Zum Inhalt springen

Portal:Technik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2005 um 12:39 Uhr durch Yiik (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Artikel über Technik in der Wikipedia
Aktuelles und Jahrestage Schnellstart
  • TBD

Teilgebiete

Grundlagen

Reflektive Betrachtung

Personen

Matthias William Baldwin - Alexander Graham Bell - August Borsig - Wernher von Braun - Isambard Kingdom Brunel - Gottlieb Daimler - Rudolf Diesel - Nikolaus Otto - Thomas Alva Edison - Michael Faraday - Benjamin Franklin - Johann Georg Halske - Hermann von Helmholtz - Heinrich Hertz - Gottfried Wilhelm von Leibniz - Otto Lilienthal - Joseph Michel Montgolfier - Jacques Etienne Montgolfier Thomas Newcomen - Isaac Newton - Georg Simon Ohm - Werner von Siemens - George Stephenson - Richard Trevithick - James Watt - George Westinghouse - Gebrüder Wright - Leonardo da Vinci - Ferdinand Graf von Zeppelin

Neue Artikel

TBD

Ungeschriebene Artikel

TBD

Qualitätsoffensive: Exzellente Artikel

Brandmelder - DVD

Qualitätsoffensive: Kandidaten für exzellente Artikel

TBD

Qualitätsoffensive: Artikel im Review

DVD

Qualitätsoffensive: Artikel, die grundlegend überarbeitet wurden

TBD

Qualitätsoffensive: Artikel, die überarbeitet oder ergänzt werden sollten

Vorlage:Portal Technik Überarbeiten

Technische Grundlagen

Akustik - Corioliskraft - Optik - Statik - Mechanik - Dynamik - Thermodynamik - Boolesche Algebra - Dynamoelektrisches Prinzip - Elektrizität - Fotoelektrischer Effekt - Hebelgesetz - Interferenz (Physik) - Klirrfaktor - Supraleittechnik

Technische Einheiten

Einheitensystem - Maßeinheiten - SI-Einheiten - Technisches Maßsystem - Bel (Einheit) - Dezibel

Technische Anwendungen

Anzeige (Technik) - Archimedisches Prinzip - Automatisierung - Chladnische Klangfigur - Echo - Elektrizität - Faradayscher Käfig - Laser - Schalldämmung - Schalldämpfung - Sonar - Speicherprogrammierbare Steuerung - Supraleiter

Technische Geräte und Systeme

Analogrechner - Autoradio - CD-Spieler - Controller Area Network - Compact Disc - DVD - DVD-Player - Digital Audio Broadcasting - Digital Audio Tape - Digital Radio Mondiale - Elektromotor - Feldbus - Fernseher - Foucaultsches Pendel - Generator - Grammofon - HiFi-Anlage - Helmholtz-Resonator - Hörgerät - Kopfhörer - Lautsprecher - Leidener Flasche - Mikrofon - Pendel - Phonograph - Plattenspieler - Roboter - Schallplatte - SQUID - Synthesizer - Tonbandgerät - Transformator - Walkman

Zugehörige Kategorien

Kategorie:Automatisierungstechnik - Kategorie:Elektroakustik - Kategorie:Elektrotechnik - Kategorie:Fernmeldetechnik - Kategorie:Fernsehtechnik - Kategorie:Funktechnik - Kategorie:Mechanik - Kategorie:Kommunikationstechnik - Kategorie:Mobilfunk - Kategorie:Optik - Kategorie:Strömungslehre - Kategorie:Technik - Kategorie:Technikgeschichte

Inhalte weiterentwickeln

Wenn Sie diese Seite bearbeiten wollen, wozu Sie natürlich herzlich eingeladen sind, versuchen Sie bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:

  • Versuchen Sie, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Sie eine gute Idee haben).
  • Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das WIKIPEDIA-Angebot zu Themen über die Technik geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf diese Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
  • Die Spalte "Schnellstart" soll ausschließlich (mutmaßlich) häufig nachgefragte, zentrale Themen enthalten und sollte, um effizient zu sein, nur Artikel umfassen, die bereits existieren - also KEINE ROTEN LINKS - und hinreichend Substanz für eine weiterführende Recherche bieten.
  • Wenn Sie einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst oder einen Bestehenden ganz grundlegend überarbeitet haben, zögern Sie nicht, ihn hier als NEUEN BEITRAG einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums). Und zögern Sie auch nicht, ältere "neue Beiträge" zu löschen, wenn der Abschnitt "Neue Beiträge" eine Länge von - sagen wir - 5-10 Zeilen überschreitet.
Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen