Zum Inhalt springen

Thaleischweiler-Fröschen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2008 um 15:50 Uhr durch Slimcase (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 87.179.240.21 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von AF666 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Thaleischweiler-Fröschen
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Thaleischweiler-Fröschen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 16′ N, 7° 35′ OKoordinaten: 49° 16′ N, 7° 35′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Südwestpfalz
Verbandsgemeinde: Thaleischweiler-Fröschen
Höhe: 299 m ü. NHN
Fläche: 12,27 km2
Einwohner: 3444 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 281 Einwohner je km2
Postleitzahl: 66987
Vorwahl: 06334
Gemeindeschlüssel: 07 3 40 051Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Adresse der Verbandsverwaltung: Hauptstraße 52
66987 Thaleischweiler-Fröschen
Website: www.vg-thaleischweiler-froeschen.de
Ortsbürgermeister: Thomas Pfeifer (CDU)

Thaleischweiler-Fröschen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz (Deutschland). Es ist Sitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde.

Geographie

Thaleischweiler-Fröschen liegt nördlich der Stadt Pirmasens am Südende der Sickinger Höhe im Tal und am nach Süden ansteigenden linken Hang des Schwarzbachs.

Geschichte

Die Doppelgemeinde entstand 1969 durch Zusammenschluss der Dörfer Thaleischweiler und Thalfröschen, die Verbandsgemeinde wurde 1972 geschaffen.

Die Geschichte der beiden heutigen Ortsteile ist eng mit den Adelshäusern von Leiningen und Hanau-Lichtenberg verknüpft. Die Häuser hatten lange Zeit gemeinsam die Herrschaft über Thaleischweiler, Thalfröschen gehörte zu Hanau-Lichtenberg.

Politik

Gemeinderat

Die Gemeinderatswahl am 13. Juni 2004 hatte folgendes Ergebnis:

  • CDU 43,6% (+7,7) - 9 Sitze (+2)
  • SPD 40,5 (-11,5) - 8 Sitze (-3)
  • FWG 12,3% (+0,2) - 2 Sitze (=)
  • FDP 3,6% (+3,6) - 1 Sitz (+1)

Wappen

Die Blasonierung des Wappens lautet: Im gespalteten Schild rechts in Blau ein silberner Adler, links in Gold drei rote Sparren über einem grünen Frosch.

Das Wappen vereinigt heraldische Elemente der ehemaligen Wappen von Thaleischweiler und Thalfröschen. Der Adler entstammt dem Wappen der Leininger, die Sparren dem von Hanau-Lichtenberg.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Thaleischweiler-Fröschen besitzt im Osten eine Anbindung an die Autobahn 62 (Pirmasens–Landstuhl); das Tal des Schwarzbachs überquert sie über die Schwarzbachtalbrücke, die eine Spannweite von 700 m besitzt. In der Nähe führen außerdem die Bundesstraßen 10 (Pirmasens–Landau) und 270 (Kaiserslautern–Pirmasens) vorbei.

Behörden

Als Sitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde beherbergt Thaleischweiler-Fröschen deren Verwaltung.

Bildung

Im Ort gibt es eine Grundschule und eine Integrierte Gesamtschule.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Commons: Thaleischweiler-Fröschen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien