1966
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er
1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971
Ereignisse
- 1. Januar - Militärputsch in der Zentralafrikanischen Republik, Oberst Jean Bedel Bokassa übernimmt die Regierung.
- 1. Januar - Syrien wird Mitglied im UPU (Weltpostverein)
- 1. Januar - Australien löst das Pfund Sterling durch den Australischen Dollar als Währung ab.
- 15. Januar - in Nigeria bricht eine Rebellion von Truppenteilen aus, in deren Verlauf Premierminister Tafawa Balewa ermordet wird; die Macht übernimmt Generalmajor Aguiyi-Iransi, der die Parteien auflöst und die Verfassung aufhebt
- 20. Januar - Uraufführung des Schauspiels "Der Meteor" von Friedrich Dürrenmatt in Zürich.
- 10. Februar - Die jamaikanische Reggaelegende Bob Marley heiratet seine kubanische Freundin Rita Anderson.
- 15. Februar - Präses Kurt Scharf wird neuer evangelischer Bischof von Berlin (und damit Nachfolger von Otto Dibelius).
- 23. Februar - in Syrien übernehmen Angehörige des linksradikalen Flügels der Baath-Partei durch einen Militärputsch die Macht: Regierungschef wird S. Dschedid (Jedid), Staatspräsident wird N. el Atassi
- 10. März Amsterdam: Trauung von Kronprinzessin Beatrix der Niederlande mit Claus von Amsberg.
- 16. März - Die beiden amerikanischen Astronauten Neil Armstrong und David Scott schaffen das erste Kopplungsmanöver im Weltall.
- 22. März-24. März - Michael Ramsay, der Erzbischof von Canterbury, stattet Papst Paul VI. einen Besuch ab, die erste Begegnung des Primas von England mit einem Papst seit der Abtrennung der Anglikanischen Kirche im Jahr 1536
- 9. April - Der Vatikan gibt die Abschaffung des Index bekannt, der eine Liste von Büchern enthält, die Katholiken nicht lesen dürfen.
- 12. Juni - in Elazig (Türkei wird der Grundstein für den Euphrat-Staudamm gelegt, Kredite hierfür kamen von der EWG, den USA und der Weltbank
- 29. August - Letzter gemeinsamer Auftritt der Beatles in San Francisco.
- 11. November - erstmals wird im Bundesstaat Mississippi ein Weißer wegen Vergewaltigung einer Schwarzen verurteilt; die gesetzlich vorgeschriebene Todesstrafe wird in lebenslänglich umgewandelt
- 12. November - Ein 18-jähriger Schüler erschießt in Arizona, USA, fünf Frauen und ein Mädchen. Bei seiner Festnahme gibt er als Grund an, er habe bekannt werden wollen.
- In New York City wird die ISKCON gegründet.
Politik
- 1. Januar - Hans Schaffner wird Bundespräsident der Schweiz.
- 1. Januar - Syrien wird Mitglied im UPU (Weltpostverein)
- 10. Januar - Unterzeichnung der Deklaration von Taschkent, mit der Indien (Lal Bahadur Schastri) und Pakistan (Ayub Khan) ihre Streitigkeiten beilegen wollen. Schastri stirbt am Tag darauf noch in Taschkent.
- 18. Januar - In Indien wählt die Kongresspartei Informationsministerin Indira Gandhi zu ihrer Fraktionsvorsitzenden und damit zur indischen Ministerpräsidentin.
- 20. Januar - Sir R. Gordon Menzies tritt nach 16 Jahren als Premierminister von Australien zurück, nachfolger wird sein Parteifreund Harold Holt.
- 1. Februar - in Frankreich tritt ein Gesetz über die volle juristische Gleichberechtigung der Frauen in Kraft.
- 4. Februar - In Belgien erklärt Pierre Harmel seinen Rücktritt als Ministerpräsident, den der König nicht annimmt (siehe 11. Februar)
- 8. Februar - Präsident Lyndon B. Johnson trifft sich in Honolulu mit Vertretern Südvietnams und unterzeichnet eine Erklärung, nach der "die kommunistische Aggression zurückgewiesen und für das Volk in Südvietnam die Voraussetzungen für eine bessere Zukunft geschaffen werden sollen"
- 11. Februar - Pierre Harmel wiederholt sein Rücktrittsgesuch vom 4. Februar.
- 14. Februar - Eröffnung der Universität Düsseldorf
- 24. Februar Putsch in Ghana: Präsident Kwame Nkrumah wird abgesetzt, während er sich auf einer Auslandsreise befindet.
- im Februar - Unruhen im ostbelgischen Kohlenrevier wegen der drohenden Schließung von Kohlenzechen
- 10. März - in Luxemburg fordert die Abgeordnetenkammer Entschädigungen von der Bundesrepublik Deutschland für während des 2. Weltkriegs zwangsrekrutierte Luxemburger (siehe 23. März)
- 23. März - Der Bundesparteitag der CDU wählt Ludwig Erhard zum neuen Parteivorsitzenden.
- 23. März - das Außenministerium in Bonn beantwortet eine Entschließung des Parlaments in Luxemburg auf erneute Entschädigung negativ, da die Ansprüche Luxemburgs bereits durch den Vertrag vom 11. Juli 1959 abgedeckt seien
- 24. März - Debatte im Deutschen Bundestag über den Einsatz des Kampfflugzeugs Starfighter, der bis dahin 27 Piloten das Leben gekostet hat bei 51 Totalschäden.
- 31. März - die Parlamentswahlen in Großbritannien enden mit einem deutlichen Sieg der Labour Party.
- 8. April - Das Zentralkomitee der KPdSU wählt Leonid Breschnew einstimmig zum Generalsekretär.
- 9. April - UNO ermächtigt Großbritannien zur Blockade Rhodesiens.
- 18. April - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Griechenland
- 22. April - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Japan
- 16. Mai - Ausbruch schwerer Streiks in der englischen Handelsmarine, der schwere wirtschaftliche Schäden nach sich zieht (Ende: 1.7.).
- 26. Mai - Unabhängigkeit von Guyana
- 29. Mai - die USA und Thailand unterzeichnen einen neuen Freundschaftsvertrag, 20.000 US-Soldaten stehen wegen des Vietnamkriegs im Land
- 30. Mai/1. Juni - Gespräche zwischen Indonesien und Malaysia in Bangkok (Thailand) führen zu einer Entspannung zwischen beiden Nachbarn und zu einem Abflauen der Kämpfe im Grenzgebiet
- 5. Juni - Willy Brandt wird zum Vorsitzenden der SPD gewählt.
- 21. Juni - Eröffnung der Universität Konstanz.
- 26. Juni - Der schweizer Kanton Basel-Stadt führt das Frauenwahlrecht ein.
- 27. Juni - Mit einem unblutigen Staatsstreich übernimmt das Militär in Argentinien die Macht.
- 6. Juli - in Malawi tritt eine neue Verfassung in Kraft, nach der das Land eine Republik innerhalb des Commonwealths wird; Premierminister H. Banda wird Präsident
- 19. Juli - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Tunesien. In Kraft seit dem 13. März 1967
- 19. Juli das Bundesverfassungsgericht erklärt die bislang geltende Parteienfinanzierung aus dem Bundeshaushalt für unzulässig; nur angemessene Wahlkampfkosten dürfen erstattet werden.
- 1. August - in Nigeria übernimmt Generalstabschef Yakubu Gowon nach einem Militärputsch die Macht
- 4. August - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Bolivien. In Kraft seit dem 21. September 1970
- 18. August - Beginn der 'Großen Proletarischen Kulturrevolution' in der Volksrepublik China
- 10. September - Guyana. Aufnahme in die Vereinten Nationen
- 20. September - Guyana wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- im Sommer - Bildung der Roten Garde, die den Kampf der chinesischen Kulturrevolution führen soll.
- 30. September - der südafrikanische Staat Botswana erlangt seine Unabhängigkeit von Großbritannien
- 4. Oktober - Lesotho wird unabhängig
- 17. Oktober - Botswana und Lesotho werden Mitglieder der Vereinten Nationen
- 27. Oktober - Die Vereinten Nationen entziehen Südafrika das Mandat über Namibia
- 27. Oktober - Die Bonner Regierungskoalition zwischen CDU/CSU und FDP zerbricht an verschiedenen Ansichten zur Besserung der Finanzlage des Bundes.
- 8. November - Ronald Reagan wird zum Gouverneur von Kalifornien gewählt.
- 20. November - Der Schweizer Kanton Zürich stimmt in einer Volksabstimmung gegen das Frauenwahlrecht.
- 28. November - die Dominikanische Republik gibt sich eine Verfassung
- 30. November - Barbados wird von Großbritannien unabhängig
- 30. November - Bundeskanzler Ludwig Erhard reicht de
Katastrophen
- 24. Januar In den Alpen kommen sämtliche 177 Insassen einer Boeing 707 der Air India ums Leben, als die Maschine an einem Montblanc-Felsmassiv zerschellt.
- 29. Januar - Bremen, Deutschland. Eine Convair CV-440 der deutschen Lufthansa verunglückte beim Landeanflug wegen Schechtwetter und geringer Sichtweite. Alle 46 Menschen an Bord starben.
- 4. Februar - Tokio, Japan. Absturz einer Boeing 727 der Nippon Airways kurz vor der Küste. Alle 133 Menschen starben.
- 16. Februar - Eine Schlagwetterexplosion auf der Steinkohlenzeche Rossenray in Kamp-Lintfort fordert 16 Todesopfer.
- 23. Februar - Schwere Unwetter richten in weiten Teilen Spaniens und Portugals schwere Schäden an.
- 4. März - Tokio, Japan. Eine Douglas DC-8 der Canadian Pacific verunglückte während des Landeanflugs auf der Landebahn. 64 Menschen starben, 8 wurden gerettet.
- 5. März - Tokio, Japan. Eine Boeing 707 der BOAC prallt gegen den Berg Fuji. Alle 124 Menschen sterben.
- 26. April - Ein Erdbeben richtet starke Zerstörungen in der usbekischen Hauptstadt Taschkent an.
- 25. Juli - Bei einem Busunfall in der Nähe von Limburg an der Lahn kommen 28 Kinder und 8 Erwachsene ums Leben.
- 6. August - Nähe Falls City, Nebraska, USA. Eine BAC-111 der Braniff International Airways, auf dem planmäßigen Flug nach Omaha, wurde von starken Windböen erfasst, die rechte Tragfläche wurde geknickt und der darin befindliche Treibstoff explodierte. Alle 42 Personen an Bord starben.
- 19. August - Erdbeben bei Varto, Ost-Türkei, fast 2.520 Tote
- 15. September - Beim Untergang des U-Bootes "Hai" der Bundesmarine sterben 20 Seeleute.
- 22. September - Winton, Australien. Absturz einer Vickers Viscount 832 nachdem eine Maschine Feuer gefangen hatte. Alle 24 Personen an Bord starben.
- 3. November - Wirbelstürme im Golf von Bengalen fordern mehr als 1000 Todesopfer.
- 24. November - Bratislava, Slowakei, damals noch Tschechoslowakei. Eine bulgarische Ilyushin-18 der TABSO Bulgarian stürzte kurz nach dem Start in einem Schneesturm in dem umliegenden Gebirge ab. Alle 82 Personen starben.
- 8. Dezember - 229 Menschen sterben beim Untergang der griechischen Fähre "Heraklion" auf der Fahrt von Kreta nach Piräus.
- 24. Dezember - Binh Thai, Süd-Vietnam. Eine Militärmaschine vom Typ C-44 stürzt in eine Ortschaft. 129 Menschen starben. Die meisten waren Einwohner des Ortes.
Sport
- 23. Februar - Fußball: Deutschland unterliegt England in London mit 1:0.
- 23. März - Fußball: Deutschland gewinnt in Rotterdam gegen die Niederlande mit 4:2.
- 29. März - Boxen: - Cassius Clay verteidigt seinen WM-Titel im Schwergewicht gegen George Chuvalo.
- 26. April - Das Internationale Olympische Komitee (IOC)vergibt die Austragung der Olympischen Sommerspiele 1972 nach München.
- 4. Mai - Fußball: Deutschland gewinnt in Dublin gegen Irland mit 4:0.
- 5. Mai - Als erste deutsche Mannschaft gewinnt Borussia Dortmund einen Fußball-Europapokal. Das Team gewinnt in Glasgow mit 2:1 gegen den FC Liverpool und sichert sich so den Cup der Pokalsieger.
- 21. Mai - Cassius Clay verteidigt in London seinen Box-WM-Titel gegen Henry Cooper.
- 28. Mai - Der TSV 1860 München wird deutscher Fußballmeister.
- 1. Juni - Fußball: Deutschland gewinnt in Ludwigshafen gegen Rumänien mit 1:0.
- 9. Juni - Gianni Motta gewinnt den Giro d'Italia.
- 11. Juni - Tommie Smith läuft einen neuen Weltrekord über 200 Meter (20,0 Sekunden).
- 23. Juni - Fußball: Deutschland gewinnt gegen Jugoslawien mit 2:0.
- 1. Juli - Der Spanier Manuel Santana wird Wimbledonsieger.
- 2. Juli - Billie Jean King (USA) gewinnt das Damenfinale in Wimbleon.
- 14. Juli - Lucien Aimargewinnt die Tour de France.
- 30. Juli - England wird durch einen 4:2-Sieg nach Verlängerung in einem dramatischen Endspiel (Wembley-Tor) gegen Deutschland erstmals Fußball-Weltmeister.
- 6. August - Cassius Clay verteidigt seinen Box-WM-Titel gegen Brian London durch KO.
- 28. August - Rudi Altig wird Straßenweltmeister der Radprofis.
- 4. September - Der Australier Jack Brabham steht bereits drei Rennen vor Saisonschluss als Formel 1-Weltmeister fest.
- 10. September - Cassius Clay, USA, verteidigt in Frankfurt am Main seinen Box-WM-Titel gegen Karl Mildenberger, Deutschland.
- 12. Oktober - Fußball: Deutschland gewinnt in der Türkei mit 2:0.
- 14. November - Cassius Clay verteidigt seinen Box-WM-Titel gegen Cleveland Williams durch K.O.
- 19. November - Fußball: Deutschland gewinnt in Köln gegen Norwegen mit 3:0.
- Weltrekorde
- 5. Juli - Ron Clarke, Australien, lief die 5.000 Meter der Herren in 13:16,6 min
- 7. Juli - Ludvík Danek, Tschechoslowakei erreichte im Diskuswerfen der Herren 66,07 m
- 10. Juli - Jim Ryun, USA lief die 800 m der Herren in 1:44,9 min
- 14. Juli - Bob Seagren, USA erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,32 m
- 23. Juli - Roberta Picco, Kanada, lief die 3.000 Meter der Damen 09:44,0 min
- 2. August - Bob Seagren, USA erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,32 m
- 5. August - Ron Clarke, Australien lief die 5.000 m der Herren in 13:16,6 min
- 23. August - John Pennel, USA erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,34 m
- 24. August - Russ Hodge, USA erreichte im Zehnkampf der Herren 8.230 P.
Technik und Wissenschaft
- 3. Februar - Die Mondsonde der UdSSR Luna 9 landet auf der Mondoberfläche und überträgt Bilder vom Meer der Stürme.
- 1. März - Die Weltraumsonde Venus 3 der UDSSR erreicht als erster irdischer Flugkörper nach dreimonatigem Flug die Venus.
- 3. April - Sowjetische Luna 10 tritt als erster Satellit in Kreisbahn des Mondes.
- 7. April - R. G. Ferry flog mit seinem Hubschrauber Hughes OH-6 A einen neuen Langstrecken-Weltrekord von 3.561 km.
- 26. November - In Frankreich wird das weltweit erste Gezeitenkraftwerk eingeweiht.
Geboren
- 4. Januar - Deana Carter, US-amerikanische Country-Sängerin
- 18. Januar - Alexander Khalifman, russischer Schachspieler
- 19. Januar - Stefan Edberg, ehemaliger schwedischer Profi-Tennisspieler
- 29. Januar - Romário, brasilianischer Fußballer
- 1. Februar - Laurent Garnier, französischer Technoproduzent und DJ
- 4. Februar - Wjatscheslaw Jekimow, russischer Radrennfahrer
- 7. Februar - Kristin Otto, frühere Schwimmsportlerin der DDR
- 7. Februar - Monika Weber, deutsche Florettfechterin
- 8. Februar - Bruno Labbadia, ehemaliger Fußballspieler und heute Trainer
- 9. Februar - Christoph Maria Herbst, Comedy-Darsteller, der auch teilweise in ernstzunehmenden Rollen auftritt
- 9. Februar - Ellen van Langen, niederländische Leichtathletin
- 19. Februar - Harald Blüchel, Musikproduzent
- 20. Februar - Cindy Crawford, US-amerikanisches Supermodell und Schauspielerin
- 20. Februar - Dennis Mitchell, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 26. Februar - Urs Kälin, Schweizer Skirennläufer
- 2. März - Frank Steffel, Landespolitiker der Berliner CDU
- 18. März - Anne Will, Politologin und Journalistin
- 18. März - Jerry Cantrell, Musiker
- 19. März - Olaf Marschall, ehemaliger Fußballspieler
- 31. März - Thomas Woodtli, schweizer Ingenieur, PM Turow Power Plant
- 31. März - Roger Black, britischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer, sowie TV-Moderator und Motivator
- 2. April - Mara Kayser, Sängerin volkstümlicher Musik
- 3. April - Michael Mittermeier, deutscher Komiker
- 5. April - Hans Martin Bury, deutscher Politiker (SPD)
- 9. April - Thomas Doll, ehemaliger Fußballspieler und Fußballtrainer
- 15. April - Samantha Fox, britische Sängerin
- 16. April - Kai Wiesinger, deutscher Schauspieler
- 19. April - Oliver Welke, ist Autor, Comedian und Moderator
- 24. April - David Usher, kanadischer Rocksänger und Songschreiber
- 28. April - John Daly (Golfspieler), US-Amerikanischer Golfspieler
- 30. April - Roman Hagara, österreichischer Segler in der Disziplin Tornado
- 1. Mai - Olaf Thon, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 2. Mai - Belinda Stronach, kanadische Geschäftsfrau und Politikerin
- 3. Mai - Agnès Desarthe, französische Schriftstellerin
- 3. Mai - Jamiri, deutscher Designer und Comic-Zeichner
- 4. Mai - Doris Eisenburger, Kinderbuchillustratorin
- 5. Mai - Axel Fischer, deutscher Politiker, MdB
- 10. Mai - Jonathan David Edwards, britischer Dreispringer
- 12. Mai - Bebel Gilberto, brasilianische Sängerin und Liedermacherin
- 21. Mai - Tatjana Ledowskaja, weißrussische Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 22. Mai - Thomas Zereske, deutscher Kanurennsportler
- 24. Mai - Eric Cantona, ehemaliger französischer Fußballer und heutiger Schauspieler
- 26. Mai - Helena Bonham Carter, britische Schauspielerin
- 26. Mai - Zola Budd, ehemalige südafrikanische Leichtathletin
- 30. Mai - Thomas Häßler, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 31. Mai - Frank Goosen, ist Kabarettist und Roman-Autor
- 2. Juni - Udo Hagen, deutscher Judokämpfer
- 3. Juni - Rudy Ratzinger, deutscher Disc Jockey und Industrial-Musiker
- 4. Juni - Cecilia Bartoli, italienische Opernsängerin
- 6. Juni - Anthony Yeboah, ehemaliger ghanaischer Fußballspieler
- 28. Juni - John Cusack, US-amerikanischer Schauspieler
- 30. Juni - Mike Tyson, ehemaliger Schwergewichts-Boxweltmeister
- 7. Juli - Lars Büchel, deutscher Filmregisseur
- 7. Juli - Gundula Krause, Folk-Geigerin
- 9. Juli - Pauline Davis, Leichtathletin und Olympionikin der Bahamas
- 29. Juli - Martina McBride, US-amerikanische Country-Sängerin
- 29. Juli - Sally Gunnell, britische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 3. August - Svenja Pages, deutsche Schauspielerin
- 5. August - Markus Pytlik, deutscher Komponist und Pädagoge
- 8. August - Jimmy Wales, ist der Gründer der Wikipedia und amtierender Vorsitzender der Wikimedia Foundation
- 10. August - Udo Bölts, deutscher Radrennfahrer, galt während seiner Karriere als ein perfekter Wasserträger
- 12. August - Daniel Simmes, deutscher Fußballspieler
- 13. August - Uta Glaubitz, deutsche Autorin
- 14. August - Halle Berry, afro-amerikanische Schauspielerin
- 17. August - Rodney Mullen, ist 22facher Freestyle-Weltmeister im Skateboardfahren
- 25. August - Sandra Maischberger, Journalistin, Moderatorin, Produzentin und Autorin
- 27. August - Juhan Parts, Premierminister Estlands und Vorsitzender der Partei Res Publica
- 28. August - René Higuita, kolumbianischer Fußballspieler (Torwart)
- 1. September - Katja Bienert, deutsche Schauspielerin
- 2. September - Olivier Panis, französischer Rennfahrer in der Formel 1
- 2. September - Salma Hayek, mexikanische Schauspielerin
- 6. September - David Bennent, schweizerischer Schauspieler
- 7. September - Gunda Niemann-Stirnemann, deutsche Eisschnellläuferin
- 9. September - Georg Hackl, deutscher Rennrodler und Olympiasieger
- 9. September - Adam Sandler, US-amerikanischer Schauspieler, Produzent, Komponist, Synchronsprecher und Drehbuchautor
- 12. September - Ben Folds, amerikanischer Sänger und Pianist
- 13. September - Maria Furtwängler, deutsche Schauspielerin und promovierte Ärztin
- 26. September - John von Düffel, deutscher Schriftsteller
- 1. Oktober - George Weah, liberianischer Fußballspieler
- 5. Oktober - Inessa Krawets, ukrainische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 10. Oktober - Elana Meyer, südafrikanische Leichtathletin und Olympionikin
- 20. Oktober - Stefan Raab, deutscher Showmaster, Comedystar, Entertainer und Produzent
- 24. Oktober - Roman Arkadijewitsch Abramowitsch, russischer Ölunternehmer und Gouverneur der Region Tschukotka
- 30. Oktober - Abu Musab Al-Zarqawi, islamistischer Terrorist und gilt als Mitglied des inneren Führungskreises von Al-Qaida
- 30. Oktober - Ludmila Rogatschowa, russische Leichtathletin und Olympionikin
- 31. Oktober - Harald Spörl, deutscher Fußballspieler
- 1. November - Barbara Becker, deutsche Schmuck- und Modedesignerin
- 2. November - David Schwimmer, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
- 10. November - Aka Mortschiladse, georgischer Schriftsteller
- 17. November - Jeff Buckley, US-amerikanischer Sänger und Gitarrist († 1997)
- 17. November - Sophie Marceau, französische Schauspielerin
- 18. November - Thomas Huber, deutscher Bergsteiger
- 18. November - LaVonna Martin, US-amerikanische Leichtathletin und Olympionikin
- 19. November - Gail Devers, Leichtathletin aus den USA
- 5. Dezember - Patricia Kaas, französische Chansonette
- 6. Dezember - Kerstin Griese, deutsche Politikerin der SPD
- 10. Dezember - Jennifer Nitsch, deutsche Schauspielerin († 2004)
- 12. Dezember - Maurizio Gaudino, ehemaliger Fußballspieler
- 17. Dezember - Yuko Arimori, japanische Leichtathletin und Olympionikin
- 19. Dezember - Alberto Tomba, italienischer alpiner Skirennfahrer
- 21. Dezember - Kiefer Sutherland, kanadischer Schauspieler
- 29. Dezember - Alexandra Kamp, deutsche Schauspielerin
Gestorben
- 1. Januar - Vincent Auriol, französischer Staatspräsident
- 9. Januar - Friedrich Wilhelm Foerster, deutscher Philosoph und Pazifist (* 1869)
- 11. Januar - Lal Bahadur Schastri, indischer Ministerpräsident
- 11. Januar - Alberto Giacometti, schweizer Künstler (* 1901)
- 1. Januar - Hermann Kasack, deutscher Schriftsteller
- 14. Januar - Sergej Koroljow, sowjetischer Raketenkonstrukteur (* 1907)
- 14. Januar - William Carr, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger (* 1909)
- 15. Januar - Sir Abubakar Tafawa Balewa, nigerianischer Ministerpräsident (ermordet)
- 16. Januar - Margarete Susman, schweizerische Schriftstellerin und Kulturphilosophin
- 17. Januar - Heinz Battke, deutscher zeichner und Maler
- 18. Januar - Wilhelm Strass, deutscher Violonist
- 20. Januar - Herbert Boeckl, war Maler und einer der Hauptvertreter der österreichischen Moderne (* 1894)
- 24. Januar - Homi Jehangir Bhabha, indischer Physiker (* 1909)
- 26. Januar - Max Lippmann, deutscher Filmkundler und Direktor des Instituts für Filmkunde, Mainz
- 26. Januar - Thea Arnold, deutsche Politikerin (* 1882)
- 29. Januar - Josef Winckler, deutscher Schriftsteller (* 1881)
- 1. Februar - Buster Keaton, amerikanischer Schauspieler
- 4. Februar - August-Martin Euler, deutscher Politiker (* 1908)
4. Februar - Robert Graf, deutscher Schauspieler
- 5. Februar - Ludwig Binswanger, schweizerischer Psychiater
- 12. Februar - Wilhelm Röpke, deutscher Ökonom (* 1899)
- 13. Februar - Elio Vittorini, italienischer Schriftsteller
- 15. Februar - Camilo Torres, kolumbianischer Priester und Befreiungs-Theologe (* 1929)
- 17. Februar - Hans Hofmann, Maler (* 1880)
- 20. Februar - Arnold Hörburger, niederländischer Fußballspieler (* 1886)
- 20. Februar - Chester W. Nimitz, Flottenadmiral der US-Marine (* 1885)
- 20. Februar - Paul Zielinski, deutscher Fußballspieler (* 1911)
- 22. Februar - Hermann Haack, deutscher Kartograph
- 25. Februar - Franz Schnabel, deutscher Historiker
- 1. März - Fritz G. Houtermans, Physiker (* 1903)
- 5. März - Anna Andrejewna Achmatowa, russische Dichterin und Schriftstellerin (* 1889)
- 10. März - Frits Zernike, niederländischer Physiker und Nobelpreisträger (* 1888).
- 10. März - Frank O'Connor, irischer Schriftsteller
- 12. März - Sidney Camm, englischer Luftfahrtingenieur (* 1893)
- 17. März - Karl König, war der Begründer der internationalen Camphill-Bewegung (* 1902)
- 23. März - Marie-Elisabeth Lüders, deutsche Politikerin.
- 30. März - Erwin Piscator, deutscher Theaterregisseur und Intendant (* 1893).
- 1. April - Flann O'Brien, irischer Schriftsteller (* 1911).
- 2. April - Cecil Scott Forester, englischer Schriftsteller (* 1899)
- 5. April - Peter Rohland, deutscher Liedermacher und Sänger (* 1933)
- 10. April - Evelyn Waugh, britischer Schriftsteller (* 1903)
- 10. pril - Erich Skladanowsky, deutscher Filmhistoriker
- 13. April - Abdel Salam Mohammed Aref, irakischer Staatspräsident (Flugzeugabsturz)
- 13. April - Carlo Carrà italienischer Maler (* 1881)
- 14. April - Felix Graf Luckner, deutscher Seefahrer und Schriftsteller
- 19. April - Väinö Tanner, finnischer Ministerpräsident
- 21. April - Josef Dietrich, war SS-Oberstgruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS (* 1892)
- 29. April - Eugene O'Brien, US-amerikanischer Schauspieler
- 30. April - Richard Fariña, amerikanischer Schriftsteller und Musiker (* 1937)
- 7. Mai - Stanislaw Jerzy Lec, polnischer Aphoristiker (* 1909)
- 10. Mai - Erich Engel, deutscher Theater- und Filmregisseur
- 13. Mai - Eric Pommer, deutscher Filmproduzent
- 14. Mai - Ludwig Meidner, war Maler des Expressionismus, Dichter und Grafiker (* 1884)
- 16. Mai - Alfred Onnen, deutscher Politiker und MdB
- 18. Mai - Paul Althaus, deutscher Theologe
- 24. Mai - Emil Fahrenkamp, Architekt, Professor der Düsseldorfer Kunstakademie (* 1885)
- 26. Mai - Hermann Schäfer, deutscher Politiker (DDP, FDP, DP) (* 1892)
- 30. Mai - Wäinö Aaltonen finnischer Bildhauer (* 8. März 1894)
- 6. Juni - Friedrich von der Leyen, deutscher Märchenforscher
- 7. Juni - Hans Arp, deutsch-französischer Maler, Bildhauer und Dichter (* 1886)
- 12. Juni - Hermann Scherchen, deutscher Dirigent (* 1891)
- 20. Juni - Georges Lemaitre, belgischer Priester und Physiker (* 1894)
- 20. Juni - Wilhelm Busch, Pfarrer, Evangelist und Schriftsteller (* 1897)
- 30. Juni - Giuseppe Farina, italienischer Rennfahrer und der erste Formel 1-Weltmeister (* 1906)
- 2. Juli - Auguste Viktoria (Portugal), Ehefrau von Emanuel II. (* 1890)
- 5. Juli - Georg von Hevesy, ungarisch-deutscher Physiker
- 14. Juli - Friedrich Middelhauve, Mitbegründer der FDP
- 23. Juli - Montgomery Clift, amerikanischer Film- und Theaterschauspieler (* 1920)
- 27. Juli - Paul Tillard, französischer Schriftsteller
- 29. Juli - Johnson Thomas Umurakwe Aguiyi-Ironsi, nigerianischer Oberbefehlshaber der Armee (* 1924)
- 29. Juli - Edward Gordon Craig, englischer Schauspieler, Regisseur und Theatertheoretiker (* 1872)
- 31. Juli - Alexander von Falkenhausen, deutscher General (* 1878)
- 3. August - René Schick Gutierrez, Staatspräsident von Nicaragua
- 15. August - Jan Kiepura, polnischer Tenor (* 1902)
- 21. August - Eduard Schöningh, deutscher Verleger
- 22. August - Erwin Komenda, Automobildesigner (* 1904)
- 25. August - Wolfgang Langhoff, deutscher Schauspieler, Regisseur und Kommunist (* 1901)
- 31. August - Willi Hammelrath, Gründer der Arbeiterhochschule Burg Vondern und Reiseschriftsteller (* 1893)
- 6. September - Hendrik Frensch Verwoerd, war Soziologe und südafrikanischer Politiker (* 1901)
- 10. September - Emil Julius Gumbel, deutsch-jüdischer Mathematiker und politischer Publizist (* 1891)
- 20. September - Josef Arndgen, deutscher Politiker der CDU (* 1894)
- 8. Oktober - Célestin Freinet, französischer Reformpädagoge und Begründer der Freinet-Pädagogik (* 1896)
- 10. Oktober - Otto Pankok, deutscher, Maler, Zeichner und Bildhauer (* 1893)
- 26. Oktober - Alma Cogan, britische Sängerin (* 1932)
- 2. November - Petrus Josephus Wilhelmus Debye, niederländischer Physiker und theoretischer Chemiker (* 1884)
- 2. November - Mississippi John Hurt, einflussreicher Blues-Sänger und Gitarrist (* 1893)
- 5. November - Dietrich von Choltitz, deutscher General und 1944 Stadtkommandant von Paris (* 1894)
- 8. November - Bernhard Zondek, deutscher Gynäkologe, Bruder von Hermann Zondek (1887-1979) (* 1891)
- 23. November - Sean Thomas O'Kelly, irischer Politiker und Staatspräsident (* 1882)
- 24. November - Kanken Toyama, japanischer Karatemeister und Adeliger (* 1888)
- 26. November - Siegfried Kracauer, Journalist, Publizist, Soziologe und Filmhistoriker (* 1889)
- 2. Dezember - Luitzen Egbertus Jan Brouwer, holländischer Mathematiker (* 1881)
- 5. Dezember - Sylvère Maes, ehemaliger belgischer Radrennfahrer (* 1909)
- 13. Dezember - Stanislaw Mikolajczyk, polnischer Exilpremier (* 1901)
- 13. Dezember - Hans Verbeek, deutscher Politiker und MdB (* 1917)
- 15. Dezember - Walt Disney, US-amerikanischer Trickfilmzeichner und -regisseur (* 1901).
- 16. Dezember - Herbert Zimmermann (Reporter), deutscher Radio-Reporter (* 1917)
- 21. Dezember - Walter Fisch, deutscher Politiker der KPD (* 1910)
- 23. Dezember - Heimito von Doderer, österreichischer Schriftsteller (* 1896)
- 26. Dezember - Noël Gallon, französischer Komponist und Kompositionslehrer (* 1891)
- 27. Dezember - Herbert Otto Gille, deutscher General der Waffen-SS (* 1897)
Nobelpreise
- Physik - Alfred Kastler
- Chemie - Robert S. Mulliken
- Medizin - Peyton Rous und Charles Brenton Huggins
- Literatur - Samuel Agnon und Nelly Sachs
- Friedensnobelpreis - (nicht verliehen)
Musik
- Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1966)
- Geheime Entstehung der amerikanischen Rockband The Residents
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1966/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)