Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/10. April 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2005 um 08:28 Uhr durch Dickbauch (Diskussion | Beiträge) ([[Schwarzer]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
2. April 3. April 4. April 5. April 6. April 7. April 8. April 9. April 10. April 11. April

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.


Mageres über eine Band, die niemand kennt. --lueggu 00:19, 10. Apr 2005 (CEST)

...und die mit diesem Artikel auch nicht enzyklopädisch erhaltenswert ist - löschen --W.W. 12:00, 10. Apr 2005 (CEST)
Löschen --Philipendula 23:29, 10. Apr 2005 (CEST)

Volvo P1900 (erl., LA zurückgezogen)

Es geht wohl um ein Auto, da es als PKW-Modell kategorisiert ist. Aber nicht einmal das steht im Artikel. Dieser Sub-Stub sollte stark erweitert oder gelöscht werden. -- Perrak (Diskussion) 00:23, 10. Apr 2005 (CEST)

Hab mal den ersten Satz verbessert und Links zu en: und sv: eingebaut. Imho ein Stub, ein schwacher zwar, aber kein Grund zum Löschen. --Popie 02:33, 10. Apr 2005 (CEST)
Das war schon eine Automobillegände der 50er Jahre, das "Plastikvolvo" - aber der "Schneewittchensarg" war, so viel ich mich schwach erinnern kann, doch ein anderes und späteres Auto-Modell [1]! Ilja 09:42, 10. Apr 2005 (CEST)

Ich bin für behalten, es war ein interessantes u. ungewöhnliches Fahrzeug. Ein Kollege hat so ein Auto, glaube ich, vielleicht kann ich bei Gelegenheit mal ein Bild zum Artikel beisteuern.--Grimmi>O 21:05, 10. Apr 2005 (CEST)

Du solltest etwas aufpassen bei Bearbeitungskonflikten. Oder hast Du meinen Kommentar absichtlich gelöscht? Da der Artikel ausgebaut wurde, habe ich den LA rausgenommen. -- Perrak (Diskussion) 22:38, 10. Apr 2005 (CEST)

Liest sich wie der Klappentext bzw die Werbung für ein Buch. Relevanz fragwürdig. --Popie 02:21, 10. Apr 2005 (CEST)

Das ist der Klappentext. (siehe Diskussions-Seite) Sollte also eventuell umgeschrieben werden. -- Tinloaf 02:24, 10. Apr 2005 (CEST)
Grade gelesen. Bliebe noch, den Aspekt der Werbung und der Relevanz zu klären. --Popie 02:25, 10. Apr 2005 (CEST)
Hallo...Klappentexte erfüllen nur in den seltensten Fällen die minimalen Anforderungen an einen Artikel. Dieser hier nicht. R&W -Frage ist natürlich auch nicht positiv zu beantworten. Löschen.--MMozart 03:13, 10. Apr 2005 (CEST)
Der dazugehörige Verlag Insolvenzverlag.de ist bei den Löschkandidaten von gestern. — Martin Vogel 03:40, 10. Apr 2005 (CEST)
Ich habe den „Artikel“ gelöscht: URV von [2] und zig anderen (Google), also Klappentext oder Verlagsverlautbarung, zudem kein Enzyklopädieartikel. -- RainerBi 09:11, 10. Apr 2005 (CEST)

Ich hab den Artikel zu Anne Koark schon etwas umgearbeitet, der Titel wird darin hinreichend erläutert. --Philip 17:09, 10. Apr 2005 (CEST)

War Schnellöschantrag:

Werbung -- Pumuckl2 00:43, 10. Apr 2005 (CEST)

-- Schnargel 03:19, 10. Apr 2005 (CEST)

löschen 2 sätze um einen weblink rum ...Sicherlich Post 13:21, 10. Apr 2005 (CEST)
zitat: "Werbung" also raus --Shiut 23:10, 10. Apr 2005 (CEST)

es fehlen außer an den Lebensdaten noch die sportlichen Höhepunkte --Chrisfrenzel 03:23, 10. Apr 2005 (CEST)

Honda hielt es offenbar auch nicht für nötig, seine Leistungen so zu veröffentlichen, dass Google sie findet. Wohl doch eher ein "unbekannter Weltmeister"... löschen-- Gunther 14:02, 10. Apr 2005 (CEST)

Pfadi Aargau (erledigt, bleibt)

Der Artikel wurde kurz hintereinander zweimal schnellgelöscht, aber immer erweiterter neu eingestellt und ist jetzt für eine Schnelllöschung zu lang. -- Schnargel 03:29, 10. Apr 2005 (CEST)

Löschen - Hier steht nichts, was beim schweizerischen Verband nicht schon drin steht, ein Alleinstellungsmerkmal fehlt. --Voyager 11:29, 10. Apr 2005 (CEST)
behalten, das wird noch was, ein bisschen Geduld und Nachsicht sollte auch in der Wikipedia möglich sein, der L. A. wurde bereits wieder raus genommen, dafür kam jede Menge text noch dazu, in ein paar Tagen, Wochen oder Monaten kann es noch ein Kandidat für exzellente Artikel werden, daher bitte behalten und mithelfen statt löschen oder neue L. A. schreiben. :-) Ilja 12:25, 10. Apr 2005 (CEST)

Zusatzzahl (erledigt durch redir)

steht alles in Lotto -- 172.181.32.187 04:38, 10. Apr 2005 (CEST)

Kann ja dann ein Redirect werden statt einem LA, wollte ich gerade schreiben, da wars schon einer. --Philip 16:17, 10. Apr 2005 (CEST)
Gerade erledigt und die Superzahl auch mitgenommen. --Lyzzy 16:19, 10. Apr 2005 (CEST)

einfach zuwenig Infos --Chrisfrenzel 04:42, 10. Apr 2005 (CEST)

dünn und ~scheinbar auch unwichtig, kann so sicher gelöscht werden, wenn sich niemand dessen erbarmt und dazu noch deutlich mehr schreibt. Ilja 10:15, 10. Apr 2005 (CEST)
eine "Supergroup" ist eine Band mit internationalen Erfolgen. Da dies auf diese Band offensichtlich nicht zutrifft (nur 1 namentlich nicht genannter Tonträger) in die Versenkung damit --W.W. 15:47, 10. Apr 2005 (CEST)

Alles was in diesem Substub steht steht auch im Artikel Constellation--Chrisfrenzel 06:37, 10. Apr 2005 (CEST)

LA seit 21. März; dort unter anderem Lemma gelöscht [3] -- Owltom 07:08, 10. Apr 2005 (CEST)

Gelöscht, da Wiedergänger. --Unscheinbar 19:05, 10. Apr 2005 (CEST)

LA seit 10. März, wurde dort aber anscheinend nicht eingetragen --Owltom 08:07, 10. Apr 2005 (CEST) Person als Architekt unbedeutend, Darstellung im Artikel irreführend, bzw. übertreibend -- 217.86.190.212 17:39, 10. Mär 2005 (CET)

Ob Hiegel einen Eintrag verdient, kann ich nicht beurteilen - aber in anderen Bereichen würde man das wohl als "Fan-Artikel" bezeichnen. Wenn relevant, auf alle Fälle neutralisieren - ansonsten löschen (PS: der englische Artikel wurde einen Tag nach dem deutschen erstellt, der französische einen weiteren Tag später - die vermutlich identischen Hauptautoren Benutzer:MahlUr, en:User:Navajoe und fr:Utilisateur:Navajoe haben sich nur im Umfeld Hiegel betätigt). -- srb  19:38, 10. Apr 2005 (CEST)

Tut mir leid - aber das halte ich nun doch für absoluten Unsinn. --Hansele (Diskussion) 08:28, 10. Apr 2005 (CEST)

bisschen dünn, wohl mit der heißen Nadel gestrickt, löschen, ~es riecht nach BILD-Zeitung oder sonst einer Herz-und-Schmerz-Illustrierten"! Ilja 09:37, 10. Apr 2005 (CEST)
"bisschen dünn" ist am Anfang alles in der Wikipedia, es ist aber wirklich überflüssig oder Unsinn, schließlich gibt es schon die Seite Liste der Herrscher von Monaco. Deshalb schliesse ich mich dem Löschantrag für die Navigationsleiste an. --Berthold Werner 09:54, 10. Apr 2005 (CEST)
Als Urheber der Leiste ein paar Argumente meinerseits: blanker Unsinn im Sinne von wirres Zeug ist die Liste entgegen der Argumentation des Antragstellers wohl nicht, weil sie praktisch 1:1 aus der en:WP übernommen ist. Unsinnig ist dann schon eher, mit der Liste der Herrscher von Monaco zu argumentieren, weil dort eben nur die Herrscher abgebildet werden, aber nicht, wer in der Folge Anspruch auf den monegassischen Thron hat. Das Thema in Richtung BILD abzudrängen, halte ich für reine Polemik. Das monegassische Fürstenhaus ist eines der ältesten Herrscherhäuser Europas, unabhängig von der Frage, ob sich dessen Mitglieder eher in Jet-Set-Kreisen bewegen oder nicht. Dass die Frage der Thronfolge auch historisch interessant ist, zeigt der zugehörige englische Artikel en:Line of succession to the Monegasque Throne. Insofern wäre es sehr interessant zu erfahren, was an dem Thema BILD-Niveau sein soll. -- Triebtäter 13:45, 10. Apr 2005 (CEST)
"... wohl nicht, weil sie praktisch 1:1 aus der en:WP übernommen ist... " ? öhm? das bedeuetet was auf en steht ist gut weil es auf en steht? ... interessant ... ansonsten neutral mit tendenz zum löschen ...Sicherlich Post 17:06, 10. Apr 2005 (CEST)

Die enzyklopädische Relevanz des Unternehmens geht nicht aus dem Artikel hervor, und ein Branchenbuch ist die Wikipedia nicht. --elya 09:17, 10. Apr 2005 (CEST)

Ja, löschen, diese absolut homöopathische Menge an Information und der tote Weblink ( ... nach China?), das bringt dem Wikipediabesucher auch nichts. Ein chinesische Sprichwort sagt: Die höchste Kunst ist erreicht, wenn man nichts mehr weglassen kann! Hier kann man noch was weglassen - den ganzen Artikel! Ilja 09:30, 10. Apr 2005 (CEST)
ack - löschen --W.W. 11:56, 10. Apr 2005 (CEST)

Hugendubel (erledigt, erweitert)

Riecht in dieser Form für meine Begriffe nach Werbung. Allerdings handelt es sich um ein sehr altes Unternehmen. Bin unschlüssig. -- tsor 09:19, 10. Apr 2005 (CEST)

leider nur ein Zwergartikel über einen wachsenden Buchhandelriesen, anstatt zu löschen dann doch lieber ausbauen, denn die Information ist sicher wichtiger als die möglichen Bedenken, dass man damit auch Werbung für diese Firma machen könnte. Ilja 09:23, 10. Apr 2005 (CEST)
Schließe mich der Argumentation meiner Vorrednerin an. Nicht löschen.
lib 10:05, 10. Apr 2005 (CEST)

Das ist mit Sicherheit sachliche Information über ein wichtiges Unternehmen (keine Werbung!), Relevanz ist auch gegeben, muss aber dringend ausgebaut werden. --Rabe! 10:07, 10. Apr 2005 (CEST)

Nicht löschen. Ist zwar noch sehr dürftig, aber nach einem Ausbau durchaus relevanz.--Jan Peters 10:53, 10. Apr 2005 (CEST)

Habs mal etwas überarbeitet, sollte jetzt zumindest als Stub durchgehen. Relevanz ohnehin gegeben, ergo: behalten.Gruß, --NiTen (Discworld) 16:19, 10. Apr 2005 (CEST)
Danke, LA ist raus ... Hafenbar 21:18, 10. Apr 2005 (CEST)

Dadurch, daß dieser Löschungantrag gelöscht wurde habe ich versucht ihn wieder so herzustellen, wie er war, damit hier weiter diskutiert werden kann. Sollte mir dabei ein Fehler unterlaufen sein, bitte ich dies dementsprechend zu ändern! Millis 01:06, 11. Apr 2005 (CEST) SIEHE: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F10._April_2005&diff=5264088&oldid=5264085

LÖSCHUNG: Ich bin ausdrücklich *für* die Löschung des Profils der selbsternannten "Autorin". Begründung: Wenn eine "Autorin" mit gerade einmal einem (in Worten: "einem") Buch hier aufgenommen wird, wimmelt es hier bald von Möchte-Gern-Autoren, Weltklasse-Diplomanden und No-Name-Doktoranden. Wahrscheinlich reicht dann bald ein Zweizeiler in einer Dorfzeitung aus, um sich bei Wikipedia als "Autor/in" wiederzufinden. Auch die bisherigen (selbstgenannten) "Erfolge" der Dame zeigen, dass es ihr wohl ehr um den persönlichen PR-Erfolg geht. Wahrscheinlich wirbt Sie demnächst damit, dass man sie immerhin als "Autorin" bei Wikipedia findet. Also "löschen" - und zwar schnell. Benutzer:wiki001

Hallo Wiki001, scheinbar habe ich hier einen Nerv getroffen. Ich dachte, dass Autorin heißt, dass man mindestens ein Buch geschrieben hat und das habe ich. Dennoch bei allen Einwänden zum Thema Marketing, muss ich erwähnen, dass ich wahrscheinlich die einzige Autorin in Wikipedia oder sonst irgendwo bin, die keinen wirtschaftlichen Gewinn durch ihre Sache hat. Meine Einnahmen in allen Gassen werden bis zum Existenzminimum gepfändet.

Mir geht es um die Sache - nämlich die Förderung der Kultur des Scheiterns in Deutschland. Ob das in Wikipedia gehört oder nicht, kann ich nicht beurteilen, da ich erst gestern begriff, dass man hier auch selber schreiben kann. Dennoch verstehe ich nicht, warum man in Wikipedia eine Rubrik namens "Autor" hat, wenn Autoren hier nicht hineingehören. "Selbsternannte" Autorin würde doch heißen, dass ich kein Buch geschrieben hätte - oder? Dennoch habe ich ein Buch geschrieben und dieses ist überall gelistet.

Es geht mir hier wirklich nur um eine Entstigmatisierung, für die ich seit 1 1/2 Jahren ohne wirtschaftlichen Gewinn für mich persönlich für die anderen kämpfe.

Ich beuge mich der Entscheidung von Wikipedia Mitarbeitern und Lesern, ob der Beitrag hier richtig ist oder nicht und akzeptiere diese Entscheidung auch - egal wie sie ausgeht.

Dennoch finde es unfair, wenn man als "selbsternannte Autorin" bezeichnet wird, wenn man ein Buch geschrieben hat, das in 2004 insgesamt 5 Monate auf der Wirtschaftsbestsellerliste von Manager Magazin war und gerade in diesem Monat in dieser Liste wieder eingestiegen ist. Ich bin beruflich gescheitert und stehe dazu. Genauso akzeptiere ich eine Entscheidung, die zu einer Löschung des Beitrages führt. Bei aller Kritik, die Ihnen wirklich zusteht, muss man doch nicht alles anzweifeln, was jemand getan hat. Die Listung bei Manager Magazin können Sie unter: http://harenberg.de.synkron.corpex-net.de/sw1303.asp für den Monat April 2005 nachprüfen. Wenn Sie dort hinschreiben, werden Sie feststellen, dass das Buch in den Monaten: April, Mai, Juli, September und Dezember 2004 auf der Wirtschaftsbestsellerliste von Manager Magazin vertreten war.

Es ist mir klar, dass dies nicht darüber entscheidet, ob ich hier als Autorin gelistet bleibe oder nicht. Nur wollte ich das "selbsternannt" klarstellen.

Hoffe, dass ich hiermit niemand zu Nahe getreten bin, denn ich akzeptiere jegliche Beanstandung in Wikipedia und auch ggf. eine Löschung.

Viele Grüße Anne Koark

Das ist die Autorin des gestrigen insolvenzverlag.de. Keine Relevanz für eine Enzyklopädie.--Jan Peters 10:45, 10. Apr 2005 (CEST)

Hallo Herr Peters, ich bin die Autorin um die es hier geht. Ich bin gerade seit 24 Stunden mit Wikipedia befasst und möchte nichts machen, was hier nicht erlaubt ist. Deshalb einige Fragen: Unter welchen Umständen darf man bei Wikipedia als Autor gelistet werden? Wird mein Beitrag als Autorin gelöscht, einfach weil man Beanstandungen zu einer Verlagsseite hat? Mein Buch war bis zum 3.4.2005 bei einem anderen Verlag. Würde das heißen, dass beispielsweise wenn J.K. Rowling ihren Verlag wechselt, sie dann wieder aus Wikipedia herausfliegt?

Grund der Listung wäre für mich, dass Leute von meiner Initiative zur Unterstützung von insolventen Unternehmern erfahren. Ich bin seit 1,5 Jahren im Thema "Entstigmatisierung des Scheiterns" unterwegs. Gerade hat die EU-Kommission eine neue Arbeitsgruppe namens "Stigma des Scheiterns und Frühwarninstrumente" installiert, die das erste Mal am 21. Februar 2005 tagte. Dieses ist ein wichtiges Thema für Deutschland. Ich kommentierte die Erscheinung der neuen Insolvenzstatistik für 2004 am 4. März 2005 live in den Fernsehnachrichten N24 und war am 5. Februar bei Frank Elstner in seiner Talkshow "Menschen der Woche" zu Gast. Mein Buch wurde von der Financial Times Deutschland am 5. Januar 2005 in einer Sammelrezension mit Fachbüchern zum Thema Insolvenz rezensiert und ist immer noch in der FT wie folgt gelistet: http://www.ftd.de/br/index.html?cp=4

Die Insolvenzwelle ist ein Teil der momentanen deutschen Geschichte und ich bin meines Wissens die erste aus dem Bereich der klein und mittelständischen Unternehmen, die hierüber so öffentlich über die eigene Insolvenz spricht. Die Einnahmen meines Buches sowie die Auftrittsgelder werden gepfändet. Mir geht es hier, um eine Änderung in der Gesellschaft, die gerade zu Gange ist und nicht um Werbung für ein Buch.

Bei meinem Verein B.I.G.= Bleib im Geschäft e.V. haben sich mehr als 3.000 hilfesuchend gemeldet.

Bei anderen Autoren in Wikipedia steht, dass diese Personen Personen des öffentlichen Lebens sind. Gilt dies nur für Autoren, die nicht in Deutschland leben?

Vielleicht wäre der Beitrag anders besser in Wikipedia platziert. Das weiß ich noch nicht, weil ich erst seit Gestern mit Wikipedia zu tun habe. Ich wäre super dankbar, wenn Sie mir helfen könnten, zu verstehen, warum hier gelöscht werden soll und wenn Sie mir vorschlagen könnten, wie das Thema "Stigma des Scheiterns" besser in Wikipedia platziert werden kann.

Gibt es etwas in dem Beitrag zu mir als Autorin, was nicht dabei sein darf? Das würde ich selbstverständlich dann auch löschen.

Vielen Dank Anne Koark

Ihre bisherigen Versuche, sich in der Wikipedia zu verewigen, hatten (dem bisherigen Eindruck nach, und auch ihr obigiger Text ändert daran nichts) vor allem den starken Geruch des Marketings. Die Wikipedia ist keine Werbeplattform. Daher bleibe ich bei meinem Löschungsvorschlag.--Jan Peters 12:08, 10. Apr 2005 (CEST)

Hallo Herr Peters,

was kann ich aus dem Beitrag zu mir als Autorin herausnehmen, so dass dies für Sie nicht in die Schiene Marketing fällt? Würde ich gerne tun. Bin am Lernen, wie das geht. Gibt es bestimmte Sachen, die man als Autor nicht erwähnen darf? Ich hatte als Vorlage, J.K. Rowling genommen (vergleiche mich nicht mir ihr, nur dachte ich, dass dies als Vorlage gut dienen würde, da sie eine britische Autorin ist). Sie hat Werke und Leben usw. drin. Ich beanstande Ihren Löschantrag nicht - würde aber gerne Änderungen machen, damit Ihre Beanstandung Berücksichtigung findet. Da ich aber das erste Mal in Wikipedia unterwegs bin, weiß ich nicht wie das geht. Kann man nichts ändern, um dem Norm zu entsprechen? Gibt es ein Merkblatt innerhalb von Wikipedia, was man in der Autorendarstellung erwähnen darf und was nicht? Ich habe so etwas gesucht, aber noch nicht gefunden. Dann könnte ich den Beitrag entsprechend anpassen. Viele Grüße Anne Koark

Das Buch hat es auf die Wirtschaftsbestsellerliste des Manager Magazin geschafft. Daher tendiere ich eher zu behalten --Marvins21 12:33, 10. Apr 2005 (CEST)
Behalten, die Autorin ist bekannt und interessant genug, um in Wikipedia erwähnung zu finden. Der Artikel verliert sich allerding in der aufzählung zu vieler Details, ohne die wahre Lebensleisung der Frau hinreichend zu beschreiben. Überarbeitung durch Außenstehenden mit sachkenntnis tut not. -- RainerBi ✉ 12:42, 10. Apr 2005 (CEST)
behalten, aber überarbeiten, siehe dazu die Anregungen in Wikipedia:Selbstdarsteller --W.W. 12:49, 10. Apr 2005 (CEST)

Gegen Löschung. Ich hab das mit dem MM jetzt nicht nachkontrolliert. Da ich annehme, da es stimmt, ist WP Relevanz als Autorin gegeben. Frau Koark, ich finde Ihr Anliegen sympathisch und habe mich dem Artikel bestimmt gutwillig angenommen. Zu der Frage, was nicht dort hinein gehört: Ich gehe davon aus, dass Sie die Unterschiede zwischen einer eigenen PR-Darstellung und einer neutralen Enzyklopädie-Darstellung sicher selbst abschätzen können. --Philip 17:04, 10. Apr 2005 (CEST)

Relevanz ist IMHO gegeben. Der Artikel ist ja schon auf dem Weg zur enzyklopädischen Darstellungsweise. Behalten.--MMozart 23:14, 10. Apr 2005 (CEST)

Unbedingt behalten! Dieses Buch hat für sehr viel postive Resonanz in den Medien gesorgt und verdient in jedem Fall eine Aufnahme! Die Autorin hatte als erste den Mut die eigene Insolvenz öffentlich zu thematisieren und hat durch ihr Buch vielen Menschen geholfen und Mut gemacht! Respekt! (geschrieben von MaveBerlin um 0:11 11.4.2005)

Behalten!!!!! Habe das Buch gelesen und die Auftritte dieser Frau gesehen. Das Thema ist wichtig - nicht nur in Deutschland. Verdient Eintrag in Enzyklopaedie!--Frania 07:46, 11. Apr 2005 (CEST)

Die Relevanz des Artikels ist nicht erkennbar.--Markus Schweiß, @ 10:48, 10. Apr 2005 (CEST)

War ein erfolgloser Ableger von GZSZ. Vielleicht sollte man diesem Flop einen eigenen Absatz in diesem Artikel widmen. -- Modusvivendi 16:13, 10. Apr 2005 (CEST)

Hab einen redirectGute Zeiten Schlechte Zeiten gesetzt und den text dort eingefügt Hadhuey 00:14, 11. Apr 2005 (CEST)

Argh. Das Ding wurde gerade erst gelöscht, jetzt ist es mit Redirect auf die Autorin wieder da.--Jan Peters 10:49, 10. Apr 2005 (CEST)

Google findet immerhin Null Treffer für deutschsprachige Seiten. Die Relevanz dürfte ungefähr den gleichen Zahlenwert einnehmen, daher selbst bei Ausbau kaum zu retten. -- Arcimboldo 11:16, 10. Apr 2005 (CEST)

schnellgelöscht, über ganze drei Worte als Artikel brauchen wir wohl kaum diskutieren. --elya 11:26, 10. Apr 2005 (CEST)

50% des Artikels bestehen aus einem Zitat, bei dem nicht klar ist woher es stammt. Die einzige wirkliche Information, die der Artikel bietet, ist der Weblink. --217.3.25.99 11:17, 10. Apr 2005 (CEST)

Zur Abwechslung keine Garagenband. Dafür ein Artikelrotz der Marke "...google doch selber...", Löschen wg. Informationsfreiheit.--MMozart 23:18, 10. Apr 2005 (CEST)

Waltraud (nach Ausbau erledigt)

Artikel ist so nicht ausreichend, Information kann in Liste der Heiligen eingearbeitet werden. --Pismire 11:20, 10. Apr 2005 (CEST)

Erhaltenswerter Stub, ich schau mal, ob ich noch ein paar Infos zusammentragen kann, um den Artikel zu erweitern. Aber auf jeden Fall Erhalten. --Hansele (Diskussion) 11:45, 10. Apr 2005 (CEST)

So naturalmente erhaltenwert. --Pismire 11:54, 10. Apr 2005 (CEST)
noch bisschen mager unsere waltende Göttliche, doch die könnte, sollte, müsste man doch noch füttern, statt killen, bzw. behalten und ausbauen statt löschen! Ilja 12:09, 10. Apr 2005 (CEST)
ich hab mal den Löschantrag zurückgezogen --Pismire 12:57, 10. Apr 2005 (CEST)

Unsinnige Kat, haben wir neben Bonn und Berlin jemals eine andere deutsche(!) Hauptstadt gehabt? --Ezrimerchant !?! 11:22, 10. Apr 2005 (CEST)

Ich finde die Kategorie auch überflüssig. Was wann wie Hauptstadt war, sollte einfach in den dazugehörigen Artikeln stehen --> Löschen! --otaku 12:35, 10. Apr 2005 (CEST)
Ja, es gab auch vor 1945 ein Deutschland. Ist imho durchaus interessant, allerdings fehlt bei den Artikeln oft noch ein Satz wann sie denn deutsche Hauptstadt waren. Sollte man vielleicht lieber in einen eigenen Artikel schreiben Arved 12:33, 10. Apr 2005 (CEST)
Aachen war genau wann bitte deutsche Hauptstadt? --Ezrimerchant !?! 12:59, 10. Apr 2005 (CEST)
Das ist genau das Problem. Da werden Städte in eine Kategorie aufgenommen und im Artikel selbst steht dann keinerlei weitere Info darüber. Deshalb lieber den Artikel ausbauen, als eine neue Kategorie aufmachen! --otaku 13:21, 10. Apr 2005 (CEST)
Dass da nix davon steht, dass Aachen mal deutsche Hauptstadt war könnte daran liegen, dass Aachen nie deutsche Hauptstadt war. Unsinns-Kat halt. --Ezrimerchant !?! 13:38, 10. Apr 2005 (CEST)
Ja, es gab neben Bonn und Berlin etliche weitere deutsche Hauptstädte; welche es gab, kann man der Liste entnehmen. Sie ist nicht falsch, sollte jedoch m.E. weiter ausgebaut werden. -> Nicht Löschen. --MMG 12:47, 10. Apr 2005 (CEST)
löschen irregührende Kategorie, da "Hauptstädte" vor 1871 eben nicht Hauptstädte im heutigen Sinn des Wortes waren. Brüssel ist ja auch nicht die Hauptstadt der EU. -- southgeist 12:49, 10. Apr 2005 (CEST)
löschen unsinnig!--Ot 15:02, 10. Apr 2005 (CEST)

Löschen. Es gibt bereits eine Liste der deutschen Hauptstädte. -- Modusvivendi 16:02, 10. Apr 2005 (CEST)

schließe mich an - vielleicht könnte die Liste umgenannt werden in: "Liste deutscher Hauptstädte und Residenzen"--Leonce49 19:41, 10. Apr 2005 (CEST)

Löschen. Zwischen einer Kaiserpfalz und der Hauptstadt eines Nationalstaats bestehen nicht genügend Gemeinsamkeiten, um sie in einer Kategorie zusammenzufassen. -- Stechlin 16:05, 10. Apr 2005 (CEST)

Wenn man die Regierungssitze der Kaiser des HRR mit aufnimmt, gehört z.B. auch Palermo in diese Kategorie. — Martin Vogel 16:12, 10. Apr 2005 (CEST)

Da wird ein moderner Begriff wie "deutsche Hauptstadt" in eine Vergangenheit hineinprojiziert, in der es so was noch gar nicht gab. Kaiserpfalzen, Residenzstädte etc. vielleicht. Was heißt überhaupt "deutsche Hauptstadt"? Kann das auch "Hauptstadt in Deutschland" heißen, also Hauptstadt eines Bundeslandes? Oder Hauptstadt eines Teilstaates, wie BRD und DDR? Gilt das Heilige Römische Reich auch als Deutschland? Oder das Frankenreich Karls des Großen? Oder was? Kategorie ist ziemlicher Blödsinn, löschen. --Rabe! 16:46, 10. Apr 2005 (CEST)

löschen! --Tilman 18:08, 10. Apr 2005 (CEST)

oder sind auch Kaiserpfalzen damit gemeint? -- 172.179.142.109 22:20, 10. Apr 2005 (CEST)

Nichts als Allgemeinplätze. Hat man in der BWL tatsächlich denn niemals etwas Konkretes auszusagen? --Zinnmann d 11:47, 10. Apr 2005 (CEST)

grausam, wohl aus dem Demagogielehrbuch kopiert, wenn man zum Thema niX Besseres zu schreiben hätte, dann sollte man es lieber lassen, in diesem Falle doch LL = lieber löschen! Ilja 12:05, 10. Apr 2005 (CEST)
Der erstbeste Link in Google zu dem Begriff enthält 10x mehr Infos als dieser Artikel ... naja Artikel ist wohl etwas euphemistisch. Löschen --otaku 13:52, 10. Apr 2005 (CEST)

Wikipedia:Büchernetz (erledigt, gelöscht)

nur noch ein verwaister REDIRECT, wird wohl nicht mehr gebraucht, läuft schon ganz gut in de: und en: unter Wikipedia:Bibliothek bzw. Wikipedia:Library. Zur weiteren Benutzung heiß empfohlen! Ilja 12:00, 10. Apr 2005 (CEST)

ja, zu Beginn war ich mir über den Namen nicht schlüssig. Da der Redirect verwaist war, habe ich ihn mal gelöscht. --Elian Φ 15:03, 10. Apr 2005 (CEST)

Vielleicht macht's noch ein paar Leuten Spaß, das durchzulesen, daher kein Schnelllöschantrag -- Arcimboldo 12:37, 10. Apr 2005 (CEST)

Einwohnerzahl: "1"! - verschieben nach Kamelopedia -- hier löschen --W.W. 12:53, 10. Apr 2005 (CEST)
:-) Der Artikel kann eindeutig entsorgt werden :-) BTW: Im Harz gibt es (fast) wirklich so ein kleines Königreich, da steckt aber mehr dahinter :-) --Gulp 12:55, 10. Apr 2005 (CEST)

Ich bin erstaunt! Das Zusammentragen der Informationen für diese Seite war nicht nur aufwändig, sondern das Projekt ist durchaus ernst gemeint. Diese Seite verletzt keinerlei Rechte und dient alleine dem Zwecke der Aufklärung. Südholz wird weiterhin bestehen, auch wenn diese Seite gelöscht werden sollte, warum also nicht darüber informieren? --Welter5982 12:58, 10. Apr 2005 (CEST)

lustig ;) ... kann ich auch mein Königreich ausrufen? ... ich würde mich "Sicherlich XVI" nennen (klingt nach mehr als I.) ... Staatsnamen müsste ich mir noch überlegen; aber hauptstadt wäre Sicherlich City ;) ... na gut; war lustig und nun: löschen und das Bild mitlöschen ...Sicherlich Post 13:28, 10. Apr 2005 (CEST)
@ Welter5982; guck mal bei Kamelopedia vorbei ;) .. die wollen es Sicherlich gern ;) ...Sicherlich Post 13:28, 10. Apr 2005 (CEST)
"Meine Herren, ich kann's gar nicht fassen!" Heute ist dort wohl ein Staatsfeiertag, wahrscheinlich um den Rausch noch ausdunsten zu lassen, niedlich, lustig, aber irgendwie nicht unbedingt erhaltenswert oder schon gar nicht nachahnenswert! Wegen der 0 % Arbeitslosigkeit wohl beneidenswert, da wird die Bevölkerung wohl schnell zunehmen wollen. Ins Humorarchiv damit - meinetwegen! Ilja 13:40, 10. Apr 2005 (CEST)
Haha. Schnellöschen --MBq 13:58, 10. Apr 2005 (CEST)

Bevor's denn gelöscht wird, muss der Artikel unbedingt ausgebaut werden: wir wollen nun aber wirklich vorher noch wissen, wo genau König Korks Reich denn nun liegt. Im übrigen: auch mal bei Otto Jägermeier vorbeischauen, der käme als Kultusminister von Südholz durchaus in Frage...--Jbb 14:41, 10. Apr 2005 (CEST)

Ich könnte noch anbieten, den Artikel auf Esperanto zu übersetzen, wie würde sich das auf den Löschantrag auswirken? --Welter5982 18:12, 10. Apr 2005 (CEST)

eher nicht Welter5982 ;o) .. wie gesagt; Kamelopedia ;) .. aber dann bitte noch weiter ausbauen ;) ...Sicherlich Post 20:10, 10. Apr 2005 (CEST)

(erledigt geloescht) Fehlingsche-Probe

Falsches Lemma, darüber hinaus ist das kein Artikel. -- Stechlin 14:02, 10. Apr 2005 (CEST)

Fehling-Probe existiert bereits.Löschen.van Flamm 15:05, 10. Apr 2005 (CEST)

Falsches Plural-Lemma; Artikel Paranormal ist ausführlicher und neutraler. --lueggu 14:11, 10. Apr 2005 (CEST)

  • ich habs REDIRECTed. Alle einverstanden? --Pik-Asso [ x ] 22:52, 10. Apr 2005 (CEST)

Der Inhalt dieses Artikels ist mir unverständlich. --lueggu 14:16, 10. Apr 2005 (CEST)

völlig unverständlich - löschen--Ot 15:08, 10. Apr 2005 (CEST)

Amerikanisches Basketball-Team. Der Verfasser hätte die Ausführungen in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel beherzigen und vorher mal bei en:Charlotte Bobcats reinsehen sollen. So ist das kein Artikel für eine Enzyklopädie - löschen --W.W. 15:32, 10. Apr 2005 (CEST)

Ich habe diesen Artikel mal auf der Grundlage des englischen Textes und dem, was dieser deutscher Erklärungsansatz erbrachte, versucht, gerade zu ziehen. Ich kriege den Weblink nur nicht gerade gebogen. Wenn da mal einer helfen könnte? Und über die Kategorisierung bin ich mir auch nocht nicht ganz einig. Danke für eure Mithilfe! Gruß -- Modusvivendi 17:24, 10. Apr 2005 (CEST)

Im jetzigen Zustand behalten. -- Sir Gawain | Disk 01:43, 11. Apr 2005 (CEST)

Ob im Hauptartikel oder ausgelagert: Gehört nicht in eine Enzyklopädie -- Arcimboldo 15:48, 10. Apr 2005 (CEST)

genausogut haette man dem artikel ein {lesenswert} anheften koennen - man kann eine enzyklopaedie kurz, trocken, langweilig gestalten, ein reines nachschlagewerk mit kurzdefinitionen. Man kann auch laengere texte zulassen, die einem einen eindruck vermitteln. Das macht das lesen lesenswert. Kompakte berichte kann man im druck in einen kasten auslagern, das ist weithin ueblich. Guidod 15:58, 10. Apr 2005 (CEST)

So ist das wirklich nichts. Ausgelagert oder nicht, aber in der Form gehört das nicht einmal in den Hauptartikel. Möglicherweise kann man das eine oder andere Detail noch einarbeiten, dieser Artikel sollte danach der Löschung anheimfallen. -- Modusvivendi 15:55, 10. Apr 2005 (CEST)

in der deutsche wikipedia will niemand arbeiten oder einarbeiten, sie wollen alle nur loeschen. Der textgehalt ist dann weg. Guidod 15:59, 10. Apr 2005 (CEST)

löschen überarbeiten/einarbeiten hieße noch schreiben. Vielleicht mal einen Versuch bei Wikitravel starten? -- southgeist 16:16, 10. Apr 2005 (CEST)

Selbstverständlich löschen. -- Stechlin 16:18, 10. Apr 2005 (CEST)

Löschen, die WP ist kein Reiseführer. Ich möchte auch darum bitten, mal ein Auge auf Tropical Islands selbst zu haben - der Artikel wird immer wieder um Abschnitte erweitern die doch sehr nach WErbebroschüre klingen. Danke -- D. Dÿsentrieb 18:25, 10. Apr 2005 (CEST)

Ohne Definition ist das nicht nur unverständlich, sondern einfach kein Enzyklopädieartikel. -- Stechlin 15:19, 10. Apr 2005 (CEST)

Der Autor stellt derzeit eine Menge Artikel ähnlicher Art ein. Ich wäre dafür, den Artikeln etwas mehr erklärende Substanz beizufügen, dann behalten. -- Arcimboldo 15:35, 10. Apr 2005 (CEST)

Da sollte man die Stimmhaftigkeit, den Artikulationsort Palatum (Gaumen) und die Artikulationsart Plosiv jeweils in eigenen Artikel würdigen. So ist das Blödsinn, als wenn man Artikel über "kleine, gelbe Autos mit Dieselmotor", neben "kleinen, grünen Autos mit Benzinmotor" (inkl. aller möglichen Kombinationen) abhandeln würde. Besser nicht! Einarbeiten in Plosiv, da kann man das dann auch erklären. --Rabe! 16:53, 10. Apr 2005 (CEST)

Hmmmm, bin ja eigentlich auch der Meinung, dass es nicht für jeden Sprachlaut einen eigenen Artikel braucht. Habe trotzdem mal eine Definition zu dem Artikel geschrieben. Ihr dürft aber immer noch löschen, wenn sich eine andere Lösung ergibt, z.B. eine Sammlung aller Konsonanten in einem anderen Artikel. Behalten oder löschen: weiss nicht. --lueggu 16:58, 10. Apr 2005 (CEST)

Statt LA lieber versuchen, den Autor zu kontaktieren, um Lemmawahl zu diskutieren bzw. deren Anzahl zu problematisieren, usw. --Philip 17:06, 10. Apr 2005 (CEST)

Für behalten und ausbauen (Dank an lueggu, BTW). Das sind zur gute Linkzeilegute Linkziele für Artikel über Sprachen, da dann dort die Phoneme nicht dort erklärt werden müssen. --Pjacobi 17:34, 10. Apr 2005 (CEST)

Derzeit eher löschen, besser erweitern. Autor wurde kontaktiert, Diskussionen wurden bereits hier und dort geführt. In der derzeitigen Form sind diese Artikel meiner Meinung nach kaum sinnvoll, könnten jedoch mit entsprechenden Beispielen aus verschiedenen Sprachen und diversen Zusatzinformationen (ich denke als Laie etwa an typische Aussprachefehler) sinnvoll sein. Emu 17:44, 10. Apr 2005 (CEST)

(ich bin der autor)
Pjacobi, ich raff deinen satz nicht so ganz :/ – „Das sind zur gute Linkzeile für Artikel über Sprachen …“
ich habe die artikel (erstmal für plosive, die nächsten sollten folgen) in analogie zur englischen und anderen wikipedias erstellt (siehe en:Voiceless alveolar plosive usw.). wie man dort sieht, ist über jeden laut was schönes zu sagen. wenn man einen RIESENartikel erstellen würde, in dem das alles steht, ist das eher hinderlich als produktiv. noch sind sie klein, klar, aber jeder artikel wird einmal erstellt – des öfteren klein angefangen. und wenn man sich in artikeln wie Internationales Phonetisches Alphabet befindet und eine tabelle mit lauten (z. b. konsonanten, plosive) vor sich hat, empfindet man es, wie ich der meinung bin, doch als sehr angenehm, mit einem klick ohne weitere suche übersichtliche informationen und ein hörbeispiel (kann noch nachgetragen werden, in Stimmloser bilabialer Plosiv schon vorhanden) geliefert bekommt.
=> behalten
--joni Δ 18:45, 10. Apr 2005 (CEST)

Behalten Der Artikel schließt sich an eine deutschsprachige Darstellung der Internationalen Lautschrift an, wie sie bislang in diesem Umfang noch nicht unternommen wurde. Wenn erst einmal die Hörbeispiele eingefügt sind, wird dieser Artikel-Komplex eine wertvolle Hilfe für Phonetik-Interessierte sein. Elke Philburn 19:16, 10. Apr 2005 (CEST)

Der stimmhafte palatale Plosiv ist eine feste Kategorie. Elke Philburn 19:16, 10. Apr 2005 (CEST)

Ein bisschen mehr Erklärung für Nichtphonetiker wäre schon sehr hilfreich ;-). Ansonsten können Fachbeiträge die WP nur stärken: behalten --NB > + 20:22, 10. Apr 2005 (CEST)

das seh' ich ein, wenn man z. b. über Zufällige Seite auf so einen artikel kommt, soll man nicht in einen fachmus reingeschmissen werden, die artikel bedürfen also noch einer kleinen erklärung, die einen kurz einführt – und wenn es fast das gleiche für alle lautseiten ist. das muss dann also noch nachgetragen werden, ich erstelle jedenfalls erstmal die grundgerüste. --joni Δ 20:39, 10. Apr 2005 (CEST)

reine Werbeeinschaltung. --lueggu 16:44, 10. Apr 2005 (CEST)

Besser schnellöschen.--Bühler ? @ 16:53, 10. Apr 2005 (CEST)

(SLA war schon mal drin, wurde aber vom Ersteller reverted. --lueggu 16:59, 10. Apr 2005 (CEST))

Keine Werbung, aber deutlich unterhalb der Stubgrenze. Löschen. --Rabe! 16:54, 10. Apr 2005 (CEST)

Hab mal nen Stub draus gemacht (war gar nicht so schwer) --Popie 17:09, 10. Apr 2005 (CEST)
Trotzdem Löschen - reine Werbung, die Firma zeichnet nichts, wirklich gar nichts aus, das einen Enzyklopädieeintrag rechtfertigen könnte. --Lienhard Schulz 17:14, 10. Apr 2005 (CEST)
Naja, immerhin ist Atlasreisen in der Tourismusbranche alles andere als ein kleines Licht, und die Größe des Unternehmens übertrifft die so mancher in die WP aufgenommenen Kleinverlage oder Dorfbrauereien um ein Vielfaches. Ob das nun für die Aufnahme reicht, ist eher Ansichts- bzw. Geschmackssache denn eine Frage der "Auszeichnung". --Popie 19:46, 10. Apr 2005 (CEST)

kein sinnvoller Inhalt -- Timo Müller 16:57, 10. Apr 2005 (CEST)

Ist bereits schnellgelöscht worden. Wäre m. E. ausbaufähig und wikifizierbar gewesen, aber dann unter "Dynameis" und nicht unter "Mächte". Ähnliches gilt für Gewalten oder Exusiai -- Arcimboldo 17:00, 10. Apr 2005 (CEST)
Etwas besser schon Herrschaften Arcimboldo 17:12, 10. Apr 2005 (CEST)

Nachfolgeband, von Blue System (ohne Dieter), kein Album, soll laut HP auch nicht veröffentlicht werden, kann wenn unter Blue System eingearbeitet werden--Zaphiro 17:13, 10. Apr 2005 (CEST)

Die spärlichen Infos sind übertragen. Freiheit für den Dadaismus und die katholische Kirche! -- Sockenpuppe 9 from outer space 00:47, 11. Apr 2005 (CEST)

Der Zusammenhang wird nicht klar. Geht's hier um ein chaldäisches Engelsgeschlecht, ein Fantasy-Rollenspiel oder die Nachwirkungen vom samstäglichen Drogenmissbrauch? --Zinnmann d 17:13, 10. Apr 2005 (CEST)

Undefinierter Text, wahrscheinlich Unfug. Jedenfalls löschen, möglicherweise auch schnellöschen. -- Stechlin 17:17, 10. Apr 2005 (CEST)
Reiner Unfug scheint's nicht zu sein. Suche unter Google nach "Kyriotetes". Aber es fehlt noch einiges zu einem richtigen Wikipedia-Artikel. Wenn möglich, ausbauen und nach Kyriotetes verschieben. -- Arcimboldo 17:22, 10. Apr 2005 (CEST)
Unverständlich. schnelllöschen, und alle nachfolgenden Artikel gleicher Art auch. --lueggu 17:19, 10. Apr 2005 (CEST)
Bitte, Herrschaften, ich muss doch sehr...so geht es ja nun wirklich...wenn Sie hier alles ins Lächerliche...dann können Sie ja...Sie können ja löschen was Sie...aber lassen Sie doch erstmal den Artikel sich...warten Sie doch mal ein, zwei...dann können Sie immer noch sagen: war ja etwas weit hergeholt, aber dennoch untragbar... Schmidt-Hindemith

diese Kyriotetes scheinen nach diesem "fragwürdigen" Artikel eine Art von Engel in der Esoterik zu sein. Der Begriff Herrschaften passt hier wohl keineswegs, da er sich mit dem allgemeinen Begriff überschneidet. http://www.mystikwelten.de/en_hierarchie.html

entweder erklären worum es geht oder löschen ...Sicherlich Post 20:08, 10. Apr 2005 (CEST)
Von der Art gab es in letzter Zeit mehr Artikel. Sind alle schnellgelöscht worden, dieser hier auch. --Philipendula 23:27, 10. Apr 2005 (CEST)

Eigentlich ein Fall für die Schnellöschung, aber da das Lemma an sich relevant sein dürfte, mag die Löschfrist genutzt werden, um zu sehen, ob sich jemand des Artikels noch annimmt. -- Stechlin 17:16, 10. Apr 2005 (CEST)

Fragliche enzyklopädische Relevanz, da das Spiel vergleichsweise wenige Spieler hat und sich kaum von anderen abhebt, dazu Wikipedia:Selbstdarsteller. Emu 17:24, 10. Apr 2005 (CEST)

Der Artikel ist Sch.... Löschen.--MMozart 00:10, 11. Apr 2005 (CEST)

Eine einfache Liste ist unnütz, finde ich. Einige thematische Listen (berühmte Musiker etc.) existieren ja vermutlich in den entsprechenden Seiten. -- Tinloaf 17:30, 10. Apr 2005 (CEST)

Ich sehe auch gar keine Liste. löschen --lueggu 17:31, 10. Apr 2005 (CEST)

Diese Liste wird natürlich noch wachsen. Ich bin zur Zeit dabei die Personen alfabetisch durchzugehen, und die Liste_der_Referenztabellen#Persönlichkeiten_nach_Nationen und vorhandene Länder zu erweitern. Wenn es Ein Land noch hier nicht gibt, lege ich es an. Es hat dann natürlich erstmal nur wenige Einträge, wird aber noch wachsen. nicht löschen --Jutta234 17:41, 10. Apr 2005 (CEST)

Die Frage ist allerdings, ob sowas in eine Enzyklopädie gehört. Nach Personen suchen, OK. Nach bestimmten Personen suchen (z.B. Musiker), auch OK. Aber wer sucht nach "allen wichtigen Personen der USA"? löschen -- Tinloaf 17:45, 10. Apr 2005 (CEST)


Löschen - da ist eine Kategorie sinnvoller. --Irmgard 17:43, 10. Apr 2005 (CEST)

Es gibt die Kategorie:US-Amerikaner. — Martin Vogel 17:44, 10. Apr 2005 (CEST)

Wegen der parallel vorhandenen Kategorie inder Tat löschen. -- Stechlin 17:47, 10. Apr 2005 (CEST)
Kategorien pflegen ist sinnvoller. Artikel anlgen macht hier nur Sinn um fehlende Artikel bzw. Personen zu listen. --Atamari 23:41, 10. Apr 2005 (CEST)

"Da ist eine Kategorie sinnvoller" - das Gerücht hält sich hartnäckig...; Kategorie:US-Amerikaner - wie soll man darin was finden? Bei mehrerern Hundert völlig unkommentierten, ungegliederten Einträgen? Die Kategorie, zumal ohne existente Suchfunktion, ist praktisch unbrauchbar.
Die Liste macht insbesondere Sinn, wenn sie als übergeordnete Verweisliste auf Liste US-Sportler, US-Schriftsteller, US-Politiker usw. fungiert - weiß ja offenbar keiner so genau, was da vorhanden und wo etwas zu finden ist! Behalten und sinnvoll ausbauen. -- Harro von Wuff 00:06, 11. Apr 2005 (CEST)


Wie man sieht, wird der Artikel erweitert.... (Harro: genau das habe ich mit dem Artikel vor) --Jutta234 02:56, 11. Apr 2005 (CEST)

Verdient in der gegenwärtigen Form nicht die Bezeichnung Stub, geschweige denn Artikel. --Irmgard 17:43, 10. Apr 2005 (CEST)

yep zu wenig --> ausbauen oder löschen ...Sicherlich Post 20:06, 10. Apr 2005 (CEST)

behalten ist zu wenig, aber ein vollgültiger Stub. Es handelt sich um einen Verein, der die Abschaffung der Monarchie überlebte, von dem aber auf der Internetseite nicht angegeben wird, wann genau er aufgelöst wurde. Er wird als Vorgänger des amtierenden Adelsrechtsauschusses gesehen und hatte grosse Bedeutung für die Identität des sog. Adels nach 1918. Könnte anhand der WWW-Quelle leicht erweitert werden, was aber jemand anderes machen darf. --Historiograf 20:13, 10. Apr 2005 (CEST)

Naja, vollgültiger STub war das nicht, und "leicht" zu erweitern auch nicht - die WWW-Quelle besteht hauptsächlich aus Zitaten. Aber ich habe das trotzdem mal gemacht. Ob die D.A.G. heute noch besteht oder irgendwann aufgelöst wurde ließ sich leider nicht feststellen. Interessanterweise hat die norwegische WP das Lemma auch, ich habe mal einen Interwikilink dorthin gesetzt. Im norwegischen Artikel habe ich den deutschen noch nicht verlinkt, das sollte erst geschehen, wenn der LA draußen ist. -- Perrak (Diskussion) 00:37, 11. Apr 2005 (CEST)

Der Stub kann m. E. gelöscht werden. Habe die Informationen über das Kunstwerk in den Artikel Manchester eingebaut, meine aber nicht, daß es so wichtig ist, daß man die Links beibehalten müßte. Elke Philburn 18:41, 10. Apr 2005 (CEST)

Der Stub ist in der Tat relativ nichtssagend. Ich bitte trotzdem zu bedenken, dass es laut [4] die größte Plastik des UK ist (sofern mein Englisch ausreicht). Das wäre dann vielleicht doch eine inhaltliche Überarbeitung wert, zumal der englische Artikel da einiges mehr bietet. Daher meine Frage an die Antragstellerin, ob diese sich für eine Übersetzung/Überarbeitung erwärmen könnte... --NB > + 20:12, 10. Apr 2005 (CEST)
Nee, Herr Bienefeld, dann lassen Sie den Stub meinetwegen stehen oder setzen Sie ihn in den Artikel Manchester wieder hinein. Elke Philburn 21:19, 10. Apr 2005 (CEST)

Zu dünn. -- Stechlin 18:47, 10. Apr 2005 (CEST)

Ich bin eindeutig gegen eine Löschung, denn der Artikel umfasst das Nötigste, wie das Wichtigste rund um das Musikinstrument Rassel! Bei Wikipedia geht es nicht um Quantität, sondern um Qualität!

Der Artikel muss bleiben!

Banal. Wenn es nichts Wichtigeres oder zumindest Unterhaltsameres zu erzählen gibt: löschen. --Unscheinbar 19:02, 10. Apr 2005 (CEST)
Ja, noch dünn, aber das kann ja noch dicker werden, am besten mit der Kalorienbombe füttern! Ilja 19:04, 10. Apr 2005 (CEST)
@ Ilja: Wenn Du eine Kalorienbombe für Artikelqualität besitzt und das Rezept unter GNU FDL veröffentlichen wolltest, würdest Du Dir gewiß grenzenlose Verdienste erwerben. -- Stechlin 19:06, 10. Apr 2005 (CEST)
ja dann machts doch so, meckert nicht und schnappt euch ein paar infos aus dem netz und macht es besser. ich finde, dass wikipedia zumindest "Rassel" beinhalten soll. Schließlich gibt es Rituale, so wie unterschiedliche Musikrichtungen und auch viele Modelle von Rasseln, ansonsten könnt ihr ja Gitarre löschen! Und zum Punkt: Wichtigeres und unterhaltsameres: also mich interessiert auch nicht der lebenslauf vom Autor XY und wichtig für mein leben ist der wohl auch nicht, und interesse hatte ich auch noch nie an dem. Also bitte, Wikipedia ist DAS Menschheitswerk, und da gehört alles rein, auch Kalorienbombe!
Seit wann gehören Musikinstrumente nicht in eine Enzyklopädie? behalten --lueggu 19:42, 10. Apr 2005 (CEST)

Wie waere es mit ausbauen statt Loeschen?? Man koennte noch erwaehnen, dass eine Rassel auch als Kinderspielzeug gebraucht wird. MfG Lars73 19:51, 10. Apr 2005 (CEST)

Wenn sich jemand berufen fühlt, den Artikel auszubauen, werde ich mir das gern anschauen und ggf. meinen Löschantrag zurückziehen. Bis dahin bin ich nicht verpflichtet, an einem Artikel zu arbeiten, der außerhalb meines Interessengebietes liegt. In seiner gegenwärtigen Form ist er löschwürdig. Alles andere zu seiner Zeit. -- Stechlin 19:58, 10. Apr 2005 (CEST)
  • das Lemma ist klar relevant, deswegen behalten. Wie der Inhalt aussieht spielt da keine Rolle, kann man ja alles ausbauen. --Kurt seebauer 20:03, 10. Apr 2005 (CEST)
@Kurt seebauer: Magst Du diese Haltung noch einmal überdenken? Wir waren uns bisher einig, daß auch bei einem relevanten Lemma der Inhalt wenigstens einen gültigen Stub darstellen muß (Stichwort: Keine Platzhalterartikel). Sonst genügte es auch wenn ich einen Artikel anlege: Rassel: Geräuschverursachender Gegenstand. Das Lemma bliebe ja relevant. Wenn Du Platzhalterartikel zulassen möchtest, sollten wir das vielleicht an etwas prominenterer Stelle diskutieren. -- Stechlin 20:06, 10. Apr 2005 (CEST)
Behalten. Das ist mehr als ein Platzhalter. Tohma 20:39, 10. Apr 2005 (CEST)
Na, das sieht ja schon völlig anders aus. Habe den Redirect eingestellt, um einen Doppeleintrag zu vermeiden. --Unscheinbar 22:51, 10. Apr 2005 (CEST)
Bitte noch einmal überprüfen, Rassel ist der Oberbegriff. Maracas ist eine Rassel nicht umgekehrt. In der Musikinstrumentenkunde ist eine Rassel oder "Schüttelidiophon" ein Schlaginstrument bei dem der Schall nicht durch direkten Schlag sondern indirekt erzeugt wird. Das ist bei den Rumbakugeln, bei der Kinderklapper aber auch bei Zimbelstern, Tambourin (zumindest was die Schellen betrifft) und Schellenbaum gegeben. Der ursprüngliche Beitrag ist natürlich zu einseitig. Ist gegen eine entprechende Überarbeitung und Entfernung des Redirekts etwas einzuwenden? --Wilhans 23:35, 10. Apr 2005 (CEST)
Was dort bisher als Text aufgetaucht war, das ließ sich problemlos durch den Redirect ersetzen. Redirect bedeutet aber natürlich nicht, dass es nunmehr verboten ist, einen richtig guten Artikel zum Thema "Rassel" zu liefern. (Anschauungsmaterial zum Thema "Kinderrasseln" gibt es dort: [5]) -- Kerbel 00:53, 11. Apr 2005 (CEST)
Habe den Redirect wieder aufgelöst, Maracas ist nu wirklich kein Synonym zu Rassel. Im derzeitigen Zustand des Artikels tendiere ich zu behalten (ist zwar ein bischen kurz, aber sauber geschrieben). --Elian Φ 07:07, 11. Apr 2005 (CEST)

Kein Enzyklopädieartikel, sondern Erläuterung eines umgangssprachlichen Begriffs. -- Stechlin 18:49, 10. Apr 2005 (CEST)

Und genau sowas soll auch hier rein - durchaus mal was umgangssprachliches... Ich hör das Wort fast 10mal täglich!
Zwar kann man ihn noch ausbauen! Aber trotzdem Nicht löschen--Topfklao 18:52, 10. Apr 2005 (CEST)
Ich weiß nicht, ob das Wiktionary etwas damit anfangen kann - aber hier gehört eine reine Worterklärung (ob Umgangssprache oder nicht) nun einmal nicht her. -- Stechlin 18:53, 10. Apr 2005 (CEST)
Überflüssig Rainer ... 18:55, 10. Apr 2005 (CEST)
Ja, überflüssig, doch könnte durchaus auch interessant werden, nur müsste es mit Fakten statt mit Vorurteilen gefüttert werden. Ilja 19:06, 10. Apr 2005 (CEST)
Das wäre dann ein Artikel über gesunde Ernährung, und der Begriff "Kalorienbombe" wäre nicht mal als Redirect zutreffend. Auch als Wörterbuchgartikel ungeeignet. Löschen. --Unscheinbar 19:09, 10. Apr 2005 (CEST)
Oh mein prophetisches Gemüt! Schau mal unter Ernährung, da findest Du alles zum Thema. --Unscheinbar 19:12, 10. Apr 2005 (CEST)
kaum mehr als ein Wörterbuchartikel und ich wüßte auch nicht was noch kommen sollte --> ab ins wiktionary und hier löschen ...Sicherlich Post 19:28, 10. Apr 2005 (CEST)
Also ins Wiktionary gehört das m.E. schon. Spenden bzw. löschen. --lueggu 19:45, 10. Apr 2005 (CEST)
Da gibts nur nix zu spenden, weil praktisch alle Wörterbuchinfos fehlen. Rainer ... 22:27, 10. Apr 2005 (CEST)
Löschen. Ist eine Begriffserklärung fürs Wictionary, aber kein Lexikonartikel. Die Ausbauen-Befürworter frage ich mal, wie sie sich das Ausbauen vorstellen. Es handelt sich hier um eine Metapher, deren Herkunft und Bedeutung man erklären müsste, nicht hingegen ihren Inhalt. Wer soll das bitte machen? --Hunding 01:39, 11. Apr 2005 (CEST)

Unwikifizierter Beitrag, der mir nach einem Schnellöschkandidaten aussieht; da ich von der Sache nichts verstehe, stelle ich ihn zunächst einmal hier ein. -- Stechlin 19:02, 10. Apr 2005 (CEST)

Löschen keine Wiki-Relevanz --Rhesos 19:07, 10. Apr 2005 (CEST)


Gebe mittlerweile Benutzer: Lyzzy recht, daß es sich um eine Kategorie mit einfach zu wenigen Teilnehmern handelt – siehe auch unter Benutzer Diskussion: DiplomBastler#Kategorien und unter Wikipedia:Löschkandidaten/9. April 2005#Kategorie:Milchgetränk. --DiplomBastler 19:45, 10. Apr 2005 (CEST)

Ja, die Kategorie ist zu eng. löschen --lueggu 19:47, 10. Apr 2005 (CEST)
da gibt's noch Einiges, nur die Ovomaltine zählt definitiv nicht dazu! Ilja 20:05, 10. Apr 2005 (CEST)
o.k., ich habe es nachgelesen, dass die Ovomaltine heute sogar auch noch Kakaopulver enthält, das war ursprünglich aber nicht so, jedenfalls gibt es noch etliche Kakaogetränke mit oder ohne Ovomaltine, muss mal im Laden schauen, wie sie heute alle so heißen. Ilja 20:21, 10. Apr 2005 (CEST)

kein mehrwert; was sonst tut wohl eine karte? ...Sicherlich Post 20:19, 10. Apr 2005 (CEST)

Jokulhaups (erl., gelöscht)

Bezieht sich der Artikel auf eine bestehende Mystik oder ist das nur Quatsch?--Hoheit (¿!) 20:23, 10. Apr 2005 (CEST)

Also, im Google gibt's das, obwohl schwierig zu erfahren, was es ist. Formal korrekter Stub. Gibt's hier einen Experten für Esoterik? --lueggu 21:55, 10. Apr 2005 (CEST)
Das sieht mir nicht nach Esoterik aus, sondern nach einer Magic-Spielkarte. Ganz davon abgesehen fällt der Artikelinhalt unter wirres Zeug, daher schnellgelöscht. -- Perrak (Diskussion) 22:52, 10. Apr 2005 (CEST)

Nicht viel mehr als ein Zitat - ausserdem können ja nicht nur "Lehr- und Informationssysteme" adaptiv sein. --Reinhard 20:34, 10. Apr 2005 (CEST)

SRK Hamburg (erl., Redirect)

Der Artikel ist nicht grundsätzlich falsch, jedoch ist nur die Hamburg III ein Seenotkreuzer, für den im Übrigen bereits ein eigener Artikel existiert. Die beiden anderen waren Motorrettungsboote, die im Artikel über die Seenotrettung eingebaut werden (bzw. es schon sind). Da die Seenotrettung einer meiner Schwerpunkte ist, würde ich mich darum kümmern. Der ursprüngliche Autor dieses Artikels scheint nicht mehr in der Wikipedia aktiv zu sein; ein Versuch einer Kontaktaufnahme meinerseits bzgl. gemeinsamer Arbeit an Seenotrettungsthemen verlief leider erfolglos.--Grimmi>O 20:51, 10. Apr 2005 (CEST)

