Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen/Alt1
Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen/Intro
Hallo,
leider heißt es bei den Bildern, es würde die "Freigabe" fehlen. Bei meinem Bild von den Schulleitern des Zabergäu-Gymnasium Brackenheim ist es genauso. Ich habe die Bilder erst gestern von den Orginalen, die mir Herr Dr. Wintterlin, Nachfahre von Dr. Gerhard Aßfahl, zeigte, abfotografiert (s. Matadaten meiner anderen Bilder). Bin ich dann der Urheber? Oder muss ich deswegen jetzt wieder zu Herrn Dr. Wintterlin fahren und ihn das Freigabeformular ausfüllen lassen, um es an permissions-de@wikimedia.org zu senden? Selbst dann würde noch ein Problem offen bleiben: Auch er weiß nicht mehr, wer ganu der Urheber der Bilder war. Allerdings konnte er sich noch daran erinnern, das er das Bild "Bild:Dr. Gerhard Aßfahl.jpg" von der Stadt Brackenheim geschenkt bekommen hatte.
Grüße --Brackenheim 20:31, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Durch Abfotografieren wird man nicht zum Urheber. Das Freigabeformular muss der Urheber (=Fotograf) ausfüllen. Herr Dr. Wintterlin nützt uns da leider wenig. Wenn der Fotograf nicht bekannt ist, sieht´s schlecht aus. -- Chaddy - DÜP 21:20, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn das ältere Bild tatsächlich von einem Familienmitglied erstellt worden ist, sollte er mal in der Familie nachfragen, wer das war. Beim anderen: Das sieht wie ein professionelles Pressefoto aus, das können wir leider ohne eine Freigabe des Urhebers nicht behalten. Wenn der Urheber nicht mehr bekannt ist, ist das zwar unschön, ändert aber nichts an der Problematik. In dem Fall muss das Bild leider weg. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 23:02, 24. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe heute (28.Oktober 2008) im Rathhaus nachgefragt, wer die Urheberrechte von dem Bild Dr. Gerhard Aßfahl am 20.04.2004 hat. Ergebnis: Das Bild entstand im Auftrag der Stadt. Daher sind die Urheberrechte, so wurde es mir erklärt, auch in deren Besitz. Der zuständige Sachbearbeiter hatte das Freigabeformular sogleich unterschrieben, sodass ich es bereits an permissions-de@wikimedia.org senden konnte. Wie lange wird es wohl dauern, bis sie dieses Freigabeformular ausgewertet haben? --Brackenheim 18:15, 28. Okt. 2008 (CET)
- Momentan gibt es anscheinend einen Rückstand, es kann also einige Zeit dauern (zwei Wochen? Ich kann nur spekulieren.) Urheber und damit auch Zeit seines Lebens Inhaber der Urheberrechte ist übrigens nach deutschem Recht der Fotograf, nie eine juristische Person wie die Stadt Brackenheim (diese könnte die Urheberrechte höchstens nach dem Tod des Fotografen erben). Es kann sein, dass die Stadt sich Nutzungsrechte hat zusichern lassen. Sofern diese vollumfänglich sind wie im Freigabeformular formuliert, ist das aber auch ok. -- Rosenzweig δ 19:35, 28. Okt. 2008 (CET)
Angenommen, das Bild wird gelöscht, bevor das Freigabeformular ausgewetret wird, kann dann das Bild überhaupt noch wiederhergestellt werden? --Brackenheim 18:09, 3. Nov. 2008 (CET)
- Ja, kein Problem. -- Rosenzweig δ 18:21, 3. Nov. 2008 (CET)
Wie lange dauert der Rückstand wohl noch? Oder liegt es daran, dass ich das Freigabeformular als Anhang geschickt habe (wegen der Unterschrift)? Bei dem Bild Drei Schulleitergenerationen gab es leider folgendes Problem: Unser Schulleiter, der laut Herr Wintterlin die Nutzungsrechte haben soll, hat diese jedoch nicht. Er vermutete, die Heilbronner Stimme hätte sie. Diese wiederum haben nur die Rechte eines ähnlichen Bildes des selben Anlasses. Allerdings wären sie bereit, das Bild für Wikipedia (mit Freigabe) zu Verfügung zu stellen. Da dieses Bild aber erst noch digitalisiert werden muss, kann es noch eine Weile dauern... Für das Bild Dr. Gerhard Aßfahl werde ich das Freigabeformular erst unterschreiben lassen können, sobald ich zu Herr Wintterlin komme. (Vorraussichtlich im Verlauf der kommenden Woche.) --Brackenheim 20:29, 7. Nov. 2008 (CET)
- Nachfragen wg. OTRS-Abarbeitung sind evtl. hier möglich. Die von mir spontan vermuteten zwei Wochen sind allerdings noch nicht mal vergangen. -- Rosenzweig δ 20:35, 7. Nov. 2008 (CET)
Ich habe gerade die neue Version des Bildes Bild:Drei Schulleitergenerationen des Zabergäu-Gymnasiums Brackenheim.jpg hochgeladen. Die alten Versionen können also gelöscht werden, da ich deren Urheber nicht finden kann. Mit der E-Mail, durch die ich von der Heilbronner Stimme das Bild erhalten habe, wurde mir mitgeteilt, dass es ausreichend sei, zu erwähnen, dass die Quelle bei dem Unternehmen liegt. Stimmt das wirklich? Braucht man dann in diesem Fall das Freigabeformular nicht? --Brackenheim 15:39, 13. Nov. 2008 (CET)
- Doch, brauchst du. Wie ich oben lese, weisst du schon, wie das mit den Freigaben abläuft, falls nicht, frag einfach nochmal. --Lychee 18:37, 13. Nov. 2008 (CET)
