Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Z thomas

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2008 um 17:36 Uhr durch Z thomas (Diskussion | Beiträge) (Persönliches Danke: danke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Z thomas in Abschnitt Persönliches Danke

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne. Akute Hilfe findest du in der Betreuung neuer Wikipedianer. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Schweinepeterle 07:31, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Edit Unterrichtungstafel A4

Hallo Z thomas, ich finde Deine umfangreichen Beiträge im Wikireader großartig. Du musst ja mächtig viel durch Deutschland reisen. Hoffentlich wird der Sprit vergütet :-)

Trotzdem muss ich mal kurz "bremsen": Du hast mit diesem Edit die "zwei" Kirchen rausgehauen. Da ich schon mehrfach in letzter Zeit an den Tafeln vorbeikommen bin, frage ich Dich jetzt, ob die Dinger tatsächlich abgebaut worden sind !? Typische Unterrichtungstafeln sind das auf jeden Fall, wenn ich das mit den Tafeln für die BUGA 2007 oder das Elisabeth-Jahr vergleiche.

Wie siehts aus? --McB 15:25, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo McB, danke für dein lob. die tafeln sind nicht abgebaut. aber meines erachtens sind sie keine unterrichtungstafeln, denn sie weisen nicht auf touristische sehenswürdigkeiten hin. eine autobahnkirche ist keine touristische sehenswürdigkeit im eigentlichen sinn sondern soll fernreisende auf kirchen hinweisen in denen sie "einkehren" können. aus diesem grund gehören autobahnkirchen (anders als zum beispiel der erfurter dom) nicht in die auflistung. das gleiche gilt für die flüsse (elbe) und kanäle (nottekanal), die nur mit der wellenlinie dargestellt sind - anders verhält es sich auch hier wieder mit der unterrichtungstafel auf das biosphärenreservat elbe. zurück zu den autobahnkirchen: es gibt an vielen autobahnen (z.b. a2, a4 - mehrfach) diese hinweise. von der darstellung ist immer das selbe motiv dargestellt - damit ist für mich ein klarer unterschied zu den "klassischen" unterrichtungstafel gegeben. des weiteren sind sich die autobahnämter (oder wer immer die schilder aufstellt) über die farbliche gestaltung nicht einig. ich habe schon blaue, schwarze und braune hinweise auf autobahnkirchen gesehen. und somit fehlt ein weiters merkmal, dass sie als unterrichtungstafel kennzeichnen würde - die braune farbe. ich gebe dir auf jeden fall recht, dass die hinweise auf die buga 2007 und das elisabeth-jahr oder das vor einigen jahren aufgestellte und wieder entfernte "schiller in thüringen" keine unterrichtungstafeln sind, da sie nur temporär aufgestellt werden. ich hoffe, dass du meinen erklärungen folgst und die autobahnkirchen nicht in die liste aufnimmst. aber schön, dass sich jemand die änderungen auch ansieht ;-) die besten grüße --Z thomas 18:46, 9. Sep. 2007 (CEST) ach so, die benzinkosten bekomme ich leider nicht vergütet. falls du interesse haben solltest... ;-)Beantworten

Danke für die ausführliche Antwort. So wie sich die Angelegenheit nach Deiner Antwort darstellt, möchte ich das nicht allein "entscheiden", so dass ich diesen Abschnitt auf die Diskussions-Seite des Artikels kopiert habe und denke, dass sich auch die anderen aktiven dazu äußern sollten. Von mir kommen dort aber auch noch weitere Kommentare. --McB 19:29, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Schanzen am Papengrund

Kannst du bitte hier deine Meinung im Abschnitt Bau der K 10, K 20, K 40 und K 66, denn ich hatte was neues geschrieben? Das wäre nett. --Maus781 15:17, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Quellen

Erst Rosengarten und jetzt Bürgerwiese: Bitte gib immer an, woher du die Informationen beziehst für deine Artikel. Siehe dazu Wikipedia:Belege. --141.30.94.37 16:05, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sind die Weblinks denn keine Quelle? siehe auch mein beitrag bei der diskussion rosengarten--Z thomas 16:25, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ärgerlich, die weblinks wiesen nicht direkt auf den artikel der seite. jetzt ist das problem behoben. zusätzlich hab ich auch literatur beigefügt. --Z thomas 07:40, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Und da steht ungefähr das drin, was du auch in den Artikel eingetragen hast?;-) Oder hast du einfach irgendwelche Sachen angegeben, damit du deine Ruhe hast?;-) --141.30.94.37 14:42, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
ey! ;-) da steht tatsächlich das drin, was ich geschrieben hab. die inhalte bei den weblinks zur bürgerwiese entsprechen übrigens dem artikel im lexikon! ich versteh aber nicht, warum der weblink zur seite vom rosengarten nicht als ausreichender beleg gilt, vielleicht kannst du mich in der hinsicht aufklären, denn informationen aus dem netz gelten doch auch als beleg. die weblinkangaben bei der bürgerwiese waren zu ungenau, dass hab ich auch festgestellt. aber danke für die hinweise --Z thomas 17:35, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
In der Einleitung zur Bürgerwiese ist zu lesen, sie sei die älteste Grünanlage Dresdens. Dies haben bereits die Artikel Großer Garten und Blüherpark ebenfalls für sich beansprucht. Ist damit der unbestrittene Status als älteste öffentliche Parkanlage Dresdens gemeint? Oder heißt das, die Bürgerwiese sei als erste Grünfläche in der Stadt überhaupt angelegt worden? Woher stammt diese Info? Direkt angelegt wurde die Bürgerwiese meines Wissens nämlich erst nach Blüherpark und Großem Garten.--DynaMoToR 18:23, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Diese Info stammt von der Seite dresden-online als weblink angeführt. im stadtlexikon hab ich ausdrücklihc keine info gefunden, weder zum großen garten noch zur bürgerwiese. ich werd noch mal in anderen quellen recherchieren. sollte diese info erstmals auskommentiert werden? ich versteh die aussage aber so, dass die stadt dresden die bürgerwiese als erste anlage anlegte. in der stadt dresden gibt es ältere anlagen--Z thomas 19:10, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Im Stadtlexikon ist doch erwähnt, dass die bürgerwiese die erste städtische parkanlage ist.--Z thomas 07:58, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bilder

Hallo Thomas, es ist tatsächlich "schöner", die Bilder gleich auf commons hochzuladen. Von dort können sie direkt in alle Wikipedia-Projekte eingebunden werden. Sofern die entsprechende Lizenz vergeben wurde, können sie zwar auch von de nach commons transferiert und die lokale Kopie hier gelöscht werden, aber diese Schritte entfallen natürlich, wenn man die Bilder gleich auf commons einstellt. Grüße, —YourEyesOnly schreibstdu 07:23, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die info, dann werd ich zukünftige bilder bei commons hochladen und wenn ich fragen hab, werd ich mich natürlich vertrauensvoll an dich wenden ;-) Gruß--Z thomas 20:09, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Senftenberg

Hallo Thomas, schön dass Du Dich um Senftenberg kümmerst. Ich würde Dir allerdings vorschlagen, die Ortsteile auszulagern. Dann wird es schonmal etwas übersichtlicher. Außerdem gibt es dann die Möglichkeit diese Artikel bei Gelegenheit entsprechend zu ergänzen.--Viele Grüße "John" 12:15, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hier gleich noch ´ne nützliche Quelle.--"John" 12:23, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo john, danke! naja, als alter senftenberger sollte man sich mal um seine heimatstadt kümmern. die ganzen stichpunkte haben mich schon lange gestört. ich hatte anfangs schon überlegt, die ortsteile extra aufzulisten, aber ich habe angst, dass die kleinen dörfer einem löschantrag zum opfer fallen. wie siehst du das? ich habe aber vor, über kurz den koschenberg auzulagern und einen artikel zum senftenberger schloss anzulegen.

Alles was Du hier aufführst ist laut den Relevanzkriterien relevant, solange es einigermaßen ordentliche Artikel sind. Ortsartikel sind sogar als Stub relevant und gehen meistens durch. Wenn Du noch Probleme mit Formatierungen, Kategorien oder Koordinaten hast, dann informier mich einfach und ich kann Dir helfen. Ansonsten ist der ganze Artikel noch etwas wirr, aber das soll auf Dauer nicht das Problem sein.--Viele Grüße "John" 23:06, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
danke für das angebot, werd mich dann hilfesuchend an dich wenden ;-) bei den koordninaten werd ich dich bestimmt fragen. sollten die ortsteile mit infobox gestaltet werden oder reichen die artikel im aufbau in der art wie Reppist? weißt du, wie man an wappen "rankommt"? was findest du noch wirr? schöne ostern--Z thomas 22:59, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

So, ich fang mal von Hinten an.

  • Wappen wirst Du möglicherweise über die Orts-Homepage kriegen. Zumindest würde ich dort zuerst suchen.
  • Wirr ist bei Senftenberg vor allem noch die Gliederung. Am besten Du hältst Dich hier an die WP:FVS. Die enthält gute Richtlinien, welche ich auch für Deine Ortsteile (je nach Quellenlage) empfehlen würde.
  • Und damit wären wir beim nächsten Punkt. Ich selbst bin kein Freund von Ortsteil-Infoboxen und eröffne meine Artikel am liebsten oben rechts mit einem Bild. Das ist aber Geschmackssache. Vielleicht guckst Du z.B.: mal bei Oschätzchen, Prestewitz oder meinen anderen Artikeln mal rein, dann siehst Du, wie ich mir kleine Artikel so vorstellen würde. Aber das ist immer stark Quellenabhängig. Grob gesehen, sollte auf jeden Fall eine kleine Einleitung mit der Lagebeschreibung des Ortes sein. Dann ein Abschnitt Geschichte, Sehenswürdigkeiten und Fußnoten. Wenn Du damit noch Probleme hast, lege erstmal eine Benutzer-Unterseite an, wie Benutzer:Z_thomas/Projekt 1 und dort bastelst Du erstmal. Unfertige Artikel provozieren meistens Löschanträge. Na denn, wenn Du losschlägst, schreibe mir eine kurze Nachricht auf meine Disk.

--Ebenfalls Frohe Ostern "John" 00:22, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

danke für die hinweise! ich hatte bei den wappen angst, sie einfach einzubinden, aber ich hab dank deiner links festgestellt, dass sie gemeinfrei sind. wegen der gliederung bin ich eigentlich der meinung, dass sie sich an dem allgemeinen aufbau orientiert. oder ist es verwirrend, dass ich geschichtliche infos zu den bauwerken und firmen dort aufgeführt hab und nicht beim abschnitt geschichte? bei der entscheidung ortsteilboxen "ja oder nein", werde ich mich in den nächsten tagen zu einem ergebnis durchringen ;-)--Z thomas 19:19, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab es gleich mal selbst geändert, was ich meine. Ansonsten viel Spaß noch. Ein paaar Bilder wären noch gut ;)--Frohe Ostern "John" 06:56, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Geht doch, du warst ja schon richtig früh aktiv ;-) aber so unstrukturiert und wirr war's doch nicht... Bilder sind in arbeit und werden noch eingestellt. und da es heute passt, frohe ostern!--Z thomas 17:33, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich schrieb ja auch ...etwas wirr. ;) Na dann, ich freu mich auf die Bilder (Der Senftenberger See hat u.a. auch noch keins.).--Gruß "John" 05:18, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
seebilder hab ich auch bei meinem cousin in auftrag gegeben. genieß die vorfreude--Z thomas 20:23, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

