Zum Inhalt springen

Wikipedia:Ich brauche Hilfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2005 um 08:23 Uhr durch Pakxé (Diskussion | Beiträge) ([[Pakxé]] ([[Laos]])). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wichtiger Hinweis!

Wikipedianer helfen gern – aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Diese Seite ist für Fragen rund um die Wikipedia gedacht.


Willkommen

Du hast allgemeine Fragen über Wikipedia? Dann bist Du hier richtig!

Hier fügst du eine neue Frage an
Mit den Zeichen -- ~~~~ erzeugst du eine Unterschrift mit Deinem Namen.

Archivierung: Die ältesten Fragen und Beiträge dieser Seite (mindestens zwei Tage alt) werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare

  • gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben,
  • auf eine relevante Diskussionsseite verschoben oder
  • in das Archiv verschoben.


Urheberrechtsbedingte Versionslöschungen

Aus gegebenem Anlaß, da deswegen schon einige Artikel unnötigerweise im Papierkorb gelandet waren, habe ich einmal das Verfahren zum Umgang mit Urheberrechtsverletzungen die durch das kopieren von geschützem Material in bereits bestehende Artikel entstehen in Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen beschrieben. Dadurch, dass es möglich ist, einzelne Bearbeitungen zu löschen kann so der Ursprüngliche Artikeltext mit der Versionsgeschichte erhalten werden. Das Vorgehen ist im wesentlichen das zurücksetzen des betreffenden Artikels auf eine Version vor der Urheberrechtsverletzung, das Eintragen der betroffenen Versionen auf jener Seite und später das Löschen dieser Versionen durch einen Administrator.

Die etwas umständliche, früher übliche Angabe der Versionen mit Link wie man sie dort noch sehen kann ist nicht nötig. Es macht jetzt die Arbeit für diejenigen die die Liste bearbeiten jetzt einfacher, wenn die Versionen einfach so angegeben werden, wie sie in der Versionsliste erscheinen. Ebenso sollte die Quelle der Urheberrechtsverletzung so angegeben werden, dass sie schnell nachprüfbar ist.

Leider ist im Moment das Versionenlöschen für Artikel, die vor dem 1. Dezember 2004 erstellt wurden nicht möglich, so dass die Liste dort ziemlich groß ist. Ich hoffe jedoch, dass diese seit Januar bestehende Löschsperre bald wieder aufgehoben wird. -- Schnargel 06:11, 6. Apr 2005 (CEST)

Ich ergänze hier mal zur Information ein Posting von Brion VIBBER auf wikitech-l. --Elian Φ 15:31, 6. Apr 2005 (CEST)

I've added a rev_deleted field to the revision table in CVS HEAD. If running a wiki on 1.5 CVS currently, run update.php or manually source maintenance/archives/patch-rev_deleted.sql to update the table. This will be part of changes to the deletion system, not yet fully implemented:

  • Deleted revisions will remain listed in the contributions history (though greyed out and in strike-through), making it easier to track serial offenders.
  • Deleted revisions will be listed in the regular page history (again, grayed out and in strike-through). In cases where individual revisions have been struck from a page for eg copyright reasons this will make it easier to see where portions were removed.
  • The actual text won't have to be shuffled into an archive table; simply updating a 1-byte field in the revision records ought to be faster, and this will allow deletion again on pages which have been block-compressed. (Block compression combines multiple revisions' text into a single compressed record; since this interacts poorly with the current deletion/undeletion system, deletion is currently disabled for any page which has been block-compressed.) Deleted text could be pruned at leisure by a batch or background process if necessary.
  • For admins, the diff and view source tools will remain available on deleted pages, which the current Special:Undelete viewer doesn't provide. This can aid in analysis of a vandalism spree.

The deletion/undeletion system has not yet been updated to actually use this field, nor has limitation of viewing of such revisions to admins been implemented. (Remember the purpose of _deletion_ is to make materials inaccessible to the public, especially if for legal reasons, so non-admins will still not be able to look at the actual deleted revision text.)

Once finished there will probably be a slight change to the page table as well, to mark pages which have no non-deleted revisions. -- brion vibber (brion @ pobox.com)

Moin, kann jemand dieses Bild Bild:Brachyopa silviae.jpg in die Tabelle von Silvias Baumsaftschwebfliege einfügen. Ich weiss nicht, wie man das macht. --FlapWings 07:58, 6. Apr 2005 (CEST)

erledigt --Gunter Krebs Δ 08:14, 6. Apr 2005 (CEST)

Einstellen von Pressematerial

Ich habe als Neuling in meinem ersten Artikel Amarula zur Illustration zwei Pressefotos eingebaut. Diese Fotos wurden vom südafrikanischen Hersteller der Presse zur freien Verwendung angeboten. In der Bildbeschreibung habe ich auf diese Quelle hingewiesen. Nun versucht sich ein anderer Benutzer (Leipnitzkeks) mit der Entfernung dieser Fotos zu profilieren.

Meine Frage hat grundsätzliche Bedeutung: Kann Material aus Pressemitteilungen (Texte oder Fotos) frei verwendet werden (natürlich unter Angabe der quelle) oder nicht?

--Eckermann 10:37, 6. Apr 2005 (CEST)

Im Zweifelsfall nein. Nur wenn die Bilder explizit als public domain gelten bzw. unter GNU FDL stehen. Hast Du einen Link zu den Urheberrechtsangaben der Bilder? --Katharina 10:41, 6. Apr 2005 (CEST)
Wie ich dir schon an anderem Ort schrieb: leibnizkeks macht solide Arbeit und versucht sich nicht zu profilieren. --Historiograf 12:04, 6. Apr 2005 (CEST)
siehe auch Wikipedia:FAQ_Rechtliches#Ich habe die Erlaubnis, einen Text oder ein Bild in der Wikipedia zu verwenden; ist das damit ok?. grüße, Hoch auf einem Baum 22:29, 6. Apr 2005 (CEST)


Andere Lexika

Ich würde gerne im Wikipedia-Namensraum eine Liste mit ähnlichen Lexikonprojekten zusammenstellen, damit man einen Überblick über Alternativen hat. Ich habe bisher keine solche Seite gefunden, aber vielleicht habe ich ja auch nicht richtig gesucht. Daher meine Frage: Gibt es sowas oder etwas ähnliches schon? --Skriptor 12:28, 6. Apr 2005 (CEST)

Wenn du einfach nur Online-Lexika meinst, dann unter Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet. Wenn es im Wesentlichen um Editierbarkeit der Inhalte und Beiträge durch Nutzer geht, stehen unter Vorgänger der Wikipedia ein paar Seiten, die auch heute noch existieren. Ich weiß aber bei beidem nicht, ob es das ist was du suchst. --Andreas ?! 13:40, 6. Apr 2005 (CEST)
Das sind beides nicht solche Seiten, wie ich mir vorstelle. Sie liefern aber auf jeden Fall schon mal Input – vielen Dank. --Skriptor 13:47, 6. Apr 2005 (CEST)

Hochladen von editierbaren Formaten

IMHO ist kein editierbares Formate verfügbar, d.h. aber das ich, wenn ich einen Wikireader bauen will auf keine Wiki-Kräfte zurückgreifen kann, weil wir nicht gemeinsam an einem Dokument feilen können.Oder?, mfg--^°^ @

hä? was hast du genau vor? Hadhuey 19:39, 6. Apr 2005 (CEST) (der z.Z. auch an einem WikiReader feilt)

Etwa in dieser Art: http://tkarcher.gmxhome.de/WikiReader_Schweden.sxw - Huch, das ist ja gar nicht auf wikipedia hochgeladen?--^°^ @

Erweiterung der Schnellöschgründe

[[1]]

Mit der Bitte um wohlwollende Beachtung und friedliche Diskussion. ((o)) Bitte?!? 14:25, 6. Apr 2005 (CEST)

Artikel aufteilen und GNU FDL

Leider konnte ich an keiner der naheliegenden Stellen die Antwort auf die folgende Frage finden: Wie teile ich einen Artikel in zwei Teile auf, ohne die GNU FDL zu verletzen? Genügt bei einer Ausgliederung eines Teils ein Verweis auf die im verbleibenden Teil enthaltene Versionsgeschichte?-- Gunther 14:37, 6. Apr 2005 (CEST)

Ja das ist eine problematische Sache und ich hab erst gestern eine Teilung einer meiner Artikel ohne jegliche Angaben auf mich als Autor in den beiden neuen Artikeln entdeckt. Mir ist das ziemlich egal, aber sicher nicht jedem. Es bleibt aber nur, in der Zusammenfassung oder auf der Diskussionsseite die Autoren zu nennen und die Versionsgeschichte zu verlinken. Dummerweise ist das nicht maschinenlesbar (DVD...) - vielleicht sollte man so etwas wie {{Autor|XYZ}} einführen, dass auf die Diskussionsseite gesetzt werden kann um weitere Autoren neben denen der Versionsgeschichte zu nennen - auch bei Textspenden besteht nämlich dieses Problem. Vielleicht kann man das ja hier diskutieren. MfG --APPER\☺☹ 16:06, 6. Apr 2005 (CEST)

Tja, Artikelteilungen und Exzerpte aus anderen Artikeln sind etwas, das ich sehr gerne mache. Nur: Wie steht die Mehrheit der Benutzer dazu? Ist jemand dagegen und legt besonderen Wert auf seine Artikel? Mir würde da zB Benutzer:Katharina einfallen... -- Carbidfischer 16:13, 6. Apr 2005 (CEST)

Da es hier um rechtliche Fragen geht, glaube ich nicht, daß die Feststellung der Mehrheitsvorliebe uns viel helfen würde.
Wäre es nicht sinnvoll, hier wie beim Zusammenführen von Artikeln zu verfahren? Einer der beiden geteilten Artikel würde also die ‚echte‘ Versionsgeschichte behalten. Der andere bekäme eine Kopie der Versionsgeschichte bis zur Teilung in die Diskussion gestellt. Sollte doch reichen, oder? --Skriptor 16:20, 6. Apr 2005 (CEST)
versionsgeschichte nur auf der diskussionseite ist meiner ansicht nach problematisch, nicht nur wegen der von APPER angesprochenen maschinenlesbarkeit, siehe zb Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/Versionen.
das korrekte vorgehen beim zusammenfügen zweier versionsgeschichten ist unter Wikipedia:Artikel verschieben beschrieben.
eine praktikable lösung für das problem der aufteilung ist es, bei der erstellung des neuen artikels im bearbeitungskommentar den wikilink auf den alten artikel anzugeben und (nach möglichkeit) die hauptautoren anzugeben.
eine technisch saubere lösung wäre möglich, wenn die mediawiki-software das kopieren eines artikels samt versionsgeschichte in einen neuen eintrag bieten würde.
grüße, Hoch auf einem Baum 16:46, 6. Apr 2005 (CEST)

Das einzige, das ich in der englischen WP finden konnte, war der folgende Absatz aus en:Wikipedia:Duplicate articles:

If you copy material from one article to the other, you must explain in your edit comment that you have done so, giving the name of the source article, for example "Merged material from John Ronald Doe into section "Biography"." This is important so that all contributors to the article can be properly credited, as required by the GFDL.

Dann sollte ein einfacher Kommentar genügen, solange der Artikel mit der Versionsgeschichte nicht gelöscht wird. Kann man irgendwie Artikel markieren, deren Versionsgeschichte behalten werden muss?-- Gunther 16:38, 6. Apr 2005 (CEST)

Folgende Brutalo-Methode ist relativ wenig Arbeitsaufwand und zugleich GNU FDL korrekt: Der (jeder) Teil des aufgespaltenen Artikels, der neu angelegt wird, bekommt als erste Version ein Kopie des Ausgangsartikel und ein Kopie der Versionsgeschichte des Ausgangsartikels (per cut'n'paste, direkt in den Artikelraum hinein). Danach dann die erste richtige" Artikelversion erstellen. --Pjacobi 20:21, 6. Apr 2005 (CEST)

ist das wirklich gnu-fdl-konform? da bei dieser lösung die autorenliste genausowenig "maschinenlesbar" ist wie beim kopieren auf die diskussionsseite, führt das zu den gleichen problemen, zb bei projekten wie der wikipedia-dvd, die ja nur die aktuelle artikelversion (cur) und die autoren aus der angezeigten versiongeschichte übernehmen. siehe den punkt GNU FDL-Konformität unter Wikipedia:Wikipedia-Distribution#Zu tun und auch Wikipedia:Hauptautoren.
grüße, Hoch auf einem Baum 20:38, 6. Apr 2005 (CEST)
Wenn man das als section Entitled "History" im Sinne der FDL ansieht, dann darf man sie nicht wieder löschen (4.I: Preserve the section Entitled "History").-- Gunther 20:49, 6. Apr 2005 (CEST)
Die alte Autorenliste als Version 1 in der History zu haben (und dies in den Bearbeitungskommentar zu schreiben), erreicht aber mehr, als nur in den Bearbeitungskommentar einen Link zum Ausgangsartikel zu setzen. Wenn das eine nicht konform, dann das andere noch weniger. Und dann müssten wir alle aufgeteilten Artikel und Übersetzungen aus en.wikipedia wegen URV löschen. --Pjacobi 21:02, 6. Apr 2005 (CEST)

Ich habe die Erkenntnisse aus dieser Diskussion in Wikipedia:Urheberrechte beachten eingefügt. Weitere Diskussionsbeiträge sinnvollerweise dort.-- Gunther 13:13, 8. Apr 2005 (CEST)

Ich bin nicht der Überzeugung, dass das glücklich war. Urheberrechte beachten hat einen ganz anderen Focus als die Beschäftigung mit Fragen rund um die GNU FDL. Wir brauchen eine Seite, die diverse Debatten zu Lizenzfragen zusammenfasst. --Historiograf 15:56, 8. Apr 2005 (CEST)

Es sollte auf jeden Fall irgendwo stehen, und das scheint ja momentan die einzig relevante Seite zu sein. Du darfst meinen Text auch gerne ungefragt woanders hinkopieren ;-) -- Gunther 16:07, 8. Apr 2005 (CEST)
Pjacobi: Folgendes hab ich nicht verstanden:
> ein Kopie der Versionsgeschichte des Ausgangsartikels (per cut'n'paste,
> direkt in den Artikelraum hinein).
Kannst Du bitte nochmal erklären, wie man an einen neuen Artikel eine Kopie der Versionsgeschichte eines anderen Artikels dranzaubert? Kann man irgendeinen mysteriösen URL mit einem : drin in die Navigatorleiste seines Browsers tippen, und dann wird die Versionsgeschichte editierbar, oder was meinst Du mit "direkt in den Namensraum hinein"? Danke. Henning 00:04, 9. Apr 2005 (CEST)
ich habe Pjacobi so verstanden: man lässt sich im browser durch klick auf "versionen/autoren" die übersicht der versionsgeschichte anzeigen und kopiert den text dieser seite in den neu angelegten eintrag, so dass dort zumindest alle autorennamen und bearbeitungskommentare stehen, das sähe dann für diese seite auszugsweise so aus:
(Aktuell) (Letzte) 23:26, 8. Apr 2005 Weede (→Seitenschutz als Dauerblockade)
(Aktuell) (Letzte) 23:09, 8. Apr 2005 Weede (→Beleidigung von Neuanfängern)
die echte versionsgeschichte, die außerden noch den quelltext aller alten artikelversionen enthält, geht dabei natürlich verloren. das kann zb in folgenden situationen juristisch relevant sein:
  • man möchte mit einem algorithmus wie diesem die 5 hauptautoren ermitteln, deren nennung oft als ausreichend für die erfüllung der gnu-fdl angesehen wird
  • man möchte aus anderen gründen wissen, wer einen bestimmten absatz eingefügt hat, zb weil jemand wegen urv, verleumdung, übler nachrede, geheimnisverrat o.ä. in diesem absatz klagt
grüße, Hoch auf einem Baum 05:49, 9. Apr 2005 (CEST)

Meinungsbild

Hiermit rufe ich alle wikipedianer auf, am Meinungsbild Portalnamensraum teilzunehmen! Grüße, John N. -*$*- 14:59, 6. Apr 2005 (CEST)

Bei dieser Gelegenheit: Ich finde diese Art von Pseudo-Abstimmungen im Vergleich zum RfD/CfV-Verfahren im Usenet Scheiße. Sie sind auf uneinheitliche Weise extrem gut versteckt, man stolpert eher zufällig darüber, und per Webseite statt E-Mail ist die Manipulationssicherheit nicht überzeugend, auch vor dem Hintergrund, dass zu viele charakterlich ungeeignete Leute Administratorrechte haben und missbrauchen. Mangels genormtem Format und wegen Vermischung von Stimmabgabe und Diskussionsbeitrag ist auch keine vollautomatische Stimmauszählung möglich. Henning 23:46, 8. Apr 2005 (CEST)
Siehe auch Wikipedia:Meinungsbilder, Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil und Wikipedia:Machtstruktur. Eine vollautomatische Stimmauszählung ist unsinnig, da es in Wikipedia nicht darum geht, ein Abstimmungsergebnis zu erzielen, sondern eine einigermaßen konsensfähige, gute Lösung für Probleme zu finden. Argumente zählen, nicht die vier Tilden von SockpuppetXY. Zum Portal-Meinungsbild wage ich mal die Prophezeiung, dass das Ergebnis irrelevant ist, weil die Umsetzung von den Serveradmins abhängt. Und die werden den Deibel tun und einen Extra-Namespace einrichten, nur weil ein paar Leute in der deutschen Wikipedia dafür sind (Sobald eine Entscheidung kontrovers ist - d.h. es Gegenstimmen gibt-, passiert da gar nichts). --Elian Φ 03:14, 9. Apr 2005 (CEST)

Revert erforderlich

Kann jemand von den Administretoren die Benutzerbeiträger von Benutzer:Paterpaul rückgängig machen, der in den Artikeln nur infantiles Geschwätz hinterlässt und Interwiki-Links löscht? Bei der EU-Verordnung habe ich schon Hand angelegt. --AHK 15:34, 6. Apr 2005 (CEST)

erledigt. -- tsor 15:44, 6. Apr 2005 (CEST)

Artikeltitel

Bei der Suche nach "Dateisysteme" kommt man leider nicht zu dem Artikel mit dem Titel "Dateisystem". Ich würde das gerne ändern, weiß aber nicht wie. Danke schonmal für die Hilfe.

Vielen Dank für deine Einsatzbereitschaft, aber hier solltest du vielleicht besser nichts tun: Gemäß unserer allgemeinen Konvention werden Artikel immer (mit wenigen, hier nicht relevanten Ausnahmen) mit dem Singular als Lemma geschrieben. Wir haben uns auch grundsätzlich dagegen entschieden, unter dem Plural Verweise auf den Singular anzulegen.
Wenn du übrigens von einem Artikel, in dem das Schlagwort „Dateisysteme“ vorkommt, auf Dateisystem verweisen möchtest, kannst du das so machen: [[Dateisystem]]e. Das wird dann so angezeigt: Dateisysteme. --Skriptor 15:50, 6. Apr 2005 (CEST)

Alles klar.

Stoiber

Unter http://www.governor.ca.gov/state/govsite/gov_homepage.jsp?a%3da&BV_SessionID=@@@@0475293323.1112795968@@@@&BV_EngineID=ccccaddefgfegdicfngcfkmdffidfnf.0 gibt es ein Foto von Arnie und Edmund. Ich denke es ist PD. Allerdings kann ich es nicht runterladen. Auf Anfrage hieß es, dass man es aber erreichen könnte. Bei mir gings nicht. Klappts bei Euch? Stern !? 16:02, 6. Apr 2005 (CEST)

Du hättest angeben sollen, wo man das findet *such* ;) ... meinst du das Bild unter [2]? Das ist bei mir ladbar, zeigbar, speicherbar ;) MfG --APPER\☺☹ 16:09, 6. Apr 2005 (CEST)
Ist jetzt auf den commons: Bild:Arnold and Edmund 1.jpg. Viel Spass damit :) -- D. Dÿsentrieb 16:21, 6. Apr 2005 (CEST)
Ich kann es nach wie vor nicht laden. Nunja, hauptsache es ist in der Wikipedia. Stern !? 16:27, 6. Apr 2005 (CEST)
als alt-Attribut hat das Bild "The image “http://www.photos.gov.ca.gov/images/large/4603.jpg” cannot be displayed, because it contains errors." Ist das der Sinn des alt-textes? --Wiki Wichtel 16:53, 6. Apr 2005 (CEST)
Ist das der Inhalt der Originaldatei oder der Quelltext der von Mozilla/Firefox aufbereiteten Darstellung? --Hendrik Brummermann 20:15, 6. Apr 2005 (CEST)

archivierung

wie archiviere ich diskussionsseiten, andere seiten, oder auch nur teile von solchen? --Dirk 16:38, 6. Apr 2005 (CEST)

Wikipedia:Diskussionsseiten#Diskussionsseiten_aufräumen. grüße, Hoch auf einem Baum 16:48, 6. Apr 2005 (CEST)
danke hoch auf einem baum, aber was passiert mit der versions-geschichte? so wie ich das verstanden habe, wird nur der vorhandene text in eine neu zu erstellende unterseite der entsprechenden seite kopiert, ohne history. ist das so richtig verstanden? oder gibt es eine möglichkeit die history mit zu nehmen? --Dirk 17:59, 6. Apr 2005 (CEST)
Ja, es gibt eine Möglichkeit die History mitzunehmen:
Du verschiebst Du Diskussionseite auf die Archiv-Seite. Dann editierst Du den entstehenden REDIRECT so, dass er wieder als Diskussionsseite benutzt werden kann.
Pjacobi 18:18, 6. Apr 2005 (CEST)
dank euch! --Dirk 18:26, 6. Apr 2005 (CEST)
Dirk, bei Diskussionseiten wäre es aber gut, wenn du einen link der auf die verschobene (neue) Seite verweist auf die alte Seite setzten würdest. Falls sich doch nochmal jemand dafür interessiert. -- Peter Lustig 18:28, 6. Apr 2005 (CEST)

Schreibweise von Kurden

Vielleicht schaut der eine oder andere ja mal unter Diskussion:Dschalal Talabani vorbei. Stern !? 19:25, 6. Apr 2005 (CEST)

Unreal-Wiki

Gehört Unreal-Wiki eigentlich auch zu diesem Projekt?

nein. --BLueFiSH ?! 21:40, 6. Apr 2005 (CEST)
Eine Liste der offiziellen Wikimedia-Projekte findet sich hier: http://wikimediafoundation.org/wiki/Unsere_Projekte -- akl 21:52, 6. Apr 2005 (CEST)

Gibt es WikiPedia Software zum Download?

Hallo, gibt es ein Programm / Quellcode zum Download, mit dem man eine eigene (Teil-)Wikipedia zu einem bestimmten speziellen Themenkreis aufbauen könnte?

schau mal hier, das dürfte das von dir gesuchte sein: Wikipedia:MediaWiki --BLueFiSH ?! 22:08, 6. Apr 2005 (CEST)

Ohne Kommentar

Von meiner Diskussionsseite hierher verlagert:

== Bis gleich ==
Wollte nur sagen dass ich jetzt kurz noch weg gehe und erst so gegen 01:00 Uhr zurück komme um deine KATs-Änderungen zu revidieren. Falls du gedenkst zu sperren, nur zu. Dyn. IP daheim, dutzend PCs vom Arbeitsplatz und Kunden zur Verfügung (Informatiker), eine ICQ-Liste mit div. Leuten die ihre Unterstützung schon zugesagt haben...viel Spass :-) --80.238.204.231 22:04, 6. Apr 2005 (CEST)

ArtMechanic 22:11, 6. Apr 2005 (CEST)

PS: 80.238.204.231 ist identisch mit Nightwish62 -- ArtMechanic 22:39, 6. Apr 2005 (CEST)
Ja, gesehen. --Unscheinbar 22:44, 6. Apr 2005 (CEST)
Viel Glück, liebe IP. :-) --sd5 22:13, 6. Apr 2005 (CEST)
Welche Artikel sollen betroffen sein? Gruß, Unscheinbar 22:14, 6. Apr 2005 (CEST)
Blöde Frage, ziehe ich zurück. Habe sie. --Unscheinbar 22:19, 6. Apr 2005 (CEST)
Äh... ich füg zwar nirgends Geboren/Gestorben-Kategorien ein, aber gabs denn da inzwischen den Konsens, dass die nicht mehr benutzt werden sollen? Ich find die Änderungen der IP jetzt nicht wirklich schlimm, vielleicht hab ich auch was übersehen?! MfG --APPER\☺☹ 22:50, 6. Apr 2005 (CEST)
Ja.
Wirklich schlimm sind die Unterstellungen (niemand hat bisher mit Sperrung gedroht) und die angekündigte Aktion. Wenn Du eine solche Verfahrensweise gut findest, würde ich mich doch wundern.
ArtMechanic 23:02, 6. Apr 2005 (CEST)
irgendwie habe ich den eindruck, dass hier aus (welchen gründen auch immer) versucht wird diese kats nicht in die artikel gelangen zu lassen ohne das eine entsprechende Diskussion (z.b. mit der IP) stattgefunden hat und auch kein Versuch einer solchen? ...Sicherlich Post 23:11, 6. Apr 2005 (CEST)
Ja das meine ich - ich heiße natürlich die Edit-War-Ankündigung nicht für gut, aber verstehe absolut nicht, wieso überhaupt revertet wurde... ;) MfG --APPER\☺☹ 23:15, 6. Apr 2005 (CEST)
Das damalige Meinungsbild war denkbar knapp, und bezüglich der Kategorien können wir uns nicht auf ein bequemes Communitykonsens-Polster betten. Wenn ich weiterhin die weitere Entwicklung der MediaWiki-Software richtig verfolgt habe, fliegen die Meta-Daten früher oder später eh aus den Artikeln. Ob die Kategorie nun richtig oder falsch sind, muss wohl erneut an anderer Stelle ausdiskutiert werden, einen Kleinkrieg sind sie jedenfalls nicht wert. Frei nach dem althergebrachten "Der Klügere gibt nach" sollten wir uns selber reverten, uns wegen dieser Kats nicht so sehr aufregen und uns diesbezühlichen Wikistress sparen. Da wir keine Klingonen sind, sollte so ein Verhalten unsererseits in diesem speziellen Fall unserer 'Ehre' keinen Schaden zufügen. Im Gegenteil könnte man das evtl. als gutes Konflikt-Management bezeichnen. Ankündigungen von Edit-Wars sind generell natürlich das letzte, aber Dickköpfigkeit um jeden Preis ist auch nicht immer der Weisheit letzter Schluß. Meine Meinung. --Owltom 23:41, 6. Apr 2005 (CEST)

Zuckelt doch wieder ganz gut, oder?

Da hier sonst nur das Gestöhne über langsame Server auftaucht, wollte ich jetzt mal die Server (und das Team, das dahintersteht) loben. Es zuckelt doch wieder ganz gut, oder? Heute wurde ein peak traffic von 1300 Requests/Sekunde überlebt (ohne Paris, nehme ich an), bei einer Datenrate von 11MByte/s (plus 2MByte/s über Paris). Außer vielen kleinen Maßnahmen, hat insbesondere irgendeine schlauere SQL-Abfrage zur Ermittlung der Beobachtungslisten den Datenbankservern geholfen. Wenn ich die verstreuten Zeichen richtig deute. --Pjacobi 22:56, 6. Apr 2005 (CEST)

Und wobei brauchst Du jetzt Hilfe? Spaß beiseite: Für mich grenzt es an ein Wunder, dass dieses Mörderprojekt immernoch ausschließlich mit freiwilligen Sysadmins läuft. Die Nörgler (sofern sie wieder mal auftauchen sollten), mögen sich bitte mal schlau machen, welche Personalkosten eine so große und stark belastete Serverfarm üblicherweise verschlingt. -- akl 23:49, 6. Apr 2005 (CEST)
Stimmt, seit einigen Tagen läuft alles wieder problemlos und flott - auch wenn bei vielen Spezialseiten schon seit Wochen nicht mal der Cache aktualisiert, seit dem 9. März kein neuer Dump mehr angefertigt wurde und auch die Suche seit längerem ausgeschaltet ist. Aber immerhin wurde der deutlich gestiegene Traffic (siehe [3] gut abgefangen. Was jetzt fehlt ist schlicht und einfach die neue Hardware, damit die abgeschalteten Features wieder freigeschaltet werden können. Mit der bestehenden Hardwareausstattung einen Platz unter den Top-100-Webseiten weltweit zu erreichen, ist schon hervorragend - und das noch mit voll dynamischen Seiteninhalten. Ich habe wirklich Hochachtung vor der Leistung der Sysadmins. -- srb  11:07, 7. Apr 2005 (CEST) wieder eingefügt, ist bei dem Vandalismus und den Reverts anscheinend verschütt gegangen. -- srb  14:23, 7. Apr 2005 (CEST)


Dumps sind gerade fertiggeworden und testweise auf anderem Server http://dumps.wikimedia.org/ verfügbar. Ich weiß, dass ich zu ungeduldig bin, aber wenn wir 10% des Deutschen Spendeneingangs dazu benutzt hätten, den Paris Cluster zu verdoppeln (und dann das DNS so umbiegen, dass nicht nur en.wikipedia sondern auch de.wikipedia für D-A-CH aus Paris kommt), hätten wir Florida schon weiter entlastet. --Pjacobi 11:17, 7. Apr 2005 (CEST)

Lemma zu adeligen Personen

Die Namenslemmata zu adeligen Personen folgen keiner einheitlichen Syntax. Es gibt zum Beispiel Lemmata wie Johann VI. von Nassau-Dillenburg und dann wieder solche wie Heinrich Casimir II. (Nassau-Dietz). Ich habe gerade das Lemma Ernst Casimir (Nassau-Dietz) nach Ernst Casimir von Nassau-Dietz verschoben, weil es IMHO zu letzteren deutlich mehr Links gab. Als ich anschließend Heinrich Casimir II. (Nassau-Dietz) auch entsprechend zu Heinrich Casimir von Nassau-Dietz verschieben wollte, musste ich feststellen, dass gerade erst vor einem Monat das letztere Lemma zu Heinrich Casimir II. (Nassau-Dietz) verschoben wurde, also genau entgegen meiner Intention.

Nun meine Frage(n):

  • gibt es hierzu schon eine Regelung? Wenn ja, wo.
  • Wenn es keine Regelung gibt, sollten wir dann eine schaffen? Wenn ja, wie?

Wenn man mal so durch die adeligen Personen blättert, gibt es von beiden Sorten eine Menge Lemmata und ebensoviele Benutzer, die entweder so, oder andersherum Redirects anlegen.

Mein Anliegen wäre es, das mal zu klären. Gruß --E.Maron ?! 02:40, 7. Apr 2005 (CEST)

Im Prinzip sind die Klammerversionen recht üblich, meiner Meinung nach auch sinnvoll, es gibt aber eine größere Gruppe von Nutzern, die das wenig schön findet und daher ändern möchte. Unter Wikipedia:Namenskonventionen/Herrscher, Adlige und sonstige Würdenträger wird das diskutiert. Die meisten Diskussionbeiträge sind zwar schon ein paar Monate alt, aber das Ergebnis der Diskussion ist wohl noch schwebend. -- Perrak (Diskussion) 04:09, 7. Apr 2005 (CEST)
Die Klammerversion gilt für Herrscherinnen und Herrscher. d.h. Anne (Großbritannien) hat in Grossbritannien geherrscht, Maria von Spanien war die Tochter eines Spanischen Herrschers. --Katharina 09:17, 7. Apr 2005 (CEST)

Gerichtskosten

Frage:

Werden die reinen Gerichtskosten, also keine Anwaltsgebühren, mit einer Steuer belegt.???

Beim Buchen mit T-Konten bei REWE stellte sich die Frage, Gilt die Umsatzsteuer des Verfahrens nur für die Nebenkosten, z.B. Anwaltskosten etc.

Mfg Dittmann

lies mal den kasten ganz oben; danke ...Sicherlich Post 09:05, 7. Apr 2005 (CEST)

Aus diesem Anlaß: Wikipedia:Ich brauche Hilfe/Meinungsbild Umbenennung --Wiki Wichtel 10:31, 7. Apr 2005 (CEST)

Seitenschutz als Dauerblockade

Seit 2. Februar ist die Seite Kollektivhaftung von Herrick dauerhaft blockiert. ([4])

  • 16:57, 2. Feb 2005 Herrick schützte Kollektivhaftung (Vandalismus)

Danach wird die Seite von den Administratoren Stechlin und Unscheinbar unter Auschluß der normalen Benutzer inhaltlich bearbeitet.

Ich denke, dies ist ein krasser Verstoß gegen die Regel, dass Administratoren nicht mittels ihrer Sonderfunktionen Artikelinhalte manipiulieren dürfen. Die genannnten werfen damit ein ziemlich schlechtes Licht auf die Organisation der WP. Man sollte sie zur Ordnung rufen und die Seite freigeben. -- 217.184.19.130 09:10, 7. Apr 2005 (CEST)

Bei Typos, Layoutkorrekturen, dringenden Änderungen usw. sehe ich darin kein Problem. Bei grösseren Änderungen würde ich doch eher die Diskussionsseite benützen. Anderseits könnte ein Admin (rein theoretisch) die Seite entsperren, bearbeiten und wieder sperren. Käme auf das gleiche raus. --Filzstift 09:21, 7. Apr 2005 (CEST)
Seitensperrungen sind kein absolutes Einfrieren der Seite, sondern sie dienen einem konkreten Zweck: Unangemessene Änderungen – und nur solche – zu verhindern, meist im Zusammenhang mit Vandalismus, Schmierereien oder Edit Wars. Deswegen ist es seit langem anerkannte Praxis, daß Admins unstrittige oder von der überwiegenden Mehrheit befürwortete Änderungen auch an gesperrten Seiten vornehmen können. --Skriptor 10:01, 7. Apr 2005 (CEST)
Das ist aber eine eigenwillige Auffassung, die Du Dir da jetzt ausgedacht hast. So wird Sachverstand aus der Wikipedia vergrault, und Querulanten und Trolle bleiben übrig. Mit so einer Praxis ist die Wikipedia ein useriöses Medium, worauf hinzuweisen ich im Usenet keinerlei Skrupel habe, wenn da einer zu lobhudeln anfängt. Auf eine transparente Weise mit einem CfV gewählt, wie die Moderatoren im Usenet, sind die sogenannten "Administratoren" eh nicht, das ist alles Klüngel, keinem Anfänger wird es je gelingen, in 5 Minuten von der Hauptseite aus zu entdecken, wie und wo man sich an solchen Wahlen beteiligen kann. Henning 23:26, 8. Apr 2005 (CEST)
  • mein beitrag ist irgendwie verloren gegangen; aber trotzdem ist die seite wieder frei ...Sicherlich Post 09:25, 7. Apr 2005 (CEST)

