Bill Viola, amerikanischer Video- und Installationskünstler
- 26. Januar - Jarmila Kratochvilova, Tschechische Leichtathletin
- 26. Januar - Fulvio Pelli, Schweizer Politiker
- 30. Januar - Phil Collins, britischer Rock/Pop-Sänger
- 3. Februar - Blaise Compaoré, burkinabischer Politiker
- 6. Februar - Jacques Villeret, französischer Schauspieler († 2005)
- 10. Februar - Olivier von Winterstein, Intendant der Dresdener Philharmonie († 2004)
- 12. Februar - Karl Lamers, deutscher Politiker und MdB
- 14. Februar - Kevin Keegan, ehemaliger englischer Fußballspieler
- 20. Februar - Randy California, Gitarristen der Rockmusik († 1997)
- 24. Februar - Alfred Tacke, deutscher Politiker und Manager
- 25. Februar - Don Quarrie, jamaikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 28. Februar - Gustav Thöni, Südtiroler Skirennfahrer
- 4. März - Edelgard Bulmahn, deutsche Politikerin
- 9. März - Zakir Hussain, einer der profilierteste lebenden Tabla-Spieler
- 10. März - Brad Fiedel, US-amerikanischer Filmkomponist
- 17. März - Kurt Russell, US-amerikanischer Schauspieler
- 18. März - Bill Frisell, Musiker
- 23. März - Vinci Clodumar, Botschafter der Republik Nauru bei den UN
- 26. März - Carl E. Wieman, US-amerikanischer Physiker
- 29. März - Hans-Wilhelm Steinfeld, norwegischer Journalist und Historiker
- 29. März - Klaus Bachler, österreichischer Schauspieler
- 30. März - Wolfgang Niedecken, gründete zusammen mit Hans Heres die Kölsch-Rock-Band BAP
- 4. April - Francesco de Gregori, Vetreter der italienischen Cantautori
- 8. April - Gerd Andres, deutscher Politiker
- 8. April - Mel Schacher, US-amerikanischer Musiker
- 9. April - Andrzej Krzanowski, polnischer Komponist und Akkordeonist († 1990)
- 10. April - Steven Seagal, Actionfilm-Darsteller
- 13. April - Max Weinberg, Drummer von Bruce Springsteens E-Street-Band
- 13. April - Joachim Streich, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 15. April - Bernhard Lassahn, deutscher Schriftsteller
- 16. April - Björgvin Helgi Halldórsson, isländischer Popsänger aus Hafnarfjörður
- 17. April - Horst Hrubesch, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 18. April - Thomas Ebermann, deutscher Publizist und Politiker
- 19. April - Jóannes Eidesgaard, färöischer Politiker
- 27. April - Viviane Reding, luxemburgische Politikerin und Journalistin, EU-Kommissarin
- 27. April - Olivia Hussey, argentinisch-britische Schauspielerin
- 3. Mai - Jan Bielecki, polnischer Politiker und Ministerpräsident
- 8. Mai - Philip Bailey, amerikanischer Funk, Soul und R&B Künstler
- 10. Mai - Petra Hammesfahr, deutsche Schriftstellerin und Drehbuchautorin
- 12. Mai - Vic Stanfield, kanadischer Eishockeyspieler
- 19. Mai - Joey Ramone, US-amerikanische Punk-Legende, Sänger der Ramones
- 21. Mai - Al Franken, bekannter amerikanischer Autor, Komiker und Radiomoderator
- 25. Mai - Hendrik Auhagen, deutscher Politiker und MdB
- 4. Juni - Bronislaw Malinowski (Leichtathlet), polnischer Leichtathlet († 1981)
- 19. Juni - Francesco Moser, italienischen Radrennfahrer
- 24. Juni - Raelene Boyle, australische Leichtathletin und Olympionikin
- 26. Juni - Jürgen Rüttgers, deutscher Politiker
- 27. Juni - Mary McAleese, irische Journalistin und Politikerin
- 29. Juni - Don Rosa, US-amerikanischer Texter und Zeichner von Comics
- 29. Juni - Albrecht Riermeier, deutscher Komponist, Musiker
- 30. Juni - André Hazes, niederländischer Sänger († 2004)
- 30. Juni - Stanley Clarke, bedeutender Bassist in der Fusion -und Jazzmusik
2. Halbjahr
- 3. Juli - Jean-Claude Duvalier, haitischer Politiker und Diktator
- 6. Juli - Geoffrey Rush, australischer Schauspieler
- 8. Juli - Anjelica Huston, US-amerikanische Schauspielerin
- 13. Juli - Sonia Mikich, deutsche Journalistin
- 13. Juli - Monika Brüning, deutsche Politikerin
- 14. Juli - Erich Hallhuber, deutscher Schauspieler († 2003)
- 15. Juli - Jesse Ventura, 38. Gouverneur von Minnesota
- 17. Juli - Frank Castorf, deutscher Regisseur
- 20. Juli - Larry Black, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 21. Juli - Robin Williams, US-amerikanischer Schauspieler
