Wikipedia Diskussion:Archiv/Wikipedianer für Inhalte
Zusatzbemerkungen zur Unterschrift
Hallo erstmal! :-) Ich denke, ein Mittel zum Erreichen der freundlichen Grundstimmung sind der Verzicht auf Zusatzbemerkungen hinter der Unterschrift. Es soll ja nicht wertend sein, egal in welche Richtung. Was meint Ihr dazu? Viele Grüße --Taube Nuss 15:28, 7. Apr 2005 (CEST)
Nein, ich finde, es kommt auf die Art der Bemerkungen an. Das "PS" ist vielleicht nur eine dumme Angewohnheit, aber durchaus auch ein Stilmittel, dass sogar der freundlichen Grundstimmung dienen kann, wenn man halt doch mal ein etwas ironischeres, aber nicht unfreundliches "SCNR" sich nicht verkneifen will, damit nicht alles in steinerne Lettern gemeißelt mit "Amen und Unterschrift" gewissermassen als für die Ewigkeit gemacht wirkt. --AndreasPraefcke ¿! 15:51, 7. Apr 2005 (CEST) Oder?
Ein freundliches Post Scriptum ist doch kein Problem. Problem sind sinnlose Anschuldigungen, Beleidigung, Dünnhäutigkeit, Humorlosigkeit (heute wurde ich mit Fettwanst begrüßt. Na und, da lache ich mit, es war ja auch nett gemeint...) und vor allem diese ewigen Benutzer, die nur stänkern wollen und im Grunde nix tun. Ich glaube inzwischen das das eine kleine Gruppe Leute oder gar eine Einzelperson mit viel Zeit ist. Sie meldet sich unter zig Namen an und stänkert auch als IP. Das Problem ist, daß halt alles mit einer gewissen Bekanntheit Menschen mit Persönlichkeitsstörungen (fast hätte ich Spinner geschrieben!) magisch anzieht. Das müssen wir mit der angemahnten Gelassenheit auffangen. Das ist mir wichtig! ((o)) Bitte?!? 16:16, 7. Apr 2005 (CEST)
- Ich halte gerade Zusatzbemerkung hinter der Unterschrift für essentiell. Jeder soll diese Initiative mit seinen Gedanken, was er darunter versteht, bereichern. Eine simple Liste von Unterschriften ist wenig aussagekräftig. --Elian Φ 16:55, 7. Apr 2005 (CEST)
Reaktionen auf Beleidigungen
Wie sieht eigentlich eine freundliche, liebevolle Reaktion auf so was aus? --Katharina 16:39, 7. Apr 2005 (CEST) (rein rhetorische Frage von einer, die nicht mehr nett sein mag)
- Am Besten nur revertieren und gar nicht reagieren. "Don't feed the trolls". --Unscheinbar 16:43, 7. Apr 2005 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Ich denke, ein Mittel, wieder eine bessere Stimmung zu schaffen, ist es, solche Unverschämtheiten kommentarlos zu löschen. Ich habe mich in Diskussionen auch immer drauf eingelassen,was ein fehler war. ich will das nicht mehr. Es geh tdoch um Wikipedia und nicht um einen Selbstzweck. Unscheinbar hat recht. --Taube Nuss 16:46, 7. Apr 2005 (CEST)
- Eben. Ich teile diese Meinung übrigens :-) --Katharina 16:52, 7. Apr 2005 (CEST)
- nicht mit solchen Quatschköpfen Diskussionen anfangen, Wikipedia:Remove personal attacks und nicht davon deprimieren lassen. An dieser Stelle mal ein *knuddel* für diejenige, die nicht mehr nett sein will. --Elian Φ 16:55, 7. Apr 2005 (CEST)
@Katharina: Um die Frage mal ganz naiv zu beantworten - eine "freundliche, liebevolle Reaktion" könnte lauten: Deine Aufforderung ist klar und mit einer gewissen Originalität formuliert, aber die Begründung kommt mir inhaltlich doch etwas zu schwach vor - nein danke. In diesen Fällen dürfte aber jede explizite Reaktion den Konflikt anheizen. Ich würde den Mist einfach erst mal unkommentiert stehen lassen - wer mich so anpöbelt, offenbart damit nur die Leerstellen in seinem eigenen Kopf - und nach ein, zwei Tagen löschen. Wenn sich die Beleidigungen gegen eine andere Person richten, natürlich sofort löschen! Gruß --Idler ∀ 17:50, 7. Apr 2005 (CEST)
@Katharina: Etwas abgewandelt: Deine Aufforderung ist klar und mit einer gewissen Originalität formuliert, aber die Begründung kommt mir inhaltlich nicht sehr schlüssig vor - Vielen Dank und alles Gute. --Taube Nuss 17:54, 7. Apr 2005 (CEST)
Ich schließe mich dem gesagten voll an, keine Diskussion anfangen. Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter und ziehe mich aus der Diskussion dann ganz zurück. Doch es gibt Benutzer die lassen einem keine Ruhe und versuchen den Streit auf andere Benutzer auszudehnen in dem sie auf deren Diskussionsseiten versuchen diese auch noch aufzuwiegeln. Was macht man dann, immer noch ignorieren? --Martin 17:56, 7. Apr 2005 (CEST)
- Ich würde mich dem Vorschlag vom Kollegen Unscheinbar anschließen. Eine inhaltliche Reaktion ist hier sinnlos. Mit sowas kann man eigentlich nur umgehen, indem man ihm keine unverdiente Aufmerksamkeit schenkt. — Daniel FR °∪° 23:56, 11. Apr 2005 (CEST)
Die Publicity der Wikipedia in der vergangenen Zeit hat ihr wirklich nicht gut getan. Die Zahl der pubertierenden Trolle hat rasant zugenommen. Verdiente Benutzer sehen sich immer öfter vorsätzlichen Beleidigungen ausgesetzt. Das reicht sogar mittlerweile bis zur Anstiftung zur gemeinschaftlichen Körperverletzung. Jüngstes Beispiel ist die Hetze solch eines Trolls auf Hoch auf einem Baum: Diskussion:Sido#Sidos_Name und [1] --Trainspotter 11:02, 12. Apr 2005 (CEST)
Verhindern von Ausdehnen negativer Diskussionen
Was Martin gesagt hat, finde ich sehr wichtig. Man sollte verhindern, dass negative Diskussionen sich ausdehen. Auch das trägt zu einer positiven Grundstimmung bei. Das werde ich mal vorne auf die Initiativseite schreiben. Viele Grüße --Taube Nuss 18:01, 7. Apr 2005 (CEST)
Dazu gehört meiner Ansicht nach auch, dass man sich bei der Kritik an einer Person sich auch bei der Ansprache direkt an diese wendet und nicht noch andere mit einbezieht. So in der Art: Du, x,y und z ihr seit doch alle die gleichen ... . Dadurch werden oftmals berechtigte Kritikpunkte auf Personen ausgedehnt, die mit dem konkreten Kritikpunkt nichts zutun haben und ihrerseits sich nun veranlasst sehen dem zu widersprechen. Gruß --Martin 18:39, 7. Apr 2005 (CEST)
Kennzeichnung
Ähm, ich glaube das ist so nicht exakt. Entweder "Lieber Wikipedianer, wie Du sicherlich auch, lege ich Wert auf einen freundlichen Umgangston und möchte Dich herzlichst bitten, hier etwas mehr Gelassenheit walten zu lassen." oder "Liebe Wikipedianer, wie Ihr sicherlich auch, lege ich Wert auf einen freundlichen Umgangston und möchte Euch herzlichst bitten, hier etwas mehr Gelassenheit walten zu lassen.". Die Farbe darf man sich doch dann aussuchen? Denn das neongiftgrüne wie das blassgrüne gefällt mir nicht;) gruß von --Factumquintus 17:35, 7. Apr 2005 (CEST)
- Na gut, Farbe darfste dir aussuchen :-) Viele Grüße --Taube Nuss 17:47, 7. Apr 2005 (CEST)
Ausgangsbasis
Ein Hauptproblem bei Diskussionen sehe ich darin, dass die Diskussionsteilnehmer aus ganz unterschiedlichen sozialen Umfeldern kommen. Was für Teilnehmer A ein ganz normaler Umgangston ist, ist für sein Gegenüber bereits eine persönliche Beleidigung. Wie wir das in den Griff bekommen wollen weiß ich nicht. Bei meinem beruflichen Umfeld, kann ich da als Moderator eingreifen, bei uns klappt das nicht, da es keine Moderatoren gibt. Und falls sich jemand als Moderator einbringt dieser sofort angegangen wird. Greift ein Administrator ein, so geht die Fraktion der Administratorfeinde an die Front und die Diskussion läuft jedes Mal in die falsche Richtung. Gruß --Martin 19:01, 7. Apr 2005 (CEST)
- Die Lösung könnte darin liegen, dass derjenige, der angegangen wird, souverän reagiert um so den "Angreifenden" den Wind aus den Segeln zu nehmen. Ich selber habe mich gerade in der jüngeren Zeit nicht daran gehalten, so dass ich mir dachte, man muss was tun. Wenn es uns mit der Initiative gelingt, dafür das Bewusstsein zu schärfen, verrringert sich vielleicht die Anzahl der Konflikte und die Grundstimmung wird besser. Ganz ausschließen wird man Konflikte nie können. Dann ist wichtig, dass diejenigen, die sich dessen bewusst sind, ihr Wissen an die anderen weitergeben. Viele Grüße --Taube Nuss 21:04, 7. Apr 2005 (CEST)
- mit den Umfeldern das mag sein, wobei ich die Kommunikationskompetenz nicht ausgerechnet vom sozialen Umfeld abhängig machen möchte ;-) Ich denke nicht, daß so schwer zu vermitteln ist, was ein angemessener Ton ist. Wenn wir einen anscheinend unpassenden Kommentar lesen, sollten wir sofort eingreifen und ruhig aber bestimmt die Diskussion wieder in ruhige Bahnen lenken, entweder indem wir den "unpassenden" Ton geraderücken, oder indem wir dem "Angegriffenen" erklären, daß es hier zwar manchmal etwas rauh, flapsig etc. zugeht aber usw. und zwar bevor irgend etwas eskaliert. Man erwischt natürlich nicht immer den richtigen Zeitpunkt, und nicht jeder liest wohlmeindende Hinweise, aber versuchen kann man es... --elya 21:13, 8. Apr 2005 (CEST)
- Ist denn ein "sofortiges" Eingreifen in eine Diskussion wirkich das richtige Mittel? Meiner Meinung nach wäre es besser gar nicht einzugreifen, sondern einen von beiden, den man für den Vernünftigeren hält, dazu zu bewegen, nachzugeben. Was meint ihr? --Taube Nuss 00:34, 9. Apr 2005 (CEST)
- Im Sinne von "Der Dümmere gibt nach"? Ich weiß nicht, ob das der richtige Weg ist. -- Carbidfischer 07:07, 9. Apr 2005 (CEST)
- Das hat für mich wenig mit dumm oder klug zu tun. Wenn jemand meint er müsste mich ständig provozieren oder sich keines angemessenen Tons bemächtigt, lass ich ihn im Regen stehen und kümmere mich um andere Dinge, manche interpretieren das dann als beleidigt. Warum sollte ich mich auf dessen Niveau begeben? Bei Vandalismus muss man natürlich einschreiten, bei einer Diskussion ist es halt der falsche Gesprächspartner, auf den man nicht mehr eingeht. Gruß --Martin 11:34, 9. Apr 2005 (CEST)
- Prinzipiell Zustimmung. Es ging aber eigentlich nicht darum, wie ich selbst diskutiere, sondern darum, ob ich andere quasi zur Diskussionsaufgabe zwingen kann. -- Carbidfischer 11:36, 9. Apr 2005 (CEST)
- Das ist eine heikle Sache, in dem Augenblick wo Du jemanden ausschließt, wird er sich andere Wege suchen und die Gefahr, dass er dann ein Troll wird ist hoch. Wenn man sich zurückzieht, gibt es kein Gespräch mehr und die Sache hat auch ein Ende. Zwar hat man dann nicht die Selbstbestätigung wie bei einer vernünftigen Auseinandersetzung mit dem Problem, auf die kann ich bei einem potentiellen Troll aber verzichten. --Martin 11:45, 9. Apr 2005 (CEST)
- @TaubeNuss: mit "sofortiges Eingreifen" meine ich nicht bereits laufende Konflikte, sondern ein viel früheres (Re-)Agieren. Mir scheint z.B. in letzter Zeit ist der gute Brauch des "Begrüßungskomitees" etwas eingeschlafen (ich kann mich irren, subjektiver Eindruck) Stattdessen sehe ich öfters bei neuen Usern auf der Diskussion: "mach dies und jenes nicht" oder "du hast dieses oder jenes getan, unterlasse das gefälligst" etc.. Es ist sicher naiv oder mit Historiografs Worten verfehltes "Gutmenschentum", wenn wir versuchen durch einfaches "Nettsein" bereits schwelende Konflikte zu beenden, bzw. uns als "mobiles Vermittlungskomitee" verstehen. Aber früh und vor allem bei neuen Usern auf Freundlichkeit bestehen und statt Vorwürfen Leute an die Hand nehmen (was anstrengend sein kann...), so daß der Newbie einen Ansprechpartner auf den holprigen Wegen hier hat, sehe ich als wichtig an. --elya 12:29, 9. Apr 2005 (CEST)
- Zustimmung. Das Begrüßungskomitee ist eine tolle Sache, die gerne auch etwas personalisierter ablaufen darf. Z.B. "Ich sehe, du interessierst dich für Schwachfug. Vielleicht kann dir da Benutzer:Sowieso weiterhelfen." -- Carbidfischer 14:26, 9. Apr 2005 (CEST)
stille Unterstützung
ich fungiere mal als stille Unterstützung - ich möchte im Augenblick nicht noch mehr Ballast in Form von weiteren Vorlagen etc. mit mir rumschleppen. Aber das Anliegen finde ich gut - wenn diese Form hilft, weitere Mitarbeiter zu vernünftigen Umgangsformen zu bringen, ist das sehr gut :-) -- Schusch 23:12, 7. Apr 2005 (CEST)
- ich stelle mich zu Schusch und unterstütze auch still. eine sehr gute sache. ich möchte nur im moment mich nicht in diskussionen verwickeln, welchen inhalt die vorlage, die dann auf meiner diskussionsseite stünde, haben soll - die beim aktuellen vorschlag erlaubten "derben scherze" , für die wir regulars ja ((o)) kennen und schätzen, kommen vielleicht bei newbies und artikeleinstellern (in löschdiskussionen) nicht so gut an.
- ich persönlich finde es am wichtigsten, zwischen personen und ihren äußerungen (den inhalten eben) zu trennen: ein klares "was du gesagt hast, halte ich für unsinn, weil..." muss manchmal in dienst der sache erlaubt sein. ein "du bist ein dummkopf" dagegen muss auf alle fälle vermieden werden.