Namen im Topic sind uncool

unproduktive Diskussion entfernt, Frage ist längst geklärt --Wiki Wichtel 16:20, 7. Apr 2005 (CEST)

fragen, die nichts mit der wp zu tun haben

gerade eben war wieder mal eine frage, die hier nicht hingehörte. die ist ziemlich schnell wieder gelöscht worden. sollte man vielleicht den hinweis in dem kasten so unübersehbar groß machen, dass es selbst ein blinder sehen muss? es scheint so, als ob einige diesen hinweis bewusst ignorieren oder schlicht und einfach nicht sehen.
also daher mein vorschlag, den hinweis auf schriftgröße "Für Blinde" machen. --Dirk 11:50, 7. Apr 2005 (CEST)

siehe dazu auch: Wikipedia:Ich brauche Hilfe/Meinungsbild Umbenennung --Wiki Wichtel 12:02, 7. Apr 2005 (CEST)
Wie wäre sowas: ACHTUNG! Diese Seite ... Stern !? 12:29, 7. Apr 2005 (CEST)
FANTASTISCH, wer das übersieht, macht das absichtlich. --Dirk 12:32, 7. Apr 2005 (CEST)
Diese Blinkerei ist ja furchtbar! Bitte wieder rückgängig machen. Stefan64 16:40, 7. Apr 2005 (CEST)
Jo, ich habe gerade in meiner monobook.css folgende Zeile eingefügt: #helpblinkmessage {display:none;} das sollte helfen. Bei Dir wäre das Benutzer:Stefan64/monobook.css. Das Dumme ist, daß diese wunderbare Blinkerei meines Wissens vom Internet Explorer nicht angezeigt wird und so von den meisten Usern überhaupt nicht wahrgenommen wird. --elya 16:44, 7. Apr 2005 (CEST)

In Safari (und damit wohl Konqueror) blinkts auch nicht (Gottseidank!). Bleibt nur noch Firefox & co. --Filzstift 16:47, 7. Apr 2005 (CEST)

Dafür blinkst mit Opera. Denkt daran, alles was blinkt ist böse und erzeugt Augenkrebs--Factumquintus 16:58, 7. Apr 2005 (CEST)


Bei allem was recht ist, es steht jedem frei, Fragen die hier nicht hergehören zu ignorieren, und diese Fragen sind für normale Benutzer sicher weniger störend als zu auffällige Formatierungen und Hinweisbanner. -- Schnargel 23:22, 7. Apr 2005 (CEST)

also wie das banner da oben jetzt ist finde ich okay; und ich sehe es ja eh nie so oft weil die neuen sachen unten stehen ;) ...Sicherlich Post 23:28, 7. Apr 2005 (CEST)


natürlich kann man diese fragen ignorieren, aber es ist schon recht seltsam, welche fragen hier manchmal auftauchen (wie die heute gelöschte nach einer willenserklärung bei einem kredit, oder so ähnlich). und wenn diese leute es schaffen, hier eine frage rein zu schreiben, dann müssen sie zwangsläufig den unübersehbaren hinweis gelesen haben, dass hier nur fragen zur wp gestellt werden sollen. blinkende banner sind natürlich nicht die ultima ratio. mit dem nun sehr deutlichem hinweis am anfang der seite aber, sollte die art von fragen nicht mehr vorkommen. ich find den banner so okay. --Dirk <°°> 23:41, 7. Apr 2005 (CEST)

Ich bin strikt gegen Geblinke. --Eike sauer 23:54, 7. Apr 2005 (CEST)

Kann bitte ein Admin die Vorlage sperren? Gerade hat 'Mutter Erde' die Vorlage zur Verbreitung ihres Drecks missbraucht... --NB > + 12:44, 7. Apr 2005 (CEST)

erledigt. --Nocturne 12:48, 7. Apr 2005 (CEST)

Sperrung

Ich habe diese Seite mal zu Wartungsarbeiten gesperrt, da ich sie komplett ins Archiv verschieben wollte, aber die Datenbank scheint das nicht zu mögen... :( --Wiki Wichtel 12:02, 7. Apr 2005 (CEST)

Verschiebung war nicht erfolgreich, daher Seite wieder freigegeben --Wiki Wichtel 12:25, 7. Apr 2005 (CEST)
Ich würds auch nicht nochmal probieren. Scheint so als hättest du die halbe Wikipedia mit dem Verschiebeversuch ausgebremst :-) --guenny (+) 13:26, 7. Apr 2005 (CEST)

Verschieben? Wurde bisher nicht so gemacht. Copy&Pasten (Autorenliste ist überflüssig, da hier alles signiert ist) --Filzstift 14:57, 7. Apr 2005 (CEST)

Habe trotzdem mal archiviert (bis und mit 5. April, wie es sich gehört; Beiträge von heute und gestern bleiben immer). Daher Verschiebung ja auch nicht sinnvoll. Gruss vom "Chefarchivierer" --Filzstift 15:02, 7. Apr 2005 (CEST)

Ausfall

Ausfallwahrscheinlichkeit, Ausfallsicherheit waren alle im Artikel Ausfall vereint, eine IP hat die nun auseinander gebaut. Imho wird das nun aber alles sehr unverständlich, ich würde echt gerne reverten. (Und natürlich die neuen Infos dann in Ausfall mit einbauen). Ich bin hier nur befangen. Meinungen? greetz vanGore 16:12, 7. Apr 2005 (CEST)

stell die Frage vielleicht auch auf den disk.-seiten der artikel? und dann die Frage am besten bei Diskussion:Ausfall klären?! ...Sicherlich Post 16:38, 7. Apr 2005 (CEST)
Für mich sieht das sinnvoll aus. Gute IP! ;-) Ich mache mal aus Ausfall eine BKS. Hadhuey 19:36, 7. Apr 2005 (CEST)

Anmeldung klappt nicht

? du warst bei dem edit als Benutzer:Wilde 13 angemeldet; wenn du uns was anderes sagen willst wäre eine etwas ausführlichere Beschreibung hilfreich ...Sicherlich Post 16:35, 7. Apr 2005 (CEST)

Kann mir jemand erklären, wieso folgende Navigationsleiste nicht funktioniert?


Vorlage:Navigationsleiste ohne Bild

Besten Dank! --Cethegus 16:38, 7. Apr 2005 (CEST)

Es kommt auf die Großschreibung an: Inhalt != INHALT --Wiki Wichtel 17:23, 7. Apr 2005 (CEST)

{{InArbeit}} ????

sagt, mal: gibt es die vorlage {{InArbeit}} nicht mehr? hab ich die in den löschkandidaten verpasst? --JD {æ} 16:39, 7. Apr 2005 (CEST)

Die Vorlage hat es zerlegt! Löschdiskussion 17.März 2005 Gruß --Gulp 16:57, 7. Apr 2005 (CEST)
{{inuse}} gibt's aber noch. -- D. Dÿsentrieb 18:24, 7. Apr 2005 (CEST)
danke für die info, gulp. {{inuse}} ist für mein empfinden was anderes... aber diese diskussion gab es ja schon bei der löschung. gute restwoche allen! --JD {æ} 22:01, 7. Apr 2005 (CEST)

Anmeldeprobleme

ich möchte unter was nachschauen und muss mich dazu anmelden, aber es kommt immer eine Fehlermeldung in Bezug auf mein Passwort. Wie kann ich das ändern oder kann ich mich einfach neu anmelden? Danke schon mal im Voraus.

Um in der Wikipedia was nachzuschauen, musst du dich nicht anmelden. --Wiki Wichtel 16:54, 7. Apr 2005 (CEST)

Wie man in der Versionsgeschichte sieht, bist du angemeldet als Benutzer:Wilde 13. — Martin Vogel 22:27, 7. Apr 2005 (CEST)

Naja, eigene Einstellungen und die eigene Beobachtungsliste kann man wohl nur dann anschauen, wenn man auch angemeldet ist, oder? Ansonsten stimme ich meinen Vorrednern zu - oder ist Wilde 13 ein Zweitaccount? -- Perrak (Diskussion) 22:34, 7. Apr 2005 (CEST)
3 überschriften weiter oben bei "Anmeldung klappt nicht" gabs die frage schonmal!?! ...Sicherlich Post 22:37, 7. Apr 2005 (CEST)

Können da ein paar unbeteiligte mal vorbeischauen? Ich würde ja Hottes Beitrag löschen, bin aber selbst involviert und auch angesprochen, daher verkneife ich mir das. Rainer ... 22:25, 7. Apr 2005 (CEST)

Ich hab’s gelöscht – IMHO indiskutables Niveau. --Skriptor 00:44, 8. Apr 2005 (CEST)
Klar. Vielen Dank. Rainer ... 01:39, 8. Apr 2005 (CEST)

Ich möchte auf das Meinungsbild aufmerksam machen, ob und wenn ja welche Weblinks in Artikeln erlaubt werden sollen. --Eike sauer 22:26, 7. Apr 2005 (CEST)

Benutzer mit Französischkenntnisse gesucht

Sehr versteckt ist hier eine Frage von einem französischen Benutzer. Vielleicht kann einer der die Sprache ausreichend spricht bzw. schreiben kann, diese Frage beantworten. Bild Diskussion:KARTE rhb.png. gruß von--Factumquintus 22:56, 7. Apr 2005 (CEST)

Also übersetzen kann ich die Frage (werd ich auch machen) allerdings kann ich inhaltlich dazu nichts sagen. Wenn eine Antwort vorliegt werd ich dann falls notwendig wieder zur Verfügung stehen. --chris 23:10, 7. Apr 2005 (CEST)
83.196.100.219's Modelleisenbahn gehört auch nicht auf die Hilfeseite. — Martin Vogel 13:08, 8. Apr 2005 (CEST)

Hauptseite

Ich hasse rote Links auf der Hauptseite;). Da ich noch nie bei den Vorlagen mitgemacht habe, finde ich auch nicht die Vorlage für die aktuellen Ereignisse. Folgendes: Bei Punkt drei ist der Name falsch bei "Muzzafarabad"; es müsste " Muzaffarabad" heißen. Und solange es kein Artikel über die Hauptstadt von Asad Kaschmir gibt, sollte man es mit dem Artikel verlinken. gruß von--Factumquintus 01:43, 8. Apr 2005 (CEST)

erledigt. auf Diskussion:Hauptseite steht ganz oben eine anleitung, wie man die bausteine bearbeitet. grüße, Hoch auf einem Baum 01:48, 8. Apr 2005 (CEST)
Ah, danke dir. Jetzt weiß ich auch, wo die Vorlagen zu finden sind. gruß--Factumquintus 01:55, 8. Apr 2005 (CEST)

Ich habe keine Ahnung davon, deshalb frag ich mal. Kann jemand bestätigen das es das überhaupt gibt? Ich finde weder das Wort noch die als Literatur angegebenen Bücher. -guety 01:53, 8. Apr 2005 (CEST)

inzwischen steht ein LA drin; es glauben wohl mehr leute, dass es das nicht gibt ;) ...Sicherlich Post 09:36, 8. Apr 2005 (CEST)

Beleidigung von Neuanfängern

Ist das hier bei Wikipedia eigentlich üblich, das Veränderungsvorschläge von Neuanfängern damit enden, dass man auf seiner eigenen Seite Beleidigungen findet?

Hier der Auszug aus meiner Seite: "Ey Alter, piss dich bitte nicht so an. Bearbeite die Seite halt, oder halt einfach die Gusch!"

Ist doch Klasse, muntert einen echt dazu auf, hier was reinzustellen oder Vorschläge zu machen.--Rernat 01:17, 8. Apr 2005

Nein, ist nicht üblich und darauf sollte man auch gar nicht hören. Dummköpfe gibt es immer. Stern !? 02:19, 8. Apr 2005 (CEST)
Beachte bitte auch, daß dieser Kommentar von einem nicht angemeldeten User stammt. Manche dieser nutzen es aus, dass man hier unangemeldet Artikel vandalieren oder andere beleidigen kann, ohne sich einer Diskussion stellen zu müssen. Dem würde ich keine Bedeutung zumessen, dahinter steckt meist Feigheit ;-) --Wikisearcher 05:13, 8. Apr 2005 (CEST)
Hi, Rernat. Wo stehen denn die Überreste dieser Beleidigung? Ich finde sie auf beiden Seiten von Dir nicht, weder in der aktuellen Fassung noch in der Versionsgeschichte. Henning 23:09, 8. Apr 2005 (CEST)
Zweiter Edit der Benutzerseite... - wobei ich mich frage, warum auf einen Eintrag vom 26.2.05 heute die Frage folgt?? (Sorry, sehe gerade, dass heute der zweite Besuch ist - welcome back ;-) ) --NB > + 23:45, 8. Apr 2005 (CEST)

Die IP 84.148.105.176 ist anscheinend begeisteter Leser des Manager Magazins, auf jeden Fall hat sie heute morgen 14 Links auf Artikel der Online-Ausgabe dieser Zeitschrift in die Artikel Offshoring, Steuer, Nearshoring und Kleine und mittlere Unternehmen gesetzt. Nach Stichproben bin ich der Meinung, dass die Artikel zum Thema passen, diese aber weder umfassend noch vertiefend behandeln. Sollen solche Links erhalten bleiben oder gelöscht werden? Ich tendiere zum Löschen, aber vielleicht gibt es andere Meinungen. --Matthias Schneider 07:51, 8. Apr 2005 (CEST)

wenns nur nett ist das der weblink da ist und kein echter mehrwert kanns IMO weg; nette seiten gibts zu den Themen sicherlich tausende ...Sicherlich Post 09:35, 8. Apr 2005 (CEST)
da die Seiten von Zeitschriften und Zeitungen oft recht kurzlebig sind, sollten sie ohnehin nur bei aktuellen Artikeln gesetzt werden (wenn überhaupt). --217.3.21.218 17:30, 8. Apr 2005 (CEST)
das sehe ich anders, zwar sollten websites wie spiegel.de nicht verlinkt werden (artikel werden nach 3 monaten kostenpflichtig), aber zb die berliner zeitung hat selbst 10 jahre alte artikel noch online. generell gehören online-ausgaben von printmedien in vielen bereichen (zb politik, zeitgeschichte) zu den seriösesten und langlebigsten online-quellen. siehe auch die kürzliche diskussion darüber unter Wikipedia Diskussion:Verlinken. grüße, Hoch auf einem Baum 02:01, 9. Apr 2005 (CEST)

Newbie

Diskussion zu Ernst Gennat nach Diskussion:Ernst Gennat verschoben, da keine Dringlichkeit -- RainerBi 10:36, 8. Apr 2005 (CEST)

Grimme Online Award 2005

Hat eigentlich schon jemand die deutsche Wikipedia für den Grimme Online Award 2005 vorgeschlagen? Das geht noch bis zum 30.4.2005 unter [6]. --Rabe! 12:04, 8. Apr 2005 (CEST)

Das soll jetzt keine Kritik sein, aber warum machst du es nicht? --Skriptor 12:16, 8. Apr 2005 (CEST)
Das soll jetzt auch keine Kritik sein, aber er hatte erst einmal angefragt, ob das schon jemand gemacht hat. Wenn es jemand gemacht hätte, wäre es blöd, das noch einmal zu tun. Wenn man nicht wenigstens richtig liest, was jemand schreibt, wird das nix mit dem freundlichen Ton, um den sich wenigstens einige bemühen. --Lienhard Schulz 15:48, 8. Apr 2005 (CEST)
Nun ja, es gibt den lexikalischen und den pragmatischen Inhalt einer Nachricht. Wenn es tatsächlich nur um die Nachfrage gegangen wäre, ob jemand den Vorschlag schon gemacht hat, wäre der Hinweis auf das Ende der Anmeldefrist nicht zu erklären. Ich habe deswegen angenommen, daß der pragmatische Inhalt der Nachricht (auch) eine Aufforderung sein sollte. Wenn diese Annahme falsch ist, dann ist meine Gegenfrage natürlich fehlplaziert. --Skriptor 15:53, 8. Apr 2005 (CEST)
Ich habe (als ich, nicht als Vertreter des Anbieters) die Wikipedia am ersten oder zweiten Tag vorgeschlagen (mit ausführlicher Begründung). Wenn sich jemand Zeit nimmt, einen weiteren, möglichst qualifizierten Vorschlag zu machen, kann das sicher nicht schaden - einige Aspekte vergisst man ja immer. Ein wenig Zeit sollte man sich dafür aber unbedingt nehmen. -- akl 22:48, 8. Apr 2005 (CEST)

Der Artikel mit dem anspruchsvollen Lemma dümpelt trotz vergleichsweise langer Versionsgeschichte schon lange in einem konfusen Zustand von kurzen Linklisten und einigen zufällig gefundenen Daten herum. Eine "Überarbeiten"-Anmahnung vom 20. Okt 2004 hat hier keine Wirkung gehabt. Eine der wenigen ausführlicheren Angaben in dem eher kurzen Artikel ist dagegen bis hinab zum "Rückfluss von Urin in das Nierenhohlsystem" ausgewalzt worden. Findet sich hier kein barmherziger Sanitäter, der dem Ding mal auf die Beine hilft? -- WHell 13:46, 8. Apr 2005 (CEST)

Ich nehme den Artikel auf meine Beobachtungs- und auch auf meine To Do Liste, auch wenn ich mich momentan eigentlich mehr mit meinem Hobby hier beschäftigen wollte. Das Problem momentan in meinen Augen: Der Artikel ist mehr Protal als Artikel. Die Epocheneinteilung (abgesehen davon, dass mein Spezialgebiet fehlt :-( ) ist POV oder Portal. Dann sind ne Menge Institue verlinkt, andere nicht - wir verlinken doch auch nicht jede Abteilung für Innere Medizin... Arg! Am liebsten würde ich das ganze Ding irgendwie löschen. --Bühler ? @ 17:58, 8. Apr 2005 (CEST)

Können sich bitte noch ein paar Meinungen in der Diskussion versammeln, die ich nach einem Edit-War gesperrt habe. -- Stahlkocher 13:50, 8. Apr 2005 (CEST)

Diese Artikel haben alle Erklärungen nach dem Muster „Der x-tender ist ein Verfahren, über das yz-Geschäfte abgewickelt werden. Sie werden bei ab.., cd ...und und ef..- verwendet“
Unklar bleibt hier immer, was ein „Tender“ ist. Kann hier jemand was sinnvolles dazu schreiben? Bisherige „Überarbeiten“- Hinweise brachten nichts.

guckst du Tender "eine regelmäßige finanzpolitische Transaktion von Zentralbanken zur Deckung des Geldbedarfs" .. viel mehr als was in den artikeln steht wüßte ich auf die schnelle auch nicht zu schreiben :( ...Sicherlich Post 15:10, 8. Apr 2005 (CEST)
man könnte sie vielleicht mal unter Tenderverfahren oder so zusammenfassen .. na ich werde mal gucken ob mir was einfällt ;) ...Sicherlich Post 15:12, 8. Apr 2005 (CEST)
Die Formulierung in Tender reicht auf jeden Fall nicht aus – darunter kann ich mir auch vorstellen, daß die Zentralbank der Bundesregierung einen Vorschuß überweist (oder umgekehrt) --Skriptor 15:29, 8. Apr 2005 (CEST)
bitte mal bei Tenderverfahren gucken und ggf. verbessern (so im Stoff stehe ich da auch nicht mehr ;) )...Sicherlich Post 15:47, 8. Apr 2005 (CEST)

Portal Bibliothek

Das Portal wird von einem Zitat von Jean Cocteau geziert, in das sich aber ein Fehler eingeschlichen hat. Ich kenne das Zitat nicht, würde es aber einfach ändern, wenn ich es könnte. MaW: wie ändert man derartige Seiten? Oder dürfen das nur die Admins? Dann bitte ich hiermit drum. --Elchjagd 14:20, 8. Apr 2005 (CEST)

Das Zitat steht ganz normal im Seitenquelltext, allerdings ziemlich weit unten. -- srb  14:27, 8. Apr 2005 (CEST)

Dankeschön, habs jetzt geändert, hatte es wohl vorher etwas zu eilig. --Elchjagd 14:32, 8. Apr 2005 (CEST)

Zerschlagt die Wikipedia!

Nachdem mein Vorschlag im Chat auf wenig Gegenliebe gestoßen ist, stelle ich ihn jetzt hier vor. Ich habe auf Benutzer:Kliv/Gedankenspiele eine Idee skizziert. Kurz gesagt, sollen unter dem Deckmantel de.wikipedia.org Themenwikis installiert werden (z.B. de.sport.wikipedia.org), die aber noch über de.wikipedia.org direkt erreichbar sind. Ob ich selbst diese Idee haben möchte, weiß ich gar nicht. Ich stehe aber als advocatus diaboli auf der Seite zur Verfügung. Wenn ihr die Idee für Schwachsinn haltet, straft mich einfach durch Ignorieren. --Kliv 14:47, 8. Apr 2005 (CEST)

Hallo Kliv, deine Idee überzeugt mich nicht sonderlich, aber das ist auch egal: Du kannst sie jederzeit ausprobieren; alle Inhalte der WIkipedia sowie die Mediawiki-Software stehen dir kostenlos zur Verfügung. Die Wikipedia dafür umzubauen, ist allerdings weder nötig – da du ja einfach eine Parallelwversion aufmachen kannst – noch sinnvoll, da sie als Gesamtprojekt ja sehr erfolgreich ist.
Also: Wenn dir deine Idee nach weiterer Überlegung immer noch gefällt, setz sie einfach außerhalb der Wikipedia um. --Skriptor 15:15, 8. Apr 2005 (CEST)
Problematisch wären dann schon immer die thematischen Überschneidungen - dann ist die Komplettversion einfach ökonomischer. Gruß -- WHell 15:19, 8. Apr 2005 (CEST)
"Teil-Wikipedias" können durchaus sinnvoll sein; dort kann man dann zum Teil viel intensiver Themen abhandeln als das in der Wikipedia gewünscht ist; z.B. die [PerryPedia ... auch könnte man in einer "Musik-pedia" sehr genau einzelheiten zu den Alben mit Tracklisten, aufstrebenden Künstlern usw. machen ... also Kliv; wenn du es machst; viel erfolg! such dir ein Thema aus und los gehts; aber; der erste bist du nicht ;) ...Sicherlich Post 15:54, 8. Apr 2005 (CEST)
Um sowas mal zu testen empfielt sich wohl Wikicities - da muss man sich nicht selbst um alles kümmern. -- D. Dÿsentrieb 16:51, 8. Apr 2005 (CEST)
genau auf der Basis habe ich das BerlinWiki in die WikiCities gestellt: http://berlin.wikicities.com . Und einige andere Wikis gibt es ebenfalls bereits, in denen Wikipedianer WP-Texte extern bearbeiten um schlicht und einfach ihre Ruhe zu haben und überhaupt arbeiten zu können, ohne ständig in metadiskussionen, flames o.ä. zu rutschen. Gruß -- Achim Raschka 23:38, 8. Apr 2005 (CEST)

Stadtartikel

wo finde ich die Formatvorlagen für Stadt-artikel? ...Sicherlich Post 16:33, 8. Apr 2005 (CEST)

Probiers mal hier: Wikipedia:Formatvorlage Stadt --Momo 16:55, 8. Apr 2005 (CEST)

Dankeschön ...Sicherlich Post 17:12, 8. Apr 2005 (CEST)

URV?

Da ich mir nicht sicher bin: Könnte mal jemand sagen, ob es sich bei dem Artikel Josef Homeyer um eine URV von http://www.bistum-hildesheim.de/unserBistum/bischof.html handelt? --Momo 16:59, 8. Apr 2005 (CEST)

Eine gute Frage! Da die Liste eine subjektive Auswahl darstellt, sollte sie eigentlich durch das Urheberrecht geschützt sein. Geschickter wäre es gewesen, die Liste ein wenig zu erweitern (oder auch zu kürzen). Würde da aber auch gerne noch eine weitere Meinung zu haben. --217.3.21.218 17:22, 8. Apr 2005 (CEST)

Liegt die Stadt Pakxé in der Provinz Xédôn oder in Champasak. Ich bin mir nicht ganz sich, aber eigentlich müsste sie in Champasak sein. Aber einigen Internetseiten wird Xédôn angeben, so auch Encarta. Ich wurde gerne wissen, was ihr dazu meint. --Pakxé 19:04, 8. Apr 2005 (CEST)

Laut en:Champasak und nl:Khwaeng Champassak sowie en:Pakxe ist es auch die Haupt- und größte Stadt von Champasak. --::Slomox:: >< 20:07, 8. Apr 2005 (CEST)
Gemäß DuMont Kunstführer zu "Vietnam, Laos und Kambodscha" ist Pakxe (hier ohne Apostroph) die Provinzhauptstadt von Champasak (mit einem 's' und nicht mit 'ck', wie es in Administrative Gliederung von Laos genannt wird). --Tsui 21:02, 8. Apr 2005 (CEST)
Danke für die Bestätigung --Pakxé 08:23, 9. Apr 2005 (CEST)