Hallo, bitte prüft, ob ich jetzt alle Bedingungen erfüllt habe, damit das Bild bzw. der Text nicht mehr gelöscht werden. Erklärt mir bitte, warum mein Artikel auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen wurde? Kommt der Artikel irgendwann auf eine normale Seite? mfg Ernst (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Ernst Brandner (Diskussion • Beiträge) 22:28, 3. Nov. 2008 (CET))
- Hallo, Quelle und Urheber sind ausgefüllt. Es fehlt noch ein Lizenzbaustein. Einen Lizenzbaustein finden sie hier. Diesen Lizenzbaustein können sie über "Seite bearbeiten" beim Bild ganz unten einfügen. Lizenzbausteine müssen eingefügt werden um den rechtlichen Status der Datei zu deklarieren, z.B. Public Domain, Creative Commons, etc. mfg --Ladyt 22:40, 3. Nov. 2008 (CET)
- Das Foto selbst ist eine reine Reproduktion und daher nicht schützbar (wobei das bei Medallien, Münzen usw. etwas umstritten ist). Die Medallie selbst ist aber evtl. ein Problem. Vielleicht kann man sie als amtliches Werk behalten. Wenn nicht, bleibt aber noch die Möglichkeit für PD-alt-100. -- Chaddy - DÜP 22:52, 3. Nov. 2008 (CET)
- P. S.: Ach ja, der Artikel steht auf den QS-Seiten gelistet, weil er noch Mängel aufweist, die behoben werden müssen. In diesem Fall lauetet der Mangel „Wikifizieren“, also der Artikel sollte noch Wiki-Links erhalten. Das ist ja bereits geschehen. Lass aber den Baustein bitte trotzdem noch im Artikel. Wann er entfernt wird, wird in der QS-Diskussion entschieden. -- Chaddy - DÜP 22:56, 3. Nov. 2008 (CET)
Wie weiter? -- Chaddy - DÜP 22:54, 9. Nov. 2008 (CET)
Hallo, hier bin ich nochmal. Ich glaub ich bin zu blöd um zu verstehen, was ich tun muß. Schreib mir bitte genau was ich wo einfügen soll. mfg Ernst (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Ernst Brandner (Diskussion • Beiträge) 23:14, 3. Nov. 2008 (CET))
- Bitte nicht ständig neue Abschnitte erstellen. Du kannst auch hier antworten.
- Zur Medallie: Es wird im Moment geklärt, was zu tun ist. -- Chaddy - DÜP 23:31, 3. Nov. 2008 (CET)
Hm, ich sehe da eigentlich kein Problem mehr - wenn ich mich recht erinnere, entsteht durch reines Abfotografieren von Münzen (und ich sehe nicht, warum das bei Orden anders sein soll) kein eigenständiges Werk. Und die Orden sind für mich ein klarer Fall von PD-alt-100. Andere Meinungen? --Lychee 18:53, 13. Nov. 2008 (CET)
Die Genehmigung der Freigabe habe ich schriftlich. Den Nachweis hatte ich schon an permissions-de@wikimedia.org geschickt - aber der Hinweis auf "Die Freigabe ist nicht oder nicht eindeutig dokumentiert" ist immernoch da! Was fehlt hier noch?? (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Cybertorte (Diskussion • Beiträge) 20:20, 7. Nov. 2008 )
- Nix. Es wurde alles richtig gemacht. Sie müssen jetzt nur noch abwarten bis die Zuständige Abteilung die Genehmigung bearbeitet. Das kann etwas dauern. Wenn das dann der entsprechende Baustein von denen in die Bildbeschreibung eingefügt hat, kann der Hinweis vom Dateiüberprüfungs-Team entfernt werden. --Ladyt 20:26, 7. Nov. 2008 (CET)
aber bald sind die 14 tage rum & die "freigabe" ist immernoch nicht gesichtet --by cybertorte 21:44, 9. Nov. 2008 (CET)
- Das ist nicht weiter schlimm. Die Bilder können wiederhergestellt werden, falls sie in der Zwischenzeit gelöscht werden sollten. -- Chaddy - DÜP 21:57, 9. Nov. 2008 (CET)
so, nun sind die fotos gelöscht & die "freigabe" ist immernoch nicht da - was jetzt??? [bbgrzzz] --by cybertorte 12:14, 16. Nov. 2008 (CET)
Moin, ich habe Brösel angemailt, aber keine antwort bekommen. Was kann ich außer der dikussion noch tun? Gruß--ot 19:19, 9. Nov. 2008 (CET)
- Abwarten. Üblicherweise antwortet es auf mails - nur nicht so schnell, wie wir es gewohnt sind ;) --RalfR → Berlin09 15:59, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe 2 emals bekommen, den urheber der pappfigur kennen sie nicht und haben sonst keine zeit. Was tun?--ot 12:20, 12. Nov. 2008 (CET)
- Wenn du keine andere Idee hast, wie du den Urheber der Figur erreichen kannst, sehe ich leider schwarz für das Bild. Mir fällt leider auch nix ein. --Lychee 18:43, 13. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe 2 emals bekommen, den urheber der pappfigur kennen sie nicht und haben sonst keine zeit. Was tun?--ot 12:20, 12. Nov. 2008 (CET)
Hallo BlueBot, mir fällt auf, dass du dich etwas uneinheitlich ausdrückst. Es heisst, dass in der schriftlichen Anrede die 2. Person singlaris nicht mehr mit Versalien geschrieben würde, wie man es früher mal gemacht hat. Aber oben im Text "Willkommen bei der Supportseite ..." steht 3mal "D", und einmal "d"; in deiner DÜP-Nachricht auf meiner Diskussionsseite sind es 8mal "D" und 4mal "d". Es gibt sicher viel wichtigeres als diese Kleinigkeiten - aber mir ist es halt aufgefallen. -- sarang♥사랑 15:51, 10. Nov. 2008 (CET)
