Wikipedia:Löschkandidaten/13. April 2005
5. April | 6. April | 7. April | 8. April | 9. April | 10. April | 11. April | 12. April | 13. April | 14. April |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Bank of England, Banque de France (erledigt, bleiben)
Siehe Antrag auf Wiederherstellung unter "Bank von England" --Aloiswuest 00:02, 13. Apr 2005 (CEST)
- Warum das denn? Die Bank wird doch sowohl offiziell als auch in der Umgangssprache durchaus auch im Deutschen als "Bank of England" bezeichnet und von Bank von England gibt es einen Redirect darauf. Unter dem jetzigen Lemma behalten. - Neville (Diskussion) 08:57, 13. Apr 2005 (CEST)
- Dem schliesse ich mich an, behalten AN 08:58, 13. Apr 2005 (CEST)
Siehe Antrag auf Wiederherstellung unter "Bank von Frankreich". --Aloiswuest 00:04, 13. Apr 2005 (CEST)
- Siehe oben bei "Bank of England". Als "Banque de France" behalten. - Neville (Diskussion) 08:59, 13. Apr 2005 (CEST)
- Behalten (s. oben) AN 09:00, 13. Apr 2005 (CEST)
- Ich kann kaum Französisch, aber ist das mit "Bank de France" gramatikalisch richtig? Müßte das nicht "Bank du France" oder "Bank de la France" heißen? (Weiß jketzt nicht, ob France männlich oder weiblich ist). Aber behalten Silberchen 11:21, 13. Apr 2005 (CEST)
- Behalten (s. oben) AN 09:00, 13. Apr 2005 (CEST)
- Ich erlaube mir mal, diese beiden zusammengehörenden Abschnitte zusammenzufassen. Zunächst mal formal: Wenn hier etwas gelöscht werden sollte, dann die Redirects Bank von England und Bank von Frankreich, um die oben genannten Artikel auf diese Lemmata zu verschieben. Grundsätzlich sympathisiere ich mit diesem Vorschlag, auch Institutionen sollten meiner Meinung nach unter dem gebräuchlisten Lemma stehen, nicht unbedingt unter dem korrektesten. Allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass ich da eine Minderheitsmeinung vertrete. Die bisherigen Antworten auf Deinen Vorschlag unter den Wiederherstellungswünschen scheinen das zu bestätigen. -- Perrak (Diskussion) 09:04, 13. Apr 2005 (CEST)
- Ich möchte bezweifeln, dass die deutschen Versionen die gebräuchlicheren sind, und votiere daher für behalten in der bisherigen Form. --He3nry 09:16, 13. Apr 2005 (CEST)
- Löschanträge nicht begründet, falsch gestellt und imho nicht sonderlich sinnvoll für so ordentliche Artikel. Über die Benennung sollte in der Artikeldiskussion befunden werden, nicht hier. Erledigt. ((o)) Bitte?!? 11:25, 13. Apr 2005 (CEST)
Dralon (erledigt, Redirect)
m.E. zu dünn für einen Stub -- srb ♋
- Dralon ist der Handelsname einer Polyacrylnitril(PAN)faser von Bayer (bzw. inzwischen ex-Bayer). Der einzige Link auf die Seite kommt von Faser. Ich habe das dort an die mE richtige Stelle verschoben. Systematisch müsste hier ein Redirect auf Polyacrylnitril her. Der Eintrag existiert aber noch nicht. Damit bleibt (a) Redirect von Dralon auf Acrylnitril oder (b) vorläufig löschen und Link in Faser eliminieren. --He3nry 09:37, 13. Apr 2005 (CEST)
Nun gut die schönere Variante (war nur zur faul ...): Ich habe Polyacrylnitril erstellt und die Handelsnamen Orlon, Dralon und Dolan dahin umgeleitet. --He3nry 15:10, 13. Apr 2005 (CEST)
Falls irgend etwas an ihm relevant ist, so verschweigt es uns der Autor. -- Arcimboldo 00:07, 13. Apr 2005 (CEST)--Hoheit (¿!) 00:43, 13. Apr 2005 (CEST)
- Loeschen--Hoheit (¿!) 00:43, 13. Apr 2005 (CEST)
- schnellgelöscht - Selbstdarsteller, oder Fan -- srb ♋ 00:57, 13. Apr 2005 (CEST)
- wurde wieder eingestellt :-( --145.254.192.239 06:47, 13. Apr 2005 (CEST)
- schnellgelöscht - Selbstdarsteller, oder Fan -- srb ♋ 00:57, 13. Apr 2005 (CEST)
Minimalsinfos zu einer Serie, die laut englischer Wikipedia has not yet gained a sizeable audience. -- Sockenpuppe 6 from outer Space 01:52, 13. Apr 2005 (CEST)
Sollten da nicht eher Informationen zu einer Rap-Band aus den frühen 90ern stehen? Mr. Wendell war glaub ich einer ihrer großen Hits. Zum eigentlichen Löschantrag möchte ich nichts sagen. Tiontai 15:52, 13. Apr 2005 (CEST)
Braucht die Welt das? -- Sockenpuppe 6 from outer Space 02:02, 13. Apr 2005 (CEST)
- Pack den Satz in SAP, dann haue ich es weg. ((o)) Bitte?!? 07:45, 13. Apr 2005 (CEST)
- Können vor lachen. Mein Schwesterchen wurde leider wegen "Trollschwätzer" gesperrt :-( -- Sockenpuppe 5 from outer space 13:33, 13. Apr 2005 (CEST)
- Mir fehlt die Abgrenzung zu ABAP Wo ist der Unterschied? SAP AG trägt übrigens die "Überarbeiten"- und "Neutralitäts"-Bausteine. BAPI 'behalten --MBq 14:06, 13. Apr 2005 (CEST)
- Frag nicht. Das ist eine lange traurige Diskussion und Mitarbeiteraubeutung, Gewerkschaftsverhinderung, Firmenpleiten durch SAP-Produkte etc. Nicht mitmachen, das ist ein Minenfeld... ((o)) Käffchen?!? 14:32, 13. Apr 2005 (CEST)
Nichts was man nicht bei den Toten Hosen hereinschreiben sollte. -- Sockenpuppe 6 from outer Space 02:07, 13. Apr 2005 (CEST)
Analog zur Diskussion über die Vorlage:Navigationsleiste Englische Herrscher stelle ich hier Löschantrag zu der Riesen-Monster-alles-muss-drin-sein-Leiste. Wurde durch eine übersichtliche Vorgänger-Nachfolger-Navigationsleiste (diese) ersetzt, welche in der Mitte einen Link auf die Gesamtliste der Herzöge und Könige Polens hat. Genau wie in der Riesen-Leiste. --BLueFiSH ?! 02:40, 13. Apr 2005 (CEST)
- Nachdem ich mal Ramba-Zamba gemacht habe, wurden die 6 legendären/fiktiven Herrscher vom Anfang gestrichen. Behalten AN 09:04, 13. Apr 2005 (CEST)
- Das ändert nichts daran, dass das Ding ein Monster ist. Da einige Könige Polens auch anderweitig Herrscher waren, ist das schon sehr sperrig, siehe August der Starke, bei dem sitzen vier Leisten unter dem Artikel. Ich wäre eher für löschen, man muss nicht von jedem direkt zu jedem hüpfen können. -- Perrak (Diskussion) 09:09, 13. Apr 2005 (CEST)
- Der August der Starke wurde doppelt aufgelistet - das (und nur das) halte ich für unsinnig. AN 09:40, 13. Apr 2005 (CEST)
- Das ändert nichts daran, dass das Ding ein Monster ist. Da einige Könige Polens auch anderweitig Herrscher waren, ist das schon sehr sperrig, siehe August der Starke, bei dem sitzen vier Leisten unter dem Artikel. Ich wäre eher für löschen, man muss nicht von jedem direkt zu jedem hüpfen können. -- Perrak (Diskussion) 09:09, 13. Apr 2005 (CEST)
Monsterleisten grundsätzlich löschen und durch kleine VG-NF-Leisten ersetzen. --finanzer 12:25, 13. Apr 2005 (CEST)
Bei der Bürgerschaftswahl wird also die Bürgerschaft gewählt... Trivial. -- Sockenpuppe 6 from outer Space 02:55, 13. Apr 2005 (CEST)
behalten dazu wäre allerdings mehr zu erläutern als jetzt vorliegt. -- WHell 10:12, 13. Apr 2005 (CEST) Behalten--Dolos 11:37, 13. Apr 2005 (CEST)
- Redirect auf Landtagswahl? Da sind auch die Bürgerschaften erwähnt. --kh80 •?!• 13:52, 13. Apr 2005 (CEST)
Google kennt weder "Himbeer-Therapie", noch "Himbeer Therapie". Daher vermute ich einen Scherz. ((o)) Bitte?!? 07:38, 13. Apr 2005 (CEST)
- Vielleicht fragst Du mal bei dem Autor nach, das ist ein Himbeer-Spezialist. --elya 07:43, 13. Apr 2005 (CEST)
- Ein paar Links findet man auf der Suche nach ["hollings cancer center" raspberry]. Ob es allerdings hinreichend wissenschaftlich geklärt ist, oder eher ein Reißer aus der Naturheilkundeszene, kann ich auf die Schnelle nicht beurteilen. -- Arcimboldo 07:55, 13. Apr 2005 (CEST)
- Zumindest führt der angeführte Prof Stoner ein Werk namens "Chemoprevention of oral cancer by black raspberries" unter seinen Veröffentlichungen auf ([1])...und es stammt nicht von einem 1. April. Ob aber die Untersuchungen wirklich sooo bahnbrechend sind wie vom Autor behauptet kann ich weder beurteilen noch glaube ich ernsthaft daran...Auf alle Fälle fehlt es dem Artikel etwas an kritischer Distanz. --Gnu1742 10:05, 13. Apr 2005 (CEST)
Die angeführten Schamanen im Einleitungssatz sind aber eher dafür bekannt, dass sie die hallizogene Droge [2] "Salvia Divinorum" (Aztekensalbei) [3] anbauen. Die jetzt auch noch für diese so genannte Therapie heranziehen zu wollen, scheint etwas arg weit hergeholt. --W.W. 11:19, 13. Apr 2005 (CEST)
Nick des Erstellers und Inhalt kommt mir äußerst bekannt vor, nämlich aus den unerfreulichen Diskussionen über Blaue Himbeere, Oregon-Himbeere usw., siehe auch Diskussion:Himbeere. Bin ohne wenn und aber für löschen wg. fake. --MBq 13:27, 13. Apr 2005 (CEST)
- Oh Gott! Da bin ich ja mal wieder kopfüber in die Schlangengrube gehüpft mit dem LA...Volltreffer sozusagen. Die Diskussionen um ein paar Himbeeren sind ja schon fast bizarr... ((o)) Käffchen?!? 14:54, 13. Apr 2005 (CEST)
Auch hier wieder die berühmte Frage nach der Relevanz irgendeines (wohl noch nicht mal fertigen) Computerspieles. ((o)) Bitte?!? 07:46, 13. Apr 2005 (CEST)
Wurde nur als Referenz für Diamond Aircraft (die Modelle des Herstellers werden gerade alle als URV eingestellt) angelegt. ((o)) Bitte?!? 08:10, 13. Apr 2005 (CEST)
war vorher Kyburger (Studentenverbindung)
Nur Tabelle; vielleicht auch URV --Filzstift ✑ 08:12, 13. Apr 2005 (CEST)
Jetzt bitte nicht gleich weglöschen, wir haben von den Schweizern ziemlich wenig. Da müsste man was draus machen, am besten in Zusammenarbeit mit dem Autor. Die Tabelle zum Beispiel beinhaltet zum großen Teil Daten zum Dachverband Schweizerischer Studentenverein. Das ist wichtig in der Schweiz und dazu haben wir noch nichts. Das Lemma der Verbindung müsste vermutlich anngepasst werden, so nach dem Muster AV Kyburger Zürich oder so. Das braucht aber wohl ein paar Tage, also jetzt bitte keine Blitzlöschung. In den letzten Tagen sind mir einige Artikel, um die ich mich mal kümmern wollte, ohne Berücksichtigung der Diskussionsfrist einfach weggelöscht worden, so nach dem Muster "erledigt, redirect!". Ich glaube, die Frist hat schon ihren Zweck. Bitte einhalten. --Rabe! 09:09, 13. Apr 2005 (CEST)
URV habe ich geprüft, aber nichts gefunden, Lediglich der Einführungssatz stammt von hier: http://www.kyburger.ch . --Rabe! 09:09, 13. Apr 2005 (CEST)
- Keine Sorge, die Frist sollte natürlich eingehalten werden ;). Eine Lemmaverschiebung wäre nicht schlecht (alle Links auf Kyburger beziehen sich auf das gleichnamige Adelsgeschlecht) --Filzstift ✑ 09:22, 13. Apr 2005 (CEST)
- Habe es verschoben, damit Kyburger auf die viel relevantere Grafschaft Kyburg umgeleitet ("geredirectet") werden kann. --Filzstift ✑ 11:36, 13. Apr 2005 (CEST)
Diamond Aircraft erledigt
Werbung. Und zwar übelste Sorte. Die IP stellt die ganzen Flugzeuge der Firma als URVs ein. Versucht über die CAD-Software eine Linkfarm zu bauen und vandaliert schlussendlich noch im Artikel Katana (jap. Schwert) rum und löscht einfach den Inhalt, um das ach so dolle Flugzeug da unterzubringen (haben die Mopped-Freunde z.B. das wegen der Suzuki gleichen Namens getan? Nein!). Alleine dieses Verhalten verbietet es, daß wir eine solche Firma (die Person scheint bei der Firma zu sein, weil sie z.B. das verwendete CAD-Programm so gut kennt) hier einfach so aufnehmen. Ich werde schon wieder sauer... ((o)) Bitte?!? 08:19, 13. Apr 2005 (CEST)
- Kann sein, dass der Dich persönlich geärgert hat. Der Artikel - so wie ich ihn eben gelesen habe - ist vollkommen in Ordnung. Sachlich und relevant. Mit der Firma habe ich mich mal beschäftigt, die hat wirklich interessante Ansätze im ansonsten so innovationsarmen Sportflugzeugbau. Außerdem der einzige Flugzeughersteller Österreichs. Die haben sogar einen Artikel im aktuellen "Spiegel" vom 11.4.2005, Seite 146. Bitte behalten. --Rabe! 09:15, 13. Apr 2005 (CEST)
- Also haben wir das dem Spiegel zu verdanken...((o)) Bitte?!? 10:42, 13. Apr 2005 (CEST)
- Bei allem Ärger. So wie der Artikel jetzt da steht, finde ich sollte er bleiben. Er ist kurz neutral, ein Weblink, etc. Man sollte allerdings den Autor von Erweiterungen insbesondere in Subeinträgen abhalten. Wenn er was detaillieren will, soll er das hier reinschreiben. --He3nry 09:46, 13. Apr 2005 (CEST)
- Er hat erst aufgehört, als ich ihm eine seiner URVs vor der Nase weggelöscht und dann noch "streng" zu ihm auf seiner Disk-Seite "gesprochen" habe...*grumbel* ((o)) Bitte?!? 10:42, 13. Apr 2005 (CEST)
- Jetzt reißt Euch mal bitte zusammen. Der Artikel ist ursprünglich von Priwo eingestellt worden. Und nur weil da ein IP-Vandale jetzt die Flugzeugtypen mit fragwürdigen Methoden einarbeiten will, muss man doch nicht den Artikel über die relevante Firma löschen. Es geht doch hier nicht um Euren Adrenalinspiegel, sondern um die Wikipedia. --Rabe! 10:52, 13. Apr 2005 (CEST)
- Hast ja Recht... erledigt. IP Änderungen zum Teil entfernt. ((o)) Bitte?!? 11:13, 13. Apr 2005 (CEST)
"Landfläche" ist im Grunde nur die „jeweils gemeinte Fläche eines Landes“ wie beispielsweise das Dokument in dem Link in dem Link demonstriert. Die explizitie Bedeutungszumessung nach „Kontinenten“. „Inseln“ gemäß Artikeltext rein subjektiv und wird praktisch durch „alles mögliche“ überschritten. Das Lemma taugt daher im Grunde nur für einen Wörterbucheintrag -- WHell 10:00, 13. Apr 2005 (CEST)
- Ich finde den Artikel kurz und informativ. Die andere Bedeutung von Landfläche kann man ja noch nachtragen. Der Artikel ist 32 mal verlinkt. Das schreit doch förmlich nach einer Erklärung. behalten --nfu-peng 14:12, 13. Apr 2005 (CEST)
- Offensichtlich verstehen verschiedene Fachrichtungen unter dem Wort Landfläche unterschiedliches. In diesem Artikel muss geklaert werden, welches Fachgebiet was unter Landflaeche versteht. Dies ist sicherlich ein grosser Mangel dieses Artikels aber mit sicherheit kein Loeschgrund. Gnausowenig handelt es sich hier um ein Woerterbucheintrag. Hier haette der Loeschantragssteller die andere Bedeutung des Wortes Landflaeche nachtragen und von den Autoren die Fehlende Information einholen. Statt eines kontruktiven Beitrages zur WP wurde ein Loeschantraggestellt um Arbeit auf andere abzuwaelzen. Behalten --Matthy 15:50, 13. Apr 2005 (CEST)
G-unit (erledigt, gelöscht)
Kaum Inhalt, keine Relevanz? --Skicu 10:16, 13. Apr 2005 (CEST)
- Scheint eben schnellgelöscht worden zu sein, jedenfalls ist nichts mehr da. :-o --Skicu 10:32, 13. Apr 2005 (CEST)
bitte in Buddha einarbeiten und redirecten. --Skicu 10:35, 13. Apr 2005 (CEST)
- Muni und eventuelle weitere Beinamen Buddhas bitte ebenfalls. --Macador talk 10:38, 13. Apr 2005 (CEST)
- Bitte haltet mich nicht für kleinlich oder so, aber warum stellt ihr einen Löschantrag für etwas was jeder Benutzer alleine kann und von den meisten auch täglich so gemacht wird?!? Mir wird das leider nicht so ganz klar...*verwirrt* ((o)) Bitte?!? 10:46, 13. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe dem Autor zusätzlich Bescheid gegeben. Er arbeitet ja im Moment sehr fleißig und hat noch einiges mehr angelegt... ((o)) Bitte?!? 10:51, 13. Apr 2005 (CEST)
Google kennt den Ausdruck nicht. Relevanz ist auch unklar. --Gunter Krebs Δ 10:57, 13. Apr 2005 (CEST)
im Englischen findet Google Treffer.
- Behalten. Genau, insgesamt 800 Ergebnisse z.B. http://mathworld.wolfram.com/PandigitalNumber.html
- Ich finde das ist auf jeden fall relevant. Jemand möchte ein Rätsel [4] lösen und findet die Definition von Pandigital nicht in Wikipedia ? Wäre wirklich schade. Ich baue es mal aus. --Mononoke 11:27, 13. Apr 2005 (CEST)
Das ist wenigstens ein mathematischer Artikel, den auch ich verstehe. Vielleicht könnte mal jemand erläutern, wo diese Zahlen noch eine Rolle spielen - außer in Rätseln. Behalten --Rabe! 11:45, 13. Apr 2005 (CEST)
- Nirgends. Trotzdem behalten, wir haben schon dutzende irrelevanter Zahlennamen.-- Gunther 12:40, 13. Apr 2005 (CEST)
- Ähm, ich verstehe was es ist. Ich verstehe allerdings nicht wozu es gut sein sollte, noch warum Leute sich über sowas Gedanken machen. Von Sinn ganz zu schweigen, aber so geht es mir mit vielen Dingen und es ist ein Stub. Behalten. ((o)) Bitte?!? 12:48, 13. Apr 2005 (CEST)
- Ich fürchte, da ist kein Sinn, und bis auf die Teilbarkeit durch 9 steht da auch schon alles, das jemals über pandigitale Zahlen zu sagen ist.-- Gunther 13:06, 13. Apr 2005 (CEST)
- Der mangelnde Sinn macht den Ausdruck dann schon grenzwertig bzgl. der Relevanz, aber was solls, dann meinetwegen behalten. --Gunter Krebs Δ 14:04, 13. Apr 2005 (CEST)
- Ich fürchte, da ist kein Sinn, und bis auf die Teilbarkeit durch 9 steht da auch schon alles, das jemals über pandigitale Zahlen zu sagen ist.-- Gunther 13:06, 13. Apr 2005 (CEST)
- Ähm, ich verstehe was es ist. Ich verstehe allerdings nicht wozu es gut sein sollte, noch warum Leute sich über sowas Gedanken machen. Von Sinn ganz zu schweigen, aber so geht es mir mit vielen Dingen und es ist ein Stub. Behalten. ((o)) Bitte?!? 12:48, 13. Apr 2005 (CEST)
Frage an unsere Mathefreunde: Wieviele davon gibt es eigentlich? Die Gesamtzahl müsste doch eindeutig und endlich sein? --Rabe! 14:16, 13. Apr 2005 (CEST)
- Nachgetragen.-- Gunther 14:38, 13. Apr 2005 (CEST)
- Ich tippe auf 3628799. (10*9*8*7*6*5*4*3*2*1-1). Bin aber unbefugter Laie und darf mich deshlab auch irren. --Zinnmann d 14:39, 13. Apr 2005 (CEST)
- Danebengetippt. Es gibt 9*9!=3265920. — Martin Vogel 鸟 14:57, 13. Apr 2005 (CEST)
Mit Formeln kenne ich mich nicht so gut aus, aber das müsste doch eine Kombination von 10 Elementen aus einem Vorrat von 10 mit Berücksichtigung der Anordnung sein, und (weil die Null nicht vorne stehen darf) minus eine Kombination von 9 Elementen aus einem Vorrat von 9 mit Berücksichtigung der Anordnung. Oder?--Rabe! 15:41, 13. Apr 2005 (CEST)
- Ja.-- Gunther 15:49, 13. Apr 2005 (CEST)
- Ja, denn 10!-9!=9*9!. Beweis: 10!=10*9!=(9+1)*9!=9*9!+9!. — Martin Vogel 鸟 15:55, 13. Apr 2005 (CEST)
Aktuell behandelt der Artikel das Thema Bedingte Anweisung, bzw. Verzweigung (Programmierung). Entweder von Grund auf neu oder löschen. --Henning.H 11:00, 13. Apr 2005 (CEST)
Hat das Releavnz? Aus dem Artikel kann ich so spontan keiner erkennen. ((o)) Bitte?!? 11:29, 13. Apr 2005 (CEST)
- Mal wieder ein Artikel der Sorte "Googel's dir selber." löschen. --Zinnmann d 11:32, 13. Apr 2005 (CEST)
- Der Eintrag ist mies, die en:WP kennt aber das Lemma - vorerst habe ich die Weblinks übernommen. Mal sehen, ob man daraus was machen kann... AN 11:56, 13. Apr 2005 (CEST)
Nanofiltration (erledigt, bleibt)
Der Artikel erklärt das Lemma nicht. --Zinnmann d 11:32, 13. Apr 2005 (CEST)
- Doch, finde ich eigentlich schon. Ist zwar ein bisschen kurz, aber erklärend. Das könnte man bestimmt ausbauen. --Rabe! 11:42, 13. Apr 2005 (CEST)
Ich habe es aufgebohrt. So hoffentlich besser. --He3nry 12:41, 13. Apr 2005 (CEST)
- Ich finde in dieser Form kann man das auf jeden Fall behalten --MsChaos 14:48, 13. Apr 2005 (CEST)
Das empfinde ich so, wie es da steht, nicht als enzyklopädierelevant. Evtl. sollte man den Begriff auf ein existenzes Synonym redirecten (z.B. Geruch oder dgl.). --Hansele (Diskussion) 11:46, 13. Apr 2005 (CEST)
- Gestank ist in den aller meisten Fällen und nach Ansicht der meisten Menschen eine extrem unangenehme Erfahrung... also: Wenn mich jemand ins Gesicht schlägt, oder wenn ich auf einer Benanenschale ausrutsche und mir den Allerwertesten weh tue, oder oder... ist das dann auch Gestank????? --Nocturne 12:57, 13. Apr 2005 (CEST)
außerdem ist der ganze satz von nocture schwachsinn. bluten ist eine unangenehme erfahrung, deswegen ist alles andere unangenehme was er da aufzählt ja nicht bluten. was soll das???!!!!
- Er hat aber schon recht, dass das so keine brauchbare Definition ist, die Gestank von anderen unangenehmen Eindrücken hinreichend abgrenzt. Insofern bedarf der Artikel zumindest einer grundlegenden Überarbeitung. --Zinnmann d 14:06, 13. Apr 2005 (CEST)
- Artikel ueberarbeiten da das Lemma erhaltenswert ist. --Matthy 16:05, 13. Apr 2005 (CEST)
Der Artikel ist ja niedlich :-) Wie waers mit Redirect auf Geruch? Viele Gruesse --DaTroll 16:10, 13. Apr 2005 (CEST)
Artikel des dauerhaft gesperrten Sarcelles. Die einzige zuverlässige Information: «Er gehört dem Zentralrat der Muslime in Deutschland an.» Die Nennnung in Zentralrat der Muslime in Deutschland erscheint mir vollkommen ausreichend. --Baba66 12:03, 13. Apr 2005 (CEST)
Ortenau-S-Bahn_GmbH (erledigt, redirect)
Nix, was nicht schon unter Ortenau-S-Bahn steht.
ich habe mal einen Redirect draus gemacht. --finanzer 12:47, 13. Apr 2005 (CEST)
Boulevard Bio (erledigt, behalten)
Kaum Inhalt, Relevanz fraglich.-- Gunther 12:38, 13. Apr 2005 (CEST)
- Der Inhalt ist ein Witz, aber Relevanz halte ich nun wirklich für gegeben. Behalten--Moguntiner 12:41, 13. Apr 2005 (CEST)
Mit Sicherheit relevant, muss aber ausgebaut werden. --Rabe! 12:51, 13. Apr 2005 (CEST)
- Behalten, aber ausbauen. Gibt's nicht jemanden hier, der das guckt? (Ich gehör leider nicht dazu). --Nocturne 12:55, 13. Apr 2005 (CEST)
Die Sendung ist eine der bekanntesten "Laberrunden" im deutschen Fernsehen. Behalten. ((o)) Käffchen?!? 14:03, 13. Apr 2005 (CEST)
- Kann man nicht mehr gucken, Bio ist vor geraumer Zeit zurückgetreten. Auf dem Sendeplatz gibt es jetzt die Maischberger, hochintelligente, bildschöne Frau, aber die Talkshow ist mir zu langweilig. Boulevard Bio bleibt ein Klassiker (im Fernseholymp). --Rabe! 14:13, 13. Apr 2005 (CEST)
Habs mal erweitert und bin fuer behalten. Viele Gruesse --DaTroll 14:17, 13. Apr 2005 (CEST)
Das muss aber noch weit aus deutlicher erweitert werden. Relevanz hat das schon, ist ja eine bekannte TV-Sendung. Tiontai 15:56, 13. Apr 2005 (CEST)
- nochmals erweitert. Empfehle Aufhebung des LAs. Stub kann drinbleiben. --W.W. 16:05, 13. Apr 2005 (CEST)
Meinetwegen, ich sehe die Relevanz zwar immer noch nicht, aber bei Pandigitale Zahl sehe ich sie zugegebenermaßen noch weniger...-- Gunther 16:22, 13. Apr 2005 (CEST)
Werbung, der Weblink führt zu einem Kaffeehandel (?) für fair-trade Kaffee... ((o)) Käffchen?!? 13:07, 13. Apr 2005 (CEST)
Werbung, wer die erwirtschafteten Gewinn erhält halte ich in dem Zusammenhang für unerhelblich. ((o)) Käffchen?!? 13:09, 13. Apr 2005 (CEST)
- "(...) und selbst Hersteller wie Hewlett-Packard waren recht überrascht vom ungewöhnlichen Gebrauch ihrer Fabrikate und von den im PS VERLAG verbrauchten Tintenmengen (November 2000: für 40.000 DM Tinte von HP verbraucht). Möglicherweise gründete Peter Spangenberg die dienstälteste Digitaldruckerei Deutschlands. Oder die einzige bisher tonerlos druckende deutsche Digitaldruckerei? (...)" => Löschen AN 14:16, 13. Apr 2005 (CEST)
Habe gerade Löschregeln und einige Hinweise bei WIKI gelesen, verstanden und daher den Eintrag auf ein hoffentlich enzyklopädietaugliches nahezu wertungsfreies Maß gestutzt. Werbefreie Verlagsnennung gibt es jedoch nicht. Siehe andere bei WIKI z. T. recht ausführlich vorgestellte Verlagskonzerne mit buntem Logo und Details: auch alles unzulässige Werbung? Mein Ziel war vorrangig die Besonderheiten umweltfreundlicher Druck und Kleinauflagen sowie das vermutete Merkmal Erste Digitaldruckerei Deutschlands zu veröffentlichen. Normalerweise werden erste Leute/Firmen bei irgendetwas ja in Lexika aufgenommen. Wer es besser weiß, kann ja korrigieren.
Der Eintrag kleinerer und neuer Verlage kann, solange es eine Liste mit Verlagen bei WIKI gibt, nicht mit der Begründung "nicht berühmt genug bzw. nicht in anderen Lexika genannt" abgelehnt werden, denn erstens stammen alle bekannten Lexikas aus eben den hier bei WIKI genannten großen Konzernen der Verlagsbranche (siehe Verlagsliste), und zweitens würde ein solches Filterkriterium schlicht einem Eintrittsgeld bei WIKI entsprechen, denn es darf ja jeder Verlag Nachschlagewerke herstellen und mit ausreichender Werbung so gut bekanntmachen, bis es mit einem Recht auf Eintrag klappt. Dann kommt es also nur auf die Kohle an. Monopolschutz in WIKI? Wäre schade.
WIKI soll ja wohl gerade nicht Nennung von Firmen nur nach Berühmtheit (Werbebudget, Größe und Firmenalter) filtern, sondern den Nutzern bei der Recherche selbst die Entscheidung zwischen allen verfügbaren Einträgen ermöglichen. Es gibt Gesetze gegen unlauteren Wettbewerb - und fair ist eine Wegfilterung vorgestellter neuer Leute, neuer Verlage, neuer Technologien, neuer Angebote ja wohl kaum. Will WIKI nur die Inhalte bringen, die eh schon jeder kennt, oder darf es auch mal etwas Frisches sein?
Am Löschantrag stört mich auch, dass gegen die WIKI-Regel, die 15 Minuten Schonzeit vorschlägt, bereits Sekunden nach Einstellung meines ersten Entwurfes sofort der Löschantrag über dem Text prangte.
- Ist es denn nun die erste Digitaldruckerei? Weniger Text, mehr Fleisch: Dass der Verlag ausbildet ist nun wirklich nicht gesondert erwaehnenswert, die Zahl der Mitarbeiter waere dafuer shcon interessant. Ansonsten sehe ich bis jetzt nur wenig Relevanz. Und was die Wikipedia (nicht WIKI) soll und nicht soll entscheiden immer noch wir. Und wir haben uns entschieden, dass wir nur etabliertes Wissen bringen und kein Branchenbuch sein wollen, das bietet naemlich kein Wissen. Viele Gruesse --DaTroll 15:10, 13. Apr 2005 (CEST)
- Bin ich nicht auch ein kleines Bisschen WIR? Etabliertes Wissen kann ich auch schon auf der Microsoft-Encarta-CD der ersten Ausgabe finden. Weshalb sind wir beide trotzdem hier?
- Die Anzahl der Mitarbeiter würde zu häufig korrigiert werden müssen, aber nicht der Beginn einer immer selteneren Lehrausbildung.
- Bin mit jeder Form von Gleichbehandlung einverstanden. Entweder ganze Verlagsliste auf den Index oder alle Verlage nennen, die sich an gewisse Regeln beim Eintrag halten. Ich versuchte gerade einmal einen superkurzen Mustereintrag. Gibt es Verbesserungsvorschläge für den Fall, dass uns das Erstgeborenenprädikat bei Digitaldruckereien auch zukommt?