Rechtsextremismus Österreich

Im Artikel Rechtsextremismus revertet ein Benutzer namens "Anamcaran" ständig den Abschnitt zu Österreich. Er ersetzt den bestehenden Text (ohne das zu diskutieren) durch eine äußerst rechtslastige "analyse" der pol. Situation in Österreich, die im wesentlichen besagt, dass es wegen (!) der FPÖ kaum Rechtsextremismus gibt, außer in Gebieten, wo die starke Überfremdung(!) diesen quasi erzwingt. Ich hab langsam keinen Bock mehr auf den Edit-war und würd mich freuen, wenn sich das mal ein Admin anschaut und irgendwas macht (Artikel oder Benutzer sperren). Danke,--griesgram 19:30, 8. Apr 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel auf den Stand von gestern zurückgesetzt und gesperrt. Versucht bitte, euch in der Diskussion zu einigen. --Skriptor 19:43, 8. Apr 2005 (CEST)
Entschuldigung, dass ich mich einmische, aber wie soll man sich eigentlich in solchen Fällen einigen? IMHO ist dies ein Fall, wo es um nicht Verhandelbares geht. Das Wort "Überfremdung" kann allerhöchtens in einem Erklärungsartikel oder in Anführungszeichen gebraucht werden, alles andere ist POV.--Moguntiner 22:30, 8. Apr 2005 (CEST)
Die besseren Argumente auf der Disku zählen, und die haben Griesgram, Tsui und ich gebracht. Wenn der Kollege nicht diskutieren kann oder will, hat er verloren. Dann fliegt seine Version alsbald wieder raus. Und wenn er weiter edit war betreibt, ist er ein Vandale und fliegt selber mit. Punkt. Jesusfreund 03:37, 9. Apr 2005 (CEST)

fremdsprachen-künstler

gibt es nutzer-kategorien, die fremdsprachen beherrschen? so ähnlich wie bei dieser benutzerseite bei den commons dort und hier. wäre interessant zu wissen, ob und welche benutzer welche fremdsprache wie gut sprechen. günstig z.b. bei beschreibungsseiten von bildern bei anderen wp's oder den commons. ich traue mir z.b. zu, englische texte zumindest sinngemäß korrekt zu übersetzen. --Dirk <°°> 23:46, 8. Apr 2005 (CEST)

Dafür ist die Wikipedia:Botschaft da. Siehe auch Wikipedia:Die_Wikipedianer/nach_Ländern#Andere_L.C3.A4nder und Wikipedia:Übersetzungen/Wunschliste. --stw  23:59, 8. Apr 2005 (CEST)

Lysergsäurediethylamid

Lysergsäurediethylamid ist besser bekannt unter der Abkürzung LSD.

Seit einiger Zeit habe ich eine Meinungsverschiedenheit mit Nutzer Linum. Er veröffentlicht unter der von ihm erstellten Überschrift "psychoseähnlicher Rauschzustand" Abschnitte die unter der darüber befindlichen Überschrift "Wirkweise" und unter der späteren Überschrift "Risiken" bereits vorkommen und dort auch sachlicher, neutraler und besser verfasst sind. Es gelingt mir nicht, mit Linum auf einen Nenner zu kommen. Könnten sich ein paar Leute den Artikel mal anschauen und helfen? Danke --Herzbert 15:34, 1. Apr 2005 (CEST)

Ich hab es mich angeschaut - und die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen. Der Abschnitt gibt Hinweise, wie und in welcher Umgebung eine illegale Substanz am besten konsumiert wird. D.h. er gab - ich habe ihn stillschweigend rausgenommen. Hoffentlich ist das damit erledigt. --Hansele (Diskussion) 11:38, 2. Apr 2005 (CEST)

Dieser Artikel war zwar schon im Archiv (April 1) ich habe ihn aber wieder hierher kopiert, weil überhaupt nichts erledigt ist. Durch das Verhalten des Nutzers Linum ist es dort zu einem Stillstand gekommen, weil Linum seine seltsamen Beiträge mit allen Mitteln verteidigt. Anderen wird Dummheit und Mangel an Objektivität unterstellt und seine in Google oder anderen Suchmaschinen zusammen gelesene Weisheit muss stehen bleiben. Ich habe die Arbeit dort vorübergehend eingestellt bis Linum ein anderes Wirkungsfeld gefunden hat oder andere Nutzer helfen, da eine vernünftige Richtung rein zu bekommen. --Herzbert 00:02, 9. Apr 2005 (CEST)
Hansele, die Begründung Deiner Löschaktion finde ich dermaßen daneben, dass ich nicht schlecht Lust bekomme, einmal nachzuschauen, ob z.B. im Artikel über Kokain auch wirklich der Hinweis nicht fehlt, dass intravenös zu spritzendes Kokain im Gegensatz zu Heroin nicht im Löffel gekocht wird, weil es sonst seine Wirkung verliert. Ich meine, wenn Du Staatsanwaltschaft und Gesetzgeber darüber entscheiden lassen willst, was für Dich wissenswert und was uniteressant ist, nur zu, aber versuch bitte nie wieder, wissenswerte Teile eines Artikels zu löschen, weil sie etwas illegales beschreiben. Im übrigen habe ich den Eindruck, im Editwar mangelt es Leuten mit Informationen aus zweiter Hand an Respekt vor Informationsquellen, also Leuten mit Eigenerfahrung. Wenn Du nicht selbst längere Zeit LSD konsumiert hast, solltest Du Beiträge von LSD-Konsumenten oder ehemaligen LSD-Konsumenten unangetastet drinlassen, weil diese Leute vom Thema mehr Ahnung haben als Du. Henning 02:25, 9. Apr 2005 (CEST)

Bengali - Wikipedia

Hallo, mir ist bei Links in die Bengali (bn)-Wikipedia mehrfach aufgefallen, daß die Seiten nur aus der Wiederholung des Titelworts bestehen. Im Quelltext sind dann noch viele Interwiki-Links vorhanden. Ein Durchgehen der bn-Wikipedia per randompage bestätigte mir das: von 10 Artikeln bestehen 9 nur aus dem Titel, 1 ist eine Linkliste. Ausnahme - die zeigt, daß es nicht an einem Softwareproblem liegt - etwa in Bengali. Nun setzen Bots offenbar die bn-Links in einige Artikel. Ist das erwünscht? Ich meine, die bn-Wikipedia ist offenbar im Aufbau und will sich populär machen, aber so bringen die Links doch nichts. (Im konkreten Fall hat der Flabot einen gesetzt, s. auch hier).--Chef Diskussion 00:47, 9. Apr 2005 (CEST)

Das ist nicht nur in Bengali so, in Sanskrit z.B. sind die meisten Artikel so gut wie leer, Substubs, vergessene Schnelllöschkandidaten, eine Liste roter Links oder auf Englisch. Aber Interwiki-Links. — Martin Vogel 01:01, 9. Apr 2005 (CEST)
Aus der Sicht der deutschsprachigen WP macht das sicherlich keinen Sinn, aber vermutlich wurde in Bengali (und möglicherweise anderen) diese Variante gewählt, um zumindest die Iwiki-Verlinkung mit aufzunehmen - wenn schon kein eigener Artikel vorhanden ist. Und stören tut es ja auch nicht - wer kein Bengali kann, wird den Link sicherlich kaum anklicken, um sich dort mit Informationen zu versorgen. Und wenn es doch jemand kann, fängt er vielleicht an, dort etwas zu ergänzen bzw. in diesem Fall zu schreiben.
Das Problem bei vielen kleinen WPs ist vermutlich, erst mal eine kritische Masse an Artikeln und Usern zu erreichen, damit das Projekt durchstartet - bis dahin wird jeder versuchen, das beste aus der Situation zu machen und Ideen einfach auszuprobieren - wie diese hier. Wir sollten anderen WPs bei ihrer Entwicklung jedenfalls keinen Stein in den Weg legen, und solche Dummy-Artikel (in anderen WPs) einfach akzeptieren - nicht jede WP kann in dem Luxus schwelgen, überhaupt Eingangshürden für Artikel zu setzen. -- srb  02:23, 9. Apr 2005 (CEST)

Mitgliederkommunikation

wie kann ich ein mitglied anschreieben? Prof. soul 23:54, 8. Apr 2005

Du klickst auf dessen Mitgliedsnamen (z. B. am Ende einer seiner Mitteilungen) und schreibst was auf seine Diskussionsseite. Rainer ... 00:58, 9. Apr 2005 (CEST)

Oder im linken Menu "E-Mail an diesen Benutzer schicken" auswählen -- da didi | Diskussion 01:32, 9. Apr 2005 (CEST)
Mit der email geht aber nur, wenn der/die Benutzer/in das in den Optionen zugelassen hat.--Factumquintus 01:36, 9. Apr 2005 (CEST)
Wenn der Benutzer aber nicht gerade seit ein paar Monaten inaktiv ist, sollte man bei die Wikipedia betreffenden Fragen die Diskussionsseite vorziehen. --dbenzhuser 03:05, 9. Apr 2005 (CEST)