Benutzer Diskussion:Polentario
Archiv |
2008 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Entschuldigung
Hallo, Polentario - Mein Revert von gestern Abend bei Denkmal für die ermordeten Juden Europas war ein Versehen aus reiner Unaufmerksamkeit. Ich hatte zunächst nur oberflächlich gelesen ... ich glaube, es waren ein paar Reizworte (aus dem Zusammenhang gerissen), die mich etwas voreilig den Revert-Button drücken ließen, war mit dem Kopf eigentlich woanders. Als ich das Ergebnis meines Reverts nochmal überflog, wollte ich mich selbst wieder revertieren, aber dann warst du mir zuvorgekommen. Stimmt schon - das kann man glauben oder nicht, war aber so. Also, ich hoffe mal, du kannst es mir nachsehen. Schönen Gruß von --Ulitz 11:09, 27. Jan. 2008 (CET)
Prognosemarkt / Wette Ölfördermaximum
Globale Zahlen sind was für Wissenschaftler, Rentner und Verbandsleute, Marktpreise sind viel bessere Prognoseinstrumente, vgl. Hayek Hypothese, da gabs mal den Nobelpreis für.
Maugeri braucht keine globalen zahlen. Für ne fiktive rein upstream Ölfirma (ENI macht mehr, aber seis drum) ist nur wichtig, ob die aus ihren eigenen Quelle und Verträgen (deren einhaltung in Russland mit einem Rating usw...) mit einer MIschung von a konventionell b unkonventionell c erneuerbaren Öklquellen (A,B,C = 100%) in den nächsten Jahren zu Kosten k und Preis p die Ölsorten x, y, und z verkaufen können. Was letztenlich global vorhanden ist, ist denen nur wichtig, wenns die Preise ändert.
Praktisches Beispiel (meine ich ernst). Ich wäre bereit maximal 500€ jetzt zu setzen und und zu verwetten, daß bis zum 1.1. 2013 der US-Ölpreis länger als eine Woche unter 50$ pro barrel sinkt - von Peak Öl redet dann keiner mehr. Wärst Du bereit die Wette anzunehmen, oder einen Teilbetrag (100€ Stückelung) zu setzen? Wenn nicht, wie ernsthaft glaubst Du wirklich noch an die großen Gefahren des Peak Öls?
Folge für den Artikel: Anstatt sich immer auf Peakglobalöl versuchen zu versteifen, sollten die entsprechenden Umbrüche und ungenauigkeiten besser dargestellt werden. Peaköl ist ein gutes beispiel, wie globale Ansätze prompt in die irre führen. Wenn ihr Euch nicht vorstellen kömnnt, wie wenig geologisch schon erforscht ist - vgl mal die Messinische Salinitätskrise.
--Polentario 11:16, 2. Feb. 2008 (CET)
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße. --Rosenzweig δ 21:34, 11. Mär. 2008 (CET)
Bahnverkehr
Hi,
so, über Umwegen sind wir jetzt da, wo ich nach der Löschdiskussion hinwollte. Du hast den alten Artikel unter Benutzer:Polentario/Stadt-Umland-Bahn zur Überarbeitung. Viel Erfolg. Gruß -- Harro von Wuff 15:30, 25. Mär. 2008 (CET)
Hallo Polentario, habe nur ein paar kleine (orthographische) Änderungen vorgenommen, finde diesen Abschnitt alles in allem aber doch gelungen, zumindest eine notwendige Ergänzung. Vielen Dank! Werde in der nächsten Zeit schauen, noch ein paar Dinge diesbezüglich zu ergänzen. Liebe Grüße, Gecko78 11:16, 24. Apr. 2008 (CEST)
Ist jetzt in Artikelnamensraum.Karsten11 10:10, 31. Mai 2008 (CEST)
Nicht innerhalb von Beiträgen anderer schreiben
Bitte antworte nicht innerhalb längerer Diskussionsbeiträge anderer Nutzer, indem du deine Antworten hinter die jeweiligen Abschnitte fügst. Danke. --Sentropie 20:43, 14. Jun. 2008 (CEST)
Kürschner 3. Reich
→ http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Adefa_Ware_aus_arischer_Hand.jpg-- Kürschner 06:50, 31. Jul. 2008 (CEST) http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Adefa_Ware_aus_arischer_Hand.jpg
Werbetext für den Kürschner!
Ein guter Edelpelz wird bei einer der Eigenart des Trägers gerecht werdenden Verarbeitung niemals prunken und prahlen.
Denken Sie daran! Kaufen Sie nicht blindlings drauflos, sondern machen Sie sich die Schulung und die Kenntnisse des Fachmanns dienstbar. Damit nützen Sie sich selbst.
Überhaupt:Wenn Sie Pelze kaufen, fördern Sie die deutsche Wirtschaft und geben Sie arbeitslosen Kürschnern Beschäftigung und Brot. Werbevorschlag der Kürschner-Zeitung vom 28. Oktober 1933, Seite 613. Jubiläumsausgabe zum 50jährigen Bestehen.
Dieser Anzeigenvorschlag lässt erkennen, wie dramatisch die Arbeitslosigkeit zur Zeit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten war.-- Kürschner 21:12, 1. Aug. 2008 (CEST)
In dieser Fachzeitschrift taucht bereits (Okt. 33) ein Artikel Eugenik und Erbbiologie auf. Der Artikel ist nicht pelzspezifisch, wie auch die meisten künftigen ideologisch veranlassten. Sie erschienen vermutlich, staatlich lanciert, so in den anderen Blättern anderer Branchen auch.-- Kürschner 21:23, 1. Aug. 2008 (CEST)
Im gleichen Heft: Gründung einer Pflichtinnung für das Kürschner- und Mützenmacherhandwerk in Hamburg. Wie uns mitgeteilt wird, wurde der Bezirksverband Nordwestdeutschland e. V., Sitz Hamburg im Reichsbund der deutschen Kürschner e. V. durch Beschluß der Mitgliederversammlung aufgelöst... Inzwischen ist die Gründung einer Pflichtinnung beantragt...
Ebenda: Herbsttagung der Dresdner Kürschner. Unter der Leitung von Obermeister Wünscher trat die Kürschner-Kreis-Innung zu Dresden zu ihrer Herbsttagung zusammen. Der Versammlungsleiter betonte in seiner Begrüßungsansprache, daß die neue Zeit neue Menschen erfordere, die sich bewußt hinter den Führer stellen und ihr Bestes geben zum Aufbau des Staates und der Wirtschaft. Zum Zeichen der Verbundenheit sollten alle Betriebe den deutschen Gruß einführen, soweit das noch nicht geschehen ist. Alsdann sprach PG Dr Goldhahn über "Nationalsozialismus und Handwerk"... Auch hier Vorbereiten Errichtung einer Zwangsinnung (anfangs noch unklar, erst Bezeichnung Zwangs, dann Pflichtinnung weil netter klingend).-- Kürschner 21:43, 1. Aug. 2008 (CEST)
Dr. Paul Schöps Leipzig - Der Weg zur Pelzstadt. Aus Dokumenten und eigenem Erleben in Die Pelzwirtschaft, Verlag die Pelzwirtschaft, Berlin, 1. Januar 1965 (Jubiläumsausgabe zum 60. Bestehen), Seite 16-34.:...Die Abwanderung zahlreicher kapitalkräftiger Firmen brachte der Leipziger Rauchwarenwirtschaft eine fühlbare Schwächung ihrer Kapital- und Betriebskapazität. Der Ruf Leipzig als Stadt der Pelze erlitt sehr starke Einbuße. Von seiten des Auslandes setzte ein Boykott der Leipziger Rauchwarenwirtschaft, insbesondere der Leipziger Rauchwarenauktionen ein. Ausländische jüdische Rauchwarenhändler durften in Leipzig stattfindende Auktionen nicht besuchen.
Die noch in Leipzig ansässigen Firmen wurden im Verlauf der Ära Hitler den verschiedenen Beschränkungen unterworfen. U. a. in Bezug auf den Warenkauf im Auslande, und zwar aufgrund des Gesetzes über den Warenverkehr mit dem Auslande vom Jahre 1934. Das Gesetz brachte die Bewirtschaftung für ausländische Zahlungsmittel. Devisen zum Warenkauf wurden nur nach Maßgabe getätigter Exporte zugeteilt. Da diese noch in größerem Umfange erfolgten, konnten die meisten Rauchwarenfirmen nach wie vor u. a. auf den Londoner Auktionenkaufen. Die Zuteilung erfolgte durch die in Leipzig in Verbindung mit der Devisenbewirtschaftung errichtete Reichsstelle für Rauchwaren. Im späteren Verlauf des zweiten Weltkrieges, als die Luftangriffe auf Leipzig zunahmen, wurde die Reichsstelle nach Eilenburg verlegt. Russisch-sibirische Ware konnte zunächst auf den seit 1934 in Leningrad alljährlich stattfindenden Auktionen gekauft werden. Sodann aufgrund eines Übereinkommens zwischen dem russischen Rauchwarensyndikat (Sojuspushnina) und den Leipziger Großbanken.
Der 2. Weltkrieg (September 1939 - Mai 1945) brachte die völlige Abschnürung vom Londoner Rohfellmarkt und anderen überseeischen Märkten. Doch wurde dem Leipziger Markt allmählich wieder fremdländische Ware zugeführt aus den von Hitlers Truppen besetzten Gebieten. Auch kam Ware aus den mit Hitler verbündeten Ländern, u. a. Italien (damals auch Aethiopien), Spanien, Mandschuko.
In der Zeit Hitlers ist der Leipziger Brühl nicht nur durch das Vorgehen des Nationalsozialismus gegen das Judentum, sondern ebenso durch die Einwirkungen des Luftkriegs stark geschädigt worden. Durch den schweren Luftangriff auf Leipzig in der Nacht vom 3. zum 4. Dezember 1943 wurden zahlreiche Geschäftshäuser des Rauchwarenviertels zerstört. Die verbliebenen Firmen rückten auf engem Raum zusammen, um ihre Geschäfte fortzuführen, einmal bis zum Kriegsende, das zugleich das Ende von Hitlers "Tausendjährigem Reich" bedeutete. Erst durch die Neuorganisation im Rahmen des neuen Staatswirtschaftssystems der Sowjetzone, konnte sich die Leipziger Pelzbranche wieder tatkräftig entwickeln.-- Kürschner 16:24, 2. Aug. 2008 (CEST)
Zwangs- bzw. -Pflichtinnungen waren etwas, was das gesamte Handwerk betraf, es hatte nicht spezifisch etwas mit Kürschnern oder Juden zu tun.-- Kürschner 16:54, 3. Aug. 2008 (CEST)
- doch die zwangsinnung ermöglichte später, "nichtarische" Mitglieder auszuschließen -- Polentario 21:43, 4. Aug. 2008 (CEST)
Keine eigenen Ausschnitte. "Aus Juden in Leipzig", s. Quellenangabe im Artikel "Pelz". Restanfrage nicht mehr heute abend.-- Kürschner 21:26, 4. Aug. 2008 (CEST)
Baden (Land)
- Raumbezogene politische Konflikte: Geographische Konfliktforschung am Beispiel von Gemeindegebietsreformen Von Paul Reuber Veröffentlicht von Franz Steiner Verlag, 1999
ISBN 3515076050, 9783515076050
- Geht insbesondere um den Kreis Villingen Schwenningen, war ursprünglich - und gegen alle ethno erwartungen ein shwocase für die verwaltungsreform, insbesondere bei den lokalen eliten. Die Bürger fühlten sich allerdings zunächst übergangen. Ärger gabs erst, als die Planung von VS als zukünftigem Ballungszentrum mit den INteressen der Nachbarkreise kollidierte, das ging bis in den Landtag.
- Reader Macht, Politik und Raum, Ein Zentrum für die Politische Geographie in Münster
- Der Ansatz der Kritischen Geopolitik – dargestellt am Beispiel der „neuen Karte des Pentagons“
Diplomarbeit aus dem Umfeld
Notes and references
Weblinks
- Official Norwegian minke whaling: Stellungnahme der norwegischen Regierung zum Walfang
Du hattest gefragt, warum der Artikel gesperrt wurde. „Grund“ hier. Kann verstehen, wenn du dich aus dem Artikel zurückziehst. Diskutieren mit Betonwänden ist fruchtlos... --MARK 11:13, 18. Aug. 2008 (CEST)
Abiotische Theorie zur Erdölentstehung
Hallo Polentario, leider kann ich dir zu den Quellen keine öffentlichen Links (o.Ä.) schicken. Ein paar zugehörige Abstracts findest du aber hier: Benutzer:Slayer087/Erdöl, leider auch in Englisch. Gruß, Slian 15:05, 25. Aug. 2008 (CEST)
Hi Slian - wie gibt man sich eigentlich einen Benutzernick, vgl Slayer / Slian? Ansonsten: daß es thermodynamisch mehr möglichkeiten für Erdölbildung etwa aus Kalkstein gibt - sehr ich ein. Aber es fehlt ein Übersichtsartikel wie in dem von uns diskutierten lemma. Kennst Du einen Russischsprecher? Gru0 -- Polentario 15:12, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Den Benutzernick stellst du über deine Einstellungen unter Unterschrift ein.
- Leider fällt mir grad niemand ein, der noch genug Russisch kann. Ich schau mal, dass ich noch quellen zusammen kriege. Kann aber etwas dauern, da ich ziemlich beschäftigt bin. --Slian 08:44, 26. Aug. 2008 (CEST)
- So, hallo mal wieder. Also mit deutschen Quellen schauts wie üblich schlecht aus, die gibts schlicht nich. Eine der besten Quellen ist immernoch die hier: [1]
- Da das Team ja hauptsächlich aus Russen besteht ist das wohl auch für diesen sprachraum gültig. Gruß, Slian 11:43, 2. Sep. 2008 (CEST)
Einleitung Waffen-SS
Bist du mit der jetzigen, gestrafften Kompromissversion erstmal einverstanden? Soll kein Endpunkt, sondern Ausgangspunkt für weitere Bearbeitung sein, damit wir voran kommen. Bitte äußere dich auf der Artikeldisku dazu. - MFG, Jesusfreund 07:45, 27. Aug. 2008 (CEST)
Danke fürs Nachhaken. Nein bin ich nicht.
Bei der Waffen-SS gibt es neben dem Überblicksartikel eine vielzahl von kleineren Artikeln, von der Uniform über den Wahlspruch bis zu den ausländischen Freiwilligen, die völlig unkoordiniert beieinanderstehen. Sollte bei einem derart heiklen Thema nicht so bleiben.
Ihr beharkt euch um Kleinigkeiten in der Einleitung, die meines Erachtens pubertären Streitereien zwischen Mark, Dir und Giro kann ich nicht nachvollziehen und will es auch nicht. Die zentrale Rolle der ausländischen Freiwilligen und das zugehörige Lemma sind nicht ausreichend gewürdigt und verlinkt. Angesichts des Personalanteils und der gesamteuropäischen bedeutung nicht akzeptabel. Ebenfalls fehlt die Rolle der Veteranenverbände in der Nachkriegszeit, auf die entsprechende Forschung hatte ich hingewiesen. Das ist ein fürchterlich aktuelles Thema, weil die Einbindung ehemaliger veteranen mit Dreck am Stecken von Ruanda bis Kolumbien das schwierigste thema bei jedem Friedensschluß ist. Lassst Ihr völlig aus und beharkt Euch über Randaspekte. So weder akzeptabel noch macht das Lust auf Mitarbeit. -- Polentario: Ruf! Mich! an! 14:36, 27. Aug. 2008 (CEST)
PS.: Noch eine Anekdote zum Aufbau der Bundeswehr - 1956 gabs eine berühmt gewordene Karikatur in der Stuttgarter Zeitung, glaube von fritz Meinhard. Strauss sitzt im Sandkasten und ist aufgefordert, Bewerber für die Bundeswehr "sieben". Er ruft zurück "Sieben? Ich brauche "7", und wenn ich Division mit SS schreiben muß". [2]
- Bitte äußere dich sachlich auf der Artikeldisku. Hier nur sovie: Ich hatte schon vorgeschlagen, den Artikel zu den Ausländern in der Waffen-SS wieder einzubauen. Und dann kann man die Einleitung natürlich anpassen, im Moment ist sie sowieso beusst knapp gehalten.