- meta:Category:Community enhält übrigens viele durchdachte denkanstöße und stoff für den abschnitt Wie kann man sein eigenes Verhalten im Sinne der Wikipedia verbessern
- grüße, Hoch auf einem Baum 09:07, 9. Apr 2005 (CEST)
- Danke für die Hinweise und für deine Unterstützung. Die Trennung zwischen Person und Sache fällt offenbar vielen schwer... -- Carbidfischer 10:45, 9. Apr 2005 (CEST)
- Ja, die Trennung zwischen Personen und Inhalten ist ein guter Hinweis. Ich würde gerne diesen Hinweis mit auf die Initiativseite übernehmen. Viele Grüße --Taube Nuss 10:57, 9. Apr 2005 (CEST)
- Mir fiel keine Formulierung ein, die besser den Umstand einen guten Bekannten auch mal als "Du Sack" bezeichnen zu dürfen umschreibt als halt "derber Scherz". Auch halte ich Humorlosigkeit für eines der Grundübel welche diese ganze Seite erst entstehen ließen. Wenn ihr das besser ausdrücken könntet wäre ich dankbar. Hmm, "nette Frotzelei", "ironische Kommentare", "lustige Wortspiele"?!? Sucht Euch doch was aus, was EUCH gefällt. Ich habe die Vorlage nur für mich geklaut (ich weiß nicht mehr wo...) und ihr könnt sie doch Euren Wünschen anpassen! ((o)) Bitte?!? 23:35, 10. Apr 2005 (CEST)
- Ja, die Trennung zwischen Personen und Inhalten ist ein guter Hinweis. Ich würde gerne diesen Hinweis mit auf die Initiativseite übernehmen. Viele Grüße --Taube Nuss 10:57, 9. Apr 2005 (CEST)
- @((o)): bei "derben scherzen" dachte ich zb auch an das beglücken einen neuartikelautors damit oder damit. grüße, Hoch auf einem Baum 03:00, 11. Apr 2005 (CEST)
- Die Vorlagen haben "in der Wildniss" nur einmal jeweils Verwendung gefunden (bei besonders krassen Beispielen von Werbung und Unfug, die kurz danach eh - nicht von mir - gelöscht wurden). Ihre Erstellung diente nur meinem persönlichen Vergnügen, angeregt durch eine launige Diskussion über die aktuelle Kinderband- und Werbeflut. Darum auch die Rubrik "Schabernack". Sie sind nicht zur echten Verwendung im Artikelnamensraum gedacht. Neulinge nehme ich - vor allem in letzter Zeit - vermehrt bei der Hand, um ihnen genau das zu ersparen. Aber nur, wenn ich guten Willen bei ihnen sehe. ((o)) Bitte?!? 11:45, 11. Apr 2005 (CEST)
- @((o)): bei "derben scherzen" dachte ich zb auch an das beglücken einen neuartikelautors damit oder damit. grüße, Hoch auf einem Baum 03:00, 11. Apr 2005 (CEST)
verschärftes Gutmenschentum
Grundsätzlich sympathisiere ich mit dem Anliegen (siehe auch [2]), wenngleich ich mir für die wirklich gravierenden polarisierenden Konflikte (Eskalation der Trollproblematik, willkürliche Benutzersperrungen, Stigmatisierung von Demokratiefreunden usw.) andere Instrumente wünsche als einen unverbindlichen Appell (siehe dazu auch die Diskussion mit Idler oben auf meiner Disku: Runder Tisch) --Historiograf 19:44, 8. Apr 2005 (CEST)
- Meiner Meinung nach liegt das Problem noch "eine Ebene drüber" - wenn man so sagen kann. Diese Instumente, die du aufgezählt hast, mögen zwar notwendig und richtig sein, lösen aber das Problem der fehlenden positiven Grundstimmung nicht. In einem Punkt sind sie sogar kontraproduktiv (ohne dabei überflüssig zu sein), sie lenken im Prinzip von den Inhalten ab. Der übermäßige Einsatz dieser Mittel gepaart mit der eigenen Fehlbarkeit und Eitelkeit, die jeder von uns hat, lenken von den Inhalten ab. Mit anderen Worten: Ein Rückzug aus einem Konflikt mag der Gegenpart zwar als "Sieg" empfinden, im Grunde genommen leistet derjenige, der sich zurückzieht aber einen wesentlichen Beitrag. Denn derjenige, der scheinbar gewonnen hat, wird sich - wenn er Unsinn im Artikel geschrieben hat - wieder mit einem anderen auseinandersetzten müssen, bis schließlich die Vernunft und die Wahrheit siegt. Das ist wohl eines der Geheimisse, warum Wikipedia funktioniert, denke ich. Ich kann mich aber auch irren. --Taube Nuss 11:47, 9. Apr 2005 (CEST)
- Besser hätte man es nicht formulieren können. --Martin 11:56, 9. Apr 2005 (CEST)
Wer die Diskseiten von ca. 20 Wikipromis, dazu die Kandidatenseite und diverse Adminprobleme / Sperrdiskusionen der letzten Wochen gelesen hat, möchte den Raum eigentlich fluchtartig verlassen. Die/der nächste überliest es einfach genervt und schließlich zieht es andere magisch an. Schaut man aber mal in die zweite und dritte Reihe, wird es schon viel ruhiger: auf Dutzenden von Diskussionsseiten funktioniert es seit langem freundlich und vor allem sachbezogen. Sehr viele dieser Benutzer sucht man in den diversen Diskussionen vergebens und das ist auch eine Form des Umgangs. Viele Benutzer halten sich also längst an die Prinzipen dieser Initiative, allerdings unabhängig davon. Andererseits Dank an die, die sich als Blitzableiter für die Berufsdiskutierer aufstellen und der Hansbugisierung (sprich Zumüllung mit Endlos-Semon) entgegenwirken. --Gruss aus der vierten Reihe
Kritische Anmerkung
Ich habe mir eine Zeitlang das aktuelle Treiben in der Wikipedia über den Zaun angeschaut ohne mich selbst einzumischen. Und ich muss euch sagen: ich halte eure Aktion für sinnlos.
Wer, so frage ich, beteiligt sich denn hier? Leute wie taube Nuss und Dickbauch die ohnehin zu den freundlichen Mitarbeitern bei Wiki gehören und die sich nie an Haberfeldtreiben beteiligt haben.
Ich habe das Gefühl, dass hier etwas strukturell grundlegend schiefläuft. Sachdiskussionen werden personalisiert, Buhmänner von gewissen wenigen anmaßenden Admins ausgemacht. In der Folge sind immer mehr ursprünglich gutwillige Nutzer in den Trolluntergrund abgetaucht. Andere, die ursprünglich kleine ungefährliche Trolle waren mutierten zu monströsen Großtrollen. Und schon sehe ich mit Missvergnügen das nächste Haberfeldtreiben gegen Hans Bug.
Würde man die persönlichen Gehässigkeiten zurückfahren (meine persönliche Entschuldigung geht an AN) und lediglich einen Artikel der im Editwar-Stadium rasch sperren, dann würde das Problem deeskalliert. Da aber immer mehr Nutzer, formal zu Recht und - leider muss ich sagen - auch formal zu Unrecht mit falschen Unterstellungen gesperrt werden und in den Untergrund gedrängt werden, eskaliert der Konflikt immer mehr.
Ich persönlich merke, dass mir durch den Umgangston und nicht zuletzt die hartherzig anmaßende Art von zwei oder drei Administratoren, die sich nicht mehr als primi inter pares fühlen sondern als neue Herscherklasse allmählich die Lust fehlt, hier noch mitzuarbeiten. Ich werde vermutlich, ganz sicher kann man ja nie sein, noch eine Weile das eine oder andere korrigieren und dann in eines der sich bildenden Spezialportale für Open-Content ohne wohlmeindende Zensoren abtauchen. Trotzdem: ich werde Wikipedia immer viel Glück wünschen. Mein besonderer Dank geht an Dickbauch und taube Nuss, die mich immer wieder erheitert haben. Gruß --Bertram ! 09:10, 11. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Bertram, ich respektiere Deine Sicht. Das Grundproblem ist glaube ich schlicht Mangel an Vertrauen. Was Du beschreibst, entsteht aus wechselseitigem schon verfestigten Misstrauen. Dabei hatte anfangs bestimmt jeder der Beteiligten gute Gründe für sein Verhalten, der eine für sein edits, der andere für deren revert und/oder sogar zeitweise Benutzersperre. Geh mal getrost davon aus, dass auch Admins was Gutes für Wikipedia damit wollen. Auch wenn Dir das gerade nicht ersichtlich ist.
- Ich gebe Dir auch Recht, dass jede Aktion, die sich nicht an die dahinterliegenden Ursachen einer Situation herantraut, wahrscheinlich wirkungslos verpuffen wird. Aber ich gebe auch Taube Nuss Recht, dass Reden oft Silber, Schweigen und sich Raushalten oft Gold ist. Weil das schnelle Reagieren das wechselseitige Misstrauen oft nur verstärkt. Aber ein prinzipielles richtig Reagieren gibt es eben nicht, sieht man ja an den Diskussionen auch hier.