- Done - hoffe ich hab alle erwischt ∫ C-M hä? 19:15, 11. Nov. 2008 (CET)
Hallo, mich würde mal interessieren, welche schützenswerte schöpferische Tiefe Fotografien von Fahnen, wie hier und hier haben. Habe diese Bilder auf ausdrücklichen Wunsch des Autors gestern eingespielt und sofort einen Mängelbericht eines Bots erhalten. Grüße, -- Castellan 21:18, 10. Nov. 2008 (CET)
- Hallo, es liegt nicht an der Fahne. Das Problem ist das der Uploader nicht der Urheber ist. Das heißt für Wikipedia, dass uU Rechte andere verletzt werden. Das passiert manchmal, da unerfahrene Benutzer Werke andere einfach hierein kopieren. Sie müssen also eine Freigabe vom Urheber an permissions-de@wikimedia.org schicken. Das kann mit dieser Vorlage geschehen. --Ladyt 22:28, 10. Nov. 2008 (CET)
- Das beantwortet leider nicht meine Frage. Ich möchte gerne wissen worin etwas schützenswertes besteht, wenn eine Fahne wie die Beispiele oben fotografiert werden. Was ist z.B. der Unterschied zu einem alten Gemälde, wovon ich ja auch beispielsweise ein Scan einer neueren Fotografie einstellen kann. Grüße, -- Castellan 08:44, 11. Nov. 2008 (CET)
- Die Frage ist, ob eine Fahne, die offenbar von einigen Leuten gehalten und dann abfotografiert wird, noch als 2D-Reproduktionsfotografie durchgeht. Die Fahne selber hat wohl keine Schöpfungshöhe (und selbst wenn, so ist das Urheberrecht inzwischen abgelaufen), es können lediglich Rechte an der Fotografie selber entstanden sein. Daher wäre es gut, wenn du eine Freigabe vom Hersteller des Fotos beschaffen könntest. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 10:31, 11. Nov. 2008 (CET)
- Genau! Das Motiv an sich (also die Fahnen) spielt keine Rolle, es muß eine Genehmigung des Fotografen her. --RalfR → Berlin09 11:21, 11. Nov. 2008 (CET)
- Für mich ist das eine 2D-Repro. Von mir bekämen diese Bilder also keinen SLA... -- Chaddy - DÜP 14:25, 11. Nov. 2008 (CET)
- Genau! Das Motiv an sich (also die Fahnen) spielt keine Rolle, es muß eine Genehmigung des Fotografen her. --RalfR → Berlin09 11:21, 11. Nov. 2008 (CET)
- Die Frage ist, ob eine Fahne, die offenbar von einigen Leuten gehalten und dann abfotografiert wird, noch als 2D-Reproduktionsfotografie durchgeht. Die Fahne selber hat wohl keine Schöpfungshöhe (und selbst wenn, so ist das Urheberrecht inzwischen abgelaufen), es können lediglich Rechte an der Fotografie selber entstanden sein. Daher wäre es gut, wenn du eine Freigabe vom Hersteller des Fotos beschaffen könntest. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 10:31, 11. Nov. 2008 (CET)
- Genau so sehe ich das auch. Zwar habe ich zwischenzeitlich den Urheber informiert, aber sonderlich erfreut über dieses Procedere schien er nicht. WP macht sich durch solche übertriebenen Forderung sicher keine Freunde. Immerhin konnte ich aber den Mann dennoch davon überzeugen, von seiner Zusage historische Bilder zu liefern für die Bebilderung eines weiteren Artikels, wo er so ziemlich die einzige Bilsquelle darstellt, nicht zurückzutreten. Vielen Dank an Wikipedia für diese völlig unnötigen Umstände. Verägert, -- Castellan 17:40, 15. Nov. 2008 (CET)
Walter Appel
Hallo,
auf der Seite von Walter Appel wurde dessen Bild gelöscht, welches ich in seinem Auftrag eingestellt hatte. Er hält die Rechte an dem Bild und bat mich, es einzustellen, da er es selbst nicht geschafft hat. Nun ja ... Nun ist es wieder weg und er bat mich erneut, es einzustellen. Kann die Datei wiederhergestellt werden und wenn ja, wie? Ich selbst bin ein Kollege und Bekannter von Walter (Gunter Arentzen).
Grüße (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Arentzen (Diskussion • Beiträge) 16:56, 11. Nov. 2008 (CET))
- Hallo Gunter, damit das Bild wiederhergestellt werden kann, brauchen wir eine Freigabe des Fotografen, dass er es unter eine freie Lizenz stellt. Welche Lizenzen akzeptabel sind, siehst du auf Lizenz, Standard-Texte für Freigaben gibt es auf Wikipedia:Textvorlagen, hier wäre die oberste Vorlage die richtige. Gut wäre es auch, wenn der Abgebildete noch eine E-Mail sendet, dass er mit der Veröffentlichung des Bildes von ihm einverstanden ist. Das aber bitte erst, wenn das Bild hochgeladen und korrekt lizenziert ist. In beiden Fällen müssen die E-Mails an das Support-Team unter permissions-de@wikimedia.org geschickt werden. Wenn du das machst, kann das Bild wiederhergestellt werden. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 18:52, 11. Nov. 2008 (CET)
Fotos von Hirschkäfer
Folgende Bilder habe ich hochgeladen und eine schriftliche genehmigung per e-mail bekommen jedoch ohne angaben auf den titel der bilder. An welche e-mail adresse kann ich diese genehmigung weiterleiten? Und geht das überhabt? Bitt erklärt es etwas ausführlich bin noch nich so lange hier.