- Die Veteranenverbände können ebenfalls erst oben rein, wenn sie einen eigenen Teil im Artikel haben, sonst wäre das komisch.
- Die Hakeleien versuche ich nach Kräften a. nicht mitzumachen, b. zu versachlichen oder zu unterbinden. Deshalb hatte ich die Version auch vorgeschlagen, an deren Erstellung du dich ja beteiligt hast, so dass dein Einfluss darauf bis zuletzt gewahrt ist. MFG, Jesusfreund 15:54, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Ich bevorzuge hier zu antworten, auf der Userdisk kenne ich mich nicht mehr aus.
- Die HIAG etc haben wie angesprochen bereits ein eigenes Lemma
- Fazit: Verfahrenes Lemma ohne Übereinstimmung mit Artikeln im Umfeld. Nicht nachvollziehbare aufreibende Megadiskussionen um Kleinigkeiten. Dabei fehlen wesentliche Aspekte - Rolle der ausländischen freiwillige, Rolle der veteranen nach 45.
- Ich kann mich mit dem abgegebenen Vorschlag aus den gegebenen Gründen nicht identifizieren und bitte dies auch nicht in mich hineinzuinterpretieren
Wenn ich persönlich angefressen klinge, liegt es an früheren Erfahrungen mit Dir. Mal ist es ganz wichtig, die Konsistenz mit dem Oberartikel zu wahren, hier mal nicht - ist ja wurscht, hauptsache den Status Quo erhalten und das Revier bleibt sauber. Revertiert wird erst mal komplett, Diskussionen werden ignoriert, Artikel mehr gehegt (im Sinne von beoberförstert) als gepflegt. Ich unterstelle Dir auch systematisches Eintreiben von Sperren in Kooperation mit gefälligen Administratoren. Ansonsten hast Du Dich zwar tief in bestimmte literatur und Zitierkreise eingearbeitet, eine umfassendere Betrachtung findet aber nicht statt. -- Polentario: Ruf! Mich! an! 16:18, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Ja Polentario, wie wahr, wie wahr... Ich habs ehrlich versucht, aber kaum ist der Artikel nicht mehr gesperrt, wird der bisher unstrittige Beitrag, den ich mir nach dem Girototalrevert verloren gengen war, gleich wieder revertiert. das war genau der Abschnitt der die Ausländer thematisierte... Was hältst du von dieser Einleitung. Da könnte man ja noch die veteranenrolle in einem Satz mitranhängen am Ende. Formulei doch schon mal einen solchen Anhang aus. --MARK 16:34, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Ich dachte eigentlich das hätte ich schon dreimal auf der Disk geschrieben.
- 12.1) Textvorschlag Den einflußreichen westdeutschen Veteranenverbänden der Waffen-SS gelang in den 1950er und 60er Jahren eine ::Gleichstellung bei der Rentenversicherung mit Wehrmachtsangehörigen. Bei der Bundeswehr wurden Angehörige der Waffen-SS maximal bis zum ::Wehrmachtsdienstgrad Hauptmann eingestellt, in der DDR wurde in Einzelfällen ähnlich verfahren. ::[3]
- Spannend - sehr spannend. ich stelle gerade fest, daß meine sämtlichen inhaltlich relevanten Diskussionsbeiträge gelöscht wurden. Ich mein - so gehts ::natürlich auch. Frechheit. [4]-- ::Polentario: Ruf! Mich! an! 16:55, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Ich dachte eigentlich das hätte ich schon dreimal auf der Disk geschrieben.
- PS.: Wenn du lange Weile hast, lies bitte mal diesen Thread, dann wird einfach deutlich, dass es den herren eher um Revierkämpfe geht als um den Inhalt. decouvriender kann es gar nicht sein... ;-) Ach ja, diesmal ist JF abgeblitzt, ein mal lachen... LG --MARK 16:34, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Langeweile habe ich nicht, ich bin eher stinkig. MARK - wenn ich von pubertären Streiteren gesprochen habe, bezieht das ich ausdrücklich Dich mit ein. Grins -- Polentario: Ruf! Mich! an! 16:54, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Mir schon klar, aber erstens ist man in meinem Alter schon wieder geschmeichelt, wenn man aus welchen Gründen auch immer pubertär genannt wird und zweitens ist deine neue Unterschrift recht vielsagend *fett grins*. Läuft die Werbung eigentlich noch? Irgendwie müßten auch die Peitschjschläge mit rein ;-) --MARK 16:59, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Die Peitsche ??? - Die ischt aber noch nicht trocken!!! Ich bin leider noch nicht fähig, mit "Ruf! Mich! An!" auf die Diskseite zu verweisen. Weist Du wie? Ansonsten muß ich meinen mittlerweile einschlägigen Ruf [5] [6] ja auch pflegen. Der rührt indirekt vom Lemma Waffen-SS, vergleich doch mal [7] -- Polentario Ruf! Mich! An! 17:48, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Mir schon klar, aber erstens ist man in meinem Alter schon wieder geschmeichelt, wenn man aus welchen Gründen auch immer pubertär genannt wird und zweitens ist deine neue Unterschrift recht vielsagend *fett grins*. Läuft die Werbung eigentlich noch? Irgendwie müßten auch die Peitschjschläge mit rein ;-) --MARK 16:59, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Deine Beiträge wurden nicht von mir gelöscht, ich kenn da aber Jemand, der das manchmal macht... --MARK 17:03, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Ist das eigentlich strafbar, gibt es dafür Haue? Harmlos frag. -- Polentario Ruf! Mich! An! 17:48, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Geschafft.-- Polentario Ruf! Mich! An! 17:48, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Gut so, vermittelt gleich den nötigen und gebührenden Respekt, he, he! --MARK 17:56, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Ich lösche hier was mir passt...Rumpfff! Ansonsten will ich mehr zum Thema Obdachlosigkeit und Nonkonformismus in der DDR machen, siehe nächsten Abschnitt. Freue mich über Synergien / Literaturempfehlungen. -- Polentario Ruf! Mich! An! 18:02, 27. Aug. 2008 (CEST)
Ich kann nur sagen, Polentario, dass ich 1. erst NACHDEM der Karren auf Waffen-SS im Dreck saß dazu gekommen bin, 2. nur versucht habe dort ein geordnetes ergebnisorientiertes Vorgehen zu erreichen, 3. erstmal nur die Einleitung in halbwegs trockene Tücher bringen wollte, weil alles auf einmal nicht geht, 4. und zwar mit euch, nicht gegen irgendwen, so dass von "Revierkämpfen" eigentlich nur bei völligem Missverstehen meiner Absicht die Rede sein kann. Ich habe ja ausdrücklich gesagt, dass fehlende Punkte in der Konsensversion, an der du mitgearbeitet hast, ergänzt werden und diese verändert werden kann, nur eben besser nach Bearbeitung des Artikels oder sukzessive parallel dazu.
Die fehlenden Punkte (Ausländer/Veteranen usw.) habe ich doch gar nicht ausgeschlossen, wie käme ich dazu. Nur sie sind einfach zur Zeit nicht im Artikel, wofür ich ja nun nix kann. Und man kann nicht alles auf einmal klären und unterbringen, das mit viel zu umfangreichen Gesamtvorschlägen zu versuchen war ja einer der Gründe für die Sackgasse, in die ihr vor meinem Dazukommen schon längst gelaufen wart. Eine 100-Prozent-Lösung wird es ohnehin für niemand geben können, das ist doch klar.
Ich habe auch nichts willkürlich gelöscht, sondern nach dem Ende der kooperativen Einleitungsformulierung die dazugehörigen Teile wie von anderen vorgeschlagen (ich glaube von Giro)* archiviert, damit die Übersicht nicht völlig verloren geht. Denn auf das Ergebnis kommt es letztlich an, nicht auf den Weg dorthin. Wenn dabei offene Punkte versehentlich mitarchiviert wurden, kannst du sie jederzeit wiederherstellen oder neu thematisieren.
Am einfachsten wäre aber statt Vergangenheitsbewältigung, du würdest einen Artikelteil z.B. zu den Veteranen formulieren, diesen auf der Disku vorschlagen. Ich würde dann einen zusammenfassenden Satz dazu als Ergänzung für die Einleitung basteln. Wie solls anders gehen? Diese Fähigkeit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit kann mir hier jeder zutrauen. Jesusfreund 18:08, 27. Aug. 2008 (CEST)
- PS: Irrtum. Der Vorschlag zur Archivierung der umfangreichen Formulierungsteile kam nicht von Giro, sondern dir selber:
- Wenn die unten laufende Artikeldisk durch ist, kann sie ins Archiv und das hier bleibt. --Polentario 22:32, 12. Aug. 2008 (CEST) Daran habe ich mich gehalten. Falls daran was falsch gewesen sein sollte, teile mir bitte mit, was und warum. Jesusfreund 18:24, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Waren die Themen durch? Ich habe nicht den Eindruck. Deine Form der Archivierung ist gewönungsbedürftig, andere nennen das vandalisieren.
- Ich kann mich mit dem abgegebenen Vorschlag aus den gegebenen Gründen nicht identifizieren und bitte dies auch nicht in mich hineinzuinterpretieren
- Bei der Waffen-SS handelt es sich derzeit um ein verfahrenes Lemma ohne jede Koordination und Übereinstimmung mit der Vielzahl bereits vorhandenen Unter- und umfeldartikel
- Wesentliche Aspekte, die bei dem lemma selbst in der Einleitung fehlen sind die Rolle der ausländischen Freiwilligen wie auch die Rolle der Veteranenverbände nach 45.
- Textvorschlag zu den Ausländern: Sie bestand überwiegend aus Freiwilligen, ab 1943 auch aus Zwangsverpflichteten. Ausländische Freiwillige der Waffen-SS wurden insbesondere im Zuge des Krieges gegen die Sowjetunion in ganz Europa in großer Zahl angeworben und verpflichtet. Ab 1944 machten Ausländer mehr als die Hälfte der Angehörigen der Waffen-SS aus.
- Textvorschlag zu den Veteranenverbänden Den einflußreichen westdeutschen Veteranenverbänden der Waffen-SS gelang in den 1950er und 60er Jahren eine ::Gleichstellung bei der Rentenversicherung mit Wehrmachtsangehörigen. Bei der Bundeswehr wurden Angehörige der Waffen-SS maximal bis zum ::Wehrmachtsdienstgrad Hauptmann eingestellt, in der DDR wurde in Einzelfällen ähnlich verfahren.
Was statt einer Koordinationsarbeit derzeit passiert Nicht nachvollziehbare aufreibende Megadiskussionen um Kleinigkeiten. Ihr solltet Euch bei einem deratigen Thema wirklich mal was schämen. -- Polentario Ruf! Mich! An! 18:43, 27. Aug. 2008 (CEST)
Falls wir bei der Einleitung und beim gegenseitigen Verstehen heute ein wenig weitergekommen sind, hat sich das Affentheater vorher vielleicht doch "irgendwie" gelohnt... wenn man Aufwand und Ergebnis nicht zu direkt miteinander vergleicht ... MFG, ;-) Jesusfreund 21:14, 27. Aug. 2008 (CEST)
hi polentario, die "kämpfe" um den w-ss artikel nerven mich auch. aber anstatt sich über "gebrüll" zu beschweren, wäre es m.e. besser, gleich die quellen zu liefern. wir wären mit dem artikel längst fertig, wenn nicht einige leute permanent versuchen würden, persönliche ansichten durchzudrücken. nichts gegen dein selbstbewusstsein, aber es ist in einer enzyklopädie absolut nicht gefragt. du musst deine textvorschläge genau so nachweisen. auch deine kritik an der beschäftigung mit "kleinigkeiten" ist wertlos, wenn du sie nicht belegen kannst. quellenangaben und beachtung von relevanzkriterien sind die basis seriöser enzyklopädischer arbeit. ganz gleich, ob edits inhaltlich richtig oder falsch sind, man stört einfach nur, wenn man sich nicht daran hält. wenn polentario kraft seiner wassersuppe herumeditiert, fühlt sich dazu jeder berechtigt. gerade bei diesem thema ist in dieser hinsicht etwas mehr disziplin von nöten. wenn's irgendwie geht... equa 23:36, 27. Aug. 2008 (CEST)
Muß ich jetzt die hacken zusammenhauen und diszipliniert Jawoll rufen? Im Ernst, ich schreib gerade meine Stellungnahme fertig. -- Polentario Ruf! Mich! An! 23:55, 27. Aug. 2008 (CEST)
- ha, ha, ha. die zahlreichen freunde alter weltanschauungen mach wir so nicht platt. ich meinte mit disziplin nicht jawoll- sagen, sondern ach-stimmt-ja-sagen. ich hoffe vernunftgeleitetes handeln unterdückt deine persönlichleit nicht all zu sehr, ich würde dich aber trotzdem um dieses opfer bitten. stellungnahme nicht erforderlich. rührt euch! equa 00:10, 28. Aug. 2008 (CEST)
OK- bei Sekundärtugenden gibt es vielerlei Anwendungen und die Stellungnahme war erforderlich. Mir gehts vor allem um die aktuelle und wirklich brennend interessante - vgl. den merkelbesuch im Baltikum dieser tage - nachkriegsgeschichte, die muß auch in die Einleitung. Ansonsten solltest Du meine Brennsuppe nicht unterschätzen, grins. -- Polentario Ruf! Mich! An! 00:21, 28. Aug. 2008 (CEST)
Obdachlosigkeit in der DDR
@Mitarbeit beim Aspekt „Nicht-Sesshaftigkeit als Norm“
Hallo Polentario, im Prinzip bin ich immer zur Mitarbeit bereit. Bevor wir weitere Pläne entwerfen, solltest du dir allerdings gründlich die Artikel „Zigeuner“ und „Antiziganismus“ samt der zugehörigen Diskussionen durchlesen. Dann wirst du merken, dass sich jeder, der sich mit dem Komplex „Nichtsesshaftigkeit“ befasst, in ein Minenfeld begibt. --CorradoX, 15:46, 27. Aug. 2008 (CEST)
Habe ich getan, wieso stellen "Zigeuner" dabei den hauptaspekt dar? Interessieren mich viel weniger als Jenische und allgemein "Nonkonformisten", vor allem in der DDR.
Ich habe mir noch die anderssprachigen Lemmata zu Obdachlosigkeit angesehen, da wird sich deutlich weniger bekriegt als bei den deutschen Artikel. Obdachlosendiskriminierung ist sauschlecht und seit ewigen zeiten in der Quali, Obdachlose klingt zu sozialpädagogisch. Einige Ideen bei der Disk Obdachlosendiskriminierung [8]-- Polentario: Ruf! Mich! an! 16:37, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Als Basisinformation finde ich [9] gar nicht schlecht. Der Artikel zeigt knapp und kritisch die historische Entwicklung auf. --CorradoX, 21:45, 27. AUg. 2008 (CEST)
- Guten Morgen Polentario, wie oben schon bemerkt, handelt es sich nicht gerade um eine unkomplizierte Thematik. die Lemmata Zigeuner und Jenische geben deshalb nicht so viel her, weil sie aufgrund der sehr unterschiedlichen Bearbeiter in ihren Inhalten disparat sind. Schau dir mal die Diskussion zu Jenische, Jenische Sprache und Porajmos an. Ich will das hier gar nicht weiter kommentieren. Von dem Artikel Zigeuner habe ich mich sehr bewußt weitgehend ferngehalten. Mit seinem Inhalt möchte ich nichts zu tun haben.
- Also, es geht um Abgrenzung, wie sie aus der Selbstperspektive und wie sie aus Fremdperspektiven vorgenommen wird. Es geht um Ethnizität, ein widersprüchliches Konstrukt (das immer wieder Homogenisierungsbemühungen ausgesetzt ist), und um Geschichte, um in längeren Zeiträumen sich verfestigende Gruppenidentitäten. Von besonderer Bedeutung: die Frühe Neuzeit und das 19. Jahrhundert als Blütezeit von Exklusionsvorstellungen. Und natürlich der NS (zu Jenischen: [10], Rezension: [11]
- Jenische in der DDR: deshalb m. E. ein sehr reizvolles Thema, weil es innerhalb der Linken mit dem schrägen Blick auf das "Lumpenproletariat" eine Aburteilung gab, die sich von der anderer nicht sehr unterschied. Wenn man das Bedürfnis zu arbeiten zum durch nichts zu übertreffenden Wesenmerkmal des Menschen macht, kommen ökonomisch, sozial und rechtlich ausgeschlossene Marginalisierte, "die nicht wollen", schlecht weg. M. W. gibt es zu diesem Thema, anders als möglicherweise zur Obdachlosigkeit usw. in der DDR bislang keine Forschung.
- "Jenische" näher zu bestimmen ist schwierig, weil die Eindeutigkeit real fehlt. Sicher aber läßt sich sagen, daß es keine Minderheit von Obdachlosen ist. Obdachlosigkeit ist ein anderes Thema. Nomadismus übrigens auch.
- Ansätze finden sich in den Artikeln und vor allem in den Artikeldiskussionen bei: Zigeuner, Jenische, Jenische Sprache (dort mehr als Ansätze), Manische Sprache, Pavee, Fahrendes Volk, Porajmos, evtl. Resandefolket. Grüße: --Kiwiv 11:46, 29. Aug. 2008 (CEST)
Nonkonformismus DDR
Gesellschaftliche Freiräume, Unkonventtionalität, "Öffentlichkeit" in DDR hatte ich verfasst. Ich glaube zu Blues in der DDR liese sich was finden, PLenzdorf und Co. und umgekehrt auch die rolle der "unangepassten" als allgegenwärtige erneuerer in westlichen demokratien. -- Polentario Ruf! Mich! An! 15:10, 30. Aug. 2008 (CEST)
http://www.dhm.de/ausstellungen/boheme/start.htm
http://www.fluter.de/de/subkultur/13/1530/
Punk in der DDR
Arbeitsgemeinschaft Schund
Von Michael Pilz 31. August 2005, 00:00 Uhr
Die Berliner Ausstellung "Ostpunk!" erzählt aus erster Hand von einer DDR-Subkultur
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/zeitschriften/id=294&count=1&recno=1&ausgabe=4131
Horch und Guck: Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur
Herausgeber: Bürgerkomitee »15. Januar« Redaktion: Johannes Beleites, Elena Demke, Peter Grimm, Gerold Hildebrand und Rebecca Menzel. ISSN: 1437-6164 Verlag, Erscheinungsort: Selbstverlag des Herausgebers, Berlin Preis: 5,90 € Weitere Angaben: erscheint alle drei Monate Ausgabe: 2/2008 - Von Asozial bis Zwangsarbeit. Die soziale Repression in der DDR ISBN: 1437-6164
Wilder Westen auf Schottisch
[12] en:American Old West en:Scottish Indian trade [13]
http://www.amazon.co.uk/Glencoe-Indians-James-Hunter/dp/1840180013 A Dance Called America: Scottish Highlands, the United States and Canada (Paperback) by James Hunter (Author)
The Ecological Indian: Myth and History by Shepard Krech III [15] [16]
Hallo Polentario, ich habe nach etwas Mühen die Erdöl-Versionsgeschichte extrahiert (das Problem war, dass sie so lang war und das Tool normalerweise nur 100 Versionen angibt). Ich würde folgendes vorschlagen: Du schickst mir eine Mail, damit ich Dir die Versionsgeschichte und den alten Artikel zuschicken kann. Dann stellst Du den alten Ölförderungs-Artikel außer Deinen Teilen (müssten der erste und letzte sein) mit der Versionsgeschichte wieder ein (ein entsprechender Editkommentar ist natürlich sinnvoll). Im Zweiten Edit kannst Du dann die Versionsgeschichte rauswerfen und Deine Teile dann einfügen. Damit besteht der Artikel wieder und der Lizenz ist auch genüge getan. Viele Grüße --Orci Disk 18:53, 30. Aug. 2008 (CEST)
OK, hoffe das passt -- Polentario Ruf! Mich! An! 19:26, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Ist nicht 100 %ig so, wie ich es beschrieben habe, aber so müsste es auch gehen. Nachdem Du schon einiges m Erdöl-rtikel getan hast, kümmerst Du dich weiter darum? Auch eine bessere Verlinkung zwischen dem Erdöl- und dem Erdölförderungs-Artikel wäre sinnvoll (z.Z. kommt man weder in die eine, noch die andere Richtung). Viele Grüße --Orci Disk 20:08, 30. Aug. 2008 (CEST)
Ich guck mal, danke -- Polentario Ruf! Mich! An! 17:33, 31. Aug. 2008 (CEST)
Natürlich ist das, was du in den Artikel reinschreiben willst, nicht typisch englisch, aber solche unnützen Informationen befinden sich in der Regel in der englischen Wikipedia zuhauf. In der deutschen wird das ungern gesehen, deshalb, verzichte bitte darauf, denn sei mal ehrlich: Wen interessiert sowas?--Ticketautomat 21:08, 10. Sep. 2008 (CEST)
Ich halte das nicht für unnütz, gerade weil Blondi selbst auch ein derart triviales Thema ist. Ein wesentlicher Teil der Kritiken am "Untergang" bezog sich auf den "menschlichen" Umgang mit dem Hund. Wens interessiert? Unter anderem mich. Erweiterter Kunstbegriff und Thematisierung in Populär und Trivialitertur bzw. Medien.
Eine andere Frage ist die Einbindung im Artikel. -- Polentario Ruf! Mich! An! 21:15, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Vielleicht hast du ja Lust dich hier dazu zu äußern: Wikipedia:Dritte_Meinung#Blondi--Ticketautomat 21:53, 10. Sep. 2008 (CEST)
Jonas und Ökologismus
Hi, es gibt eine ausfühliche Studie von Gertrude Hirsch-Hadorn und einen Artikel von Konrad Ott, Umweltethik UGreifswald, (ich glaube in "Vom Wissen zum Handeln", Attempto Verlag) zu Jonas. Auch im Wiki-Beitrag zu Jonas kommen die ontologisch-organizistischen Tendenzen auch schon ganz gut 'raus. Die quasi aristotelische Gleichsetzung von Ist und Gut fällt hinter Moore und Hume zurück. Interessant in dem Zusammenhang auch eine Studie vom Lehrstuhl Eisele (Lanschaftsplanung TU Berlin - vielleicht schon pensioniert) von Berthold meine ich zu den ideologisierten Anfängen der dt. Landschaftsökologie (Troll-Neef-Haase-Leser). Das war die wissenschaftliche Umgebung, auf die Jonas damals traf. Viele Grüße jan --JanBarkmann 23:20, 18. Sep. 2008 (CEST)
Mumia / Neon02
Hallo Polentario,
leider war ich heute nicht mehr online, sonst hätte ich Neon wegen seines fortgesetzten Vandalismus und Ignorierens der Diskussion auf der VM gemeldet. Ich bewundere Deine Geduld, aber zu nachsichtig darfst Du mit solchen Vandalen auch nicht umgehen! Sonst stehst Du bei deren geschickten Verdrehungen der Wahrheit letzten Endes noch als Editwarrior da... --EscoBier Mein Briefkasten | in Erinnerung an Albert Hofmann 17:40, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Mei neon02 riecht so penetrant nach Socke, der ist nur da, wenn einer mal ne abstimmungsnummer braucht. Das Rassismusgeschrei taucht demnächst noch auf irgendeinem Blog auf. Manchmal bin ich um meine Anonymität hier froh
- Mich nervt auch, daß die Mumisten nur nach Lücken suchen, ihre Glaubenspostulate durchzuboxen (bzw wenn Mumia kein Mörder mehr ist, dann haben wir das ganze nochmals bei den helden der RAF), an details des durchaus spannenden und nicht trivialen Falls wie der rechtlichen Behandlung besteht kein wirkliches interesse, das ist für mich auch ein Nachteil, weil ich mch eingearbeitet habe und wirklich gerne auch in die details gehe. -- Polentario Ruf! Mich! An! 19:10, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Tja, nachdem der mehrfache Mörder Ernesto Che Guevara immer weiter enttarnt wird, suchen gewisse Gruppen verzweifelt nach neuen Idolen. Das soll denen ja gestattet sein, doch nicht hier in einer Enzyklopädie. In das Mumia-Lemma hab ich mich ja auch gut eingearbeitet, nur geh ich inhaltlich nicht mehr auf Diskussionen ein, weil es eben NICHT um den Inhalt geht, sondern um die Kat-Definition - und da wird immer wieder versucht, davon wegzulocken... --EscoBier Mein Briefkasten | in Erinnerung an Albert Hofmann 19:50, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Interessanter Punkt - daß er als wirtschaftspolitischer Versager das Heil in Himmelfahrtskommandos suchte und für diverse Todeurteile und natürlich militärische Opfer verantwotlich war, d'accord, aber wo kriegst Du eine rechtskräftige verurteilung als Mörder her? Nadelstiche in Puppen in Florida zählen nicht. Ich hab mal die Einleitung bei Che auf die schnelle umgeschrieben, mal sehen was kommt. Einmal Cola + Rum bitte, -- Polentario Ruf! Mich! An! 20:46, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Das ist ja der springende Punkt: Er wurde NICHT verurteilt, hat aber nachweislich mehr als ein dutzend Menschen selbst "gerichtet". Die sich häufenden Berichte über diese selbst entschiedenen "Hinrichtungen" kratzen nun mehr und mehr am Heiligenschein Ches, auch läßt die massenhafte Verwendung in der Werbung eine ideologische Verwendung immer mehr verwässern. Da braucht man neue Helden à la Mumia, inklusiver Verschwörungstheorien, Antiamerikanismus und Antirassismus!
- Und gerade bei Che würde ich nicht auf die Idee kommen, die Kat Mörder anzuwenden, solange die bisherige Definition gilt. Das war nur gemünzt auf die Anfeindungen diverser Aktionisten hier, die meinen, dass eine ideologische Prägung für unsere Argumentation ausschlaggebend wäre. Denn demzufolge müßte ich ja bei Che für eine strikte Einteilung in die Kat Mörder plädieren...
- Deine Einleitung ist übrigens gelungen! --EscoBier Mein Briefkasten | in Erinnerung an Albert Hofmann 12:43, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für die Blumen. Ich bleibe bei der existierenden Regelung. Leute im Staatsauftrag zu töten ist halt kein Mord, asnosnten fiele halb Nahkriegsdeutschland unter die kategorie. Che war in vieler Hinsicht ein Latinostalinist bzw. Prototyp des Schnauzbartmacho im Tarnanzug, das Schema wirkte noch bis hin zu Daniel Ortegas Kirchentagsauftritten. Mörder - fehlanzeige. -- Polentario Ruf! Mich! An! 13:10, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Bei Che meinte ich nicht seine Taten in Kuba, die kann man natürlich mit staatlichem Hintergrund versehen. Ich meinte eher die Exekutionen während seiner Bolivienexpedition. --EscoBier Mein Briefkasten | in Erinnerung an Albert Hofmann 14:01, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Naja, das ist gegenüber der erschießungswelle nach der Revolution in Kuba eher harmlos. War er denn Kombattant? Völkerrechtlich können sich Guerilleros mittlerweile mehr leisten als Partisanen im Zweiten Weltkrieg. Ich würde den Mörderaspekt sein lassen, als Stalinist finde ich ihn viel schlimmer. -- Polentario Ruf! Mich! An! 14:43, 26. Sep. 2008 (CEST)
- So schlimm war er als Stalinist auch nicht - im Gegensatz zu einem deutschen Spitzenpolitiker konnte er Stalins georgisches Lieblingslied nicht auswendig singen ;-) --EscoBier Mein Briefkasten | in Erinnerung an Albert Hofmann 19:26, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Städtepartnerschaft Saarbrücken / Tiflissi?
- Mei, ich hab genug gewütet im Artikel, lächel. -- Polentario Ruf! Mich! An! 19:27, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Korrigiere: Die Hautfarbe der abgelehnten Geschworenen war nicht bekannt oder nur schwieirig zu rekonstruieren, ob Batson auf den fall zutrifft ist fraglich, die Überprüfung wurde bereits 2001 zugelassen. Die Juri bestand aus 10 Weissen und 2 Schwarzen.
- Verteidigung und Anklage können Geschworene ablehnen, einige der begründungen kannst Du nachlesen, bei der verteidigung
- Was bedeutet eigentlich der Anteil von weissen oder schwarzen Geschworenen? Rassismus der Muhmisten??? War das Freispruch von O.J. Simpson gerecht? Was wäre gerechte Farbverteilung?
- Behinderung von Abu Jamal - Ok, der Typ randaliert im Gerichtssaal, will seinen bekifften Sektenführer als Verteidiger, kriegt sich mit seinem Pflichtverteidiger in die Wolle (der so schwarz wie von der Journalistengewerkschaft empfohlen war) und wundert sich wenn er teilweise vom Verfahren ausgeschlossen wird.
- Die unteren Instanzen wie auch die obersten Bundesgericht haben mehrfach und seit über 20 Jahre Revision / Berufungen abgelehnt. Man sollte nicht vortäschen, wie Neon das versucht,
- Staatsanwältin: Das Zitat bringt deutlich zum Ausdruck, daß der Fall eigentlich ziemlich trivial wäre - ohne die politische Komponente.
Lafontaine
Antwortest du noch auf die konkreten Fragen? Artikel ist eh gesperrt, Zeit ist also genug. MFG, Jesusfreund 18:56, 25. Sep. 2008 (CEST)
Ich fand die Diskussion derart bescheuert, daß ich den Artikel erst mal von der Beobachtungsliste genommen habe. Ich schau mal, vielleicht. -- Polentario Ruf! Mich! An! 19:01, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Welche Diskussion? Du hast ja erst gar nicht diskutiert über deine Änderungen. Jetzt vielleicht? Jesusfreund 18:40, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Weder Zitat noch Entschuldigung sind bei der zerrüttung und insbesondere beim Verlust der Regierungsbeteiligung zentral, entscheidend ist der inhaltliche gegensatz. Hatten wir diskutiert, das Zitat war heftigst öffentlich diskutiert worden und brachte den absoluten Bruch auf den Punkt. Von der Entschuldigung höre nicht nur ich aktuell zum ersten Mal.
- Der Kratz passt ideal in die Chronologie beim Parteivorsitz, eventuell sollte der name rausgenommen werden. -- Polentario Ruf! Mich! An! 18:47, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Bei der Debatte davor ging es doch gar nicht um dieses Sekundärtugendenzitat. Über dessen Stellenwert wurde nicht diskutiert.