- 21. Juli - Eberhard Gienger, deutscher Gerätturner und deutscher Politiker
- 21. Juli - Karl Öllinger, österreichischer Politiker
- 23. Juli - Edie McClurg, amerikanische Schauspielerin
- 25. Juli - Verdine White, Bruder des Earth, Wind and Fire Gründers Maurice White
- 26. Juli - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, deutsche Politikerin
- 28. Juli - Santiago Calatrava, spanischer Architekt, Künstler und Bauingenieur
- 28. Juli - Veronika Fischer, deutsche Sängerin
- 8. August - Lothar Alisch, Pfarrer und Dissident
- 9. August - Michaele Schreyer, ist die für den Haushalt zuständige EU-Kommissarin
- 11. August - Róža Domašcyna, sorbische Lyrikerin und Übersetzerin
- 12. August - Klaus Toppmöller, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 19. August - John Deacon, ist der Bassist und Komponist der Rockband Queen
- 28. August - Dieter Bast, deutscher Fußballspieler
- 28. August - Edward Witten, Mathematischer Physiker
- 5. September - Paul Breitner, Fußballnationalspieler für die Bundesrepublik Deutschland
- 9. September - Ramón Puerta, argentinischer Politiker
- 12. September - Bertie Ahern, Ministerpräsident (Taoiseach) der Republik Irland
- 15. September - Johan Neeskens, ehemaliger niederländischer Fußballspieler
- 17. September - Doro Pass-Weingartz, deutsche Politikerin
- 18. September - Marc Surer, ehemaliger Rennfahrer
- 19. September - Erwin Steinhauer, österreichischer Schauspieler und Kabarettist
- 20. September - Javier Marías, spanischer Schriftsteller
- 20. September - Cornelia Behm, deutsche Politikerin und MdB
- 21. September - Aslan Alijewitsch Maschadow, Staatspräsident von Tschetschenien
- 22. September - Wolfgang Petry, deutschsprachiger Musiker
- 22. September - David Coverdale, Hardrock-Sänger und der Bandleader von Whitesnake
- 23. September - Ulrich Petzold, deutscher Politiker und MdB
- 23. September - Anthony Phillips, britischer Musiker
- 29. September - Maureen Caird, australische Leichtathletin und jüngste Olympiasiegerin
- 3. Oktober - Hannes Bongartz, deutscher Fußballspieler
- 5. Oktober - Bob Geldof, irischer Musiker
- 6. Oktober - Hans-Jürgen Uhl, deutscher Politiker und MdB
- 7. Oktober - Enki Bilal, Comiczeichner und -texter
- 9. Oktober - Mark Weber, Geschichtsrevisionist, Holocaustleugner
- 10. Oktober - Willi Brase, deutscher Politiker der SPD
- 10. Oktober - Eugen Egner, Grafiker und Rockmusiker
- 15. Oktober - Heinz Schmitt, deutscher Politiker und MdB
- 18. Oktober - Stephan Schwartz, deutscher Schauspieler
- 21. Oktober - Bernd Rohwer, deutscher Politiker
- 24. Oktober - Chris von Rohr, Schweizer Rock-Musiker
- 4. November - Traian Băsescu, rumänischer Politiker und Bürgermeister von Bukarest
- 5. November - Ulla Berkéwicz, deutsche Schriftstellerin
- 17. November - Werner Hoyer, deutscher Politiker und MdB
- 17. November - Willi Stächele, deutscher Politiker und Minister in Baden-Württemberg
- 17. November - Jack Vettriano, ist Maler
- 18. November - Alan Moon, britischer Spieleautor
- 22. November - Kent Nagano, US-amerikanischer Dirigent
- 26. November - Angelika Barbe, deutsche Politikerin und MdB
- 27. November - Kathryn Bigelow, US-amerikanische Regisseurin
- 29. November - Roger Troutman, amerikanische Funk&Soul-Legende († 1999)
- 1. Dezember - Jaco Pastorius, war Jazzmusiker († 1987)
- 8. Dezember - Richard Desmond, britischer Verleger mehrerer Tageszeitungen
- 14. Dezember - Jan Timman, niederländischer Schachspieler
- 14. Dezember - Mike Krüger, deutscher Kabarettist und Sänger
- 17. Dezember - Tatjana Kasankina, russische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 19. Dezember - Anette Rückes, deutsche Leichtathletin und Olympionikin
- 20. Dezember - Wau Holland, deutscher Journalist und Computer-Aktivist († 2001)
- 24. Dezember - Beppo Pohlmann, Liedermacher, Texter und Komponist
- 27. Dezember - Ernesto Zedillo Ponce de León, Präsident von Mexiko (1994-2000)
Gestorben
- 10. Januar - Sinclair Lewis, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1885)