- Bild:Hirschkäfer_Larve.jpg Mangel: Freigabe
- Bild:Hirschkäfer_Parrung.jpg Mangel: Freigabe
- Bild:Hirschkäfer_mit_offenen_Flügel.jpg Mangel: Freigabe
- Bild:Hirschkäfer_schlupf.jpg Mangel: Freigabe
- Bild:Hirschkäferpuppe.jpg Mangel: Freigabe
Danke --Matthias1987 18:14, 11. Nov. 2008 (CET)
- Hallo, hier sind Sie ja richtig zum Fragen. :)
- Sie müssen eine Freigabe vom Urheber an permissions-de@wikimedia.org schicken. Das kann mit dieser Vorlage geschehen. Wenn Sie noch Fragen haben, fragen Sie ruhig. Ladyt 18:29, 11. Nov. 2008 (CET)
Hab dem Urheber diese Vorlage geschickt und er hat sie dan dorthin gesannt, wie lange dauert das bis die Bilder dann Frei sind? (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Matthias1987 (Diskussion • Beiträge) 17:01, 13. Nov. 2008 (CET))
- Hallo Matthias, es kann bis zu mehrere Wochen dauern, bis die Freigabe eingetragen ist. Das liegt daran, dass beim Support-Team auch nur Freiwillige arbeiten und sich daher die Mails von Zeit zu Zeit etwas stauen. Bitte hab etwas Geduld; sollte die Freigabe ausreichend sein, wird sie ganz sicher auch eingetragen. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:32, 13. Nov. 2008 (CET)
Eintrittskarte(n)
Wer kann einem doch schon etwas älteren User vielleicht mit einfachen Worten erklären, warum es hiermit Probleme gibt - und z.B. damit nicht ??? Beides sind Eintrittskarten und weisen Werbung verschiedener Firmen auf. In spannender Erwartung --KV 28 07:01, 12. Nov. 2008 (CET)
- Guten Morgen, wenn ich mich da einbringen darf: "hiermit" enthält eine Abbildung mit gewisser SH, dafür musst du die Zustimmung des Schöpfers beibringen, "damit" ist eine einfache Zusammenstellung von Symbolen ohne SH (SH = SchöpfungsHöhe). Grüße --Gwexter 11:29, 12. Nov. 2008 (CET)
Danke Gwexter, aber völlig unbefriedigend: Das eine ist eine Eintrittskarte von der Veranstaltung "Rock am Ring" 1985, das andere eine Eintrittskarte von einem Fußballspiel des Vereins SG wattenscheid 09 aus der Saison 1997/98. Wo ist das "eine einfache Zusammenstellung von Symbolen" ??? Auf ersterer Werbung für 1 Produkt, auf der anderen werden 5 Firmen bzw. Produkte beworben. Und offensichtlich braucht das ja keine "Schöpfungshöhe"....?--KV 28 11:53, 12. Nov. 2008 (CET)
- Es geht wohl um die grafische Darstellung auf der Eintrittskarte, für die es einen Urheber gibt, der weitergehender Veröffentlichung zustimmen muss, nicht um die Karte selbst bzw. um die Werbung. Man unterscheidet hier wohl sehr genau (mit Berechtigung, muss ich hinzufügen). --Gwexter 12:09, 12. Nov. 2008 (CET)
Na, das klingt doch zumindest verständlich. Nochma Danke ;-). Wenn dem so ist: Dann wegen mir wech damit....--KV 28 17:08, 12. Nov. 2008 (CET)
Habe ich {{PD-Old}} nicht begriffen? Es geht doch um 70 Jahre nach Ableben des Autors und nicht 70 Jahre nach Aufnahmedatum. Autor dürfte hier unbekannt sein, dennoch nicht gesichert vor 1938 verstorben. -- Хрюша ?? 07:28, 12. Nov. 2008 (CET)
- Du hast schon recht. Wenn der Urheber nicht ausfindig gemacht werden kann (und somit nicht seine Lebensdaten), muss das Bild gelöscht werden. Es liegt allerdings auf Commons, d. h. wir können hier nichts machen. -- Chaddy - DÜP 17:50, 12. Nov. 2008 (CET)
- Mich hat nur gewundert, dass gerade dieses Bild Bestand hat, nachdem Fotos dieser Periode meistens ohne grosse Diskussion und berechtigt entfernt werden. Mir ist schon bewusst, dass das eine Commons -Angelegenheit ist, nur bin ich dort nicht so zuhause =0[.
- @ Chaddy: Wen müsste ich in Commons ansprechen, resp. wo müsste ich vorstellig werden? -- Хрюша ?? 07:53, 13. Nov. 2008 (CET)
- Ansprechstelle für deutsche Commons-Nutzer ist das Forum. -- Chaddy - DÜP 18:23, 13. Nov. 2008 (CET)
- Danke Chaddy. Ich sehe gerade, dass Syrcro bei Commons einen Löschantrag gestellt hat. -- Хрюша ?? 08:22, 14. Nov. 2008 (CET)
- Ansprechstelle für deutsche Commons-Nutzer ist das Forum. -- Chaddy - DÜP 18:23, 13. Nov. 2008 (CET)
Lizenz Bild
Hallo, ich habe die folgende Info bekommen:
Hallo Maje78,
Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:
Aufkleber-keine-Werbung-Briefkasten.jpg Mangel: Lizenz
Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
Das Bild wurde von mir selbst erstellt und ist frei verwendbar. Welche Lizenz muss ich da verwenden und wie baue ich diese ein ?
