Wikipedia:Löschkandidaten/10. November 2008
6. November | 7. November | 8. November | 9. November | 10. November | 11. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Hurrikansaison nach Kategorie:Wirbelsturmsaison (erl.)
Sollte umbenannt werden, da wir langsam auch Artikel zur pazifischen Taifunsaison und den anderen Zyklogenesezentren (Nordindik, Südwestindik) erhalten, diese sind tw. hier "derzeit falsch" einsortiert und tw. in der Oberkategorie Kategorie:Tropischer Wirbelsturm enthalten. --Matthiasb 09:23, 10. Nov. 2008 (CET)
- Sollte man nicht besser zwei (oder mehr) Kategorien dafür anlegen? Diese behalten und eine Kategorie:Taifunsaison zusätzlich anlegen? Nur eine Idee. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:41, 10. Nov. 2008 (CET)
- Grundsätzlich ist ein Taifun genau so ein Wirbelsturm wie ein Hurrikan, er heißt nur örtlich anders. Eine Aufteilung ist mMn derzeit noch nicht sinnvoll – es gibt sieben Entstehungsgebiete für tropische Wirbelstürme und für die meisten dieser Gebiete kämen jährliche Artikel erst ab etwa 1970 in Frage. Es wird also noch einige Zeit dauern, bevor eine Aufteilung aufgrund der Artikelzahl > 200 notwendig wird. Wenn man aufteilen würde, dann müßte man aber sowieso verschieben, nämlich einen Teil nach Kategorie:Atlantische Hurrikansaison und einen nach Kategorie:Pazifische Hurrikansaison. In diesem Falle ergäbe sich (derzeitige Artikelzahl in Klammern):
- Kategorie:Atlantische Hurrikansaison (37 Artikel)
- Kategorie:Pazifische Hurrikansaison (6 Artikel)
- Kategorie:Pazifische Taifunsaison (2 Artikel, ein weiterer in meinem BNR dreiviertelfertig)
- Kategorie:Zyklonsaison im Nordindik (1 Artikel, ein weiterer in Bearbeitung)
- Kategorie:Zyklonsaison im Südwestindik (1 Artikel, ein weiterer in Bearbeitung)
- Kategorie:Australische Zyklonsaison (1 Artikel)
- Kategorie:Südpazifische Zyklonsaison (0 Artikel)
- Wobei bei der letzteren die genaue Bezeichnung mir noch unklar ist, weder TCWC Wellington noch RSMC Nadi sind sich da selbst einig, ob die korrekte Bezeichnung in dem Becken Zyklon oder Hurrikan lauet.
- Generell würde ich mich gegen eine Aufteilung nicht spreizen (vgl. Kategorie Diskussion:Tropischer Wirbelsturm), will aber vermeiden, daß hier irgendwer ruft unnötige Zersplitterung, bevor ausreichend Stoff vorhanden ist. --Matthiasb 22:53, 11. Nov. 2008 (CET)
- Grundsätzlich ist ein Taifun genau so ein Wirbelsturm wie ein Hurrikan, er heißt nur örtlich anders. Eine Aufteilung ist mMn derzeit noch nicht sinnvoll – es gibt sieben Entstehungsgebiete für tropische Wirbelstürme und für die meisten dieser Gebiete kämen jährliche Artikel erst ab etwa 1970 in Frage. Es wird also noch einige Zeit dauern, bevor eine Aufteilung aufgrund der Artikelzahl > 200 notwendig wird. Wenn man aufteilen würde, dann müßte man aber sowieso verschieben, nämlich einen Teil nach Kategorie:Atlantische Hurrikansaison und einen nach Kategorie:Pazifische Hurrikansaison. In diesem Falle ergäbe sich (derzeitige Artikelzahl in Klammern):
UNNÖTIGE ZERSPLITTERUNG ! ;-)
Eine Aufteilung macht keinen Sinn. Bei sieben Regionen mit Daten ab ca. 1970 - Etliche werden fehlen - können kaum so viele Artikel entstehen, dass es sich lohnt. Es gibt auch keine Pflicht, die Kat zu teilen, nur weil man "umblättern" muss. Der trop. Charakter ist hier wichtig. Einfach alle in Kategorie:Tropische Wirbelsturmsaison. Cäsium137 (D.) 14:03, 12. Nov. 2008 (CET)
- Kann man auch so benennen. --Matthiasb 12:33, 15. Nov. 2008 (CET)
- Hinweis an den abarbeitenden Admin: Nach Entscheidung bitte auf meiner Diskuseite mitteilen, die Umsortierung würde ich gerne selbst durchführen, weil ich bei der Gelegenheit die Sortierung innerhalb der Kategorie verändern will. --Matthiasb 12:33, 15. Nov. 2008 (CET)
Seit wann muss jede Katänderung ein Admin entscheiden ? Das ist doch kein umstrittener LA sondern ein Änderungsvorschlag. Wenn die am Thema Beteiligten einig werden wird es geändert. also: Wie wird es gemacht ? Ich bitte um Stellungnahme zu meinem Vorschlag. Cäsium137 (D.) 22:44, 15. Nov. 2008 (CET)
Vorschlag klingt sinnvoll, die Nutzer Matthiasb und Cäsium137 kümmern sich um das weitere. -- Perrak 18:49, 20. Nov. 2008 (CET)
Kategorie:Bezirk Unbekannt (erl.)
Enthält keine Artikel und wurde in letzter zeit nicht genutzt. --Crazy1880 12:43, 10. Nov. 2008 (CET)
Das ist eine Wartungskategorie. Der Link entsteht automatisch durch eine programmierte Vorlage, wenn dort ein Wert fehlt. Daher fängt der Name auch nicht mit "Wartungskategorie" an. Selbstverständlich Behalten. Ich werde selbst für die Beseitigung sorgen, wenn sie nicht mehr benötigt wird. Cäsium137 (D.) 13:01, 10. Nov. 2008 (CET)
- Okai, dann ziehe ich meinen LA zurück, bitte entfernt den Baustein und den Antrag, danke --Crazy1880 13:12, 10. Nov. 2008 (CET)
Done. Etwas Info dazugeschrieben. Cäsium137 (D.) 15:23, 10. Nov. 2008 (CET)
- ist übrigens ein ungüstiger weg, Crazy1880 hat schon recht: moderner arbeiten wir (aus genau dem grunde) mit einem link auf Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Bezirk unbekannt, vergleiche Hilfe:Infoboxen#Automatische Prüfung von Infoboxen-Parametern - sollte umgebaut werden.. --W!B: 21:44, 10. Nov. 2008 (CET)
Soweit es meine Edits angeht, kann die Kat jetzt weg. Es dürften keine Seiten mehr drin auftauchen. Cäsium137 (D.) 13:55, 12. Nov. 2008 (CET)
- danke für den sauberen umbau! --W!B: 01:07, 14. Nov. 2008 (CET)
Das gleiche gilt auch für: Kategorie:Hillbilly und Kategorie:Hillbilly-Band
Ich Projekt:Country-Musik besteht bereits Konsens darüber, der Haupartikel ist auch bereits nach Old-Time Music verschoben, nun fehlen noch die Kategorien. Old-Time ist in der Fachliteratur gebräuchiger und daher für Wikipedia besser geeignet. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 14:41, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe einfach mal angefangen zu verschieben, da es ja keine Einsprüche gibt. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 16:18, 18. Nov. 2008 (CET)
Klingt sinnvoll, Nutzer Hee Haw Waylon kümmert sich um das weitere. -- Perrak 18:57, 20. Nov. 2008 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
WP:TF. Gibt es als Rechtsbegriff eigentlich nicht, möglicherweise ist eine BKL sinnvoll. -- 20% 00:04, 10. Nov. 2008 (CET)
- TF triffts nicht, der Begriff ist uralt. -- Mbdortmund 01:13, 10. Nov. 2008 (CET)
- Die Frage ist halt: steht der Begriff für irgenetwas, was über einen Wörterbucheintrag hinausgeht? --20% 02:11, 10. Nov. 2008 (CET)
- Weiterhin stellt sich die Frage, ob diese Rechtsaussagen auch irgendwie belegbar sind. Traurig genug, dass dieses vier Jahre nicht geschafft wurde, wenn denn alles so stimmen sollte. Ansonsten dürfte hier wohl eher das Verlöbnis gemeint sein. --ΛV 06:12, 10. Nov. 2008 (CET)
- ich glaube einen solchen Rechtsbegriff gibt es nicht, da unterschiedlich verwendet, wenn man googelt findet man verschiedene Bedeutungen z.B. voreheliche Gemeinschaft (zusammenleben in einer Wohnung auf Probe vor Heirat [1]), Verlöbnis oder ähnliche Bräuche, wilde Ehe bzw. Ehe ohne Trauschein, Ehe auf Zeit (etwa Pauly --> 7 Jahre) etc pp, ohne Belege ist das so nicht brauchbar. Vgl etwa [2] ----Zaphiro Ansprache? 11:57, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ich glaube wesentliche Teile des Inhalts nicht, aber was ich glaube, spielt keine Rolle, es müssen Belege her. Ansonsten ist nur tragbar: "Ehe auf Probe" bezeichnet das Zusammenleben in einer häuslichen Gmeinschaft, um den Ehestand zu erproben. Das rechtfertigt m.E. keinen Artikel. Kurzum: Ohne Belege löschen. --Wangen 12:17, 10. Nov. 2008 (CET)
- Weiterhin stellt sich die Frage, ob diese Rechtsaussagen auch irgendwie belegbar sind. Traurig genug, dass dieses vier Jahre nicht geschafft wurde, wenn denn alles so stimmen sollte. Ansonsten dürfte hier wohl eher das Verlöbnis gemeint sein. --ΛV 06:12, 10. Nov. 2008 (CET)
- Die Frage ist halt: steht der Begriff für irgenetwas, was über einen Wörterbucheintrag hinausgeht? --20% 02:11, 10. Nov. 2008 (CET)
Umgangssprachlicher Begriff, der eigentlich ein Konkubinat oder eine Verlobung meint. Es gibt im islamischen Recht die Ehe auf Zeit, wo automatisch nach einer bestimmten Zeit die Ehe endet und es gibt den Kauf auf Probe. Das Rechtsinstitut "Ehe auf Probe" entsprechend dem Mechanismus beim Kauf gibt es aber alleine schon aus dem Gedanken der Rechtssicherheit nicht. Daher massiv verbessern oder löschen -- Der Umschattige talk to me 12:37, 10. Nov. 2008 (CET)
Verfehlt die Relevanzkriterien von Wirtschaftsunternehmen deutlich. Für die behauptete Marktführer-Rolle fehlen unabhängige Quellen (google findet nur Branchenbucheinträge). --62.226.50.176 00:05, 10. Nov. 2008 (CET)
Die Marktführerschaft in der Vergangenheit !!! (Geschichte) mit den Schneider Intercom Produkten ist belegt. Schneider Intercom gehört auch heute nicht mehr zu den Geschäftsfeldern von Telefonbau Schneider, wie dem Artikel zu entnehmen ist.
-- Ruhr70 00:16, 10. Nov. 2008 (CET)
Bitte mitteilen, welche Relvanzen nicht erfüllt sind!
Beispiel einer Pressemeldung zur Marktführerschaft: [3]
Beispiel einer Meldung von AVAYA zur Marktführerschaft im Bereich Leit- und Sprechsysteme. [4]
Beide Meldungen wurden bei Google auf der ersten Seite gefunden. -- Ruhr70 00:16, 10. Nov. 2008 (CET)
Siehe Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen. Marktführer zu sein bedeutet nicht, marktbeherrschend zu sein (z.B. Microsoft. --62.226.50.176 00:16, 10. Nov. 2008 (CET)
Übrigens steht da auch „bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung“, dazu gehören „Sprech- und Leitstandsysteme für Gebäude und Unternehmenskomplexe“ sicherlich nur sehr bedingt. --62.226.50.176 00:23, 10. Nov. 2008 (CET)
Danke, auf den Punkt unter Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen woltlte ich gerade eingehen:
"
- bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
- eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
"
Oben haben Sie selbst von marktbeherrschender Stellung geschrieben (wäre nicht = Marktführer).
Soll der Bereich im Artikel dann von "Marktführer" auf "marktbeherrschende Stellung" geändert werden?
Sprech- und Leitstandsysteme sind Produkte, die in jeder größeren Firma verwendet werden (Schrankenanlagen, Sprechstellen, Gebäudeleittechnik, Leitstände, Pförtnerpulte, Aufzüge, ...). Auch in jeder Justizvollzug werden Sprechanlagen eigesetzet.
Ich verweise da auch auf die aktuellen Produkte der Schneider Intercom: [5].
"Marktbegleiter" der Schneider Intercom waren sehr bekannte Firmen, wie Standard Elektrik Lorenz (SEL) und Telefonbau und Normalzeit, sowie viele ausländische Mitbewerber. Aus historischer Sicht war es eine große Leistung in diesem Bereich eine marktbeherrschende Stellung einzunehmen.
Da dies bei der Schneider Intercom immer noch der fall ist, würde ich einen Artikel über Schneider Intercom ebenfalls begrüßen.-- Ruhr70 00:38, 10. Nov. 2008 (CET)
Mit einem Marktanteil von 45% beherrscht man leider nicht den Markt. Und mit welchen Firmen das Unternehemen zusammengearbeitet hat steht hier nicht zur Debatte. Warten wir andere Meinungen ab. --62.226.50.176 00:46, 10. Nov. 2008 (CET)
Anbei ein Link mit dem aktuellen Produktkatalog von Schneider Intercom: [6] als PDF.
Der Katalog zeigt meiner Meinung nach auf, welche Relevanz die Produkte der Schneider Intercom haben. Die Schneider Intercom Produkte finden sich in in faste jede größeren Unternehmen und Privatpersonen werden damit ebenfalls fast täglich zu tun haben (in der U-Bahn, am Parkhauskassenautomat, beim Arzt, beim Arbeitgeber, usw.).
Sorry, den Beitrag darüber habe ich erst gerade gesehen. Ich tipp dann nur meinen Gedanken zu Ende.
Ja, wir sollten andere Meinungen abwarten.
Die obigen Firmen waren keine Partner, mit denen Telefonbau Schneider zusammengeabreitet hat, sondern Mitbewerber, die ebenfalls in Wikipedia vertreten sind. -- Ruhr70 00:38, 10. Nov. 2008 (CET)
Gut, wir warten ab. Die genannten Mitbewerber erfüllen übrigens die Relevanzkriterien klar. (Mitarbeiterzahl im hohen Tausenderbereich, Umsätze nahe am oder im Milliardenbereich.) --62.226.50.176 01:06, 10. Nov. 2008 (CET)
- dann müsste aber gründlich Werbesprech rausgekehrt werden. Warum erfährt man nichts über SKM/"euromicron erwirbt Telefonbau Schneider München" 2006? -- Cherubino 02:27, 10. Nov. 2008 (CET)
- 2006 Der Eintrag zum Verkauf der Telefonbau Schneider GmbH München wurde ergänzt. Geschäftsfelder heute wurde entfernt. Welche Werbeversprechen gibt es? --Ruhr70 06:42, 10. Nov. 2008 (CET)
- Weit weg von den Einschlusskriterien. Marktbeherrschende Stellung nicht belegt, sowohl aktuell als auch historisch. 7 Tage dafür, wenn nichts kommt: löschen. --Capaci34 08:16, 10. Nov. 2008 (CET)
Was an den oben genannten Quellen zum Marktanteil von Schneider Intercom ist verkehrt? --213.148.146.58 11:18, 10. Nov. 2008 (CET)
- Eine (ehemals) marktbeherrschende Stellung - so sie denn mit einer unabhängigen Quelle belegt wird - käme bestenfalls für Schneider Interkom in Frage. Dort könnte man ggf. in der Unternehmensgeschichte die Erkrather Telefonbau Schneider (Communications) GmbH Co KG erwähnen. Für die alleine fehlt auch mir der (unabhängige) Relevanznachweis. 7 Tage, sonst löschen. -- Martina Nolte Disk. 12:06, 10. Nov. 2008 (CET)
- Nachtrag @ Benutzer:213.148.146.58: lies dir bitte einmal WP:Eigendarstellung durch. -- Martina Nolte Disk. 12:13, 10. Nov. 2008 (CET)
Liebe Martina Nolte. Ich erhalte über Google Alerts Informationen, wenn sich im Netz etwas über Telefonbau Schneider ändert. Daraufhin habe ich mir diese Diskussion angesehen und meinen Kommentar dazu abgegeben. Was hat dies mit Eigendarstellung zu tun? Von mir aus kann der Artikel auch direkt gelöscht werden. --213.148.146.58 12:24, 10. Nov. 2008 (CET)
- Nachtrag @ [Martina Nolte|Martina Nolte] In Ihrem Punkt oben irren Sie sich übrigens. Historisch gesehen war Telefonbau Schneider jahrelang mit dem Produkt Schneider Intercom Marktführer. Nach den Regeln der Relevanz (s.o.) ist es also zutreffend. --213.148.146.58 12:27, 10. Nov. 2008 (CET)
die sieben Googletreffer verfielfältigen sich, wenn man annimmt, daß der gute Mann "Fatih" heißt - aber dennoch ist von den Superlativen nichts belegt und die Relevanzfrage ebensowenig beantwortet. -- feba disk 00:21, 10. Nov. 2008 (CET)
- Das ist offensichtlicher Bullshit und sonst nichts, ich stelle einen SLA. --Axolotl Nr.733 00:29, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ganz schnell schnelllöschen ... der 321-kmh-Fussballer spielt übrigens in der Top-Mannschaft "Kreisliga Gießen". --Nyks ►Kontakt 00:40, 10. Nov. 2008 (CET)
Dieser Satz ist kein Artikel. Ob diese Sternwarte enzyklopädisch relevant ist und ein Artikel möglich wäre, weiß ich nicht, aber für ein bloßes "gibt es" genügt eine Erwähnung im Uni-Artikel -- feba disk 00:24, 10. Nov. 2008 (CET)
Hi Feba, habe noch etwas Substanz hinzugefügt, evtl schreibe ich noch was zur wissenschaftlichen Orientierung. VG --Fabian ~ 00:40, 10. Nov. 2008 (CET)
Soweit mir in Erinnerung, sind einzelne Institute nicht relevant. Die Sternwarte kann beim Artikel über die FSU eingebaut werden, löschen. --Capaci34 08:17, 10. Nov. 2008 (CET)
In den Uni-Hauptartikel und dann löschen. --Hedwig Klawuttke 14:45, 10. Nov. 2008 (CET)
Da sich Universitäten wohl schlecht unter "Astronomische Beobachtungseinrichtungen" kategorisieren lassen, wäre bei ausreichender Substanz ei eigener Artikel durchaus vertretbar. -- Toolittle 15:44, 10. Nov. 2008 (CET)
In der derzeitigen Version beinhaltet der Artikel mehr als nur einen Satz. Tendiere dazu, den Artikel zu behalten---High Contrast 18:59, 10. Nov. 2008 (CET)
Ich kenne die Jenaer Sternwarte nicht, moechte aber darauf hinweisen, dass Sternwarten haeufig auffaellige Gebaeude und Landmarken sind und deshalb eventuell auch die RKs fuer Bauwerke zu beruecksichtigen sind.--Wrongfilter ... 19:05, 10. Nov. 2008 (CET)
Relevanz der Person geht nicht aus dem Artikel hervor. Dazu kommt der Wunsch der Person [7] auf das "Recht auf informationelle Selbstbestimmung", der einen neutralen und vollständigen Artikel unmöglich macht.-- Oliver S.Y. 00:33, 10. Nov. 2008 (CET)
- Der Antrag ist das Resultat des oben verlinkten Diskussionsverlaufs, wonach der Antragsteller bisher die Nennung des Realnamens trotz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung im Artikel erzwingen wollte.
- padeluun nahm und nimmt dieses Recht demonstrativ in Anspruch, indem er bereits mehrfach seinen Realnamen aus dem Artikel löschte.
- Die Inanspruchnahme dieses Rechts wurde ihm mehrfach verwährt (siehe Versionshistorie und Diskussion des Artikels), obwohl es ihm auch ausdrücklich gemäß Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Im Zweifel für die Privatsphäre zugestanden wird.
- Bestätigt wird dieses Grundrecht weiterhin durch ein Urteil des LG Berlin vom 24.02.2005 – 27 O 994/04 auf Grundlage Art. 1, 2 GG:
- „Grundsätzlich gilt hinsichtlich der Namensnennung einer Person Folgendes: Die Nennung und Darstellung einer Person in einer Druckschrift und die dann damit erfolgte Mitteilung von Umständen über sie an die Öffentlichkeit ist ohne ihre Einwilligung grundsätzlich eine widerrechtliche Verletzung ihres durch Art. 2 GG geschützten Persönlichkeitsrechtes. Dieses jedermann schützende Recht beinhaltet auch, in gewählter Anonymität zu bleiben und die eigene Person nicht in der Öffentlichkeit dargestellt zu sehen.“
- Das Gericht nimmt dabei ausdrücklich Bezug auf Artikel 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland Abs. 1 („Die Würde des Menschen ist unantastbar.“). Dieser Artikel genießt einen besonders hohen Rang und kann zudem dank der Ewigkeitsklausel auch nicht abgeschafft werden.
- Zur Relevanz: padeluun ist einer der Vorsitzenden des FoeBuD, der 2008 für sein Engagement in Sachen Bürgerrechte den Theodor-Heuss-Preis erhielt. Der FoeBuD ist Stifter und Ausrichter des Big Brother Awards, wovon padeluun einer der Organisatoren sowie Jurymitglied ist.
- Die Relevanzkriterien sind damit gleich mehrfach erfüllt.
- ==> Schnellbehalten. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:40, 10. Nov. 2008 (CET)
- 1. Solcher Baustein gehört auf oben auf die Diskussionsseite.
- 2. Hier geht es um einen neuen Sachverhalt, da nun eine neue Diskussion aufgrund neuer Umstände erfolgt.
- 3. Ich will hier gar nichts "erzwingen". Bin erst durch deine Bitte um eine "Dritte Meinung" auf den Artikel gestoßen.
- 4. Relevanz färbt nicht ab. Verein wie Preis haben eigene Artikel, und werden als relevante Themen beschrieben. Erkenne nicht, welche RK damit erfüllt sein sollen. Bitte benenne diese zumindest. Oliver S.Y. 01:53, 10. Nov. 2008 (CET)
- Der Baustein verlinkt auf die alte Löschdiskussion.
- Der alte Löschantrag nannte "Relevanz", der neue Löschantrag nannte "Relevanz" als Löschgrund.
- Die Behauptung "nichts erzwingen" zu wollen wird durch den darauffolgenden Satz nicht belegt. Meine Beobachtung einer gegenteiligen Motivation leitete ich aus der Artikeldiskussion ab, worin du dich für die Nennung des Realnamens ausgesprochen hattest. Nun kommt der Löschantrag gegen das Lemma #Datenkrake hinzu.
- Die Relevanz hatte ich bereits belegt. Durch seine aktive Beteiligung an den genannten relevanten Organisationen ist er eine entsprechend der Relevanzkiterien an historischen, politischen als auch nachrichtenwürdige Ereignissen beteilige bekannte Persönlichkeit. Google liefert zu seinem Künstlernamen über 16.800 Ergebnisse. Durch seine maßgebliche Beteiligung am Z-Netz und des ZConnect-Protokolls seines Unternehmens ist er ein dauerhafter Teil der Technikgeschichte dieses Fachgebiets geworden.
- --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:35, 10. Nov. 2008 (CET)
Schnellbehalten. Die Löschung wurde bereits diskutiert und abgelehnt. --Groucho M 07:45, 10. Nov. 2008 (CET)
Ich habe den War-Löschkandidat-Baustein auf die Diskussionsseite eingefügt. Die Relevanz von padeluun ist zweifellos gegeben durch seine maßgebliche Mitwirkung an Z-Netz, ZConnect, FoeBuD und den Big Brother Awards. In der letzten Löschdiskussion hat dies Hoch auf einem Baum ziemlich gut zusammengefasst. Ich schlage daher vor, diesen Antrag nach WP:LAE, Fall 3 zu schließen. --AFBorchert 07:53, 10. Nov. 2008 (CET)
- Darum habe ich ja auch geschrieben, daß die Relevanz nicht aus dem Artikel hervorgeht. Denn diese maßgebliche Mitwirkung für festgestellt, aber nicht belegt. Außerdem frage ich mich, wie maßgeblich eine Person für solches Werk sein kann, und wann dann dieses Werk aufhört, für sich relevant zu sein. Denn im Umkehrschluß würde ich dann zumindest Z-Netz und ZConnect in Redirects umwandeln, wenn er dessen Entwickler und Betreiber war. Angesichts der Kompetenz seiner langjährigen Partnerin Rena Tangens fällt eine Trennung der Mitwirkung schwer, nur sie scheint mehr das Wissen darzustellen. Oliver S.Y. 11:14, 10. Nov. 2008 (CET)
- @Liberaler Freimaurer: Hör bitte auf überall deine Gerichtsurteile herum zu spammen, da diese, wie du weißt, keine Relevanz für den Fall haben und sie nur unnötig die Stimmung anheizen. So eindeutig wie du tust ist die Rechtslage bei weitem nicht. 'Relevanz wohl gegeben, wenn auch schlecht belegt. Vor allem fehlt der Beleg, dass es sich um seine Firma handelte. -- bluntnich' nett? 09:16, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ich verbitte mir solche Beleidigungen, die dir nicht zustehen. Ich spamme nicht, sondern zitiere zum Fall relevante Urteile. Das Gericht macht zum Thema ausdrücklich grundsätzliche Aussagen, die, wie du weißt, dadurch auch Relevanz für den Fall haben. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 10:41, 10. Nov. 2008 (CET)
- das ist keine beleidigung. da nicht mal geklärt ist, ob das grundgesetz überhaupt irgendeine relvanz für wp-arikel hat. wirs sind sind keine druckschrift. der zwangsname ist der offizielle name und bei personen öffentlichen interesses nicht geschützt. in deinem urteil geht es um die nennung eines namens eines kindes, padeluun ist wohl wirklich schon erwachsen. du tust mit deinen urteils-zitaten so als wäre alles schon gerichtlich geklärt. ist es aber nicht. deine urteile passen nicht zu dem fall. ebenso wie du die tage versucht hast den artikelinhalt über regeln im umgang mit benutzern zu beeinflußen, versuchst du es jetzt so. lass es einfach, das ersetzt keine sachargumente. -- bluntnich' nett? 11:27, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ich verbitte mir solche Beleidigungen, die dir nicht zustehen. Ich spamme nicht, sondern zitiere zum Fall relevante Urteile. Das Gericht macht zum Thema ausdrücklich grundsätzliche Aussagen, die, wie du weißt, dadurch auch Relevanz für den Fall haben. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 10:41, 10. Nov. 2008 (CET)
- Aus der Urteilsbegründung: "Etwas anderes könnte lediglich dann gelten, wenn sich beispielsweise die Mutter des Klägers in der Öffentlichkeit über ihren Sohn geäußert oder sich bei öffentlichen Veranstaltungen mit ihm gezeigt hätte."
- Ich würde jetzt sagen das genannte Urteil ist eine ziemlich gute Begründung, warum der Name im Artikle stehen kann. Andererseits kann ich keinerlei Mehrwert darin erkennen, den Realnamen zu erwähnen. Er ist unter dem Künsternamen bekannt, Verwechslungen sind ausgeschlossen. Nofucone 11:45, 10. Nov. 2008 (CET)
- Behalten - Die Relevanz des Lemmas ist auch insofern gegeben, als die betreffende Person selbst immer wieder das Licht der Öffentlichkeit sucht (durchaus mit den besten Motiven), durch Pressemitteilungen, öffentliche Auftritte usw. Da kommt es denn auch sicher mal vor, dass jemand in der WP nachguckt, um etwas mehr über die Person zu erfahren - ein solcher Artikel ist also der ureigenste Zweck einer Enzyklopädie (während man bei einer Vielzahl anderer Lemmata ja den Eindruck hat, dass kaum jemand anders außer dem Autor diesen Artikel in der WP vermisste).
- Auf die Nennung des Geburtsnamens können wir aber gut verzichten. Zumal in diesem Falle 'padeluun' keinesfalls nur eine Art Aliasname ist, sondern der betreffende seit x Jahren auch im direkten Kontakt ausschließlich diesen Namen verwendet, der Geburtsname also für die Identifikation der Person "im realen Leben" tatsächlich nicht relevant ist. --Bernd vdB 12:23, 10. Nov. 2008 (CET)
- <Verstoß gegen WP:KPA entfernt.-- bluntnich' nett? 12:45, 10. Nov. 2008 (CET)> --Bernd vdB 12:23, 10. Nov. 2008 (CET)
- Sehr schön, mault andere bei jeder Gelegenheit an, kann aber selbst keine Kritik vertragen. Und so etwas wird dann Admin ... --Bernd vdB 14:43, 10. Nov. 2008 (CET)
- komm endlich drüber weg, dass ich den editwar nicht in deiner version gesperrt habe und es keine große adminverschwörung gegen dich und die gnu gibt. vielleicht solltest du lieber wo anders spielen... -- bluntnich' nett? 15:23, 10. Nov. 2008 (CET)
- Na, wer da über etwas nicht weg kommt, bist ja offenbar du :-) --Bernd vdB 19:28, 10. Nov. 2008 (CET)
- komm endlich drüber weg, dass ich den editwar nicht in deiner version gesperrt habe und es keine große adminverschwörung gegen dich und die gnu gibt. vielleicht solltest du lieber wo anders spielen... -- bluntnich' nett? 15:23, 10. Nov. 2008 (CET)
- Sehr schön, mault andere bei jeder Gelegenheit an, kann aber selbst keine Kritik vertragen. Und so etwas wird dann Admin ... --Bernd vdB 14:43, 10. Nov. 2008 (CET)
- <Verstoß gegen WP:KPA entfernt.-- bluntnich' nett? 12:45, 10. Nov. 2008 (CET)> --Bernd vdB 12:23, 10. Nov. 2008 (CET)
Wollen wir eigentlich in Zukunft jeder Einflussname eines Lemmas nachkommen? Der Realname gehört bei einer realen Person, die durchaus real Meinungen etc. vertritt zum Artikel. --Eingangskontrolle 12:06, 10. Nov. 2008 (CET)
- Die „Einflussnahme“, die du hier ablehnst, ist das Datenschutz-Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, siehe dazu auch: Bundesdatenschutzgesetz#Rechte der Betroffenen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:59, 10. Nov. 2008 (CET)
- Och, hör doch endlich mit dem pseudo-argument auf. es geht hier nicht um einen unbekannten bürger der auf der strasse rum rennt, sondern um eine person der zeitgeschichte, wenn auch keine absolute.-- bluntnich' nett? 13:06, 10. Nov. 2008 (CET)
Die Person ist relevant, gibt Zeitungen Interviews, tritt öffentlich auf. Das müsste eigentlich alles sein, was an dieser Stelle zählt. Das Recht auf informelle Selbstbestimmung gibt ein Recht auf Verschweigen nicht her, wenn man selbst dermaßen an die Öffentlichkkeit tritt. Der Realname, obwohl dies hier dafür die falsche Seite ist, gehört m.E. dann in den Artikel, wenn er durch öffentlich zugängliche Quellen belegbar ist. --Wangen 12:30, 10. Nov. 2008 (CET)
- Diese Meinung zum Realnamen wurde bereits in Diskussion:padeluun ausführlich diskutiert: „Öffentlich zugängliche Quellen“ sind kein hinreichender Grund. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:48, 10. Nov. 2008 (CET)
- Für dich nicht, für mich schon - aber hier ist sicherlich der falsche Ort für die Diskussion, mit der Relevanz hat sie nichts zu tun. --Wangen 14:22, 10. Nov. 2008 (CET)
Ein sehr grundsätzliches Statement zu diesem Löschantrag: Dass es in Deutschland überhaupt Internet-Angebote wie Wikipedia geben kann, geht auf Menschen wie padeluun und Rena Tangens zurück. Sie sind seit Mitte der 1980er Jahre aktive Mitglieder des Chaos Computer Clubs, sie haben in oft mühsamer Kleinarbeit Menschen davon überzeugt, sich an partizipativen Online-Angeboten zu beteiligen. Sie setzen sich seit Jahrzehnten für den Datenschutz ein. Wenn heute eine Demo zum Thema Datenschutz Thema bei der Tagesschau ist, dann ist das mit ihr Verdienst und Lebenswerk. Wikipedia könnte stolz auf die Internet-Pioniere und die eigene Ahnenreihe sein – stattdessen wird über ihre Relevanz diskutiert. Die ist natürlich durch Publikationen, Auftreten in der Öffentlichkeit und in den Medien gegeben (vgl. WP:RK), nur nicht in der DNB, weil es nicht vorrangig Bücher, sondern CD, DVDs, Kunstwerke, unzählige Beiträge in Büchern sind, die padeluun und Rena Tangens verfasst haben. Ich hoffe, diese Diskussion hier findet wieder zur Vernunft. --Groucho M 13:13, 10. Nov. 2008 (CET)
- Bis auf den Antragsteller zweifelt niemand an der Relevanz, wenn ich das richtig gelesen habe. --Wangen 14:22, 10. Nov. 2008 (CET)
Wenn Laien mit dem Grundgesetz ankommen ist das fast immer peinlich. Das nur am Rande. Da der Mann keinen Artikel haben zu wollen scheint und seine Relevanzhinsichtlich allgemeiner Bekanntheit nicht belegt ist - löschen. Lieber keine Artikel also so einen Vanitymüll wie hier von ihm und seinem Kumpels hingespammt worden ist. -- Weissbier 15:21, 10. Nov. 2008 (CET)
- Geht das auch sachlich und inhaltlich? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:39, 10. Nov. 2008 (CET)
- Weissbier, einfach mal sachlich recherchieren, ob und wie oft dieser Name irgendwie in den Medien auftaucht (Wortschatz Leipzig usw), und dann mal vergleichen mit den Relevanzkriterien für Personen und mit anderen strittigen Fällen bei Personen .. ja .. ok - danke. --Bernd vdB 19:24, 10. Nov. 2008 (CET)
Vorschlag zur Strukturierung der Diskussion:
- 1. Über Relevanz wurde bereits 2006 positiv entschieden. Da keine neuen Argumente vorgebracht wurden, sollte das hier nicht erneut diskutiert werden.
- 2. Der „Wunsch der Person“ besteht – soweit ich das verstanden habe – ausschließlich darin, dass ihr bürgerlicher Name nicht genannt wird, ansonsten scheint sie mit dem Wikipedia-Eintrag einverstanden zu sein (s. Benutzer_Diskussion:Padeluun/Padeluun-Archiv1). Ob das ein Grund für die Löschung ist, ist der Kern dieser Diskussion.
- 3. Ob wiederum von Wikipedia diesem Wunsch nachgekommen wird oder nicht, hat mit der Löschdiskussion nichts zu tun.
Meine Meinung: Für das Lemma padeluun ist der bürgerliche Name nur von anekdotischem Interesse. Ein sinnvoller und nützlicher Artikel ist in jedem Fall möglich, auch wenn das Ergebnis der Artikeldiskussion ist, dass auf die Nennung des bürgerlichen Namens verzichtet wird. Unter WP:* finde ich keine Richtlinie, die eine Löschung wegen Widerspruch gegen Namensnennung begründen könnte. Schnellbehalten. --Extensive 20:48, 10. Nov. 2008 (CET)
Ein Werbetext mit Spendenaufruf, aber kein Artikel. Was macht die überhaupt relevant? --ahz 00:42, 10. Nov. 2008 (CET)
- Der hochtrabende Titel scheint ein ziemlicher Bluff zu sein - schaut so aus, daß das ein Verein ist, der vor nicht allzu langer Zeit aus einer Studentengruppe heraus entstanden ist[8] (und ein paar Leute mit Titeln für den Beirat finden sich immer): Löschen --Wossen 01:03, 10. Nov. 2008 (CET)
Relevanz nicht dargestellt oder belegt: löschen. Kann mal jemand die Punkte aus dem "Artikel" fischen, die machen Augenweh... --Capaci34 08:20, 10. Nov. 2008 (CET)
Wenn die Relevanz nicht noch dargebracht werden kann, bleibt nur löschen. --Hedwig Klawuttke 15:08, 10. Nov. 2008 (CET)

Wörterbucheintrag, der an Theoriefindung grenzt. Artikel und Links zeigen einseitige Konzentration auf Positionen des Netzwerks FoeBuD. Relevanz nicht erkennbar.--Oliver S.Y. 01:54, 10. Nov. 2008 (CET)
Folgeantrag zu #padeluun oben.
- Gemäß Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch handelt es sich hier nicht um einen trivialen Wörterbucheintrag, der gemäß Definition nur „Semantik (Bedeutung), Grammatik und Übersetzungen für Wörter“ enthalten würde. Es handelt sich weder um einen Alltagsgegenstand noch um eine alltägliche Handlung. Der Artikel hat sowohl kulturelle Bezüge (Big Brother Awards, Freiheit statt Angst) als auch technische Bezüge, was der im Lemma verlinkte c’t-Artikel Der Datenkrake des Heise-Verlags belegt und worin kein Zusammenhang des Begriffs mit dem FoeBuD hergestellt wird.
- An Theoriefindung „grenzen“ impliziert, dass es sich nicht um Theoriefindung handelt, die Verwendung des Begriffs ist mit Einzelnachweisen mehrfach belegt.
- ==> Schnellbehalten. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:18, 10. Nov. 2008 (CET)
- Folgeantrag? Wenn du meinst, bin nur durch Zufall auf das Thema gestoßen worden. Da kommen noch paar LAs, also halte deine Copytaste bereit. Zum Thema - es handelt sich offensichtlich um ein Kunstwort, denn der Duden kennt es nicht. Als Definition dient kein Lexikon oder Wörterbuch, sondern ein Werk der Vereinsvorsitzenden des Vereins, der jährlich einen Preis an "Datenkraken" verleiht. Weblinks im Artikel, zweimal BigBrotheraward (obwohl dessen Artikel im Text verlinkt wird), ein Link zu einem Textauszug von Frau Tangens, und ein Artikel zu Datensammler, in dem ich den Begriff Datenkrake nicht finden kann. Quellen? Zwei Quellen für die Verwendung "Datenkrake Google", ein toter Link, ein Artikel mit dem Verein, und eine private Homepage, wo Datenkraken aufgelistet werden. Ich erkenne da keine relevante Verbreitung des Begriffs außerhalb des Umfelds vom Verein. Oliver S.Y. 02:42, 10. Nov. 2008 (CET)
- „Da kommen noch paar LAs, also halte deine Copytaste bereit.“ Alles klar, du gibst also zu, dass es dir hier um einen persönlichen Feldzug geht.
- Dass sich der Begriff Datenkraken nicht in einem alten Wörterbuch findet, ist kaum verwunderlich, wenn man denn versteht, was dieser Neologismus bezeichnet.
- Die relevante Verbreitung des Begriffs außerhalb des Vereins habe ich oben an Hand des c’t-Artikels bereits dargelegt, ansonsten sollten über 59.300 Suchergebnisse die Verbreitung ausreichend belegen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:49, 10. Nov. 2008 (CET)
- Höre doch mit diesen dümmlichen Unterstellungen auf. Als "persönlichen Feldzug" würde ich es betrachten, wenn ich mich auf eine Person konzentriere. Ich entdecke nur gerade einen Bereich, wo offenbar andere Regeln gelten als sonst. Ich sprach nicht von alten Wörterbüchern, sondern daß jeglicher Eintrag in einem Wörterbuch fehlt. Und wir sind uns wohl einig, daß es sich hier nicht um einen Fachbegriff handelt. Mir erscheinen Begriffe wie Datenhafen, Datenherr ebenso nicht eindeutig relevant für WP, wie Artikel über Provet oder Angriffsvektor. Nun muß man nicht bei jedem Zweifel einen LA stellen, aber für Datenherr wird seit einem Jahr ein Beleg angemahnt, ohne Erfolg. Da liegt ein LA nahe. Ich bezweifel übrigens nicht die Existenz, sondern die relevante Verbreitung, und die halte ich nicht durch die griffige Überschrift von Journalisten für gegeben, die sich im Artikel mit etwas anderem beschäftigen, nämlich Google.Oliver S.Y. 03:04, 10. Nov. 2008 (CET)
- Es sind also „dümmliche Unterstellungen“, deine Ankündigung von „paar LAs“ auf meine Person bezogen zu verstehen, wenn ich meine „Copytaste bereit“ halten soll, weshalb auch es kein „persönlicher Feldzug“ sei. Interessant.
- Ansonsten ist die c’t eine etablierte Fachzeitschrift, die diesen Terminus aus gutem Grund verwendet. Ein Beispiel eines weiteren relevanten Neologismus ist z. B. der Begriff en:Netwar. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:22, 10. Nov. 2008 (CET)
- Nur am Rand, das Copy bezog sich auf "==> Schnellbehalten", mehr nicht. Denn ich denke mal, daß du auch auf andere Anträge so "deutlich" reagierst. Ansonsten besteht eine Zeitung wie ct aus den Artikeln hunderter Journalisten und Autoren. Ich bezweifel mal stark, daß die sich deren redaktionelle Arbeit groß um die Wortwahl dreht. Und die Frage ist doch hier dann wohl, ab wann ein Neoligismus relevant ist. Für mich sind da für Wörter immer noch Wörterbücher und Lexika die Grundlage, aber damit kann ich ja allein stehen. Nur dann will ich endlich Schwanzhund bei WP sehen, die haben mindestens eine ähnlich große Verbreitung, im jeweiligen "Fachkreis". Oliver S.Y. 03:33, 10. Nov. 2008 (CET)
Gräßlich schlechter Artikel über ein journalistisches Schlagwort. Die Tatsache, dass ein Begriff journalistisch verwendet wird, reicht meiner Meinung nach noch nicht als Relevanzbeleg, insbesondere dann, wenn sich die knapp 500 echten Google-Ergebisse [9] fast auschließlich auf den so bezeichneten Preis beziehen und nicht auf das im Artikel beschriebene allgemeine Phänomen. Entweder in einen Artikel über die Auszeichnung umbauen (die könnte knapp relevant sein) oder löschen. --jergen ? 10:02, 10. Nov. 2008 (CET)
Als Artikel Löschen, höchstens als Weiterleitung auf Datenschutz oder ähnliches behalten. Wie schon die Vorgänger gesagt haben, nur ein Schlagwort, aber keine Substanz dahinter.--Avron 11:45, 10. Nov. 2008 (CET)
Behalten Die plastische Darstellung eines Datenkraken ist ein bekanntes und häufig verwendetes Ausdrucksmittel von Datenschützern. Hier eine kleine Sammlung vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung. ---Nicor 14:13, 10. Nov. 2008 (CET)
- Löschen: geschwurbel, das zu viel auf die irrelevante privaterfindung abzielt. außer wikipedia bekommt eine für das speichern von zwangsnamen ;-) -- bluntnich' nett? 14:32, 10. Nov. 2008 (CET)
- Habe ich ein sachliches Argument übersehen, oder war sowohl das Argument "Privaterfindung" als auch "Zwangsname" polemisch, schließlich ist dies hier keine Abstimmung. Eine permanente Kleinschreibung wird übrigens als unhöflich empfunden. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:47, 10. Nov. 2008 (CET)
- willst du etwa mein grundrecht auf freie meinungsäußerung (§5 gg, sogar menschenrecht, du erinnerst dich?) beschränken? wie ich was schreibe bleibt rein mir überlassen, so lange ich dabei keine rechte anderer verletzte. hst du das mal padeluun gesagt, der sich auch immer kleinschreibt? deinen humor hast du wohl an der tür abgegeben. -- bluntnich' nett? 15:20, 10. Nov. 2008 (CET)
- Habe ich ein sachliches Argument übersehen, oder war sowohl das Argument "Privaterfindung" als auch "Zwangsname" polemisch, schließlich ist dies hier keine Abstimmung. Eine permanente Kleinschreibung wird übrigens als unhöflich empfunden. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:47, 10. Nov. 2008 (CET)
Der Beitrag ist in der Tat - ähm - verbesserungsfähig. Die Relevanz ist davon unabhängig gegeben. Behalten, verbessern. --Groucho M 14:44, 10. Nov. 2008 (CET)
- Habe den Beitrag umformuliert und versachlicht. --Groucho M 15:02, 10. Nov. 2008 (CET)
TF zu einer nicht wirklich relevanten Wortneuschöpfung. Das gehört sich neutral beim Datenschutz erwähnt und dann auch Redirect. -- Weissbier 15:23, 10. Nov. 2008 (CET)
Wie schon oben erwähnt, ist die Substanz hinter diesem Begriff doch recht fragwürdig. Wie mein Vorredner: Erwähnung im Artikel Datenschutz und dann hier löschen. --Hedwig Klawuttke 15:27, 10. Nov. 2008 (CET)
Hm, wieso eigentlich Kraken? Sind doch nette Tiere (die weder etwas sammeln, noch auswerten, noch weitergeben, noch gegen irgendwelche Bestimmungen verstoßen ;-). -- SibFreak 19:08, 10. Nov. 2008 (CET)
Mitglieder der Band Wir sind Helden
keiner der vier Musiker war ausserhalb der Band Wir sind Helden kuenstlerisch aktiv. Nach WP:RK fuer Pop- und Rockmusiker und der hier eingespielten Praxis, sollen in solchen Faellen die Biografien in den Bandartikel eingebaut werden. -- 77.188.29.168 04:33, 10. Nov. 2008 (CET)
- IMHO spricht allerdings nichts wirklich gegen separate Artikel. Prinzipienreiterei betrachte ich als keinen Löschgrund. --ΛV 06:04, 10. Nov. 2008 (CET)
- Diese „eingespielte Praxis“ entbehrt jeder Logik einer systematischen Wissensaufbereitung. Biografisches gehört nunmal nicht in den Band- sondern in einen Personenartikel. -->nepomuk 08:42, 10. Nov. 2008 (CET)
- Außerdem sind die Mitglieder dieser Band, insbesondere Roy und Holofernes in den deutschen Medien durchaus auch "solistisch" präsent, d.h. auch ohne ihre Band, wenngleich das keine musikalischen Auftritte sind. In diesem speziellen Fall würde ich aber ganz klar für das Behalten aller Einzelartikel plädieren.--Louis Bafrance 09:01, 10. Nov. 2008 (CET)
Mitglieder einer bekannten Band sind auch für sich genommen klar relevant. Die Argumentation, dass sie nur im Zusammenhang mit "Wir sind Helden" bekannt sind, zieht nicht, da jeder nur im Zusammenhang mit irgendetwas anderem relevant ist und niemals nur für sich genommen. --80.171.11.149 09:14, 10. Nov. 2008 (CET)
- Und ab wann ist eine Band bekannt genug? Herr Tourette könnte man durch seine Tätigkeit als Produzent behalten. Der Rest erfüllt nicht die RK, da sie nur mit Wir sind Helden in Erscheinung getreten sind. Frau Holofernes hat zwar laut Artikel ein Soloalbum veröffentlicht, jedoch rechtfertigt die Auflage von 500 Stück keinen eigenen Artikel. Ergo: Tourette behalten, Rest löschen oder redirect. --Hullu poro 09:54, 10. Nov. 2008 (CET)
Was die Band betrifft, gehört dorthin. Was aber die Mitglieder der Band betrifft, gehört nicht dorthin, sondern in eigene Artikel, behalten. --KLa 10:58, 10. Nov. 2008 (CET)
- Nö, löschen! Wird bei anderen aktuellen Bands auch so gehandhabt. Wüsste nicht was an den Helden anders ein sollte. --Davud - jeder kann in der WP ins SG kommen 11:23, 10. Nov. 2008 (CET)
- Erstens ist "wird bei anderen auch so gemacht" immer eine schlechte Begründung, weil zwei verschiedene Bands innerhalb der Kulturszene eines Landes selten exakt die gleiche Bedeutung haben, zweitens will ich nur mal am Beispiel von Judith Holofernes ihre mediale Präsenz aufzeigen, die ja ein Relevanzkriterium ist: Spiegel, Stern, Bayern 2, Zeit, Süddeutsche Zeitung, Vanity fair, ZDF, nur mal so als eine Auswahl, bei der für jeden was dabei ist. Behalten und zwar alle.--Louis Bafrance 11:49, 10. Nov. 2008 (CET)
Judith Holofernes hat 26.000 Kugeltreffer, einen imdb-Eintrag und ist namentlich in vielen Medien erwähnt, z.B. Spiegel-online. Daher klares Behalten. --Cup of Coffee 13:40, 10. Nov. 2008 (CET)
- Die Googletreffer redizieren sich wie üblich: [10] da sind es nur noch 401 ohne Dubletten. --Eingangskontrolle 21:07, 10. Nov. 2008 (CET)
"Eingepielte Praxis" und "wird auch so gehandhabt" ist irgendwie sehr schwammig. Ab wann ist es denn eingespielte Praxis, daß hauptsächlich über eine Band bekannte Musiker einen eigenen Artikel bekommen? Ab einer Soloveröffentlichung? Ab einer Zweitband? Ab 3 mal Gastmusiker? Was qualifiziert z.B. Scott Columbus oder Eric Adams zu einem eigenen Artikel? Das Manonwar eine wichtigere Band ist als Wir sind Helden? Ich wäre dafür, daß man die Artikel vorerst behält und sich mal Gedanken über einheitliche und klare Richtlinien zu diesem Thema macht. --Mondmotte 13:51, 10. Nov. 2008 (CET)
- Löschen ... Bill Kaulitz, Shane Filan, Mike Shinoda sind Beispiele, wie bei international wesentlich bedeutenderen Bands verfahren wird als Wir sind Helden es sind. Die einheitliche Regelung gibt es bereits. WP:RK: Musiker, die nur in einer einzigen relevanten Musikgruppe gewirkt haben und über die es nichts weiteres enzyklopädisch Relevantes zu erwähnen gibt, erhalten in der Regel keinen eigenen Artikel. Warum muss das immmer wieder aufs Neue durchgekaut werden? -- 85.183.48.119 14:08, 10. Nov. 2008 (CET)
- Nun, daß das schon oft durchgekaut wurde, wußte ich nicht. Aber "nichts weiteres enzyklopädisch Relevantes" sagt doch wirklich gar nichts aus. Allein das Geburtsdatum ist eine enzylkopädisch relevante Information. Vielleicht ist gemeint, daß ohne die Gruppenmitgliedschaft keine Relevanz vorläge? Läge die denn dann bei Eric Adams vor? Bei Anette Olzon? Bei Scott Columbus? Bei Tom Araya? Bei Alex Van Halen? Bei Caroline Corr? Bei Ginger Fish? Bei Gunnlaugur Briem? Bei...? Oder ist "nichts weiteres enzyklopädisch Relevantes" doch anders gemeint? Dann sollte es besser (oder überhaupt mal) definiert werden --Mondmotte 17:15, 10. Nov. 2008 (CET)
- einarbeiten und redirect, wie der Fall Bill Kaulitz etc, damit ist ja nichts verloren, Medienpräsenz haben sie aber wohl alle----Zaphiro Ansprache? 14:28, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ja, aber die Medienpräsenz haben sich wegen der Gruppe, und nur wegen der Gruppe, also einarbeiten und redirect. --Unterrather 15:51, 10. Nov. 2008 (CET)
grundsätzlich könnte man hier pragmatisch vorgehen. Selbstverständlich sind Musiker einer relevanten Band selbst relevant. Wenn sie aber nur innerhalb der Band aktiv sind, warum sollte man das viermal darstellen? Andererseits hat dieses Vorgehen natürlich gewissen Konsequenzen: dieses Musiker sind dann weder kategorisiert (und erscheinen daher in keiner der zutreffenden Kategorien) noch mit Personendaten versehen, und auch die Verlinkung ist zumindest deutlich komplizierter. -- Toolittle 15:55, 10. Nov. 2008 (CET)
- dieser Schluss ist falsch: Die Musiker bleiben als Redirects bestehen. Redirects können sowohl mit Kategorien, wie auch mit Personendaten ausgestattet werden. -- 85.183.48.119 16:11, 10. Nov. 2008 (CET)
- „…und über die es nichts weiteres enzyklopädisch Relevantes zu erwähnen gibt,…“ Wer bitte schreibt so einen Schwachsinn in die RK? -->nepomuk 16:18, 10. Nov. 2008 (CET)
- @nepomuk: vgl. Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten (Pop- und Rockmusik).
- Umwandlungen in Redirects finde ich i.Ü. die der Löschung grundsätzlich vorzuziehende Methode - vorausgesetzt, es kommt dabei so etwas wie bei Mike Shinoda heraus. Wenn in den Bandartikeln Einträg zu den Mitgliedern stehen, sind die Einzelartikel ggf. verzichtbar, wobei der Vorschlag, in den Redirects die Personendaten etc. unterzubringen, sehr charmant ist. Und da beim Redirect die Versionsgeschichte weiterhin auch für Nichtadmins verfügbar ist, können die relevanten Informationen auch dort eingearbeitet werden oder als Basis für einen umfänglicheren Artikel dienen, wenn die Relevanz steigt. -- OliverDing 18:04, 10. Nov. 2008 (CET)
- Behalten - Einzelne Artikel für die Bandmitglieder sind gegenüber Redirects mit Personendaten klar die bessere Lösung. Und die Relavanz sollte dafür ausreichen. --Pwjg 18:11, 10. Nov. 2008 (CET)
Löschen, allenfalls noch Redirect zur Band. Wozu gibt es Relevanzkriterien, wenn man sich nicht daran hält? Auf jeden Fall erwarte ich eine gewisse Konsequenz. Entweder jedes Mitglied einer relevanten Band, das außerhalb der Band nichts relevantes vorzuweisen hat, kann seinen eigenen Artikel haben oder keines. Allenfalls Tourette als Produzent einer anderen Band könnte die RK erfüllen, sofern diese Tätigkeit nachgewiesen wird.-- Sylvia Anna 18:37, 10. Nov. 2008 (CET) P.S.: Es geht mir dabei halt auch um eine gewisse "Rechtssicherheit" für potentielle Autoren, die sich fragen, ob es die Arbeit lohnt, so einen Artikel anzufangen.
- Ack@Sylvia Anna: Entweder die Relevanzkriterien ändern oder löschen! --S.Didam 19:04, 10. Nov. 2008 (CET)
- Relevanzkriterien ändern ist eine gute Idee, und dort verdeutlichen, dass es sich nícht um Ausschlusskriterien handelt. --ΛV 19:30, 10. Nov. 2008 (CET)
- Solange die RK nicht geändert werden, gelten sie so wie sie sind. Sonst ist Willkür Tür und Tor geöffnet. Und die RK sind Ausschlusskriterien, insofern sie eine Linie ziehen zwischen Relvantem und Irrelevantem. Dass man da im Einzelfall eine Ausnahme machen kann, ist was anderes. Dazu muss aber mehr vorliegen als ein paar Leute, die sagen "Ich will aber". Sonst ... s.o.-- Sylvia Anna 19:47, 10. Nov. 2008 (CET)
- Du irrst, RK sind Einschlusskriterien aber ganz sich keine Ausschlusskriterien. Wenn es Ausschlusskriterien wären, würde automatisch alles irrelevant was nicht in ihnen dargestellt wird. Das kann wohl kaum dein Ernst sein. --ΛV 20:09, 10. Nov. 2008 (CET)
- Solange die RK nicht geändert werden, gelten sie so wie sie sind. Sonst ist Willkür Tür und Tor geöffnet. Und die RK sind Ausschlusskriterien, insofern sie eine Linie ziehen zwischen Relvantem und Irrelevantem. Dass man da im Einzelfall eine Ausnahme machen kann, ist was anderes. Dazu muss aber mehr vorliegen als ein paar Leute, die sagen "Ich will aber". Sonst ... s.o.-- Sylvia Anna 19:47, 10. Nov. 2008 (CET)
- Relevanzkriterien ändern ist eine gute Idee, und dort verdeutlichen, dass es sich nícht um Ausschlusskriterien handelt. --ΛV 19:30, 10. Nov. 2008 (CET)
- Aber alles was nicht nach RK eindeutig relevant ist, ist im Einzelfall zu entscheiden. Und wer alle möglichen RK weit unterläuft, ist eben zunächst nicht relevant. Da müssen schon gute Argumente kommen und keine Abstimmung mit Freunden und Fans. Womit ich nichts über die konkreten Kandidaten gesagt haben will. --Eingangskontrolle 20:50, 10. Nov. 2008 (CET)
Synergy WorldWide (gelöscht)
Werbung für ein obskures Unternehmen WolfgangS 06:23, 10. Nov. 2008 (CET)
egal ob obskur odere nicht: [WP:RK#Wirtschaftsunternehmen]] Relevanz als Unternehmen nicht dargestellt (Kein Umsatz, keine Mitarbeiterzahl, keine 20 Niederlassungen (auch die 17 angegebenen sind nur Verkäufer) -->löschen Andreas König 09:06, 10. Nov. 2008 (CET)
- Werbe-SLA gestellt. Der Tom 09:17, 10. Nov. 2008 (CET)
Nicht-relevanter Wiedergänger mit zu hohem Werbeanteil. Nach SLA am 10. November 2008 um 09:22 Uhr gelöscht. --Kuebi 09:29, 10. Nov. 2008 (CET)
Aus der QS-Chemie. Irrelevanter Markenname, das Gerät besitzt keine ausreichende Verbreitung beziehungsweise innovative Vorreiterrolle, die einen eigenen Artikel rechtfertigen würde. Brauchbares zur Bestimmung von Silicium in Wässern wurde nach Disk von Benutzer:Urdenbacher in Kolorimeter, welches das Funktionsprinzip des Silikometers darstellt, eingebaut. --Eschenmoser 08:00, 10. Nov. 2008 (CET)
- kann jetzt wohl schnellgelöscht werden, hier irrelevanter Markenname ohne großen Inhalt Andreas König 10:44, 10. Nov. 2008 (CET)
Colalaila zurückgezogen
SLA mit Einspruch:
Zweifelsfreie Irrelevanz nach Wikipedia:Schnelllöschantrag. -- Karl-Heinz 08:17, 10. Nov. 2008 (CET)
- SLA-Grund unzutreffend. --Jadadoo bedrohte Artikel 08:26, 10. Nov. 2008 (CET)
-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:18, 10. Nov. 2008 (CET)
Amazon kennt die Gruppe, nur als Indiz. Eher behalten. Ja, ich habe die Gruppe auch schon gehört ;-) --Capaci34 09:25, 10. Nov. 2008 (CET)
- SLA ist wohl ein Schnellschuss. 7 Tage zum Nachweis der Relevanz. --Kuebi 09:27, 10. Nov. 2008 (CET)
Reichen sieben kommerzielle CDs? Behalten. --jergen ? 09:40, 10. Nov. 2008 (CET)
Ich ziehe meinen Antrag zurück. -- Karl-Heinz 10:32, 10. Nov. 2008 (CET)
Fragliche Relevanz. Als Quelle eine Spekulation über ein zukünftiges Ereignis, die auf anderen Spekulationen beruht - das ist ziemlich fragwürdig. --jergen ? 09:27, 10. Nov. 2008 (CET)
- Nach berichten mehrerer Zeitungen könnte er....so, so: Glaskugel at its best. Löschen bis er wirklich was ist. --Unterrather 15:53, 10. Nov. 2008 (CET)
Irmgard 18:09, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ein Klick auf die englischsprachige Wikipedia sollte reichen, um sich die Relevanz von Robert Gibbs auch als nicht Zeitungsleser klar zu machen. --Kolja21 19:24, 10. Nov. 2008 (CET)
Relevanz vorhanden, aber 100% redundant zu Bürgerlich-Demokratische Partei und dort besser aufgehoben, da so wenig Information wegen der Benutzerfreundlichkeit nicht auf 3 Artikel verteilt werden sollte. (Nach meinem Empfinden ist ein Löschantrag zur Redundanzaufhebung eigentlich nicht das geeignete Mittel, wurde aber so in der Löschprüfung bestimmt.) — Lirum Larum ıoı 10:07, 10. Nov. 2008 (CET)
- Wenn die Partei relevant ist - wovon ich ausgehe - sollte als Mindestes - eine Weiterleitung erhalten bleiben. Besser aber ein eigener Artikel. Die Partei stellt eine wesentliche Fraktion im Grossen Rat von Bern und ein Regierungsmitglied. Behalten. - Gilt auch für BDP Glarus. --jergen ? 10:22, 10. Nov. 2008 (CET)
- Full-ACK Lirum Larum, die Trivialinformationen sind im Hauptartikel bestens untergebracht, wo sie jetzt auch sind. löschen – Wladyslaw [Disk.] 10:57, 10. Nov. 2008 (CET)
- Es gibt sonst einfach eine Artikelschwemme mit einer unnützen Verzettelung der Informationen, wenn zu jeder Partei 27 Kantonalparteienartikel erstellt werden. Es gibt bisher auch noch keine Artikel zu SP Zürich, SP Bern, SP Uri, SP Appenzell Innerrhoden… und auch keine Weiterleitungen. — Lirum Larum ıoı 10:59, 10. Nov. 2008 (CET)
- Sogar zur SPD gibt es nur zu zwei Landesverbänden eigene Artikel. Ich bitte euch die Relationen zu wahren. — Lirum Larum ıoı 11:07, 10. Nov. 2008 (CET)
- LA ungültig, LAE 2 -- Der Umschattige talk to me 12:44, 10. Nov. 2008 (CET)
Vor nicht einmal einem Monat wurde dieser Artikel von Benutzer:Irmgard (ein Administrator!) auf schnellbehalten entschieden, da die BDP Bern einen Schweizer Bundesrat (sic!) stellt. Überdies ist sie auch gemäss WP:RK mit Regierungsräten, Kantonalparlamentarieren, Nationalräten klar relevant. Der LA ist somit ungültig, weswegen ich ihn entferne. Formell ist die Löschprüfung zuständig. -- Der Umschattige talk to me 12:44, 10. Nov. 2008 (CET)
Lieber Umschattiger. Natürlich ist Relevanz vorhanden. Trotzdem ist es sinnvoll, in einem Artikel zusammenzulegen, was zusammengehört. Seit dem letzten LA wurde die BDP Schweiz gegründet, deshalb hat sich die Situation grundlegend geändert. Deshalb erkläre ich deine Ungültigkeitserklärung für ungültig und mach den LA wieder rein. — Lirum Larum ıoı 13:53, 10. Nov. 2008 (CET)
Der Artikel hatte schon einen SLA wg der Übertragung. Aber bitte erst die Versionsgeschichte auf die Disk des Zielartikel kopieren, wegen der Lizenz. Dann schnelllöschen. --Catrin 14:26, 10. Nov. 2008 (CET)
Das erneute Stellen des LAs und die Entfernung von LAE ist pure Trollerei. Allerdings habe ich keine Lust auf einen Editwar. Gemäss WP:RK ist relevant - und darf damit einen eigenen Artikel haben: Jede Partei, die an nationaler oder subnationaler Ebene an Wahlen teilgenommen hat und/oder die entsprechende Mandate besitzt. Die BDP Bern besitzt einen Bundesrat, mehrere National- und Regierungsräte und zahlreiche Kantonalparlamentarier. Relevanz so sicher wie das Amen in der Kirche. Dass für Kantonal- / Bundeslandparteien andere Regeln gelten sollen, steht nirgends. Also ist der LA unberechtigt. Im übrigen wurde die Frage nach der Relevanz von Kantonalparteien schon x-mal durchgekaut, so u.a. an FDP Baselland. Immer war der Entscheid: Behalten.
Man kann sich durchaus fragen, ob ein Artikel sinnvoller wäre. Nur: Dazu sind die Löschkandidaten nicht da, hier gehts nicht um Grundsätze. Daher nur soviel: Jede Kantonalpartei hat eine eigene Geschichte (die FdP SO sogar einen anderen Namen, ein anderes Logo, die LDP BS wird höchstwahrscheinlich weiter existieren obwohl die LDP CH mit der FDP CH fusioniert) und kantonal einen anderen Wirkungskreis (aktuell ist z.B. die Verbandsbeschwerdeinitiative der FDP ZH bei anderen FDP-Parteien sehr umstritten). Bei der CVP haben die Kantonalparteien ganz unterschiedliche Rollen: In der Innerschweiz sind sie staatstragend, beinahe mit absolutem Mehr, konservativ, Mitte-rechts; in anderen Kantonen sind sie eine Minderheit und eher Mitte-links, liberal. Riesige Unterschiede! Es wäre idiotisch, in den Artikeln zur Schweizer Partei alle 26 Kantonalparteien mit abzuhandeln, mit ihrer Geschichte, ihren Mandatsträgern, ihrer Struktur (Vorstand) etc. Klar, man kann immer zusammenfassen. Man kann alle deutschen Städte unter Deutschland zusammenfassen. Kann man. Ist idiotisch, aber kann man. Wir haben aber z.B. nicht ohne Grund für jeden Star Wars-Film einen eigenen Artikel, für jede Star Trek-Serie, für jeden Harry Potter-Band, auch für jede Tier- und Pflanzenart, alles eigene Artikel. Könnte man zusammenfassen, freilich. Nur ists Unsinn. Und hier ist es genauso unsinnig. Die Artikel werden wachsen und gedeihen - wenn man sie denn lassen würde. -- Der Umschattige talk to me 15:43, 10. Nov. 2008 (CET)
- Zitat Umschattiger: Dass für Kantonal- / Bundeslandparteien andere Regeln gelten sollen, steht nirgends. Umgekehrt wird eher ein Schuh draus: dass für Kantonal- / Bundeslandparteien die selben Regeln gelten sollen, steht nirgends. Eine eigene Geschichte, eigene Strukturen bei einer abgespalteten Partei, die juristisch erst seit zehn Tagen existiert ist ein Witz. Die Vergleiche mit Städten oder Star-Wars-Film hinkt wie nur sonst was. Und dass einige Benutzer bei Parteien dreimal hinguckt hat nichts mit Trollerei zu tun sondern mit extrem kritischer Einstellung gegenüber überborderte und unnötige Darstellungswut, die manchen offenbar nicht weit genug gehen kann. Die junge BDP ist eine relevante Partei, deren kantonale Sektionen Abgesandte Mandatsträger hat. Diese in einem Artikel darzustellen reicht für eine Enzyklopädie völlig aus. – Wladyslaw [Disk.] 15:57, 10. Nov. 2008 (CET)
- Grundkenntnisse in logischem Denken wären manchmal nützlich. Die WP:RK definieren, was zweifelsohne relevant ist. Die RK sagen, eine Partei mit Wahlteilnahmen (subnational) oder Mandaten ist relevant. Die BDP ist eine Partei, sie hat Mandate. Ergo wird sie von der Bestimmung erfasst. Damit sie nicht relevant wäre, braucht es eine Gegenausnahme. Diese fehlt. Wir schreiben bei den Tieren ja auch nicht: Jede Art ist relevant. Auch Hunde. Und Katzen. Und Schweine. Etc... -- Der Umschattige talk to me 16:01, 10. Nov. 2008 (CET)
- Grundkenntnisse in logischem Denken wären manchmal nützlich? Dann mach sie dir doch mal zueigen. Deine Interpretation einer eben nicht zweifelsohne festgelegten Regelung. Denn es steht dort nicht, was mit subnationalen Parteien oder Gruppierungen passiert, wenn es bereits eine übergeordnete Partei oder Organisation (sei es juristisch oder faktisch) existiert. Der Satz in den RK regelt nur, dass die Partei des rechten Flügels Liestal (frei erfundenes Beispiel) relevant würde, wenn sie es schaffen würde ein Mandat zu erringen und es keine Partei des rechten Flügels Schweiz geben würde. – Wladyslaw [Disk.] 16:07, 10. Nov. 2008 (CET)
- von einer Unterscheidung, ob eine Mutterpartei existiert oder nicht, steht nirgends was. Wir haben in den RK übrigens noch den Satz: "Landesverbände von politischen Parteien gelten als relevant, wenn die Partei dem jeweiligen Landesparlament in Fraktionsstärke angehört bzw. angehört hat." Damit wäre die BDP BE sogar dann relevant, wenn sie ein Landesverband wäre. Ist sie aber aufgrund des eigenen föderalistischen Prinzips in der Schweiz nicht, sie ist eine eigene Partei. -- Der Umschattige talk to me 16:43, 10. Nov. 2008 (CET)
- Dem gegenüber steht der konkurrierende Anspruch: Verbände, die nur die allgemeinen Aufgaben eines Verbandes in einer Region abdecken und keine Besonderheiten aufweisen, sollen beim Dachverband erwähnt werden. Als Besonderheit können parteiliche Unterschiede nicht dienen. Im Übrigen ist es für Deutschland ebenso Unsinn, die Landesverbände der FDP in einzelnen Artikeln darzustellen (davon abgesehen existieren auch nur zwei). Einzig die DVP, als juristisch eigenständige aber faktisch gleiche Partei zur FDP Baden-Württemberg begründet einen Hauch der Relevanz. – Wladyslaw [Disk.] 17:01, 10. Nov. 2008 (CET)
- Mein Satz "gelten als relevant". Deiner "sollen erwähnt werden". Da haben wir schon mal die Antwort, welche Variante vorgeht. Und davon abgesehen: Du weisst selbst ganz genau (wenn du dich tatsächlich mit Schweizer Politik auskennst), dass die BDP CH im Moment ein loser Dachverband ohne rechte Funktion ist und im Moment die Kantonalparteien alleine das Sagen haben (anders als bei SVP, FDP, CVP, SP etc.). Die Kantonalparteien nehmen eben gerade nicht die Interessen der "Mutterpartei" (die ja, da später gegründet, keine Mutter sein kann) wahr, sondern umgekehrt... -- Der Umschattige talk to me 17:21, 10. Nov. 2008 (CET)
- Dem gegenüber steht der konkurrierende Anspruch: Verbände, die nur die allgemeinen Aufgaben eines Verbandes in einer Region abdecken und keine Besonderheiten aufweisen, sollen beim Dachverband erwähnt werden. Als Besonderheit können parteiliche Unterschiede nicht dienen. Im Übrigen ist es für Deutschland ebenso Unsinn, die Landesverbände der FDP in einzelnen Artikeln darzustellen (davon abgesehen existieren auch nur zwei). Einzig die DVP, als juristisch eigenständige aber faktisch gleiche Partei zur FDP Baden-Württemberg begründet einen Hauch der Relevanz. – Wladyslaw [Disk.] 17:01, 10. Nov. 2008 (CET)
- von einer Unterscheidung, ob eine Mutterpartei existiert oder nicht, steht nirgends was. Wir haben in den RK übrigens noch den Satz: "Landesverbände von politischen Parteien gelten als relevant, wenn die Partei dem jeweiligen Landesparlament in Fraktionsstärke angehört bzw. angehört hat." Damit wäre die BDP BE sogar dann relevant, wenn sie ein Landesverband wäre. Ist sie aber aufgrund des eigenen föderalistischen Prinzips in der Schweiz nicht, sie ist eine eigene Partei. -- Der Umschattige talk to me 16:43, 10. Nov. 2008 (CET)
- Grundkenntnisse in logischem Denken wären manchmal nützlich? Dann mach sie dir doch mal zueigen. Deine Interpretation einer eben nicht zweifelsohne festgelegten Regelung. Denn es steht dort nicht, was mit subnationalen Parteien oder Gruppierungen passiert, wenn es bereits eine übergeordnete Partei oder Organisation (sei es juristisch oder faktisch) existiert. Der Satz in den RK regelt nur, dass die Partei des rechten Flügels Liestal (frei erfundenes Beispiel) relevant würde, wenn sie es schaffen würde ein Mandat zu erringen und es keine Partei des rechten Flügels Schweiz geben würde. – Wladyslaw [Disk.] 16:07, 10. Nov. 2008 (CET)
- Grundkenntnisse in logischem Denken wären manchmal nützlich. Die WP:RK definieren, was zweifelsohne relevant ist. Die RK sagen, eine Partei mit Wahlteilnahmen (subnational) oder Mandaten ist relevant. Die BDP ist eine Partei, sie hat Mandate. Ergo wird sie von der Bestimmung erfasst. Damit sie nicht relevant wäre, braucht es eine Gegenausnahme. Diese fehlt. Wir schreiben bei den Tieren ja auch nicht: Jede Art ist relevant. Auch Hunde. Und Katzen. Und Schweine. Etc... -- Der Umschattige talk to me 16:01, 10. Nov. 2008 (CET)
Die BDP Bern kann nicht als Unterorganisation der BDP Schweiz angesehen werden, da sie bereits vor der Gründung der BDP Schweiz als eigenständige juristische Einheit existierte und weiterexistiert. Sie gehört zu den schweizweit sieben Kantonalparteien, die einen eigenen Bundesrat (Minister) stellen. Im Berner Kantonsparlament sind mehr als ein Drittel der SVP-Parlamentarier zur BDP übergetreten (17 von 48), dazu einer von zwei Regierungsräten der SVP und mehrere Ortssektionen der Berner SVP sind geschlossen zur BDP übergetreten - alles vor der Gründung der BDP Schweiz - von daher ist eine lokale Eigenständigkeit kaum bestreitbar. In der Presse wird sie oft als Nachfolgepartei des bedeutenden Berner Flügels der SVP gesehen. Ähnlich relevant wie die BDP Graubünden. Behalten Irmgard 18:09, 10. Nov. 2008 (CET)
- Das ist alles wahr und daher schliesse ich mich an: Behalten. Wenn sogar einzelne Politiker auf subnationaler Ebene (Mitglieder eines Kantons- bzw. Landesparlaments) relevant sind, dann ist es ihre subnationale Partei erst recht. Ich verweise ebenfalls auf die Löschdiskussionen zu FDP Baselland und sehe keinen Grund, bei der BDP (weil sie neu ist? weil sie klein ist? - aber Sitze hat sie) anders zu verfahren. Gestumblindi 20:20, 10. Nov. 2008 (CET)
- Was Irmgard sagt, ist nicht wahr, beziehungsweise eine Fehlinterpretation. Die Gründung der BDP Bern ist ohne die Geschehnisse um die BDP Graubünden nicht denkbar. Die Exponenten von BDP Graubünden, BDP Glarus und BDP Bern standen von Anfang an in engem Kontakt und koordinierten das Vorgehen. Die BDP Bern ist nicht eigenständig und wäre ohne die Bündner nicht entstanden. Sie ist von Anfang an Teil einer Schweizerischen Bewegung. Wer etwas anderes sagt, kennt die Umstände nicht. — Lirum Larum ıoı 21:03, 10. Nov. 2008 (CET)
Ich sehe weder Relevanz als Autor (RK: mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt oder mit einer angemessenen Verbreitung), noch als Aktivist wegen Verurteilung 2001 (RK: wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt) Relevanz --Michael B. BeVor 10:36, 10. Nov. 2008 (CET)
- Behalten' Ich kann den Löschantrag nur ablehnen. In den RK heißt es für "Lebende Personen (allgemein)": wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt. Wenn man sich ein wenig mit den Protesten gegen Kernenergie im Allgemeinen und CASTOR-Transporte im Speziellen (die, wie gerade die aktuelle Berichterstattung anläßlich des derzeit stattfindenden CASTOR-Transports zeigt, eindeutig 'nachrichtenwürdig' sind) anschaut, dann wird man relativ schnell feststellen, daß Stay innerhalb dieser Protestbewegung eine gewisse herausragende Stellung inne. Daraus ergibt sich meines Erachtens durchaus die Relevanz (und nicht, wie der Antragsteller schreibt, evtl. nur aus seiner Verhaftung im Jahr 2001). Stay war und ist vielmehr maßgeblich in verschiedenen Gruppierungen der Anti-Atom-Bewegung, z.B. X-1000-Mal-quer, etc. Einen kleinen Eindruck über seine Bedeutsamkeit gibt schon eine einfache Google-Suche mit den Suchbegriffen "Jochen Stay Atom". Einen weiteren Überblick dazu findet man unter http://www.bewegungsstiftung.de/stay.html?&L=1%2C0.--Squarerigger 10:53, 10. Nov. 2008 (CET)
- "...Stay innerhalb dieser Protestbewegung eine gewisse herausragende Stellung..." das sollte dann wohl etwas viel genauer spezifiziert und auch belegt werden. Nofucone 11:28, 10. Nov. 2008 (CET)
- Sollte kein Problem sein: http://www.bewegungsstiftung.de/stay.html?&L=1%2C0 Seit 1996 mit Unterbrechungen Sprecher der Anti-Atom-Kampagne »X-tausendmal quer« gegen die Castor-Transporte nach Gorleben. Er war ... 2003 Mitinitiator der Widerstands-Kampagne »resist« gegen den Irak-Krieg.--Squarerigger 11:40, 10. Nov. 2008 (CET)
behalten Es kommt im Artikel vielleicht nicht so deutlich rüber, aber aufgrund seiner Rolle im Gorlebener Widerstand ist er relevant. Adrian Bunk 20:24, 10. Nov. 2008 (CET)
Relevanz? Reiner Werbeeintrag -- Phixweb ☎ 10:38, 10. Nov. 2008 (CET)
- "ich bin drin...?" --> Relevanz des Unternehmens "Scholl Communications AG" nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen wird weder in dem Artikel noch in der Firmenwebsite dargestellt. max. 1-2 Tage zu RelevanznachweisAndreas König 10:41, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ist das Unternehmen börsennotiert? Wenn ja, dann wären die RK erfüllt und Werbung kann ich nicht entdecken. Abwartend. Der Tom 11:16, 10. Nov. 2008 (CET)
- Wieso sollten die RK dann erfüllt sein? --Phixweb ☎ 11:21, 10. Nov. 2008 (CET)
- Guckst du hier. Der Tom 12:53, 10. Nov. 2008 (CET)
- Wieso sollten die RK dann erfüllt sein? --Phixweb ☎ 11:21, 10. Nov. 2008 (CET)
- Laut eigener Pressemitteilung nicht im freien Handel. "Scholl Communications firmiert seit 2000 als Aktiengesellschaft; die Aktien befinden sich im Besitz des Managements" Nofucone 11:25, 10. Nov. 2008 (CET)
- Eine Mitarbeiterzahl konnte ich nicht herausfinden, scheinen jedoch mehr Partner als Arbeiter zu sein.. Sehe keine Kriterien erfüllt.. Löschen. --Phixweb ☎ 15:31, 10. Nov. 2008 (CET)
keine Relevanz erkennbar, löschen --ahz 12:09, 10. Nov. 2008 (CET)
SLA mit Einspruch:
Im Artikel deutlich dargestellte Irrelevanz. --jergen ? 11:57, 10. Nov. 2008 (CET)
- Wiederspruch ! Bitte normaler LA. Cäsium137 (D.) 12:05, 10. Nov. 2008 (CET)
- Warum ist ein Literaturwettbewerb, der junge Autoren fördert, irrelevant? Dieser Preis ist genauso relevant, wie jeder andere Wettbewerb auch. In ihm arbeiten Menschen hart, damit junge Talente eine Chance bekommen. -MarcusLehmann
-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:11, 10. Nov. 2008 (CET)
Bei einem derartigen von der Form her gültigen Stub mit offener Relevanzfrage sollte generell mind. 48 Stunden gewartet werden, damit der Autor Zeit hat, etwaige Belege zu liefern. Cäsium137 (D.) 12:16, 10. Nov. 2008 (CET)
Steht jetzt nicht mehr unter jedem Bearbeitunsgfenster: "Gib deine Quellen an"? --Eingangskontrolle 12:20, 10. Nov. 2008 (CET)
Was für Belege werden hier vermisst? --WolfgangS 12:23, 10. Nov. 2008 (CET)
- Wenn als Preis ein Gutschein über 50 € hervorgehoben wird, ist das eindeutig irrelevant. Löschen. --jergen ? 12:29, 10. Nov. 2008 (CET)
- Auch die anderen Preise bewegen sich auf dem Niveau Gutscheine, Sachpreise, Bücher DVDs - und wohl ein Preis in dreistelliger Höhe. Irrelevant --Wangen 12:35, 10. Nov. 2008 (CET)
Hallo. Ich bin der Autor besagten Artikels. Und ehrlich gesagt, bin ich auch etwas bestürzt über die Reaktionen. Sicherlich kenne ich nicht eure "Szene" und die damit verbundenen Kriterien, mit denen ihr Artikel bei wiki bewertet. Und ich weiß auch, dass ihr an sich einer guten und wertvollen Sache nachgeht.
Jedoch kann man verlangen, dass der Artikel genau gelesen wird. Der eigentliche Preis ist dreistellig - und wird doppelt vergeben - für mich eine relevante Menge. Der Thalia-Preis dieses Wettbewerbs ist ein Nebenpreis, der nicht hoch ist, ja - aber eben mit dazu gehört.
Welche Quellen fehlen sollen, dem bin ich mir auch nicht bewusst. Unter dem Artikel stehen die Links.
Ich bin nicht unvoreingenommen, das räume ich auch ein, ich selbst bin Mitorganisator und für mich hängt da auch Herzblut dran - aber ich gebe mir alle Mühe die Diskussion neutral zu betrachten. Wer macht mit? -- Marcuslehmann 12:39, 10. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Marcuslehmann, eine wichtige Rolle hier in Wikipedia spielt die Relevanz. Diese soll unter anderem verhindern, dass Wikipedia als Werbeplattform missbraucht wird. In diesem Fall sind die Relevanzhürden unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Literaturpreise dargestellt. Wenn von diesen Punkten einer über Quellen nachgewiesen werden kann, wäre die Relevanz automatisch vorhanden. Ob mit Sondermerkmalen ("einziger Jugendliteraturwettbewerb in Sachsen") auch Relevanz vorhanden ist kann ich nicht beurteilen, dafür kenne ich mich in der "Szene" nicht gut genug aus. --Of 12:59, 10. Nov. 2008 (CET)
- Unsere Relevanzkriterien kannst du hier nachlesen. Versuche die Relevanz der Veranstaltung auf Basis der Kriterien herauszuarbeiten. Versuche auch neutrale Quellen für deinen Artikel zu finden und in den Artikel einzubauen. Gruß --Eschenmoser 12:52, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe ein wenig aktualisiert und ergänzt in der Hoffnung, die Relevanzdebatte positiv zu beeinflussen. Die obengenannten Kriterien konnte ich nicht 1:1 erfüllen, an dieser Stelle sehe ich die Kritik auch ein. Danke für die Informationen. -- Marcuslehmann 13:44, 10. Nov. 2008 (CET)
irrelevanter Werbeversuch WolfgangS 12:13, 10. Nov. 2008 (CET)
Freischwebende Theoriefindung, Quellen seit Monaten angemahnt, Thema zudem weitgehend verfehlt, da es -- jedenfalls nicht primaer -- um deutsches Staatsangehoerigkeitsrecht geht. Literaturhinweis nur fuer Litauenromantiker WP:L-faehig. Fossa?! ± 12:33, 10. Nov. 2008 (CET)
- Wenn man die Erklärung im Artikel konsequent anwendet, dürfte mehr als die Hälfte der Menschheit "deutschstämmig" sein, das ist also offensichtlicher Unfug. redirect auf Volkszugehörigkeit? -- Romulus 12:57, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ob das sich auf mehr als die Hälfte der Menschheit bezieht, habe ich nicht nachgezählt, das United States Census Bureau weiß aber, daß 1990 knapp 50 Millionen Amerikaner deutschstämmig waren. Und der zweite Abschnitt mit dem Grundgesetz zitiert seine Quelle, nämlich § 116 GG. Was also Fossa hier als TF sieht, kann ich nicht so ganz nachvollziehen. --Matthiasb 14:05, 10. Nov. 2008 (CET)
- 1) Das Census Bureau legt andere Massstäbe an als die Definition im Artikel. 2)Eben deswegen verschieben, denn in Volkszugehörigkeit wird genau darauf eingegangen. Das Wort Deutschstämmig kommt im GG jedenfalls nicht vor. -- Romulus 14:12, 10. Nov. 2008 (CET)
- Das Problem liegt darin, dass es keine exakten Definitionen gibt, da es sich um keinen juristischen Begriff handelt, den irgendwann einmal ein Gericht hätte anwenden müssen. Jeder, der irgendwann in der Vergangenheit Vorfahren hatte, die im heutigen Deutschland oder auch nur im deutschsprachigen Raum lebten, kann sich ungestraft „deutschstämmig“ nennen. Juden hingegen, deren Vorfahren jahrhundertelang in Deutschland lebten und auch die deutsche Staatsangehörigkeit erworben hatten, werden es sich oft (aus gutem Grund) verbitten, „deutschstämmig“ genannt zu werden, so „deutsch“ sie auch (als „Jeckes“) anderen Juden vorkommen mögen. Da sich offensichtlich niemand der Mühe unterziehen will, die Gemengelage zu analysieren, bin ich auch für Löschen, zumal der entscheidende Aspekt (die Unterscheidung zwischen Deutschstämmigen und deutschen Volkszugehörigen) unter „Volksdeutsche“ zu finden ist. Alternative: Redirect auf „Volksdeutsche“. --CorradoX, 15:54, 10. Nov. 2008 (CET)
- 1) Das Census Bureau legt andere Massstäbe an als die Definition im Artikel. 2)Eben deswegen verschieben, denn in Volkszugehörigkeit wird genau darauf eingegangen. Das Wort Deutschstämmig kommt im GG jedenfalls nicht vor. -- Romulus 14:12, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ob das sich auf mehr als die Hälfte der Menschheit bezieht, habe ich nicht nachgezählt, das United States Census Bureau weiß aber, daß 1990 knapp 50 Millionen Amerikaner deutschstämmig waren. Und der zweite Abschnitt mit dem Grundgesetz zitiert seine Quelle, nämlich § 116 GG. Was also Fossa hier als TF sieht, kann ich nicht so ganz nachvollziehen. --Matthiasb 14:05, 10. Nov. 2008 (CET)
- Wagt mal einen Blick über den Tellerand: en:Ethnic Germans, es:Alemanes étnicos und no:Etniske tyskere. Das Problem des Artikels ist nicht, dass es sich etwa um TF handelt, sondern schlichtweg die klaffenden Lücken im Artikel. Da laut en und es genug Material vorhanden ist, bin ich für Ausbauen und Behalten. -- JCIV 17:16, 10. Nov. 2008 (CET)
Als Personenartiekl getarnter Werbebeitrag Eingangskontrolle 12:44, 10. Nov. 2008
Dieser Artikel soll keineswegs ein Werbeartikel darstellen, sondern lediglich die vita von Thomas Peter Friedl darstellen bzw näher erläutern. Dazu auch eine informative Filmografie, die sowohl auf seine Zeit bei der Constantin zurückgeht als auch auf zukünfitge filmprojekte bei der UFA- Gerne bin ich offen für Verbesserungsvorschläge, die den als "Werbeeintrag" deklarierten Artikel, deutlicher als Personenartikel kennzeichenen. Aber mir stellt sich trotzdem noch die Frage was és denn überhaupt zu bewerben gäbe? (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.199.74.236 (Diskussion • Beiträge) 14:28, 10. Nov. 2008 --Capaci34 15:13, 10. Nov. 2008 (CET))
Eine Universitätsradiosendung mit 100 Minuten Sendezeit pro Monat erreicht noch nicht die Relevanzkriterien Eingangskontrolle 12:59, 10. Nov. 2008 (CET)
- kann man beim Sender in einem Absatz erwähnen, für einen eigenen Artikel m.e. klar irrelevant Infos verkürzt einbauen, dann löschen Andreas König 13:34, 10. Nov. 2008 (CET)
Vereinigung deutscher Pilotinnen (vorerst erl., URV)
Relevanz nicht ersichtlich, sieht m. E. nach reiner Vereinswerbung aus. --Rolf H. 13:08, 10. Nov. 2008 (CET)
Sehr motivierend,wenn man hier als Neuling gleich mal den Artikel gelöscht bekommt- (nicht signierter Beitrag von 2wsxcde3 (Diskussion | Beiträge) --Wwwurm)
- Warte mal ab - und unterschreibe bitte Deine Beiträge auf allen Diskussionsseiten. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:16, 10. Nov. 2008 (CET)
- [BK] Och, vor 40 Jahren war die Gründung eines solchen Vereins durchaus ein Schritt hin zu beruflicher Gleichstellung mit entsprechender Öffentlichkeitswirkung. Alleine die beiden (jetzt verlinkten) Mitgründerinnen liefern ein weiteres Argument für Behalten. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:16, 10. Nov. 2008 (CET)
Es müsste geprüft werden, inwieweit ausreichende Bedeutung als Interessenvertretung besteht. Dies könnte Portal:Luftfahrt erledigen. Oder vom Autor wäre eine besondere Präsenz in der Luftfahrtz-Presse nachzuweisen o.ä. Kriterien nach Vereine - ich würde diesen Verein aber generelle eher als relevant ansehen...Andreas König 13:18, 10. Nov. 2008 (CET)
- Das Portal habe ich informiert. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:44, 10. Nov. 2008 (CET)
OK...OK...ich mach mich jetzt erstmal Schlau, versuch das Ganze dann offline anzufertigen... hatte nämlich nicht mit so viel Gegendwind gerechnet... Mein Benutzername (ich gestehe auch da weiß ich's noch nicht besser) ist 2wsxcde3
- Und zum Thema Unterschrift siehe den schon unter Deinem 1. Eintrag stehenden Hilfe-Link. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:44, 10. Nov. 2008 (CET)
- Unterschreiben geht mit ~~~~ - wird dann beim Speichern durch die Signatur ersetzt. Zum Thema "Gegenwind" - leider werden wir vor allem aus den Bereichen Unternehmen, Vereine und Musikgruppen täglich von zahlreichen Einträgen von "Selbstdarstellern" überschwemmt, die mal eben sich selbst präsentieren wollen. Da ist ein Löschantrag schon eher die Regel, wenn die Relevanz nicht klar ersichtlich ist, was nicht heisst, dass der Artikel dann nicht noch verbessert wird und doch bleibt....Andreas König 13:28, 10. Nov. 2008 (CET)
Wenn's keinen anderen, größeren Pilotinnenverband gibt, greift meines Erachtens das Argument Alleinstellungsmerkmal. Aber der Text ist eine Zusammenstellung von Unterpunkte und damit eine URV. 2wsxcde3, besorgst du eine Freigabe? -- Martina Nolte Disk. 13:51, 10. Nov. 2008 (CET)
ForceFive (SLA)
Relevanz zumindest nicht dargestellt Eingangskontrolle 13:22, 10. Nov. 2008 (CET)
Armageddon (2008) (SLA)
Werbeeintrag Eingangskontrolle 13:26, 10. Nov. 2008 (CET)
- Grund genug für mich, einen SLA zu stellen Andreas König 13:30, 10. Nov. 2008 (CET)
Hauskatze (LAE)
Nach mehreren Beschwerden, siehe Diskussion, noch nicht entfernter und unpassender Dressurpassus im Artikel. Für meinen alternativen Abschnitt zur Erziehung zur Stubenreinheit (reines Allgemeinwissen) wurden hingegen Belege gefordert. Der Artikel sollte daher gelöscht oder mal grundlegend geprüft werden. --Atomblume 13:49, 10. Nov. 2008 (CET)
- Vielleicht möchte auch jemand eine Vandalismusmeldung gegen Benutzer:Atomblume wegen des angezettelten Edit-Wars stellen oder ihm/ihr zumindest erklären, dass Änderungen, die nach Theoriefindung und/oder persönlichem Erfahrungsbericht riechen, mit entsprechenden Quellen zu belegen sind? Den Artikel "Hauskatze" selbstverständlich Behalten. --Solon de Gordion 14:08, 10. Nov. 2008 (CET)
- Inhaltliche Diskussionen sind hier fehl am Platz. LA ungültig. --Matthiasb 14:06, 10. Nov. 2008 (CET)
- dito ungültig und demnach wohl ein Fall von WP:BNS----Zaphiro Ansprache? 14:14, 10. Nov. 2008 (CET)
Löschantrag wegen Ungültigkeit entfernt. --Of 14:22, 10. Nov. 2008 (CET)
Wurde allerdings von Benutzer:Aka gemacht, da wir anscheinend die Arbeiten in unterschiedlicher Reihenfolge erledigen. ;-) --Of 14:24, 10. Nov. 2008 (CET)
The Bradford Exchange (schnellgelöscht)
Relevanz wird nicht dargelegt. --HAL 9000 14:13, 10. Nov. 2008 (CET)
Sieht sehr nach 100% werbung aus: Schnelllöschen? --ZeroPoint 14:25, 10. Nov. 2008 (CET)
100% Werbung = 100% SLA Der Tom 15:00, 10. Nov. 2008 (CET)
Nach SLA zu 100% gelöscht. --Fritz @ 15:29, 10. Nov. 2008 (CET)
Wiedergänger ([11]), Relevanzmäßig hat sich seitdem nicht viel verändert... --Roterraecher !? 14:37, 10. Nov. 2008 (CET)
Wenn die Relevanz nicht dargebracht werden kann, dann löschen. --Hedwig Klawuttke 15:39, 10. Nov. 2008 (CET)
ja wenn die Relevanz nicht dargebracht wird, muss man den Artikel wohl hinwegofferieren. -- Toolittle 16:15, 10. Nov. 2008 (CET)
Peter Semmelmann (SLA)
relevanz? selbstdarstellung? ZeroPoint 14:37, 10. Nov. 2008 (CET)
Am 10. November 2008 um 14:36 Uhr von Benutzer:Tilla gelöscht. --Kuebi 15:46, 10. Nov. 2008 (CET)
Relevanz? -- Phixweb ☎ 14:39, 10. Nov. 2008 (CET)
ja -- Toolittle 16:28, 10. Nov. 2008 (CET)
- Beweist ein IMDb Eintrag die Relevanz? Schau mal hier --Phixweb ☎ 17:54, 10. Nov. 2008 (CET)
Relevanz nicht dargestellt, Inhalt in großen Teilen unverständlich. --NoCultureIcons 14:43, 10. Nov. 2008 (CET)
- Das hier sieht relevant aus. Behalten und in die QS. --Phixweb ☎ 14:44, 10. Nov. 2008 (CET)
Relevanz kann ich hier nicht erkennen --Roterraecher !? 14:45, 10. Nov. 2008 (CET)
Über Mitgliedszahlen, Geschichte, etwas mehr zur Arbeit etc. sollte noch etwas ergänzt werden, aber als technischer Verband wie der VDI der die DECHEMA und mit hundertjähriger Geschichte sicher relevant --WolfgangS 15:17, 10. Nov. 2008 (CET)
Myblueplanet (gelöscht)
relevanz nicht nachgewiesen ZeroPoint 14:49, 10. Nov. 2008 (CET)
k. Artikel -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:41, 10. Nov. 2008 (CET)
Klingt nach Werbung, unkritisch, nicht durch seriöse Literatur gedeckt, Theoriefindung. --Pathomed 15:47, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ja, zu allen Punkten, aber bei unbestreitbarer Relevanz (nicht Wirksamkeit!) dann wohl eher ein QS-Problem. Ab in die QS-Medizin. --Kuebi 16:08, 10. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Pathomed und Kuebi, als Autor dieses Artikels möchte ich Stellung zur Löschdiskussion beziehen: In der Tat handelt es sich bei der Myreflextherapie um eine relativ neue Behandlungsmethode. Nichtsdestotrotz denke ich, dass die Vielzahl der Praxen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in Großbritannien eine gewisse Relevanz rechtfertigt. Als User der Wikipedia schätze ich gerade, dass ich hier auch ausführlichere Informationen zu Themen bekomme, die es eben noch nicht in die etablierte Konkurrenz von Brockhaus und Co. geschafft haben – das ist ja gerade der Vorteil der Unmittelbarkeit des Mediums Internet im Allgemeinen und des User Generated Content der Wikipedia im Speziellen. Der Artikel soll darüber hinaus eben nicht als Werbung für irgendeine dubiose Therapieform funktionieren, sondern als Referenz für Leute, die in anderen Medien (z.B. http://www3.ndr.de/ndrtv_pages_std/0,3147,OID1136772,00.html oder http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/nano/cstuecke/61660/index.html) davon gehört haben – denn das soll doch der Sinn und Zweck einer Enzyklopädie sein, oder?
- Ich glaube, der Artikel ist in dieser Weise redlich geschrieben, informativ und gut recherchiert – was natürlich nicht heißen soll, dass er nicht verbesserungswürdig wäre. Als überzeugter Wikipedia-User wäre ich um eine sorgfältig belegte kritische Einordnung durch andere User froh!
- Ich bitte euch, das beim Review zu berücksichtigen. Mit besten Grüßen, -- Lou Smith 17:29, 10. Nov. 2008 (CET)
- «Als User der Wikipedia schätze ich gerade, dass ich hier auch ausführlichere Informationen zu Themen bekomme, die es eben noch nicht in die etablierte Konkurrenz von Brockhaus und Co. geschafft haben». Richtig. Das bringt dem Leser aber nur etwas, wenn die Informationen Hand und Fuß haben. D.h. wenn es seriöse Quellen gibt und wenn der Artikel zum Ausdruck bringt, was an der Sache dran ist. Beides sehe ich zur Zeit nicht gegeben. --Pathomed 17:49, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ich denke schon, dass «der Artikel zum Ausdruck bringt, was an der Sache dran ist» und dass «die Informationen Hand und Fuß haben». Zu den seriösen Quellen würde ich die verlinkten PDF-Dokumente von Dr. Mosetter bitte in jedem Fall zählen, und auch der angegebenen Dissertation von Frau Kilk (http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2006/1608/) ist die Seriösität schwer abzusprechen. Und die Relevanz sehe ich wie gesagt durch den großen Stamm an behandelten Patienten in den Praxen sowie dem steigenden öffentlichen Interesse durch Medienberichte gesichert. -- Lou Smith 18:09, 10. Nov. 2008 (CET)
- «Als User der Wikipedia schätze ich gerade, dass ich hier auch ausführlichere Informationen zu Themen bekomme, die es eben noch nicht in die etablierte Konkurrenz von Brockhaus und Co. geschafft haben». Richtig. Das bringt dem Leser aber nur etwas, wenn die Informationen Hand und Fuß haben. D.h. wenn es seriöse Quellen gibt und wenn der Artikel zum Ausdruck bringt, was an der Sache dran ist. Beides sehe ich zur Zeit nicht gegeben. --Pathomed 17:49, 10. Nov. 2008 (CET)
Liest sich beeindruckend (wie bei Methoden aus der CAM-Ecke üblich - so schreiben zu können gehört zum Placebo ;-), ist aber bei näherer Betrachtung ziemlich wirre Theoriefindung. Sollte es dazu seriöse Literatur geben: behalten und kritische Bewertung von Wirksamkeit und theoretischen Grundlagen einfügen (gerade "Ändern der Muskelvektoren" scheint mir sehr weit her geholt - verschieben die Leute Sehnenansätze?). Wenn keine seriöse Literatur vorliegt: löschen. Und auf jeden Fall weg mit den Buzzwords. --Cú Faoil RM 18:35, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe keine wissenschaftliche Rezeption gefunden, keine Pubmed-Treffer zu Stichworten oder Autoren. Der Artikel muss stark in eine neutrale Perspektive umgearbeitet werden, sonst löschen. --Andante ¿! WP:RM 19:33, 10. Nov. 2008 (CET)
Ich sehe hier keine Relevanz; was das in einer Enzyklopädie zu suchen hat ist mir nicht ganz klar --Roterraecher !? 15:52, 10. Nov. 2008 (CET)
Weil kaum jemand nach Klammerlemmata sucht, sind diese als Redirect selten sinnvoll, dieses bestimmt auch nicht. -- Dietrich 16:04, 10. Nov. 2008 (CET)
- das da hast du aber schon beachtet, oder? Lust zum Umbiegen? -- Der Umschattige talk to me 16:06, 10. Nov. 2008 (CET)
- Erledigt. Gehört eigentlich zu den Aufgaben des Verschiebers. -- Dietrich 19:35, 10. Nov. 2008 (CET)
Lise-Meitner Gymnasium Leverkusen(erl., SLA)
Von einem guten Schulartikel nach WP:AüS weit entfernt. Offensichtliche Falschinformation, ein Verhältnis von 1300 Schülern zu 50 Lehrern ist nicht möglich. --EPsi 16:11, 10. Nov. 2008 (CET)
Nach SLA von Benutzer:Eingangskontrolle gelöscht --ApoStuffz 16:33, 10. Nov. 2008 (CET)
sinnlose Weiterleitung auf DDR-Produkte#P, evtl. ist auch SLA möglich-- Rita2008 16:27, 10. Nov. 2008 (CET)
unter DDR-Produkte/P findet man allerdings Pfeffi erklärt. Wenn man aber den Benutzer lieber dumm sterben lassen möchte... -- Toolittle 16:30, 10. Nov. 2008 (CET)
- Wohl eher ein "sinnloser" Löschantrag. Hier wird doch eher mal vorbildlich nicht ein Stub mit zwei Sätzen verfasst, sondern eine Informatation sinnvoll verlinkt. Genau dafür sind Weiterleitungen da. Ansonsten müßte man über RK philosophieren, RK 1.2 und 1.3 lassen sich aber bestimmt belegen. Oliver S.Y. 16:59, 10. Nov. 2008 (CET)
Das ist kein Artikel und ein redirekt auf einen Listenpunkt mit Dutzenden von Einträgen ist sinnbefreit. Wenn es nichts zu schreiben gibt, dann brauchen wir auch kein Lemma. --Eingangskontrolle 17:23, 10. Nov. 2008 (CET)
- den Begriff findet man auch per Volltextsuche, ist eine Weiterleitung auf eine Liste überhaupt erwünscht?----Zaphiro Ansprache? 17:26, 10. Nov. 2008 (CET)----Zaphiro Ansprache? 17:26, 10. Nov. 2008 (CET)
Behalten, Artikel tut nicht weh, und wer das Gesöff tatsächlich sucht, soll dann auch auf den passenden Artikel weitergeleitet werden. Dafür ist ein Redir da. Vielleicht macht ja mal jemand einen Artikel draus. -- · peter schmelzle · d · @ · 17:46, 10. Nov. 2008 (CET)
- Hiess das Ding offiziell "Pfeffi"? Ansonsten kenne ich das Umgangssprachlich für Pfefferminztee! Und wahrscheinlich gibt's das auch sonst für alles was mit Pfeffer zu tun hat (Streuer, Rahmschnitzel, ...) -- Cymothoa exigua 18:22, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ja (das war jetzt leicht ;-) -- SibFreak 19:12, 10. Nov. 2008 (CET)
- da ist doch genau das Produkt (Pf.-Bonbon), was unter 2 beschrieben wird ;-)----Zaphiro Ansprache? 19:38, 10. Nov. 2008 (CET)
- Likör hab ich auch gerade gefunden. Dann klares Behalten -- Cymothoa exigua 20:32, 10. Nov. 2008 (CET)
- ja das war in der DDR so ungefähr das Analogon zu Tic-Tac und der Likör (wenn auch eklig süß) wohl allgemein bekannt --> behalten Andreas König 21:14, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ja (das war jetzt leicht ;-) -- SibFreak 19:12, 10. Nov. 2008 (CET)
Inhaltsleerer Nicht-Artikel. Neben der POV-Auswahl an Spielern gibts nur ein paar Dopplungen mit Tschechische Fußballnationalmannschaft. Entweder komplett überarbeiten oder Platz für Neuanfang machen. --Ureinwohner uff 16:35, 10. Nov. 2008 (CET)
Unbearbeitet aus der QS-Chemie. Die Relevanz des Programmpakets ist nicht dargestellt. Die offizielle Netzpräsenz ist großteils leer und der vorhandene Inhalt lässt nicht auf eine weite Verbreitung beziehungsweise innovative Vorreiterrolle schließen. Mit der Bitte um Klärung der Relevanz. --Eschenmoser 18:13, 10. Nov. 2008 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. Eines von zig vergleichbaren Förderprogrammen. --jergen ? 18:49, 10. Nov. 2008 (CET)
- Wir haben auch zig vergleichbare Pornodarsteller. Mit solchen Artikeln – wie diesem Förderprogramm – könnte ich (nach entsprechender QS) leben. --Kuebi 19:37, 10. Nov. 2008 (CET)
Wörterbucheintrag gepaart mit how-to. --Kungfuman 19:09, 10. Nov. 2008 (CET)
- Weg. Schwerthand oder Schlaghand haben wir auch nicht. -- Cymothoa exigua 20:34, 10. Nov. 2008 (CET)
- Jepp, löschen. Als kurze Begriffserklärung in Bogenschießen besser aufgehoben.-- Martina Nolte Disk. 21:14, 10. Nov. 2008 (CET)
Abgesehen von POV und Werbung, IMHO gemäß RK mit 1800 Gästen nicht relevant genug. --Kungfuman 19:15, 10. Nov. 2008 (CET)
- ... Sagt jemand, der von der Szene offenlichtlich keine Ahnung hat. Das Castlerock ist mittlerweise europaweit bekannt und hat stetig Benutzerzuwachs. Daher wird der noch wachsende Artikel bleiben, beziehungsweise wieder-eingestellt. Schon unglaublich, was sich manche User hier anmaßen... --I.c.wiener 19:26, 10. Nov. 2008 (CET)
- Eine Frechheit ist eher dein Vandalismus bei mir. Die RK sind nicht nachgewiesen. --Kungfuman 19:37, 10. Nov. 2008 (CET)
- @Kungfuman: du weißt doch, das es immer mal wieder Benutzer mit weniger als 100 Edits gibt, die genau wissen wie hier alles zu funktionieren hat--Cartinal 20:17, 10. Nov. 2008 (CET)
- 10.000 Besucher oder über mindestens zehn Jahre von mehr als 5000 sind wohl ausgeschlossen, wenn grad mal 1.800 Karten in den Vorverkauf gehen. RK "für ein Genre eine besondere Bedeutung" könnte vielleicht zutreffen. Dafür fehlt allerdings noch der Beleg. 7 Tage, sonst löschen. -- Martina Nolte Disk. 20:47, 10. Nov. 2008 (CET)
- @Kungfuman: du weißt doch, das es immer mal wieder Benutzer mit weniger als 100 Edits gibt, die genau wissen wie hier alles zu funktionieren hat--Cartinal 20:17, 10. Nov. 2008 (CET)
Glaskugel: Drehbeginn im Februar 2009 Muscari 19:20, 10. Nov. 2008 (CET)
Werde das Gefühl nicht los, das viel von hier abgekupfert wurde! --Kgfleischmann 20:01, 10. Nov. 2008 (CET)
- Irgendwie wundere ich mich, dass über eine Serie, die noch nicht mal abgedreht ist, schon so viel bekannt ist. Aber der Artikel ist sonst inhaltlich nicht wirklich zu gebrauchen, die "Handlung" ist weitgehend unverständlich. Sätze wie Groß, stark, ruhig. Man will ihn an seiner Seite. Man will nicht, dass er auf einen wütend ist. entsprechen auch nicht gerade der Sprache einer Enzyklpädie, von NPOV mal ganz abgesehen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:09, 10. Nov. 2008 (CET)
keine Relevanz: “Sign Language”, Livingston’s debut album will be released in early 2009 Aktionsheld Disk. 19:30, 10. Nov. 2008 (CET)
TSV Uetersen (sla)
keine relevanz erkennbar --mandi 19:36, 10. Nov. 2008 (CET)
schnellgelöscht. Verein relevant (u.a. wg. Fußballabteilung), das war aber schlichtweg komplett unbrauchbar. --Ureinwohner uff 19:38, 10. Nov. 2008 (CET)
Keinerlei Relevanz nach WP:RK erkennbar -- Wÿrgër 42? 19:39, 10. Nov. 2008 (CET)
- Als Hochschulprofessor relevant [12] ->Behalten. --Kuebi 19:43, 10. Nov. 2008 (CET)
Sollte nur noch ein Kundiger (ist er dort seit Oktober 2006 Lehrstuhlinhaber oder erst zu einem späteren Zeitpunkt - hätte ich selbst gemacht, wenn ich das wüsste) einarbeitenparallel hierzu erledigt. Relevanz ist aber nun ersichtlich, ein Artikel ist es auch, wesentliche Dinge, z.B. Forschungsschwerpunkte, ersichtlich. behalten --Wangen 21:00, 10. Nov. 2008 (CET)- Als ordentlicher Professor (habe es im Artikel jetzt verdeutlicht - Quelle: Website der Universität Freiburg) fraglos relevant. Behalten und den Löschantrag als eindeutig unbegründet zurückziehen.-- Jürgen Oetting 21:05, 10. Nov. 2008 (CET)
- hab mal den Antragsteller entspr. angesprochen, nachdem die Relevanz zum Zeitpunkt der antragstellung tatsächlich nciht ersichtlich war. Der Artikel ist ja nun ein fast völlig anderer. --Wangen 21:08, 10. Nov. 2008 (CET)
- Als ordentlicher Professor (habe es im Artikel jetzt verdeutlicht - Quelle: Website der Universität Freiburg) fraglos relevant. Behalten und den Löschantrag als eindeutig unbegründet zurückziehen.-- Jürgen Oetting 21:05, 10. Nov. 2008 (CET)
fehlende oder nicht nachgewiesene Relevanz, siehe auch Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen --Alma 19:56, 10. Nov. 2008 (CET)
Wikipedia:Relevanzkriterien#Krankenh.C3.A4user laut Artikel in keinem Punkt erfüllt Eingangskontrolle 20:56, 10. Nov. 2008 (CET)
Relevanz nicht im Artikel erkennbar Eingangskontrolle 20:58, 10. Nov. 2008 (CET)
- wieder einer aus der Kategorie:Rapspam. löschen, bitte Bilder nicht vergessen Andreas König 21:06, 10. Nov. 2008 (CET)
Rapspam.... aha...
Relevanz nicht erkennbar --Roterraecher !? 21:01, 10. Nov. 2008 (CET)
SLA (so kein Artikel) mit Einspruch von mir: Sieben Tage zur Verbesserung könnte man dem Artikel schon geben. --buecherwuermlein 21:07, 10. Nov. 2008 (CET)
Ein Jahr lang Präsident eines Zweitligisten. Reicht das, um relevant zu sein? Ich sehe keines der geltenden RK für Personen erfüllt. --87.172.227.140 21:10, 10. Nov. 2008 (CET)