Wikipedia:Löschprüfung/alt2
Wikipedia:Löschprüfung/alt2/Intro
2. November 2008
Weserquerungen Bremen-Industriehafen (erl.)
Der Artikel zu den Freileitungskreuzungen beim Bremer Industriehafen sollte wiederhergestellt werden. Relevanz ist vorhanden, weil eine der beiden Leitungen offenbar die höchsten Strommaste der Deutschen Bahn AG und für einphasigen Wechselstrom überhaupt besitzt. Außerdem existiert ein Bild für den Artikel und zwar /media/wikipedia/commons/b/bd/Weserquerungen_Bremen-Industriehafen.jpg .
- Das Bild ist im Artikel Bahnstrommast vorhanden, welchen Artikel willst du wiederherstellen lassen? Ohne Lemma ist das schwierig zu erraten. -- Perrak 09:52, 10. Nov. 2008 (CET)
- Da keine Antwort kam, ist diese Anfrage wohl erledigt. -- Perrak 12:07, 13. Nov. 2008 (CET)
3. November 2008
Bitte „Kategorie:ZDF-Sendung“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Die Kategorie:ZDF-Sendung diente zur Einordnung der Fernsehsendungen die vom ZDF produziert wurden/werden bzw. die Erstausstrahlung im ZDF stattfand. Die Kategorie gab es seit Mitte August 2008 nachdem es in der Kategorie:ZDF zu unübersichtlich wurde. Ähnliche Kategorien gibt es auch für die anderen öffentlich-rechtlichen Anstalten, wie zum Beispiel: Kategorie:Das Erste / Kategorie:ARD (Fernsehen). Bei den Privatsendern werden die Sendungen direkt in die jeweilige Kategorie wie beispielsweise Kategorie:RTL einsortiert. Warum soll es also keine eigene Kategorie für die Sendungen des ZDF geben? Benutzer:Kandschwar hat bei der Löschdiskussion schon einen Vorschlag unterbreitet, die Kategorie umzubennen. Die Kategorie wurde aber nach kaum einen Tag in der Löschdiskussion voreilig gelöscht. Leider habe ich den Löschantrag erst heute mitbekommen und konnte aufgrund der voreiligen Löschung nicht mehr widersprechen. Daher bitte ich um Prüfung und Wiederherstellung der Kategorie, hilfsweise unter einem anderen Namen wie ZDF-(Eigen-)Produktion. --Det der Mainzelmann 18:12, 3. Nov. 2008 (CET)
- Eine Kategorie wiederherzustellen, nur weil andere Kategorien noch in ähnlicher Form existieren, kann keine Entscheidungsgrundlage sein. Eine neue Kategorie ist etwas anderes. Dann aber braucht diese Kategorie nicht wieder hergestellt zu werden ;-).--NebMaatRe 18:20, 3. Nov. 2008 (CET)
- Nach einem Tag zu Löschen ist eine Sauerei, wenn eine Diskussion läuft. Allein schon deshalb bin ich geneugt wiederherzustellen. Das fällt für mich unter vorschnelles Faktenschaffen. Julius1990 Disk. 18:23, 3. Nov. 2008 (CET)
- Das ist eine andere Frage ;-). In den alten Stand zu versetzen wäre formal ok (wenns geht). Aber wiederherstellen würde einen Neuantrag bedeuten. WIe ist die beste Vorgehensweise ? --NebMaatRe 18:29, 3. Nov. 2008 (CET)
Es ist nicht einmal geregelt, was kategorisiert werden soll, einmal ist es eine Serie, die irgendwann einmal auf ZDF gelaufen ist, dann ist es der Discovery Channel, der ein eigener Sender ist, trotzdem als ZDF-Sendung gelten soll. Natürlich hätte die Diskussion länger laufen müssen, durch ein Missverständnis wurde die Kategorie dann nur deswegen gelöscht, weil sie leer war (das geht auch auf das Missverständnis zurück siehe hier).--Arntantin da schau her 18:26, 3. Nov. 2008 (CET)
Diese Kategorien würden (damit ist nicht nur die ZDF-Kategorie gemeint) funktionieren, wenn die Serien, die dort laufen (seien es jetzt Eigen-, Kauf-, oder Auftragsproduktionen) nicht drin wären, weil man eine Serie nicht direkt auf einen Sender beschränken kann. --Arntantin da schau her 18:43, 3. Nov. 2008 (CET)
- Nicht nur Serien, es gibt ja auch normale Produktionen, die auf verschiedenen Kanälen laufen.--NebMaatRe 18:50, 3. Nov. 2008 (CET)
- Da hast du auch Recht. Somit wäre die Anlage zwar möglich, einen Mehrwert würde sie allerdings keinenfalls bieten.--Arntantin da schau her 20:16, 3. Nov. 2008 (CET)
Nachdem ich entdeckt habe, dass der LA gestellt wurde, habe ich einen Hinweis auf die entsprechende Kategorieseite eingestellt, was dort überhaupt einsortiert werden soll. Das hätte eigentlich genügen können. Wenn dort mal ein Discovery Channel einsortiert wurde, so wäre es doch wohl kein Problem gewesen diese eine Sendung dann herauszunehmen. Schließlich trifft die Bezeichnung für heute oder den ZDF-Fernsehgarten und viele weitere mehr, haargenau zu. Und die drei, vier Sendungen die nicht dazu gehören hätte man rauslöschen können. Aber nein, hier wird ja gleich mit Kanonen auf Spatzen geschossen und die komplette Kategorie schnellgelöscht, statt einmal wenigstens die sieben Tage abwarten zu können. Zumal kaum jemand die Kategorie selbst unter Beobachtung haben wird. – Wer beobachtet, außer der Ersteller vielleicht, den schon eine Kategorie? Habe es gestern Abend auch nur durch einen Zufall erfahren. Diese Vorgehensweise kann ich nicht akzeptieren. Auch das eine neue Kategorie was anderes wäre kann ich nicht nachvollziehen. Ich hatte doch auch einen Vorschlag zur Umbenennung gemacht, warum geht man auf sowas nicht ein? Damit wäre es wenigstens leichter gewesen, das ganze per Bot umzukategorisieren. Aber nein, es müssen ja voreilig Fakten geschaffen werden und die Kategorie gelöscht werden. kandschwar 18:56, 3. Nov. 2008 (CET)
- Ich finde die Kategorie auf Grund ihrer Unschärfe auch problematisch. Nachdem die Löschung aber durch eine Kette von Missverständnissen „passiert“ ist, wäre wohl eine Wiederherstellung und ein Ausdiskutieren innerhalb der 7 Tage angebracht. -- Otberg 19:45, 3. Nov. 2008 (CET)
Wieso wurde der löschende Admin nicht angesprochen? Im vorliegenden Fall wäre eine etwas ausführlichere Begründung als dies schon angebracht gewesen. Gruß, Stefan64 21:56, 3. Nov. 2008 (CET)
- Habe eben den löschenden Admin angeschrieben. kandschwar 18:23, 4. Nov. 2008 (CET)
Ich habe die Kategorie ob ihrer Leere gelöscht. Gruß,--Тилла 2501 ± 22:59, 4. Nov. 2008 (CET)
- Wow, die administrative Absegnung des Faktenschaffens ... weshalb solche Aktionen demnächst gern unter Vandalismus fallen sollten. Julius1990 Disk. 23:01, 4. Nov. 2008 (CET)
- Die Löschung war formell korrekt, weil die Kat zu dem Zeitpunkt leer war. Das ist jedoch der unkorrekte Punkt dieser Geschichte. Sachlich ist es völlig richtig, daß man eigenproduzierte Sendungen nach den produzierenden Sendern kategorisieren kann. Wobei die Frage bleibt, was als eigenproduziert gilt – darüber ob die alleinige Produktion der Synchronisierung als "Eigenproduktion" gelten mag, könnte man debattieren, daß die Löschung rein sachlich falsch war, ist außer Frage. Dafür kann Tilla zwar nix, trotzdem wiederherstellen und dem Antragsteller/Kategorieleerer die Aufgabe zuweisen, die ausgetragenen Artikel wieder einzutragen – wobei ich auf solche Einträge wie Bonanza doch als fremproduzierte Sendung (Made in USA) dann doch lieber weglassen würde. Wenn eine ZDF-Sendung irgendwann in einem anderen Programm eine Zweitverwendung erfährt, sollte die natürlich nicht als etwa RTL-Sendung sortiert werden. Und 3Sat, ZDF-Info und das ganze übrige Anhängsel würde ich trotzdem als ZDF kategorisieren. --Matthiasb 23:16, 4. Nov. 2008 (CET)
Der Vorschlag ist zur Abwechslung mal gar nicht so schlecht. Trotzdem: eine Serie/Sendung/Show/… auf einen Sender zu reduzieren, der sie nicht wirklich ganz produziert hat, ist unzulässig und daher ist die Kategorisierung nicht möglich, weil auch die Grenzziehung nicht ganz leicht fällt. Ein Sender verkauft vieles als Eigenproduktion, tatsächlich ist es aber meistens eine Ko- oder Auftragsproduktion.--Arntantin da schau her 23:33, 4. Nov. 2008 (CET)
- Den Vorschlag von Matthiasb kann ich nur unterstützen. Ach übrigens, die Liste der ZDF-Sendungen wurde ebenfalls vom LA-Antragsteller zur Löschung vorgeschlagen! Hier scheint wohl jemand was gegen das ZDF zu haben! Gruß kandschwar 18:24, 5. Nov. 2008 (CET)
- Irrtum. Die "Liste der ZDF-Sendungen" hatte ich zur Löschung vorgeschlagen. Nicht, weil "ich etwas gegen das ZDF habe", sondern weil dort m.E. gleiches Problem vorhanden ist (Bonanza & Co.); zumindest Umbenennung des Lemmas ist sinnvoll. Ich erwarte nun eine Rücknahme dieser "Überlegung". Vielen Dank. Grüße --NebMaatRe 20:02, 5. Nov. 2008 (CET)
- Dir ist aber schon aufgefallen, dass Bonanza & Co schon unter der Überschrift Serien (Internationale Produktionen) steht? Und dort steht dann bei Bonanza auch, dass es zuerst auch mal im Ersten ausgestrahlt wurde. Ähnliches gilt übrigens auch für alle anderen Senderlisten sogar bei den privaten Sendern, Beispiel: Pro7 mit Akte X, Lost usw. In den Listen finde ich diese informationen unschädlich, da es eine richtige Überschrift innerhalb des Lemmas dafür gibt. In der jeweiligen Kategorie, haben diese Fremdproduktionen dann aber nichts zu suchen. kandschwar 20:58, 5. Nov. 2008 (CET)
- Irrtum. Die "Liste der ZDF-Sendungen" hatte ich zur Löschung vorgeschlagen. Nicht, weil "ich etwas gegen das ZDF habe", sondern weil dort m.E. gleiches Problem vorhanden ist (Bonanza & Co.); zumindest Umbenennung des Lemmas ist sinnvoll. Ich erwarte nun eine Rücknahme dieser "Überlegung". Vielen Dank. Grüße --NebMaatRe 20:02, 5. Nov. 2008 (CET)
- Ja, das mag ja alles sein ;-); dennoch ist es unglücklich aufgeteilt. Mal überlegen, was für eine Lösung am besten wäre. Grüße --NebMaatRe 21:14, 5. Nov. 2008 (CET)
Aber sind all diese Sendungen (sowohl die in der Kategorie als auch auf der Liste) auf einen einzigen deutschsprachigen Sender zu beschränken? Die Liste würde ich mit Veränderungen von mir aus noch tolerieren, wenn man sie umbenennen würde, das in Richtung Programmschema des ZDF geht. Dazu müsste sicher mehr Text dort stehen, auch hier wird es sehr schwer. Bei der Kategorie sehe ich das um einiges problematischer, die Gründe habe ich bereits genannt. Ich bin ehrlich gesagt generell dagegen, dass Serien wie (im Falle von ZDF) SOKO Leipzig oder Kommissar Rex dem Sender zugeordnet werden, auch wenn die Serien als Eigenproduktion präsentiert werden. Da arbeiten noch mehr Firmen mit, dann müsste man für die eine passende Kategorie finden und da hätten wir schon wieder ein Problem…--Arntantin da schau her 21:22, 5. Nov. 2008 (CET)
- Na dann bin ich mal auf den Vorschlag von NebMaatRe gespannt!
- Die Probleme die hier einige bei der Kategorie sehen, kann ich nicht erkennen. Ein Hinweis auf der entsprechenden Kategorieseite hätte IMHO vollkommen ausgereicht, dass dort nur Sendungen einsortiert werden sollen, die vom ZDF oder im Auftrag produziert wurden. NICHT dazu zählen sollten, die deutsche Erstausstrahlung bei fremdsprachlichen Produktionen auch dann nicht, wenn das ZDF die Syncronisation beauftragt hat. Beispiele: Die Sendung Löwenzahn bekommt die Kategorie zugewiesen. Die Serie Alf nicht. @Arntantin: Firmen können überhaupt nicht mitarbeiten, höchstens andere (Medien-) oder Produktionsunternehmen sein und da hätte ich nichts dagegen, wenn es von einem dieser auch eine eigene Kategorie geben würde, so könnte man dann auch einen Blick erkennen welches Unternehmen wie viele unterschiedliche Serien/Sendungen produziert. Deshalb hieß die Kategorie ja auch ZDF-Sendung, da die (Fernseh-) Sendung im ZDF ausgestrahlt wurde. Und ich glaube kaum, dass der ZDF-Fernsehgarten irgendwann mal in Sat.1 oder auf RTL ausgestrahlt wird. Hier wurde also eindeutig über das Ziel hinausgeschossen, da die allermeisten Sendungen die in der Kategorie drin waren die Kriterien der (Eigen-) oder Auftragsproduktion erfüllt waren. kandschwar 19:07, 6. Nov. 2008 (CET)
Mal schauen: auf der Wikipedia-Seite steht das Wort "Firma" als Synonym für Unternehmen? Was ist da dein Problem, suchst du etwa Fehler? Zum eigentlichen Thema: es arbeiten mehrere Produktionsfirmen mit, es gibt beispielsweise - um bei ZDF zu bleiben - bei SOKO Wien ganze vier Unternehmen, die sich als Produzent der Serie bezeichnen. Bei Kommissar Rex gibt es noch mehr ORF/Sat.1/ZDF/RAI/mungo film/beta film... Es reicht da einfach die Herkunft bei der Kategorisierung, man muss nicht jedes einzelne Unternehmen nennen, das da mitgemacht hat, da braucht man den Sender nicht hervorheben.--Arntantin da schau her 19:49, 6. Nov. 2008 (CET)
- Nachdem ich mir nun Gedanken gemacht habe, schlage ich, wenn überhaupt, eine Umkategorisierung in Kategorie:ZDF-Produktion vor. Enthalten sind dann auch in Auftrag gegebene Produktionen. Dagegen sind dann ebenso Erstaustrahlungen im ZDF wie auch andere Sendungen anderer Auftraggeber zu streichen. Das ließe sich alles allerdings auch in den Artikel Liste der ZDF-Produktionen einbauen. --NebMaatRe 15:02, 8. Nov. 2008 (CET)
Ja stimmt, wenns eine Liste dazu gibt, ist eine Kategorie nicht von Nöten, kein Vorteil ergibt sich daraus.--Arntantin da schau her 19:47, 9. Nov. 2008 (CET)
- Das ganze hätte dann auch unter der bisherigen Bezeichnung Kategorie ZDF-Sendung laufen können und auf der Kategorieseite hätte dann gestanden, dass es sich hierbei nur um Sendungen handelt die vom ZDF produziert wurden. Aber lieber eine Kategorie:ZDF-Produktion als gar keine.
- @ Arntantin: Die Kategorie ist von Nöten, da alle anderen großen Fernsehprogramme ebenfalls über eine eigene Kategorie (Kategorie:Das Erste, Kategorie:ARD (Fernsehen)) oder zumindest über die Senderkategorie Kategorie:RTL die entsprechenden Sendungen enthalten ist.
- @NebMaatRe: Bitte nicht Liste der ZDF-Produktionen schreiben, wenn das Lemma: Liste der ZDF-Sendungen ist!
- kandschwar 16:47, 10. Nov. 2008 (CET)
Das war bei einer womöglich anstehenden Verschiebung gemeint.--Arntantin da schau her 17:52, 10. Nov. 2008 (CET)
- Das Listenlemma sollte bei Liste der ZDF-Sendungen bleiben! Sonst müssten auch die anderen Listenlemmas der anderen Fernsehsender wie zum Beispiel Liste der RTL-Sendungen umbenannt werden! kandschwar 18:47, 10. Nov. 2008 (CET)
Das sowieso…--Arntantin da schau her 18:49, 10. Nov. 2008 (CET)
7. November 2008
Poppe &Co (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Poppe &Co“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
--Der Tom 12:02, 7. Nov. 2008 (CET)
Auch wenn das bereits mal mit einer sehr geringen Beteiligung in der Löschdiskussion war, so vermag ich in diesem Dreizeiler doch nicht die vom damaligen Entscheider Benutzer:Stahlkocher hervorgebrachte historische Relevanz erkennen. Die RK´s werden weit verfehlt. Auch wenn jetzt gleich wieder kommt: Ist die gleiche, LA nicht gültig. Ich bleibe bei dieser Einschätzung, daß ein Unternehmen mit 48 Mio. Jahresumsatz, 450 Mitarbeitern und keiner großartigen Historie (außer einer Erforschung von synthetischem Kautschuk - ohne Forschungsergebnis anscheinend, zumindest steht dazu nichts im Artikel. --Grüße aus Memmingen 10:56, 7. Nov. 2008 (CET)
- Schon mal was von der Löschprüfung gehört?! Hier bist Du falsch, auch wenn ich Deine Argumente nachvollziehen kann. Ungültiger Wiederholungsantrag. Der Tom 11:01, 7. Nov. 2008 (CET)
An dem Tag hat Stahlkocher reihenweise durchgewunken... --Eingangskontrolle 11:06, 7. Nov. 2008 (CET)
- Und trotzdem hat TomTom Recht: Du bist hier am falschen Ort. Für diesen Antrag ist die Löschprüfung zuständig. Yotwen 11:45, 7. Nov. 2008 (CET) Der Tom 12:02, 7. Nov. 2008 (CET)
*(weitergereicht aus WP:LK) Der Tom 12:02, 7. Nov. 2008 (CET)
Ich kann mich dem Löschwunsch nur anschließen, Relevanz nicht dargestellt, nicht mal ein ordentlicher Firmenartikel. Kann weg. Der Tom 12:02, 7. Nov. 2008 (CET)
- I have a dream. Irgendwann hat jeder hier mal verstanden, dass die RK reine Enschlusskriterien und Ansätze zu einer überflüssigen Diskussion darstellen. Bei einem Unternehmen welches durchgehend mehr als 100 Jahre existiert und produziert die historische Relevanz in Zweifel zu ziehen, finde ich reichlich merkwürdig. Diese flapsigen Bemerkungen hier und in der LD, wie "kann weg", "löschen, gerne auch schnell" etc. sind dabei auch nur nervend, weil nicht im Ansatz hilfreich. Natürlich würde ich mir uch wünschen, dass die Erforschung des synthetischen Kautschuks bzw. dessen Ergebnisse besser herausgestellt. Aber Löschen ist der falsche Weg. --ΛV 12:16, 7. Nov. 2008 (CET)
- Der Artikel könnte weiteren Ausbau gut vertragen, leider ist da in den letzen 2 Jahren nichts passiert. Evtl. auf die Poppe-Gruppe ausdehnen (Umsatz 82 Mio, 781 Mitarbeiter) die Poppe-Holding hat zusammen mit der Veritas AG sogar knapp 4000 Mitarbeiter. Eher behalten und ausbauen. -- @xqt 12:33, 7. Nov. 2008 (CET)
- Bei allem Verständnis, hier wird im Artikel nichts von dem dargestellt, was in der Diskussion besprochen wird. Das ist nach halbwegs nachvollziehbaren Gründen ein ungültiger Stub. Wenn jemand aus der LD Zeit hat, die Relevanz im Artikel darzustellen, dann nur zu. Im momentanen Zustand kann man das Ding nur löschen, da kein Artikel. Yotwen 12:39, 7. Nov. 2008 (CET)
In den BNR dessen verschieben, der am lautesten „behalten und ausbauen“ ruft, dann kann der-/diejenige das ja in Ruhe machen. Ich bin's nicht. --Eva K. Post 13:33, 7. Nov. 2008 (CET)
- Salomonisch: Einverstanden. Yotwen 16:53, 7. Nov. 2008 (CET)
QS Wikipedia_Diskussion:Wikiprojekt_Mittelhessen#Poppe &Co? -- Cherubino 18:26, 7. Nov. 2008 (CET)
- Ihr beide meint nicht etwa mich? -- @xqt 15:34, 8. Nov. 2008 (CET)
- Tja, von der Menge her was geschrieben wurde, warst Du am "lautesten" ;o) --Grüße aus Memmingen 21:11, 8. Nov. 2008 (CET)
- Nun, xqt 3:1 klingt wie eine faire Wikipedia-Wahl. Ich gehe davon aus, dass du zustimmst. Yotwen 17:33, 10. Nov. 2008 (CET)
- Dachte immer, man wird vorher gefragt, ob man gewählt werden will;) Nun der Artikel ist so nicht ganz brauchbar gewesen, aber die Zustimmung, daraus was zu machen, deutet darauf hin, daß in der summarischen Prüfung Relevanzh bestehen könnte. Die Internetseite gibt bzgl. der Verflechtungen noch zu wenig her, aber vielleicht tut sich auf AG-Seite ja noch was. Werde mir das mal als Merkposten übergeben lassen.-- @xqt 09:08, 14. Nov. 2008 (CET)
Gelöscht. Das war kein brauchbarer Unternehmensartikel in dem sich inhaltlich in über zwei Jahren nichts getan hat. Ich bin gerne zur Wiederherstellung im BNR bereit. Bitte bei mir melden. AT talk 14:07, 13. Nov. 2008 (CET)
9. November 2008
Aylin Özbay (erl., wiederhergestellt)
Bitte „Aylin Özbay“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nach den RK für Filmschaffende müsste die doch relevant sein (maßgebliche Beteiligung). Ist groß im Abspann zahlreicher Filme zu sehen, auch zahlreiche Kinoproduktionen. Da ist die maßgebliche Beteiligung schon gegeben. Look also IMDB --85.181.251.173 12:34, 9. Nov. 2008 (CET)
Im Abspann von Filmen werden jede Menge Leute aufgeführt. Sie macht ihren Job als Maskenbildnerin, mehr nicht. WP ist nicht das Verzeichnis der an Filmen mitwirkenden Personen. Ich sehe da keine Relevanz, irgendwelche Preise hat sie ja wohl nicht für die Maske erhalten. --ahz 12:53, 9. Nov. 2008 (CET)
- Sie wird bei zahlreichen Filmen als hauptverantwortliche für den Bereich Maske im Abspann aufgrführt, und zwar nicht irgendwo bei der kleinen Schrif, sondern zum Teil unter den ersten 10 und steht dafür auch für die Gesamtmaske. Zum Teil auch bei Filmen, wo die Maske relevant maßgeblich war für den optischen Eindruck des Films. Nach RK ist das eine wesentliche Beteiligung. Da es eine Schnelllöschung gab und die Sache so eindeutig nicht ist, bitte ich zumindest um eine Wiederherstellung für einen normalen LA --85.181.251.173 13:20, 9. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe mal bei "In liebe eine Eins" nachgeschaut (den hatte ich noch von Freitag auf meinem Festplattenrecorder), da steht sie zwischen Schnitt und Produktion. Cutter und Produzenten sind ja auch relevant. Warum soll die Maske es bei einem Film nicht sein (gibt ja sogar eine Kategorie)--85.181.251.173 14:12, 9. Nov. 2008 (CET)
- Und ich habe mal auf vier willkürliche Einträge der insgesamt 17 Einträge umfassenden Kategorie:Maskenbildner geklickt - Ergebnis: ein "mehrfacher Oskarpreisträger für das beste Makeup", der Vater von Yoda, der Vater von KingKong und E.T. und ein Star-Trek/Raumschiff-Enterprise-Maseknbildner. Von all diesen Filmen habe ich zwar keinen einzigen gesehen, dennoch habe ich von allen gehört; die scheinen doch in einer anderen Liga zu spielen als Frau Özbay.-- feba disk 22:23, 9. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe mal bei "In liebe eine Eins" nachgeschaut (den hatte ich noch von Freitag auf meinem Festplattenrecorder), da steht sie zwischen Schnitt und Produktion. Cutter und Produzenten sind ja auch relevant. Warum soll die Maske es bei einem Film nicht sein (gibt ja sogar eine Kategorie)--85.181.251.173 14:12, 9. Nov. 2008 (CET)
Ob die Frau relevant ist oder nicht, ist hier nicht zu entscheiden. Da sie dem Artikel nach zumindest in einem größeren Kinofilm verantwortlich für die Maske war, ist sie auf jeden Fall nicht offensichtlich irrelevant, der SLA war also nicht berechtigt, das hätte schon ein LA sein müssen. Artikel wiederhergestellt. -- Perrak 13:03, 10. Nov. 2008 (CET)
Systemair GmbH (erl.)
Bitte „Systemair GmbH“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
War LA - Löschen per SLA war eine Fehlentscheidung, ersten zwei Absätze waren durchaus bracuhbar, Relevanz vorhanden und im Artikel angegeben 1800 Mitarbeiter 300 Mio Umsatz). Da der löschende Administrator heute innerhalb von guten 5 Stunden eine andere Löschentscheidung nicht begründet hat, ist wohl Warten auf seine Antwort sinnlos) --89.48.108.157 20:30, 9. Nov. 2008 (CET)
- ist alles von systemair.com kopiert --fl-adler •λ• 20:37, 9. Nov. 2008 (CET)
- nur fürs protokoll...meine antwort in dieser sache kam nach 29 minuten. und auch wenns auch hier 5 stunden gewesen wären, was krieg ich dafür bezahlt? --KulacFragen? 23:47, 11. Nov. 2008 (CET)
10. November 2008
BDP Glarus (wieder hergestellt)
Bitte „BDP Glarus“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Analog der Berner Kantonalpartei (#BDP Bern (wieder hergestellt). Neben der Relevanzfrage haben wir auch hier ein Lizenzproblem, da Artikel ohne Kopie der Versionsgeschichte vereinigt wurden. --jergen ? 10:24, 10. Nov. 2008 (CET)
- Nein, es ist m.E. kein Lizenzproblem, da ich die Information umformuliert habe, zwecks Umwandlung der Box in Fließtext und Redundanzaufhebung mit den vorhergehenden Abschnitten. (Beim BDP Bern könnte es evtl. ein Lizenzproblem sein, da ich zwei Sätze eins zu eins übernommen habe.) — Lirum Larum ıoı 10:52, 10. Nov. 2008 (CET)
- Die Löschung verstösst zudem gegen den Admin-Entscheid von Benutzer:Irmgard, nachdem die Artikel zu behalten sind [1] Wiederherstellen -- Der Umschattige talk to me 12:48, 10. Nov. 2008 (CET)
- LAE sind keine Adminentscheide, sondern Jedermanentscheide. Irmgard hat das entschieden, aber irgendwelche Bindungswirkung hat das nicht. sугсго 14:38, 10. Nov. 2008 (CET)
- Deine Meinung. Ein Schnelllöschgrund ist dennoch nicht gegeben. -- Der Umschattige talk to me 15:12, 10. Nov. 2008 (CET)
- LAE sind keine Adminentscheide, sondern Jedermanentscheide. Irmgard hat das entschieden, aber irgendwelche Bindungswirkung hat das nicht. sугсго 14:38, 10. Nov. 2008 (CET)
- Die Löschung verstösst zudem gegen den Admin-Entscheid von Benutzer:Irmgard, nachdem die Artikel zu behalten sind [1] Wiederherstellen -- Der Umschattige talk to me 12:48, 10. Nov. 2008 (CET)
Analog BDP Bern gelöscht lassen, Lirum Larum hat bereits erklärt, dass er den Text umgeschrieben hat, womit das Lizenzproblem eine haltlose Behauptung bleibt. – Wladyslaw [Disk.] 15:33, 10. Nov. 2008 (CET)
wurde durch den löschenden Admin wieder hergestellt -- Der Umschattige talk to me 09:43, 11. Nov. 2008 (CET)
Werner Bahner (erl., wiederhergestellt)
Bitte „Werner Bahner“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Den Löschgrund (ohne Löschantrag oder Schnelllöschantrag) "Schutz des Persönlichkeitsrechtes" kann ich nicht nachvollziehen. Einzelne die Rechte verletztende Passagen können ja entfernt werden, wenn nötig auch aus der Versionsgeschichte. Aber ganz löschen ist bei einem Mann, der Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Vereinigungen war und 83 Publikationen in der Deutschen Nationalbibliothek hat, meines Erachtens nicht angebracht. --Ephraim33 11:05, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe mal auf Benutzer Diskussion:Hejkal nachgefragt. -- Perrak 12:52, 10. Nov. 2008 (CET)
- Meine Antwort siehe im nächsten Abschnitt --Hejkal 18:48, 10. Nov. 2008 (CET)
Wiederherstellen. Sehe hier kein Recht auf Löschung des Artikels. --Geiserich77 20:45, 10. Nov. 2008 (CET)
Artikel wiederhergestellt, Begründung siehe unten. -- Perrak 15:56, 11. Nov. 2008 (CET)
Jürgen Storost (erl., wiederhergestellt)
Bitte „Jürgen Storost“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Den Löschgrund (ohne Schnelllöschantrag oder Löschantrag) "Persönlichkeitsrechte" kann ich nicht nachvollziehen, alle Informationen finden sich auf der persönlichen Internetseite von Herrn Storost, der selbst das Bild beisteuerte. --Ephraim33 11:05, 10. Nov. 2008 (CET)
- Frag bitte erst den Kollegen. −Sargoth¿!± 12:41, 10. Nov. 2008 (CET)
Ich habe mal auf Benutzer Diskussion:Hejkal nachgefragt, das (erl.) habe ich entsprechend aus der Überschrift entfernt. -- Perrak 12:52, 10. Nov. 2008 (CET)
- Benutzer:Jürgen Storost hat mir per E-Mail am 2.11.2008 mitgeteilt, dass es aufgrund des bestehenden Dissenses hinsichtlich der Erwähnung der Parteimitgliedschaft im Artikel über Werner Bahner ([2] und Parteimitgliedschaft von Wissenschaftlern, hier speziell Werner Bahner) seine Mitarbeit bei Wikipedia beenden wird. Ferner hat er als Betroffener des Artikels "Jürgen Storost" mich unter Hinweis auf seine Persönlichkeitsrechte und die Wahrung dieser Rechte in der Zukunft ersucht, diesen Artikel aus Wikipedia zu entfernen. Dafür har er mit eine Frist von 4 Wochen gestellt. Außerdem wollte er sich mit Werner Bahner treffen, den Wikipedia-Artikel mit der Erwähnung seiner früheren Parteimitgliedschaft vorlegen und seine Meinung einholen. Der Artikel über Jürgen Storost wurde daraufhin von mir als Hauptautor umgehend gelöscht und gleichfalls der von mir initiierte Artikel über Werner Bahner, zumal mir von Ersteren schriftlich bescheinigt wurde, als romanistischer Laie keinen fundierten Artikel über Werden, Wesen und Wirken von Werner Bahner schreiben zu können. Ich selbst war von dieser Reaktion so betroffen, dass ich mir eine Wikipedia-Pause nehmen musste. --Hejkal 18:46, 10. Nov. 2008 (CET)
Wiederherstellen. Sehe hier kein Recht auf Löschung des Artikels. --Geiserich77 20:46, 10. Nov. 2008 (CET)
Sollte hier nicht noch eine plausible Begründung für die Löschung genannt werden, werde ich die beiden Artikel (siehe eins drüber) wiederherstellen. Die Parteimitgliedschaft sollte allerdings belegbar sein, andernfalls bleibt es raus und der Artikel wird ggf. vollgesperrt. --AT talk 22:28, 10. Nov. 2008 (CET)
- Sperre ist nicht notwendig, es gibt ja keinen Edit-War. Die Parteimitgliedschaft ließe sich sicher belegen, aber ich halte sie für verzichtbar, da sie für die Biographie nicht von Bedeutung ist - in der DDR waren die meisten Leute in verantwortlichen Positionen in der SED oder einer Blockpartei, erwähnenswert wäre eher, wenn jemand nicht in der Partei war.
- Dass ein Nicht-Romanist keine fundierte Biographie schreiben könne ist offenbar Unsinn, der Betroffene hat anscheinend keine Ahnung von Wikipedia. auch ein Hauptautor darf einen Artikel nicht einfach so löschen, durch die Veröffentlichung steht er unter GFDL, die Freigabe lässt sich nicht einfach zurückziehen. Ich stelle die Artikel daher wieder her. -- Perrak 15:52, 11. Nov. 2008 (CET)
Westendcarree (erl, abgelehnt)
Bitte „Westendcarree“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Westendcarree&action=edit&redlink=1
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Westendcarree&action=submit
Sichter: phixweb
Hallo. Ich möchte diese Seite (Westendcaare in Frankfurt am Main) gerne wieder herstellen lassen, da ich darin keine Werbemaßnahme sehe und ich mir eben echt die Mühe gemacht habe einen Text mit sinnvollen Inhalten herzustellen. Es wurde dem Artikel noch nicht mal eine Chance von 7 Tagen gegeben, dabei ist das Westendcarree in Frankfurt architektonisch äußerst ansprechend und sollte zu den mannigfachen Gebäudetypen die hier zu finden sind auch berücksichtigt werden. Natürlich ist es kein Hochhaus und erst recht kein Dom aber dennoch zähle ich es zu einer beachtenswerten Realisierung für ein erstrebenswertes modernes Stadtbild! Ich finde diese sofortige Maßnahme des Sichters wirklich unpassend. Wenn ich hier etwas über den Künstler Murakami schreibe ist es ja auch eine offensichtliche Werbemaßnahme für seine Kunst!?, die er in Massen produziert und unter die Menschheit streut, siehe Louis Vuitton etc.
Ich bitte Sie meinen Einwand zu berücksichtigen und mir/dem Artikel eine Chance zu geben.
Mit besten Dank, ein neuer Wikipedia-user(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Acre2008 (Diskussion • Beiträge) 12:26, 10. Nov. 2008 (CET))
- Hallo Acre2008. Wenn man den Werbesprech entfernt, dann bleibt kaum Content übrig. Schau dir mal eine richtigen Artikel an, etwa Messeturm (Frankfurt). Meinst du, dass irgendeines dieser Bedeutungshinweise für das Westendcarrée gilt und du in der Lage bist, das auch durch unabhängige Quellen nachzuweisen sowie einen unseren Qualitätskriterien entsprechenden Artikel zu verfassen? Sonst wird dein Artikel nur wieder hergestellt und später wieder gelöscht. −Sargoth¿!± 12:36, 10. Nov. 2008 (CET)
- Der Artikelinhalt ist ungeeignet. Eine Wiederherstellung scheidet daher aus. Die Relevanz dieses Gebäudes ist höchstens grenzwertig. Wenn Du einen Artikel über dieses Gebäude verfassen willst, der den Relevanzkriterien genügt, sollten Dinge dargestellt sein, die deutlich machen, dass es sich nicht um eines der vielen Tausend Bürogebäude in Frankfurt handelt: Preisgekrönte Architektur, innovative Technik, neuartige städtebauliche Konzepte o.ä. Karsten11 22:04, 10. Nov. 2008 (CET)
Internationales Symposium für Informationswissenschaft (erl.)
Bitte „Internationales Symposium für Informationswissenschaft“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschung wurde durch Benutzer Label5 initiiert, seine Gründe hierfür sind nicht stichhaltig (Artikel nicht relevant, Werbung, URV), wirkliche Argumente nicht vorhanden. Trotz eindeutiger Argumente für den Erhalt des Artikels durch die Löschdiskussion wurde von Label5 eine Schnelllöschung durchgesetzt!? Bitte um Wiedereinstellung des Artikels! --Bekavac 16:34, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ich (schmitty) habe da so ein seltsammes Gefühl...(nicht signierter Beitrag von Schmitty (Diskussion | Beiträge) )
keine wiederherstellung
der eingestellt artikel war eine urheberrechtsverletzung. gleiche texte finden sich auch auf dieser und dieser seite. solche PR-texte sind wie in diesem fall meist ungeeigent für eine neutrale, wissenschaftliche enzyklopädie und wären selbst mit urheberrechtlicher freigabe gelöscht worden. über die relevanz will ich hier nicht abschließend entscheiden, zweifel sind aber angebracht. -- bluntnich' nett? 00:06, 11. Nov. 2008 (CET)
OK, hier nochmals ein Schrei nach wenigstens einem sachlichen Argument, warum dieser Artikel nicht wiederhergestellt werden kann: Der eingestellte Artikel war keine URV, auch diese Inhalte stammen von mir (Erstautor). Bei dieser Seite ist es ebenso (s. dort auch CC-Lizenz), das geht aber auch aus der Löschdiskussion klar hervor, ebenso wird dort die Relevanz aufgezeigt. Apropos Relevanz: In der Kategorie Wissenschaftliche Tagung sind mehrere Artikel, die genau den gleichen Aufbau (bzw. Inhalte) aufweisen(!) --Bekavac 9:30, 13. Nov. 2008 (CET)
- Sowohl die Darlegung der Urheberrechte, als auch das Aufzeigen der Relevanz ist eine Bringschuld des Texteinstellers. CC ist nicht kompatibel mit der derzeit verwendeten GFDL, auch sonst ist eine explizite Freigabeerklärung notwendig. Zur Darstellung der Relevanz sind externe Quellen als Beleg erforderlich. --Taxman¿Disk? 09:45, 13. Nov. 2008 (CET)
- Vielen Dank Taxman für deine sachlichen Erläuterungen! Die Urheberrechte hätte ich selbst also bestätigen müssen (ich war ja selbst der Autor und auch der Chair der Tagung auf der oben URV-aufgeführten Seite!? der Artikel ist jetzt aber wieder in (veränderter) Form da und wird einer QS unterzogen. Sehe ich das aber richtig, dass meine Referenzen auf die sher ähnliche Wiki-Artikel zu anderen Tagungen/Konferenzen keine Relevanz nachweisen? --Bekavac 10:02, 13. Nov. 2008 (CET)
Zur Kenntnisnahme: der Artikel steht unter dem Titel Internationales Symposium Informationswissenschaft, wiederum URV-behaftet, bereits seit dem 8. November im Artikelraum. --Carol.Christiansen 10:13, 13. Nov. 2008 (CET)
Ich muss zugeben, dass ich völlig überrascht und ziemlich erstaunt bin über die Art und Weise wie innerhalb von Wikipedia sowohl mit Artikelvorschlägen als auch Autoren umgegangen wird. Als Informationswissenschaftler bin ich ein Befürworter von den neuen nicht-traditionellen Ansätzen der wiss. Kommunikation (Open Access, Kollaboration, wikis etc.). Häufig müssen wir uns der Argumentation der Traditionalisten erwehren, dass nur Peers die Qualität von Veröffentlichungen sicherstellen können. Gerade Wikipedia nehmen wir dann als Gegenbsp. Batrachtet man aber dann den vorliegenden Fall des Artikelvorschlags "Internationales Symposium für Informationswissenschaft" (ISI), bei dem nicht fachkompetente Benutzer wie z.B. Label5 (aus der Baubranche) über Relevanz/nicht Relevanz entscheiden, scheinbare URV behauptet werden, obwohl in der Löschdiskussion dies ausgeräumt wurde und zu "schlechter" letzt manche Admins (Taxman ausgenommen) von Wikipedia nicht nur ohne Argumentation agieren, sondern auch wie Carol.Christiansen, ziemlich dreist und unverschämt sind (s. v. a. diese "Diskussion"). Dann zeigt ein Admin endlich Einsicht und stellt den, von einem anderen Benutzer stark veränderten, Artikel wieder ein (so dass gar keine URV mehr vorliegen kann), Carol.Christiansen löscht dann aber wieder alles mit der Begründung URV und droht mir und anderen mit dem Entzug von Schreibrechten (also Schreibverbot in Wikipedia)!!! Das ist meines Erachtens nach pure Willkür, ohne ein einziges sachliches Argument! Die früheren Peers sind wir also los und jetzt sind es also die non-Peer Benutzer und Admins, die über die Aufnahme oder Ablehnung eines Artikels entscheiden??? In der Tat werde ich aber vorerst - so wie es Carol.Christiansen mir gebietet - die Finger von Wikipedia lassen, ich habe jetzt alle Kommentare/Diskussionen zu dem Artikel zusammengetragen und werde das bei der nächsten ISI thematisieren (bei der übrigens viele bekannte Akteure der Open Access-Bewegung teilnehmen) - das wird bestimmt eine spannende Diskussion.--Bekavac 14:00, 13. Nov. 2008 (CET)
- Korrektur: der Artikel wurde aus der Accountgruppe um Bekavac mit leicht verändertem Lemma wieder hergestellt, unmittelbar nach der Löschung wegen URV. Die zweite Version wurde erneut mit der URV eingestellt, die bereits zur ersten Artikelsperrung führte. Die Wiedereinstellung war nicht zuvor durch die Löschprüfung bestätigt oder gar von einem Admin ausgeführt worden. Die dahin gehende Behauptung Bekavacs ist nachweislich falsch: es war der Benutzer:Johanning in seinem achten Edit. Da sich dieser Benutzer zuvor an der Löschdiskussion des betroffenen Artikels beteiligt hatte wusste er um die Ablehnung und die URV. --Carol.Christiansen 15:55, 13. Nov. 2008 (CET)--Carol.Christiansen 15:55, 13. Nov. 2008 (CET)
Neonazidemonstration in Wetzlar am 11.10.2008 (erl.)
Neonazidemonstration in Wetzlar am 11.10.2008 wurde gelöscht. Aus der deutschen Geschichte muss gelernt werden. Vor rechtsextremen Aktivitäten muss gewarnt werden. Juventutti 20:00, 10. Nov. 2008 (CET)
- Welchen enzyklopädischen Wert hatte denn der gelöschte Artikel? Dies ist hier eine Enzyklopädie und kein Nachrichtenportal oder gar Eventkalender. -- Hukukcu Disk. 20:02, 10. Nov. 2008 (CET)
- Lese bitte WP:WWNI -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:11, 10. Nov. 2008 (CET)
Ernst Gröschel (erl.)
Bitte „Ernst Gröschel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --87.175.223.37 20:57, 10. Nov. 2008 (CET)
Der Wikipedia-Eintrag über den Nürnberger Pianisten und Klavierlehrer Ernst Gröschel wurde im März 2008 aus mir unbekannten Gründen gelöscht.Ernst Gröschel war Preisträger einiger Kunstpreise und Lehrer einiger Pinaisten, die mitterweile zu großem Ruhm und ansehen gekommen sind. Warum wurde diese Seite gelöscht? Geschah dies mit Einwilligung seiner Töchter? Oder ging es hier um die Privatinteressen einer anderen Person?
Sie würden mir mit der Beantwortung der Fragen sehr helfen.
Mit freundlichen Grüßen
Sabine Rupp
- Der Artikel wurde bereits 2007 gelöscht, und zwar nach dieser Löschdiskussion. Vielleicht hilft das weiter! Gruß, Fritz @ 21:00, 10. Nov. 2008 (CET)
- (BK) Siehe Löschdiskussion 2007. Das war vor allem kein Artikel im Sinne der Wikipedia. --AT talk 21:01, 10. Nov. 2008 (CET)
11. November 2008
Dirk Rasch (erl.)
Bitte „Dirk Rasch“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Aufgrund der Löschdiskussion halte ich die Löschentscheidung für falsch. Die dazu gehörigen Argumente sind in der Löschdiskussion aufgeführt worden [3]. Darüber hinaus bedeutet das defacto, dass Fußballfunktionäre irrelevant sind, wenn nicht mal die Vereinspräsidenten der Profiklubs relevant sind.(vielleicht von Theo Zwanziger abgesehen, aber der war auch Abgeordneter) Es geht hier/mir ausschliesslich nur um Präsidenten, die tatsächlich zu Bundesliga oder Zweitligazeiten dieses Amt bekleidet haben --Northside 01:46, 11. Nov. 2008 (CET)
- Hier scheint es bei den WP:RK Nachholbedarf zugeben. Von absoluter Irrelevanz kann man wohl nicht ausgehen. Der Artikel war kompakt und hatte nicht wirklich viele Informationen zu seiner Tätigkeit als Präsi. Andere Präsidenten werden tlw. noch kompakter dargestellt (viel Spaß beim Suchen). Was sagt den das Portal:Fußball dazu? -- bluntnich' nett? 08:53, 11. Nov. 2008 (CET)
- Gefühlsmäßig würde ich einen Präsidenten eines Fußball-Erstligisten oder -Zweitligisten auch für eher relevant halten. In diesem Artikel stand über seine diesbezügliche Tätigkeit allerdings fast nichts drin außer der reinen Tatsache. Hm. -- Perrak 00:33, 12. Nov. 2008 (CET)
- Da das ja bei den RK gescheitert ist, nochmal hier. Der VfL hat einen einen Präsidenten, zwei Vizepräsidenten, einen Sportdirektor und einen Geschäftsführer. Und das sind nur die Funktionäre dieses Jahr. Was rechtfertigt die Konzentration auf Präsidenten? Kommt als nächster Schritt, daß alle, am Ligabetrieb beteiligte erwähnt gehören? Ich könnte ja verstehen, wenn es um Sportfunktionäre geht, hier soll aber eine "Lex Rasch" für Fußballfunktionäre geschaffen werden, nur weil über deren Vereine mehr oder weniger viel berichtet wird. Rasch hat nicht mehr oder weniger getan als viele andere auch, die in Einzelfällen geprüft werden. Oliver S.Y. 01:03, 12. Nov. 2008 (CET)
Bleibt gelöscht Olivers Argument passt hier. Der Präsident macht seinen Job, für den er gewählt wurde. Nicht mehr und nicht weniger. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:32, 12. Nov. 2008 (CET)
Lumino GmbH
Bitte „Lumino GmbH“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung -
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:AT löschte am 17. April 2007 den Eintrag zur Lumino GmbH.
Löschdiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._April_2007#Lumino_GmbH_.28gel.C3.B6scht.29
Begründung: Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar.
"Keine Relevanz für einen Artikel. Es bringt nichts, wenn man etwas über kleine und mittelständige Unternehemen veröffentlicht von denen noch nie ein Mensch etwas gehört hat. Deshalb, löschen."
Nicht zutreffend, da zwischenzeitlich eine Vielzahl von mittelständischen Unternehmen in Wikipedia aufgenommen worden sind.
Die Lumino GmbH hat seit Jahren die Marktführerschaft im Bereich der Fahrgastinformation in Deutschland inne, ihre LED-Anzeiger sind in nahezu allen deutschen Städten im Einsatz und zahlreiche Lieferungen ins europäische Ausland und selbst nach Kolumbien begründen eindeutig ein öffentliches Interesse am Unternehmen.
- Aus dem Artikel ging keine Rlevanz gem. WP:RK#Wirtschaftsunternehmen hervor. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:07, 11. Nov. 2008 (CET)
- Dass das Unternehmen möglicherweise relevant ist, wurde nicht bezweifelt. Löschgrund war der fehlende Nachweis der Relevanz im Artikel. Fall sich die Marktführerschaft und die anderen angeführten Argumente belegen ließen, spräche nichts gegen eine Wiederherstellung, aber das müsste dann auch in den Artikel. Während der LD hat das niemand getan, damit ist die Löschung zu Recht erfolgt. -- Perrak 10:05, 12. Nov. 2008 (CET)
Mal ein paar Zahlen und Fakten aus dem neuesten verfügbaren geprüften Jahresabschluss zum 31.12.2006:
- 2 Niederlassungen Sitz der Gesellschaft ist der Standort Europark Fichtenhain in Krefeld, in dem die Bereiche Entwicklung, Endmontage, Vertrieb und Verwaltung angesiedelt sind. Darüber hinaus verfügt die Gesellschaft über eine Betriebsstätte in Burkhardtsdorf, wo die Platinenfertigung stattfindet.
- 6,1 Mio. EUR geprüfter Umsatz in 2006, in 2007 geschätzt 7 Mio. EUR (aus Auftragsengang und Vorräten) Der Anteil von Auslandskunden ist sehr klein. ...im Geschäftsjahr 2006 Rohertrag von 6,1 Mio. EUR und Auftragseingang in Höhe von 8,5 Mio. EUR. [...] Die Umsatzerlöse sind im Vergleich zum Vorjahr um 14,5% gestiegen. Der Anteil der Auslandsumsätze am Gesamtumsatz liegt mit 11% leicht über dem des Vorjahres.
- 74 Mitarbeiter per Ende 2006 (geprüft), ca. 80 Mitarbeiter per Ende 2007 ist plausibel. Zum Bilanzstichtag waren 74 Mitarbeiter beschäftigt. Davon entfielen auf den Standort Burkhardtsdorf 12 und auf den Standort Krefeld 62 Mitarbeiter einschließlich 11 Auszubildende.
- Marktstellung: Marktführer in Deutschland für dynamische Fahrgastinformationssysteme des Öffentlichen Personennahverkehrs, kein Marktführer in Deutschloand für elektronische Informationssysteme insgesamt. Die Lumino Licht Elektronik GmbH gehört zu den führenden deutschen Herstellern von elektronischen Informationssystemen auf der Basis von Leuchtdioden. [...] Die Lumino Licht Elektronik GmbH konnte ihre Stellung als bundesweiter Marktführer für dynamische Fahrgastinformationssysteme des Öffentlichen Personennahverkehrs weiter ausbauen.
- Produktinnovationen: ja bei Design, unklar bei Patenten. Ausgehend von der Fertigung der eigenentwickelten LED-Anzeiger, die sowohl mit dem „iF Product Design Award" als auch mit dem „iF Ecology Design Award" ausgezeichnet worden sind, hat sich die Lumino Licht Elektronik GmbH in den letzten Jahren durch die Ergänzung der Produktpalette um kundenspezifische Betriebsleitsysteme zum Systemanbieter von kompletten DFI - Systemen entwickelt.
- Allgemeine Bekanntheit: Im Auge des Betrachters. Vertreten sind die Systeme deutschlandweit, aber sind sie dadurch bekannt? Ich nutze den ÖPNV regelmäßig, aber auf den Hersteller der Displays habe ich noch nie geachtet. Durch die Spezialisierung auf Anzeigesysteme im Rahmen von dynamischen Fahrgastinformationssystemen (DFI) des öffentlichen Personennahverkehrs konnten bisher Installationen in 35 Städten erfolgreich realisiert werden. Hierzu gehören 16 der 25 bevölkerungsstärksten Städte der Bundesrepublik.
Zusammenfassend: Die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen werden um den Faktor 10 verfehlt. Die Marktführerschaft ist für ein sehr genau umrisenes Segment wohl gegeben, ich halte diese Marktabgrenzung aber mit 4 Achsen für zu eng (1-geographisch: bundesweit, 2-Produktart: dynamisch, 3-Produktnutzer Fahrgastinformationssystem, 4-Kunde: Öffentlichen Personennahverkehr) und damit „selbstgeschnitzt“. Schon die geographische Beschränkung auf den bundesdeutschen Markt ist falsch. Größere öffentliche Aufträge (auch ÖPNV) müssen EU-weit ausgeschrieben werden, genauso ist auch dieser Investitionsgütermarkt EU-weit abzugrenzen. Ich kenne den europäischen Marktführer nicht, aber angesichts des geringen Auslandsumsatzes und der vorsichtigen Formulierung im Jahresabschluss ist es nicht Lumino.
Einzig bei Produktinnovationen könnte in meinen Augen der IF Design Award für Relevanz sprechen, allerdings ist bei diesen Preisen nicht ganz klar, wie oft sie vergeben werden, und wie die Interessenlage der Beteiligten ist. Siehe hier. Bleibt die allgemeine Bekanntheit, die aber nautral nachzuweisen wäre. --Minderbinder 11:06, 12. Nov. 2008 (CET)
Tuttlinger-Hallen (abgelehnt)
Bitte „Tuttlinger-Hallen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wir sind zwar nur ein kleines Veranstaltungsunternehme, aber im Raum Tuttlingen trotzdem von großer Bedeutung. Die gesamten Veranstaltungen, von Konzerten, über Comedy bis hin zu Lesungen werden von uns organisiert, d.h. wir arbeiten bei fast allen Kulturveranstaltungen im Raum Tuttlingen mit. Daher denken wir das, das Unternehmen relevant ist. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/delete&user=LKD--Tut-Halle 11:38, 11. Nov. 2008 (CET)
- Lese bitte die Hinweise unter WP:RK, die WP ist eine online Enzyklopädie und eben kein Branchenbuch. Das Unternehmen ist weit unterhalb unserer Relevanzkriterien. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:50, 11. Nov. 2008 (CET)
Benutzer:Padeluun (erl.)
Bitte um Wiederherstellung meiner Benutzerseite Benutzer:Padeluun
Der Löschvermerk lautet:
23:46, 3. Nov. 2008 NebMaatRe (Diskussion | Beiträge) hat „Benutzer:Padeluun“ gelöscht (Reiner Werbeeintrag)
Vorab: Hilfe:Benutzernamensraum ist mir bekannt. Meine Benutzerseite, auf der ich die Gestaltungshoheit innehabe sollte nicht einfach (zumal ohne jegliche Vorwarnung) gelöscht werden.
Auf meiner Benutzerseite stand zu lesen, wer ich bin und wie, wo, wann ich zu erreichen bin und wo man mehr über mich erfahren kann. Ich denke, dass es in Wikipedia keine Pflicht zur Anonymität gibt. Werbung (wofür?) vermag ich darin nicht zu erkennen. Ich nehme an, dass das unangekündigte Löschen durch NebMaatRe einen Übergriff (~ "Virtueller Vandalismus") darstellt.
--padeluun 15:32, 11. Nov. 2008 (CET)
- +1:
- Zitat Artikel Werbung:
„Werbung dient der gezielten und bewussten Beeinflussung des Menschen zu meist kommerziellen Zwecken. Der Werbende spricht Bedürfnisse teils durch emotionale, teils informierende Werbebotschaften zum Zweck der Handlungsmotivation an. Werbung appelliert, vergleicht, macht betroffen oder neugierig.“
- Bitte die gelöschte Benutzerseite dahingehend überprüfen, mit der in den Konventionen exemplarisch genannten Benutzerseite von en:User:Jimbo Wales vergleichen und padeluuns Benutzerseite wiederherstellen.
- --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:05, 11. Nov. 2008 (CET)
- Gegen den oberen Teil der Benutzerseite gibt es nichts einzuwenden. Es gibt in der Tat keinen Zwang zur Anonymität, und wer seine Faxnummer gerne angeben möchte, der kann das sicher tun. Der Werbevorwurf bezieht sich wohl auch die dann folgende Linkliste. Diese stellt Werbung (ja, das gibt es auch für nichtkommerzielle Ziele) für verschiedene Initiativen und Aktionen außerhalb der Wikipedia dar. Die Wikipedia dient aber nicht zur Bekanntmachung solcher Dinge. Also Vorschlag an Padeluun: Stelle deine Kontaktdaten erneut ein, so du das denn gerne möchtest. Lass die Weblinks aber weg. --ThePeter 17:17, 11. Nov. 2008 (CET)
- Mit einem Link wieder hergestellt. Mehr sind nicht erwünscht. −Sargoth¿!± 17:36, 11. Nov. 2008 (CET)
- a) Danke. b) Dieses "mehr [Links] sind nicht erwünscht" kann ich (noch) nicht akzeptieren. Diese Links stehen dort, damit Wikipedia-User sich einen Eindruck von mir verschaffen können (sprich: ich arbeite mit offenem Visier). Diese Links führen nur genau dahin, was meiner Arbeit entspricht (und deren Expertise ich auch in die Wikipedia trage): FoeBuD, BigBrotherAwards, Art d'Ameublement, AK-Vorrat, Freiheitsredner und - eigentlich überflüssig, da er auf eine Unterseite von www.foebud.org führt, aber für den schnellen Blick eines Lobbyisten, dem ich (sic!) zuviel Werbung für sein Produkt aus dem Artikel editiert habe, eine klare Informationen - zu StopRFID.de. Darum geht es bei der Angabe meiner Links: Transparenz zeigen (im nicht-informatischen Sinne).
Dass ich die Benutzerseiten der Wikipedia nicht benötige, um meine Links zu *verbreiten* mag einleuchten ;-) Da stehen mir andere, und ausreichende(!), Mittel zur Verfügung.
Ich bitte freundlichst darum, dass auch die von mir angegebenen Links wieder hergestellt werden.
Auf deut(sch)lich: Dieser Benutzereintrag inclusive Links ist - in meinem Wikipediaverständnis - das, was ich von jedem Menschen erwarte, der in anderer Leute Leben und Werk herumeditiert: Name, Anschrift, Hintergrund, Kontaktdaten. Der jetzige - nur teilweise - wieder hergestellte Artikel entzieht mir meine Arbeitsgrundlage in der Wikipedia: Offenheit. --padeluun 18:08, 11. Nov. 2008 (CET)
- Sorry, aber dein Tun in der Wikipedia hat von den Grundsätzen derselben, insbesondere vom Neutralitätsgrundsatz geleitet zu sein. Wenn ein anderer Benutzer für das Nachvollziehen deiner Beiträge deinen politischen oder sonstwelchen Hintergrund kennen muss, dann agierst du nicht im Sinne der Wikipedia. Wenn dir das Fehlen der Links die Arbeitsgrundlage entzieht, solltest du deine Mitarbeit tatsächlich überdenken. --ThePeter 18:15, 11. Nov. 2008 (CET)
- Ebenso. Ich darf unsere freiwilligen Übereinkünfte zitieren: Genauso vermeiden sollte man exzessive Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, Werbung und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug. Du bist nicht der erste und wirst nicht der letzte sein, dem seine Links gemopst werden. Du kriegst zehn Wunschübersetzungen, wenn du in der gesamten Wikipedia auch nur einen Link auf den Verein findest, in dem ich Vorstandmitglied bin. −Sargoth¿!± 18:28, 11. Nov. 2008 (CET)
Die Artikel sollen neutral sein, nicht die Autoren; das ist sowieso unmöglich. Die Argumente von Padulum sind überzeugend und die Links sind dementsprechend wieder herzustellen. Mir ist keine Regel bekannt, die Links zu sozialen Initiativen im Benutzernamensraum untersagt. Das Verbot, Werbung in die Wikipedia einzubringen, wird dadurch erheblich überdehnt. Es richtete sich eindeutig gegen kommerzielle Anbieter. Neon02 18:31, 11. Nov. 2008 (CET)
- Bei Jörg Bergstedt wurde genauso verfahren. −Sargoth¿!± 18:36, 11. Nov. 2008 (CET)
- Zur Info: padeluun wurde von der erfolgten Löschung unterrichtet. Eine entsprechende Vorankündigung hatte es nicht gegeben. Ich habe padeluun zwischenzeitlich eine Nachricht hinterlassen. Gemäß der Mitteilung wäre die übliche direkte Kontaktufnahme mit mir sicher ohne diesen Umweg eine gute Alternative gewesen. aber seis drum, nun ist ja alles erledigt. Grüße --NebMaatRe 19:40, 11. Nov. 2008 (CET)
Kommerzielle Werbelinks finde ich nicht tolerierbar, exzessive Selbstdarstellung finde ich ebenfalls schwierig. Ich sehe aber kein Problem in den fünf oder sechs Links zu sozialen Initiativen, in denen er mitarbeitet. Im Gegenteil. (Jörg Bergstedt stand auch außerhalb der Wikipedia in der Kritik, zur Selbstdarstellung zu neigen, daher zieht der Vergleich auch nicht wirklich.) -- Schwarze Feder talk discr 19:53, 11. Nov. 2008 (CET)
Bitte auch die LD um den Personenartikel padeluun und den Klarnamensstreit beachten!--Schmitty 00:42, 12. Nov. 2008 (CET)
Wenn ich das hier richtig interpretiere, kann ich nun meine Links wieder einfügen. Oder? --padeluun 07:53, 12. Nov. 2008 (CET)
- Sehe ich zur Zeit nicht so. Bitte warte ab, bis ein Admin den Erledigt-Vermerk einträgt. Dann wird die Entscheidung deutlich formuliert hier stehen. --Carol.Christiansen 07:56, 12. Nov. 2008 (CET)
- Ok, danke. --padeluun 10:41, 12. Nov. 2008 (CET)
- @padeluun Das interpretierst du falsch. Vom Anfang dieser Seite: Es lesen zahlreiche Admins mit. Wenn keiner dem Antrag stattgibt, bleibt die ursprüngliche Entscheidung bestehen. Schwarze Feder und Neon02 sind keine Admins, ThePeter und Sargoth hingegen schon. Siehe hier. Im übrigen stimme ich mit Sargoths Haltung 100% überein. Zur Identifizierung (und, fragwürdig: Offenlegung der politischen Motive) eines Benutzers genügt ein Link auf dessen Homepage oder „pet project“ völlig. Von dort können weitere Verlinkungen erfolgen.
- @all Im übrigen sollten wir diese Haltung unabhängig von den Inhalten der verlinkten Initiativen / Unternehmen / Websites einnehmen, alles andere führt in die Irre. S.F und Neon02: würdet Ihr Euch hier auch engagieren, wenn der Benutzer sagen wir mal 7 Websites zum Thema Skepsis zur Erderwärmung/Ja zur Kernenergie oder Nein zur Gesamtschule/Mehr Elitenförderung einbringen würde? Ist doch wichtig zur Positionierung. Im übrigen ist die Trennung in Kommerz-bäh hie und Soziale Initiativen-supi da nicht schwarz und weiß durchführbar. Gerade freiwillige Initiativen leben von Aufmerksamkeit, Spenden und Freiwilligen, und betreiben dazu natürlich Non-Profit-Marketing in unterschiedlicher Professionalität.
- @Liberal Freemason: Wenn padeluun so viel für die Wikipedia getan hat wie Jimbo, kann er gern noch mal vorbeikommen. --Minderbinder 08:11, 12. Nov. 2008 (CET)
Ich halte die Diskussion darüber, was eine Benutzerseite sein sollte, nicht für erschöpfend behandelt. Da ich aber nicht nicht annähernd "soviel wie Jimbo für die Wikipedia" tun kann, lasse ich's hiermit gut sein. Dank an alle, die mir beigesprungen sind. --padeluun 17:19, 12. Nov. 2008 (CET)
Sehr gut und vernünftig. Damit erledigt. --Minderbinder 17:58, 12. Nov. 2008 (CET)
Armin Stein alias Hermann Otto Nietschmann
Bitte wieder einstellen bei der Seite Hermann Otto Nietschmann (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Motzki49 (Diskussion • Beiträge) 18:25, 11. Nov. 2008 (CEST))
- Wie meinen? Der Artikel Hermann Nietschmann existiert. Vielleicht meinst du die beiden gelöschten Bilder? Diese wurden gelöscht, weil keine Lizenzangaben gemacht wurden und deshalb unbekannt ist, ob es sich um lizenzfreie Aufnahmen handelt. Daran ist leider nichts zu ändern, solange der Hochlader keine zuverlässigen Lizenzdaten liefert. --ThePeter 17:43, 11. Nov. 2008 (CET)
Todessymbolik (erl., wiederhergestellt)
Bitte „Todessymbolik“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Folgenden Text habe ich zur Löschdebatte unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/25._Oktober_2008 hinzugefügt
Hallo. Ich bin der Autor des ehemaligen Artikels Todessymbolik, nicht aber des Artikels Todessymbol. Ich wurde, im Gegensatz zum Autor des Artikels Todessymbol nicht darauf hingewiesen, dass mein Artikel als Löschkandidat aufgeführt ist (war er ja auch ursprünglich nicht, sondern nur der Artikel Todessymbol von dem ich keine Kenntnis habe.) oder mir ist das E-Mail tatsächlich entgangen. In dieser Diskussion gibt es einige berechtigte Punkte und einige, die ich als fragwürdig ansehe:
Berechtigt sind IMHO folgende Fragestellungen:
- Redundanz: wie von Cholo Aleman am 26. Okt. 2008 (CET) m.E. richtig erwähnt gab es hier eine wenig sinnvolle Redundanz. Es sollte also der bessere Artikel stehenbleiben oder wie von Eva K. bemerkt zumindest die beiden Artikel zusammengeführt und überarbeitet werden
- Lemma: also die Frage: "Würde je jemand Interessierter auf die Idee kommen, in einem Lexikon unter dem Begriff "Todessymbol/Todessymbolik" nachzuschauen. Da kann man sicherlich verschiedener Meinung sein. Ich persönlich neige eher zu "nein, aber..." Der Begriff "Todessymbolik" hat wie von mir in der "Diskussion Todessymbolik" erläutert, und wie hier auch mehrfach erwähnt (Mbdortmund, G) nach wie vor potenzial, denke ich. Einen konstruktiven Vorschlag kam m.E. von G, ob man dieses Thema nicht an einem anderen, relevanteren Ort integrieren will, z.B. beim Begriff "Tod". Sicher ist, dass in meinem dtv Brockhaus das Thema der Todessymbolik unter dem Stichwort "Tod" in einem ganzen Abschnitt samt 4 Bildern behandelt wird, was möglicherweise die Frage des Lemma beantwortet. Leider bekam ich nie die Gelegenheit die Artikel noch einmal zu überarbeiten.
Fragwürdig finde ich:
- Mich nicht darauf hinzuweisen, dass ein von mir erstellter Artikel als Löschkandidat aufgenommen wurde.
- Dass nicht nur der zur Löschung vorgeschlagene Artikel Todessymbol gelöscht wurde sondern auch der (nicht zur Löschung vorgeschlagene) Artikel Todessymbolik
- Dass Artikel gelöscht wurden ohne dass zuerst ein klarer Konsens gefunden wurde, denn es gab klar auch positive Verfechter, die Potenzial in einem solchen Artikel (oder Unterartikel zum Lemma "Tod" z.B.) sahen
- Die Artikel zu löschen aber nicht die Links, die zu diesen Artikeln führte (oder macht das ein Bot? Da könnt ihr mich vielleicht aufklären)
Ganz kurz über das Potenzial des Themas: ich glaube, dass wichtige Themen wie Liebe, Geburt, Tod sich auch in mythischer Form in unserer Kultur spiegeln und dort (oft auch unterbewusst) eine grosse Rolle spielen. Z.B. auch in Form von Symbolen, Allegorien, Erzählungen, Kunstwerken etc. Auffallend ist beim Thema Tod nach wie vor a) das grosse Tabu unserer Gesellschaft, dass in kommender Zukunft diskutiert werden muss, ist doch der Tod eines, wenn nicht das wichtigste, der zentralen Themen in unserem Leben. Gleichzeitig ist auffallend wie verschieden der Tod gesehen wurde, was sich in der Kultur widerspiegelt: Die alten Griechen hatten ein positives Bild des Todes mit dem Jüngling im Liliengewand, heute haben wir ein eher grauenhaftes mit dem Sensenmann. Das könnte möglicherweise auch ein Indikator für die Gesundheit einer Kultur sein, was allerdings nur eine Vermutung meinerseits ist, die weder emprisch noch wissenschaftlich noch kulturell belegt ist und deshalb auch nicht Gegenstand dieses Artikels sein kann.
Bitte die Diskussion noch einmal aufnehmen und zu einem konstruktiven Ende führen. Danke --rlm 17:47, 11. Nov. 2008 (CET) --rlm 17:47, 11. Nov. 2008 (CET)
- Wikipedia ist ja nicht der Ort, um persöhnliche Essays zuschreiben. Auch ist ein etwaiger Artikel nicht Eigentum des Erstellers. Insofern erfolgt natürlich keine Pflichtbenachrichtigung über die Löschung.
- Im Allgemeinen sollte die Relevanz des Lemmas aus dem Artikel hervorgehen und sich auf Quellen stützen, und nicht, weil es ja interessant sei.--Schmitty 19:01, 11. Nov. 2008 (CET)
- Es ging überhaupt nicht um Relevanz, und es ging auch nicht um Essays. Wie die Löschdiskussion zu Todessymbol als Begründung für die anschließende Schnelllöschung von Todessymbolik herhalten kann, ist mir auch nicht klar. Wenn eine LD auf einen anderen Artikel ausgeweitet wird, sollte man doch bitte in diesen auch einen LA setzen, damit der Autor/die Autoren wenigstens etwas davon mitbekommen können, dass der Artikel zur Löschung vorgeschlagen ist. --Amberg 19:47, 11. Nov. 2008 (CET)
- Volle Zustimmung. Kurz nachdem ich das Portal Tod über die Löschdiskussion informiert hatte, waren beide Artikel schon gelöscht. Beide Artikel waren zwar nicht das Gelbe vom Ei, aber für eine QS hätte es gereicht. --GΨ 00:07, 12. Nov. 2008 (CET) PS: Ich hatte nicht einmal Zeit, mir die Todessymbolik auf die Festplatte zu ziehen.
- Du findest die Stichworte immer noch im Google-Cache[4]--Schmitty 06:33, 12. Nov. 2008 (CET)
- Volle Zustimmung. Kurz nachdem ich das Portal Tod über die Löschdiskussion informiert hatte, waren beide Artikel schon gelöscht. Beide Artikel waren zwar nicht das Gelbe vom Ei, aber für eine QS hätte es gereicht. --GΨ 00:07, 12. Nov. 2008 (CET) PS: Ich hatte nicht einmal Zeit, mir die Todessymbolik auf die Festplatte zu ziehen.
Stellungnahme: Auf beide Artikel traf dasselbe Problem zu: es waren willkürlich zusammengestellte Liste von Todessymbolen, die den Leser nicht orientierten. Darum hatte ich beide gelöscht. Da rlm aber zu recht moniert, dass nur Todessymbol die Löschwarnung trug, wäre ich mit der Wiederherstellung von Todessymbolik für eine separate LD einverstanden. --MBq Disk Bew 08:01, 12. Nov. 2008 (CET)
- In der Form ist auch Todessymbolik ein Löschkandidat, aber in der LD ging es hauptsächlich um den anderen Artikel, mehrere Teilnehmer haben für eine Zusammenlegung plädiert. Die Gelegenheit sollte gegeben werden, daher habe ich den Artikel wiederhergestellt. -- Perrak 10:30, 12. Nov. 2008 (CET)
Ernst-Moritz Roth
Bitte „Ernst Moritz Roth“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mein Großonkel Ernst-Moritz Roth(1902-1945) war ein nicht nur großartiger Prediger ( er bekam 1935 großen Ärger mit den Nazibehörden was ein Lehrverbot nach sich zog), sondern ein sehr großer Künstler. 1968 widmete die damalige Stadt Beuel, heute ein Stadtteil von Bonn, ihm eine eigene Ausstellung. Selbst hier in Wikipedia wird er in einer Liste von Malern aufgeführt
(Liste von Malern/R). Wieso dann kein Lebensbild von ihm? War mein Artikel denn so dilletantisch verfasst?
Noch schwerer zu verstehen ist, dass ich hier nicht eingeben konnte, dass sein älterer Bruder, mein Großvater Joseph Roth(1896-1945) hier überhaupt nicht eingebbar ist für mich. Warum? Nun, er ist einer der modernen Märtyrer der katholischen Kirche im Rheinland. Bis 1933 war er ein lokalpolitiker und Vorsitzender des Godesberger Zentrums und wurde noch in den Kreistag gewählt. 1944, nach dem Attentat auf hitler, wurde er unter anderem mit Adenauer zusammen in der "Aktion Gewitter"(Auch hier in Wikipedia erfasst)in das damalige KZ-Aussenlager Köln-Deuz gebracht. Von dort aus kam er dann unter anderem mit Parteikollegen Otto Gerig(auch hier in Wikipedia erfasst)zusammen ins KZ-Buchenwald und nach 2 Monaten wurden er und einige seiner Freunde entlassen, er bekam aber noch eine sog Benzinspritze, auch Phenolspritze genannt, die ihn zuhaus quahlvoll sterben ließ. Die Stadt Bonn hat eine Straße im Stadtteil Friesdorf nach ihm benannt, sein Grab ist ein Ehrengrab der Stadt und seit dem Jahr 2000 ist er einer der Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Dann ist da noch beider Vater, Wilhelm Roth(1870-1948), ein doch nicht zu unbedeutender Kirchenmaler, der viele Kirchen mit seiner Firma Roth+van der Kaay ausgemalt hat.
Ich freue mich sehr, positives und dann vielleicht Hilfe von Ihnen zu bekomen! Meine mailadresse ist: Josef.Roth@gmx.de Mit freundlichen Grüßen,
Josef Roth --80.136.235.179 19:10, 11. Nov. 2008 (CET)
- Nun, laut Artikel hat es bisher genau eine Ausstellung seiner Werke gegeben (und die als Würdigung seiner Stadt, nicht etwa im Louvre) - das genügt nicht für einen Nachweis enzyklopädischer Relevanz gemäß WP:RK#Bildende Künstler. Lokalpolitiker werden (unterhalb der Bürgermeisterwürde) auch nicht hier aufgenommen. Eine prägende Rolle im Widerstand ging aus dem Artikel nicht hervor. Nun, und zur Beschreibung seines Werks sei der neutrale Standpunkt erwähnt, insgesamt gibt auch Wie schreibe ich gute ARtikel einen guten Überblick. Wenn der Vater als Kirchenmaler in unserem Sinne relevant ist, dann sollte dieser einen eigenen Artikel bekommen - vererbbar auf die Nachkommen ist die enzyklopädische Relevanz nicht.-- feba disk 22:06, 11. Nov. 2008 (CET)
- Bitte auch WP:Interessenkonflikt beachten.--Schmitty 01:06, 12. Nov. 2008 (CET)
Heilpädagogik online (erl)
Bitte „Heilpädagogik_online“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Zeitschrift wird mehrere tausend Mal heruntergeladen (nicht nur von der HP selbst, sondern auch von den Servern der deutschen Nationalbibliothek und dem Bestand diverser Unibibliotheken), ist eine der meistgelesenen Fachzeitschriften zur Sonderpädagogik in Deutschland - ist also relevant für alle Förder- und Sonderschulen. Wenn man sich mal die Autoren anguckt, die da so veröffentlichen, dann sieht man, dass da zahlreiche Professoren dieses Faches veröffentlichen. Hört sich für mich nicht nach "unrelevante Sparte" an.
Löschdiskussion:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heilp%C3%A4dagogik_online&title=Spezial%3ALogbuch&type=delete&user=&page=Heilp%C3%A4dagogik_online
(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.135.149.170 (Diskussion • Beiträge) 20:49, 11. Nov. 2008 (CET))
- Da ist die Rede von gerade mal 4000 Downloads (und mehr wurde auch im Artikel nicht behauptet. Es gibt die WP:RK#Websites und die möglicherweise besser passenden WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften; falls diese Onlinezeitschrift tatsächlich in diversen Unibibliotheken archiviert wird, so wäre das ein Hinweis auf Relevanz - im gelöschten Artikel war allerdings weder davon etwas zu lesen, noch wurde erwähnt, daß namhafte Professoren dort veröffentlichen.-- feba disk 21:49, 11. Nov. 2008 (CET)
- achja, die Ansprache des löschenden Admins (Benutzer:Karsten11) steht auch noch aus (siehe Kasten ganz oben auf dieser Seite).-- feba disk 21:52, 11. Nov. 2008 (CET)
- Benutzer:Karsten11 habe ich informiert. Was sind eigentlich die Relevanzkriterien fur Fachzeitschriften?
- Aus dem Logbuch: "Was macht dieses Spartenprojekt einer elektronischen Fachzeitschrift relevant?" . Falls es jemand nicht wissen sollte: "Heilpädagogik ist Erziehung in Problembereichen, wie z.B. bei Verhaltensauffälligkeiten oder Behinderungen". Die "Sparte" "Heilpädagogik" wird in Fachschulen und Fachhochschulen gelehrt. Heilpädagogen arbeiteten nicht nur in Förder- und Sonderschulen, sondern auch in Einrichtungen für geistig oder körperlich Behinderte und in der Rehabilitation. Die seit 2002 erscheinende Fachzeitschrift wird von Bildungsservern, Fachhochschulen und Universitäten rezipiert. Wer Augen hat zu googlen, wird sehen, welche Bedeutung diese elektronische Fachzeitschrift im Bereich der Sonderpädagogik hat. Für eine Non-Profit-Zeitschrift ist das wissenschaftlich fundierte Niveau beachtlich. --GΨ 22:52, 11. Nov. 2008 (CET)
- Ich bin auch verwundert, dass das mit der Begründung gelöscht wird und für Wiederherstellen. Durch die Preispolitik der Verlage werden Online-Fachzeitschriften sicher die Form des Open Access sein, der kommt. Das Fach selber ist über Relevanzdiskussion erhaben. Richtig ist, dass man RK für Online-Zeitschriften in Diskussion halten muss. Aber mit Computerspielen halten die allemal mit. Nonprofit würe ein Kriterium (also wirklich open access). Dass ein "Auftrag" dahinter steht (hier eben heilpädagogik bekannt zu machen) ein zweiter. Reviewing der Artikel irgendwann ein dritter, das haben aber noch die wenigsten Online-Zeitschriften. Brainswiffer 07:03, 12. Nov. 2008 (CET)
Anmerkung von mir als löschendem Admin: Die Löschdiskussion war eindeutig. Niemand der Teilnehmer hat aus dem Artikel Relevanz ableiten können. Wenn diese Zeitschrift namhafte Autoren hat, im wissenschaftlichen Diskurs eine Rolle spielt und zitiert wird, in Bibliotheken archiviert wird o.ä. kann das Lemma natürlich relevant sein. In diesem Fall kann ich gerne den Artikel im BNR eines Benutzer wieder herstellen, damit diese Sachverhalte ergänzt werden können.Karsten11 09:49, 12. Nov. 2008 (CET)
- Ja, bitte: Benutzer:Getüm/Heilpädagogik online. Ich schau mal, was ich draus machen kann. Gruß --GΨ 15:14, 12. Nov. 2008 (CET)
Ist nun im BNR verfügbarKarsten11 18:12, 12. Nov. 2008 (CET)
12. November 2008
Osnabrücker Aktien-Brauerei (erl.)
Kann mir bitte jemand den Text zur gelöschten Osnabrücker Aktien-Brauerei zur Verfügung stellen, sagen wo ich die Löschdiskussion finde oder zumindest warum der Artikel gelöscht wurde? Gruß -- Roland1952 Diskussion 00:37, 12. Nov. 2008 (CET)
- Hallo, kannst du das genau Lemma noch mal angeben? Weder unter Osnabrücker Aktien-Brauerei oder Osnabrücker Aktien Brauerei gab es bisher keine Artikel. Ohne die Angabe des genauen Lemmas wirds schwierig. Gruß -- bluntnich' nett? 01:52, 12. Nov. 2008 (CET)
- Vielleicht geht es um Osnabrücker Aktien-Bierbrauerei. --Amberg 02:55, 12. Nov. 2008 (CET)
- Diese Brauerei war sehr gut (Osnabrücker_Aktien-Bierbrauerei, einzige Text-Version). sугсго 09:16, 12. Nov. 2008 (CET)
- Vielleicht geht es um Osnabrücker Aktien-Bierbrauerei. --Amberg 02:55, 12. Nov. 2008 (CET)
Die Seite Osnabrücker Aktien-Bierbrauerei wurde als Unsinn ohne Löschdiskussion schnellgelöscht. Das Vollzitat des Textes: „Diese Brauerei war sehr gut“. Wenn du auf die Seite klickst, siehst du sogar den kompletten Artikel im blauen Kasten des Löschlog, so kurz war er. Im Kasten ist auch die Begründung angegeben. Zum Wiederherstellen ist da also nix. Wenn es doch ein anderes Lemma war, sag Bescheid. Gruß-- bluntnich' nett? 09:16, 12. Nov. 2008 (CET)
- Da keine Antwort kam, markiere ich das mal als erledigt. -- Perrak 12:09, 13. Nov. 2008 (CET)
Hallo, vielen Dank für eure Antworten. Das Lemma war schon richtig, werde es in den nächsten Tagen neu auflegen (aber mit mehr Inhalt). Gruß -- Roland1952 Diskussion 13:28, 13. Nov. 2008 (CET)
Gebissschmied (erl., bleibt)
Während der Löschdiskussion konnte kein Beleg geliefert werden außer Klara hat gesagt, das es das Lemma bzw. den Begriff je gab. Und die Umwandlung in ein redirect führt ändert nichts daran, das hier reine Begriffsfindung betrieben wird. --و © 01:18, 12. Nov. 2008 (CET)
- Kannst du bitte das Lemma verlinken, den nicht löschenden Admin kontaktieren und seine Reaktion abwarten? Kurzum, lies und befolge das Intro. Die Vorgehensweise steht da nicht ohne Grund. So lange sie nicht eingehalten ist, wird in diesem Fall kein Admin aktiv. Die LP ist solange abgelehnt. -- bluntnich' nett? 01:56, 12. Nov. 2008 (CET)
- Da sowohl der vearbeitende Admin als auch die dem ureprünglichen SLA widersprechende Benutzerin sich auf der Diskussionsseite des Artikels geäußert haben, sah ich es als durchaus angebracht an, dort ebenfalls meinen Einspruch gegen die Nichtlöschung zu äu0ern. Worauf beide mit Schweigen antworteten. Was natürlich nicht verwundert, da sie ihre Fehleinschätzung un Bezug auf das Behalten des Lemmas dort schon hinterlegt haben. Das erledigt habe ich entfernt. Viele Grüße --و © 02:09, 12. Nov. 2008 (CET)
- Ist es den so schwer den Admin einfach direkt anzusprechen? Du weißt nicht, ob er die Seite immer noch beobachtet. Das Verfahren wurde nicht ohne Grund so entwickelt wie es ist, weil du so Mehrarbeit schaffst. Admin fragen - min. 24 Stunden auf Antwort warten. Das erledigt bleibt, bis der Link auf die Diskussion mit dem Admin kommt. -- bluntnich' nett? 09:06, 12. Nov. 2008 (CET)
- Da sowohl der vearbeitende Admin als auch die dem ureprünglichen SLA widersprechende Benutzerin sich auf der Diskussionsseite des Artikels geäußert haben, sah ich es als durchaus angebracht an, dort ebenfalls meinen Einspruch gegen die Nichtlöschung zu äu0ern. Worauf beide mit Schweigen antworteten. Was natürlich nicht verwundert, da sie ihre Fehleinschätzung un Bezug auf das Behalten des Lemmas dort schon hinterlegt haben. Das erledigt habe ich entfernt. Viele Grüße --و © 02:09, 12. Nov. 2008 (CET)
Die Antragsbegründung ist unzutreffend: Beleg für den Begriff war nicht "Klara hat gesagt", sondern "Klara hat in der angegebenen Quelle nachgelesen, und dort steht tatsächlich das, was behauptet wurde". Bücher sind anerkannte Quellen in der WP, Verum müsste schon begründen, warum der Aussage einer ansonsten Unbeteiligten nicht geglaubt werden sollte, was über den Buchinhalt ausgesagt wurde. Antrag abgelehnt. -- Perrak 10:48, 12. Nov. 2008 (CET)
ISDDKA (erl.)
Bitte „ISDDKA“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
ISDDKA ist ein offiziel angemeldetes Label. Mein Beitrag war sachlich. Ich kenne mich mit dem Label sehr gut aus. Ich habe den Beitrag im Auftrag des Labels geschrieben --Yalorx 04:15, 12. Nov. 2008 (CET)
keine wiederherstellung
Das war erstens kein Artikel und zweites ist das Label für uns absolut irrelevant. Das Label wurde 2008 gegründet und veröffentlichte nur Arbeiten des nach unseren WP:RK irrelevanten Labelgründers. Bitte beachte diesen Hinweis des weiteren Vorgehens. Die Irrelevanz wird durch den Artikel eindeutig dargestellt, da nützt dein Auftrag auch nichts. Keine Wiederherstellung. -- bluntnich' nett? 09:24, 12. Nov. 2008 (CET)
Hartmut Schmidt (Komponist) (erl.)
Bitte „Hartmut Schmidt (Komponist)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Der Artikel behandelt meine Biographie, mein Stil ist bestimmt sehr gut. Ich verstehe nicht warum der gelöscht wurde82.194.152.235 12:28, 12. Nov. 2008 (CET)
- Der ist doch gar nicht gelöscht -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:42, 12. Nov. 2008 (CET)
- Die IP hat den (Komponist)-Zusatz vergessen. Ich habe ihn hinzugefügt.
- Hallo, das war kein Artikel in unserem Sinne, siehe WP:ART, sondern eine Selbsvorstellung inkl. Hobbys. Die Relevanz kann vorliegen. Am Ende des Textes waren die Urheberrechte mit 2003 © Günther Emig angegeben. Das verträgt sich nicht mit unserer freien Lizenz, daher keine Wiederherstellung. -- bluntnich' nett? 12:43, 12. Nov. 2008 (CET)
- Ist neu angelegt worden und jetzt inner QS. Relevanz ist wohl gegeben. Hier wohl erledigt. --χario 17:15, 12. Nov. 2008 (CET)
Passive Zeitreise (erl.)
Bitte „Passive Zeitreise“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich finde den Artikel physikalisch und theoretisch hochinteressant. Ich kann nicht verstehen, warum er gelöscht werden sollte. Vielleicht ist er nicht komplett ausformuliert, jedoch gibt es doch auch andere erfahrenere Benutzer, die sich mit dieser Thematik auch/besser auskennen, und diesen Artikel editieren würden. Ich bitte um eine ausführliche Begründung und ggf. Hilfestellung für die Ausarbeitung neuer Artikel --Drkdtzb90 16:37, 12. Nov. 2008 (CET)
- Bitte lese WP:WSIGA, WP:TF, WP:WWNI und WP:RK. Vielleicht ist er nicht komplett ausformuliert ist eine sehr schmeichelnde Beschreibung deines Texts.-- bluntnich' nett? 17:00, 12. Nov. 2008 (CET)
Keine Wiederherstellung. -- bluntnich' nett? 17:00, 12. Nov. 2008 (CET)
Constanze Neher (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „Constanze Neher“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Österreichisches Topmodel --213.153.60.12 20:18, 12. Nov. 2008 (CET)
- Service: Einhellige Löschdiskussion vom 13. Februar 2008. Was hat sich denn seitdem geändert? --Minderbinder 20:58, 12. Nov. 2008 (CET)
Eine Frau, die ihre Arbeit macht. Na und? Weder besonders bekannt noch sonst etwas, was Relevanz erzeugte. Abgelehnt, bleibt gelöscht. -- Perrak 21:23, 12. Nov. 2008 (CET)
eine der wenigen österreichischen models die international erfolgreich sind! sehr wohl für österreicher relevant! artikel wurde 2007 erstellt und plötzlich 2008 für nicht würdig erachtet??! solltet froh sein über regionale beiträge!
13. November 2008
Eisberg Party (erl.)
Bitte „Eisberg Party“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Sislac 02:52, 13. Nov. 2008 (CET)
Hey Jungs, die Veranstaltungsreihe besteht seit über 15 Jahren und ist die größte dieser Art in ganz Schwaben. (Sogar lob vom Hr.Dr. Stoiber ;)) ist auch Werbung, klar aber eben auch Brauchtumspflege. Also habt ein Herz und gebt uns den Content
Greez
Christoph
- Unabhängig von der (wahrscheinlich) fehlenden Bedeutung war das nicht ansatzweise ein enzyklopädischer Artikel, sondern ein Veranstaltungshinweis. Dafür ist Wikipedia nicht der richtige Ort. --Fritz @ 02:56, 13. Nov. 2008 (CET)
Bleibt gelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:10, 13. Nov. 2008 (CET)
Vierwegestapler (erl.)
Bitte „Vierwegestapler“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Eigenschaften, Aussehen, Bedienung --84.61.244.141 09:25, 13. Nov. 2008 (CET)
- Vollzitat: „Ein Vierwege Stapler kann gleichzeitig nach vorne und hinten fahren sowie links und rechts. Zudem das er Lasten hochhebt.. senkt er diese auch gleichzeitig.“ Damit:
bleibt gelöscht --Taxman¿Disk? 09:28, 13. Nov. 2008 (CET)
Nachtrag nach BK: Der Artikel bestand vor seiner Leeerung durch die anlegende IP nur aus zwei Sätzen, der zweite Satz war unverständlich, der erste grammatikalisch falsch. Einfaches Googlen erbringt Informationen mit weit höherem Nutzen und Präzision, z.B. [5] Dieser untaugliche Artikel-Versuch wird nicht wiederhergestellt. Neu anfangen, das Lemma ist ohne Zweifel relevant. --Minderbinder 09:32, 13. Nov. 2008 (CET)
Nele Kiper
Bitte „Nele Kiper“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Guten Tag!
Mein Name ist Nele Kiper und ich bin eine deutsche Schauspielerin.
Der Artikel über mich, den ich übrigens NICHT selbst angelegt hatte, ist gelöscht worden mit der Begründung, ich sei irrelevant und meine Tätigkeit als Schauspielerin nicht zu belegen. Dies kann ich erklären:
In meiner Anfangszeit als Schauspielerin habe ich tatsächlich in einigen schlecht produzierten Independent-Filmen mitgewirkt, die leider eine sehr große Internetpräsenz haben. In der Zwischenzeit arbeite ich allerdings als seriöse und ernst zu nehmende Schauspielerin!
Eine komerzielle Theaterproduktion war zum Beispiel "Hochzeit alla turca" im Theater Freudenhaus, Essen im Jahr 2005 mit dem bekannten Schauspieler "Hilmi Sözer".
Im Tv war ich zusehen unter anderem in "geile Zeit", RTL, "WunderBar", RTL, "12 Winter", WDR, "Maddin in Love", Sat1, "Griechische Küsse" Sat1.
Die Serie "geile Zeit" in der ich 13 Folgen lang eine Hauptrolle spiele, ist zwar von RTL aus dem Programm genommen worden, war allerdings schon 2007 für die "Rose von Montreux" nominiert und ist aktuell als eine von nur 3 deutschen Produktionen für den "internationalen Emmy" nominiert, der am 24.11. in New York verliehen wird! (siehe: http://www.wunschliste.de/index.pl?news&newsid=3869)
Die Serie "Maddin in Love" war für den Deutschen Comedypreis nominiert, und der Spielfilm "12 Winter" in dem ich an der Seite von Jürgen Vogel zu sehen bin läuft aktuell auf dem San Francisco Film Festival.
Ich werde vertreten von der renommierten Schauspielagentur "Agentur Tanja Rohmann" (www.agentur-tanja-rohmann.de)!
Ich hoffe sehr, dass sie meinen Eintrag reaktivieren!
Vielen Dank für Ihre Zeit und freundliche Grüße,
- Nele Kiper
Dies ist der Link zur Löschdebatte: Wikipedia:Löschkandidaten/28. Mai 2008#Nele Kiper (gelöscht)
he leute, das geht ja gar nicht!! die kiper als irrelevant gelöscht! ich lach mich schlapp! --62.159.91.172 13:48, 13. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Nele, ich habe mir die Rollen einmal unter Berücksichtigung der Relevanzkriterien für Schauspieler angeschaut. Hochzeit alla Turca ist sicherlich relevant, aber ich sehe da eine Rolle in einer einzigen Spielzeit. Die Filme? In Goldene Zeiten war das als Bedienung/Kellnerin eine Nebenrolle. In geile Zeit war das eine Hauptdarstellerin von acht besetzten Hauptrollen. Die Montreux-Nominierung war für die Serie, nicht für die Rolle. WunderBar war Sketch Comedy, dort eine kleine Rolle. Bei 12 Winter als Rezeptionistin auch „nur“ Kleindarstellerin. Bei Maddin in Love ergibt sich wahrscheinlich für Martin Schneider Relevanz, aber nicht für die sonstigen Darsteller. Bei Griechische Küsse sehe ich die Relevanz für Alissa Jung, Wanja Mues und Felix Dünnemann, Betty war wohl eher eine Nebenrolle. Ich möchte sicherlich nicht Deine schauspielerische Leistung und die Qualität der Serien und Produktionen in Abrede stellen, aber sehe die Relevanz für einen Wikipedia-Eintrag noch nicht ganz. Die wird sicherlich noch kommen. Keep up the Good Work. Gruß, --Gereon K. 14:06, 13. Nov. 2008 (CET)
- Außerdem bitte WP:IK lesen.--Schmitty 14:37, 13. Nov. 2008 (CET)
- Wiederherstellen. Die RK fordern keine "Hauptrolle", schon gar nicht eine alleinige Hauptrolle, sondern eine Mitwirkung des Schauspielers in wesentlicher Funktion. Das ist auch bei tragenden Nebenrollen gegeben, auf jeden Fall aber in einer Serie mit acht gleichrangigen Hauptrollen für jede dieser Rollen. Somit erzeugt also allein die Rolle in "Geile Zeit" Relevanz, wenn die Serie relevant ist. Mit den Nominierungen für Montreux und nun vor allem auch den International Emmy Award ist eines der WP:RK#Serien übererfüllt. Rein formal könnte man nach den RK noch die Erfüllung eines zweiten Kriteriums fordern, infrage kämen hier wohl vor allem die 12 ausgestrahlten Folgen. Nele Kiper spricht oben von 13 Folgen in denen sie mitgewirkt hat. Sollten die alle ausgestrahlt worden sein, wäre die Sache klar. Soweit ich sehe, ist die Serie ab Oktober 2007 gelaufen und im Februar 2008 abgesetzt worden. Auch das legt eine Ausstrahlung von mehr als 12 Folgen nahe. Vor allem aber sollte m. E. bei vernünftiger Betrachtung die Nominierung für zwei nicht unwichtige internationale Preise allein schon der Serie Relevanz sichern. Damit aber wäre die Mitwirkung einer Darstellerin "in wesentlicher Funktion" ein Ausweis von Relevanz dieser Person. Spätestens auf dem jetzigen Stand, der sich gegenüber dem der Löschentscheidung durch die International-Emmy-Nominierung der Serie signifikant verändert hat, sehe ich keine vernünftige Grundlage mehr, die Relevanzfrage zu verneinen. --Amberg 19:47, 13. Nov. 2008 (CET)
Vorlage:Ahnentafel-compact4 (erl.)
Bitte „Vorlage:Ahnentafel-compact4“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Begründung die Vorlage ist "Redundant" und damit zu löschen ist hier nicht gegeben, da die Vorlage Ahnentafel-compact4 im Gegensatz zu Vorlage:Stammbaum vertikal aufbaut und damit übersichtlicher ist (Unübersichtlich, z.B. hier) und sich an computer-genealogische Regeln hält -- Dr. Feelgood 13:38, 13. Nov. 2008 (CET)
- Jetzt in der regulären Löschdiskussion -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:16, 14. Nov. 2008 (CET)
Data One (erl.)
Bitte „Data One“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel war noch nicht final und erst in der Entstehungsphase. Beweggründe für die Erstellung waren unter anderem die Personalaquise und dem damit verbundenem Informationsbedürfnis über das Unternehmen. Abgänger und Diplomanten der im Saarland ansässigen Hochschulen haben aktiv in Vorstellungsgespräche darauf hingewiesen das es noch keinen Wiki-Eintrag zu dem Unternehmen gibt. Aufgrund der Unternehmenstätigkeit möchte Data One auf die in dem Artikel angesprochenen Technologien und Plattformen mit spezifischen Wiki-Beiträgen eingehen da es sich hier unter anderem um neue und innovative Bereiche handelt. Desweiteren sehen wir keinen Unterschied von unserem Eintrag zu anderen Unternehmenseinträgen. Link zur Diskussion [6] --Data One 14:24, 13. Nov. 2008 (CET)
- Keine Wiederherstellung, siehe WP:Was Wikipedia nicht ist und WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. Das war ein reiner Werbeeintrag. --AT talk 14:35, 13. Nov. 2008 (CET)
Und was ist der unterschied zu beispielsweise dieser Seite? [7] (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Data One (Diskussion • Beiträge) --Taxman¿Disk? 14:53, 13. Nov. 2008 (CET))
- die 25-fache Mitarbeiterzahl und der 50-fache Umsatz? (s. Relevanzkriterien) --Taxman¿Disk? 14:53, 13. Nov. 2008 (CET)
das heißt also abe einer bestimmten MA Zahl/Umsatz ist man qualifiziert hier einen Artikel zu verfassen? Sicher, wir sind ein kleines Unternehmen,Gründungsjahr 2004 dafür aber schon enorm gewachsen und wir verfügen über ausreichend Know-how um mit Unternehmen aus der Branche (die mehr Ma und mehr Umsatz machen) mithalten zu können. (nicht signierter Beitrag von Data One (Diskussion | Beiträge) 15:50, 13. Nov. 2008)
- Hast Du Dir jetzt Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen durchgelesen oder nicht?? --Фантом 15:56, 13. Nov. 2008 (CET)
Heike Schrader (erl.)
Bitte „Heike Schrader“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.189.68.133 18:03, 13. Nov. 2008 (CET)
Die Eintragung über die Journalistin Heike Schrader wurde gelöscht. Ich möchte wissen, wer dies veranlasst hat und mit welcher Begründung die Eintragung gelöscht wurde.
- Der gesamte Inhalt dieses Artikels war "Sie war eine Schriftstellerin und heiratete 1905 Sebastian Schrader". Sonst stand da nichts. Da gibt es also nichts wiederherzustellen. --Gereon K. 18:10, 13. Nov. 2008 (CET)
Bran Hodapp
Bitte „Bran Hodapp“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --85.176.255.183 18:50, 13. Nov. 2008 (CET)
Bran Hodapp ist im Tibetischen Buddhissmus eine sehr bekannte Person er ist LAMA und träger einer alten Exil Kulter der Ngakpa Tridition er ist Autor vieler Bücher und somit relevant er ist sehr bekannt in Buddhistischen Kreisen mit seinem Zentrum. Bei GOOGLE ergibt sein NAme nur der Name nicht dass Zentrum alllein schon über 7000 Treffer. Es ist wichtig dass diese Kulter nicht wie in Tibet von allen Flächen und Datenbanken zensiert wird und viele Menschen Mailen uns dass sein Name nicht in wikipedia ist.
Es mag für MMenschen im Westen schwierig sein die im katholischen Glauben aufgewachsen sind dass das ein Teil Buddhistischer Kulter ist aber in der Humbold Universität überall ist der Name ein Begriff in der Vergelichenden Religionswissenschaft ein Begriif er steht für Kulteraustausch weil er und seine vielen Namenhaften Lehrer wie Sakya Trizin (EXIL KÖNNIG TIBBETS werden sie vielleicht auch nicht kennen) stellen einen Teil Tibetischer Kulter da ich bitte sie inständig auch wenn sie anscheinend im Buddhismus nicht besonders versiert sind und dass muss der Fall sein sonst würden sie dem Buddhismus nicht nur einer Seite und dem Dalai Lama und Sakya Trizin eine Seite widmen sondern sie würden Menschen in diesem Bereich respiektieren auch wenn es nicht nach der formmellen Wissenschaftstheorie erfoschbare Elemente sind vielen Dank Bei Rückfragen bitte an West2002@web.de
Simon Walther
- Ich weiß nicht, ob der Admin katholisch ist, aber gelöscht hat er, weil das ein kopierter Text ohne Freigabe war, und außerdem kein Wikipedia:Artikel. --Logo 18:54, 13. Nov. 2008 (CET)
Sergiusz Piasecki (erl.)
Bitte „Sergiusz Piasecki“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --144.85.162.167 18:51, 13. Nov. 2008 (CET)
als ich nach ihm gesucht habe, musste ich fesstellen dass er zwar auf der liste der polnischen autoren aufgeführt ist - es aber keinen arktikel zu ihm gibt, da diser gelöscht wurde. ich denke der autor ist relevant da er ua das auf deutsch übersetzte und in mehereren auflagen aufgelegte buch: Der Geliebte der großen Bärin, München 1971 geschrieben hat. weiter spielte er auch eine rolle im nachkriegspolen...
- Der Artikel wurde als Urheberrechtsverletzung gelöscht und kann daher nicht wiederhergestellt werden. Schreibe einfach einen neuen Artikel. --AT talk 18:56, 13. Nov. 2008 (CET)
14. November 2008
Genetische Isolation (erl.)
Bitte „Genetische Isolation“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --HighnerOne 01:09, 14. Nov. 2008 (CET)
Ich persönlich habe den Artikel gesucht doch nicht finden können. Erst als ich gegoogelt habe fand ich eine Antwort darauf. Jeder der Biologie LK in der Schule hat ist darauf angewiesen, zu wissen was die genetische Evolution ist, da sie ausdrücklich im Lehrplan aufgeführt ist.
- Es hat noch nie einen Artikel über Genetische Isolation existiert. --HAL 9000 04:13, 14. Nov. 2008 (CET)
hier erledigt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:09, 14. Nov. 2008 (CET)
Marihuana (erl.)
Dieser Artikelentwurf [8], wurde verworfen, mit der Begründung, tut mir Leid, aus der einen Nennung in der Quelle kann ich diese Definition nicht ableiten. Wenn man das nicht kann, es dreht sich dabei immerhin um ein Gesetz, das übernommen wurde aus den Verträgen mit der UN und der WHO, dann sollte man sich Hilfe holen, von Leuten die ein Gesetz zu deuten wissen. Ich habe auch bei der Staatsanwaltschaft angerufen und mich schlau gemacht. Immerhin handelt es sich dabei um das Betäubungsmittelgesetz Anlage 1 der Bundesrepublik Deutschland. Bevor man in so einem prekären Thema etwas falsches schreibt, sollte man lieber gar nicht schreiben. Auch ich habe einen Entwurf noch mal korrigiert, da ich mir nicht sicher bin, ob Nutzhanf im rechtlichem, auch als Marihuana gilt. Deshalb habe ich lieber den genauen Gesetzestext übernommen. Ich bitte um Überprüfung durch jemanden, der ein Gesetzt zu deuten weiß. Im Zweifel erkundigt man sich hier.
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Justiz, vertreten durch die Bundesministerin der Justiz Mohrenstraße 37 10117 Berlin Tel.: 0 30 / 18 580-0
Wenn es nicht dort heißt, für Rechtsauskünfte sind wir nicht zuständig. Bitte konsultieren sie einen Anwalt. Wir sind schließlich in Deutschland. Aber es müsste dort auch eine Öffentlichkeitsarbeit geben. Aber in einer Enzyklopädie etwas falsches zu schreiben, was für andere rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann, ist nicht gut und würde auch den andere Artikeln in ihrer Glaubwürdigkeit schaden
MfG --Jörg der Wikinger 01:15, 14. Nov. 2008 (CET)
Auf der Gartenschau Kaiserslautern wurde eine kleine Menge Hanf angebaut. Das war nach meiner Erinnerung deshalb legal, weil eine Genehmigung dafür vorlag und der Hanf (fast) Tetrahydrocannabinol-frei war. Die Genehmigung ist wohl deshalb notwendig, weil der THC-arme Hanf sich ja optisch nicht von welchem mit THC unterscheidet. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:29, 14. Nov. 2008 (CET)
Ich kann nicht sehen, was diese Diskussion auf der Löschprüfungsseite zu suchen hat. --Amberg 06:20, 14. Nov. 2008 (CET)
Bitte dies in der Artikeldiskussion weiter erörtern. Dort gehört es hin. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:08, 14. Nov. 2008 (CET)
Z88 FE-Software
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Bal 79 09:11, 14. Nov. 2008 (CET)
Trotz mehrmaligen Nachfragens für konkrete Gründe des fehlenden Relevanzbezuges wurde Artikel gelöscht.
In der Löschdiskussion wurde nicht sachlich auf die Einwände eingegangen sondern seitens des Admin grob pauschalisiert. Mathematisch gesehen sind alle Programme gleich, sie bestehen aus Quellcode,Nullen und Einsen. Dies gilt auch für alle Menschen, diese sind alle gleich, sie bestehen alle aus Kohlenstoff, genauso wie Erdöl.Das hat mit einem konkreten Relevanzvorwurf nichts zu tun, vor allem weil der Artikel überarbeitet wurde, mit besonderem Blick auf die geltenden Relevanzkriterien der Enzyklopädie Wikipedia.
Ähnliche Programme deren Wikipediaeintrag weniger ausführlich ist und in denen die Relevanzkriterien nicht beachtet werden, sind online. Ohne jegliche Diskussion. Ich bin gerne bereit in Artikel Arbeit zu stecken, weil ich den Gedanken der hinter Wikipedia steckt respektiere und bewundere, mir ist auch klar, dass ein Qualitätsanspruch notwenig ist. Gegen eine Pauschalisierung bin ich allerdings machtlos und das ständige Wiederholen von Floskeln ist nicht hilfreich.