- Deshalb ist diese Aktion erstmal nur ein Sich-Erinnern und Unterstützen, so nach dem Motto: Wir glauben doch daran, dass man mit Freundlichkeit weiter kommt, also lass es uns doch einfach mal wieder damit versuchen, OK?
- Selbstdisziplin beim Diskutieren tut glaube ich wirklich gut. Ich habe ja auf der vordergründigen Ebene, wo ich die Person nicht sehe, ohnehin nur die edits als Beurteilungsgrundlage. Dann kann ich auch von dem "Ton" anderer einfach mal absehen und mich auf das wesentliche konzentrieren. Und das ist und bleibt nunmal die gemeinsame Artikelverbesserung.
- Und wenn Dein Hauptproblem anmaßende Admins sind, versuch doch einfach a) trotzdem keine pauschalen Schubladen für sie aufzumachen, b) Deine eigene positive Energie für Lösungen, nicht Konfliktverschärfung einzusetzen, c) die vorhandenen Kanäle (Vermittelungsausschuss z.B.) voll auszureizen.
- Oder hast Du an all dem schon resigniert? Dabei zeigt sich doch gerade in laufenden Verfahren, dass keineswegs jede Willkür durchgeht und die Community toleranter reagiert als manche Antragsteller, was diese dann - jetzt sag nicht notgedrungen - wiederum tolerieren (siehe Hans Bug); oder seh ich das falsch? Also: Schöne Grüße, der webspace ist ein unerschöpfllicher Ozean, was heute oder gestern schief lief, ist morgen eh vergessen, also lach mal wieder und bring Dich ein, Du bist willkommen. Jesusfreund 19:23, 12. Apr 2005 (CEST)
Ja wir haben uns alle lieb, halten die Fresse und schauen weg, wenn ein paar Ecken weiter Hans Bug den Trollstern angeheftet bekommt. Ja, ich weiß: Godwins Gesetz, ich hab verloren. --Historiograf 19:26, 12. Apr 2005 (CEST)
- Selbstironie ist bei Godwin nicht vorgesehen. Du hast das Gesetz nur hart geschrammt ;-) Bertram !
- Nein Historiograf, ich halte meine Fresse nicht, empfinde aber, dass Du sie mir deswegen (höchstwahrscheinlich unabsichtlich) polierst ;) --Owltom ⌸ 19:30, 12. Apr 2005 (CEST)
- Ich wollte es nur vorsorglich sagen, bitte diskutiert doch Probleme zu einzelnen Nutzern auf den dafür vorgesehenen Seite. :-) Ich danke euch und viele Grüße. --Taube Nuss 11:55, 13. Apr 2005 (CEST)
- Jede Gemeinschaft braucht ihre Exzentriker, unsere sind eben die Trolle. That's life. Ich verstehe nur nicht, weshalb manche in deren Erkennung und Bekämpfung ihren Lebensinhalt zu sehen scheinen. -- Carbidfischer Kaffee? 19:35, 12. Apr 2005 (CEST)
Formulierung der Vorlage
Ich würde mich der Aktion anschließen, aber die Formulierung in der Volage scheint mir noch nicht ganz gelungen. Ich zitiere: "möchte dich herzlichst bitten, hier etwas mehr Gelassenheit walten zu lassen". Klingt für mich so, als ob ich jeden Benutzer erst einmal unter Generalverdacht stellen würde, er sei zuvor nicht gelassen gewesen. Kann man das "etwas mehr" nicht streichen oder umformulieren. --Trainspotter 18:28, 11. Apr 2005 (CEST)
- Da hast du absolut recht! Mein Vorschlag wäre:
- ALT: Lieber Wikipedianer, wie du sicherlich auch, lege ich Wert auf einen freundlichen Umgangston und möchte dich herzlichst bitten, hier etwas mehr Gelassenheit walten zu lassen. (...)
- NEU: Lieber Wikipedianer, wie du sicherlich auch, lege ich Wert auf einen freundlichen Umgangston und möchte dich herzlichst bitten, hier Gelassenheit walten zu lassen. In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser. (...)
- --Taube Nuss 18:37, 11. Apr 2005 (CEST)
- Dafür. Wenn Du hinter dem "diskutiert" und vor dem "sich" noch ein "es" einfügst... ;-)--Trainspotter 19:13, 11. Apr 2005 (CEST)
- Na gut :-) --Taube Nuss 19:19, 11. Apr 2005 (CEST)
- Die Formulierung ist ja nur eine Richtung. Wie du deinen Text gestaltest, bleibt dir überlassen;-)--Factumquintus 19:35, 11. Apr 2005 (CEST)
- ISt doch unser aller Text! :-) Viele Grüße --Taube Nuss 19:41, 11. Apr 2005 (CEST)
- Ich ändere das dann mal Eurem Einvernehmen nach auch auf der Artikelseite. --Trainspotter 00:15, 12. Apr 2005 (CEST)
Emblem
Taube Nuss hat in seinem Rundschreiben an alle Mitglieder der Initiative angeregt, ein einheitliches Emblem zu entwickeln.
Ich schlage hiermit feierlich das allseits beliebte Grüne Gummibärchen vor:
Begründung:
- Die Farbe Grün wirkt beruhigend und ist sowieso schon sehr dominant bei den bisherigen Vorlagen und Präambeln auf der Initiativenseite.
- Gummibärchen sind von Natur aus äußerst friedlich und obendrein so knuddeli-wuddeli-süß, dass man sie einfach lieb haben muss. Folglich repräsentiert das Grüne Gummibärchen diesen Aspekt der Initiative.
- Gummibärchen sind erstklassige Nervennahrung, helfen in Stresssituationen und regen das Denkvermögen an. Damit unterstützen sie die Mitglieder der Initiative bei der „Arbeit für Inhalte“.
- Bären jeglicher Art haben grundsätzlich ein dickes Fell, keine Vorurteile und sind sehr hilfsbereit.
- Sagte ich schon, dass Gummibärchen unglaublich süß sind?
- Das Grüne Gummibärchen wird in Elyas Vorlage schon verwendet:

Empfohlene Lektüre: Wikiquette und Wikiliebe. Freundliche Grüße, elya
Statt des Grünen kann das Goldene Gummibärchen als Auszeichnung eine sehr große Symbolkraft enfalten.
Bin gespannt eure Meinung zu diesem Vorschlag zu erfahren. Hach, ich liebe Gummibärchen!!!
Feitscher g 21:49, 11. Apr 2005 (CEST)
- Da gibt es nichts hinzuzufügen. Bravissimo! --Trainspotter 00:19, 12. Apr 2005 (CEST)
Ich habe es mal in meinen Hinweis eingebaut...
![]() |
Liebe Besucher, ich lege Wert auf einen freundlichen Umgangston und möchte Euch bitten Euch diesem im Rahmen von etwas mehr Gelassenheit hier zu bemüßigen. Dies schließt natürlich nicht die eine oder andere freundliche Frotzelei aus! Danke. ~~~~ |
Da macht sich das Gummibärchen doch sehr schick und das grün ist nicht mehr so aufdringlich... ((o)) Bitte?!? 08:40, 12. Apr 2005 (CEST)
Sehr schick, gefällt mir augezeichnet! Nur die Farbe am Rand finde ich doch etwas sehr aggressiv und nicht beruhigend. Ich habe daher mal eine zweite Variante mit einem etwas zurückhaltenderen Rahmen gemacht, die mir etwas angenehmer erscheint:
![]() |
Liebe Besucher, ich lege Wert auf einen freundlichen Umgangston und möchte Euch bitten Euch diesem im Rahmen von etwas mehr Gelassenheit hier zu bemüßigen. Dies schließt natürlich nicht die eine oder andere freundliche Frotzelei aus! Danke. ~~~~ |
Eine Frage noch: Sollte der Wikilink vom freundlichen Umgangston wirklich auf Wikipedia:Wikiliebe zeigen, oder wärs nicht gut einen Link auf Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte einzubauen um ein bisschen auf uns aufmerksam zu machen? Feitscher g 10:22, 12. Apr 2005 (CEST)
- Ich bin auch stark für einen Link zu uns, nur weis ich nciht ob freundlicher Umgangston der richtige Verweisame dafür ist. --Telcontar ~ 12:26, 12. Apr 2005 (CEST)
![]() |
Liebe Besucher, ich lege Wert auf einen freundlichen Umgangston und möchte Euch bitten Euch diesem im Rahmen von etwas mehr Gelassenheit hier zu bemüßigen. Dies schließt natürlich nicht die eine oder andere freundliche Frotzelei aus! Danke. ~~~~ |
- Ich habe mal ein transparentes Bild des Bären upgeloaded, weil ich dachte das es sicherlich nützlich sein wird! (außerdem wollte ich es für meine Benutzerseite ;) ) Ich hoffe ich hab alles richtig gemacht. --Telcontar ~ 12:26, 12. Apr 2005 (CEST)
- Hinter "bitten" muss ein Komma stehen, und der "Umgangston" müsste bezogen auf "bemüßigen" im Genitiv stehen, wenn ich mich nicht irre (was ich nicht hoffe). Also nicht "Euch diesem", sondern "Euch dieses [Umgangstons] … zu bemüßigen". Ein anonymer Freund. (195.4.48.4) 17:17, 12. Apr 2005 (CEST)
- Ich finde die Version mit der sanftgrünen Umrandung besser, weil sie den Text hervorhebt.
- Der Folgesatz kann einfacher lauten: "Darf ich Euch um etwas mehr Gelassenheit bitten?" (bemüßigen finde ich doof, die Bitte ist einladender, die Begrenzung auf "diesen Rahmen" ist eigentlich falsch. Wir wollen doch möglichst überall freundlich sein, oder?)
- Den Link von Wikiliebe hierher würde ich nicht unbedingt machen, das leistet ein bisschen dem Missverständnis Vorschub, als ob nur die grün umrandeten Wikipedianer die Wikiliebe einhalten (wollen).
- Es sollte Jedem überlassen bleiben, wo und wann er die Vorlage anbringt. My four coins oder wie das heißt ;-) Jesusfreund 18:51, 12. Apr 2005 (CEST)
- Zustimmung zum Jesusfreund und auch zum anonymen Freund. Das bemüßigen müssen wir ändern. -- Carbidfischer Kaffee? 19:37, 12. Apr 2005 (CEST)
- Es bleibt auch jedem überlassen, ob er Änderungen vornimmt;) Das sehe ich nicht so verbissen. In meiner wird bestimmt auch kein "bemüßigen" oder "Frotzelei" vorkommen...hmm..das letztere hat so eine gewisse Ähnlichkeit.--Factumquintus 19:51, 12. Apr 2005 (CEST)
Diskussion Vorschlag Elya
- Sieht cool aus --Philip 15:18, 10. Apr 2005 (CEST)
- siehe auch Vorlage:Freundlicher =;o) (ich bin doch so faul...) ((o)) Bitte?!? 22:45, 10. Apr 2005 (CEST)
- Vielleicht wäre doch was rotes noch plakativer. Auf jeden Fall sollte es etwas sein, dass, wie hier das Gummibärchen, auch von der Größe sofort auffällt. Möglich wäre auch eine "Abstufungsstrategie": erst grün (zur Ermahnung), später gelb (zur Verwarnung) dann rot (der Ton ist wie Kot). --Pelz 22:55, 11. Apr 2005 (CEST)
- Mir gefallen das Worte "Ermahnung" und "Verwarnung" nicht. Wir sollten bei freundlichen Hinweisen bleiben. Wer dann nicht reagiert, ist kein Fall für uns. Ich denke es geht um eine positive Grundstimmung. Lasst uns nicht die Fehler anderer wiederholen. Was meint ihr? --Taube Nuss 22:58, 11. Apr 2005 (CEST)
- Muss Taube Nuss beipflichten. Eine Vorlage sollte völlig ausreichen. Und es soll ja nicht das Ziel sein andere zu bevormunden. Wir wollen ja nur auffordern, den Umgangston mal zu überdenken. --Trainspotter 00:25, 12. Apr 2005 (CEST)
- Mir gefällt die Vorlage auch sehr gut. Hilft sicherlich die eine oder andere hitzige Diskussion etwas zu entschärfen. Gummibärchen... lecker :) --MilesTeg 03:35, 12. Apr 2005 (CEST)
- Für meinen Geschmack kann die Vorlage den enthaltenen Vorwurf nicht ausreichend verbergen, von daher habe ich Zweifel, dass sie zu einer Deeskalation beitragen kann. Dazu kommt, dass man es als ziemlch peinlich empfinden kann, diese Vorlage auf der eigenen Seite wiederzufinden.-- Gunther 09:24, 12. Apr 2005 (CEST)
- ich sehe sie auch weniger bei Newbies als sinnvoll an (mag aber durchaus manchmal OK sein), als für Leute, die schon länger dabei sind und gerade ihren genervten Tag haben - einfach auf freundliche Artu daran erinnern, daß es auch anders geht. --elya 09:36, 12. Apr 2005 (CEST)
- Für meinen Geschmack kann die Vorlage den enthaltenen Vorwurf nicht ausreichend verbergen, von daher habe ich Zweifel, dass sie zu einer Deeskalation beitragen kann. Dazu kommt, dass man es als ziemlch peinlich empfinden kann, diese Vorlage auf der eigenen Seite wiederzufinden.-- Gunther 09:24, 12. Apr 2005 (CEST)
- Okay, nachdem ich es viel wichtiger halte, anderen eine Aufmunterung als Kritik zukommen zu lassen (auch wenn sie berechtigt und nett formuliert ist), habe ich, angeregt von vanGores Bemerkung, mich noch an einen dritten Baustein gewagt: Vorlage:Wikiliebe. Jetzt ist nur noch die Farbe Rot noch zu vergeben (aber das lassen wir vielleicht lieber ;-). --Elian Φ 04:45, 12. Apr 2005 (CEST)
Diskussion Präambel
Der Vorschlag von --Bubo sieht gefälliger aus. Punkt 7. möchte ich gerne ohne das vorangestellte "möchten versuchen" haben. Wir begrüßen Neulinge grundsätzlich entsprechend freundlich. Das möchte ich nicht nur versuchen, sondern es immer tun. Das soll aber m.E. nicht bedeuten, dass wir uns alle jetzt auf die "Neulinge" stürzen und diese mit unseren Willkommensgrüßen zuschütten sollten. Ich würde das gerne unseren Admins überlassen. --Pelz 22:43, 11. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Pelz! (sehr einprägsam :-) ) Ich habs mal im Alternativentwurf geändert, mal schauen, was die anderen so sagen! Viele Grüße --Taube Nuss 23:16, 11. Apr 2005 (CEST)
- Kleine Anmerkung: Neulinge begrüßen ist keine für Admins reservierte Aufgabe, das kann jeder machen, der Lust dazu hat. --Elian Φ 04:51, 12. Apr 2005 (CEST)
- volle Zustimmung, das können die Admins alleine gar nicht schaffen, aber wenn jeder User (und das kann auch einer sein, der erst 14 Tage dabei ist!) nur einmal täglich/wöchentlich einen neuen User an die Hand nimmt und nicht nur einen Standardtext setzt, sondern auch noch 1-2 persönliche Zeilen dazuschreibt, ist schon viel gegen die Anonymität erreicht. --elya 08:07, 12. Apr 2005 (CEST)
- Kleine Anmerkung: Neulinge begrüßen ist keine für Admins reservierte Aufgabe, das kann jeder machen, der Lust dazu hat. --Elian Φ 04:51, 12. Apr 2005 (CEST)
Verbesserungsvorschlag Jesusfreund
Ich weiß nicht genau, ob hier der richtige Platz ist; ich stell´s mal einfach hierhin. Ich hab´s so umformuliert, wie ich glaube, dass es noch ein bisschen besser ankommt. Jeder moralinsaure Ton sollte vermieden sein. Der Spaß, die Freude, das Miteinander, die Einladung darf durchklingen. "Möchten" klingt weniger aufdringlich als ständiges "Wollen". Auch die deutschen "Tagesordnungspunkte" müssen nicht sein. Den "Selbstzweck" ohne Bezug kann man weglassen. Und die Begrüßung an Neulinge muss kein Vorsatz sein, sondern kann gleich hier und jetzt ausgesprochen werden. In diesem Sinne bin ich voll dabei! (hab die Seite wieder mal erst Tage nach dem mainstream entdeckt...) Also hier mein Vorschlag, Jesusfreund 04:13, 12. Apr 2005 (CEST):
Wikipedianer für Inhalte
In letzter Zeit gab es in der Wikipedia vermehrt Konflikte und gegenseitige Anfeindungen. Dadurch ist eine gewisse negative Grundstimmung aufgekommen, die wir sehr bedauern. Wir glauben aber, dass jeder etwas zur Klimaverbesserung tun kann. Dazu möchten wir selber mit gutem Beispiel vorangehen.
