Wikipedia:Auskunft/alt2
25. Oktober 2008
Susan Flannery
Die Frage ist: Wann wurde die amerikanische Schauspielerin Susan Flannery wirklich geboren?
Susan Flannerys Geburtsjahr scheint wirklich umstritten zu sein, sowohl 1939 als auch 1943 taucht im Internet auf den verschiedensten Seiten auf. Beispielsweise ist in der deutschen Wikipedia 1939 angegeben, während Flannery in der englischen Wikipedia ([1]) dagegen erst 1943 geboren wurde. Sollte umgehend übeprüft werden, da klar ist, dass sie ja nur entweder 43 oder 39 geboren sein kann. --JörgDraegerFan 17:57, 25. Okt. 2008 (CEST)
- boah, mann... das ist jetzt die vierte seite, auf der du dieses problem ausbreitest. und wieder gibst du null infos dazu. also, zur grundlage: Diskussion:Susan Flannery, benutzer disku:USt. --JD {æ} 18:06, 25. Okt. 2008 (CEST)
Hör endlich mal auf alle Beiträge von mir zu kontrollieren JD. Du kannst die Frage wie es aussieht nicht benatworten bzw. willst es auch nicht, also geht dich diese Frage hier auch wenig an. --JörgDraegerFan 18:12, 25. Okt. 2008 (CEST)
- unverschämt, diese ganzen geisterfahrer! --JD {æ} 18:13, 25. Okt. 2008 (CEST)
Wäre sehr dankbar, wenn sich dem jemand annehmen könnte. --JörgDraegerFan 18:59, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Wie wäre es, wenn Du den Tipp von JD befolgen würdest (siehe Link oben), und selber einfach mal nachblätterst. Ev. in die lokale Bücherei gehen oder im Netz suchen. Wenn Du sinnvolle Quellen gefunden hast dann mit Angabe derselben im falschen Artikel ausbessern. Schaut so aus, als möchest die mühsame Arbeit auf andere abwälzen.
- P.S. Ich kann keine weiteren Hinweise dazu geben. Kenn die Person nicht, und sehe keinen Grund dafür Zeit zum Suchen aufzuwenden. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 19:05, 25. Okt. 2008 (CEST)
Im Internet habe ich keine wirklich glaubhafte Quelle gefunden, die sicher die richtige Information enthält. Sie hat keine eigene Website und auf der Seite, der Serie, beid er sie mitspielt, findet sich auch nichts. --JörgDraegerFan 19:07, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Ergo: in dubito pro! Die Dame ist eine Dame und da nimmt man(n) - !wenn man nicht sicher ist! - den späteren Geburtstag. Wenn ihr Nachruf in der International Herald Tribune erscheint, werde ich das Datum korrigieren. Susan hat mir versprochen, dass sie das gleiche für mich tun wird... Gruss --Grey Geezer 19:13, 25. Okt. 2008 (CEST)
Ich bin ehrlichgesagt auch eher dafür, 1943 einzutragen. --JörgDraegerFan 19:16, 25. Okt. 2008 (CEST)
Habe noch ein bisschen weiter recherchiert. Liste hier mal jetzt einige (weitere) Quellen auf. Auch 1940 taucht gelegentlich auf. Und dass ich nur zu faul bin um selbst zu recherchieren und nachzuforschen stimmt überhaupt nicht und ist ein haltloser Vorwurf. Die Quellen fliegen mir ja nicht schließlich nicht einfach so zu oder doch?. ;-) Etwas eindeutiges lässt sich leider wie es aussieht nicht so leicht finden.
Quellen für 1943:
Quellen für 1939:
Quellen für 1940:
--JörgDraegerFan 19:28, 25. Okt. 2008 (CEST)
- en.wikipedia ist keine quelle. das sage ich jetzt zum x-ten mal.
- movieeye scheint mir nicht sonderlich vertrauenserweckend oder reputabel.
- brainyhistory.com gleichfalls.
- von der synchrondatenbank hatte ich noch nie zuvor gehört.
- fanmail.biz ist lächerlich als quelle.
- daytimeconfidential ist ein irrelevantes blog.
- die IMDb; braucht man nix dazu sagen.
- whosdatedwho ist ganz sicher nicht WP:Q-kompatibel.
- tv.com ist halt ne x-beliebige fernseh-/filmseite. als quelle für strittige infos: naja.
- famouswhy ist ein wiki.
- ergo: 1939 bis zum beweis des gegenteils. und nein, manchmal reicht googlen nicht aus. --JD {æ} 19:36, 25. Okt. 2008 (CEST)
Und was schlägst du nun vor? --JörgDraegerFan 19:37, 25. Okt. 2008 (CEST)
- äh, das habe ich jetzt schon pi mal daumen zehn mal geschrieben: a) es bleibt bei der IMDb-angabe. b) du hörst auf mit deinen "das muss jetzt sofort jemand überprüfen!"-anfällen. c) du begibst dich mal offline auf quellensuche. --JD {æ} 19:41, 25. Okt. 2008 (CEST)
zu a) Dann müsste das Geburtsjahr im Gegenzug aber in der englischen Wikipedia geändert werden. zu b) Ich finde, es ist nicht in Ordnung wenn in der Wikipedia Informationen vorhanden sind, obwohl man nicht sicher ist, ob sie stimmen. Vielleicht wäre es das Beste ihr Geburtsdatum überhaupt zu entfernen um zu verhindern, dass Leute ein eventuell falsches Geburtsdatum in der Wikipedia lesen können. Im Zweifel würd ich sagen, besser entfernen, als falsch stehen lassen. zu c) An welche Quelle hast du da konkret gedacht? --JörgDraegerFan 19:45, 25. Okt. 2008 (CEST)
- a) WP:BNS, die drölfte.
- b) ich halte mich an die einzige reputable quelle, die bislang an den start gebracht wurde: die IMDb. punkt.
- c) äh, bibliothek? irgendwelche standardwerke konsultieren? mach doch die recherchearbeit mal bitte schön selbst. --JD {æ} 19:52, 25. Okt. 2008 (CEST)
- "Australia's Woman's Day Magazine" vom Maerz 2008 bezeichnet sie als 64-year-old, also 1943. Hier ein Artikel, der von quarante-sixieme anniversaire spricht, leider nur mit "Late 1980's" datiert [13]; vielleicht auch ein Indiz fuer 1943. Was mache ich hier eigentlich??? --Wrongfilter ... 19:56, 25. Okt. 2008 (CEST)
Allgmein ist, was ich auf meiner Recherche so gesehen habe, öfters von 1943 die rede, was aber natürlich nicht undbedingt etwas bedeuten muss. --JörgDraegerFan 19:59, 25. Okt. 2008 (CEST)
Das war ein Interview mit Susan Flannery, sie hat zwar nicht selbst gesagt, dass sie 64 (März 2008) ist, aber ich denke nicht, dass ihr Alter auch im Zusammenhang mit einem Interview dort falsch angegebn ist. --JörgDraegerFan 20:02, 25. Okt. 2008 (CEST)
- sehr überzeugend. *hüstel*
- könnten wir das hier jetzt bitte beenden, ja? --JD {æ} 20:46, 25. Okt. 2008 (CEST)
Wieso sollten wir das jetzt beenden? Sehe keinen Grund, da die Frage ja noch nicht benatwortet ist. --JörgDraegerFan 21:43, 25. Okt. 2008 (CEST)
- wenn du das bis jetzt noch nicht kapiert hast, na, dann weiß ich auch nicht. --JD {æ} 01:10, 26. Okt. 2008 (CEST)
Nach allem, was ich gesehen habe, scheint mir 1943 eher belegt als 1939 und sollte daher zumindest als Alternativdatum mit in den Artikel. Die IMDB sollte man in diesem Zusammenhang nicht überbewerten. Sie ist zwar oft das Verlässlichste, was einem bleibt, aber ich habe dort selbst schon eine falsche Information in einer Biographie (von jemandem, der bekannter war als Flannery) korrigieren lassen, die dort jahrelang unbeanstandet stand. Wenn man streng nach Reputabilität geht, dürfte die New York Times ohnehin die IMDB schlagen, auch wenn es in diesem Fall von anderswo abgeschrieben ist.-- Grip99 22:46, 25. Okt. 2008 (CEST)
Weiß auch nicht, was nun stimmt, nur ist die Frage auf jeden Fall wie es aussieht, noch lange nicht geklärt. --JörgDraegerFan 00:00, 26. Okt. 2008 (CEST)
- aha! --JD {æ} 01:10, 26. Okt. 2008 (CEST)
- Wäre Logik ein Ansatz? Noch nicht mal der Geburtsort ist klar (sonst hätte irgendeine Flannery-Genealogie-Site sie sicher schon dokumentiert):
- Susan FLANNERY, born July 31, 1943 at 12:00 PM (unknown) in Jersey City
- Susan Flannery (born July 31, 1939 in New York, New York) is an acclaimed Golden Globe
- Susan Flannery was born on Wednesday, July 31, 1940 in Jersey City
- Award-winning actress Susan Flannery was born on July 31, 1943 in New York City.
- Warum (wenn du so scharf auf die Dokumentation von 60+ -Jährigen bist) schreibst du nicht an ihren Agenten (Josh Schechter, Irv Schechter Company, 9460 Wilshire Blvd., Suite 300, Beverly Hills, CA 90212)? Aber ich verwette meinen Herzschrittmacher, dass du dort (a) keine Antwort oder (b) 1943 bekommst. Man nennt das "une femme de la mystique" und das ist ein Marketing Schema ("It worked, Josh! Even in Germany they talk about her!")... und wenn das noch nicht reicht, streut man ein weiteres Mysterium (z.B. "ausserberufliche Präferenzen") in die Foren. Show Business! Yeah, Baby!! Gruss --Grey Geezer 10:48, 26. Okt. 2008 (CET)
- Wäre Logik ein Ansatz? Noch nicht mal der Geburtsort ist klar (sonst hätte irgendeine Flannery-Genealogie-Site sie sicher schon dokumentiert):
Wäre dankbar für weitere Ideen und Informationen. --JörgDraegerFan 22:27, 26. Okt. 2008 (CET)
Video-Problem mit Digitalkamera
hola!
Ich habe folgendes Problem: meine neue Digitalkamera (Samsung S760) funktioniert eigentlich problemlos. Wenn ich Videos aufzeichne, dann kann ich mir die direkt auf der Kamera ohne Probleme ansehen. Kopiere ich sie dann allerdings auf meinen Computer (es sind dann avi-Dateien), dann habe ich Probleme. Zuerst ruckelte das Bild wie wild und der Ton war Mist - aber daran war wohl mein Computer schuld. Ich hab nun die Auflösung bei der Kamera runtergesetzt und nun läuft das Bild gut und der Ton ist klar - allerdings sind beide total asynchron. Hat jemand ne Idee was da los ist und wie sich das änderen lässt?--moneo d 22:42, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo
- Ich habe keine Ahnung was da los ist. Hast du schon mal MPlayer versucht? [14]. J 23:00, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Kannst du andere Videos ähnlicher Auflösung problemlos abspielen? -- Janka 23:06, 25. Okt. 2008 (CEST)
- bei anderen videos klappt es... hmm - ich werd vielleicht wirklich mal nen anderen player probieren.--moneo d 23:10, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Das liegt ziemlich sicher am Speichermedium (SD Memory Card?), genauer an der Mindestübertragungsrate der Daten bei der Aufzeichnung. Für Videos mit großer Auflösung sind "High-Speed"-Karten empfehlenswert. (Bei meiner IXUS tritt dasselbe Problem auf, wenn ich eine "langsame" Karte verwende.)--wö-ma 14:34, 26. Okt. 2008 (CET)
- Falls die Aufnahmen nach der Aufzeichnung auf der Kamera abgespielt noch ok sind, würde das ja ausscheiden. Zum Ankucken auf dem Computer würde ich die Dateien vorher auf die Festplatte kopieren, dann würde auch da die Übertragungsrate ausscheiden. --Eike 12:49, 31. Okt. 2008 (CET)
- Das liegt ziemlich sicher am Speichermedium (SD Memory Card?), genauer an der Mindestübertragungsrate der Daten bei der Aufzeichnung. Für Videos mit großer Auflösung sind "High-Speed"-Karten empfehlenswert. (Bei meiner IXUS tritt dasselbe Problem auf, wenn ich eine "langsame" Karte verwende.)--wö-ma 14:34, 26. Okt. 2008 (CET)
- eventuell wäre es auch eine idee, die videos bei jemand anders abzuspielen um zu testen ob da die gleichen probleme auftreten. da AVI nur ein Containerformat ist, kann da auch alles mögliche drin sein, eventuell hast du keine aktuellen treiber für das entsprechende format. Elvis untot 09:37, 29. Okt. 2008 (CET)
- MJPEG ist wohl beliebt, und vielleicht noch simple MPEG-Varianten. --Eike 12:49, 31. Okt. 2008 (CET)
26. Oktober 2008
Ethos des Journalismus
Im ZDF heute-journal wurde gestern ein vorbereitetes Statement ein Bahn-Sprechers in Bild und Ton gesendet, das nicht von einem ZDF-Kamerateam hergestellt wurde. Sind Quellenangaben und Herstellungsmstände integraler Bestandteile einer audiovisuellen Nachricht ? Kann der Zuschauer heutzutage noch zwischen public relations und redaktionell verantwortetem Inhalt unterscheiden ? --84.176.50.90 10:38, 26. Okt. 2008 (CET)
- Dazu müssste man erstmal herausfinden, wer denn dieser Zuschauer ist. Dann könnte man ihn persönlich befragen. --Duckundwech 14:04, 26. Okt. 2008 (CET)
- Manchmal könntest du auch ein Witzchen auslassen und schon vorm Schreiben ducken und wechen...;) Die Frage interessiert mich auch. Ich nehme an, dass mediale Inhalte genau wie Zeitungstexte als Agenturberichte, redaktionelle Beiträge, Lesermeinung, Werbung etc. kenntlich gemacht werden müssen. Aber weiß es jemand? 85.180.201.35 17:24, 26. Okt. 2008 (CET)
Die Trennung von Werbung und Programm im Fernsehen und das Verbot von Schleichwerbung wird in Deutschland durch den Rundfunkstaatsvertrag festgeschrieben, insbesondere §§ 7 und 8. § 10 verpflichtet zur deutlichen Trennung von Berichterstattung und Kommentaren. Allerdings ist die von Dir beschriebene Sendung ja ein anderer Fall: die Nachrichtensendung hat eine Fremdproduktion übernommen, von der angenommen wird, sie sei parteiisch. Die ARD positioniert sich dazu in ihren Leitlinien auf S. 75 sehr deutlich:
„In Ratgeber-, Service- und Informationssendungen, in Kindersendungen sowie in Sendungen mit politischen Themen wird grundsätzlich auf die Ausstrahlung von Beiträgen verzichtet, die – jenseits herkömmlicher Produktionsverträge – von Dritten hergestellt und verbilligt oder unentgeltlich der Rundfunkanstalt zur Ausstrahlung angeboten werden.“
Eine vergleichbare Selbstverpflichtung des ZDF habe ich in deren Richtlinien nicht gefunden. --Hk kng 03:15, 27. Okt. 2008 (CET)
Mal von der Grundsatzfrage abgesehen: Wenn ein Bahnsprecher ein Statement abgibt und dabei als Bahnsprecher identifiziert wird, ist doch wohl klar, dass dies kein redaktioneller Beitrag ist, sondern eine Stellungnahme durch eine beteiligte Partei? Das Problem entstuende erst, wenn ein redaktioneller Kommentar aus dem Off hinzukaeme, der von der Bahn statt ZDF stammte (oder wenn Kamerafuehrung oder Bildbearbeitung im Stile Kim-Jong-Ilscher Verherrlichungsmuster vorgenommen wuerden). -- Arcimboldo 03:44, 27. Okt. 2008 (CET)
- Oder wenn zielgerecht Fragen gestellt werden, die der Pressesprecher vorher seinem Assistenten aufgeschrieben hat. --wö-ma 09:09, 27. Okt. 2008 (CET)
- Von Fragen innerhalb des Beitrages war hier aber bisher nicht die Rede, sondern nur von einem Statement des Bahnsprechers ohne weiteres Drumherum. -- Arcimboldo 08:35, 29. Okt. 2008 (CET)
- Ich habe die Sendung ebenfalls gesehen. Das heute-journal hat durchaus darauf hingewiesen, dass das Statement über das firmeneigene Bahn-TV verbreitet wurde und keine Rückfragen möglich waren. --87.234.44.130 11:30, 27. Okt. 2008 (CET)
Für einen Pressesprecher ist es schon einfacher, wenn er fertigproduzierte Stellungnahmen einreichen kann, als wenn er sich vor eine ZDF-Kamera stellen und auf die fiesen Fragen so eines aufmüpfigen Journalisten antworten muss. Dan kann man dem Schnitt und der Umgebung herumoptimieren, kann sprachliche (vielleicht entlarvende) Ausrutscher rausschneiden und sich vor eine Sponsorenwand stellen, die der ZDF-Kameramann vielleicht als Hintergrund abgelehnt hätte. Es gibt da viele Möglichkeiten. Und vor allem vermeidet man Fiesheiten der Journalisten. Die können dann nämlich nicht ihrem Auftrag gerecht werden, die Interessen der Zuschauer möglichst vehement zu vertreten. Kein wunder, dass sie extra darauf hinweisen. --Rabe! 14:33, 27. Okt. 2008 (CET)
es herrschen vielleicht ein paar falsche Vorstellungen über "Ethik im Journalismus". Das bedeutet, dass Journalisten keine Beiträge und/oder Aussagen manipulieren und verfälschen. Für die Presseerklärungen von Personen und Institutionen sind diejenigen verantwortlich, die sie abgeben. Und zwar immer und ausschließlich, es spielt überhaupt keine Rolle, ob dabei ein Journalist das Mikro hält und wer hinter der Kamera steht. Auch bei Interviews kann der Interviewte selbstverständlich Rück- oder Nachfragen verweigern und ohne seine Zustimmung darf ein Beitrag, in dem er persönlich auftritt, nicht gesendet werden. Jede Presseerklärung eines Unternehmens, egal mit welchen Mitteln sie dann veröffentlicht wird (gedruckt oder gesendet) stammt immer von der PR-Abteilung und/oder anderen verantwortlichen Stellen. Wenn jemand vor einer Kamera steht und mit Namensnennung für ein Unternehmen eine Erklärung abgibt, ist klar wer er ist und für wen er spricht. Nur wenn das unterbleibt und der Zuschauer annehmen könnte, das wäre jetzt ein Beitrag eines Journalisten (also der Sprecher sei Journalist!), dann wäre das natürlich ein klarer Verstoß gegen journalistische Regeln --Dinah 21:57, 28. Okt. 2008 (CET)
elektrische Schaltung
wie sieht eine schaltung aus.von drehstrom auf wechselsrom
- meist schwarzweiß --Duckundwech 15:01, 26. Okt. 2008 (CET)
- Bedingt witzig. Siehe hier -> Gleichrichter --85.180.177.187 15:05, 26. Okt. 2008 (CET)
- Bedingt richtig. Gleichrichter wandeln in (pulsierende) Gleichspannungen um. Die Frage nach "Drehstrom auf Wechselstrom" lässt sich auf Basis dieser anderthalb hingerotzten Sätzen des Fragestellers nicht beantworten, er möge doch bitte konkret beschreiben, was er wissen will. 217.86.39.133 15:11, 26. Okt. 2008 (CET)
- Bedingt witzig. Siehe hier -> Gleichrichter --85.180.177.187 15:05, 26. Okt. 2008 (CET)
- a) "meist schwarzweiß" ist unbedingt witzig
- b) "Gleichrichter" ist völlig falsch
- c) So sieht es aus: Datei:Drehstromnetz.png
- -- Martin Vogel 15:58, 26. Okt. 2008 (CET)
- Ist aber auch nur eine Möglichkeit - ich kann auch zwischen zwei L-Leitern eine Wechselstrom abnehmen, dann hab ich allerdings eine Spannung von 400V anstelle der 230V:
- (Stichwort Phasenverschiebung und Dreieckschaltung) ∫ C-M hä? 16:30, 26. Okt. 2008 (CET)
- Erinnere mich irgendwie daran, dass man in früheren Zeiten eine Schaltung improvisieren konnte, mit der es möglich war, einen Drehstrommotor mittels Kondensators mit Einphasen-Wechselstrom zu betreiben. Hm. --Schlesinger schreib! 20:17, 29. Okt. 2008 (CET)
- Ist aber auch nur eine Möglichkeit - ich kann auch zwischen zwei L-Leitern eine Wechselstrom abnehmen, dann hab ich allerdings eine Spannung von 400V anstelle der 230V:
Bajonett
Beim Umbau unseres alten Hauses ist dieses Ding von der Decke gefallen. Ich habe ein wenig recherchiert und gelesen, dass es eventuell ein Bajonett aus dem ersten Weltkrieg sein könnte. Sowohl auf dem Stück zwischen Griff und Schneide als auch auf der Schutzhülle ist "B.12.R.E.2.181" eingestanzt. Hier ist ein Bild: http://img135.imageshack.us/img135/2268/dsc00206yx3.jpg Ich hoffe, mir kann jemand mehr über dieses Ding sagen. Vielen Dank im Voraus! --79.239.221.158 17:40, 28. Okt. 2008 (CET)
- Wirst du hier fündig? Noch einige militärische Abkürzungen. Sieh mal nahe am Griff, da könnte eine Punzierung (Stempel) (etwa 3-6 mm) im Metall sein. Dafür gibt es auch Tabellen. --Grey Geezer 21:05, 26. Okt. 2008 (CET)
- Das abgebildete Teil ist kein Bajonett, sondern eine Art Degen. --Slartibartfass 21:33, 26. Okt. 2008 (CET)
- Ich muss mich korrigieren: der Handgriff entspricht tatsächlich dem eines Bajonetts von 1905, die Klinge ist aber mehr schwertähnlich. --Slartibartfass 21:41, 26. Okt. 2008 (CET)
- Das abgebildete Teil ist kein Bajonett, sondern eine Art Degen. --Slartibartfass 21:33, 26. Okt. 2008 (CET)
- Wieso kommt doch hin:Im Ersten Weltkrieg erreichten Bajonette noch eine Länge von bis zu 50 cm, teilweise kam es zu einem regelrechten Fechten nur mit diesen überlangen Messern Sieht für mich klar nach den damals ebräuchlichen Schweinereien aus. Weil die Dinger so unhandlich waren sollen ja auch Klappspaten, Keulen und andere werkzeuge für das Gemetzel verwandt worden sein.-- Tresckow 02:17, 27. Okt. 2008 (CET)
Kannst du die beiden Teile vielleicht auf einem weissen Hintergrund (Tuch/Papier) mit Skalenreferenz (Lineal/Geo-Dreieck) fotografieren und nochmals hochladen? Dann würd ichs ausdrucken und kommenden Mittwoch einem Bekannten von mir, der sowas leidenschaftlich sammelt, zeigen. Derjenige hat allerdings nichts mit "Computern und so" am Hut, von daher wäre die Instanziierung im RichtigenLeben(tm) notwendig. --Schmiddtchen 说 03:22, 27. Okt. 2008 (CET)
- Es dürfte sich dabei um das Seitengewehr 98/02 für das Gewehr bzw. den Karabiner 98 handeln. Das S 98/02 war nur sehr kurze Zeit bei der Truppe und wurde ab 1906 durch das um ein Viertel Klingenlänge kürzere S 98/05 ersetzt. Es ist auf dem verlinkten Bild deutlich erkennbar, dass die Klingenlänge etwa das Vierfache der Grifflänge beträgt, was nur beim S 98/02 der Fall war. Die nummerngleichen Prägestempelungen sind Kammerstempel des Truppenteils, dem die Waffe ursprünglich geliefert wurde. Außerdem müssten noch weitere Stempel auf den Metallteilen zu finden sein, die Hersteller und Qualitätsprüfung (Abnahme) angeben. Ein wenig Information zum S 98/02 findet man hier. --Nikolaus Vocator 16:07, 28. Okt. 2008 (CET)
Danke Nikolaus! Hier ist das Bild auf weißen Blättern mit einem Meterstab: http://img266.imageshack.us/img266/3937/bild1cc0.jpg
27. Oktober 2008
Jörg Haider als Landeshauptmann
Im Artikel zu Jörg Haider steht alles zu seiner politischen Karriere, aber kaum etwas zu seiner Politik als Landeshauptmann von Kärnten. In den Medien ist die Situation ähnlich. Also: Was für eine Politik hat Jörg Haider in seinem Exekutivamt verfolgt? Dass er gegen Minderheiten und Ausländer gehetzt hat, ist klar, aber was für eine Wirtschafts- und Sozialpolitik hat er betrieben? --80.219.160.4 02:15, 27. Okt. 2008 (CET)
- Das dürfte auch mit viel Mut schwierig sein, der Artikel ist halbgesperrt (er war wohl so etwa der meistvandalierte und meist-ver-editwarte der letzten zwei Wochen...), du darfst natürlich aber entsprechende Vorschläge auf der Diskussion vorbringen. Ein Entsperrwunsch hätte wohl wenig aussicht auf Erfolg. Natürlich gibt es auch noch die Möglichkeit, sich anzumelden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:35, 27. Okt. 2008 (CET)
- F.Y.I.: Die Diskussionsseite ist auch gesperrt. --213.252.15.90 14:25, 27. Okt. 2008 (CET)
- Das dürfte auch mit viel Mut schwierig sein, der Artikel ist halbgesperrt (er war wohl so etwa der meistvandalierte und meist-ver-editwarte der letzten zwei Wochen...), du darfst natürlich aber entsprechende Vorschläge auf der Diskussion vorbringen. Ein Entsperrwunsch hätte wohl wenig aussicht auf Erfolg. Natürlich gibt es auch noch die Möglichkeit, sich anzumelden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:35, 27. Okt. 2008 (CET)
- Sind beide nach WP:GS#Logbuch halbgesperrt (Logbuch Artikel - bis Jänner 09, Logbuch Disk - unbeschränkt). Entsperrung unwahrscheinlich (WP:EW#Joerg haider, Diskussion (erl., bleibt gesperrt)). Ich fürchte da hilft nur ein Hilfe:Benutzerkonto anlegen, und dann 4 Tage Gedanken machen was man sinnvoll beitragen kann - und in der Zeit zB WP:WSIGA und WP:FBIO nochmal lesen und da: Portal:Politiker/Regierungsmitglieder/Österreich nochmal vorbeischauen. -- Lx 16:06, 27. Okt. 2008 (CET)
Danke für die Infos! Meine Frage war aber nicht, ob ich den Artikel editieren könnte, sondern, was für eine Wirtschafts- und Sozialpolitik Haider in Kärnten betrieben hat. Hoffe immer noch auf Antworten :-) --80.219.171.53 21:24, 27. Okt. 2008 (CET)
- Dabei ist übrigens zu bedenken, dass das ganze Land weniger Einwohner hat als z. B. Düsseldorf. Natürlich gibt's auch auf so einer quasi-lokalen Ebene eine Wirtschafts- und Sozialpolitik, aber wenn sich da jemand nicht deutlichst profiliert, kann es schon sein, dass sich schon ein paar Tage später kein Mensch dran erinnert... Nicht zuletzt deshalb hat sich Haider wohl immer durch Provokationen und Gepolter und allerlei Events auf bundespolitische und internationale Ebene katapultiert. --AndreasPraefcke ¿! 17:09, 28. Okt. 2008 (CET)
Eselsbrücke englische Verben
Hallo, ich habe ein Problem mit Englisch. Im englischen gibt es ja nun mal nen Haufen Verben die keine Verlaufsform haben also keine ing-Form. Ich kann die zwar alle auswendig nur kriege immer bei der Anwendung schwierigkeiten weil z.B. je nach Kontext das Verb "to think" eine Verlaufsform haben kann. Kann mir jemand sagen wie man das aus dem Kontext ermitteln kann..? Das wäre echt der Knaller zumindest ne primitive Eselsbrücke. Danke! Oppsum 17:55, 27. Okt. 2008 (CET)
- Verstehe dein Problem nicht ganz, aber evtl. hilft [15] und [16]? --87.54.26.98 18:07, 27. Okt. 2008 (CET)
- Der zweite Link von 87.54.26.98 ist doch sehr schön. Wenn das nicht reicht, gib mal ein oder zwei Beispiele, bei denen dir die Entscheidung schwer fällt... Gruss --Grey Geezer 18:15, 27. Okt. 2008 (CET)
- Wenn gar nichts geht, mach's dir an der "rheinischen Verlaufsform" (am...sein) im Deutschen klar: Ich bin am Denken (ich sitze da und lasse mein Gehirn arbeiten) - geht. Ich bin am Meinen - geht nicht. Ich bin Musik am Hören (listen) - geht. Ich bin irgendein komisches Geräusch am Hören (hear) - geht nicht. Ich bin am Lieben - na ja, geht nur in einer speziellen Situation. 85.180.214.33 20:34, 27. Okt. 2008 (CET)
- Kann das sein, dass man sich dabei gleich merken kann, wann man die -ing-Form benutzt? Kommt mir gerade so vor. --MannMaus 20:43, 27. Okt. 2008 (CET)
- In der Tat, ohne Gewähr für Ausnahme- und Grenzfälle, dieser nicht-standardsprachliche Ausdruck des Aspekts folgt denselben Regeln wie das englische progressive. 85.180.214.33 21:03, 27. Okt. 2008 (CET)
- Danke! --MannMaus 21:08, 27. Okt. 2008 (CET)
- Der Test ist gut, deckt aber nur einen Teil der Verwendungsfälle im Englischen ab, im obigen Link [17] die Fälle 1 und 4 (sind allerdings auch die häufigsten). Fall 2, 3, 5 und 6 sind nicht erfasst, weil es dazu keinen analogen Sprachgebrauch im Deutschen gibt (auch nicht in der rheinischen Verlaufsform). --Jossi 21:12, 27. Okt. 2008 (CET)
- Ja, das sind die Sonderfälle; Futur (2) sowieso, Zustimmung auch zu (3) und (5), aber (6) trifft sich IMHO durchaus: "Du bist immer am Meckern!" Grüßle 85.180.214.33 21:37, 27. Okt. 2008 (CET)
- Fall 5 hätte ich garantiert falsch gemacht! Tolle Seite, danke! Damit kann ich fast schon die Kategorie wechseln - von en-1 zu en-2. --MannMaus 14:43, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ja, das sind die Sonderfälle; Futur (2) sowieso, Zustimmung auch zu (3) und (5), aber (6) trifft sich IMHO durchaus: "Du bist immer am Meckern!" Grüßle 85.180.214.33 21:37, 27. Okt. 2008 (CET)
- Der Test ist gut, deckt aber nur einen Teil der Verwendungsfälle im Englischen ab, im obigen Link [17] die Fälle 1 und 4 (sind allerdings auch die häufigsten). Fall 2, 3, 5 und 6 sind nicht erfasst, weil es dazu keinen analogen Sprachgebrauch im Deutschen gibt (auch nicht in der rheinischen Verlaufsform). --Jossi 21:12, 27. Okt. 2008 (CET)
- Danke! --MannMaus 21:08, 27. Okt. 2008 (CET)
- In der Tat, ohne Gewähr für Ausnahme- und Grenzfälle, dieser nicht-standardsprachliche Ausdruck des Aspekts folgt denselben Regeln wie das englische progressive. 85.180.214.33 21:03, 27. Okt. 2008 (CET)
- Kann das sein, dass man sich dabei gleich merken kann, wann man die -ing-Form benutzt? Kommt mir gerade so vor. --MannMaus 20:43, 27. Okt. 2008 (CET)
- Wenn gar nichts geht, mach's dir an der "rheinischen Verlaufsform" (am...sein) im Deutschen klar: Ich bin am Denken (ich sitze da und lasse mein Gehirn arbeiten) - geht. Ich bin am Meinen - geht nicht. Ich bin Musik am Hören (listen) - geht. Ich bin irgendein komisches Geräusch am Hören (hear) - geht nicht. Ich bin am Lieben - na ja, geht nur in einer speziellen Situation. 85.180.214.33 20:34, 27. Okt. 2008 (CET)
- Der zweite Link von 87.54.26.98 ist doch sehr schön. Wenn das nicht reicht, gib mal ein oder zwei Beispiele, bei denen dir die Entscheidung schwer fällt... Gruss --Grey Geezer 18:15, 27. Okt. 2008 (CET)
Kurzarbeitergeld
gibt es Kurzarbeitergeld für die Autohersteller wenn sie in Zwangsurlaub geschickt werden? und wie lange in welcher Höhe gibt es das?--62.143.249.236 18:54, 27. Okt. 2008 (CET)
- Hmmm, ich hätte jetzt gedacht, das ist regulärer (durchbezahlter) Urlaub, den die Arbeiter dann halt nicht im Sommer nehmen können!? --Wolli 10:10, 28. Okt. 2008 (CET)
- In den betroffenen Werken müssen die angesammelten Überstunden (Arbeitszeitkonto) und - soweit mir bekannt - ein bestimmter Teil des Urlaubs abgebaut werden. Erst dann ist die Genehmigung von Kurzarbeit möglich. Nähere Informationen findest Du z.B unter Kurzarbeit oder bei der Bundesagentur für Arbeit. --Taratonga 18:23, 28. Okt. 2008 (CET)
Rapidshare vor Gericht
Warum kann Rapidshare in Düsseldorf vor das OLG gezogen werden, obwohl der Sitz von Rapidshare in der Schweiz ist? --88.64.169.136 19:56, 27. Okt. 2008 (CET)
- Deutsche Gerichte halten sich bei allen Telediensten generell für zuständig, wenn der entsprechende Dienst im Amtsbereich des Gerichts genutzt werden kann. Ist aus Verbraucherschutzsicht sogar sinnvoll, denn sonst müsste eine Firma, die z.B. eine Internet-Auktionsplattform unterhält, sich ja nicht an deutsches Recht halten. -- Janka 21:11, 27. Okt. 2008 (CET)
- Stimmt schon, man hört nur sonst immer, dass z.B. Nazi-Foren in den USA oder Tauschbörsen-Webseiten, die in Deutschland illegal wären, nicht belangt werden können, da sie im Ausland sitzen und so weiter. Warum geht das manchmal, manchmal nicht? --88.64.169.136 21:41, 27. Okt. 2008 (CET)
- Einmal geht es um Zivilrecht, das andere mal um Strafrecht, entscheidend ist aber, dass ein zivilrechtlicher Titel - etwa auf Unterlassung - in Deutschland zwar erwirkt werden kann, aber deshalb noch lange nicht im Ausland auch vollstreckt werden kann. Hier kommt übrigens das IPR ins Spiel.--Berlin-Jurist 23:02, 27. Okt. 2008 (CET)
- IPR hat damit wenig zu tun, das bestimmt schließlich nur, welches materielle Recht auf den zu entscheidenden Fall Anwendung findet. Sowohl die internationale Zuständigkeit als auch auch die Frage der Anerkennung und Vollstreckung im Ausland sind Gegenstände des IZVR. --redf0x 09:25, 28. Okt. 2008 (CET)
- Angefragt wurden konkret die Nazi-Foren in den USA. Man wird davon ausgehen können, dass ein Gericht in den USA, sofern es sich überhaupt angemessen mit internationalem Recht befassen wird, ein eventuell in D ausgeurteiltes Verbot spätestens an einem Ordre public-Verstoß (1. amendment) scheitern lassen würde. Aber würde das Gericht insofern ernsthaft in eine Sachprüfung einsteigen? Ich vermute das nicht, denn meinst Du ernsthaft, ein Gericht in den USA würde hinsichtlich von in den USA betriebenen Servern deutsches Recht anwenden, nur weil die deutsche Rechtsprechung sich für zuständig hält (was sie ja etwa in diesem Beispiel tut)? Und genau diese Frage - welches materielle Recht ist anwendbar - ist, wie von dir korrekt dargestellt wurde, eine Frage des IPR.--Berlin-Jurist 10:07, 31. Okt. 2008 (CET)
- IPR hat damit wenig zu tun, das bestimmt schließlich nur, welches materielle Recht auf den zu entscheidenden Fall Anwendung findet. Sowohl die internationale Zuständigkeit als auch auch die Frage der Anerkennung und Vollstreckung im Ausland sind Gegenstände des IZVR. --redf0x 09:25, 28. Okt. 2008 (CET)
- Einmal geht es um Zivilrecht, das andere mal um Strafrecht, entscheidend ist aber, dass ein zivilrechtlicher Titel - etwa auf Unterlassung - in Deutschland zwar erwirkt werden kann, aber deshalb noch lange nicht im Ausland auch vollstreckt werden kann. Hier kommt übrigens das IPR ins Spiel.--Berlin-Jurist 23:02, 27. Okt. 2008 (CET)
- Stimmt schon, man hört nur sonst immer, dass z.B. Nazi-Foren in den USA oder Tauschbörsen-Webseiten, die in Deutschland illegal wären, nicht belangt werden können, da sie im Ausland sitzen und so weiter. Warum geht das manchmal, manchmal nicht? --88.64.169.136 21:41, 27. Okt. 2008 (CET)
- Bei Nazis wurde das doch sogar schon gemacht, siehe Zündel... --Eike 15:44, 30. Okt. 2008 (CET)
Pflanzenöl-Flasche reinigen
Ich habe eine schöne Glasflasche mit einem planzlichen Öl zum Kochen geschenkt bekommen. Das Öl hab ich inzwischen beim Kochen alles aufgebraucht. Die Flasche würde ich gerne weiternutzen, doch alle Versuche das Gefäß zu reinigen waren bisher ohne Erfolg. Wie reinige ich eine Glasflasche mit Pflanzenölresten am besten?--79.210.231.193 21:18, 27. Okt. 2008 (CET)
- Spüli, heisses Wasser und Flaschenreinigerbürste schon versucht? Kann mir gar nicht vorstellen, dass das nicht ausreicht... --88.64.169.136 21:42, 27. Okt. 2008 (CET)
Essigessenz gibt einen ganz brauchbaren Emulgator ab. Ein kräftiger Schuss in die Flasche, mit etwas Wasser verdünnen, Ausschwenken oder bei viel bzw. eingetrocknetem Öl über Nacht stehen lassen, fertig. Hat bei mir schon mehrmals geklappt. -- Cymothoa exigua 22:49, 27. Okt. 2008 (CET)
- In schwierigen Fällen hilft Waschpulver. Esslöffel davon rein, heißes Wasser drauf, schütteln, über Nacht stehen lassen. Rainer Z ... 23:23, 27. Okt. 2008 (CET)
- Falls du das Problem verharzter Ölreste hast (die sich mit normalen Fettlösern nicht lösen lassen), versuch's mal mit Backofenspray. Das hat bei mir als einziges Mittel bei einem ähnlichen Fall geholfen. Neitram 09:51, 28. Okt. 2008 (CET)
- Mit Zahnersatzreiniger wie Kukident eine Nacht stehen lassen. Danach wie gewohnt mit Flaschenbürste und Geschirrspülmittel behandeln. --82.247.108.118 19:28, 28. Okt. 2008 (CET)
- Falls du das Problem verharzter Ölreste hast (die sich mit normalen Fettlösern nicht lösen lassen), versuch's mal mit Backofenspray. Das hat bei mir als einziges Mittel bei einem ähnlichen Fall geholfen. Neitram 09:51, 28. Okt. 2008 (CET)
- Benzin ist zu gefährlich als dass man dazu raten könnte. Öl und Fett lösen würde es allerdings schon. --Netpilots 00:53, 31. Okt. 2008 (CET)
Nibelungenlied: Warum nur Siegfried?
Wenn ich mir die ganzen politischen Bezüge im Nibelungenlied durchlese wird mir klar, dass mir wohl einige Hintergrundinformationen zur Situtation im Mittelalter fehlen, um das Ding wirklich zu verstehen. Aber eine Sache, die mir seit jeher nicht in den Schädel will, lässt sich vielleicht davon entkoppelt betrachten:
Warum um alles in der Welt heißt es immer (sowohl bei den Protagonisten im Lied, als auch in allen Besprechungen), Siegfried (also implizit: nur Siegfried) betrüge Brünhild? Ich denke, der Betrug geht zumindest zur Hälfte auf Gunthers Konto. Gunther hat von Anfang an immer über alles Bescheid gewusst und die Dinge teilweise sogar initiiert. Warum bekommt er also nicht den Aufkleber "Betrüger" verpasst?
Es ist klar, dass Hagen Gunther nicht vorschlagen wird, ihn selber auch umzubringen, aber Brünhild zB hätte in meinen Augen ebensoviel Grund Gunther genau wie Siegfried tot sehen zu wollen. Für den Autor war es offensichtlich klar, dass dem nicht so ist; für mich ist es völlig unverständlich. Kann mir das jemand erklären? --Berntie 23:02, 27. Okt. 2008 (CET)
- Du denkst modern, das ist dein Problem :) Der Betrug an sich ist schon schlimm, noch schlimmer ist aber, daß Siegfried in Brünhilds Augen keine standesgemäße Person ist. Man erinnere sich an die Szene mit dem Steigbügeldienst (Strophe 397 und hier ein pdf zu den Aventiuren 4 bis 10) und daraus folgend später ihr Weinen (Strophe 620), weil sie glaubt, daß Kriemhild einen Unfreien, einen Vasallen von Gunther geheiratet hätte. Das alles endet dann im „Frauenstreit“ vor dem Kirchenportal (14. Aventiure), wo Brünhild nicht nur von dem Betrug erfährt, sondern auch noch die Schmach über sich ergehen lassen muß, daß Kriemhild vor ihr die Kirche betritt. Von einem mutmaßlich Unfreien geschändet und dessen Frau betritt dann auch noch vor aller Augen vor der Königin die Kirche ist eine unerhörte und unerträgliche Erniedrigung für Brünhild. Es geht hier um Ehre und um standesgemäße Behandlung, nicht um Schuftigkeit von Männern – sowas interessierte den Dichter und sein Publikum nicht (auf sowas kommen nur psychologisch denkende moderne Menschen ;) Ansonsten gehören Brünhild und Kriemhild zu den am schwersten zu interpretierenden Frauengestalten in der mittelalterlichen Dichtung: Da sind schon Tonnen von Papier und Liter von Schweiß über Erklärungsversuchen draufgegangen. Das nicht zu 100% zu verstehen ist völlig normal :) --Henriette 00:36, 28. Okt. 2008 (CET)
- Vielleicht auch noch einmal eine Stelle um zu veranschaulichen, wovon Henriette spricht:
- si sprach zuo dem kvnige ich muoz vnfrolichen stan
- Von allen minen eren mich div swester din
- gerne wolde scheiden dir sol gechlaget sin
- si gihet mich habe gechebeset Sifrit ir man
- do sprach der kvnich Gvnther so hetes vbele getan
- Si treit hie minen gvrtel den ich han verlorn
- vnde min golt daz rote daz ich ie wart geborn
- daz riwet mich sere dvn beredest kvnich mich
- der vil grozen schanden ich minne niemer dich
- (etwas lapidar übersetzt, man möge verzeihen: Sie sprach zum König [= Gunther]: "Ich muß trauig dastehen, deine Schwester wollte mich aller meiner Ehren [= Ansehen, Würde, usw.] gerne berauben, soll dir geklagt sein. Sie behauptet, mich habe ihr Mann Siefrid zur Nebenfrau gehabt. Da sprach König Gunther: "Dann hat sie Übeles getan." "Sie trägt hier meinen Gürtel, den ich verloren habe, und mein rotes Gold. Mich reut sehr, daß ich geboren wurde. Befreist du König mich nicht von der sehr großen Schande, liebe ich dich nie mehr.") Daß Gunther sie betrogen hat, erscheint da nebensächlich, ein Mann niederen Standes soll sie als Nebenfrau gehabt haben und ihre Konkurrentin trägt den Beweis auch noch mit sich herum. --IP-Los 01:23, 28. Okt. 2008 (CET)
- Die nachträglich, eher modern anmutende Siegfried-Heroisierung hat die schiefe Perspektive erzeugt. Tatsächlich war der ein hergelaufener Niemand, der nix gelernt, sondern seinen Lehrherrn erschlagen und einen Schatz geraubt hatte, und der das Chaos der Völkerwanderungszeit ausnutzte, auch noch ein Königreich zu übernehmen, in seinen eigenen Worten: "So frag ich nicht, ists Jemand lieb oder leid: Ich will von euch erzwingen, was euch angehört, das Land und die Burgen unterwerf ich meinem Schwert.", was ihm umso leichter fiel, als er eine (fast) unverwundbare Kampfmaschine war. Von da an zog Hagen die Strippen, um diesen gefährlichen Vollproll wieder los zu werden - dazu waren jedes Mittel und jeder Anlass recht. Die Erstfassung dieser Geschichte ist zweifellos am Hofe Gunthers gesungen worden, nachdem Siegfried besiegt war. Danach hat die Story freilich viele Umarbeitungen erfahren; aber dass Siegfried ein Gangster war, scheint eben an manchen Stellen noch durch. - Gruß --Logo 01:54, 28. Okt. 2008 (CET)
- Vielleicht auch noch einmal eine Stelle um zu veranschaulichen, wovon Henriette spricht:
- Erstmal danke für die beiden sehr hilfreichen Antworten. Ich denke, so ganz hab ich das noch immer nicht hinterstiegen, aber jetzt ist mir das um einiges klarer. Mir ist bisher nicht aufgefallen, dass Brünhild nur bewiesen bekommen hat, dass Siegfried sie bezwungen hat, aber nicht (da liegt wohl der Hund begraben), dass er auch ein König und nicht Gunther unterstellt ist.
- Eine Frage stellt sich mir aber noch: Warum genau darf Brünhild nicht erfahren, dass sie schon auf Island einem Betrug (den ich übrigens auch vorher nicht als [sexuelle] "Schuftigkeit" o.Ä. verstanden habe, sondern einfach als "Vorspiegelung falscher Tatsachen") aufgesessen ist? Ansonsten wäre ja eine einfache Lösung, ihr die Wahrheit zu sagen. (Sie denkt sich dann "Naja, hat mich halt nicht Gunther im Zweikampf besiegt&entjungfert, aber immerhin, ein König war's. Sei's drum." und eine Lösung für den Rangstreit mit Kriemhild wäre das wohl auch.) Persönliche Motive dürften da ja vermutlich wieder keine Rolle spielen. --Berntie 01:59, 28. Okt. 2008 (CET)
- Achso, entschuldige: Den Island-Betrug hatte ich ganz ausgeblendet bei meiner Antwort. Dabei gehts um das Gleiche wie bei Brünhild, nur eben aus Gunthers Perspektive: Gunther ist König und hat damit der Beste und Stärkste zu sein und das öffentlich zu repräsentieren. Das erwarten übrigens auch seine Leute (also soz. sein Hofstaat) von ihm. Auch die definieren ihre eigene Ehre und ihr Ansehen über Taten und Tüchtigkeit von Gunther (übrigens im Falle Hagens sehr deutlich zu sehen auch über die Ehre und das Ansehen Brünhilds). Visualisiere Dir die Szene in der 14. Aventiure vor der Kirche: Die beiden angesehensten Frauen (Frau und Schwester des Königs) zanken sich wie die Kesselflicker vor der Kirchentür, die Königin weint und zeigt so vor Augen aller wichtiger Leute des Hofes, daß gerade etwas ganz furchtbares passierte – nämlich das Machtgefüge am Hof schwer ins Wanken kam. Damit ist öffentlich in Frage gestellt, ob Gunther tatsächlich ein so mächtiger König ist und alle anwesenden Krieger Gunthers müssen sich fragen, ob sie hier an der richtigen Stelle sind. Das Gunther vor der gaffenden Menge nicht zugeben kann, daß er nicht mal die erste Nacht mit seiner Ehefrau hingekriegt hat, versteht sich von selbst. Also demonstriert er Stärke, läßt Siegfried holen und der weiß natürlich auch, was zu tun ist: Er schiebt die Anschuldigung auf das Geschnatter der Frauen (in Strophe 862 üppecliche sprüche – „übermütiges, unbedachtes Reden“ und ir grozen ungefüege – „ihr [Kriemhilds] unangemessenes, unhöfisches Benehmen“). Wenn Gunther Brünhild gegenüber ganz privat zugäbe, daß er sie von hinten bis vorn betrogen hat, würde Brünhild (die ja nicht ohne Grund eine gewonnene Kampf- und Stärkeprobe zur Bedingung machte, wollte einer sie heiraten!) vermutlich nicht zögern mit großer Geste und fliegenden Fahnen den Hof und ihren Mann (den König) zu verlassen. Für Gunthers Leute hieße das, das sie ihre Zeit am Hof eines Typen verschwendet haben, der nicht mal seine Frau im Griff hat. Wie soll er da ein ganzes Land erfolgreich regieren und gegen Angreifer verteidigen können?! Zu den ganzen Katastrophen die das NL schildert, kommt es also weil alle Beteiligten miteinander in Fragen von Ehre und Ansehen und deren öffentlicher Repräsentation verstrickt sind. Gruß --Henriette 10:43, 28. Okt. 2008 (CET)
- (BK) Sie wähnte sich im Range immer noch höher (bis zum Streit), schließlich ist das auf Island passiert:
- Er habt im da bi zovme di zierlichen march
- gvot vnt schone vil michel vnt vil starch
- vnz der chvnich Gvnther in den satel gesaz
- also diente im Sifrit deser doch sit vil gar vergaz
- Do zoch er ovch daz sine von dem schiffe dan
- er het solhen dienest vil selten ê getan
- daz er bi stegereife gestvnde [...]
- (BK) Sie wähnte sich im Range immer noch höher (bis zum Streit), schließlich ist das auf Island passiert:
- (Er hält es da beim Zaume, das zierliche Roß, edel und schön, sehr groß und sehr stark, bis König Gunther im Sattel saß. So diente ihm Siegfried. Dieser vergaß das später doch ganz. Da zog er dann auch das seine vom Schiffe, er hat selten zuvor solchen Dienst getan, daß er beim Stehgreif stand) Siegfried hat damit zu erkennen gegeben, daß er rangmäßig unter Gunther steht, vgl. auch folgende Passage aus dem Sachsenspiegel: "Deme pavese is ok gesat to ridende to bescedener tiet up eneme blanken perde unde de keiser sal ime den stegerip halden [...]." (Dem Papst ist es auch bestimmt, zu beschiedener Zeit auf einem glänzenden Pferde zu reiten und der Kaiser soll ihm den Stehgreif halten). Auch hier ist die Rangfolge (zugunsten des Papstes) festgelegt. Da hilft es dann auch nicht, wenn man später sagt, daß Siegfried es war, denn er war dem König ja untergeordnet. Sie hat nun schon erwartet, den standesmäßig höchsten zu bekommen, so etwas hätte sie ja schon auf Island entwürdigt: Mein Gefolgsmann hat dich bezwungen, nicht ich. Zudem wäre das auch nicht gerade ruhmreich für Gunther, der ja als König zu repräsentieren hat.--IP-Los 11:00, 28. Okt. 2008 (CET)
- OK, damit ist die Sache (für meine Zwecke) zufriedenstellend geklärt, danke nochmal für eure Hinweise. Selbst wenn ich als moderner Mensch gesagt bekomme, dass es in dem Liedchen um Politik geht, war es mir bisher trotzdem nicht klar, in welchem Maße das Ding politisch ist. Ich hab mal angefangen, das PDF, auf das Henriette verwiesen hat, zu lesen. Da kriegt man den Eindruck, es dreht sich nur um Politik. In jedem Fall hat mir der Aufsatz eine völlig neue Perspektive auf das ganze Werk eröffnet.
- Ich nehme also im Bezug auf das Nibelungenlied mit: Ich weiß, dass ich nichts weiß. Das ist immerhin mehr als vorher. :-) --Berntie 15:08, 28. Okt. 2008 (CET)
- Für uns "neuzeitliche" Menschen erscheint das Mittelalter manchmal wirklich wie eine andere Kultur, aber Überbleibsel findest Du heute noch. Gerade der Repräsentationsaspekt war früher sehr, sehr wichtig. Ein Herrscher mußte seinem Stande gemäß auftreten, damit man ihn als solchen auch (an-)erkannte. Dieser "Pomp" war also wichtig zur Legitimierung der Herrschaft. Gerade der sinnlichen Wahrnehmung kam dabei eine große Bedeutung zu, wer welche Kleidung an hatte, welche Insignien jemand trug, wer wem das Pferd hielt - all das waren Zeichen von Herrschaft und Untergebenheit. Um es mal konkret am Nibelungenlied zu zeigen: woher sollte Brünhild sonst erkennen, wer da um sie warb, was für einen Stand er besaß. Es gab ja keine Fotos von Gunther. Der Reitertroß verriet es ihr aber. Die Geste Siegfrieds zeigte den Frauen, die der Ankunft beiwohnten, wer Herrscher war: Gunther. Deshalb wurde genau auf den Auftritt geachtet. Genauso ist in den Augen Brünhilds die Haltung Kriemhilds ein Affront, da sie sich nicht an die vermeintliche Rangfolge bei Hofe hält (siehe Henriettes Ausführungen). Passiert so etwas, ist der Herrscher gezwungen, einzugreifen, tut er das nicht, werden auch die anderen Untergebenen von ihm abfallen. Manchmal genügen symbolische Handlungen, um die Rangfolge dann wiederherzustellen (z. B. Unterwerfung durch Verbeugung, siehe auch Siegfrid, der auf Geheiß des Königs herbeieilt und einen Eid leisten will) oder aber auch, indem drastischere Maßnahmen ergriffen werden (z. B. wenn der "Störer" keine Einsicht zeigt), z. B. durch Strafen oder gar durch Kriege. --IP-Los 16:50, 28. Okt. 2008 (CET)
- Das hat IP-Los sehr schön erklärt! :) Und @Berntie: Die mittelalterliche Dichtung ist grundsätzlich immer offen für verschiedene Deutungen. Eine rein politische Interpretation muß nicht richtiger oder falscher sein, als die, die IP-Los und ich bieten. Der Ansatz das von der Seite der Repräsentation und Sichtbarmachung von Macht her zu sehen, wird schon recht lange von z. B. Horst Wenzel verfolgt (bei dem ich studiert habe, weshalb ich natürlich von ihm beeinflusst bin). Wenn Du ein bisschen tiefer in diese Richtung einsteigen möchtest, dann kann ich Dir sein Buch Hören und Sehen, Schrift und Bild. Kultur und Gedächtnis im Mittelalter sehr empfehlen! Gruß --Henriette 00:25, 29. Okt. 2008 (CET)
Finanzspritzen der Zentralbanken
Wenn es heißt, "die FED pumpte X Milliarden $ in die Märkte", wer kriegt dann das Geld? Wird da einfach für Kredite eingesprungen, die sich die Banken sonst untereinander verleihen? Wenn ja, zu welchem Zinssatz (der ja niedriger sein müsste als der Leitzins)? Wenn nein, wie dann?
Thx. -- Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 23:49, 27. Okt. 2008 (CET)
- teilweise wurde die frage schon mal hier von Pill (letzter abschnitt) beantwortet:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft/Archiv/2008/Woche_39#Zentralbanken_pumpen_Geld_in_den_Markt
zitat: Wenn ja, zu welchem Zinssatz (der ja niedriger sein müsste als der Leitzins)?
- warum sollte der Zinssatz dieser Kredite niedriger sein als der Leitzins der Zentralbank?
- --Stefanbcn 00:54, 28. Okt. 2008 (CET)
- Wenn ich das richtig verstanden habe gibt die FED also Geld gegen Zinsen (verzinsbare Wertpapiere sind ja quasi Sicherheiten auf Schulden die man aufnimmt) raus. Aber das macht sie doch sowieso immer... Deshalb ja auch meine Frage ob der Leitzins dann niedriger ist, weil sich Geld zum aktuellen Leitzins leihen können die Geschäftbanken doch ohnehin jederzeit... Was ist aber dann der Unterschied zu "normalen" Tagen, an denen die FED kein Geld in den Markt pumpen muss. Thx. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 01:01, 28. Okt. 2008 (CET)
- Sie tut das zwar immer, aber dann auch immer innerhalb eines festgelegten Rahmens. Es ist also nicht so, dass jede Bank einfach bei der Fed anrufen und einen beliebigen Betrag X zum Leitzins bestellen kann. Vielmehr werden Kredite in ihrem Umfang limitiert und in einer Versteigerung vergeben. Was in den letzten Monaten neu ist, sind die Sicherheiten, die die Fed für die Kredite akzeptiert, der Umfang der vergebenen Kredite und die Menge der potenziellen Kreditnehmer, die sich überhaupt bei der Fed direkt Geld leihen dürfen. sebmol ? ! 01:14, 28. Okt. 2008 (CET)
- Offenmarktpolitik eben, gruß --Jan eissfeldt 01:21, 28. Okt. 2008 (CET)
- Wenn ich das richtig verstanden habe gibt die FED also Geld gegen Zinsen (verzinsbare Wertpapiere sind ja quasi Sicherheiten auf Schulden die man aufnimmt) raus. Aber das macht sie doch sowieso immer... Deshalb ja auch meine Frage ob der Leitzins dann niedriger ist, weil sich Geld zum aktuellen Leitzins leihen können die Geschäftbanken doch ohnehin jederzeit... Was ist aber dann der Unterschied zu "normalen" Tagen, an denen die FED kein Geld in den Markt pumpen muss. Thx. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 01:01, 28. Okt. 2008 (CET)
- Danke, jetzt hab ich's. Vielleicht noch eine letzte Frage dazu: Was passiert mit dem Geld, dass die Banken zurückzahlen (dass ist ja recht viel, schließlich nach und nach alles Geld + Zinsen, wenn man außer acht lässt das auch immer neues geliehen wird). Im Fed Artikel steht ("Eigentümer der Regionalbanken sind die jeweiligen Mitgliedsbanken, die durch ihre Mitgliedschaft einerseits am Risiko der Regionalbanken beteiligt sind, andererseits aber auch jährliche Dividendenzahlungen erhalten."), andere Seiten im Netz äußern sich da noch ganz anders (da gilt die Fed als Privat und das Geld fließt an die großen Bankerfamilien), das kommt auch auf der Disk unseres Artikel vor.
- Daher: Wird das Geld und/oder der Gewinn tatsächlich, wenn auch nur teilweise, an irgedwen ausgezahlt oder entnimmt die Fed es einfach dem Wirtschaftskreislauf und lagert es ein bzw. vernichtet es wieder (wenn es elektronisch erzeugt wird bspw.). Falls da jemand eine Quelle zu hat, wäre ich dankbar. Gruß & guten Start in den Tag wünscht Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 08:51, 28. Okt. 2008 (CET)
- Geldschöpfung sollte dir mehr infos geben; gibts auch drei weblinks dort. und ja, die fed kann geld "vernichten" also dem kreislauf entziehen :oD ...Sicherlich Post 09:24, 28. Okt. 2008 (CET)
- Geld, das zur Tilgung von Krediten an eine Zentralbank zurückgezahlt wird, wird i.d.R. vernichtet. --Asthma 14:27, 28. Okt. 2008 (CET)
- Daher: Wird das Geld und/oder der Gewinn tatsächlich, wenn auch nur teilweise, an irgedwen ausgezahlt oder entnimmt die Fed es einfach dem Wirtschaftskreislauf und lagert es ein bzw. vernichtet es wieder (wenn es elektronisch erzeugt wird bspw.). Falls da jemand eine Quelle zu hat, wäre ich dankbar. Gruß & guten Start in den Tag wünscht Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 08:51, 28. Okt. 2008 (CET)
28. Oktober 2008
Dau benötigt Hilfe....
Problem:
<TD vAlign=top align=right><B><A href="http://www.xxxx.de">www.xxxx.de</A></B></TD></TR></TBODY></TABLE></TD></TR></TBODY></TABLE>
Hier möchte ich statt des Textes auf meiner Hp eine gif-Grafik einfügen. Ich habe alles versucht und verzweifel langsam an dem Problem. Angenommen, die Grafik heißt xxxx.gif, wie füge ich die hier ein, damit nicht mehr www.xxxx.de erscheint, sondern die Grafik, die dann auch "anklickbar" sein soll wie der jetzige Link? --62.226.34.108 04:00, 28. Okt. 2008 (CET)
Hallo statt des Textes schreibst du einfach <img src="www.xxxx.de\xxxx.gif">. Habe zwar momentan keine Möglichkeit, das auszuprobieren, aber ich denke, das sollte so funktionieren. Gruß. --193.108.184.10 07:55, 28. Okt. 2008 (CET)
- Korrekt. <TD vAlign=top align=right><B><A href="http://www.xxxx.de"><img src="www.xxxx.de\xxxx.gif" border="0"></A></B></TD></TR></TBODY></TABLE></TD></TR></TBODY></TABLE>
- Das border=0 entfernt den Rahmen um die Grafik. --87.122.25.116 10:50, 28. Okt. 2008 (CET)
- <img src="http://www.xxxx.de/xxxx.gif"> ist besser ;-) --тнояsтеn ⇔ 10:52, 28. Okt. 2008 (CET)
- noch besser <img ... /> ;) --chh 17:09, 29. Okt. 2008 (CET)
- Für HTML-Probleme ist Selfhtml ein sehr gutes Kompendium. Dein Problem, das Ersetzen eines Verweistextes durch eine Verweisgrafik findet sich hier: Grafiken als Verweise Zur korrekten Einbindung einer Grafik siehe auch hier: Grafiken einbinden. --Wiprecht 10:59, 28. Okt. 2008 (CET)
Zeichentrickfigur
Hallo zusammen, gerade kam mir die Erinnerung aus Kindheitstagen an eine Zeichentrickserie über eine Art Superheldmaus. Ich glaube sie hatte einen Assistenten mit einer riesigen Brille. Ich hatte erst den Namen Mighty Mouse im Kopf, das ist es aber leider nicht (den Bildern bei Google nach zu urteilen). Es war eine weiße Maus, keine schwarze wie Mighty Mouse. Kann sich noch jemand erinnern, der sogar den Namen noch weiß? Wie immer vielen Dank und Gruß. --Hobelbruder 12:10, 28. Okt. 2008 (CET)
- en:Dangermouse & Lübke Elvis untot 12:14, 28. Okt. 2008 (CET)
- Tatsache, das ist es! Danke dir vielmals! *youtubeanwerf* :D --Hobelbruder 12:22, 28. Okt. 2008 (CET)
- Lübke, Schnauze! war wohl mit so das häufigste, was ich in meiner Kindheit gesagt bekam. Curtis Newton ↯ 13:05, 28. Okt. 2008 (CET)
- Tatsache, das ist es! Danke dir vielmals! *youtubeanwerf* :D --Hobelbruder 12:22, 28. Okt. 2008 (CET)
Testmail
Welche WWW-Adresse ermöglicht es, einmalige Testmails an eine manuell einzugebende Adresse zu versenden? Dank im Voraus. --Ayacop 12:45, 28. Okt. 2008 (CET)
- Z.B. 10minutemail.com. --80.219.171.53 12:46, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ich meinte Mail an eine bereits bestehende Adresse, keine neue. Gibts das? --Ayacop 13:25, 28. Okt. 2008 (CET)
- Was möchtest Du denn zu welchem Zweck testen? Reicht es, bei einem von X Freemaildiensten ein Konto ("Testmail081028@...") zu eröffnen und anschließend wieder zu schließen? --Simon-Martin 13:33, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ich will eine Mail an mich selbst schicken, ohne gleich einen neuen Account zu öffnen. --Ayacop 13:37, 28. Okt. 2008 (CET)
- Du kannst Dir selbst von Deiner eigenen Mailadresse eine Mail schreiben. --87.122.16.213 13:40, 28. Okt. 2008 (CET)
- (BK) Du koenntest in deinen Wikipedia-Einstellungen kurz deine Email-Adresse eingeben (und wieder entfernen, wenn du fertig bist mit deinem Test)und dann auf die Bestaetigungsemail warten...--Wrongfilter ... 13:41, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ich mache das auch immer mit Wikipedia ;-) --Oceancetaceen 15:22, 28. Okt. 2008 (CET)
- Über anonmailer - ist aber nicht immer zuverlässig und eignet sich deshalb kaum zur Diagnose.--LKD 15:26, 28. Okt. 2008 (CET)
- Mit Hilfe eines Echo-Mailers – im Wikipedia-Artikel dazu stehen einige Adressen drin. -- Tofra Diskussion Beiträge 13:53, 29. Okt. 2008 (CET)
- Über anonmailer - ist aber nicht immer zuverlässig und eignet sich deshalb kaum zur Diagnose.--LKD 15:26, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ich mache das auch immer mit Wikipedia ;-) --Oceancetaceen 15:22, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ich will eine Mail an mich selbst schicken, ohne gleich einen neuen Account zu öffnen. --Ayacop 13:37, 28. Okt. 2008 (CET)
- Was möchtest Du denn zu welchem Zweck testen? Reicht es, bei einem von X Freemaildiensten ein Konto ("Testmail081028@...") zu eröffnen und anschließend wieder zu schließen? --Simon-Martin 13:33, 28. Okt. 2008 (CET)
Film: Sakrileg The Da Vinci Code
Hallo Hat jemand den Film Sakrileg gesehen? Sir Leigh Teabing (so heißt er jedenfalls im Buch) gibt doch an, dass die angebliche Maria Magdalena zu Jesu Rechten sitzt. Die Hüften der beiden seien verbunden. Jesus ist in der Mitte. Maria Magdalena lehnt sich nach rechts. Genau das ist der Punkt: Wenn man die Sache umkehrt und Maria Magdalena zu Jesu Linken sitzt, passt sie ganz genau an den Körper Jesu. Findet ihr, dass das ein Zufall ist. Das ist ein Beweis für die Existenz der Prieuré de Sion, denn die Prieuré verehrt, so weit es von Dan Brown angegeben wurde, dass göttlich Weibliche. Item - Einem Genie wie da Vinci entgeht es doch nicht, dass Marias Körper genau auf Jesu Körper passt, oder? Oder war das nur ein Trick? Gruß Lukas 19:31, 28.10.2008
- Was über das zu denken ist, was Dan Brown angibt, steht in Sakrileg (Roman)#Kritik. --82.247.108.118 20:10, 28. Okt. 2008 (CET)
pfeifende Drossel?
Hi! Ich habe heute eine Drossel (3,3mH, 4A, 250V AC, 0,066Ω) bekommen, die ziemlich hoch (einige kHz schätze ich) pfeift, wenn ich sie in einem Tiefpass für ein 12V-PWM-Signal verwende (ansonsten funktioniert sie aber wie erwartet...)... Das finde ich etwas störend... :-) Mache ich etwas falsch? --Heimschützenverein 15:33, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ich kann zwar nicht genau nachvollziehen was die Drossel in der Schaltung macht. Drosseln die von Wechselstrom durchflossen werden verkürzen sich im Takt der Stromfrequenz. Das führt bei Netztraffos zu dem typischen 100 Hz brummen. (Eine Verkürzung pro Halbwelle) Mindern kann man den Effekt nur durch mechanische Maßnahmen. Siehe auch: http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/gutzuwissen/242729.html --HAL 9000 16:29, 28. Okt. 2008 (CET)
- Bei pfeifenden Drosseln sind es meist schlecht fixierte Wicklungen. Läßt sich je nach Größe oft mit etwas (Schraubensicherungs-)Lack, Klebstoff, Heißkleber o.ä. mindern oder ganz beheben. Früher(tm) fand man in chinesischen Produkte auch wachsähnliche Substanzen, heute eher silikonähnliches. Baumarkt-Silikon-Fugenmasse ist meines Wissens nicht geeignet, da es eventuell korrodierende Substanzen ausgast. -- Smial 17:19, 28. Okt. 2008 (CET)
- Um Gottes Willen! Wenn das die Tierschützer hören, was ihr alles mit den armen Drosseln anstellt! Ugha-ugha 08:22, 29. Okt. 2008 (CET)
- Bei pfeifenden Drosseln sind es meist schlecht fixierte Wicklungen. Läßt sich je nach Größe oft mit etwas (Schraubensicherungs-)Lack, Klebstoff, Heißkleber o.ä. mindern oder ganz beheben. Früher(tm) fand man in chinesischen Produkte auch wachsähnliche Substanzen, heute eher silikonähnliches. Baumarkt-Silikon-Fugenmasse ist meines Wissens nicht geeignet, da es eventuell korrodierende Substanzen ausgast. -- Smial 17:19, 28. Okt. 2008 (CET)
Kicher... also Uhu *rotfl* (das lösungsmittelfreie zeug) geht schonmal nich... ich werde dann mal andere Bauarten probieren... --Heimschützenverein 12:41, 29. Okt. 2008 (CET)
Term
Gibt es den Term nekrid um die Hautfarbe eines Menschen zu beschreiben? Bevor ich ihn in einem Magazin las hatte ich ihn noch nie gehört. --Pyre 15:48, 28. Okt. 2008 (CET)
- Negrid kenne ich. Vielleicht ein Verschreiber? --Shaun72 15:57, 28. Okt. 2008 (CET)
- Hoffentlich keine aktuelle Ausgabe des Magazins. Wenn doch, Magazin wechseln. BerlinerSchule 16:26, 28. Okt. 2008 (CET)
Nord-Süd ausdehnung
wie misst man die Nord-Süd ausdehnung von Afrika? --84.165.75.170 17:22, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ist das auch keine Hausaufgabe? Man identifiziert den noerdlichsten sowie den suedlichsten Punkt auf dem afrikanischen Festland (das sind Bizerta in Tunesien und das Kap Agulhas in Suedafrika) und notiert die geographischen Breitengrade (einfacher als mit Wikipedia geht das mit der Karte im Atlas), das waeren 37°16′38″ Nord bis 34°16′23″ Sued, macht eine Differenz von 72.1°. Der Unterschied von 1° in geographischer Breite entspricht auf der Erdoberflaeche einer Strecke von 111,12 km. Also, Nord-Sued-Ausdehnung von Afrika 8012 km. Alternativ kann man natuerlich mit einem ausreichend langen Bindfaden durch Afrika marschieren, auch dazu hat Carl Barks die passende literarische Ausgestaltung geliefert. --Wrongfilter ... 17:43, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ach Wrongfilter, meine Antwort wäre 'Lineal' gewesen und ich hätte dein Vorwort als Gedankenmonolog gebracht ;). --Schmiddtchen 说 17:46, 28. Okt. 2008 (CET)
- Einfach: Mit dem Bandmaß aus dem Nähkasten meiner Frau sind es von der Mittelmeerküste nordöstlich von Benghasi bis zum Nadelkap (südlichster Punkt und recht genau in Nord-Südrichtung) exakt 20,0 cm am Globus 1:40 Mio.; d. h. 8000 km. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:48, 28. Okt. 2008 (CET)
- Wow, nur 0,3 mm daneben. ;) --85.183.215.34 18:08, 28. Okt. 2008 (CET)
- Einfach: Mit dem Bandmaß aus dem Nähkasten meiner Frau sind es von der Mittelmeerküste nordöstlich von Benghasi bis zum Nadelkap (südlichster Punkt und recht genau in Nord-Südrichtung) exakt 20,0 cm am Globus 1:40 Mio.; d. h. 8000 km. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:48, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ach Wrongfilter, meine Antwort wäre 'Lineal' gewesen und ich hätte dein Vorwort als Gedankenmonolog gebracht ;). --Schmiddtchen 说 17:46, 28. Okt. 2008 (CET)
- ganz ohne Rechnung: Google Earth starten, die Linealfunktion aufrufen, die Nordsüdstrecke durch zweimal klicken markieren, dann kann man die Länge in einem Fenster ablesen - bei mir waren es 8000 km. --62.143.249.236 19:07, 28. Okt. 2008 (CET)
- Die Frage ist nur, ob die Strecke die auf der Erdoberfläche, dem Relief verläuft, gemessen werden soll, das dürfte sehr schwierig sein, ob Afrika als tischeben aufgefasst wird, oder ob die direkte Verbindung zwischen Nord und Süd, also durch Erdkruste und -mantel gemessen werden soll :-) --Schlesinger schreib! 19:25, 28. Okt. 2008 (CET)
- Es empfiehlt sich, die Erdkrümmung zu berücksichtigen. Wenn man dem Relief folgen würde, gäbe es je nach Genauigkeit höchst unterschiedliche Werte. Rainer Z ... 19:33, 28. Okt. 2008 (CET)
- Die Frage ist nur, ob die Strecke die auf der Erdoberfläche, dem Relief verläuft, gemessen werden soll, das dürfte sehr schwierig sein, ob Afrika als tischeben aufgefasst wird, oder ob die direkte Verbindung zwischen Nord und Süd, also durch Erdkruste und -mantel gemessen werden soll :-) --Schlesinger schreib! 19:25, 28. Okt. 2008 (CET)
- ganz ohne Rechnung: Google Earth starten, die Linealfunktion aufrufen, die Nordsüdstrecke durch zweimal klicken markieren, dann kann man die Länge in einem Fenster ablesen - bei mir waren es 8000 km. --62.143.249.236 19:07, 28. Okt. 2008 (CET)
- Das geradlinige Loch durch die Erde wäre für die auf der Oberfläche 8000 km lange Strecke nur 7497,79 km lang. Man kommt dabei nach der Hälfte der Strecke maximal 1218,1 km tief unter die Oberfläche. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:56, 28. Okt. 2008 (CET)
- Doktor, jetzt müssen Sie uns nur noch kurz erklären, wie Sie mit Sehne und Bogen auf den Wert gekommen sind :-) Gruß --Schlesinger schreib! 09:30, 29. Okt. 2008 (CET)
- 8000 km sind ein Fünftel des Erdumfangs. Da kann man diese Formeln nutzen. -- Martin Vogel 10:50, 29. Okt. 2008 (CET)
- Ja, ich habe die Formeln aus Fünfeck benutzt, mit denen man aus dem Umkreisradius (aus Erde) die Fünfeck-Seitenlänge und auch den Inkreisradius berechnen kann, woraus sich die Tiefe (Umkreisradius minus Inkreisradius) ergibt (alles mit excell). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:57, 29. Okt. 2008 (CET)
- Doktor, jetzt müssen Sie uns nur noch kurz erklären, wie Sie mit Sehne und Bogen auf den Wert gekommen sind :-) Gruß --Schlesinger schreib! 09:30, 29. Okt. 2008 (CET)
- Das geradlinige Loch durch die Erde wäre für die auf der Oberfläche 8000 km lange Strecke nur 7497,79 km lang. Man kommt dabei nach der Hälfte der Strecke maximal 1218,1 km tief unter die Oberfläche. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:56, 28. Okt. 2008 (CET)
Dauer-Spezial
Ist in irgendeiner Form durchschaubar, wie und wann die verschiedenen Preisstufen beim Dauer-Spezial der Bahn verfügbar sind? Beim Suchen nach einer günstigen Verbindung zwei Monate im Voraus trifft man manchmal auf gar keine Angebote mehr, bei anderen gibt es noch Fahrkarten für 69 Euro. Was ist z.B. mit denen zu 39 und 59 Euro? Sind die in beiden Fällen auch schon weg? Werden die in ersterem Fall evtl. noch verfügbar? Da blick ich nicht durch... -- MonsieurRoi 19:46, 28. Okt. 2008 (CET)
- Die Karten um die Weihnachtszeit sind meistens schon nach wenigen Minuten weg. Außerdem kann ich mir gut vorstellen, dass die kundenfreundliche Bahn das Kontingent an Billigkarten in der Ferienzeit verringert, damit sie mehr Einnahmen hat. Ich hatte noch Glück und hab ne Hinfahrt in der Woche für 39 Euro und die Rückfahrt am ersten Feiertag für 29 Euro bekommen, das ist aber auch schon drei Wochen her. --85.183.215.34 20:22, 28. Okt. 2008 (CET)
- Hängt auch stark von der Relation ab und vom Datum/Wochentag. --wö-ma 21:18, 28. Okt. 2008 (CET)
- Das ist mir schon klar. Aber Transparenz gibt es keine; oder ist sie so transparent, dass ich sie übersehen habe? -- MonsieurRoi 09:16, 29. Okt. 2008 (CET)
- Soweit ich das sehen kann, gibt es keine Transparenz (Wettbewerb!). --wö-ma 10:35, 29. Okt. 2008 (CET)
- Das ist mir schon klar. Aber Transparenz gibt es keine; oder ist sie so transparent, dass ich sie übersehen habe? -- MonsieurRoi 09:16, 29. Okt. 2008 (CET)
- Hängt auch stark von der Relation ab und vom Datum/Wochentag. --wö-ma 21:18, 28. Okt. 2008 (CET)
- Als damals das Preissystem mit der Vorbucherei eingeführt wurde, hat die Bahn erklärt, dass auf jeder Fahrt ein Kontingent von mindestens 10 % für vorgebuchte Karten zur Verfügung steht. Dass das heute noch gilt, wage ich zu bezweifeln.
- Ansonsten ist es erklärtes (und sinnvolles) Ziel, die Leute auf weniger nachgefragte Züge oder Zeiten zu locken. Es ist oft lohnend, nach Verbindungen ohne ICE zu suchen oder solchen, die den ICE zumindest zwischen Frankfurt und Mannheim, Fulda und Göttingen sowie Hamburg und Berlin meiden. Oft ist im IC noch Platz, und wenn Du ein Stück Nahverkehr nimmst, muss nur für den Fenverkehrsabschnitt noch etwas zu bekommen sein. Wenn Du etwas mehr Zeit hast, kannst Du auch mal nach "Nebenfernstrecken" schauen, zum Beispiel Koblenz–Kassel über Wetzlar statt Frankfurt (so etwas liefert die Auskunft leider nur auf Anfrage ...). Glück hat meist auch, wer seine Fahrt auf Montag bis Donnerstag jeweils zwischen 10 und 16 Uhr legen kann, umgekehrt sieht es im Wochenendverkehr aus. --Simon-Martin 13:06, 31. Okt. 2008 (CET)
Windflügel
Frage: Werden die Windflügel nur mit der Kraft des Windes gestartet oder bedarf es dazu die Kraft eines Elektromotors?
--87.184.95.132 19:51, 28. Okt. 2008 (CET)
- Da reicht der Wind. Windmühlen gab es schon vor der Erfindung des Elektromotors. -- Martin Vogel 19:54, 28. Okt. 2008 (CET)
- http://www.eichlinghofen-online.de/html/windkraft_2.html hier wird als Nachteil erwaehnt, das Darrieus-Rotor einen Motor zum Anlaufen brauchen, ich gehe also davon aus, das "normale" keinen brauchen.--Nichtohne 20:26, 28. Okt. 2008 (CET)
- Wenn du Windkraftanlagen meinst, so wird das Anlaufen des Rotorblatts durch eine Verstellung der Flügelsteigung geregelt. --Schlesinger schreib! 20:28, 28. Okt. 2008 (CET)
- http://www.eichlinghofen-online.de/html/windkraft_2.html hier wird als Nachteil erwaehnt, das Darrieus-Rotor einen Motor zum Anlaufen brauchen, ich gehe also davon aus, das "normale" keinen brauchen.--Nichtohne 20:26, 28. Okt. 2008 (CET)
... was sicherlich elektrisch passiert, aber viel weniger Energie braucht, als wenn man die Flügel "anschieben" müsste. --195.71.94.149 13:20, 31. Okt. 2008 (CET)
Guten Abend, wertes Wikipedia-Team,
da ich nicht berechtigt bin, Fehler zu korrigieren, bitte ich Sie, es zu veranlassen. Unter dem Stichwort "Reichsmark" wird eine Münze gezeigt mit dem Vorspann: Reichsmark (1933): Tatsächlich ist die Münze aber 1935 geprägt, was ein geschultes Auge (und auch der Normalbetrachter) sofort sehen kann. Bitte korrigieren Sie die vorausgehende und in Klammern angegebene Jahreszahl.
Mit freundlichen Grüßen
P.L. --91.13.100.234 20:00, 28. Okt. 2008 (CET)
- Was heisst denn "da ich nicht berechtigt bin, Fehler zu korrigieren"? - Der Artikel ist nicht gesperrt, klar kannst du ihn bearbeiten... Ansonsten steht in der Bildunterschrift ja nichts von "Prägedatum", sondern lediglich, dass sie das Datum "21. März 1933" trägt, und das ist ja wohl auch so. Im übrigen ist die Diskussionsseite des Artikels für solcher Fragen wohl die beste Anlaufstelle. --Reinhard Kraasch 20:08, 28. Okt. 2008 (CET)
- (BK)Falls du die erste Muenze im Artikel meinst, ist in der Bildunterschrift kein Datum angegeben, bei der zweiten ist auch kein Praegeadatum sondern der 21. März 1933.--Nichtohne 20:14, 28. Okt. 2008 (CET)
Das wollte ich auch gerade schrieben, aber er hat recht, und kann den Fehler nicht korrigieren, da das Bild der oberen Muenze tatsaechlich Bild:Reichsmark (1933).jpg obwohl auf der muenze das Datum 1935 zu finden ist.--Nichtohne 20:14, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ist doch Wurst, wie das Bild heisst - das könnte ja auch Rumpelstilzchen1931.jpg heissen. (Bild-)Namen sind Schall und Rauch. Aber wenn man es wirklich ändern wollte, wird's kompliziert, zumal das Bild auf Commons liegt. Man müsste es noch mal unter dem "richtigen" Namen hochladen und einen Löschantrag für die alte Version stellen - und dann in allen Wikipedias, in denen das Bild verwendet wird, den Namen ändern. Ganz schön viel Aufwand für ganz schön wenig Nutzen... --Reinhard Kraasch 20:20, 28. Okt. 2008 (CET)
- Erstausgabe dieses Motivs war der 28. Oktober 1933; das abgebildete Exemplar wurde 1935 in Berlin geprägt. Ich hab es auf Commons ergänzt. Gruss --Nightflyer 20:29, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ist es nicht schoen wenn alle recht haben.--Nichtohne 20:30, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ich glaube, es wird bald eine Funktion geben, um Bilder umzubenennen (siehe Wikipedia:Projektneuheiten#Zukunftsaussichten) -- Tofra Diskussion Beiträge 13:59, 29. Okt. 2008 (CET)
- Ist es nicht schoen wenn alle recht haben.--Nichtohne 20:30, 28. Okt. 2008 (CET)
- Erstausgabe dieses Motivs war der 28. Oktober 1933; das abgebildete Exemplar wurde 1935 in Berlin geprägt. Ich hab es auf Commons ergänzt. Gruss --Nightflyer 20:29, 28. Okt. 2008 (CET)
des als Genitiv Singular von der und das
Hallo!
Mein Deutschunterricht ist schon sehr lange her und es hat sich ja zwischenzeitlich einiges geändert.
Ich bin hin und her gerissen, was ist richtig:
ein Anliegen des Vereines oder Vereins, Sinn des Spieles oder Spiels, Geschichte des Reiches oder Reichs?
Bisher habe ich in meinen Beiträgen zum Artikel Schlaraffia jeweils die schöne alte Version mit "e" verwendet - nun hat das jemand geändert.
Meine Suche über das Web hat mir keine echte Lösung aufgezeigt und innerhalb der Artikelsuche gab es zu jeder Form Ergebnisse; das Wictionary gibt leider auch nichts her.
Nun die Fragen:
1.) Was ist "offiziell" richtig? und wenn es da keine Festlegung gibt: 2.) Gibt's innerhalb der Wikipedia bestimmte Richtlinien (konnte nichts finden)?
Liebe Grüße und Danke für Eure Antworten!
--herwescheluc d8-) 20:11, 28. Okt. 2008 (CET)
- Die Version des Genitivs mit -es gilt als veraltet, soweit ich mich recht erinnere. --85.183.215.34 20:24, 28. Okt. 2008 (CET)
- Laut Genitiv#Besonderheiten sind beide Varianten möglich. -- Martin Vogel 20:26, 28. Okt. 2008 (CET)
- (BK) Reine Geschmackssache. Wörter mit Endbetonung einschließlich einsilbiger Wörter bevorzugen traditionell -es, die anderen -s; aber -s greift in der Alltagssprache offenbar um sich. Eindeutige Regeln gibt es nur für Wörter auf s, ß, z, tz (e muss) und für solche auf el, er, en, em (e darf nicht). "Vereines" durch "Vereins" zu ersetzen, also eine korrekte Form durch eine persönlich bevorzugte, entspricht nicht den Regeln der Wikipedia. 85.180.206.103 20:28, 28. Okt. 2008 (CET)
29. Oktober 2008
NdR: "heruntergezogen" oder "herunter gezogen"
- "die Mundwinkel werden hochgezogen" oder "die Mundwinkel werden hoch gezogen"
Hier kreidet mir OpenOffice keine Version als falsch an.
- "die Mundwinkel werden heruntergezogen" oder "die Mundwinkel werden herunter gezogen"
Hier kreidet mir OpenOffice die erste Version als falsch an.
Wie ist die korrekte Schreibweise nach der neuen deutschen Rechtschreibung? 78.54.211.82 00:06, 29. Okt. 2008 (CET)
- Müsste heruntergezogen sein. Siehe: hier. Eine Haupt- und Nebenvariante scheint es nicht zu geben. --Times 00:14, 29. Okt. 2008 (CET)
- siehe auch Deppenleerzeichen ;) Aber die Reformschreibe fördert ja solchen Unfug. --RalfR → Berlin09 00:19, 29. Okt. 2008 (CET)
Alphabetische Liste aller Wörter einer Website/eines Word-Dokuments generieren
Hallo. Gibt es ein Programm, das alle Wörter, die in einem Word-Dokument oder auf einer Webseite vorkommen, erfassen und alphabetisch auflisten kann? Grüße, --91.65.47.240 00:54, 29. Okt. 2008 (CET)
- Also wenn es einfach nur um .txt-Daten geht: Imho copy und paste in Exel (rumfummeln, bis jedes Wort eine Zelle bekommt) und dann alphabetisch sortieren. Geht generell auch mit jeder Programmier- oder Skriptsprache die mit Strings umgehen kann (z.B. GNU Octave) --χario 01:16, 29. Okt. 2008 (CET)
- Das Rumgefummele möchte ich ja gerade vermeiden. Das würde ewig dauern. Wäre lieber mit ein paar Klicks am Ziel :) --91.65.47.240 01:19, 29. Okt. 2008 (CET)
- Ich vermute, dass es relativ einfach geht, eventuell sogar direkt so, wenn du vorher mit dem Editor deines Vertrauens alle Leerzeichen durch Zeilenumbrüche ersetzt. --χario 01:34, 29. Okt. 2008 (CET)
- antiword file.doc | tr -cs 'A-Za-zÄÖÜäöüß' '\n' | sort | uniq --08-15 01:56, 29. Okt. 2008 (CET)
- Wird damit auch vermieden, dass non breaking spaces umgebrochen werden? --Shaun72 09:08, 29. Okt. 2008 (CET)
- antiword file.doc | tr -cs 'A-Za-zÄÖÜäöüß' '\n' | sort | uniq --08-15 01:56, 29. Okt. 2008 (CET)
- Ich vermute, dass es relativ einfach geht, eventuell sogar direkt so, wenn du vorher mit dem Editor deines Vertrauens alle Leerzeichen durch Zeilenumbrüche ersetzt. --χario 01:34, 29. Okt. 2008 (CET)
- Das Rumgefummele möchte ich ja gerade vermeiden. Das würde ewig dauern. Wäre lieber mit ein paar Klicks am Ziel :) --91.65.47.240 01:19, 29. Okt. 2008 (CET)
Fummeln ist für Teenager. TextStat erstellt alphabetische Listen (Eingabe muss als txt-Dokument erfolgen), gibt aber auch die Häufigkeit der Wörter an. Lässt auch nach Endungen sortieren. Aber ich WARNE dich! Wenn du damit versuchst, das gleiche Rätsel zu lösen wie ich: Ich bin dir 3 Monate voraus ;-) Gruss --Grey Geezer 09:45, 29. Okt. 2008 (CET)
- Da war doch wieder jemand schneller ;-) Wenn Du trotzdem fummeln willst: Im Prinzip geht's genau so, wie es χario gesagt hat. Text von einer Website kopieren, in Word als unformatierten Text einfügen (Menü "Bearbeiten" --> "Inhalte einfügen"). Über die Suchen-und-Ersetzen-Funktion lassen sich auch Satzzeichen finden und durch andere Satzzeichen oder auch Absatzmarken ersetzen. Suche also z. B. nach , (mit Leerzeichen) klicke auf "Sonstiges", dann "Absatzmarke" (dargestellt wird das dann als ^p ), dann "Alle ersetzen". Wiederhole dies für alle anderen Satzzeichen wie Komma, Semikolon, Fragezeichen etc. Achte darauf, ob hinter einem Satzzeichen vielleicht mal das Leerzeichen fehlt. Jetzt hast Du eine saubere Liste aller Wörter in Deinem Text, ein Wort pro Zeile. Dies kannst Du umwandeln: "Tabelle" --> "umwandeln" --> "Text in Tabelle". Diese Tabelle kannst Du sortieren. (Das geht auch mit Word (ebenfalls im Tabellen-Menü), Du brauchst Excel dafür nicht.) Das Endergebnis kannst Du dann wiederum in Text umwandeln, wenn Du willst. Ist immer noch ein bißchen Arbeit, aber einfacher als manuell per Excel. Hm, mir fällt gerade auf, daß Du dann ja immer noch Dopplungen in der Liste hast, ich vermute Du wolltest jedes Wort aber nur einmal haben? Mal sehen, vielleicht fällt mir dazu noch was ein.
@08-15: non breaking spaces werden dabei wie normale Leerzeichen behandelt. --Schniggendiller Diskussion 09:51, 29. Okt. 2008 (CET)- gegen die Wortdoppelungen kann man in Excel dann die Pivottabelle nehmen, die zählt dann die Vorkommnisse. --Duckundwech 14:37, 29. Okt. 2008 (CET)
- Da war doch wieder jemand schneller ;-) Wenn Du trotzdem fummeln willst: Im Prinzip geht's genau so, wie es χario gesagt hat. Text von einer Website kopieren, in Word als unformatierten Text einfügen (Menü "Bearbeiten" --> "Inhalte einfügen"). Über die Suchen-und-Ersetzen-Funktion lassen sich auch Satzzeichen finden und durch andere Satzzeichen oder auch Absatzmarken ersetzen. Suche also z. B. nach , (mit Leerzeichen) klicke auf "Sonstiges", dann "Absatzmarke" (dargestellt wird das dann als ^p ), dann "Alle ersetzen". Wiederhole dies für alle anderen Satzzeichen wie Komma, Semikolon, Fragezeichen etc. Achte darauf, ob hinter einem Satzzeichen vielleicht mal das Leerzeichen fehlt. Jetzt hast Du eine saubere Liste aller Wörter in Deinem Text, ein Wort pro Zeile. Dies kannst Du umwandeln: "Tabelle" --> "umwandeln" --> "Text in Tabelle". Diese Tabelle kannst Du sortieren. (Das geht auch mit Word (ebenfalls im Tabellen-Menü), Du brauchst Excel dafür nicht.) Das Endergebnis kannst Du dann wiederum in Text umwandeln, wenn Du willst. Ist immer noch ein bißchen Arbeit, aber einfacher als manuell per Excel. Hm, mir fällt gerade auf, daß Du dann ja immer noch Dopplungen in der Liste hast, ich vermute Du wolltest jedes Wort aber nur einmal haben? Mal sehen, vielleicht fällt mir dazu noch was ein.
- @ Grey Greezer: Danke, das ist genau so ein Programm wie ich es suche. Perfekt. Allerdings weiß ich nicht, von welchem Rätsel Du redest. Du brauchst also keine Angst haben, dass ich da miträtseln will ;)
@ alle anderen mit den Fummel-Ideen: Ebenfalls vielen Dank. Aber mit dem Programm gehts doch ein wenig schneller :) --91.65.28.133 17:51, 29. Okt. 2008 (CET)
Nachweisverfahren
Wie heißt das biologische Nachweisverfahren, bei dem man Blut von einem Organismus in den Körper eines anderen spritzt um durch den Grad der Ausfällung auf die Verwandschaft zu schließen? --Pyre 08:02, 29. Okt. 2008 (CET)
- BK Gemeint ist wohl der Kreuztest zur Bestimmung der Blutgruppe. In den Körper sollte man das andere Blut aber nicht spritzen, das könnte durchaus letal enden. Ralf G. 08:26, 29. Okt. 2008 (CET)
- Im Organismus: Quacksalberei oder Sadismus.
- Außerhalb siehe Blutgruppe und Agglutination (Medizin). Zur Feststellung der Verwandschaft werden nur noch Gentests eingesetzt. --Simon-Martin 08:19, 29. Okt. 2008 (CET)
- Gemeint war auch die Verwandschaft zwischen verschiedenen Arten, etwa Blutgruppentests zwischen Nandu, Emu und Strauss. --Pyre 11:23, 29. Okt. 2008 (CET)
- Das macht man heutzutage mit molekularbiologischen Methoden. -- Uwe G. ¿⇔? RM 11:52, 29. Okt. 2008 (CET)
- Aber es wurde doch in den Anfängen auch an lebenden Tieren getestet? --Pyre 13:06, 29. Okt. 2008 (CET)
- Das macht man heutzutage mit molekularbiologischen Methoden. -- Uwe G. ¿⇔? RM 11:52, 29. Okt. 2008 (CET)
- Gemeint war auch die Verwandschaft zwischen verschiedenen Arten, etwa Blutgruppentests zwischen Nandu, Emu und Strauss. --Pyre 11:23, 29. Okt. 2008 (CET)
Genitiv: Wann "-es" und "-s" möglich?
Im Artikel Genitiv heißt es: In einigen Fällen kann ein "flüchtiges e" auftreten. Dann sind zwei Genitivvarianten möglich. Beispiel: des Baums/des Baumes.
Meine Frage ist nun: Wann genau kann man beide Varianten verwenden und wann nicht? Wenn es sich gut anhört? Oder nur bei ganz bestimmten Wörtern? Oder nur wenn ein Wort auf bestimmte Buchstaben endet? Kann jemand obige Aussage konkretisieren?
Grüße an alle Wikipedia-Mitarbeiter 92.227.201.182 08:13, 29. Okt. 2008 (CET)
- Siehe etwas weiter oben. Gruß --213.252.15.90 08:16, 29. Okt. 2008 (CET)
- Danke!. Viele Grüße, 92.227.201.182 08:42, 29. Okt. 2008 (CET)
"n-dimensionaler Vektor" oder "n-elementiger Vektor"?
Wie heißt ein Vektor eines n-dimensionalen Vektorraums? "n-dimensionaler Vektor" oder "n-elementiger Vektor"? Oder ganz ander? Viele Grüße, 92.227.201.182 08:40, 29. Okt. 2008 (CET)
- Da gibt es keinen 'richtigen' Begriff für, das macht jeder Mathemat nach Vorliebe. Deine beiden Vorschläge sind beide durchaus gebräuchlich. Ich nutze üblicherweise den 'n-dimensionalen Vektor'. --Gnu1742 08:44, 29. Okt. 2008 (CET)
- Ich sage meist auch "n-dimensional". Einschränkung wann ich eher "n-elementig" sagen würde: Wenn die n Elemente z.B. komplexe Zahlen sind, könnte jemand auf die Idee kommen, dass jede komplexe Zahl ja schon zweidimensional ist, und der Vektor somit 2n-dimensional ist. Ob man das so sehen kann/darf/sollte sei mal dahin gestellt ... mit "n-elementig" kann man bei einem solchen Fall die Diskussion einfach umgehen. --GluonBall 11:35, 29. Okt. 2008 (CET)
Verlinkung von Websites
Liebe Wikipedianer,
eigentlich habe ich nicht wirklich eine Frage, sondern vielmehr eine Bitte. Um nun allerdings auf den Punkt zu kommen, muss ich etwas weiter ausholen. Zunächst einmal sollte ich aber erwähnen, wie sehr ich Eure Arbeit, Wikipedia auf hohem Niveau zu halten schätze. Jetzt aber zur Sache. Ich habe letzte Woche mehrfach versucht, unsere Datenbank http://www.kuturtopografie-kassel.de im Portal Kassel(http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Kassel) natürlich unter der Rubrik Kultur, als Link, kombiniert mit einem kurzen, aber aussagekräftigen Text unterzubringen. (O.K. - Ich war zwar zu diesem Zeitpunkt noch nicht bei Wikipedia registriert, habe jedoch den Ausführungen auf der Seite entnommen, dass dies auch nicht zwingend notwendig ist). Meine Versuche wurden jedoch ein ums andere Mal unterbunden und ich wurde sogar per Message aufgefordert „das endlich zu unterlassen“. Die „umfangreichste“ Begründung im Löschprotokoll, war der knappe Vermerk es handele sich um Werbung. Ich möchte dazu anmerken, dass es sich bei der Seite http://www.kuturtopografie-kassel.de , die vom Verein KulturNetz Kassel e.V. ( http://www.kuturnetz-kassel.de ) redaktionell betreut wird, um eine nicht kommerzielle Seite handelt. Es besteht also keinerlei Absicht, Gewinn zu erzielen. Es handelt sich lediglich um eine Datenbank, die versucht, die regionale Kulturszene zu erfassen, diese transparenter zu machen und allen, denen die Kultur Kassels wichtig ist, ein effizienteres Arbeiten zu ermöglichen. Ein durchaus sinnvolles und vernünftiges Anliegen, wie ich finde. Es dürfte also nachvollziebar sein, dass sich unsere Ziele sehr viel besser realisieren lassen, wenn man den Bekanntheitgrad der Seite http://www.kulturtopografie.de steigert. Das Portal Kassel schien und scheint uns dafür sehr geeignet. Ein Blick auf die betreffende Web-Site kann dabei auch sehr hilfreich sein und übereilte Schritte evtl. vermeiden helfen. Ich werde also versuchen, unseren Link und den dazugehörigen Text (siehe auch unten) erneut zu positionieren und bitte darum, diesen aus den o.g. Gründen nicht erneut zu entfernen.
Mit freundlichen Grüßen
Karsten Steinhardt, KulturNetz Kassel e.V.
Kulturtopografie Kassel - Kassels kulturelle Vielfalt online
Das Onlineportal „Kulturtopografie Kassel“ informiert über über Kassels kulturelle Vielfalt. Künstler, Kulturveranstalter und andere im Kulturbereich Tätige präsentieren sich hier individuell. Mit weit über 1.000 Einträgen aus 15 Sparten gehört die Kulturdatenbank zu den aussagekräftigsten Onlineportalen der Region. Besucher der Homepage haben die Möglichkeit, sich über Kassels Kulturlandschaft zu informieren, die Datenbank als Instrument für die eigene Arbeit zu nutzen und sich gegebenenfalls zu vernetzen. Eine Redaktion im KulturNetz Kassel e.V. unterstützt bei den Einträgen, pflegt die Daten und aktualisiert regelmäßig den Inhalt. Zu erreichen ist die Homepage unter www.kulturtopografie-kassel.de.
- Wo siehst du einen grundlegenden Unterschied zwischen "Bekanntheitsgrad steigern" und "Werbung"? --Duckundwech 11:36, 29. Okt. 2008 (CET)
- Siehe WP:WEB, eine Enzyklopädie ist kein Linkverzeichnis, da gibt es andere Möglichkeiten. Uwe G. ¿⇔? RM 11:54, 29. Okt. 2008 (CET)
Es sind auf eben diesem Portal auch weitere Kasseler Kulturinstitutionen gelistet, die dort ihre Links (völlig zu Recht übrigens) setzen konnten. Mit sehr ähnlichen erläuterenden Begleittexten. Unser Text war auch keineswegs als Beitrag zum enzyklopädischen Teil gedacht, sondern eben als Kurzbeitrag zum kulturellen Leben in Kassel. Ich möchte dies anhand des Links zum Portal Kassel verdeutlichen http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Kassel unter der Rubrik Kultur (Auf der rechten Seite, drittes graues Feld von unten) wäre unser Kurzbeitrag inkl. Link schon gut aufgehoben, zumal wir der Meinung sind, dass wir die Kriterien erfüllen, um dort Erwähnung zu finden. Was die Werbumg betrifft - die dient meiner Meinung nach in erster Linie dazu, ein kommerzorientiertes Produkt zum Zweck der Gewinnmaximierung bekannt zu machen. Wir jedoch sind ein gemeinnütziger Verein (eine NON PROFIT Organisation also). Hier geht es um das Gemeinwohl und nicht darum, einen "schnellen Euro zu machen". Ich denke, ich habe das eigentlich auch im obigen ersten Statement ausführlich dargestellt und würde mich freuen, wenn einer der Entscheidungsträger bei Wikipedia sich dieser "Problematik" mit dem notwendigen Augenmaß annehmen würde.
Mit freundlichen Grüßen
Karsten Steinhardt, KulturNetz Kassel e.V.
- Unter der Rubrik Kultur sind nur Links auf weitere Wikipedia Seiten. Ich denke mal, sobald es eine enzyklopädische Wiki-Seite über das Kulturnetz Kassel gibt, kann man den Link dahin sicher setzen und die Betreiber der Kassel-Seite sind sicher über einen weiteren Link froh. --Shaun72 14:51, 29. Okt. 2008 (CET)
Ja Shaun72, das hört sich absolut plausibel an. Ich werde das anregen und evtl. auch umsetzen. Danke
K. Steinhardt
- Zu den leidigen Ausreden zum Thema Werbung: Setzt Dein Verein etwa keine Werbungskosten ab? Kommerz, Non-Profit, alles Haarspalterei, Werbung ist Werbung. --92.225.202.99 15:33, 29. Okt. 2008 (CET)
Herbie Nr.53 Das Wunderauto
> Guten Tag, > > ich habe den Artikel gelesen im Wikipedi und bin nun auf folgender Suche: > > Es hat sich herausgestellt, dass das Auto gecastet wurde. Weiss man > zufällig, was für andere Automarken vertreten waren. > > Wäre glücklich über eine Antwort.--194.209.139.160 11:10, 29. Okt. 2008 (CET)
- ehrlich? Klingt für mich wie eine super Vorlage für den nächsten Pixar-Kurzfilm "Casting Herby" oder "Disney sucht das Superauto" --Shaun72 11:17, 29. Okt. 2008 (CET)
- Ich will dich nicht unglücklich machen, aber ich halte das für ein Gerücht. Der Film wurde um den Käfer (The Love Bug ideales Wortspiel!; "Liebeskäfer"; Plecia nearctica (honeymoon fly, telephonebug, kissybug or double-headedbug), die heissen so, weil die andauernd ... lass dir das am besten von deinen Eltern erklären) herum geschrieben. Hey, 1968! Yeah, Love! (Disney: "Let's make some dough with this movement!"). Der Käfer war knuddelig, typisches Underdog Image (vergleiche mal die Backen von McCain mit den Kotflügeln vom Käfer!) aber dennoch schnell wie ein Windhund, hart wie ... also "typisch deutsche Tugenden". Ideal! Kein amerikanisches Auto hatte so ein Image und kein Amerikaner ... ich wiederhole ... KEIN Amerikaner, käme auf die Idee, dass ein französischer ("Frogs") Wagen (obwohl "Ente" ja irgendwie in der Produktlinie von Disney liegt...) so etwas leisten könnte. Warum? HIER!!. Ich habe damals tagelang versucht, die Physiognomie von Buddy Hackett nachzumachen ... erfolglos. Gruss --Grey Geezer 12:08, 29. Okt. 2008 (CET)
- Eine andere Sache spielte ganz bestimmt noch eine Rolle: Herbie ist ein VW, also ein europäisches Auto. Diese waren (besonders zu jener Zeit) in Amerika äusserst selten und daher etwas besonderes. Dann kommt noch die Sache mit dem Underdog, das Auto ist eigentlich viel zu klein, um damit gross angeben zu können oder Eindruck zu schinden. Dass dies trotzdem gelang, war wohl Grund für den Erfolg des Films. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:44, 29. Okt. 2008 (CET)
- Räusper! Ackh!, Ackh! Beetle sales in the U.S. peaked in 1968 when over 400,000 were sold. Until 1972 more than a million... --Grey Geezer 13:05, 29. Okt. 2008 (CET)
- Eine andere Sache spielte ganz bestimmt noch eine Rolle: Herbie ist ein VW, also ein europäisches Auto. Diese waren (besonders zu jener Zeit) in Amerika äusserst selten und daher etwas besonderes. Dann kommt noch die Sache mit dem Underdog, das Auto ist eigentlich viel zu klein, um damit gross angeben zu können oder Eindruck zu schinden. Dass dies trotzdem gelang, war wohl Grund für den Erfolg des Films. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:44, 29. Okt. 2008 (CET)
La vergine di Hunderlach
Kann mir jemand dazu irgendwelche Informationen geben? Es scheint sich um eine Tanzvorführung zu handeln, leider konnte ich keine näheren Informationen bekommen. --Elvis untot 12:01, 29. Okt. 2008 (CET)
- Wohl ein "heroisches Ballett" von einem Francesco Clerico. Premiere am Teatro alla Fenice am 21. Februar 1826 [18]. Ansonsten wenig zu finden, und der Clerico scheint in Wikipedia unbekannt zu sein, selbst bei der italienischen.--Wrongfilter ... 12:11, 29. Okt. 2008 (CET)
- ja, leider. Elvis untot 11:56, 30. Okt. 2008 (CET)
namensgleichheit
hallo, ich bin künstler, mein Name: Michael Jordan ansichten-des-jordan.de/ meine Frage wie kann ich in das verzeichnis aufgenommen werden? michaeljordan72@googlemail.com --91.8.255.210 12:06, 29. Okt. 2008 (CET)
Schau bitte unter Wikipedia:RK#Personen nach, solltest du dich darin finden, kann ein artikel über dich angelegt werden. Elvis untot 12:10, 29. Okt. 2008 (CET)
...und schau dir bitte WP:SD an. --Eike 12:15, 29. Okt. 2008 (CET)
Ach so: Eigentlich suchst du wohl, wegen der Namensgleichheit, sowas wie Wikipedia:Begriffsklärung#Modell 2: Stichwort führt auf den geläufigsten Sachartikel (BKL II). --Eike 12:18, 29. Okt. 2008 (CET)
mediawiki blacklist
Kann man bei einem MediaWiki ganze Kategorien blacklisten? Also zum Beispiel, dass jeder Artikel, der in der Kategorie "Admin" eingetragen ist, nur von Admins bearbeitet und gelesen(!) werden darf. Mit einzelnen Artikeln krieg ich das schon hin. Gruß --213.252.15.90 12:13, 29. Okt. 2008 (CET)
- Das ist hier zwar die falsche Seite, aber trotzdem: Nein, Kategorien nicht, aber mit einer Kaskadierenden Sperrung kannst Du alle Artikel sperren, die auf einer Seite verlinkt sind. --P.C. ✉ 12:24, 29. Okt. 2008 (CET)
- Doch richtige Seite, weil das keine FzWikipedia ist sondern zu MediaWiki :). Das mit der kaskadierenden Sperre habe ich mir auch überlegt, aber ich hoffe auf einen eleganteren Weg. Gruß --213.252.15.90 12:27, 29. Okt. 2008 (CET)
- Nachtrag: Kann man mit Kaskadensperrung überhaupt den Lesezugriff blocken? Muss da garnichts in die localsettings.php?
http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:DisallowAccessOnCategory ? Elvis untot 12:39, 29. Okt. 2008 (CET)
Größenvergleich der Flächen Deutschland und Kenia
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit Jahren beschäftigt mich der wahnsinnig große Flächenunterschied in Zahlen zwischen der Bundesrepublik Deutschland von 357.104 qkm und Kenia von 582.646 qkm.
Wenn man einen Gkobus oder auch Ihre Karte zu Rate zieht, sieht man, dass so ein gewaltiger Größenunterschied eigentlich nicht möglich ist, d.h. die Zahlen können irgendwie nicht stimmen.
Die Welt ist ja durch Satelittenfotos und -messungen neu vermessen worden, d.h. die Angaben wurden überarbeitet und damit präziser. Die beiden genannten Länder sehen ungefähr bei gleichem Maßstab gleich groß aus.
Hier also nochmals die bereits versteckte Frage: Wie ist das möglich, dass Deutschland 225.542 qkm kleiner sein soll als Kenia?
Danke im Voraus für Ihre Antwort, mit freundlichen Grüßen Heidi Otto --217.227.186.56 12:17, 29. Okt. 2008 (CET)
- Auf vielen Weltkarten wird dank der Kartenprojektion ein Land in Äquatornähe kleiner dargestellt als eins näher an den Polen (da wird Grönland schon mal größer als Australien). Auf dem Globus könnte das eine optische Täuschung sein. Von den Küstenlinien bis zu den Abständen bekannter Großstädte sind in Europa einfach die Vergleichsmaßstäbe kleiner. Zudem hat Kenia eine etwas kompaktere Form, bei vergleichbarer Längenausdehnung sind Nord- und Ostsee, Elsass und derWesten Tschechiens nicht "ausgeschnitten". --Simon-Martin 12:25, 29. Okt. 2008 (CET)
- Wenn man sich die beiden Länder separat ansieht, so ist Kenia pi x Daumen 650 km x 800 km gross und Deutschland (so wie wir es kennen) 400 km x 750 km. Also: passt scho' Gruss --Grey Geezer 12:47, 29. Okt. 2008 (CET)
- Bei der Mercator Projektion ist die Antarktis fast größer als alle fünf Kontinente zusammen. ;) Aber stimmt, wie ich als Kind den Atlas angesehen habe, habe ich mich immer über dieses große Grönland gewundert. --FrancescoA 13:00, 29. Okt. 2008 (CET)
- Mit der Mercator-Projektion ist die Antarktis unendlich groß. -- Martin Vogel 13:09, 29. Okt. 2008 (CET)
- Die Welt ist nicht gerecht - die im Süden haben den Raum, und was haben haben wir? Nur Banken, Banken, Banken. Und Formulare. BerlinerSchule 16:35, 29. Okt. 2008 (CET)
- Wie? Was? Lebensraum im Süden und Brechung der Zinsknechtschaft? (frei nach Hans-Werner Sinn.) Geoz 18:23, 29. Okt. 2008 (CET)
- Die Banken werden weniger... --StYxXx ⊗ 00:28, 30. Okt. 2008 (CET)
...kontrolliert als die afrikanischen Steppen und Regenwälder. BerlinerSchule 15:11, 30. Okt. 2008 (CET)
Hartfett
Hallo zusammen, ich hätte da mal ne Frage: Gibt es diesen Begriff? Und wenn ja für was steht er?? Gefunden in einem älteren Kuchenrezept. Meine Vermutung geht in Richtung Margariene (Sonja, Sana, ...) Besten Dank schonmal im Vorraus!!! --Leviathan 14:07, 29. Okt. 2008 (CET)
- Ja, Vermutlich ist das Produkt einer Fetthärtung, also z. B. Magarine gemeint. --Simon-Martin 14:11, 29. Okt. 2008 (CET)
- Nein, keine Margarine; aber Hartefette gibt es auch heute noch; ist mir z. B. unter dem Handelsnamen "Palmin" geläufig. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:15, 29. Okt. 2008 (CET)
- Genau. Hartfette sind Fette, die bei Zimmertemperatur hart sind. Butter und Margarine sind bei Zimmertemperatur weich, also streichfähig, Hartfett nicht. Palmin ist ein Markenname für Kokosfett. Grüße 213.182.139.175 14:32, 29. Okt. 2008 (CET) PS: Sonja, Sana? Kommst du aus den NBL?
- Cool! Damit kann ich was anfangen!! Denn kann meine Freundin ja die Backröhre schonmal anheizen. Ob ich aus den NiBeLungen komme?? Nein, ick bin en richtiger Ossi!! ;-) Obwohl ich mich damit, mangels Alters, eher wenig identifizieren kann... Aber super geschlussfolgert!!! Also besten dank nochmal Leviathan 14:41, 29. Okt. 2008 (CET)
- Also, bei uns in Berlin (West) schreibt man "Margarine" auch heute noch mit zwei "r" (eins nach dem "a" und eins nach dem "a"), aber dafür praktisch immer mit nur einem "e" (vorzugsweise nach dem "n" und nicht vor dem "n")... BerlinerSchule 15:16, 29. Okt. 2008 (CET)
- Jaaa, im Westen! Bei uns gab's auch Rosmarienextrakt neben Rosmarinextrakt. ;-) --IP-Los 15:43, 29. Okt. 2008 (CET)
- "Marien-Extrakt" hört sich schon arg bairisch an - und det Viech, wat die Alemannen "Ross" zu nennen flejen, heißt bei uns einfach "Fert". BerlinerSchule 16:31, 29. Okt. 2008 (CET)
- <dazwischenquetsch> Heißt es bei uns auch: "Ich kenn ihr", säd Bräsig sihr käuhl. – "Famoses Pferd!" ;-) --IP-Los 17:08, 29. Okt. 2008 (CET)
- <dazwischenquetsch> Und ich dachte, die Berliner schreiben Pferd und sagen Jaul... --213.182.139.175 08:34, 30. Okt. 2008 (CET)
- <dazwischenquetsch> Heißt es bei uns auch: "Ich kenn ihr", säd Bräsig sihr käuhl. – "Famoses Pferd!" ;-) --IP-Los 17:08, 29. Okt. 2008 (CET)
- "Marien-Extrakt" hört sich schon arg bairisch an - und det Viech, wat die Alemannen "Ross" zu nennen flejen, heißt bei uns einfach "Fert". BerlinerSchule 16:31, 29. Okt. 2008 (CET)
Zur Frage zurück - als Hartfette bezeichnet man gehärtete Fette. Speisefette, die bei Zimmertemperatur fest sind, werden dagegen nicht so bezeichnet. Margarine sind gar keine Fette, sonder Fett-Wasser-Emulsionen, ggf. auch hart, aber halt was anderes. Oliver S.Y. 16:47, 29. Okt. 2008 (CET)
- Ich wollte gerade widersprechen, aber es scheint zu stimmen, dass „Hartfette“ gehärtet sind. Ein bisschen was dazu steht in Suppositorium (Grundlagen). Im Rezept dürfte aber tatsächlich Kokosfett gemeint sein, das ist von Natur aus bei Zimmertemperatur noch fest. Gehärtete Fette sollte man in der Küche besser meiden, es gibt genug weniger verarbeitete. Rainer Z ... 17:19, 29. Okt. 2008 (CET)
- Rainer: Auch Kokosfett ist gehärtet, steht zumindest in unserem Artikel. Und im Zusammenhang mit einem Rezept ist in der Regel Kokosfett gemeint. Verwendet wird es zum Beispiel als Kuchenglasur ("Kalter Hund") oder, da hitzebeständiger als Butter, zum fritieren.--213.182.139.175 08:34, 30. Okt. 2008 (CET)
- So, meine Freundin hat gestern das Rezept ausprobiert und es war wirklich das Kokosfett! Und es war auch wie schon vermutet für die Schokoglasur nötig. Hatte dann auch gleich das Zeug von Palmin gekauft und hat alles super geklappt!! Also nochmals besten Dank an die fleißigen Küchenhelferlein!! ;-) Beste Grüße Leviathan 08:57, 30. Okt. 2008 (CET) ...lecker Mohnkuchen steht zur Verkostung bereit! ;-)
- Auf meiner Packung Kokosfett steht groß drauf „ungehärtet“, es ist aber durch aus fest, fester als z. B. Butter. Rainer Z ... 15:15, 30. Okt. 2008 (CET)
Wieviel sprachen spricht Nelson Mandela
Hallo, letztens wurde bei mir in der Universität von einem südafrikaner behauptet, dass Nelson Mandela alle 11 (!) Landessprachen Südafrikas spreche. Ich habe nichts darüber gefunden. Hat das schonmal jemand gehört? Also die Frage ist: Welche Sprachen spricht Nelson Mandela? Danke! --196.213.88.74 14:55, 29. Okt. 2008 (CET)
- Habe dokumentiert 3 gefunden: Xhosa, Afrikaans und Englisch. Die Südafrikanische Hymne (die er evtl singen kann) verwendet 5 Sprachen: "Xhosa, Zulu, Sesotho, Afrikaans, English".
- Vielleicht, wenn man in Google Nelson Mandela kombiniert mit (eins nach dem andern) English, Afrikaans, Xhosa, Zulu, Ndebele, Northern Sotho, Southern Sotho, Swati, Tsonga, Tswana and Venda findet man mehr Belege für sein Sprachtalent?
- Vielleicht will dein Bekannter auch nur sagen "Mandela spricht die Sprache aller Menschen in Südafrika...". (Wenn ich getrunken habe, behauptet meine Frau immer, dass ich Holländisch spreche...) Gruss --Grey Geezer 15:52, 29. Okt. 2008 (CET)
Neee, es ging schon um richtige Sprachen:)
- Das sind richtige Sprachen in Südafrika! --Grey Geezer 20:41, 29. Okt. 2008 (CET)
Vielleicht unterscheiden sich ja manche dieser Regionalsprachen nicht so arg voneinander, so dass man sich in vielen zumindest verständlich machen kann, solange man ein paar wenige Hauptsprachen richtig beherrscht. Ich habe das mal von Tschechen gehört, die sich mit ihrer Sprache plus kleinen Detailanpassungen zur Not auch mit Russen oder Serben unterhalten können. Nur so wüst vor mich hinspekuliert. --PeterFrankfurt 02:00, 30. Okt. 2008 (CET)
Tempusfrage
Wenn ich einen Artikel über eine bereits verstorbene Person schreibe, heißt es dann richtig:
- Sie war verheiratet und hat zwei Kinder. (denn die gibts noch)
- Sie war verheiratet und hatte zwei Kinder. (denn sie ist tot und kann nix mehr haben)
Ich weiß genug Wege, wie ich es anders formulieren könnte, ich bin nur neugierig. ;) --Streifengrasmaus 15:08, 29. Okt. 2008 (CET)
- Die Kinder gibt's noch, aber der/die Verstorbene hat sie nicht mehr... BerlinerSchule 15:11, 29. Okt. 2008 (CET)
- ähnliche Diskussion übrigens WP:Auskunft#hinterlassen etwas weiter oben, is auch recht spannend :). --213.252.15.90 15:16, 29. Okt. 2008 (CET)
- Sie ist ja jetzt tot:
- Sie war verheiratet und hatte zwei (paar Schuhe, Wohnungen, Schlösser, Ketten, Ringe, Kinder, Kleider, Handys, Freundinnen) - unabhängig davon, was daraus inzwischen geworden ist. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:23, 29. Okt. 2008 (CET)
einfach umgehen? Sie war verheiratet und hinterließ zwei Kinder? ...Sicherlich Post 16:26, 29. Okt. 2008 (CET)
Klar hatte. @Sicherlich: "Sie hinterließ zwei Kinder" ist keine gute Umgehung. Denn das hieße ja, dass die Kinder ihre Mutter überlebt haben, was aber mit "Sie hatte zwei Kinder" keinesfalls gesagt ist. Joyborg 17:10, 29. Okt. 2008 (CET)
Wahlkreis von Hans-Gert Pöttering
In dem Artikel über Hans-Gert Pöttering steht "Hans-Gert Pöttering ist Mitglied des Europäischen Parlaments für die Region Osnabrück, Emsland, Ostfriesland seit 1979". Nun habe ich allerdings in der Uni gelernt, dass bei der EP-Wahl ganz Deutschland ein Wahlkreis sei. Wie kann dann Herr Pöttering eine bestimmte Region als Wahlkreis haben? --196.213.88.74 15:27, 29. Okt. 2008 (CET)
- Kein echter Wahlkreis, die Parlamentarier sprechen sich aber ab, welche Gegend sie betreuen. Einfach ein Ansprechpartner für eine Region, in der sie z. B. auch ein Büro haben. --Simon-Martin 16:00, 29. Okt. 2008 (CET)
Passiert das Parteiübergreifend?
Diese Wahlkreisstrukturen orientieren sich zuerst an den Verbandsstrukturen der jeweiligen Partei, meist an der Bezirksverbandsebene, und dann daran, aus welchen Regionen (Verbänden) Abgeordnete im Parlament sitzen. Der Wahlkreis von Hans-Gert Pöttering umfasst deshalb das Gebiet der CDU-Bezirksverbände Osnabrück-Emsland und Ostfriesland. Die SPD macht das auch so, deren Bezirke haben aber teilweise ganz andere Zuschnitte. Die kleinen Parteien entsenden häuftig nur einen Abgeordneten pro Bundesland und der hat dann einen sehr, sehr großen Wahlkreis. Amtlich sind diese Wahlkreise nicht, aber sehr sinnvoll. -- Torsten Bätge 08:32, 30. Okt. 2008 (CET)
Pyrotechnik in Kroatien
Hallo, wann ist denn der Abbrand von Pyrotechnik in Kroatien erlaubt? Welche Klassen gibt es dort und wie sieht es mit dem Verkauf aus? -- CROWTF¿☠ 15:31, 29. Okt. 2008 (CET)
Frauen gehen rechts
Im Radio wurde heute die Frage gestellt warum die frauen immer rechts neben dem Mann gehen. Leider hab ich die Antwort verpasst. Hat das was mit dem Schwert auf der linken seite zu tun?217.67.37.208 16:03, 29. Okt. 2008 (CET)
- Meine Eltern haben mir erzählt, damit der Mann zuerst von Autos angefahren und die Frau geschützt wird. ;-) Aber ob's stimmt, weiß ich nicht. -- Tofra Diskussion Beiträge 16:14, 29. Okt. 2008 (CET)
- das war aber schon so bevor es autos gab.217.67.37.208 16:15, 29. Okt. 2008 (CET)
- Knigge meinte, der Herr solle die Dame auf der straßenzugewandten Seite begleiten, zum Schutz vor spritzenden Kutschen und ähnlichem Ungemach. Aber das muss natürlich nicht immer links sein. Joyborg 16:23, 29. Okt. 2008 (CET)
- *quetsch* Eine Freundin meint: Damit sie den Mann leichter vor ein Auto schubbsen kann, wenn er nicht brav ist. --StYxXx ⊗ 00:38, 30. Okt. 2008 (CET)
- das war aber schon so bevor es autos gab.217.67.37.208 16:15, 29. Okt. 2008 (CET)
Das liegt an der Handtasche, die frau rechts neben sich selbst hängen hat und die immer an den Mann stößt wenn er da läuft. Deswegen geht sie auf seine rechte Seite *SCNR*-- Coatilex 16:19, 29. Okt. 2008 (CET)
@217.67.37.208 - ich habe das mit dem schwert auch schonmal gehört. Ob's stimmt? Keine ahnung ...Sicherlich Post 16:22, 29. Okt. 2008 (CET)
- Ich wüsste gerne noch, auf welche Kultur sich das mit dem "immer" bezieht. Ansonsten ist auch unter Fußgängern in Mitteleuropa Rechtsverkehr (bzw Ausweichen nach rechts) üblich und nebeneinander kann man besser plaudern. --Simon-Martin 16:23, 29. Okt. 2008 (CET)
- zumBeispiel hier http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:HerscherpaarMagdeburgCathedral.jpg&filetimestamp=20080215120621 sieht man es sehr schön. Und ich glaube die hat keine handtasche. Und so wie dort sieht man es öffters. Gerade auf historischen darstellungen. (ohne Handtaschen und Autos)217.67.37.208 16:27, 29. Okt. 2008 (CET)
- Das mit dem Schwert habe ich auch schon oft so gelesen. Eine kurze Google-Recherche scheint's zu bestätigen. Da werden allerdings auch andere Möglichkeiten genannt. Übrigens habe ich auch schon gelesen, daß Treppen in Burgen & Festungen nach Möglichkeit auch so geführt wurden, daß der Verteidiger im Vorteil war, sprich das Schwert ziehen konnte, ohne damit an die Mauer zu stoßen. --Schniggendiller Diskussion 16:38, 29. Okt. 2008 (CET)
Frauen gehen immer rechts? Schon das bezweifle ich mal. --Micha 16:41, 29. Okt. 2008 (CET)
- Stimmt, saublöde Radiofrage. Manche gehen links, manche rechts, manche 3 Meter hinter dem Mann. Aber ich glaube dass der Sender (bzw. der Praktikant, der für die Fragen zuständig ist) tatsächlich auf den Knigge rauswollte. Joyborg 17:24, 29. Okt. 2008 (CET)
- Na dann ist die Antwort: Weil es Knigge so definiert. Ob dagegen Knigge eher begründbar sinnvolle oder eher weniger begründbare sinnlose Verhaltensregeln listet, ist ja auch wiederum egal. Man soll einfach nicht immer alles begründen wollen, was im Knigge steht. Messer rechts, Gabel links z.B. macht auch nur für den Rechtshänder Sinn. Für andere dagegen ist das eher wieder sinnlos. Trotzdem bleibt es diese Regel im Knigge. --Micha 18:42, 29. Okt. 2008 (CET)
- Genau wie hier - eigentlich sagt der Knigge, dass jeder neue Eintrag unten rangehört. Aber nicht jeder hält sich dran. BerlinerSchule 17:32, 29. Okt. 2008 (CET)
Vergleicht mal das christliche Glaubensbekenntnis - "zur Rechten" ist ein Ehrenplatz, ein besonders wichtiger Platz. Und zwar zur Rechten des Chefs... Es ist also nicht so, dass der Mann links sitzt (oder geht) und die Frau rechts. Nein. Der Mann sitzt (geht) in der Mitte und gewährt der Dame den Ehrenplatz an seiner rechten Seite. Die Gleichberechtigung ist einfach in wesentlichen Teilen erst später erfunden worden. BerlinerSchule 16:49, 29. Okt. 2008 (CET)
- Schon in unserer Sprache bezeichnet "rechts" und "links" nicht nur einen Richtungsunterschied, wovon noch einige kennzeichnende Ableitungen und Verwandte in Gebrauch sind: das Recht, linkisch, link (für "trickreich") u. v. m. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:58, 29. Okt. 2008 (CET)
- Wahrscheinlich fühlen sich Frauen (psychologisch) einfach beschützter, wenn sie rechts und nicht links von einem Mann gehen. --FrancescoA 17:41, 29. Okt. 2008 (CET)
- Ach was. Wer links geht, fühlt sich einfach besser. -- Martin Vogel 17:47, 29. Okt. 2008 (CET)
- Wahrscheinlich fühlen sich Frauen (psychologisch) einfach beschützter, wenn sie rechts und nicht links von einem Mann gehen. --FrancescoA 17:41, 29. Okt. 2008 (CET)
Ich habe mal die Anstandsregel (da ging es um Etikette im geschäftlichen Bereich) gelesen, dass rechts immer der Ranghöhere oder die Frau geht. Also wenn man mit dem Chef spazieren geht, geht er rechts, wenn man mit der Azubine spazierengeht, geht sie auch rechts, und wenn man mit der Chefin losmarschiert ist es noch einfacher zu merken. ;) --Streifengrasmaus 18:21, 29. Okt. 2008 (CET)
- Meine Freundin besteht darauf, auf der Sonnenseite zu gehen, egal ob das links oder rechts ist.--Wrongfilter ... 18:35, 29. Okt. 2008 (CET)
Die Knopfleiste ist bei Damenkleidung nach rechts offen, das Verweilen an der rechten Seite des Mannes verhinderte also auch unschickliche Blicke. --lyzzy 18:51, 29. Okt. 2008 (CET)
- Nein-nein, genau andersrum! Herren-Jaketts und Hemden stehen "nach rechts offen"! Angeblich sollte das den Herren in der "Nach-Schwerter-Zeit" den Griff mit der rechten Hand nach der Pistole unter der Jacke erleichtern. Du verwechselst das wohl mit der Anstandsregel, dass der Herr der Dame immer den Vortritt lässt, außer auf der Treppe (um besagte unschickliche Blicke zu vermeiden). Ugha-ugha 21:22, 29. Okt. 2008 (CET)
- Dann hat Dan Brown mit dem Abendmahl ja doch recht ... !Schwachsinn! Ich nehme jetzt mal an, mit Schwert ist wirklich ein Schwert (Degen etc.) gemeint. Knigge macht ja Sinn (fast immer!). Aber jetzt gehe ich links von ihr (mein "Schwert hängt an meiner linken Seite) und jetzt kommt Bedrohung. Ich ziehe das Schwert (mit der rechten Hand) ... und ramme meiner Liebsten dabei den Ellenbogen unter die Nase. Unsinn!
- Und wenn unsere türkischen Freunde mit ihren Damen spazieren gehen, wollen sie die dann NICHT beschützen? Und nehmen wir mal an, zwei Jünglinge sind sich zugetan ... umkreiseln die sich ständig, weil jeder mal rechts/links sein will? Und Camilla und Charles in England? Oder heisst das etwa, dass ... Oh, my God! --Grey Geezer 18:52, 29. Okt. 2008 (CET)
- Deshalb bevorzugen Frauen ja auch Männer, die deutlich größer sind, als sie selbst. Dann streift sie der Ellbogen beim Säbelziehen höchstens leicht an der Stirn... Ugha-ugha 21:37, 29. Okt. 2008 (CET)
- Aus uralten Zeiten, sowohl was meine Lektüre, als auch die Herkunft des Brauches angeht, erinnere ich mich, dass die Sitte, Ranghöhere oder zu Ehrende rechts gehen zu lassen, auf den persischen Hof zurückgeht. Die damaligen persischen Hofsitten waren etwa so komplex und berühmt/berüchtigt wie das spanische Hofzeremoniell. Die Respektpersonen rechts sitzen oder gehen zu lassen, hatte dabei tatsächlich mit dem Schutz dieser Person zu tun. Während sich diese mit dem Schwertarm (gewöhnlich rechts) nach rechts selbst verteidigen konnte, übernahm den Schutz der linken Seite der rangniedrigere Begleiter. In dieser Form ist das bis in die heutige Zeit auch bei militärischen Aufstellungen erhalten geblieben. Die Ranghöherern stehen stets am rechten Flügel der Formation. Die Hinweise auf die persischen Ursprünge dürften sich bei Herodot finden, den ich jetzt aber nicht durchsuchen möchte -- das überlasse ich dem Fragesteller und anderen Interessierten. --Nikolaus Vocator 19:05, 29. Okt. 2008 (CET)
- Es ist zwar auch nicht gerade fein, aber ich denke, es ist weniger schlimm, wenn Du der Dame den Ellbogen unter die Nase rammst als wenn du sie mit der Schwertspitze aufschlitzt. Zudem brauchst du nur einen Schritt nach Schräg vorne zu machen, um die Dame in deinem Rücken zu decken. Du wirst ja sowieso mit dem rechten Fuss einen Schritt nach vorne machen, wenn du das Schwert rechts hälst. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:03, 29. Okt. 2008 (CET)
- Also - das probieren wir jetzt alle einfach mal aus: Schwert anschaffen; Dame anschaffen; mit ihr spazieren gehen und warten, ob uns dabei "einer dumm kommt" (was ich bei dieser Kostümierung für wahrscheinlich halte) oder "die Dame anzumachen versucht" .... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:56, 29. Okt. 2008 (CET)
- Es ist zwar auch nicht gerade fein, aber ich denke, es ist weniger schlimm, wenn Du der Dame den Ellbogen unter die Nase rammst als wenn du sie mit der Schwertspitze aufschlitzt. Zudem brauchst du nur einen Schritt nach Schräg vorne zu machen, um die Dame in deinem Rücken zu decken. Du wirst ja sowieso mit dem rechten Fuss einen Schritt nach vorne machen, wenn du das Schwert rechts hälst. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:03, 29. Okt. 2008 (CET)
auf die Weise wurde uns Doppelte Buchführung beigebracht - Mittelherkunft und Mittelverwendung :D --schlendrian •λ• 20:18, 29. Okt. 2008 (CET)
Naja, Schwerter wurden nicht an der Hüfte getragen (das hätte ziemlich gerappelt um die Füß' und dem Herrn 'ne merkwürdige Haltung verschafft:-), aber die Degen, und zwar links bei den ausschließlich adeligen Rechtshändern (zum schnellen "Ziehen" sozusagen). Dass den Damen das womöglich lediglich bei Verringerung des Abstands hinderlich gewesen sein könnte beim vertraulichen Nebeneinanderherschreiten, ist praktisch nicht auszuschließen; inwieweit das nun das Schreiten im Links- oder Rechtsverkehr der Kaleschen und Autos beeinflusste, ist sicherlich unerheblich. Ist einfach eine Konvention. Vielleicht eine der Degen. (Bei mir gehen die Herren da, wo meine Handtasche nicht über der Schulter hängt:-). --Felistoria 21:52, 29. Okt. 2008 (CET)

- Dass Frauen immer rechts neben dem Mann gehen, wäre mir neu. Das mit dem Symbolgehalt der Rechten ist aber klar. In Indien erkennt die Frau übrigens die Höherwertigkeit des Mannes an, indem sie den Platz zu seiner Linken einnimmt. Deshalb sieht mann in der hinduistischen Ikonografie auch immer die Göttin (vom Betrachter aus) rechts neben dem Gott. --BishkekRocks 22:46, 29. Okt. 2008 (CET)
Meines Wissens kam das ständige Tragen von Fechtwaffen im Alltag ab etwa 1490 in Spanien in Mode. Wie man hier [19] auf dem Dürerbild "Das Liebespaar und der Tod" (auch "Der Spaziergang" genannt) von 1498 sehen kann, waren die Waffen damals noch ein wenig klobig. Auf die Geschwindigkeit des Ziehens kam es wohl nicht so an. Der junge Herr trägt die Waffe mehr so vorne rechts, die Dame geht links. Der später bei Würdenträgern (auch zivilen) und Studenten bis in das späte 18. Jahrhundert übliche "Galanteriedegen" oder "Kostümdegen" war dann deutlich zierlicher (und praktisch kaum als Waffe zu gebrauchen) und wurde grundsätzlich links getragen. Da die Waffe hier ein zeremonielles Accessoire war, kann wohl davon ausgegangen werden, dass sie auch in Begleitung von Damen getragen wurde. Aus eigener Erfahrung mit dem Herumlaufen mit umgebundener Fechtwaffe (allerdings ohne Dame) kann ich sagen, dass es angeraten ist, das Gefäß der Waffe mit der linken Hand unter Kontrolle zu halten, um das Herumschlenkern zu vermeiden. Wenn man dann der Dame eine Hand oder den Arm reichen möchte, bleibt nur noch die rechte Seite. Eine Bemerkung noch zum Ziehen der Waffe aus der Scheide. Das fand jedoch wohl eher selten in Damenbegleitung statt. Und nach entsprechenden Bildern zu urteilen, wurde der linke Fuß zurückgesetzt, die Scheide mit der linken Hand waagerecht gehalten und der Degen mit der rechten Hand waagerecht nach vorne herausgezogen. So konnte man dem Gegner am schnellsten die Spitze der Klinge zeigen. Ein Nachobenschnellen des Ellenbogens wäre verfehlt gewesen. Man hätte ja dem Gegner die ganze Körpervorderseite ungedeckt zum Zustoßen angeboten. Undenkbar. --Rabe! 09:23, 30. Okt. 2008 (CET)
- Jetzt bin ich verwirrd. Also wenn ich das richtig herausgelesen habe, geht die Frau im europäischen Mittelalter auf der rechten seite zum eigenen Schutz damit sie nicht das Schwertgehänge in die Quere bekommt und der Mann "relativ" ungehindert mit dem Schwert hantieren kann. könnte man das so stehen lassen?217.67.37.208 12:21, 30. Okt. 2008 (CET)
Nee, übers Mittelalter habe ich gar nicht geredet. Gemäß Dürer aus dem Jahre 1498 (das war mehr so Renaissance) hat der Herr beim Spazieren schon mal eine Blankwaffe getragen, aber da war das wohl noch nicht so eingefahren mit dem "links die Waffe, rechts die Dame". Beleg siehe oben. Zahlreiche Belege zeigen Hofbeamte (auch ziemlich unkriegerische und unsportliche) zumindest im 18. Jahrhundert mit dem an der Seite baumelnden Zeremonialdegen, der zumindest bei hochoffiziellen und feierlichen Anlässen getragen werden MUSSTE (zusammen mit einer farblich genau vorgeschriebenen "Civil-Uniform"). Es gibt Darstellungen von Goethe und Schiller, auf denen sie als Hofbeamte in Weimar auch mit Degen auftreten mussten. ICH sage Dir aus persönlicher Erfahrung, dass, wenn man bei so einer Gelegenheit eine Dame dabeihat, man besser zusieht, dass man ihr die rechte Hand reicht, denn so eine Waffe schlenkert auf der linken Seite ungemein. Wenn man nicht aufpasst, kann sich locker selbst ein Bein stellen. Was einer Dame mit den damals üblichen Reifröcken an der linken Seite eines derart ausgerüsteten Herrn hätte passieren können, wage ich mir nicht auszumalen. Ich kann mir also durchaus vorstellen, dass es sich bei diesen zeremoniellen Gelegenheiten an den europäischen Fürstenhöfen einfach aus praktischen Gründen eingebürgert hat, die Dame rechts gehen zu lassen. Und daraus macht man aus Gründen der Einheitlichkeit einfach eine Vorschrift und fertig ist die ehrwürdige Tradition. Ernsthafte Verteidigungsgründe schließe ich als Ursache jetzt mal vollkommen aus. Das erledigte man ohne Dame. --Rabe! 16:04, 30. Okt. 2008 (CET)
unbekanntes rechenzeichen
Was bedeutet eigentlich das in der Formel (Formel Steht hier)? Gibt es Irgendeinen weg diese Rechenoperation auch mit den beim Open.Office Calculator vorhandenen aktionen durchzufüheren?-- 12...1011a 16:09, 29. Okt. 2008 (CET)
- natürlicher Logarithmus, im calculator ganz einfach mit
=ln(Zahl)
--Taxman¿Disk? 16:14, 29. Okt. 2008 (CET)- Bist du sicher, daß du die Zeitdilatation berechnen willst, wenn dir die mathematischen Grundlagen (geschätzte 10. Klasse) zum Verständnis der Formeln fehlen? --TdL 16:21, 29. Okt. 2008 (CET)
- Woher willst du wissen das ich die nötigen Mathematischen grundlagen nicht behersche? Ich habe nur noch nie eine derartige rechenoperation durchgeführt.-- 12...1011a 16:44, 29. Okt. 2008 (CET)
- Ps:nachdem ich nun weiß wie mann das Berechnet habe ich übrigens problemlos die formel verwenden können.-- 12...1011a 16:49, 29. Okt. 2008 (CET)
- (BK)Reine Vermutung meinerseits. Deine Frage bezog sich ja auch nicht auf die Durchführung der Rechnung, sondern um die Bedeutung von ln. Und das habe zumindest ich in der 10. Klasse gelernt. Ich will dich hier auch nicht öffentlich in die Pfanne hauen, mein Tip für dich ist nur, deine Zeit nicht mit Berechnungen und physikalischen Formeln zu verschwenden, zu deren Verständnis dir womöglich die Grundlagen fehlen. Was ja keine Schande ist, nichts für ungut. --TdL 16:56, 29. Okt. 2008 (CET)
- Und wenn jeder diesen Tip befolgt – seine Zeit nicht mit Dingen zu "verschwenden", zu deren Verständnis einem womöglich die Grundlagen fehlen könnten – dann …, ach, ne doch nicht, ich will meine Zeit nicht verschwenden. --Chin tin tin 17:23, 29. Okt. 2008 (CET)
- Um eine Analogie zu quälen: Wenn jemand seinen kaputten Computer reparieren will und dann fragt, für was die vielen schwarzen Käfer mit den kurzen Beinen gut sind, dann kann man das natürlich auch als eine Herausforderung bezeichnen. Die mathematischen Grundlagen zum Verständnis der Relativitätstheorie eignen sich die wenigsten im Selbststudium an. Wer dennoch die Zeit dafür hat, schön. Ich weiß meine Zeit besser zu nutzen, z.B. mit unnötigen Kommentaren in der Wikipedia... --TdL 17:38, 29. Okt. 2008 (CET)
- Es kommt immer darauf an, was repariert werden muss. Ich habe noch niemandem erklären müssen, welcher Chip und welcher Jumper dieses und jenes tut, wenn derjenige nur den RAM wechseln oder eine neue Festplatte einbauen wollte. --92.225.202.99 17:54, 29. Okt. 2008 (CET)
Content
Was bedeutet der Satz "Keine Webseiten ohne eigenen Content" bei der Anmeldung einer Webseite in einen Webkatalog? In der Wikipedia konnte ich keinen Artikel finden, der meine Frage beantwortet? Vielen Dank vorab. --62.226.10.64 18:13, 29. Okt. 2008 (CET)
- Naja, content heißt ja übersetzt Inhalt/Gehalt oder ähnliches. In Deinem Kontext würde ich sagen, das bedeutet, "Keine reinen Linkseiten, sondern Seiten, die selbst etwas zu bieten haben." Natürlich ohne Gewähr, aber so würde ich mir das zusammenreimen ;-) LG, ArtWorker 18:17, 29. Okt. 2008 (CET)
- ...und auch keine Webseiten, dir nur zusammenkopierten Inhalt ( => kein eigener) enthalten. --Eike 18:48, 29. Okt. 2008 (CET)
- Jap genau das ist es. Die Webkataloge wollen keine Seiten mit duplicated Content um nicht in eine bad neighbourhood zu geraten. Genau genommen ist das aber inzwischen irrelevant da Google die Webkataloge seit ca. einem Jahr so downgerankt hat das der Aufwand des Eintragens die Mühe nicht mehr lohnt. --FNORD 17:46, 30. Okt. 2008 (CET)
- ...und auch keine Webseiten, dir nur zusammenkopierten Inhalt ( => kein eigener) enthalten. --Eike 18:48, 29. Okt. 2008 (CET)
Politische Untersuchungsausschüsse
Warum sind aus Anlaß der Finanzmarktkrise noch keine politischen Untersuchungsausschüsse in den Parlamenten eingerichtet worden. Ist die Garantiesumme von 500 Milliarden Euro ein zu geringfügiger Anlaß dafür ? --84.176.32.7 20:34, 29. Okt. 2008 (CET)
- Du meinst wahrscheinlich Parlamentarische Untersuchungsausschüsse, nehme ich an. Lies mal den Artikel. Gruß --Schlesinger schreib! 20:42, 29. Okt. 2008 (CET)
- Ack. Untersuchungsausschüsse des Bundestages untersuchen ja Verfehlungen auf Bundesebene (Bundestag/-regierung/-behörden etc.) Und da das Finanzmarktstabilisierungsgesetz gerade erst mit 476 zu 99 Stimmen im Bundestag gebilligt wurde gibt's da nix zu untersuchen --Schniggendiller Diskussion 21:22, 29. Okt. 2008 (CET)
- Was kann der Bundestag dafür? Die Krise haben vor allem die Finanzwirtschaft (allen voran die Banken) zu verantworten. OK die Landesparlamente könnten sich natürlich mal wirklich um ihre tollen Landesbanken kümmern (Bayern-LB ist das ein ganz "tolles" Beispiel). Ich meine, wieso unterhält der Staat eine Geschäftsbank?! OK, schön bei Gewinnen. Aber das hat nicht geklappt. Da wurden Milliarden Steuergelder verplempert, unter anderem oder vor allem, weil die Herren der Landesbank ihr Handwerk nicht beherrschen (Risikobewertung nicht oder falsch durchgeführt). --77.4.124.181 21:28, 29. Okt. 2008 (CET)
- U-Ausschuüsse bringen im Sinne der Wahrheitsfindung eh nix. Wie Jockel F. weiland sagte: Ein Untersuchungsausschuss ist erstens ein Kampfinstrument, zweitens ein Kampfinstrument und drittens ein Kampfinstrument. --SCPS 15:55, 30. Okt. 2008 (CET)
Frage zur Architektur in Trogir-Kroatien
Link-Text In der Stadt Trogir und auch am Kastell sind mir Ringe und Haken aus Stein an den Mauern aufgefallen. Bis heute bekamm ich keine sinnvolle Antwort auf den Zweck dieser Mauerösen. Des weiteren haben wir in einer kirche, auch in Trogir, einen in den Boden eingemeißelten Kreis mit einem Abfluss gesehen. Da aber keine Tieropfer gebracht werden, konnten wir uns keine Verwendung vorstellen. Kann mir jemand weiterhelfen?

Meinst du solche Ringe wie auf dem Bild rechts? --Schlesinger schreib! 21:03, 29. Okt. 2008 (CET)
- Gehst Du mit oder ohne Pferd in die Burg rein? Und wenn ohne, wo lässt Du dann das gute Tier, während Du drinnen bist? BerlinerSchule 21:24, 29. Okt. 2008 (CET)
- Richtig. Anders als im Wilden Westen haben die Leute im Alten Europa ihre Pferde nicht an Holzstangen vor dem Saloon angebunden, sondern an Eisenringen in den Mauern (übrigens nicht nur Ritter, an alten Bauernhäusern kann man noch genau die selben Ringe finden, auch für Rindvieh geignet). Ugha-ugha 22:03, 29. Okt. 2008 (CET) Oh, tschulligung, alles retour! Es wurde ja nach Ringen und Haken aus Stein gefragt. Davon verstehe ich nichts. Ugha-ugha 22:14, 29. Okt. 2008 (CET)
- Was den „Bodenablauf“ in der Kirche betrifft, könnte es sich eher um ein Luftloch für die darunter liegende Krypta handeln. --Schlesinger schreib! 22:18, 29. Okt. 2008 (CET)
- Oder um eine Form der Piscina (Kirche). --Concord 22:59, 29. Okt. 2008 (CET)
- Versuch einer Ableitung: War es eine ärmere Gegend? Metallringe sollten üblich sein, aber sie kosten und sie rosten (Seeklima). Also: Warum nicht die Ringe direkt aus einem Stein heraushauen? Analog La Madeleine => "vielleicht eine Art Marktplatz, in dessen Nähe das Vieh an Steinringen festgebunden werden konnte". --Grey Geezer 23:03, 29. Okt. 2008 (CET)
- Oder um eine Form der Piscina (Kirche). --Concord 22:59, 29. Okt. 2008 (CET)
- Was den „Bodenablauf“ in der Kirche betrifft, könnte es sich eher um ein Luftloch für die darunter liegende Krypta handeln. --Schlesinger schreib! 22:18, 29. Okt. 2008 (CET)
- Richtig. Anders als im Wilden Westen haben die Leute im Alten Europa ihre Pferde nicht an Holzstangen vor dem Saloon angebunden, sondern an Eisenringen in den Mauern (übrigens nicht nur Ritter, an alten Bauernhäusern kann man noch genau die selben Ringe finden, auch für Rindvieh geignet). Ugha-ugha 22:03, 29. Okt. 2008 (CET) Oh, tschulligung, alles retour! Es wurde ja nach Ringen und Haken aus Stein gefragt. Davon verstehe ich nichts. Ugha-ugha 22:14, 29. Okt. 2008 (CET)
- Wie hoch sind die Ringe? Wenn sie alle so hoch sind wie auf dem Bild (so 2,50m), dann kann man schlecht Reittiere daran befestigen (die Leine), Ich habe das noch nie gesehen. Vielleicht ist es nur eine Zierde. --77.4.124.181 23:16, 29. Okt. 2008 (CET)
- Das Bild zeigt die Öffnung eines Kanals aus dem 19. Jh. (siehe: Museumspark Rüdersdorf). Das ist sicher nur Deko und keine Installation für irgenwie geartete Tieropfer... Geoz 23:43, 29. Okt. 2008 (CET)
- Bei den Ringen am Kanaltor handelt es sich in der Tat um dekorative Elemente einer angedeuteten Revolutionsarchitektur, die aber hier, als der Kanal am Rüdersdorfer Tagebau noch schiffbar war, durchaus zum Festmachen von Lastkähnen geeignet waren. --Schlesinger schreib! 08:48, 30. Okt. 2008 (CET)
- Oder für das Treidelviehzeug. -- Janka 11:19, 30. Okt. 2008 (CET)
- Bei den Ringen am Kanaltor handelt es sich in der Tat um dekorative Elemente einer angedeuteten Revolutionsarchitektur, die aber hier, als der Kanal am Rüdersdorfer Tagebau noch schiffbar war, durchaus zum Festmachen von Lastkähnen geeignet waren. --Schlesinger schreib! 08:48, 30. Okt. 2008 (CET)
- Das Bild zeigt die Öffnung eines Kanals aus dem 19. Jh. (siehe: Museumspark Rüdersdorf). Das ist sicher nur Deko und keine Installation für irgenwie geartete Tieropfer... Geoz 23:43, 29. Okt. 2008 (CET)
- Wie hoch sind die Ringe? Wenn sie alle so hoch sind wie auf dem Bild (so 2,50m), dann kann man schlecht Reittiere daran befestigen (die Leine), Ich habe das noch nie gesehen. Vielleicht ist es nur eine Zierde. --77.4.124.181 23:16, 29. Okt. 2008 (CET)
Altembas
Auf der Suche nach einer Übersetzung für den polnischen Begriff pl:altembas (ein mit Goldfäden durchwobener Seidenstoff), bin ich auf diese Seite gestoßen. Dies ist aber die einzige Seite im Netz, auf der der deutsche Begriff Altembas zu finden ist. Da dieser Lexikonartikel aus dem Jahr 1857 stammt, stellt sich mir die Frage, ob dieser Begriff noch gebräuchlich ist oder ob es einen anderen Begriff hierfür im Deutschen gibt. Falls es dieses Wort im Deutschen gibt, welches Genus besitzt es? Lieben Gruß --Trevas 21:55, 29. Okt. 2008 (CET)
- Habe Altembas auch in einem PL/D Lexikon von 1879 gefunden (habe Scan gemacht, aber da steht auch nicht mehr als du sagst). Wie gesagst, ein Brokatstoff aus dem 15 Jahrh. zumeist Italien, für säkularen und liturgische Gewänder verwendet. Gruss --Grey Geezer 23:33, 29. Okt. 2008 (CET)
- Vielen Dank für die Antwort! --Trevas 12:48, 30. Okt. 2008 (CET)
Könnte jemand mal den Artikel verbessern? Es fehlt die Sitzordnung bei Hofe, die bei Parlamenten, die bei diplomatischen Zusammenkünften, die in der Kirche (unter Honoratioren) usw.? Notfalls hier Informationen bereitstellen, ich füttere dann den Artikel an... --77.4.124.181 22:15, 29. Okt. 2008 (CET)
Strangpressen-Dorne
Im Artikel heißt´s: "Durch verschieden geformte Dorne können Hohlräume erzeugt werden" (wie z.B. für nahtlose Rohre) Aber wie ist dieser Dorn befestigt bzw. mit der Matrize verbunden? Oder benutzt man für 50m lange Rohre auch 50m lange Dorne und puhlt die hinterher wieder raus? -- Crato 22:43, 29. Okt. 2008 (CET)
- Mit vorgebohrtem Rohmaterial ist es recht einfach. Hilft dieser Link weiter? --тнояsтеn ⇔ 22:51, 29. Okt. 2008 (CET)
- Aah, ja. Das erste, mit dem "mit feststehendem Dorn ohne Lochen" und "aus vorgebohrten Blöcken" habe ich nun vertanden. Und beim zweiten, mit "massiven Blöcken" muß dann jemand den Anfang des Rohrs abknabbern? -- Crato 23:45, 29. Okt. 2008 (CET)
- Ja, die beiden Enden müssen abgesägt werden. --87.54.26.98 11:02, 30. Okt. 2008 (CET)
- Aah, ja. Das erste, mit dem "mit feststehendem Dorn ohne Lochen" und "aus vorgebohrten Blöcken" habe ich nun vertanden. Und beim zweiten, mit "massiven Blöcken" muß dann jemand den Anfang des Rohrs abknabbern? -- Crato 23:45, 29. Okt. 2008 (CET)
Automarke gesucht

Weiß jemand, was das für eine Automarke ist? Ich bräuchte noch die passende Kat auf Commons. Danke, --Flominator 22:54, 29. Okt. 2008 (CET)
- Freundliche Anfrage an die Zulassungsstelle in AN starten, Bild dazulegen, Zweck erklären.Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:18, 29. Okt. 2008 (CET)
- Sieht zwar aus wie ein Vorkriegsmodell, aber so etwas wurde zumindest in den 90ern noch gebaut. Mir ist da die Marke Fleur de Lys eingefallen, dazu gibt es eine Fanseite, und wenn man dort die Logos vergleicht, könnte das Fahrzeug auf dem Foto ein Asquith sein, vielleicht das Modell Palace? Diese Interessengemeinschaft kann bestimmt weiterhelfen. --Tebdi ノート 23:50, 29. Okt. 2008 (CET)
- Statt der Zulassungsstelle könnte man auch direkt bei Käthe Wohlfahrt fragen.--Nichtohne 00:38, 30. Okt. 2008 (CET)
- Sieht zwar aus wie ein Vorkriegsmodell, aber so etwas wurde zumindest in den 90ern noch gebaut. Mir ist da die Marke Fleur de Lys eingefallen, dazu gibt es eine Fanseite, und wenn man dort die Logos vergleicht, könnte das Fahrzeug auf dem Foto ein Asquith sein, vielleicht das Modell Palace? Diese Interessengemeinschaft kann bestimmt weiterhelfen. --Tebdi ノート 23:50, 29. Okt. 2008 (CET)
- Freundliche Anfrage an die Zulassungsstelle in AN starten, Bild dazulegen, Zweck erklären.Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:18, 29. Okt. 2008 (CET)
Evangelische Mönche & Heirat
Hallo :)
gibt es eigentlich evangelische Moenche? Falls ja, duerfen diese heiraten? Und was passiert wen sich ein evangelischer Pfarrer scheiden laesst? Danke :) -- RichiH 23:36, 29. Okt. 2008 (CET)
- Wenn ein evangelischer Pfarrer geschieden wird, dann ist er geschieden. Es gibt meines Wissens in Deutschland eine geschiedene Bischöfin. Zu evangelischen Mönchen und Nonnen steht hier nicht viel, aber doch etwas. BerlinerSchule 23:43, 29. Okt. 2008 (CET)
- Zwei geschiedene Landesbischöfinnen und mindestens eine Regionalbischöfin. Scheint also wirklich kein dienstrechtliches Problem mehr zu sein. -- Rudolph Buch 13:37, 30. Okt. 2008 (CET)
- ... und ein Regionalbischof (Generalsuperintendent). Die dienstrechtliche Regelung für den Bereich der VELKD findet sich im Pfarrergesetz, § 54 (nachzulesen z.B. hier).Die faktische Umsetzung hängt stark vom Einzelfall ab; Versetzung bzw. mehr oder weniger freiwilliger Wechsel auf eine andere Pfarrstelle sind bei Gemeindepfarrstellen durchaus noch üblich. --Concord 14:20, 30. Okt. 2008 (CET)
- Zwei geschiedene Landesbischöfinnen und mindestens eine Regionalbischöfin. Scheint also wirklich kein dienstrechtliches Problem mehr zu sein. -- Rudolph Buch 13:37, 30. Okt. 2008 (CET)
- Die Frage suggeriert ja einen theologischen Hintergrund, der z.B. bei den Katholiken gegeben ist (weshalb dort verheiratete Priester Ausnahmen sind); das ist wohl bei den Lutheranern nicht der Fall; die Diskussion über Margot Käßmann (auch auf der Diskussionsseite des Artikels!) zeigt aber, dass es durchaus Vorbehalte und Argumente dagegen gibt, geschiedene Pfarrer(innen) weiter seelsorgerisch in den Gemeinden einzusetzen, wo sie ja auch die Ehe und die Familie zu vertreten haben. Aber es gibt auch (wenige) übergewichtige Kardiologen... BerlinerSchule 15:17, 30. Okt. 2008 (CET)
Volltext des Theaterstückes "Strahlower Fischzug"?
Der Autor dieses Berliner Dialekt-Stückes, Julius von Voß, ist 1832 gestorben - seine Werke sind also gemeinfrei. Weiß jemand, ob der "Fischzug" irgendwo im WWW zu finden ist? Die Ortsbezeichnung könnte auch anders geschrieben sein, vielleicht ohne "h", vielleicht mit "au" statt "ow", heute heißt der Ortsteil "Stralau". Danke im Voraus, BerlinerSchule 23:37, 29. Okt. 2008 (CET)
- Stralow hatte tatsächlich Fischerei (im Jahr 1895 sind 69 Kähne dokumentiert ...). Hilft Das hier weiter? (Kommentar, aber auch teilweise (oder gesamter?) Text). Gruss --Grey Geezer 10:00, 30. Okt. 2008 (CET)
30. Oktober 2008
Gibt es irgendwie eine Erklärung für den Titel "we sing. we dance. we steal things."? mein paranoides Hirn vermutet da einen Seitenhieb auf filesharer, da ja das album zunächst als 3 eps gezielt über onlineportale verkauft wurde.. --92.205.83.247 00:15, 30. Okt. 2008 (CET)
- Sehe es eher selbstironisch: Hey, wir wir sind gut drauf, singen, tanzen und lassen auch schon mal was (künstlerisch) mitgehen ("wir kupfern auch ab")! Ist auf der EP nicht ein Song, den B. Dylan gesungen hat ... und der hat ihn auch wieder irgendwo her? Das "stealin'" hat in der Unterhaltungsmusik 'ne lange Geschichte. Lies mal Bo Diddley, der einen Rhythmus "ge/erfunden" hat (er selber hatte ihn aus Afrika geklaut...), den dann andere "gestohlen" haben und viel berühmter wurden als er (Stones, Who, Steppenwolf etc.). Gruss --Grey Geezer 09:26, 30. Okt. 2008 (CET)
Keywords auf Homepage
Ich habe jetzt gegenteilige Meinungen darüber gehört: Einige sagen, man soll möglichst wenige verwenden, weil die dann stärker gewichtet werden, andere sagen, man soll möglcihst viele nehmen, weil dann die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass man gefunden wird. Was ist jetzt richtig??? --62.226.36.89 04:19, 30. Okt. 2008 (CET)
- Google ignoriert die "Keywords", soweit ich weiß. Es gab mal einen ausführlichen c't-Artikel zur Suchmaschinenoptimierung. Vielleicht war's der zur Hommingberger Gepardenforelle? --Eike 09:02, 30. Okt. 2008 (CET)
- ein paar keywords würde ich schon reinschreiben, kann kaum was schaden. wenn die anzahl der keywords jedoch grösser ist als der rest der seite, dann kann hast du aber was flasch gemacht. was google jetzt genau auswertet wirst du erst erfahren, wenn du dich bei denen beworben hast und einen job bekommen hast. Elvis untot 11:55, 30. Okt. 2008 (CET)
- Wenn du keine Keywords schreibst wird das von manchen Suchmaschinen als "unsaubere" Entwicklung gewertet. Genauso bei fehlender description. Zu wenig oder zu viele Keywords sind negativ. Vier bis fünf Keywords solltest du setzen. Wenn du deinen Text so schreibst das 6 - 8% der Keywords oder Abwandlungen davon im Text enthalten sind hast du für diese Seite eine bessere Changse für deine Suchbegriffe gut gerankt zu werden. Und um deine Frage zu beantworten. Möglichst wenige. Google ignoriert die denke ich nicht vollständig. Die fließen nur einfach nicht in das Ranking der Seite ein. Der Seitentitel und die URL sollten auch zu deinen Keywords passen. Auf dieser Seite bekommt man einen schnellen Überblick was man bei seiner Seite noch optimieren kann. [20]--FNORD 17:18, 30. Okt. 2008 (CET)
Haben Katzen einen "Mund" und ein "Gesicht"?