- Außerdem ist es wie gesagt unlogisch, das Zitat nicht zu zitieren, wenn es den "absoluten Bruch" zwischen L. und H.Schmidt markliert.
- Aber es wäre hilfreich du würdest dies auf der Artikelseite diskutieren und zwar konsensorientiert, nicht bloß wiederholend.
- Wenn du wie bei Kratz immer neue Punkte ins Feld führst, von denen vorher keine Rede war, und zugleich dein Votum zu den älteren Punkten nicht abgibst, erschwert dies jede Einigung und stiftet Chaos. Jesusfreund 20:17, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Wie gesagt, das Zitat würde ich kürzen, die entschuldigung rausnehmen und inhaltliche Gegensätze stärker ausarbeiten. Daui habe ich ein paar Anregungen gegeben, ich hab da sogar Literatur und die ein oder ander persönliche Erfahrung, aber
- Ich kann diese aktuelle megadisk mit Pater Brown nicht nachvollziehen. Außerdem wird da vermutlich wieder ewig um details gefightet und dann anschließend wieder der halbe artikel umgeschrieben. -- Polentario Ruf! Mich! An! 20:31, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Man kann das Zitat drinlassen und die Entschuldigung und trotzdem inhaltliche Gegensätze stärker herausarbeiten, oder? Deine Befürchtung wird nur wahr, wenn du dich nicht in ein geordnetes Abarbeiten einfügen willst. Bitte nur noch auf der Artikeldisku, nicht im Hinterzimmer. Jesusfreund 20:35, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Kann sein - aber das Zitat wie die Entschuldigung ist schlicht Boulevard
- Geordnetes Abarbeiten - wie gesagt dieser Vaubanverhau ist für mich schlichten Jägersmann zuviel. Waidmannsdingenskirchen -- Polentario Ruf! Mich! An! 20:43, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Mit dieser Einstellung bist du hier wirklich falsch, es wird immer Benutzer geben, die einem nicht liegen. Und warum nimmst du dann überhaupt noch zu irgendwas Stellung dort? Und dann ziehst du Leine? So kriegen wir hier nie was gemeinsam auf die Reihe. Jesusfreund 20:54, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Immer mit der Ruhe - ich pick mir selbst die Themen aus, an denen mir liegt. -- Polentario Ruf! Mich! An! 21:07, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Sag mal was ist hier eigentlich los? Du HAST dir dies Thema doch schon ausgesucht, indem du dort editiert und komentiert hast. Aber wenn dann nach Artikelsperre Einigungmit dir gesucht wird , lässt du andere im Regen stehen und chaotisierst die Disku mit neuen Punkten, ohne zu den vorherigen Stellung zu nehmen und auf Einwände einzugehen. Was soll das? Es geht hier doch nicht darum, deine Meinung abzulassen und abzuhauen, sobald Widerspruch kommt. Sondern darum, Argumente anderer zu berücksichtigen und sich zu einigen. Jesusfreund 21:19, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn Du anmerkst, inhaltliche Punkte seien wichtiger als persönliche Auseinandersetzungen und gleichzeitig das aus irgendwelchen Gründen liebgewonne Anti Schmidt Zitat Lafos (+Entschuldigung, ich vergaß) komplett behalten und abgesetzt zitieren willst - ich finde das nicht logisch. Da brauchts auch keine 3 Seiten Disk Disk.
- wenn edits trotz entsprechender Vorbereitung sofort revertiert werden, liegt es an mir ob ich weitermache.
- Mir fielen wie gesagt bei dem Artikel einige inhaltliche Fehlstellen auf. Die interessieren mich mehr als die Teilnahme an einer Diskussion mit ewiglangen Listen Veuve de Mumpitz
- Es handelt sich um ein Wiki, und nicht ein-ich-muß-mich-auf-der-Disk-einführen-um-zwei Spiegelstriche-zu-editieren. -- Polentario Ruf! Mich! An! 21:35, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Meine Güte, wir wollen doch vorwärts kommen. Beteilige dich also an der Konsensfindung in einem geordneten Diskussionsprozess oder halte dich ganz raus, weil du sonst Einigung blockierst.
- Das damalige Zitat hat soviel Staub aufgewirbelt, dass man es kaum weglassen kann. Und es nimmt nicht Platz weg für die Darstellung inhaltlicher Gegensätze. Das Umformulieren statt Zitieren nimmt fast genauso viel Raum ein, das bringt doch nix.
- Und das hatte ich schon gesagt, würdest du also BITTE endlich darauf eingehen. Ohne Einigungsbemühung kannst du deine inhaltlichen Mängelfeststellungen ja sowieso nicht in Form von Textänderungen unterbringen. Das ist nunmal so hier, aufm Mond biste alleene und musst nicht diskutieren.Jesusfreund 22:11, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo. Ich hatte nichts gegen eine Erwähnung, mein erster Edit stutzte das Zitat auf Kernaussage-im-Fliesstext. Die Entschuldigung kann wie gesagt auch drausenbleiben. -- Polentario Ruf! Mich! An! 22:18, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Wieso soll dann überhaupt dieser damalige Eklat erwähnt werden, wenn man die Entschuldigung nicht erwähnen darf? Das wäre ja doch ziemlich deutlicher POV, so als ob du hier entscheidest was zu der Debatte um das Zitat gehörte und was nicht. Das ist nicht akzeptabel. Wenn es keinen Beleg gibt für die Entschuldigung, dann schon. Jesusfreund 22:22, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Hab ich doch - auf der Disk habe ich die Begründungen korrigiert und nochmal druntergeschrieben worums geht. -- Polentario Ruf! Mich! An! 22:20, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Und was ist nun mit den Einwänden dazu? Reicht das "ich hab meinen Standpunkt klargemacht, Rest ist mir egal"? Reden wir hier nur in den Wind oder reden wir miteinander? Jesusfreund 22:24, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Der Artikel ist gesperrt, das Zitat interessiert mich viel weniger als die inhaltlichen Punkte und bei dem Kratzthema ist mir nur wichtig das die Quelle im Artikel landet. Der rest hat Zeit. Ich muß bei offenen Feldschlachten nicht mîtmachen. -- Polentario Ruf! Mich! An! 22:57, 26. Sep. 2008 (CEST)
- OK. Es gibt keine Feldschlachten, es fehlt nur dein Eingehen auf die Einwände zu den beiden ersten Streitpunkten. Wenn du dich nicht dazu äußerst, ist der Fall entschieden. Zitat mitsamt Entschuldigung bleiben drin, denn sie sind ja nicht so wichtig für dich und die Einwände wurden nicht beantwortet. Dann komm bitte nicht nachher wieder an und beschwer dich, weil du übergangen wurdest. Wurdest du nicht. Jesusfreund 10:52, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Keine Angst, da hätte ich mch früher gemeldet. Ansonten bin ich demnächst länger unterwegs. Howdy -- Polentario Ruf! Mich! An! 11:13, 27. Sep. 2008 (CEST)
Dschungelwelt
Von heute: [17]
- Was für Dich!?--Stöhrfall 20:16, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Als Gutachsler nichts neues, aber witzig in dem umfeld. -- Polentario Ruf! Mich! An! 20:20, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Sehr gut erkannt!--Stöhrfall 20:57, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Als Gutachsler nichts neues, aber witzig in dem umfeld. -- Polentario Ruf! Mich! An! 20:20, 25. Sep. 2008 (CEST)
Guevara
Hallo polentario! Ok, einverstanden. Ich sehe nur das grundsätzliche Problem, dass, wenn man bereits im Intro komplexe Fragen (wie die Gründe für den "Ausstieg" aus der kubanischen Regierungspolitik) aufgreift, dann auch anfangen muss zu erklären. Und dann entseht schnell die Gefahr, dass das alles für den Einleitungsteil zu vollgestopft wird. Da ist es oft besser, in der Einleitung auf Kausalerklärungen und Interpretationen ganz zu verzichten und sich das für weiter unten aufzusparen. Aber dein Vorschlag ist schon in Ordnung. Grüße --Tialtngo 16:53, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hatte beim englischen Lemma gesehen, was die alles an Zusatzsachen haben, wirklich beeindruckend. Ich bau noch ein paar Bilder ein - wobei die Lizenzen auch bei den bereits verwendeten Bildern reichliczh schütter sind. Dankeschön-- Polentario Ruf! Mich! An! 17:14, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Polentario! ich habe heute - punktuell - die eine oder andere kleine Änderung vorgenommen. Bitte schau es dir mal an. Was ganz wichtig wäre: Von wann bis wann genau hatte Guevara die offizielle Funktion als Minister bzw. Leiter der Nationalbank inne? --Tialtngo 12:09, 28. Sep. 2008 (CEST)
Man sollte nicht vergessen, dass schon das vorrevolutionäre Kuba zu den Gesellschaften in Lateinamerika zählte, die über ein hohes Pro-Kopf Einkommen und auch über vergleichsweise gute Sozialindikatoren verfügte. Kuba war eine Kombination aus Toskana und Tschechien, Ferienidyll und Billigpuff und die kubanische Ober und Mittelschicht fühlten sich als quasiamerikaner, da gab es eine symbiotische Kultur.