Das Wichtigste an Wikipedia sind die Inhalte und die gemeinsame großartige Idee. Daran wollen wir mitwirken, das wollen wir in den Mittelpunkt stellen - und dazu laden wir Jeden erneut herzlich ein!
Als Grundregeln für unser eigenes Verhalten haben wir uns vorgenommen,
- miteinander für Inhalte zu arbeiten
- einen freundlichen Umgangston zu pflegen
- Vertrauen und eine positive Stimmung zu fördern
- uns in Diskussionen zurückzuhalten
- bei Konflikten deeskalierend zu wirken: auch wenn wir selber angegangen werden.
Wir wissen, dass dies eigentlich nur bekräftigt, was die Wikiliebe und Wikiquette ohnehin jedem Benutzer ans Herz legen. Eben diese vertrauensvolle Freundlichkeit möchten wir gemeinsam vertreten, damit sie nicht unter die Räder hitziger Gefechte kommt.
Wir heißen jeden, der guten Willens ist, willkommen. Lagerdenken und Pauschalvorwürfe gegen Andere liegen uns fern. Wir begrüßen vor allem die Neulinge in der Wikipedia und bieten hiermit unsere Hilfe an.
So, davon sind wir überzeugt, wird die Mitarbeit an diesem Projekt uns allen sehr viel Spaß und Freude machen.
- Sieht gut aus. Gäbe es Wikipedia:Nachtruhe, wäre dieser Vorschlag vielleicht nie entstanden. ;-) Evtl. sollten wir die Euphorie noch etwas dämpfen, ansonsten guter Vorschlag. -- Carbidfischer Kaffee? 19:40, 12. Apr 2005 (CEST)
Bibelzitat unter Sprichwörter
Hallo liebe Wikipedianer! Jesusfreund hat folgenden Spruch auf die Hauptseite gebracht:
- "Wie ihr behandelt werden wollt, so behandelt die Anderen." (Matthäus 7, 12/Lukas 6, 31) Jesusfreund 18:25, 12. Apr 2005 (CEST).
Ich habe den erstmal runtergenommen, ihn aber auf die Diskussionsseite gestellt, weil ich persönlich damit nicht einverstanden bin. Ich möchte das gerne aber zur Diskussion stellen, vielleicht reagiere ich auch zu empfindlich. Viele Grüße --Taube Nuss 19:42, 12. Apr 2005 (CEST)
Weshalb problematisch? Wir können es auch ersetzen durch
- Was du nicht willst, das man dir tu', das füg' auch keinem Andern zu oder
- etwas unlieber Wie du mir, so ich dir.
-- Carbidfischer Kaffee? 19:45, 12. Apr 2005 (CEST)
Hier meine Antwort auf Taube Nuss, von seiner Seite hierherkopiert:
Ich glaube, Du verstehst da was falsch.
- Inhaltlich bestätigt das Bibelzitat nur Kant, es sagt nicht anderes, nur dasselbe anders.
- Formal ist es als ebenso bekannt vorauszusetzen, außerdem etwas griffiger formuliert und daher vielleicht leichter zu behalten.
- Historisch gibt es die Herkunft des kategorischen Imperativs an, die in allen Religionen bekannt ist.
- Damit ergänzt der Spruch einen möglichen Bezugspunkt für einen Teil de Wikipedianer.
- Und er nimmt dadurch möglichen Kantianern, Atheisten, Humanisten überhaupt nix weg. Im Gegenteil, er betont eine tatsächlich gegebene gemeinsame ethische Basis, ohne jemand zu vereinnahmen. Wie er séine Freundlichkeit begründet, bleibt dennoch ja jedem selber überlassen.
- Und schließlich: Wir wollen doch Leute zum Mitmachen einladen, "good faith" assumen und niemand ausgrenzen; also kannst Du doch auch erstmal selber Diskutieren, statt zu revertieren, oder? Soviel Toleranz sollte möglich sein.
Wenn Du trotzdem was dagegen hast, bitte erkläre es mir; ich will versuchen Dich zu verstehen und hoffe Du tust es auch. Gruß, Jesusfreund 20:16, 12. Apr 2005 (CEST)
Ergänzung: Gerade weil vorher "Was Du nicht willst,..." da stand - ich weiß nicht wieso es gelöscht wurde - dachte ich, es sei kein Problem, die biblische Varinate dieser Regel anzugeben. Sie setzt übrigens, darauf lege ich auch ein bisschen Wert, noch einen leicht anderen Akzent: Sie hat nämlich eher die Anderen im Blick hat als die Folgen für einen selber. - Taube Nuss hat auch Andere im Blick, die er glaubt zu verlieren, wenn jemand die Bibel zitiert: Das heißt er betont die Furcht. Ich glaube das nicht. Sondern eher, dass man Andere damit zusätzlich einlädt. Ich betone good faith. Falls ich mich täusche, kann ich auch damit leben, dass mein ethischer Bezugspunkt hier nicht vorkommen soll. - Aber "wie Du mir, so ich Dir" ist tatsächlich etwas anderes, nämlich das Tauschprinzip. Darum geht es in der so genannten "Goldnen Regel" gerade nicht, sondern um eine Veränderung für beide Seiten einer Wechselbeziehung, die von dem Angeredeten ausgehen soll. Dessen Mitverantwortung für "Andere" wird vorausgesetzt und aktiviert. Und genau das scheint mir unser Ziel mit dieser Aktion zu sein. Jesusfreund 20:16, 12. Apr 2005 (CEST)
- Eine andere Bitte hätte ich an dich: Könntest du dich in den Statements kürzer halten? Ich vesrtehe schon was du meint, außerdem ist das übersichtlicher. Ich danke dir. --Taube Nuss 20:19, 12. Apr 2005 (CEST)
- Tja, das ist so eine Sache. Wenn wir es reinstellen, dann aber ohne Hinweis auf die Bibel. Einige sind da ja eher kritisch oder ablehnend... Zu lange finde ich Jesusfreunds Statements übrigens nicht. -- Carbidfischer Kaffee? 20:22, 12. Apr 2005 (CEST)
- Na dann hinein damit :-) --Taube Nuss 20:23, 12. Apr 2005 (CEST)
- Da fällt mir noch "Es ist alles Eitelkeit und Haschen nach Wind" ein. Ein trefflicher Textbaustein für viele Fälle. Rainer ... 20:30, 12. Apr 2005 (CEST)
- Nachtrag: Das ist ein Spruch, den ich schätze, er war aber nicht als Kommentar zu einem vorhergehenden Beitrag gemeint. Nur damit es keine Missverständnisse gibt. Rainer ... 21:26, 12. Apr 2005 (CEST)
- Andreas Gryphius sag ich da nur. Gute Nacht Wikipediagemeinde. -- Carbidfischer Kaffee? 20:32, 12. Apr 2005 (CEST)
- Nachtrag: Dies ist Wikipedia, wo kämen wir denn hin ohne Missverständnisse? Keine Edit- und Delete-Wars, keine Troll- und Adminnereien... Das wäre nicht mehr meine Wikipedia. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 09:36, 13. Apr 2005 (CEST)
Erst löschen, dann mich zum diskutieren auffordern, dann soll ich mich auch noch kurz halten? Sorry, Du weißt doch, wie gerne ich predige ;-) Dabei hast Du aus Versehen auch meine Unterschrift mitgelöscht und auch meine durchaus Ernst gemeinte Regelvorschlag:
- Man sollte den Ausdruck "Man sollte" aus seinem Sprachgebrauch streichen. Ich will! Unterschrift Jesusfreund. Verstehen kann ich das nicht so ganz, weil andere ihre Ideen genauso unbefangen dort hinsetzen, ohne vorher hier anzufragen. Auch sowas könnte Leute abschrecken; mich aber nicht, keine Sorge. Jesusfreund 20:42, 12. Apr 2005 (CEST)
Hier Dein Kommentar von meiner Seite, das gehört nämlich hierher in die gemeinsame Diskussion (Zitat Taube Nuss): "Ich habe den erstmal runtergenommen, ihn aber auf die Diskussionsseite gestellt, weil ich persönlich damit nicht einverstanden bin. Ich möchte das gerne aber zur Diskussion stellen, vielleicht reagiere ich auch zu empfindlich. Ich habe die Befürchtung, dass durch deine offensive Art, einen Bibelspruch auf die Initiativseite zu stellen, sich Nicht-Christen aus diesem Grund von einer Teilnahme an der Initiative verabschieden. Das finde ich nicht gut. Dann möchte ich dich bitten, Diskussionsbeiträge auch unter Diskusssionen einzufügen. Wenn du das Wort "möchtest" durch "will" ersetzten möchtest, bitte diskutiern lassen, da Sinnänderung." Anfrage dazu: Ich hatte doch gar nichts eigenmächtig geändert an der Vorlage? Klingt das freundlich in Euren Ohren? Ich wundere mich gerade ein bisschen. Jesusfreund 20:42, 12. Apr 2005 (CEST)
Den Verbesserungsvorschlag für die Vorlage hatte ich sowieso unter Diskussion eingestellt, verbunden mit der Vorbemerkung, ich wisse nicht genau wo es hingehört, aber ich würde mich halt trauen. Jesusfreund 20:49, 12. Apr 2005 (CEST)
- Da ich weiß, dass du gerne predigst, sollst du dich ja kurz halten! :-) Komm doch in der Diskussion einfach mal auf den Punkt. *g*. Außerdem habe ich nicht gelöscht, sondern nur verschoben. Viele Grüße --Taube Nuss 21:37, 12. Apr 2005 (CEST)
- Ich komme immer auf den Punkt, liest Du ja. Es geht halt nicht immer so kurz, wenn man Missverständnisse ausräumen will, liest Du ja. Und es stimmt nicht, dass Du nichts gelöscht hast; mein Spruch "Man sollte..." und meine Unterschrift fehlten (wie inzwischen auch andere, was OK für mich ist). Bei den Tatsachen bleiben ist besser für das Klima. Liest Du hiermit. Vielleicht setze ich das gleich mal zu den Regeln, ohne Dich zu fragen ;-) Jesusfreund 21:48, 12. Apr 2005 (CEST)
Kinder, Prediger und andere, beim Aufräumen kann ja wohl mal was verrutschen oder flöten gehen, kein Grund zur Aufregung. Auch als bekennende Gnostikerin habe ich übrigens keine Probleme mit einem Bibelzitat, wir sollten nur generell aufpassen, daß wir statt Handlungen uns hier in Symbolen und Sprüchen verzetteln. Statt zweimal diskutieren einmal Newbie an die Hand nehmen, wäre mein Vorschlag ;-) Just my 2 cents --elya 22:18, 12. Apr 2005 (CEST)
- Ich war bestimmt mit dem Kind gemeint :-) Ich habe mich doch mit Jesusfreund schoon wieder vetragen :-) Viele Grüße --Taube Nuss 22:34, 12. Apr 2005 (CEST)
- Gute Idee, Elya. Lass den Jesusfreund in Ruhe predigen, Traube-Nuss. Schönen Tag noch, Carbidfischer Kaffee? 09:36, 13. Apr 2005 (CEST)
Könntet ihr mir ein Emblem machen das statt eines blöden Gummibärchens Aria Giovanni zeigt?
Ich werde es auch nie gegenüber Damen verwenden. Bei fast allen anderen dürfte es stante pede die aggressionbereitschaft minimieren. Bertram !
- Huhu Betram! Ich würde dich einfach bitten, persönliche Dinge oder Aversionen außen vor zu lassen und Dinge zur Sache zu sagen. Viele Grüße --Taube Nuss 19:56, 12. Apr 2005 (CEST)
- Huhu du taube Nuss: das war ein Scherzchen das auf Dicki gemünzt war und ein gemeinsames lieblingspornostarlet betrifft. Frag Dicki, der wird's dir bestätigen. Gruß Bertram !
- Ähmm , der Kollege Dickbauch kannte die schöne Aria doch noch gar nicht, als sie vorgestellt wurde ( Löschantrag) Aber wenn er sich zwischenzeitlich in sie verliebt haben sollte ist es doch gut. Gottes Wege sind unerforschlich.;-) . Gruss PS: Ich möchte auch eine Aria oder eine Zemanova.
- Selber taub! :-) --Taube Nuss 20:32, 12. Apr 2005 (CEST)
Oh bitte, höre mir mit dem Thema auf. Wir sind schon über 85 "Pornostars" in der Kategorie, Tendenz steigend. Mutti hat der Fleiß gepackt...weia und sie liefert inzwischen so ordentliche Arbeit ab, daß es faktisch keine Gründe gibt das zu löschen...
Hmm, ich kenne aber die "Berta" aus der Bildzeitung "0190-xxx xxx verschwitzt und haarig, frag nach Berta" und das Bild daneben wirkt auch agressionsmindernd, weil dem Probanden stante pede übel wird. Von der "Oma" will ich gar nicht erst anfangen...und die "Hilde wild und versaut" hat leider kein Bild...
Nun sind das aber keine freien (nicht mal richtig freizügige) Bilder und die können wir doch hier nicht nutzen.
Kleine Anleitung: Quelltext aus "Seite Beabeiten" kopieren. Irgendwo bei Dir im Benutzernamensraum einfügen und für das Bild von Aria ändern. Ich mache das jetzt im Büro bewußt nicht, weil so ein Artikelname ungewollte Aufmerksamkeit auf mein Tun ziehen würde. Sorry Berti, da kann ich Dir nicht helfen. =;o) ((o)) Bitte?!? 07:13, 13. Apr 2005 (CEST)
Roter Gummibär
Jeder, der das Wort "Klon", "Troll" oder "Vandale" benutzt, sollte den roten Bär bekommen. Die Embleme sind zu groß (außer das mit dem gelben Bär), darum zu aufdringlich. Ansonsten schließe ich mich Fnatasy an: *Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde. (Immanuel Kant) -- ;-) Fantasy
Dieser Satz hat nur den Nachteil, dass er stets auch von Benutzer:Rrr benutze wurde, und der meinte dazu, es müsse allgemeingültige Regeln geben.
Und was bedeutet das? Moralappelle nutzen nämlich wenig, wenn die Strukturen nicht stimmen. Moral funktioniert immer nur zusammen mit einem verbindlichen und ausgleichenden Regelwerk, das für alle gleichermaßen gilt. -- Hans Bug Nachrichtenseite 13:36, 13. Apr 2005 (CEST)
- Hans, die Idee ist ja ganz nett, allerdings scheinst du ja für einige selbst eine Art rotes Tuch darzustellen. Ich bitte dich daher, mit solchen Änderungen in Zukunft vorsichtiger zu sein. -- Carbidfischer Kaffee? 14:24, 13. Apr 2005 (CEST)
- Wie soll ich das verstehen: "Wikipedia für Inhalte" als neues Formun mit Aschluß für ungenehme Mitarbeiter? Mein Vorschlag ist so gut wie jeder andere und gehört als Ergänzung der anderen Vorschläge auf die erste Seite. Stattdessen gibts einen Revert von Voyager. Ist das das neue Konzept oder nicht doch nur der alte Reflex?