Lohnt ein redirect auf die Hamburg III? Hadhuey 00:10, 11. Apr 2005 (CEST)
Ich habe einen Redirect auf SK Hamburg aus dem Artikel gemacht, lieber ein Redirect mehr und das Lemmma ist erledigt. -- Perrak (Diskussion) 00:45, 11. Apr 2005 (CEST)

Abgesehen vom falschen Lemma wird darin nicht erklärt, sondern man bekommt nur irgendwelche Brocken an den Kopf geworfen. --ahz 21:16, 10. Apr 2005 (CEST)

2 Fehler im Lemma sind zu viel, ausserdem keine Definition. Ob das ein wichtiges Lemma ist, kann ich nicht beurteilen. löschen --lueggu 22:13, 10. Apr 2005 (CEST)
Die Ausdrücke "Geschlossener Fonds" oder "Geschlossener Immobilienfonds" halte ich schon für relevante Lemmata. Aber dieser Artikel in der vorliegenden Form wird dem Thema nicht gerecht. Ganz abgesehen von der unenzyklopädischen Form. Löschen. --Rabe! 22:20, 10. Apr 2005 (CEST)

Wawuschels (erledigt: eingearbeitet, redirect)

Erstens ein Plural-Lemma; zweitens keine einleitende Definition. Leider anonymer Autor, darum LA. --lueggu 21:50, 10. Apr 2005 (CEST)

Kann man problemlos bei Irina Korschunow einarbeiten. --Rabe! 22:14, 10. Apr 2005 (CEST)
Habe (auch mit fremder Hilfe) eingearbeitet. --lueggu 23:13, 10. Apr 2005 (CEST)

Das Lemma ist ein Partikel, bitte im Gesamtlemma erläutern... --NB > + 22:08, 10. Apr 2005 (CEST)

Absolute Zustimmung. Bitte auch Freimaurerei/Grade in Freimaurerei stecken. Außerdem sind die Seiten Geheimer Meister, Auserwählter Meister der Neun und Großmeister-Architekt dasselbe wie der "Vollkommene Meister". löschen, alle 4 -- Tinloaf 22:12, 10. Apr 2005 (CEST)
Ich würde Freimaurerei/Grade umbenennen in Grad (Freimaurer) und darin die Aufteilung erläutern (das ist mit über 30 Graden alleine einer Gradliste mehr als genug für einen eigenen Artikel). Daher würde auch ich alle bereits in Freimaurerei/Grade als eigene Artikel existierend gelisteten Grade ('wie oben angeführt) dort einarbeiten und erst danach löschen! --NB > + 22:46, 10. Apr 2005 (CEST)

AmiPro (erledigt, gelöscht)

Kein enzyklopädischer Artikel, vermutlich URV. --Svencb 22:24, 10. Apr 2005 (CEST)

Ich sehe nur ein Gemälde - "Liste aller Gemälde" wäre in jedem Fall Unsinn, dann müsste die Liste auch die Krakeleien meiner kleinen Tochter aufführen! --Reinhard 22:30, 10. Apr 2005 (CEST)

Artikel wurde, glaube ich, soeben schnellgelöscht. Den Zweck der Liste erfüllt schon Kategorie:Gemälde. --lueggu 22:57, 10. Apr 2005 (CEST)
Ich halte die Liste auch für unnötig, genauso gut könnte man eine "Liste aller Personen" erstellen. Nützt niemanden etwas, wird schnell rieseig. löschen -- Tinloaf 22:58, 10. Apr 2005 (CEST)
Wie du siehst, schon wieder schnellgelöscht, aber vielleicht bald zurück... --lueggu 23:00, 10. Apr 2005 (CEST)
Wow, das nenne ich mal ein hochtrabendes Projekt... --Unscheinbar 23:02, 10. Apr 2005 (CEST)
Und das einzig eingetragene Gemälde hatte einen Artikel, in dem nicht mehr stand als im Werkverzeichnis bei Gustave Courbet. Rainer ... 23:53, 10. Apr 2005 (CEST)
Vielleicht hätten wir warten sollen, was Ilja dazu sagt? --Unscheinbar 23:54, 10. Apr 2005 (CEST)

Markus Majowski (erledigt)

Das jemand irgendwo zu sehen ist, bedeutend noch nicht dass er hier rein muss. --ahz 22:54, 10. Apr 2005 (CEST)

Relevanz durchaus vorhanden. Der Artikel muss jedoch überarbeitet werden. Allerdings nicht von mir :-) --Marvins21 23:33, 10. Apr 2005 (CEST)
Ich hab`s mal ein bisschen erweitert. Wenn`s gefällt, kann der LA ja raus und ggf. auch der Überarbeiten-Baustein... -- Aristeides 01:23, 11. Apr 2005 (CEST)
Danke, jetzt ist der LA raus. --ahz 01:43, 11. Apr 2005 (CEST)

Wenn es sonst nichts über den Herrn zu berichten gibt, reicht es aus, wenn es im Telefonbuch steht. --ahz 23:11, 10. Apr 2005 (CEST)

Löschen --Philipendula 23:19, 10. Apr 2005 (CEST)
Löschen AN 07:57, 11. Apr 2005 (CEST)

Noch ein Kleindarsteller --ahz 23:13, 10. Apr 2005 (CEST)

Das interessiert vielleicht seine Freundin. Löschen --Philipendula 23:18, 10. Apr 2005 (CEST)
Löschen AN 07:54, 11. Apr 2005 (CEST)

Theologische Abhandlung aber kein Enzyklopädieartikel. --Irmgard 23:28, 10. Apr 2005 (CEST)

Ich verstehe nicht, was an diesem Artikel verwerflich ist. Daß er nicht so leicht zu verstehen ist, kann doch kein Löschgrund sein. (Aber vielleicht ein Grund ihn etwas zu überarbeiten?) behalten -- Wilhans 23:45, 10. Apr 2005 (CEST)
Ein Löschgrund ist die URV von hierMartin Vogel 00:08, 11. Apr 2005 (CEST) Wikipedia-Klon, sorry
Gelungene theologische Abhandlung, aber nun wirklich kein Enzyklopädieartikel. Wikipedia-Artikel sollten meiner Meinung nach auch für Nicht-Fachleute einer Disziplin mit vertretbarem Aufwand erfaßbar sein, was hier definitiv nicht der Fall ist. Falls sich kein Alttestamentler erbarmt und den Text vereinfacht: Löschen. Collector1805 00:29, 11. Apr 2005 (CEST)
Vielleicht ein Revert auf die allererste Version. — Martin Vogel 00:36, 11. Apr 2005 (CEST)

Seit wann ist die Tatsache, dass Oma oder Klein Irmgard einen Artikel nicht versteht, ein Löschgrund? Behalten und verständlich überarbeiten und sich mal überlegen, welchen Eindruck solcher Kleingeist auf potentielle Textspender im akademischen Bereich macht. Wir haben ein doppeltes Qualitätsproblem, wenn wir massenhaft Schrott anbieten und zugleich qualitativ gute Artikel löschen, weil sie nicht sofort omatauglich präsentiert werden. --Historiograf 00:44, 11. Apr 2005 (CEST)

Falsches Lemma über einen Dialekt, den es, laut Artikel, nicht gibt. --W.W. 23:29, 10. Apr 2005 (CEST)

Also, wenn Wiki nun auch noch Artikel über all das, was es nicht gibt, aufnimmt, dann Gute Nacht!--Jbb 00:39, 11. Apr 2005 (CEST)
Das Lemma ist in Ostniederdeutsche Dialekte verlinkt, das deutet nicht darauf hin, dass es den Dialekt nicht gibt. Der Artikel ist unklar geschrieben, bedarf aber eher einer Überarbeitung. Meines Erachtens auch jetzt schon als Stummel brauchbar, daher behalten. -- Perrak (Diskussion) 01:18, 11. Apr 2005 (CEST)

Lemma selbsterklärend, für Wörterbuch zu wenig. Gruß --Rax dis 23:46, 10. Apr 2005 (CEST)

Selbsterklärend ist das natürlich nicht. Könnte auch Kaffee sein. Ich habe auch noch nie einen schwarzen Menschen gesehen. Aber der Artikel erklärt leider nichts. Zur Genese und Verwendung der verschiedenen Namen für dunkelhäutige Menschen afrikanischer Abstammung ließe sich sicher eine Menge schreiben. Rainer ... 23:58, 10. Apr 2005 (CEST)
Schnell löschen oder Redir auf Alice Schwarzer o.s.ä., hauptsache, der Unfug bleibt nicht lange stehen. --217.185.88.139 00:02, 11. Apr 2005 (CEST)
Also wenn ich jetzt dunkelhäutig wäre und mich würde jemand "Afrodeutscher" nennen, dann hätte ich starke Zweifel an dessen geistiger Gesundheit oder fühlte mich verulkt. ... so jedenfalls löschen. ((o)) Bitte?!? 08:28, 11. Apr 2005 (CEST)