- Die MS-Encarta ist ein kommerzielles Jugendlexikon mit jeder Menge Fehlern und Ungenauigkeiten. Die Wikipedia ist eine freie Enzyklopaedie und will Wissen von hoher Qualitaet anbieten. Ich bin hier wegen frei und hoher Qualitaet. Und wie wir auch nicht ueber jeden Malermeister einen Artikel haben wollen, sind halt auch Verlage erst ab einer gewissen Bedeutung interessant. Sonst herrscht die Beliebigkeit. Viele Gruesse --DaTroll 15:40, 13. Apr 2005 (CEST)
- Volle Zustimmung zu Encarta, weniger zu jedem Malermeister, auch wenn ich den Vergleich nicht ehrenrührig finde. Reicht es nun für einen Verlag, als erster eine Lanze für den Umweltschutz im Druckverfahren gebrochen und bis heute gehalten zu haben? Oder wäre es Voraussetzung, über Aktienverkäufe und anders zusammengepumptes Geld vorab ein multimediales Feuerwerk auf die arme Republik zu knallen oder ein paar Inserate in den marktführenden Lexikas zu kaufen? Ist nur eine Frage von Geld und Einfluß, weniger von gewisser Bedeutung, stimmts? Nehmen wir den Markterfolg von Harry Potter: Mit diesem Werbeetat hätte man jedes andere Buch auch berühmt machen können. Oder etwa nicht?
- Aber zurück zum Kern: Ab wann ist ein Verlag bedeutend? Entscheidet das der Vorstand von WIKI Deutschland e.V. nach Höhe vom Spendeneingang, oder haben wir da eine Kriterien-Liste sowie Mitspracherechte an dieser für ALLE WIKI-Nutzer? Ist die Qualitätsoffensive sowie das YAHOO-Angebot nur das Siegesggeheul der Konzerne nach feindlicher Übernahme der eigentlich einmal guten WIKI-Idee durch Personal- und IT-Sponsoring? Ich hoffe nicht und setze auf den Sieg der noch in den WIKI-Löschhinweisseiten stehenden Kulanz, wonach zuerst Bearbeiten/Verschieben/Diskutieren, nur ausnahmsweise Löschen empfohlen wird.
- Dieser Verlag hat zwei Mitarbeiter und einen Azubi (laut Webseite), praktisch keine verlegten Bücher (laut Deutsche Bibliothek) und ist ansonsten eine Druckerei und Internetseitengestaltungsfirma. Da das hier kein Branchenverzeichnis ist: löschen. --He3nry 16:12, 13. Apr 2005 (CEST)
- Die Tatsache, dass Geld die Welt regiert, macht den Verlag auch nicht bedeutender. Ansonsten bitte haltlose Unterstellungen lassen. Der Kommentar von Henry ist dann fuer mich auch genug: den Artikel loeschen und wenn es wirklich der erste Digitaldruck-Verlag ist, dann kann man das in einem Satz unter Digitaldruck abhandeln. Viele Gruesse --DaTroll 16:18, 13. Apr 2005 (CEST)
Auch nach laengerer Such im Web kann ich hier keine Relevanz erkennen. Im Gegensatz sehe ich hierzu eine riesige Liste an Redirects auf diesen Artikel und die Gefahr der Selbstdarstellung. Die CDs sind scheinbar nicht im HAndel erhaeltlich, es sind nur teilweise einzelne Songs im I-Net runterladbar. Viele Gruesse --DaTroll 13:21, 13. Apr 2005 (CEST)
Basshorn (erledigt: Zu Löschen eingetragen)
Ich plädiere für eine Streichung des Artikels. Der Autor meint offensichtlich das (normale) F-Horn, dessen Grundstimmung Kontra-F ist. Das Horn mit der Grundstimmung Groß-F wird üblicherweise als Horn in Hoch-F oder F(hoch) bezeichnet, die Bezeichnung Basshorn für das Horn in Kontra-F ist mir vollkommen neu.
Siehe auch Artikel zum Horn, Erläuterung zum Trippelhorn in F/B/Hoch-F, wobei auch hier die Grundstimmung des tiefen F-Teils Kontra-F ist.
P.S. der Verweis zum Bassetthorn ist wohl ein Scherz ;) --MichaelEr 13:49, 13. Apr 2005 (CEST)
- Der Artikel selbst kann nur ein Scherz sein. --Baba66 14:04, 13. Apr 2005 (CEST)
Leitername (erledigt, SLA)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: kein klarer Zusammenhang von Überschrift und Inhalt. !!!!Achtung!!!! auch den Verweis im Artikel CAD mit löschen!! --Seefahrt 13:58, 13. Apr 2005 (CEST)
Den Verein gibt es; jedoch ist dieser Artikel wertlos.... --Seefahrt 14:10, 13. Apr 2005 (CEST)
- "(...) Die JWE ist einer der ausgeklügelsten Jugendvereine seiner Region. Manche nennen ihn sogar den besten der Welt. (...)" - Löschen AN 14:19, 13. Apr 2005 (CEST)
- LÖSCHEN --Voyager 14:20, 13. Apr 2005 (CEST)
- Löschen Ich kann noch größer... ;) ((o)) Käffchen?!? 14:29, 13. Apr 2005 (CEST)
Marktbrunnen " Eäze Komp" erledigt
Ein Brunnen der sich nur dadurch auszeichnet, dass er wie ein Erbsensuppentof aussieht halte ich nicht für Enzykopädiewürdig. --Gunter Krebs Δ 14:12, 13. Apr 2005 (CEST)
- Man beachte nur das Ramba-Zamba in der Versionsgeschichte. Löschen AN 14:17, 13. Apr 2005 (CEST)
- einbauen bei Aachen und löschen. --Nocturne 14:20, 13. Apr 2005 (CEST)