- Punkt 6 der Pärambel: "wir wenden uns gegen pauschale Vorwürfe an Teilgruppen innerhalb der Wikipedia und heißen jeden, der guten Willens ist, willkommen"
- Grundsätze: "Man sollte immmer zwischen Inhalte und Personen trennen."
- Das sind eure Grundsätze? Wo sind sie denn auf eurer Seite geblieben? Bei der ersten Prüfung schon nicht bestanden! (Ja man will immer, und es ist doch so schwer - es ist noch viel zu tun) -- Hans Bug Nachrichtenseite 14:56, 13. Apr 2005 (CEST)
- Wie soll ich das verstehen: "Wikipedia für Inhalte" als neues Formun mit Aschluß für ungenehme Mitarbeiter? Mein Vorschlag ist so gut wie jeder andere und gehört als Ergänzung der anderen Vorschläge auf die erste Seite. Stattdessen gibts einen Revert von Voyager. Ist das das neue Konzept oder nicht doch nur der alte Reflex?
- Mit dieser Aktion soll niemand angeklagt werden, sondern es geht um eine positive Grundstimmung. Deswegn bin ich strikt gegen die Vorlagen. Viele Grüße --Taube Nuss 14:49, 13. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe das rote Gummibärchen gelöscht, weil ich es als Provokation empfand. Wenn Hans Bug schon in einem Sperrverfahren steckt, sollte er nicht noch das Feuer schüren und Initiativen unterwandern, die als Reaktion auf die Eskalation an der "Admin-Troll-Front" zu verstehen sind. Um den Vorwurf der "willkürlichen Löschwut durch Admins" gar nicht erst aufkommen zu lassen, habe ich das Gummibärchen nur auf der vorderen Seite gelöscht, ihn aber in der Diskussion dringelassen. Vielleicht finden es ja andere lustig, ich finde es einfach peinlich. Das wird alles sein, was ich zu diesem Thema zu sagen habe, ich möchte nicht für 5 m² belangloses Diskussionsgelaber verantwortlich sein.
<ironie> Übrigens hat das Gummibärchen-Bild keinen Lizenzhinweis (ts, ts) </ironie> --Voyager 16:36, 13. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe das rote Gummibärchen gelöscht, weil ich es als Provokation empfand. Wenn Hans Bug schon in einem Sperrverfahren steckt, sollte er nicht noch das Feuer schüren und Initiativen unterwandern, die als Reaktion auf die Eskalation an der "Admin-Troll-Front" zu verstehen sind. Um den Vorwurf der "willkürlichen Löschwut durch Admins" gar nicht erst aufkommen zu lassen, habe ich das Gummibärchen nur auf der vorderen Seite gelöscht, ihn aber in der Diskussion dringelassen. Vielleicht finden es ja andere lustig, ich finde es einfach peinlich. Das wird alles sein, was ich zu diesem Thema zu sagen habe, ich möchte nicht für 5 m² belangloses Diskussionsgelaber verantwortlich sein.
- Volle Zustimmung, ich weigere mich persönlich auch, über Begriffe wie "Admin-Troll-Front" überhaupt zu sprechen, weil sie - und da bin ich sicher - nicht dem Denken der Initiativmitglieder entspricht. Es gibt hier keine "Front". Eine Unterwanderung werde ich persönlich versuchen, zu entgegnen. Sicher aber nihct mit Endlos-Diskussionen oder Edit-Wars. ich habe vollstes Vertrauen, das wenn die Mitglieder was machen (auch Jesusfreund ;-) ) dann machen sie es richtig und handeln im wohl und im Geiste der Inititive --Taube Nuss 16:59, 13. Apr 2005 (CEST)
Sag's durch die Blume
Für Trolle eignet sich als Blumengruß die Trollblume, in schlimmeren Fällen dann ein Kaktus oder eine Brennnessel. — Martin Vogel 鸟 14:39, 13. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Martin! Wie ich oben schon sagte, fände ich es nicht gut, wenn wir jetzt schon wieder in die alten Denkstrukturen zurückfallen. Es soll niemand angeklagt und verurteilt werden. Ein Kaktus oder auch ein roter Gummibät wäre ein Brandmarken. Es soll durch eigenes Verhalten eine positive Grundstimmung gesorgt werden. Viele Grüße --Taube Nuss 14:59, 13. Apr 2005 (CEST)
- Strikt dagegen. Genau diese Art und Weise wollen wir vermeiden. Gilt natürlich auch für das rote Gummibärchenemplem.--Factumquintus 15:43, 13. Apr 2005 (CEST)
Alte Denkstrukturen
Es geht hier nicht darum, sogenannte Trolle zu erkennen, auszuschließen oder zu begrüßen. Jeder ist ohne Ansehen der Person eingeladen, konstruktiv mitzuwirken. Dazu gehört außer der Orientierung an den sich entwickelnden Grundsätzen der Vereinigung vor allem auch die Diskussionsbereitschaft ohne das Freund-Feind- oder Admin-Troll-Schema. Ich bitte darum auch Hans Bug und Martin Vogel, sich daran zu orientieren. Vielen Dank. -- Carbidfischer Kaffee? 15:05, 13. Apr 2005 (CEST)
Inhalt?
Es sollte WikipedianerInnen heißen. Davon abgesehen: Hier geht es doch gar nicht um Inhalte, sondern um Wiki-Stressbewältigung, Pazifismus und Mediation. Der ideale Inhalt ist eine prägnante Beschreibung aller Regelmäßigkeiten eines Systems. Allerdings meine ich, daß man gerade jüngeren Artikel mehr Raum für kreative Ideen lassen sollte und sie speziell mit eiligen LAs (zwecks Unsinn oder Irrelele.. ach egal) zu verschonen. Davon abgesehen:
Als gemeinsamen Kontext (von Autoren und Lesern) kann das Weltwissen der Siebenjährigen angenommen werden, nicht jedoch fach-spezifisches Wissen oder ein ganzes Netz von Wikipädie-Einträgen, die durchforstet werden müssen, um als Laie einen bestimmten Satz zu verstehen.
Hauptpunkt: Bei den Inhalten geht es ja gerade darum, kritische Diskussionen zu führen und ernsthafte Versuche zu unternehmen, die postulierten Theorien zu widerlegen, damit diese aufgegeben oder korrigiert werden oder sich bewähren können. Denn die Bewährungs-Geschichte einer Theorie ist ein Maß für ihre Eignung, einen Sachverhalt zu erklären oder Vorhersagen zu treffen. Es resultiert ein wissenschaftlicher Erkenntnisprozess.
Wie ließe sich etwa sicherstellen, daß die Angaben den Seite Planet (Tabelle) auch korrekt sind? --Ai 16:16, 13. Apr 2005 (CEST)
- Kann man gar nicht 100% sicherstellen, denke ich. Das Wikiprinzip besagt ja auch: Wer es besser weiß, korrigiert es. Es geht ja auch nicht UM Inhalte, sondern FÜR Inhalte. Damit sollte auch gesagt werden: Wir Wikipedianer wollen uns darauf konzentrieren, für Inhalt zu arbeiten. Hm, mit dem Innen weiß ich nicht, das können die weiblichen Wikipedianerinnen besser beurteilen. Viele Grüße --Taube Nuss 16:30, 13. Apr 2005 (CEST)
- Wenn nochmal jemand mit Innen kommt, trete ich wieder aus. Weshalb heißt es nicht Wikipedia:Die WikipedianerInnen? Weil es sowas wie eine geschlechtsneutral verwendeten Plural gibt. Trotzdem danke für die wertwollen Anregungen. -- Carbidfischer Kaffee?