Danke für die Hilfe. --Maje78 10:28, 12. Nov. 2008 (CET)
- Hallo es gibt 3 Lizenzen die in Wikipedia zugelassen sind: Hilfe:FAQ_zu_Bildern#Welche_Lizenzen_sind_frei_für_die_Wikipedia. Diese einzubinden ist ganz einfach. Du geht auf die Bildbeschreibungsseite und klickst auf Seite bearbeiten. Ganz unten schreibst du dann den entsprechenden Baustein (z.B. {{Bild-CC-by-sa/3.0}}) hin. Fertig. Ladyt 14:00, 12. Nov. 2008 (CET)
Lizenz zum Bild "Vacuum_variable_20_1000pF_10kv.jpg"
Hallo,
das Bild "Vacuum_variable_20_1000pF_10kv.jpg" habe ich der englischen Wikipedia entnommen. Dort befindet es sich mit freier Lizenz im Artikel "Vacuum variable capacitor".
Ich habe den Artikel "Kondensator, variabler", den ich zunächst unter Benutzer:Elcap/Kondensator, variabler (Elektrotechnik) hochgeladen habe, neu geschrieben. Weil das Bild beim Hochladen des Artikels nicht mit erschien, obwohl ich den korrekten Bildnamen benutzte, habe ich das Bild neu hochgeladen. Das Bild kann gelöscht werden, wenn ich an die Bilddatei in der englischen Wikipedia komme.
Grüße--Elcap 12:30, 12. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Elcap, leider ist das Bild auch bei der Quelle nicht sauber lizenziert. Sollte sich dort keine Urquelle ermitteln lassen, werden wir das Bild wohl auch hier löschen müssen. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:37, 13. Nov. 2008 (CET)
An diesem Bild habe ich definitiv das Urheberrecht, denn es ist 1. meine Hand und es wurde 2. in meiner Praxis erstellt.
--J. Lengerke 22:36, 12. Nov. 2008 (CET)
- Hallo, ihr Urheberrecht wird nicht angezweifelt, aber es fehlt ein Lizenzbaustein. Lizenzbausteine sind wichtig für Wikipedia, damit die Leute wissen wie sie mit Ihrer Datei umgehen dürfen. Die Lizenz muss frei sein. Welche Lizenzen auf Wikipedia zugelassen sind können Sie hier nachlesen. Wenn Sie Fragen haben, fragen Sie ruhig. --Ladyt 23:06, 12. Nov. 2008 (CET)
Meine Datei unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:The%20Firebirds.jpg wurde gelöscht aufgrund fehlender Infos.
Hier die Antworten auf die gestellten Fragen:
1. Bist du der alleinige Urheberrechtsinhaber der Datei?
- Wir sind eine GbR, bestehend aus 4 gleichberechtigten Gesellschaftern. Die GbR hat alle Urheberrechte an dieser Datei. Da alle GbR-Teilhaber dem Bereitstellen der Datei auf Wikipedia zustimmen, ist damit die Urheberrechtsfrage geklärt.
2. Damit die Datei in der Wikipedia bleiben kann, muss sie unter eine freie Lizenz gestellt werden. Das wäre z. B. die Lizenz „Creative Commons - Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland“. Bist du mit dieser Lizenz für die angegebene Datei einverstanden?
- Ja.
3. Wie willst du als Urheber genannt werden: mit deinem richtigen Namen oder mit deinem Benutzernamen?
- Mit meinem Benutzernamen: Axel Ocean
Vielen Dank und
mit freundlichen Grüßen,
Alexander Teich (Der vorstehende falsch signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Axel ocean (Diskussion • Beiträge) 12:18, 13. Nov. 2008)
Hallo, ich weiß den Urheber dieses Bildes nicht, dass steht auch nicht bei der Internetseite.
Hier ist der Link: http://www.mm-media.at/uploads/pics/pruenster_sml.jpg
Am Ende des Artikels stand folgendes: M&M Media Event & Content GesmbH
Bethlengasse 11/10
1120 Wien, Österreich
T: +43/(0)1/802 89 52
F: +43/(0)1/804 49 99
E: mf@mm-media.at
© by M&M Media Event & Content GesmbH
Stand: Juni 2007
(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Specialblood (Diskussion • Beiträge) 14:29, 13. Nov. 2008)
- In der Wikipedia werden nur Bilder akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen. Darunter fallen natürlich nicht irgendwelche Bilder, die man "einfach so" im Netz findet. Die M&M GmbH kennt den Urheber wahrscheinlich (oder ist sogar in Besitz des ausschließlichen Nutzungsrechts). Damit wir das Bild behalten können, muss also entweder der Urheber oder die Firma (sofern sie das ausschließliche Nutzungsrecht hat) der Veröffentlichung unter einer freien Lizenz zustimmen. Ich schlage daher vor, du schickst denen ein Mail, in dem du sie um eine solche Freigabe bittest - möglicherweise bekommst du sogar ein besseres. Textvorlagen dazu gibts hier. Zum besseren Verständnis des Ganzen empfehle ich außerdem WP:FAQB zu lesen. Wenns noch konkrete Fragen gibt, nur zu. --Lychee 19:13, 13. Nov. 2008 (CET)
Gerade habe ich folgende Email an die Permission-Abteilung geschickt mit der Email des Sohnes von Kyu-Myung Chung, in der er mir das Foto seines Vaters für die Wikipedia zur Verfügung stellt. Genügt das als Erlaubnis? Dr.Zeiger 15:37, 13. Nov. 2008 (CET)
Liebe Wikipedia-Bild-Permission, beiliegend die Email mit der mir der Sohn von Dr. Kyu-Myung Chung ein Photo seines Vater zugeschickt hat. Diese Tatsache bringt zum Ausdruck, dass er mit der Veröffentlichung des Photos in der Wikipedia einverstanden ist. Dasselbe gilt für den Text meiner Biographie. Das Photo habe ich unter dem Bildnamen Kyu-Myung_Chung.jpg hochgeladen
Herzlichst Dr.Zeiger
Original Message-----
Date: Wed, 12 Nov 2008 13:23:58 +0100 Subject: Foto From: Il-Ryun Chung <music@ilryunchung.com> To: Dr.Zeiger@t-online.de
Lieber Herr Zeiger, anbei nun das Foto, es ist das beste, das wir finden konnten, es gibt leider sehr wenige Fotos.Der Text ist nun sehr schön geworden, ich denke, er kann nun veröffentlicht werden.
Nochmals vielen Dank für Ihr Engagement! Herzliche Grüsse Il-Ryun Chung
Scan10004
(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Dr.Zeiger (Diskussion • Beiträge) 15:37, 13. Nov. 2008)
- Hallo das reicht so leider nicht aus. Damit das Bild in Wikipedia behalten werden kann, muss es unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden. Eine Freigabe allein für Wikipedia reicht leider nicht aus. Das wird dir aber das OTRS-Team vermutlich auch nochmal per Mail erklären. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:49, 13. Nov. 2008 (CET)
Grzimek.jpg - Klausen_Arzberg.jpg - Ulm_Arzberg.jpg
Bezogen auf den archivierten Artikel:
Ich bin Michael Rückl. Gerne könnt ihr die Bilder wieder einstellen. Aus der Region Tanzania/Arusha habe ich einiges an Bildmaterial. Wenn ich wüsste wo was gebraucht wird, könnte ich sicher noch mehr beisteuern. Ich werde die Themen mal durchschmökern.
Liebe Grüße,
Michael (tsp-medientechnik) (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Tsp-medientechnik (Diskussion • Beiträge) 1:15, 14. Nov. 2008 (CET))
Registrierte HIV-Fälle.jpg
Hallo,
ich wurde aufgefordert, meine Bilddaten, v.a. die Lizenz zu verbessern. Können Sie mir sagen, ob folgende Angaben jetzt ausreichend sind? Ich habe Sie Ihnen -- dafür siehe unten - raus kopiert.
Vielen Dank und Grüße --Hermann Soergel 10:21, 14. Nov. 2008 (CET)
Verwendung des Bildes um 08:02, 14. Nov. 2008 (CET)
Beschreibung |
Registrierte Fälle von HIV-Infektionen in der Ukraine |
---|---|
Quelle |
UNAIDS http://data.unaids.org/pub/Report/2008/ukraine_2008_country_progress_report_en.pdf |
Urheber bzw. Nutzungsrechtinhaber |
UNAIDS |
Datum |
2008 |
Genehmigung |
PD |
- Hallo! Geht's um diese Bilder? Die Lizenz muss mit einem Lizenzbaustein eingetragen werden.
- Habe mir jetzt nicht alle angeguckt, aber bei Bild:Spread of Aids in Eastern Europe and Central Asia.jpgund einigen anderen deiner Uploads fehlen alle Angaben über (Quelle, Urheber, Freigabe, Lizenz). Manche Dateien sind auf den Commons auch schon vorhanden., z.B:: Bild:Regionale HIV-Verbreitung.jpg auf Commons
- In dem verlinkten Report steht: ...with support from UNAIDS. ... (C) Ministry of Health of Ukraine. Dann ist die PD-Lizensierung zweifelhaft, oder? -- Martina Nolte Disk. 11:41, 14. Nov. 2008 (CET)
Liebe Martina Nolte. Danke für die Rückmeldung! Ja es geht um diese Bilder. Ich werde die Angaben nachtragen. Reicht denn als Lizenzbaustein PD (siehe oben) oder sollte ich 'Genehmigung = {{Bild-frei}}' verwenden? Ich verstehe leider Ihren Einwand nicht ganz. Wenn UNAIDS für den Report die Daten vom ukr. Gesundheitsministerium bekam, warum ist dann eine PD-Lizensierung zweifelhaft. Braucht es eine extra Lizenz von dort? Beste Grüße --Hermann Soergel
- Hallo, offen gestanden würde ich gar nichts machen, da die Bilder ohnehin schon auf den Commons liegen. Wozu also eine lokale Kopie hier auf de? LG, --Lychee 13:30, 14. Nov. 2008 (CET)

Mir wird vorgeworfen, keine genaue urheberrechtliche Angabe bei meinem Foto von Alfred Biolek auf der Frankfurter Buchmesse gemacht zu haben. Dabei habe ich wirklich dieses Foto geschossen. Das Bild von Biolek über dem Sofa ist ein Fernseher, auf dem das gerade laufende Interview für die Besucher weiter hinten gezeigt wird. --Benutzer:Smalltown Boy 16:15, 14. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Smalltown Boy, das Problem mit deinem Bild ist, dass das auf dem Fernseher gezeigte Bild urheberrechtlich geschützt ist. Du hast das ja nicht selbst erstellt, sondern ein Kameramann. Um das Bild so behalten zu können, bräuchten wir also die Zustimmung vom Rechteinhaber. Da die in diesem Fall wohl recht schwierig zu bekommen sein dürfte, würde ich vorschlagen, das Bild zu beschneiden. Das Fernsehbild muss nicht komplett weg, aber möglichst zum Großteil. Dann gilt es als Beiwerk und kann ohne die Zustimmung des Rechteinhabers in dem Bild verbleiben. Wenn du damit einverstanden bist, würde ich das machen. Alternativ kannst du natürlich versuchen, die Zustimmung des Rechteinhabers zu bekommen. Beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:41, 14. Nov. 2008 (CET)
- Okay, ich bin damit einverstanden, dass du das Bild beschneidest und neu einfügst, danke. Grüße --Benutzer:Smalltown Boy 14:33, 15. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe beschnitten, außerdem etwas an den Tonwerten gedreht und geschärft. Bei Nichtgefallen einfach wieder zurücksetzen. --RalfR → Berlin09 15:40, 15. Nov. 2008 (CET)
- Wunderbar, die alte Version ist jetzt gelöscht. Das Bild kann jetzt so behalten werden, vielen Dank. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:16, 15. Nov. 2008 (CET)
- Okay, ich bin damit einverstanden, dass du das Bild beschneidest und neu einfügst, danke. Grüße --Benutzer:Smalltown Boy 14:33, 15. Nov. 2008 (CET)
Dieses Bild habe ich gelöscht. --Geoethno 23:50, 14. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Geoethno, wie denn das? Ich kann es immer noch sehen. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 02:02, 15. Nov. 2008 (CET)
- Nilder löschen können nur Admins. Er meint wohl das rausnehmen aus dem Artikel. -- Chaddy - DÜP 03:21, 15. Nov. 2008 (CET)
- Genau das habe ich gemeint. Das Bild kann komplett gelöscht werden. --Geoethno 12:30, 16. Nov. 2008 (CET)
Bild:Bei_Leinsweiler_Öl.jpg Bild:Bei_Jockgrim_Acryl.jpg Bild:Flieder-Öl-gespachtelt.jpg Bild:Stilleben-Öl.jpg
Hallo, die angeführten Bilder wurden von dem Maler und Graphiker Helmut Rußwurm gemalt. Frau Rußwurm ist Erbin. Sie hat mir den Auftrag erteilt diese Bilder zu fotografieren und in den Text, über das ihres verstorbenen Mannes,Helmut Rußwurm, einzubinden. Zwei Bilder sind nicht mehr in dem Besitz von Frau Rußwurm, Stilleben in Öl und Landschaft bei Jockgrim, falls es durch diesem Umstand ein Urheberrechtkonflikt entsteht, können die Bilder auch durch andere Bilder, die in Frau Rußwurms Besitz sind ausgetauscht werden. Ich bin Ihnen sehr Dankbar, wenn Sie mir in dieser klompizierten Materie helfen könnten, vielen Dank im Voraus Olli Grim Olli Grim 10:39, 15. Nov. 2008 (CET)
- Die Erbin kann die Bilder lizensieren, wie sie möchte, die Eigentumsverhältnisse sind unerheblich. Sie hat die Urheberrechte geerbt. Wenn sie sich für eine der hier gültigen Lizenzen entscheidet, muß sie bedenken, daß die hier veröffentlichten Bilder beliebig weiterverwendet werden dürfen (auch kommerziell), solange die Lizenzbedingungen eingehalten werden. Als Lizenz kommen GNU-FDL, cc-by oder gemeinfrei in Frage. --RalfR → Berlin09 15:47, 15. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Olli, wir brauchen hierfür eine Freigabe der Urheberrechtsinhaberin, also Frau Rußwurm. Dafür wäre es gut, wenn du die oberste Textvorlage von Wikipedia:Textvorlagen verwendest und ausfüllst. Diese müsste dann von Frau Rußwurm an permissions-de@wikimedia.org geschickt werden. Wenn sie keine E-Mail verwendet, kannst du den Text auch ausdrucken, von ihr signieren lassen, einscannen und dann an die angegebene Adresse schicken. Vielen Dank und beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:20, 15. Nov. 2008 (CET)
Lizenzfrage
Danke für den Hinweis auf die Lizenzprobleme. Ich habe die Funktion „Bild-frei“ in der Datei Bild:Helmcken House zweite Erweiterung.JPG eingefügt. Ist das so korrekt? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 10:18, 16. Nov. 2008 (CET)
- jep, sieht gut aus. Danke! --Isderion 14:00, 16. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Hans-Jürgen, bist du dir bewusst, dass diese Doppellizenzierung in diesem Fall nichts bringt? Wenn du ein uneingeschränktes Nutzungsrecht einräumst, muss sich bei der Weiternutzung ohnehin niemand an die anderen angegebenen Lizenzen halten. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:27, 16. Nov. 2008 (CET)
- Hallo ChrisiPK, ich war der Annahme, dass diese Art der Lizenz das Problem darstellt, und da es mir nicht sooo wichtig ist, ob mein Name genannt wird, konnte ich sie leicht wechseln. Wenn ich das richtig sehe, ist das Problem wohl dadurch entstanden, dass ich beim Hochladen nicht angemeldet war. Normalerweise ist das Hochladen inzwischen kein Problem mehr. Dennoch Danke für den Hinweis, denn das könnte ja durchaus wichtig werden, ob man bei seinen Werken genannt wird, oder eben nicht. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 16:51, 16. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Hans-Jürgen, du kannst jede freie Lizenz von Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder verwenden, diese sind alle hier akzeptiert. Bist du dann damit einverstanden, dass ich die CC-Lizenz von der Beschreibungsseite entferne? So, wie das aktuell dransteht, ist sie ohnehin überflüssig, siehe meinen Hinweis oben. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 17:03, 16. Nov. 2008 (CET)
- Hallo ChrisiPK, ich war der Annahme, dass diese Art der Lizenz das Problem darstellt, und da es mir nicht sooo wichtig ist, ob mein Name genannt wird, konnte ich sie leicht wechseln. Wenn ich das richtig sehe, ist das Problem wohl dadurch entstanden, dass ich beim Hochladen nicht angemeldet war. Normalerweise ist das Hochladen inzwischen kein Problem mehr. Dennoch Danke für den Hinweis, denn das könnte ja durchaus wichtig werden, ob man bei seinen Werken genannt wird, oder eben nicht. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 16:51, 16. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Hans-Jürgen, bist du dir bewusst, dass diese Doppellizenzierung in diesem Fall nichts bringt? Wenn du ein uneingeschränktes Nutzungsrecht einräumst, muss sich bei der Weiternutzung ohnehin niemand an die anderen angegebenen Lizenzen halten. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:27, 16. Nov. 2008 (CET)
Hier liegt glaube ich ein Missverständnis vor: Bild:Helmcken House oldest building.JPG war das Bild mit dem Lizenzproblem. Durch diesen Edit wurde es jedoch behoben. Bei Bild:Helmcken House zweite Erweiterung.JPG gab es gar kein Problem. Allerdings muss man es erneut hochladen, um es zu drehen. Es ist nicht möglich unangemeldet Bilder hochzuladen. Gruß --Isderion 17:02, 16. Nov. 2008 (CET)
antwort auf fragen
Hallo Daniel,
die Freigabe vom Rechteinhaber habe ich schriftlich (expöizit für wiki) - diese hatte ich schon per mail an permissions-de@wikimedia.org gesandt.
„Creative Commons V3" hatte ich ja auch angebenen.
Grüße,
Koch David (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Cybertorte (Diskussion • Beiträge) 12:14, 16. Nov. 2008 (CET)) -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:30, 16. Nov. 2008 (CET)
- Hallo David, solltest du eine ausreichende Freigabe für die Bilder an das Support-Team geschickt haben, so werden die Bilder bei Bearbeitung der Freigabe wiederhergestellt. Falls du das aber, wie du sagst, nur explizit für Wiki gemacht haben solltest, kann es sein, dass die Freigabe nicht ausreicht. Wir können hier nur Bilder behalten, die von jedermann frei verwendet werden können. Eine Freigabe nur für die Wikipedia reicht da nicht aus. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:30, 16. Nov. 2008 (CET)
BIT08.jpg
Mag. Horst Kothgasser, der Urheber dieses Bildes, das mir als Leiter des Projektes Biologie im Team gehört hat zum Bild
BIT08.jpg das an mich geschickte Formular mit der Bestätigung seiner Urheberschaft und seiner Zustimmung, es zu veröffentlichen, bereits vor 15 Tagen gesendet!!! Was läuft zur Zeit falsch?
der Autor der Seite "Biologie im Team" Peter Holub --Pholub 13:55, 16. Nov. 2008 (CET)
P. S. Ich habe auch meine Mailadresse peter.holub@ph-kaernten.ac.at schon lange hinterlassen, um kontaktiert zu werden.
- Hallo Pholub, sollte tatsächlich bereits eine ausreichende Freigabe beim Support-Team eingetroffen sein, so wird diese von einem Mitarbeiter in die Bildbeschreibungsseite eingetragen. Bitte beachte, dass es dort bis zu mehreer Wochen mit der Abarbeitung eingehender Mails dauern kann, da auch das Support-Team nur aus Freiwilligen besteht. Beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:26, 16. Nov. 2008 (CET)
Hallo,
ich habe dieses Bild mit der Bitte von Prof. Karl-Heinz Kämmerling hochgeladen. Daher können Sie mir eventuell sagen wie ich dieses Problem mit der Genehmigung lösen kann. Vielleicht könnte man mir ein Freigabeformular zusenden welches ich dann von Herrn Pro. Kämmerling unterschreiben lassen kann. Vielen Dank Grüß MeKaTeBl (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von MeKaTeBl (Diskussion • Beiträge) 10:46, 17. Nov. 2008 (CET))
- Eine Freigabeformular ist dort zu finden. Das muss an das Support-Team geschickt werden. Allerdings hilft die Freigabe von Prof. Karl-Heinz Kämmerling wenig, denn der Urheber, also der Fotograf, muss eine Genehmigung erteilen. -- Chaddy - DÜP 14:35, 17. Nov. 2008 (CET)
Panoramafreiheit bei Gebäuden?
Bei den lokalen Bildbeschreibungsseiten ohne Bildern gibt es einige, die ausschließlich aus {{Panoramafreiheit}}
bestehen wie beispielsweise Bild:Kreuzbauten.JPG. Sehe ich das richtig, dass bei Gebäuden, aus dem öffentlichen Straßenraum heraus aufgenommen wurden, niemals eine Kennzeichnung als panoramafrei notwendig ist und damit die Bildbeschreibungsseite überflüssig? Danke. --Tim Landscheidt 12:21, 17. Nov. 2008 (CET)
- das liegt auf Commons, da sehen sie einiges anders.
- Panoramafreiheit greift bei Kunstwerken, was der Baustein bei diesem Bild zu suchen hat, verstehe ich nicht. --RalfR → Berlin09 12:45, 17. Nov. 2008 (CET)
- Wer möchte, kann ja auf Commons noch die Vorlage FOP drunterpappen. Das Tool kannte ich übrigens noch gar nicht, danke für den Link! Hab direkt schon einige jahrealte unentdeckte Vandalismen entdeckt und entsorgt. --Kam Solusar 17:49, 17. Nov. 2008 (CET)