- Sowas wie: "Da die Erbsensuppe neben Pommes-Frites und vielen anderen Köstlichkeiten zum "Nationalgericht" der Aachener gezählt wird, nimmt es Karl der Große/Carolus Magnus/Charlemagne nicht übel, sein Denkmal mit einem banalen Alltagsgegenstand gleichzusetzen." auf gar keinen Fall bei Aachen hineinmüllen! Einfach so löschen. AN 14:23, 13. Apr 2005 (CEST)
- nÖ; wer hat Aachen zum Bearbeiten gesperrt? - ich wollte es einbauen.--82.82.237.177 14:30, 13. Apr 2005 (CEST)
- Sowas wie: "Da die Erbsensuppe neben Pommes-Frites und vielen anderen Köstlichkeiten zum "Nationalgericht" der Aachener gezählt wird, nimmt es Karl der Große/Carolus Magnus/Charlemagne nicht übel, sein Denkmal mit einem banalen Alltagsgegenstand gleichzusetzen." auf gar keinen Fall bei Aachen hineinmüllen! Einfach so löschen. AN 14:23, 13. Apr 2005 (CEST)
- einbauen bei Aachen und löschen. --Nocturne 14:20, 13. Apr 2005 (CEST)
- Ich nicht, aber es ist jetzt wieder frei. ((o)) Käffchen?!? 14:34, 13. Apr 2005 (CEST)
- In Aachen stehen jetzt zwei Sätze dazu. Den Artikel danach entfernt und Aachen wieder gesperrt. (Wenn im Artikel Aachen sogar die beiden Minigolfanlagen erwähnt werden, dann macht dieser Brunnen es auch nicht mehr schlimmer...) ((o)) Käffchen?!? 14:39, 13. Apr 2005 (CEST)
- Es ging mir darum, wie es erwähnt wird. Sowas wie in der Probe darüber taugt vielleicht für eine Anekdotensammlung aber doch nicht für eine Enzyklopädie. AN 14:56, 13. Apr 2005 (CEST)
- Den Unsinn habe ich nicht übernommen. Da hast Du selbstverständlich völlig recht! Ich habe es auf die Kernaussauge des Spitznamens und dessen Grund eingedampft. Ob es allerdings wirklich die Minigolfdinger braucht frage ich mich ernsthaft... ((o)) Käffchen?!? 15:36, 13. Apr 2005 (CEST)
- Es ging mir darum, wie es erwähnt wird. Sowas wie in der Probe darüber taugt vielleicht für eine Anekdotensammlung aber doch nicht für eine Enzyklopädie. AN 14:56, 13. Apr 2005 (CEST)
- kannst du dann noch hinter "ist" ein Komma machen und "erinnet" korrigieren ;-) --W.W. 15:48, 13. Apr 2005 (CEST)
reine Werbung. --Nocturne 14:18, 13. Apr 2005 (CEST)
- Also FlickR ansich fänd ich schon relevant (um das böse wort mal wieder zu benutzen). --guenny (+) 14:21, 13. Apr 2005 (CEST)
- Also google, yahoo und amazon sind auch drin und da gibt's nix umsonst. Wollte nur sachlich features angeben. Änderungsvorschläge? --gast 14:48, 13. Apr 2005 (CEST)
- In der Form reine Werbung, aber in Zeiten, wo jeder uns in blogs mit seiner Sicht der Dinge beglücken möchte, vielleicht erwähnenswert. Nur halt nicht in dieser Form. Denn gute Information kann ich daraus nicht ziehen. --Herrick 15:41, 13. Apr 2005 (CEST)
- ist imho bekannt und interessant genug (auch direkt für uns, als bildquelle/konkurrenz für commons). der artikel ist allerdings noch nicht optimal - vielleicht einiges aus en:Flickr übersetzen? (zb dass die jetzt yahoo gehören uä) grüße, Hoch auf einem Baum 16:01, 13. Apr 2005 (CEST)
die R-Frage ••• ?! 14:44, 13. Apr 2005 (CEST)
Seite wurde angelegt, um "Einen kleinen Eindruck von der Vielfalt der Sprachen, in denen die Bibel gegenwärtig erscheint [...] zu geben". Das ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie. Bibel"zitate" ohne Quellenangabe sind ohne jeden enzyklopädischen Wert. --Anathema <°))))>< 15:08, 13. Apr 2005 (CEST)
- Bei Artikel die von einem Portal direkt verlinkt sind sollte man ersteinmal auf der Portalseite nachfragen. --Matthy 15:57, 13. Apr 2005 (CEST)
- Löschen. Der Sinn der Seite ist nicht ersichtlich - dass die Bibel in praktisch alle Sprachen der Welt übersetzt wurde, ist eine allgemein bekannte Tatsache. Eine Sammlung inhaltlich identischer kurzer Textproben aus jeder dieser Übersetzungen entbehrt aber jeglichen Informationsgehalts, denn über die Bibel wird durch diese Beispiele mitnichten informiert, und der schlichte Umstand, dass sich ein Satz in verschiedenen Sprachen verschieden anhört, sollte bei Lexikonbenutzern als bekannt vorausgesetzt werden. --HH 16:13, 13. Apr 2005 (CEST)
Reiki - Darstellung von JanKG
absolut unzutreffender Beitrag, der (nahezu) jeglicher wissenschaftlicher Prüfung nicht standhält. arthena
bitte Einträge immer mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben --W.W. 16:19, 13. Apr 2005 (CEST)
"ausschließicher Werbeartikel, nulll Info!" "yesss! ist ein seit 1. April 2005 tätiger österreichischer Mobilfunkprovider. Mit "Diskonthandyfonieren" wirbt man um Kunden"--Rotkäppchen 16:17, 13. Apr 2005 (CEST)