Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2008 um 15:24 Uhr durch Ciyen(Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 3 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Guten Tag, ich hoffe hier richtig zu sein. Gerne würde ich das Rasselexicon in meine Webseite einbinden und obwohl ich mir alle Mühe gebe, es heraus zu finden, komme ich nicht klar. Bin ein Anfänger in Sachen Webgestaltung und hoffe auf Hilfe. Was ganz toll wäre, wenn ich einen fertigen code nur noch einbauen müßte... Das kann ich nun endlich... Das größte Problem ist für mich, das ich nur die Hälfte der Anleitungen verstehe... Kann auch damit leben, wenn ich einen guten Link zu einer anderen Möglichkeit bekomme. Bitte....
--CAT4DOGS 12:33, 31. Okt. 2008 (CET)
Die ganze Liste besteht ja nur aus Links. Sorry das ich mich so doof anstelle, aber wenn ich von Hand alles manuell eingebe, wäre ich bis 2200 damit beschäftigt... Gibts keine andere Möglichkeit?(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt vonCAT4DOGS (Diskussion • Beiträge) 13:33, 31. Okt. 2008 (CET)) [Beantworten]
Vielen Dank erstmal, habe es zwar einigermaßen hin bekommen, muß mich aber noch etwas mit html auseinander setzten... War mir trotzdem eine Hilfe. Man stellt sich ja manchmal ganz schön doof an... (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt vonCAT4DOGS (Diskussion • Beiträge) 31. Okt. 2008, 15:35)
--[[Benutzer:CAT4DOGS|CAT4DOGS]
Ich habes jetzt einigermaßen geschafft. Würde bitte jemand von Euch mal einen Blick darauf werfen (ob alles Rechtens ist etc.) Allerdings sind die dargestellten Links nicht verlinkt (jetzt weiß ich was Du meintest...) Entweder lege ich sie lahm, ODER es gibt ne Möglichkeit, sie alle mit einem "Pfad" (?) zu verknüpfen....??? Bestimmt etwas schwammig von mir, diese Frage... wäre toll!!!
CAT4DOGS Ach so der Link: [1]
Du hast die Bilder einfach von der Wikipedia übernommen und bei dir hochgeladen, was einen Straftatsbestand darstellt. Du musst sie umgehend eintfernen oder mit den jeweiligen Autoren und der korrekten Lizenz versehen. Gruß −Sargoth¿!±14:53, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
du kopierst sie einfach aus der adresszeile deines browsers und setzt einen normalen nichtwiki-link. (mit den eckigen Klammern)--Goiken15:14, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Zwei Personen gleichen Namens - wie erstellt man für den zweiten einen Eintrag?
Mir ist aufgefallen, daß es unter "Dippoldiswalde" bereits einen Verweis auf "Konrad Knebel" gibt. Beim anklicken des Namens erschien aber ein ganz anderer Knebel, der mit dem Dippoldiswalder nichts zu tun hat. Nun wollte ich einen zweiten Eintrag "Konrad Knebel" erstellen, was mir nicht gelang, da es ja schon einen "Konrad Knebel" in Wikipedia gibt - was muß ich also tun, um einen zweiten "Konrad Knebel" zu erstellen und was ist tun, um den Link im Artikel "Dippoldiswalde" zum falschen "Knebel" auf den richtigen "Knebel" zu lenken? Yves Hoffmann, Dresden
--YHD17:05, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hi Ausführlich beschrieben auf Hilfe:Internationalisierung. Ganz unten in eckigen Klammern. Allerdings musst du auch in den entsprechenden Artikeln der anderen Sprachausgaben den Link zum deutschsprachigen Artikel entfernen, da die bots ihn sonst immer wieder einsetzen. Gruß −Sargoth¿!±14:04, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Wann ist eine Abbildung bei Wikipedia ein "Bild" oder eine "Graphik"?
Ich habe 1943 als Flakhelfer mit Erlaubnis meiner Vorgesetzten einen mit Schreibmaschine
gefertigten Ausbildungsplan (DIN A4) vom Schwarzen Brett an mich genommen nachdem er zeitlich abgelaufen war. Jetzt habe ich ihn gescannt und würde ihn gerne als Abbildung im Artikel "Flakhelfer" von Wikipedia unterbringen. Wie ist das zu bewerkstelligen? Gilt die Abbildung als "Bild"?
Für entsprechende Hinweise wäre ich dankbar.
--Väterchen15:45, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ausbildungsplan für Marinehelfer Hallo Väterchen. Einfach [[Bild:Blatt2.jpg|thumb|Ausbildungsplan für Marinehelfer]] in den betreffenden Abschnitt setzen. Du musst aber noch in der Bildbeschreibungdatei eine Lizenz einfügen. Reicht das erst einmal? Grüße −Sargoth¿!±16:03, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Wann werden die Artikel eigentlich gesichtet und von wem? Von den Administrationen, das ist mir schon klar, es geht nur darum: ich habe vor mehr als 1 Woche einen Artikel (Nicholas Lens) verbessert (Schreibfehler + 1 Frage auf Diskussionsseite bezüglich des Musikstils gestellt - das wüßte ich nämlich selbst gern, wie man den nennt)und bisher hat sich nichts daran getan. In der englischen Wikipedia gibt es übrigens auch ein Foto von N. Lens (wüßte aber dann auch nicht, wie das einzubinden wäre).82.140.50.9319:24, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Administratoren sind noch eine Stufe höher als Sichter. Sichter wird jeder Angemeldete automatisch nach einer gewissen Zeit und Aktivität, während Admins "gewählt" werden. Deinen Artikel habe ich dir mal gesichtet. Du kannst das sonst auch bei WP:SICHT beantragen und das wird dort idr zeitnah (innerhalt von wenigen Minuten) gemacht.
Danke für die schnelle Bearbeitung und die Infos; das wusste ich noch nicht. Weiss leider wie gesagt nicht, welches Musik-Genre das ist, ich denke, das sollte eigentlich aufgeführt werden. Kann man das noch irgendwie im Artikel farblich hervorheben, das diese Info fehlt (Baustellenzeichen)? Artikel scheint allgemein zu wenig ausführlich.82.140.50.9321:13, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Jain. Wir haben zwar wirklich viele verschiedene Baustellenzeichen, aber die zu setzen macht den artikel noch nicht gut. Deshalb ist nicht viel geholfen, wenn wir alle durfch die WP surfen und Steine setzen, woran wir uns auch immer stoßen. Wenn du der Meinung bist, dass der Artikel groe Inhaltliche Fehler hat, schickst du ihn in die Qualitätssicherung, ansonsten kannst du auch einen {{Überarbeiten}} baustein setzen und auf der Disko Änderungen anregen und auch vorantreiben. ansonsten haben wir noch: {{Belege}}, {{Neutralität}}, {{inuse}} und QS seiten verschiedener Themenportale. Um Bausteine, die du setzt, solltest du dich aber auch kümmern. Ausprobieren, wie die gesetzten Bausteine ausschauen, kannst du am besten auf der Spielwiese--Goiken21:42, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Okay, dass mit dem Überarbeiten-Baustein muss ich noch nachlesen, keine Ahnung, wie der gesetzt wird (kenne WP schon lange, habe aber noch nie was gemacht; erst seit kurzem beteilige ich mich beim Verbessern oder Ergänzen; nur bei einem Schwester-Projekt habe ich eine zeitlang einige wenige eigene Artikel erstellt). Ich meinte auch nicht direkt das Baustellen-Zeichen sondern etwas in der Art, zur Animation anderer Bearbeiter und "Leser". Muß erst noch recherchieren, sonst würde ich den Artikel gern überarbeiten. Man darf doch die engl.WP als Quelle angeben, wenn man dort Informationen übernimmt? Danke für den Tipp mit der Qualitätssicherung, werde ich ansonsten in Betracht ziehen.82.140.50.9322:44, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein. Schwesterprojekte sind grundsätzlich keine Quellen. Den Artikel dort hätte nämlich auch ich schreiben können, der ich NULL Ahnung von der Materie habe. Was du aber machen kannst ist, die Nachweise aus der en.WP in der de.WP als Quellen heranzuziehen.--Goiken22:48, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Sichtung
Ich habe einen Beitrag geändert, wie erreiche ich, dass er gesichtet wird und richtig erscheint?
[2] Die revolutionäre Kunststoffbrücke - ist das eine neutrale Formulierung? [3] Darf ich diese Änderung sichten? Dritte Frage: Ist die Schreibweise SEMIKRON in Ordnung, oder gilt hier Rechtschreibung vor Werbung? --MannMaus12:16, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Änderungen sind alle eher schwierig. Ich denke, man kann sie notfalls sichten, der Artikel war vorher genauso schlecht wie nachher. Im Idealfall sollte man natürlich den Artikel überarbeiten und dann sichten. ®-Zeichen, Markennamen in Großbuchstaben, die keine Abkürzungen o.ä. sind, haben hier auch nichts verloren und Werbegeschwafel gehört hier natürlich auch nicht rein. Der Revolutär-Satz braucht zumindest eine Quelle oder eine andere Wortwahl, am besten beides. -- Jonathan Haas12:52, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Strategiefrage
Ich habe einige Artikel aus dem Bereich der Informatik auf meiner Agenda, die meiner Meinung nach eine grundlegende Überarbeitung brauchen. Bislang mache ich das so, dass ich immer wieder kleinere Reparaturen ausführe, so wie ich Zeit finde. Das hat, denke ich, den Vorteil, dass die Sichter/Prüfer jeweils nicht viel Zeit brauchen, um einzusehen, dass der Artikel immer noch in Ordnung ist. Eine andere Methode wäre es, einen kompletten Artikel herunterzuladen, offline ein paar Tage lang zu bearbeiten und dann wieder hochzuladen. Für Sichter/Prüfer wäre das aber sicher erst mal ein Schock, weil der Artikel vielleicht komplett anders aussieht. Welche der beiden Methoden ist hier die politisch korrekte? --Herbert Klaeren09:29, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das was dir am ehesten zusagt. Wenn die Artikelstruktur im groben passt reichen meist ein paar kleinere Ergänzungen und Umformulierungen, vielleicht findest du aber auch eine völlig neue Struktur passender. Wenn Du komplett überarbeiten möchtest empfiehlt es sich dann, dies vorher kurz auf der Diskussionsseite des Artikels anzukündigen (auch mit dem groben Plan in welche Richtung es gehen soll), damit sich andere darauf einstellen können. Und egal wer deine Änderungen betrachtet (Prüfer gibts noch nicht, Sichtung betrifft nur auffälligen Vandalismus), sofern diese gut belegt sind sollte das eine wie das andere keine Probleme bereiten. --Taxman¿Disk?09:42, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]