Haben Katzen einen "Mund"? Oder wie nennt man das besser? "Schnautze" bezeichnet ja wohl den gesamten vorstehenden Bereich im Gesicht, das ist nicht spezifisch genug.
Haben Katzen ein "Gesicht"? Kann man das besser ausdrücken?
Viele Grüße, --129.70.164.102 10:39, 30. Okt. 2008 (CET)
- Für die Öffnung hätte ich noch „Maul“ im Angebot. Der Begriff „Gesicht“ ist je nach Kontext durchaus passend, ich würde es vor allem bei körpersprachlichem Ausdruck verwenden („Ein neugieriges Gesicht machen“). --Simon-Martin 10:51, 30. Okt. 2008 (CET)
- Gesicht? Na klar! Der DeutscheedelkatzenzüchtervereineV spricht immer von Gesicht. Auch Paul Watzlawick erkennt es als solches: Wir alle erleben gelegentlich kurze Momente, die irgendwie eine ganz besondere Bedeutung für uns haben können. Das Gesicht einer Katze. Oder die erste dünne Mondsichel am Abendhimmel. Oder blah blah... Selbst oben haben sie Katzengesichter (Re (oder Ra) mit Katzengesicht) ... und in Wikipedia. Und vergleich doch mal: HIER mit HIER. Manche Leute glauben, dass Katzen mehr als ein Gesicht haben... Für die Öffnung biete ich Mäulchen an. Gruss --Grey Geezer 12:03, 30. Okt. 2008 (CET)
- Ja haben sie, obwohl man zum Mund ugs. eher Maul sagt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:05, 30. Okt. 2008 (CET)
- Magennachfüllöffung und akustisches Ausgabeorgan in der unteren Hälfte des Gesichtes der Katze, welches auch zur Sauerstoffversorgung dient = Katzenmaul 217.67.37.208 12:43, 30. Okt. 2008 (CET)
- Bei Menschen heißt es Mund bei allen sonstigen Tieren grundsätzlich Maul. Und das Wort Maul ist nur dann ugs. wenn man es für Menschen verwendet. --FNORD 17:22, 30. Okt. 2008 (CET)
- Magennachfüllöffung und akustisches Ausgabeorgan in der unteren Hälfte des Gesichtes der Katze, welches auch zur Sauerstoffversorgung dient = Katzenmaul 217.67.37.208 12:43, 30. Okt. 2008 (CET)
Bei Schnauze steht: „Im engeren Sinn bezeichnet der Begriff Schnauze sehr häufig nur die Mundöffnung mit der Mundhöhle. In dieser Weise wird er vor allem bei Fleischfressern verwendet, bei Pflanzenfressern spricht man meist vom Maul.“ Und was wäre mit Schnute? --Chin tin tin 17:44, 30. Okt. 2008 (CET)
- "Nerv' mich nicht, du blöder Vegetarier/Veganer, sonst gibt's was aufs Maul!" und "Leg' den Hamburger ma' weg, jez krichste auf Schnauze!" Ja, hat 'was! Klingt durchaus kohärent und macht (jetzt endlich) Sinn ... ;-) --Grey Geezer 18:50, 30. Okt. 2008 (CET)
- @IP:Sauerstoffversorgung? Bist Du sicher, dass Katzen durch den Mund (also die Schnauze, das Maul, das Mäulchen oder wie das nun heißt) atmen? Nicht durch die Nase? BerlinerSchule 18:05, 30. Okt. 2008 (CET)
- Vielleicht meint er diese Art der Sauerstoffversorgung? --08-15 23:02, 30. Okt. 2008 (CET)
Tastenkombination für √
Hallo, kennt jemand den (wahrscheinlich vierstelligen?) Alt-Code oder eine andere Tastenkombination für das Wurzelzeichen √ ? Alt-251, wie man es auf vielen Seiten mit Listen von Alt-Codes findet, erzeugt bei mir ¹. --Komischn 13:17, 30. Okt. 2008 (CET)
- Laut Windows-Zeichentabelle ist es U+ 221A. --Hobelbruder 13:41, 30. Okt. 2008 (CET)
- Und das heißt, dass ich welche Tasten drücken muss? --Komischn 14:10, 30. Okt. 2008 (CET)
- Das ist eine sehr gute Frage, die ich hiermit an meine Kollegen weitergebe. Sorry #o) --Hobelbruder 15:20, 30. Okt. 2008 (CET)
- Unter Windows tippst du einfach "221A" und drückst dann Strg+Alt+Shift+F12. --Jossi 16:29, 30. Okt. 2008 (CET)
- Das ist eine sehr gute Frage, die ich hiermit an meine Kollegen weitergebe. Sorry #o) --Hobelbruder 15:20, 30. Okt. 2008 (CET)
- Und das heißt, dass ich welche Tasten drücken muss? --Komischn 14:10, 30. Okt. 2008 (CET)
Unter Word: 221A eingeben und dann ALT-C drücken funktioniert auch. Aber für hier?--Grüße, Patrick, «Disk» «V» 16:36, 30. Okt. 2008 (CET)
- In Codepage_850 steht, warum das so ist. Viele Grüße --chh 17:10, 30. Okt. 2008 (CET)
- Tatsächlich, in Word klappt das. Vielen Dank! Kennt jemand vielleicht noch einen Trick für Excel oder den Windows-Explorer, mal abgesehen vom Befehl "Symbol einfügen" oder copy & paste? Die Tastenkombination von Jossi funktioniert bei mir nicht. Grüße, --Komischn 17:32, 30. Okt. 2008 (CET)
- Du könntest in Word das Sonderzeichen mit einer (selbstgewählten) Tastenkombination belegen. Joyborg 09:18, 31. Okt. 2008 (CET)
Alt+8730. Das funktioniert aber nur in RichText-Feldern, wie in WordPad verwendet. --Mps 18:26, 30. Okt. 2008 (CET)
Kriegsdienstverweigerung
Hallo zusammen, ein Freund von mir ist bereits vor 2 Jahren gemustert worden und muss nun nach seiner Ausbildung 2009 zum Grundwehrdienst antreten. Da er dies aus vielerlei Gründen jedoch nicht möchte, bitte ich um Erfahrungen bzw. Links zu möglichen Verweigerungsgründen. Googeln kann ich zwar auch, aber da wird sicher auch viel Schmu mit betrieben und der WP:AU vertraue ich da mehr, aufgrund guter Erfahrungen ;) Vielen Dank für Eure Hilfe und Gruß --Hobelbruder 13:18, 30. Okt. 2008 (CET)
- Ich persönlich hab das so gemacht: Ich wurde auch schon gemustert und habe dann wesentlich später meine Einberufung erhalten. Wollte mitlerweile (Arbeit/Familie/Freundin) aber nicht mehr dahin! Habe mich beim Kreiswehrersatzamt gemeldet und denen gesagt das ich um eine Nachmusterung bitte. Vor der Musterung hab ich mir dann nen bissl Suff eingeholfen und hab denen dann gesagt das mein Alkohol- und Drogenkonsum (nur weiche Sachen wie Hasch oder Gras...) wohl eher unverträglich mit einem angehenden Soldaten wäre... Daraufhin wurde ich einem Psychologen des Bundes in das nächste Bundeswehrkrankenhaus bestellt um meine Aussage zu überprüfen. Vor meinem Besuch dort habe ich dann dafür gesorgt das ein eventueller Drogentest möglichst positiv ausfällt. Der Psychologe fragt mich dann was ich will (zivi oder verweigern), dann testete er noch meine Neuro-fähigkeiten fragte mich wie mein sozialer Stand ist und machte noch nen Drogentest. Nachdem dieser, wie erwartet ;-), positiv war erhielt ich kurze Zeit später meine komplette Ausmusterung und wurde seitdem nie wieder belästigt... Ob das jetzt aber die ideale Variante ist wage ich zu bezweifeln... Muss jeder selber wissen!! Bei mir hats jedenfalls geklappt! Beste Grüße und viel Erfolg Leviathan 14:15, 30. Okt. 2008 (CET)
- Hehe danke, das klingt schonmal nicht schlecht. Weiß leider nicht, wie er zu weichen Drogen eingestellt ist, aber ich frage mal nach. Bis dahin bitte ich um weitere Tipps :) --Hobelbruder 14:20, 30. Okt. 2008 (CET)
- So was kann natürlich auch zunächst unbedachte Spätfolgen bei Bewerbungen im Öffentlichen Dienst und Ähnlichem haben. Sollte man sich gut überlegen. Den Kriegsdienst mit der Waffe aus Gewissensgründen verweigern kann man übrigens immer; wenn man das erst nach der Einberufung tut, gibts aber AFAIK ein komplizierteres Verfahren mit Anhörung etc., war zumindest zu meiner Zeit (Ende 90er) so. --SCPS 15:25, 30. Okt. 2008 (CET)
- Wie wäre es denn mit einer verpflichtung beim Katastrophenschutz. THW oder so etwas. kann sehr interessant sein und ist schon lange nicht mehr so hart und streng wie es mal war. das wäre eine legale wehrpflichtalternative.217.67.37.208 15:31, 30. Okt. 2008 (CET)
- Nachtrag: Ich möchte nur nochmal klarstellen das mein Kommentar natürlich nur meine Erfahrungen widerspiegelt und ich NIEMANDEN dazu auffordern oder ermutigen möchte soetwas nachzuahmen!!! Wie SCPS schon sagt kann das auch unschöne Nachwirkungen haben! Wie gesagt, bei mir hats problemlos geklappt aber ob er dieses Risiko auf sich nehmen möchte sollte jeder für sich selbst entscheiden!! Beste Grüße Leviathan 15:38, 30. Okt. 2008 (CET)
- Wie wäre es denn mit einer verpflichtung beim Katastrophenschutz. THW oder so etwas. kann sehr interessant sein und ist schon lange nicht mehr so hart und streng wie es mal war. das wäre eine legale wehrpflichtalternative.217.67.37.208 15:31, 30. Okt. 2008 (CET)
- So was kann natürlich auch zunächst unbedachte Spätfolgen bei Bewerbungen im Öffentlichen Dienst und Ähnlichem haben. Sollte man sich gut überlegen. Den Kriegsdienst mit der Waffe aus Gewissensgründen verweigern kann man übrigens immer; wenn man das erst nach der Einberufung tut, gibts aber AFAIK ein komplizierteres Verfahren mit Anhörung etc., war zumindest zu meiner Zeit (Ende 90er) so. --SCPS 15:25, 30. Okt. 2008 (CET)
- Hehe danke, das klingt schonmal nicht schlecht. Weiß leider nicht, wie er zu weichen Drogen eingestellt ist, aber ich frage mal nach. Bis dahin bitte ich um weitere Tipps :) --Hobelbruder 14:20, 30. Okt. 2008 (CET)
- Ich persönlich hab das so gemacht: Ich wurde auch schon gemustert und habe dann wesentlich später meine Einberufung erhalten. Wollte mitlerweile (Arbeit/Familie/Freundin) aber nicht mehr dahin! Habe mich beim Kreiswehrersatzamt gemeldet und denen gesagt das ich um eine Nachmusterung bitte. Vor der Musterung hab ich mir dann nen bissl Suff eingeholfen und hab denen dann gesagt das mein Alkohol- und Drogenkonsum (nur weiche Sachen wie Hasch oder Gras...) wohl eher unverträglich mit einem angehenden Soldaten wäre... Daraufhin wurde ich einem Psychologen des Bundes in das nächste Bundeswehrkrankenhaus bestellt um meine Aussage zu überprüfen. Vor meinem Besuch dort habe ich dann dafür gesorgt das ein eventueller Drogentest möglichst positiv ausfällt. Der Psychologe fragt mich dann was ich will (zivi oder verweigern), dann testete er noch meine Neuro-fähigkeiten fragte mich wie mein sozialer Stand ist und machte noch nen Drogentest. Nachdem dieser, wie erwartet ;-), positiv war erhielt ich kurze Zeit später meine komplette Ausmusterung und wurde seitdem nie wieder belästigt... Ob das jetzt aber die ideale Variante ist wage ich zu bezweifeln... Muss jeder selber wissen!! Bei mir hats jedenfalls geklappt! Beste Grüße und viel Erfolg Leviathan 14:15, 30. Okt. 2008 (CET)
- Zum Thema unangenehme Nebenwirkungen nur ein Beispiel, wie man es *nicht* machen sollte: ich habe von einem Fall gehört, bei dem mit der Begründung "Schreckhaft" der Wehrdienst verweigert wurde (Knall beim Schießen und so..). Das wurde akzeptiert, aber ein später kam das Dicke Ende erst noch: als derjenige später mit der Fahrschule fertig war, wurde ihm die Prüfung/Ausstellung einer Fahrerlaubnis verweigert, da seine amtlich bekannte Schreckhaftigkeit dem Führen eine Fahrzeugs im öffentlichen Verkehrsraum entgegen stehen würde. Von wegen Unfall bauen, wenn jemand hupt und so. Ist scheinbar wirklich so, dass manche Fälle als Bumerang zurückkommen. --Schmiddtchen 说 15:55, 30. Okt. 2008 (CET)
- Weiss zwar nicht, ob das eine Urban Legend ist, aber gehört habe ich das auch schon. Deshalb bin ich auch einfach hingegangen, ist eigentlich der einfachere Fall... -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:40, 30. Okt. 2008 (CET)
- Sich wegen Drogen ausmustern lassen ist das Dümmste was man machen kann. Damit verbaut man sich nicht nur die Zukunft im öffentlichen Dienst oder in der Politik (ob man diesen Weg einschlagen will weiß man in dem Alter noch nicht) sondern hat das noch viele Jahre lang (wenn nicht immer) in seiner Akte stehen. Heutzutage wird man doch schon fast wegen Nasenbluten ausgemustert. Eine Bitte um Nachmusterung und ein vom Arzt bescheinigter krummer Rücken o.ä. reicht vermutlich aus. --85.180.186.75 17:02, 30. Okt. 2008 (CET)
Wer verweigern will, der tut das auch heute noch aus Gewissensgründen. Dabei ist es egal, ob er das vor oder nach der Musterung macht. Dein Freund braucht keine Drogen, um zu verweigern, es reicht ein Brief ans KWE mit der einfachen Nachricht "Ich verweigere den Kriegsdienst". Joyborg 17:16, 30. Okt. 2008 (CET)
- Im Film Mein Schulfreund von 1960 wird dem Geldbriefträger Fuchs 1944 auf Befehl seines alten Schulfreundes Göring Unzurechnungsfähigkeit bescheinigt, er wird daher wegen seines Protestversuches gegen die Fortsetzung des Krieges nicht hingerichtet, sondern freigelassen. Nach dem Krieg möchte er nun wieder Briefträger werden; es gelingt ihm aber nicht, zu beweisen, dass er gar nicht verrückt ist und dass die damalige Bescheinigung nur fingiert war - einige Mitwisser sind tot, die anderen wollen keine Aussage machen, weil diese eben auch zeigen würde, wie wichtig sie jeweils im Apparat gewesen waren. Buch von Simmel, Regie von Siodmak, Briefträger Fuchs von Rühmann.
- Und wenn wir schon beim Kino sind - der Wehrunwillige sollte sich mal - nein, nicht als Anregung (s.o.), sondern ganz im Gegenteil - die wunderbare Musterungsszene ansehen, in der der junge Horst Buchholz als Felix Krull die Kommission dazu bringt, auf seinen Beitrag zur Verteidigung des Vaterlandes für immer zu verzichten. Auch das schriftliche Original von Thomas Mann ist köstlich... BerlinerSchule 17:58, 30. Okt. 2008 (CET)
Anschlussfrage von mir: Wie kann ein positiver Drogentest bei der Musterung Auswirkungen bzgl. öffentlicher Dienst oder Führerschein haben? Der wird doch von einem Arzt durchgeführt und der hat Schweigepflicht. --84.152.90.211 21:06, 30. Okt. 2008 (CET)
- Naja, dann müsste man sich auch fragen: "Wozu denn Musterung überhaupt? Der Arzt darf der Bundeswehr ja gar nicht mitteilen wie tauglich ich bin." Ich weiß nicht, wie man das korrekt bezeichnet, aber das ist halt eine Untersuchung von Amts wegen vor der Aufnahme in den Staatsdienst, und da hat der Staat (bzw. seine Institutionen etc.) ein Interesse an Information und wird die entsprechende gesetzliche Grundlage geschaffen haben. -- MonsieurRoi 21:54, 30. Okt. 2008 (CET)
- PS: Zum Verweigern muss man tatsächlich keine Kunststücke machen und sich mit Drogenkonsum und Schreckhaftigkeit ins eigene Bein schießen. Man mache ein paar Ausführungen zu seiner religiös-ethisch begründeten Ablehnung von Waffen, Gewalt, Krieg, Militär - und gut is'.
- PPS: Noch so eine "ein Freund von einem Freund hat erzählt"-Geschichte zu diesem Thema: Ein "Bekannter" von mir "soll" im Gespräch mit dem Psychologen des Kreiswehrersatzamtes als Verweigerungsgrund genannt haben, dass er die Dummheit fürchte... -- MonsieurRoi 21:59, 30. Okt. 2008 (CET)
- Alle diese Tricks mit körperlichen oder geistigen Gebrechen sind sinnlos. Wer ernsthaft den Kriegsdienst verweigern will, sollte sich Gedanken machen und eine Argumentationskette aufbauen. Die Prüfungsausschüsse sind in einer Art Parität besetzt (das waren sie zumindest vor 30 Jahren), die ein kleines Abbild der Bevölkerung darstellen soll (da gab es unter anderen Stützen der Gesellschaft auch die berühmte Hausfrau und Mutter). Jemand der beispielsweise religiös ist, hat es einfach, der kann sich überzeugend auf die entsprechenden Gebote oder Ähnliches berufen. Alleinerziehende Väter haben es auch einfach, klarer Fall. Politische Ansichten dagegen werden in der Regel nicht akzeptiert. Dennoch gibt es eine Menge Möglichkeiten moralischer Art bei der KV überzeugend durchzukommen. --Schlesinger schreib! 10:13, 31. Okt. 2008 (CET)
- Welcher Prüfungsausschuss? Nachdem du als tauglich gemustert bist, stellst du beim Kreiswehrersatzamt einen Antrag auf Verweigerung. Innerhalb eines Monats schickst du die schriftliche Begründung der Verweigerung und einen Lebenslauf ans Bundesamt für den Zivildienst. Und die entscheiden dann, wobei ich bezweifle, dass es einen Prüfungsausschuss gibt. Wohl eher einen Sachbearbeiter?! Und nebenbei: Zivildienst kann ich wärmstens empfehlen. --тнояsтеn ⇔ 12:35, 31. Okt. 2008 (CET)
- Alle diese Tricks mit körperlichen oder geistigen Gebrechen sind sinnlos. Wer ernsthaft den Kriegsdienst verweigern will, sollte sich Gedanken machen und eine Argumentationskette aufbauen. Die Prüfungsausschüsse sind in einer Art Parität besetzt (das waren sie zumindest vor 30 Jahren), die ein kleines Abbild der Bevölkerung darstellen soll (da gab es unter anderen Stützen der Gesellschaft auch die berühmte Hausfrau und Mutter). Jemand der beispielsweise religiös ist, hat es einfach, der kann sich überzeugend auf die entsprechenden Gebote oder Ähnliches berufen. Alleinerziehende Väter haben es auch einfach, klarer Fall. Politische Ansichten dagegen werden in der Regel nicht akzeptiert. Dennoch gibt es eine Menge Möglichkeiten moralischer Art bei der KV überzeugend durchzukommen. --Schlesinger schreib! 10:13, 31. Okt. 2008 (CET)
Bitte um Übersetzungshilfe
Wer kann für mich diesen Text] (rechte Spalte, vorletzter Absatz, ab: and good old Frerich Bohlken) übersetzen. Benötige den Text für einen Wiki-Artikel. Mfg, Gregor Helms 14:27, 30. Okt. 2008 (CET)
- Grobfassung: und der gute alte FB von Halsbeck, hat fast allein mittels unermüdlicher Ausdauer und unbeirrbarer Entschlossenheit, die Regierung verplichtet, seine Strenge allmählich zu lockern. Bis zum jetzigen Zeitpunkt hat er fast komplette Religionsfreiheit für sich und seine Brethren erreicht. Er ist ein gradliniger, unausgebildeter Mann, offenbar aber mit einem starken, gefestigten Charakter und gleichzeitig mit einem wahrhaft bescheidenen christlichen Geist. --Duckundwech 15:16, 30. Okt. 2008 (CET)
- Verbesserungsvorschläge: has compelled eher "hat dazu gebracht"; ihre Strenge; by degrees schrittweise; brethren Glaubensbrüder; evidently offensichtlich. Grüßle 85.180.197.13 15:26, 30. Okt. 2008 (CET)
- (BK) ..der, durch unermüdliche Ausdauer und unnachgiebige Standhaftigkeit, fast/praktisch im Alleingang, die Regierung überzeugt hat, ihr strenges/hartes Vorgehen nach und nach zu vermindern, (so dass er?) bis jetzt erfolgreich für ihn und seine (Glaubens-)Brüder fast vollständige Religionsfreiheit erreicht hat. Er ist ein einfacher Mann ohne Bildung, aber offensichtlich von starkem und entschlossenenm Charakter, und (doch?) zugleich wahrlich demütigen christlichen Geistes.
- Zusätze in Klammern sind nicht im Text gegeben, scheinen mir aber sinngemäße Ergänzungen - im Zweifelsfall weglassen. --SchallundRauch 15:29, 30. Okt. 2008 (CET)
- (BK)...und der gute alte Friedrich Bohlken aus Halsbeck, der vermittels seiner unermüdlichen Ausdauer und Entschlossenheit beinahe nebenbei die Regierung dazu gebracht hat, ihre Strenge nach und nach zu mildern. Bereits heute hat er für sich und seine Glaubensbrüder fast die vollständige Religionsfreiheit erreicht. Er ist ein einfacher Mann ohne Bildung, aber offensichtlich eine starke Persönlichkeit und von wahrhaft christlichem Geist. Joyborg 15:45, 30. Okt. 2008 (CET)
- Nee! "single-handed" "with no help from others"; steht zum Beispiel auch im OALD... 85.180.217.17 16:46, 30. Okt. 2008 (CET)
- Ach nee, tatsächlich? Leider ist "With no help from others" keine Übersetzung. Hat dein OALD vielleicht auch eine kontextgemäße Übersetzung des o.g. Textes ins Deutsche zur Hand? Joyborg 17:32, 30. Okt. 2008 (CET)
- Ich wollte dir nicht auf den Schlips treten :(. Single-handed heißt "allein" oder "im Alleingang", wie oben schon von anderen geschrieben. Nichts für Ungut. 85.180.217.17 17:58, 30. Okt. 2008 (CET)
- Nicht doch ;-), wörtlich hast du ja völlig recht. Das "nebenbei" ist nur meine Interpretation. Joyborg 23:54, 30. Okt. 2008 (CET)
- Ich wollte dir nicht auf den Schlips treten :(. Single-handed heißt "allein" oder "im Alleingang", wie oben schon von anderen geschrieben. Nichts für Ungut. 85.180.217.17 17:58, 30. Okt. 2008 (CET)
- Danke für die flotte Hilfe! *Wiki-Verdienstkreuz amm Bande überreichend: Gregor Helms 15:31, 30. Okt. 2008 (CET)
- Ach nee, tatsächlich? Leider ist "With no help from others" keine Übersetzung. Hat dein OALD vielleicht auch eine kontextgemäße Übersetzung des o.g. Textes ins Deutsche zur Hand? Joyborg 17:32, 30. Okt. 2008 (CET)
- Nee! "single-handed" "with no help from others"; steht zum Beispiel auch im OALD... 85.180.217.17 16:46, 30. Okt. 2008 (CET)
- (BK)...und der gute alte Friedrich Bohlken aus Halsbeck, der vermittels seiner unermüdlichen Ausdauer und Entschlossenheit beinahe nebenbei die Regierung dazu gebracht hat, ihre Strenge nach und nach zu mildern. Bereits heute hat er für sich und seine Glaubensbrüder fast die vollständige Religionsfreiheit erreicht. Er ist ein einfacher Mann ohne Bildung, aber offensichtlich eine starke Persönlichkeit und von wahrhaft christlichem Geist. Joyborg 15:45, 30. Okt. 2008 (CET)
Astra 1I und Astra 1J
Was ist mit Astra 1I und Astra 1J? --88.77.243.139 16:10, 30. Okt. 2008 (CET)
- Ich nehme mal an ein Fernsehsatellit. Wir haben Astra 1A, Astra 1B, etc.... aber leider genau diese zwei nicht :-( -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:44, 30. Okt. 2008 (CET)
- Bei Nummerierungen werden I und J gerne ausgelassen, da man die beiden Buchstaben leicht verwechseln kann. Gleiches gilt für die Zahlen 1 und 7, darum gibt es bei den Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr keine 1er und 7er. Und das man l und 1 leicht verwechsen kann empfiehlt die IUPAC Liter mit L und nicht mit l abzukürzen, obwohl Großbuchstaben eigentlich für Einheiten, die nach Menschen benannt sind, vorbehalten sein sollten.--Nichtohne 17:10, 30. Okt. 2008 (CET)
- Oh, wieder was gelernt. Isbesondere, dass man genauer lesen sollte. Ich habe "Was sind Astra ..." gelesen... -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:35, 30. Okt. 2008 (CET)
Kollidierende Galaxien
Die Frage ist mir gerade eingefallen wegen dem aktuellen Foto von Hubble. Wenn zwei Galaxien kollidieren, kollidieren dann tatsächlich Sonnen oder nimmt nur die Gravitation der beiden Galaxien aufeinander Einfluss? Weiß man dazu genaueres? Oder ist das noch unerforscht? --FNORD 17:35, 30. Okt. 2008 (CET)
- Ausfuehrliches steht in Wechselwirkende_Galaxien. Kurz: Sterne kollidieren so gut wie nie miteinander, weil die Abstaende zwischen den Sternen sehr viel groesser sind als die Sterne selbst (Durchmesser der Sonne ist 1,4 Millionen km, Entfernung zum naechsten Stern etwa 40 Billionen km, also um einen Faktor von 30 Millionen groesser). Gaswolken koennen stossen, dabei kommt es vor allem zur Ausbildung von Stoßwellen in den Wolken, die zu deren Kollaps und schliesslich zur Bildung neuer Sterne fuehren koennen. Schon vor dem Zusammenstoss kommt es zu Verzerrungen der Galaxien insgesamt, durch deren gravitative Wechselwirkung (Gezeitenkraft). --Wrongfilter ... 18:05, 30. Okt. 2008 (CET)
- Danke der Interwikilink war aufschlussreich. --FNORD 18:51, 30. Okt. 2008 (CET)
Save Game für Star Trek Legacy gesucht
Ich suche dringend ein Save Game File für Star Trek Legacy. Und zwar nach der Mission wo man verhindern muss das die Kernfragmente die Planeten zerstören. Die Mission is so besch.., man kann einfach nicht rechtzeitig überall sein. Im Netz hab ich schon nach einem File gesucht, aber nichts gefunden. FreddyE 17:43, 30. Okt. 2008 (CET)
Erdnußallergie, Erklärung gesucht

Wie soll ich das verstehen: "Due to allergical reactions, do not move peanuts from store" (Wegen allergischer Reaktionen müssen die Erdnüsse im Laden bleiben) Ist das ein Witz oder eine Geschäftstaktik? Ist doch wurscht, ob sie im Laden sind oder nicht? Oder haben die Reinräume im Laden? --77.4.61.143 19:17, 30. Okt. 2008 (CET)
Sicherlich ein entfernter Verwandter des Hundes in der Mikrowelle, also Haftpflicht. 1. Gast isst Erdnuss direkt im Lokal, bekommt anaphylaktischen Schock, Wirt kann später darauf verweisen, dass er a) den Gast vorher gefragt hat, ob er allergisch sei und b) sofort den Notarzt gerufen hat, als die Symptome sichtbar waren. 2. Gast kauft Erdnüsse, nimmt sie mit, jemand anders (Familienmitglied) isst die Nüsse fern vom Lokale, ebenfalls Schock und Tod, Prozess gegen Wirt um Streitwert 3 Milliarden Dollar.
Oder: Wirt hat Erste-Hilfe-Kurs gemacht und (liebe Kinder, hier nicht weiterlesen!) Adrenalinspritze, Kortison, Antihistamin in der Schublade direkt unter den Erdnüssen. Wenn Anaphylaxis, dann sofortige Rettung in Erwartung des Notarztes.
Alles an sich kein witziges Thema, aber gekreuzt mit Bürokratie... BerlinerSchule 19:42, 30. Okt. 2008 (CET)
- ... und 3 Milliarden Dollar: das sind keine peanuts! Hier ist das Link zu den Terror(ist) Nuts from Hell, d.h. sogar einige Amerikaner finden soviel Vorsicht "trop fort". --Grey Geezer 20:06, 30. Okt. 2008 (CET)
- Five Guys setzt auf eine freundliche, familiäre Atmosphäre. Dazu gehören die "complimentary peanuts", die den Gästen die Wartezeit versüßen sollen. Klar, dass man sich nicht zum Lieferanten kostenloser Erdnussvorräte fürs ganze Viertel machen will. Und wenn man dann noch das jedem Amerikaner geläufige Argument der Produkthaftung -Berliner Schule hat es angesprochen- auf seiner Seite hat (Man denke an gefährliche Erdnüsse auf Spielplätzen!), dann ist so ein Hinweis doch viel freundlicher als "Achtung, Billigheimer, die Erdnüsse sind nur während der Wartezeit im Laden kostenlos!" 85.180.217.17 20:14, 30. Okt. 2008 (CET)
- Hatte ich also grundsätzlich richtig vermutet. Aber: "not all squirrels are terrorists" - das ist tröstlich! BerlinerSchule 20:17, 30. Okt. 2008 (CET)
- Ein guter Freund leidet an einer (Erd-)Nussallergie. Er bekommt Hautrötungen wenn jemand im Raum Erdnüsse isst und er zu nah an der Packung sitzt. Wir haben ihn früher immer mit Erdnüssen beworfen. Kinder können ja so grausam sein. Er hats aber mit Humor genommen. So abwegig finde ich die Warnung deswegen gar nicht. --chh 01:09, 31. Okt. 2008 (CET)
- Man stelle sich nur vor, dass er eine Kokos-Allergie gehabt hätte... DAS wäre dann WIRKLICH grausam gewesen ;-) Ghoul Geezer 12:44, 31. Okt. 2008 (CET)
Schwefeldioxid: Treibhausgas?
Ist Schwefeldioxid ein Treibhausgas? --88.78.2.215 20:37, 30. Okt. 2008 (CET)
- [21] sagt: Nein. --87.54.26.98 20:53, 30. Okt. 2008 (CET)
- ... eher ein Scheißhausgas. -- Martin Vogel 21:17, 30. Okt. 2008 (CET)
- Das Kleingedruckte ist wohl eine Verwechslung mit H2S, was zu den Darmgasen gehört; SO2 jedoch nicht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:31, 30. Okt. 2008 (CET)
- ... eher ein Scheißhausgas. -- Martin Vogel 21:17, 30. Okt. 2008 (CET)
Schwefeldioxid kann über entstehende Sulfate in der oberen Atmosphäre vielmehr sogar abkühlende Wirkung entfalten, etwa nach Vulkanausbrüchen, was selbst Nobelpreisträger schon zu leicht skurrilen Ideen veranlasst hat. -- Density 06:58, 31. Okt. 2008 (CET)
- Viel schlimmer! SO2 sorgt für sauren Regen (Waldsterben war als Apokalypsephantasie vor dem Klimawandel beliebt). Saurer Regen ist auch heute noch extrem schädlich für den Wald, trotzdem redet da kaum noch jemand drüber. Grotesk. -- Janka 10:53, 31. Okt. 2008 (CET)
Lebensmittel, die mit u beginnen
Gibt es ein allgemein mehr oder weniger geläufiges Lebensmittel (keine Markennamen, Dialekt o.ä.), das mit U beginnt? Google spuckt nur das hier aus, und da kommt auch nix bei rum. Genau wie die Durchforstung einiger Lebensmittel-Kats hier. Anschlussfrage: Warum gibt es so wenige/keine Lebensmittel, die mit u beginnen? Gruß, ein Stadt - Land - Fluss - Lebensmittel geplagter. --84.152.90.211 20:58, 30. Okt. 2008 (CET)
- Die Kat hat auf den zweiten Blick folgende Seiten ausgespuckt: Ugali, Umbú, Uta (Birnensorte), Ume, Ugli, Unterschale und Unechter Bonito--Martin Se !? 21:10, 30. Okt. 2008 (CET)
- Wenn man von "und" absieht, und von Wörtern, die mit "un-" oder "unter-" anfangen, sind Wörter mit "u" am Anfang eher selten. -- Martin Vogel 21:15, 30. Okt. 2008 (CET)
- Eine kurze Umfrage erbrachte Urbock (offenbar eine Unterart des Bockbieres). Ich forsche weiter. ;) --Streifengrasmaus 21:16, 30. Okt. 2008 (CET)
- (BK) @Emes: Bis auf Unterschale kannte ich davon nichts. Aber die passt eigentlich. Bedankt!
- @Martin: Dann gehen wir von den Lebensmitteln weg und fragen uns, warum
WorteWörter mit U am Anfang so selten sind :) --84.152.90.211 21:19, 30. Okt. 2008 (CET)
- U-Bahn? Für Kannibalen auch: U-Bahn-Fahrer. Die japanische Udon ist wohl nicht so bekannt. Aber was hindert uns daran, ein Untergäriges (Bier) zu trinken? Oder einen Uhudler? Und dazu eine Ungarische Salami zu essen? Oder Du suchst in einer Sprache mit mehr Us, wie dem Schwedischen; wenn Du dabei ernst bleiben kannst, sagst Du einfach, Ullepuppel sei der traditionelle schwedische Nudelauflauf (ich hoffe einfach mal auf den Sinn für Humor mitlesender Schweden...). Wenn man eine Schrippe (horizontal) durchschneidet, weil man sie mit jemandem teilen will / muss, dann erhält man „Oberback“ und „Unterback“. Also, so richtig gibt’s nichts, die deutsche Küche ist ziemlich ulos. BerlinerSchule 21:37, 30. Okt. 2008 (CET)
- Eigentlich auch Ursuppe - denn ohne die gäbe es gar kein Leben! BerlinerSchule 21:42, 30. Okt. 2008 (CET)
Wirklich lustige Frage, da gehen selbst Lexika in die Knie, hab aber bissl was gefunden:
- Ubriaco del Piave - Käsesorte, Udonnudeln - Japanische Spezialität, UHT-Milch, Ukelei - Speisefisch, Unicum - ungarischer Schnaps, Uri Japangurken Oliver S.Y. 21:47, 30. Okt. 2008 (CET)
- Umintas (gebackener Mais, bolivianisch), Ungsomelett (schwedisches Ofenomelett). Wenn's mit Adjektiv sein darf, natürlich alles, was mit "ungarisch" anfängt. --Jossi 23:10, 30. Okt. 2008 (CET)
- Ukoy (indisch: Krabben mit frittierten Süsskartoffeln), Umba (indisch: gedünstetes Schweinefleisch), Urap (indisch: Gemüse mit Kokosnuss) und aus Epicurious Food Dictionary (http://eat.epicurious.com ...), Hormel Kitchen Glossary (http://www.hormel.com ...), Cookery Online (http://www.cookeryonline.com ...): ube, udo, udon, ugli fruit, ukha, ukoy, ulezi, ulluco, ultrapasteurized milk, ultra slim fast, ulva, umbra, umeboshi, ume-shiso, unagi, unbleached flour, Uncle Ben's Rice, Uncola, unfermented grape juice (wine), uniq fruit, unleavened bread, unpasteurized cheese (milk etc.), ungesalzene Butter (Peanuts), ungesüsster Apfelsaft, upland cress, uranoscopus, urda, usicka prsuta... und mein absoluter Favorit: Überraschungsbananen (Das Elektrische Kochen, 1976, S. 306) und dazu einen Underberg. --Grey Geezer 23:34, 30. Okt. 2008 (CET) P.S. jetzt X ?
- Meine Kochbücher kennen im Register unter "U" tatsächlich nur "Ungarisches Gulasch" und einige italienische Eierspeisen (z.B. Uova sode tonnate...). Das scheint eine ziemlich gute Frage für Stadt-Land-Fluss zu sein. Joyborg 00:33, 31. Okt. 2008 (CET)
- Hessische Wurstsorte: Uffschnitt. -- Martin Vogel 00:46, 31. Okt. 2008 (CET)
- Außer den Gerichten, die mit "ungarisch*" und "überbacken*" beginnen, hätte ich da noch Ungsomlett (schwedisch), Union Jack (ein Cocktail), Urner Käsesuppe (Schweiz) und Uttenweiler Apfelkuchen. --Zinnmann d 02:28, 31. Okt. 2008 (CET)
Ich verweise mal auf : http://blog.ln-online.de/denksport/2234
Gruß, Rudolf −−217.238.82.124 10:51, 31. Okt. 2008 (CET)
Umeboshi ist mittlerweile aus jedem Bioladen auch schon recht bekannt. Hans Urian | d 13:02, 31. Okt. 2008 (CET)
Finanz D.A.U.
Warum sollen "wir" nicht sparen, sondern das Geld ausgeben um die Wirtschaft zu schützen? Warum sollen "wir" (die Bürger) nicht eher sparen, um den Banken Liquidität zu verleihen? (Dass wir konsumieren sollen, ist lediglich ein subjektiver Eindruck von den mir in den Medien nahegebrachten Zeilen, also muss meine erste Feststellung nicht unbedingt wahr sein). Ein Finanz-D.A.U. --84.152.90.211 21:14, 30. Okt. 2008 (CET)
- Wir sollen mehr Geld verkonsumieren um die Wirtschaft anzukurbeln, und mehr für die Altersvorsorge zurücklegen. Das verstehe, wer will. -- Martin Vogel 21:20, 30. Okt. 2008 (CET)
- Also Geld kann man ja gar nicht verkomsumieren. Verkonsumiert (also verbraucht) werden letztlich immer nur Güter und Dienstleistungen. Wenn man sich DAS immer vor Augen hält, werden viele scheinbar komplizierte und politisch umstrittene wirtschaftliche Überlegungen durchschaubarer. Zumindest wird dann offensichtlich, dass man durch Wegfressen von Vorräten keine Vorräte erhöht, wie das manche Politiker letztlich weismachen wollen. Nach dem Motto: Wenn wir nur schnell und viel genug essen, dann laufen (andere) auch noch schneller, um uns das Essen ranzuschaffen. Und das nennt man dann nachfrageorientierte Wirtschaftsankurbelung *g* 77.180.48.110 22:09, 30. Okt. 2008 (CET)
SJ - Die Falken
Tut mir leid, dass dies als Frage eingehen muss, aber ich habe leider keinen anderen Weg gefunden, mich mit Autoren Wikipedias in Verbindung zu setztn. Im Artikel über die SJD - Die Falken liegt seit neustem ein Fehler vor. Die Falken heißen nicht mehr SJD, sondern nur noch SJ (Soziallistische Jugend). Dies wurde mir von mehreren Mitgliedern der Falken mitgeteilt.
MfG, Torsten Englisch
- Hallo Torsten. Solche Anmerkungen kannst Du auf der "Artikeldiskussionsseite" loswerden, dort finden's am ehesten die, die sich auskennen. Einfach oben, neben dem Karteireiter "Artikel" auf "Diskussion" klicken. Ich habe Deine Frage jetzt nach Diskussion:Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken übertragen. LG, ArtWorker 22:00, 30. Okt. 2008 (CET)
Indik?!
...leitet auf Indischer Ozean. Weshalb? Im Artikel wird Indik eingangs erwähnt ("kurz: Indik") aber nicht erklärt... Außerdem wird der Begriff mehrmals in anderen Lemmata genannt. Bitte um Aufklärung oder Entfernung. Handelt es sich um eine saloppe Bezeichnung? --77.4.61.143 21:57, 30. Okt. 2008 (CET)
- verhält sich wie Atlantischer Ozean und Pazifischer Ozean zu Atlantik und Pazifik. --84.152.90.211 22:18, 30. Okt. 2008 (CET)
- ...und ist aus dem lateinischen "oceanus indicus" (seinerseits nach dem Griechischen gebildet) abgekürzt. Seltsamer kommt mir der Hinweis in der Artikeleinleitung vor, auf indonesischen Karten hieße er "Indonesischer Ozean". Das klingt mir eher deutsch als indonesisch, und dass Anrainerstaaten in ihrer Landessprache eigene Namen für Gewässer haben, ist doch wohl recht häufig. 85.180.217.17 22:27, 30. Okt. 2008 (CET)
- Zumal das sogar auf Indonesisch wohl nur eine Nebenbezeichnung ist: id:Samudra Hindia. Ich habe das mal gestrichen. --08-15 23:25, 30. Okt. 2008 (CET)
- ...und ist aus dem lateinischen "oceanus indicus" (seinerseits nach dem Griechischen gebildet) abgekürzt. Seltsamer kommt mir der Hinweis in der Artikeleinleitung vor, auf indonesischen Karten hieße er "Indonesischer Ozean". Das klingt mir eher deutsch als indonesisch, und dass Anrainerstaaten in ihrer Landessprache eigene Namen für Gewässer haben, ist doch wohl recht häufig. 85.180.217.17 22:27, 30. Okt. 2008 (CET)
31. Oktober 2008
Geld machen indem man weniger als einen cent klaut
In der Schuler (vor langer Zeit) erzählte mir mein Wirtschaftslehrer, das es einen Mann gab, der bei einer Banl gearbeitet hat, der sich heimlich zum Millionär gemacht hat. Dazu hat er heimlich ein Programm installiert, das alle Zinsbeträge die weniger als ein Cent/Pfennig waren und damit normalerweise abgerundert worden wären auf sein eigenes Konto überwiesen hat. Dies ist den Kunden natürlich nicht aufgefallen, da sie dieses Geld aufgrund der Abrundung ja eh nie gesehen hätten. Weiß jemand was über diesen Fall? Danke! --196.213.88.74 23:51, 30. Okt. 2008 (CET)
- Liest Du Englisch? In Google eingeben:
- bank fraud "fractions of a cent"
- Name der Person identifizieren, dann damit in deutschen Texten suchen.
- ... aber besser: erst Schule, dann Abi, dann bissl studieren, dann reiche Frau heiraten. Gruss --Grey Geezer 23:59, 30. Okt. 2008 (CET)
- Nachtrag => (leider nicht in deutsch) => Salami-Taktik; dort auch Zeitungreferenzen.
- Vielleicht hat er auch nur Office Space gesehen ;) --chh 01:18, 31. Okt. 2008 (CET)
- Kam auch in einem der Superman-Filme vor. Entweder im dritten oder im vierten (ich tippe auf die drei). --89.246.220.149 10:55, 31. Okt. 2008 (CET)
- So etwas gab es in mehreren Filmen, z. B. Hackers. --IP-Los 11:10, 31. Okt. 2008 (CET)
Durchschnittliche Kopfgröße?
Wie groß ist die durchschnittliche Größe des Kopfes eines erwachsenen Menschen (diese Vorgabe kann auch weiter eingeschränkt werden auf Geschlecht oder Alter)? Gibt es Studien darüber oder Quellen? Grüße, --Zef 00:29, 31. Okt. 2008 (CET)
- Höhe, Umfang, Durchmesser, Volumen, geistige Größe??? --62.226.37.79 01:13, 31. Okt. 2008 (CET)
- Hutgrößen helfen, die üblichen sind 56 bis 62. Der Umfang ist also horizontal etwa 60 cm, vertikal übrigens auch. Die obere Hälfte wird weitgehend vom Gehirn ausgefüllt, das etwa 1,3 kg wiegt; sein durchschnittlicher IQ liegt bei 100, macht einen pro eine Milliarde Neuronen. Die Unterschiede sind vergleichsweise gering, auch zwischen den Geschlechtern. Bemerkenswerterweise erreicht der Kopf schon nach nach wenigen Jahren annähernd seine endgültige Größe [22]. Rainer Z ... 02:11, 31. Okt. 2008 (CET)
Danke schon einmal für die Antwort, die Hutgröße (ups, noch kein Artikel?) ist ja schon einmal ein guter Anhaltspunkt. Ich gebe zu, dass ich die Frage etwas unpräzise gestellt habe. Am meisten interessiert mich die durchschnittliche Höhe und Breite des Kopfes. Grüße, --Zef 02:18, 31. Okt. 2008 (CET)
- Es gab mal eine Wissenschaft, die nannte sich Kraniometrie (besser en:Craniometry), Otto Schlaginhaufen war einer der größten Kraniometer aller Zeiten. --80.219.167.71 04:23, 31. Okt. 2008 (CET)
- Der Artikel hier korreliert Körpergrösse u. Kopfumfang, dann hier Cephalometrie (mehrere Zusammenfassungen bei pathologischen Zuständen und schliesslich hier (unter 2. Methods Militärdaten 1975 in allen Dimensionen (+ Extrem- u. Mittelwerte). Was es an Extremem sonst noch so gibt => hier. Gruss --Grey Geezer 13:16, 31. Okt. 2008 (CET)
Frage, Band...
--Krist222 11:21, 31. Okt. 2008 (CET)
Hallo,
mein Name ist Christian, ich spiele in deiner band, namens Stoneflowers of Eden, ich möchte sehr gerne auf wikipedia unsere Bandgeschichte etc... posten. Also wenn man dann bei google etc. unseren Bandnamen eingibt, soll man durch ein paar klicks auf wikipedia kommen, dort würde ich gern unsere Bandgeschichte und unseren bisherigen verlauf reinschreiben...
Gäbe es da eine möglichkeit oder wie läuft sowas ab, bzw wie kommen informationen auf wikipedia.de?
Vielen dank im voraus
Christian
(Krist222)
- Nein, leider nicht. Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik und Wikipedia:Selbstdarsteller und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, insbesondere Punkte 3, 4 und 6. --AndreasPraefcke ¿! 11:26, 31. Okt. 2008 (CET)
- Naja, so ganz kann man das nicht sagen.
- @Christian: Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie, keine Plattform für Bands. Um einen Lexikoneintrag zu bekommen, muss Deine Band relevant genug sein. Relevant wird sie, indem sie
- ein vollständiges Album (keine Single, keine EP, kein Samplerbeitrag) in einer Auflage von mindestens 5000 Stück veröffentlicht hat,
- in den Jahresbestlisten eines anerkannten Musikmagazins oder eines berühmten Kritikers enthalten ist,
- eine Chartplatzierung in einem wichtigen Markt erreicht (Eintrag in den Single-Top-100 zum Beispiel)
- oder ihr eine herausragende Bedeutung in einem Musikgenre zugesprochen wird. Dabei muss das Musikgenre selbst ebenfalls anerkannt sein, eigene Genres wie bspw. Holy Christian Unblack Frosty Nordic Metal oder ähnlicher Blödsinn zählen hier nicht.
- Wenn Deine Band einen dieser Punkte erfüllt und Du diesen belegen kannst (entweder durch Quellenangaben oder durch eine Mail an das OTRS-Team), solltest Du noch die Hinweise für Selbstdarsteller beachten, dann kannst Du gerne einen Artikel über die Band schreiben. Vorher jedoch nicht. --87.122.28.8 12:35, 31. Okt. 2008 (CET)
- e-mails, auch ans OTRS, sind als Quelle eher ungeeignet ...Sicherlich Post 12:40, 31. Okt. 2008 (CET)
- Wenn ich meine Plattenfirma mit der Bitte um Auskunft über die Anzahl bereits verkaufter Exemplare meiner Veröffentlichtung anschreibe, werden die einer Veröffentlichung ihrer Antwortmail sicher nicht zustimmen. Also forwarde ich die Antwortmail ans OTRS, die können die Auflagenhöhe im Falle eines LAs wegen mangelnder Revelanz bestätigen und ich darf meinen Bandartikel behalten. So war das gemeint. --87.122.28.8 12:53, 31. Okt. 2008 (CET)
- e-mails, auch ans OTRS, sind als Quelle eher ungeeignet ...Sicherlich Post 12:40, 31. Okt. 2008 (CET)
Plural des Wortes "Server"
Wie ist der Plural von Server?
Ist es Server oder Servern.
Beispiel: "Das Rechenzentrum geht von einem Bedarf von 50 Server aus" oder "Das Rechenzentrum geht von einem Bedarf von 50 Servern aus"?
--IQuaser 12:47, 31. Okt. 2008 (CET)
- Der Plural von „Server“ ist „Server“, aber in dem Satz steht das Wort „Server“ im Dativ, und der Dativ von „Server“ ist „Servern“. Richtig ist also „Das Rechenzentrum geht von einem Bedarf von 50 Servern aus“. --87.122.28.8 12:50, 31. Okt. 2008 (CET)
PC-Spiel Call of Duty
Hallo!
Ich habe da zwei Hauptfragen:
- Ist das PC-Spiel Call of Duty in der Ego-Shooter-Szene ein populäres und bekanntes Spiel?
- Gibt es ein gutes Forum, wo ich "Experten" bezüglich CoD erreichen kann?
(Ich spiele ein wenig dieses Spiel und wollte was zur Lautstärke der Soundeffekte fragen, bzw. ob das normal ist, das die deutschen Soldaten, nachdem sie getroffen und gefallen sind, gleich wieder aufstehen und weiterkämpfen, man sie also "zweimal" erschiessen muss.)
Danke, Speedy --Speedy Gonzales 13:06, 31. Okt. 2008 (CET)
- Ja, Call of Duty ist bekannt. Foren sollten sich mit Google leicht finden lassen. Und, ja, je nachdem wo Du die Gegner triffst, gehen sie zweimal zu Boden. Wenn Dich das stört, ziel auf den Kopf. --Zinnmann d 13:14, 31. Okt. 2008 (CET)
US Wahl 2008 im deutschen Fernsehen
Hallo liebe Auskunftgeber,
ich hatte mir vorgenommen die US Wahl live im Fernsehen zu verfolgen. Weiss jemand wie lange ich da durchhalten müsste in der Nacht vom 04. auf den 05.11.? Ab wann wäre denn ca. (nach deutscher Zeit) mit den ersten Hochrechnungen zu rechnen?
Danke und Gruß --EdwinVanCleef 13:20, 31. Okt. 2008 (CET)
Fraktur gesucht
Ich brauche eine TTF mit einer echten Fraktur, also dem s, was wie f aussieht usw. Weiß jemand, wo ich sowas finde? --RalfR → Berlin09 13:26, 31. Okt. 2008 (CET)
- Sieh' mal hier nach. Da gibt es 2 Fonts. Du bist dir aber bewusst, dass Fraktur sowohl ein "s"-s als auch ein "f"-s hat, die je nach Zusammenhang unterschiedlich verwendet wurden (z.B. hier erklärt), nicht wahr?!? Gruss --Grey Geezer 13:30, 31. Okt. 2008 (CET)