- 15. Januar - Fritz Balogh, deutscher Fußballspieler (* 1920)
- 22. Januar - Karl Nessler, Frisör und der Erfinder der Dauerwelle (* 1872)
- 22. Januar - Anna Siemsen, deutsche Pädagogin und Politikerin (* 1882)
- 22. Januar - Harald Bohr, dänischer Mathematiker (* 1887)
- 30. Januar - Ferdinand Porsche, österreichischer Firmengründer (* 1875)
- 8. Februar - Fritz Thyssen, deutscher Unternehmer (* 1873)
- 16. Februar - Hans Böckler, deutscher Politiker (* 1875)
- 19. Februar - André Gide, französischer Schriftsteller (* 1869)
- 20. Februar - Karl Rüdiger, deutscher Politiker (* 1896)
- 12. März - Alfred Hugenberg, Medienmogul und Politiker (* 1865)
- 25. März - Zoltán Mechlovits, ungarischer Tischtennis-Weltmeister (* 1891)
- 25. März - Bruno Leddin, deutscher Politiker der SPD (* 1898)
- 29. März - Géza Maróczy, ungarischer Schachspieler (* 1870)
- 14. April - Ernest Bevin, britischer Politiker (* 1881)
- 14. April - Auguste Supper, deutsche Schriftstellerin (* 1867)
- 16. April - Martin Loibl, deutscher Politiker (* 1898)
- 26. April - Arnold Sommerfeld, deutscher Physiker (* 1868)
- 26. April - John Alden Carpenter, US-amerikanischer Komponist (* 1876)
- 29. April - Ludwig Wittgenstein, österreichischer Mathematiker und Philosoph (* 1889
- 9. Mai - Leo Bosschart, niederländischer Fußballspieler (* 1888)
- 12. Mai - Carl Kraemer, Tierschützer (* 1873)
- 14. Mai - Ernst Roth, deutscher Politiker (* 1901)
- 18. Mai - Gaspar Agüero y Barreras, kubanischer Komponist (* 1873)
- 22. Mai - Roland Jacobi, ungarischer Tischtennisspieler (* 1893)
- 26. Mai - Lincoln Ellsworth, amerikan. Polarforscher und Flieger (* 1880)
- 29. Mai - Josef Bohuslav Foerster, tschechischer Komponist (* 1859)
- 29. Mai - Robert Kahn, deutscher Komponist und Musikpädagoge (* 1865)
- 30. Mai - Hermann Broch, österreichischer Schriftsteller (* 1886)
- 7. Juni - Werner Braune, Chef der Gestapo in Wesermünde (* 1909)
- 10. Juni - Hansi, elsässischer Grafiker und Heimatforscher (* 1873)
- 12. Juni - Marcel Tournier, Harfenist und Komponist (* 1879)
- 2. Juli - Ferdinand Sauerbruch, deutscher Chirurg (* 1875)
- 3. Juli - Kobuk, Schriftsteller (* 1889)
- 9. Juli - Hans Hauschulz, SED-Politiker (* 1912)
- 13. Juli - Arnold Schönberg, österreichischer Komponist (* 1874)
- 23. Juli - Henri Philippe Pétain, französischer General und Präsident (* 1856)
- 24. Juli - Arno Esch, Politiker in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) (* 1928)
- 4. August - Ernst von Weizsäcker, deutscher Diplomat und Politiker (* 1882)
- 14. August - William Randolph Hearst, US-amerikanischer Medienzar (* 1863)
- 15. August - Artur Schnabel, österreichischer Pianist und Komponist (* 1882)
- 19. August - Walter Bloem, deutscher Schriftsteller (* 1868)
- 22. August - Johannes Kirschweng, katholischer Priester und Schriftsteller (* 1900)
- 1. September - Alfred Otto Wolfgang Schulze, Fotograf, Maler und Grafiker (* 1913)
- 1. September - Andrei Platonowitsch Platonow, russischer Schriftsteller (* 1899)
- 4. September - Louis Adamic, Journalist und Schriftsteller (* 1899)
- 2. Oktober - Hermann Pistor, deutscher Optiker (* 1875)
- 6. Oktober - Otto Fritz Meyerhof, deutsch-US-amerikanischer Biochemiker (* 1884)
- 21. Oktober - Willy Fischer, deutscher Politiker (* 1904)
- 23. Oktober - Fritz Tarnow, Sozialdemokrat, Gewerkschafter und Reichstagsabgeordneter (* 1880)
- 29. Oktober - Robert Grant Aitken, US-amerikanischer Astronom (* 1864)
- 13. November - Nikolaj Karlowitsch Medtner, russischer Komponist (* 1880)
- 3. Dezember - Otto Palandt, Herausgeber des nach ihm benannten BGB-Kommentars Palandt (* 1877)
- 7. Dezember - Hans Heinrich Müller, deutscher Architekt (* 1879)
- 10. Dezember - Algernon Blackwood, britischer Schriftsteller (* 1869)
Nobelpreise
- Physik - John Cockcroft und Ernest Thomas Sinton Walton
- Chemie - Edwin Mattison McMillan und Glenn Theodore Seaborg
- Medizin - Max Theiler
- Literatur - Pär Lagerkvist
- Friedensnobelpreis - Léon Jouhaux
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1951/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)