Ich hab mal die mir bekannten Funktionen aufgeführt Guevaras
Chef des National Institute of Agrarian Reform 1959 bis ? 1964 Oberster Strafverfolger des Revolutionsgerichts 1959 - ? 1960 Bankchef und wirtschaftsberater November 26th 1959, bis 1961 [18] [19] Die Funktion als Industrieminister hatte er February 23, 1961. bis Ende 1964 inne.
Einen guten Überblick bietet [20], man beachte aber daß diese marxistische Quelle das China-Abkommen nach der UDSSR datiert, was meines Wissens genau anders war.
Insgesamt war Che eine zentrale Figur in der Wirtschaftspolitik. Seine Erwartungen an den neuen Menschen hat er selbst vermutlich besser erfüllt als andere, aber wirtschaftspolitisch war das katastrophal. Ich würde seiner Politik aber eine zentrale Rolle bei der Flucht von etwa 10% der bevölkerung und der immensen Kapitalflucht zugestehen. Darüberhinaus hat er die Stationierung von russischen Raketen zusammen mit raoul 1961 bei verhandlungen über sowjetische Waffenlieferungen und Hilfsleistungen ausgemacht. -- Polentario Ruf! Mich! An! 15:40, 28. Sep. 2008 (CEST)
WP
Ich hab mal deine Anregung aufgegriffen und das Thema etwas erweitert- Gruß -- Orik 13:52, 1. Okt. 2008 (CEST)
Danke, habs genommen, umgemodelt und bei NVA und DDR angefügt. LG -- Polentario Ruf! Mich! An! 23:11, 4. Okt. 2008 (CEST)
Schweden
Hallo Polentario, beim Che geht es ja momentan recht ruppig zu. ich halt mich aber lieber raus. Das mit Schweden interessiert mich aber - stimmt das denn wirklich? (Nur aus Neugier ...) Grüße --Tialtngo 15:48, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Stimmt, nicht leicht was da läuft. - Schweden: vergleiche mal [21], Scjhweden ist ähnlich ungerecht wie die gesamtwelt -- Polentario Ruf! Mich! An! 16:20, 4. Okt. 2008 (CEST)
GST im Artikel DDR
Diese Abkürzung taucht plötzlich (ohne Erklärung in Langschrift) in der letzten Änderung auf - offenbar für die sojwetischen Truppen. Im weiteren Artikel steht sie aber für "Gesellschaft für Sport und Technik". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:46, 5. Okt. 2008 (CEST)
Danke für die nächtlichen Hinweis. Ich schaus mir an. Gruezi -- Polentario Ruf! Mich! An! 00:51, 5. Okt. 2008 (CEST)
Hinweis
Hallo Polentario, falls Du es nicht mitbekommen haben solltest: Du bist auf der VM gelandet. Gruß aus Hamburg,--HansCastorp 00:47, 20. Okt. 2008 (CEST) Hallo Hans, danke für den Hinweis und Deine Mühe. Gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 00:59, 20. Okt. 2008 (CEST)
Sigmund Jähn
Respekt für das Akzeptieren von Argumenten. Gruß-- scif 20:57, 4. Nov. 2008 (CET) Mei so bin ich eben.. -- Polentario Ruf! Mich! An! 20:59, 4. Nov. 2008 (CET)
Erdöl: Danke und Hallo
Hi Polentario. Das stimmt, ich bin sehr sporadisch aktiv in der Wikipedia unterwegs, aber wenn mir etwas aufällt, nehme ich mir hin und wieder die Zeit etwas mehr Arbeit reinzustecken. Ein paar Worte wie deine sind dann gut, denn man merkt, dass man von der Wiki-Gemeinschaft wahrgenommen wird.
Erdöl passt gerade in meine Prüfungsthemen an der Uni, deshalb musste ich den Artikel zumindest mal im Gröbsten bereinigen. Ich werde vielleicht die Tage noch ein wenig daran feilen, wenn mir die Zeit bleibt. Nach meiner Ansicht hat die Abiotische Theorie insofern ihre Berechtigung als sie als Möglichkeit dargestellt werden sollte. Da wir in der Wikipedia aber den Stand der Forschung und nicht den Stand der Theoriefindung abbilden wollen, täte der Artikel sicher gut daran, beides gut erkennbar zu trennen. Ich wäre daher für eine Gliederung nach dem Konzept
Entstehung von Erdöl
wo dann die gängige, biotische Theorie steht und
weitere Theorien zur Erdölbildung
wo exotischere Ansätze Platz hätten.
--DerFalkVonFreyburg 13:17, 6. Nov. 2008 (CET)
Prinzipiell gute idee. Ich würde aber biotisch beim Erdölartikel drinlassen und nur die sontigen auslagern. Pragmatischer weil die versionsgeschichte mit eingebunden werden muß und damit bleibt biotisch zentral im ölartikel. Wie wärs mit "Alternative Theorien zur Erdölentstehung ?? Gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 14:25, 6. Nov. 2008 (CET)
überschreiben fremder beiträge
hallo, das war kein fall in dem du einen anderen beitrag überschreiben darfst. dem sind enge grenzen gesetzt, versuche diese bitte nicht auszuloten, sondern entferne nur in offensichtlichen fällen. sonst wende dich an einen admin deines vertrauens. gruß -- bluntnich' nett? 02:07, 8. Nov. 2008 (CET)
HI Blunt, in dem Fall bin ich zu weit gegangen, richtig. Mir wird aber zuwenig Unfug gelöscht. Vergleiche mal [22], das gehört als unsachlicher Müll sofort entsorgt. -- Polentario Ruf! Mich! An! 05:18, 14. Nov. 2008 (CET)
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße, -- bluntnich' nett? 22:54, 16. Nov. 2008 (CET) Sowas wie eben auf VM braucht es nicht. 2 BK weil du nicht fertig wirst. Gruß -- bluntnich' nett? 22:54, 16. Nov. 2008 (CET)
Ich habe eine Orthographieschwäche, bemühe mich aber. BK gefunden [23] -- Polentario Ruf! Mich! An! 22:56, 16. Nov. 2008 (CET)
Schießen (Bergbau)
Hallo, knipps doch mal bitte bei deinen Einstellungen unter Gadgets/Bearbeitungswerkzeuge/Begriffserklärungen anzeigen an und schau Dir dann den von Dir bearbeiteten Artikel nochmal an. Wenn Du die auffallend eingefärbten Links anklickst, siehst Du die Auswahlmöglichkeiten für den unwissenden Leser. Wie soll er sich entscheiden, was gemeint ist? Das könntest Du vllt. noch verbessern. --Pflastertreter 17:05, 17. Nov. 2008 (CET) Danke, man lernt immer zu. LG -- Polentario Ruf! Mich! An! 18:24, 17. Nov. 2008 (CET)