"He John" hab mir grad mal dein projekt elsterwerda angeschaut, sehr schön! werd mich daran bei sfb orientieren, wenn ich zeit hab, vor allem die bürgermeisterübersicht und die windrose sind hübsch. ich würde die unterabschnitt "bauwerke" nochmal untergliedern in "schloss", "kirchen", "plätze" usw. sonst stehen diese gleichberechtigt neben den bauwerken. gibt es quellen für klimadiagramme, die man dann in die wiki einbinden kann. gruß thomas--Z thomas 12:06, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas, vielen Dank für Deine Kritik zu Elsterwerda. Ich bin mir da nicht ganz sicher, da es eine Untergliederung schonmal gab[1] und mir das Inhaltsverzeichnis fast platzte. Ich werde jetzt noch die Persönlichkeiten auslagern und dann geht der Artikel in´s Review. Mal sehen, was dort noch raus kommt.
Das Klimadiagramm hatte ich von Hedwig in Washington, kurz bevor er unter die Vermissten Wikipedianer ging. Am besten einfach mal in anderen Artikeln nach Quellen suchen.-- Viele Grüße "John" 22:19, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Da gebe ich dir recht, das ist dann das Problem bei vielen Unterpunkten. ich find's nicht schön, wenn "kirchen" und "plätze" gleichberechtigt neben "bauwerken" stehen, dann wirkt es so als wären sie keine. andererseits müsste man dann in der konsequenz alle anderen bauwerke als sonstige bezeichne damit das inhaltsverzeichnis so aussieht:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

1. Kirchen
Kirche 1
Kirche 2
2. Plätze
3. Sonstige
Schloss
Wasserturm
und das ist auch wieder nicht die optimale version, dahingehend ist deine variante die vielleicht doch die bessere--Z thomas 15:41, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich werde mir nochmal andere Exzellente angucken und dann sehen, ob ich es anders lösen kann.--Gruß "John" 15:17, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Mein Vorbild Mülheim an der Ruhr hat kirchen gar nicht ausführlich beschrieben, sondern nur im text erwähnt. das wäre auch eine möglichkeit, die kirchen als komplett auszulagern, auch wenn das bei mülheim nicht geschehen ist. --Z thomas 15:23, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe den Abschnitt Kirchen jetzt aufgelöst und mit bei den Bauwerken eingefügt. Das sollte so gehen.--Gruß "John" 21:28, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

ich find's auch gut so! gruß thomas--Z thomas 13:42, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo John, ich hab mal Buchwalde als ersten artikel ausgelagert. was hälst du davon? du darfst natürlich gern ändern. bilder kommen noch. buchwalde muss ich noch im artikel senftenberg entfernen. voller erwartung ;-) --Z thomas 17:11, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Entschuldige, ich habe die Frage gerade erst gesehen. Der Artikel ist schon ganz gut so. Ich habe ein paar kleine Veränderungen vorgenommen. Dein Artikel Senftenberg ist gerade Artikel der Woche auf dem Portal:Brandenburg. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg. Also dann, viel Spaß beim weiterschreiben.--Viele Grüße "John" 15:41, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
kein problem, du kannst dich ja nicht nur um meine probleme kümmern ;-) deine änderungen hab ich gesehen und wohlwollend zur kenntnis genommen. die tabelle gefällt mir so besser, werd sie zukünftig auch in der art weiterführen. bilder von buchwalde, koschen, see und sfb hab ich schon auf dem rechner, sie werden am wochenende eingestellt. mein cousin hat fleißig fotografiert! den abschnitt über die ehemaligen ortsteile jüttendorf, thamm und neusorge werde ich nicht auslagern, da sie schon recht lange in sfb integriert sind - wie siehst du das? danke für die blumen, hat mich wirklich erfreut. aber es ist ja nicht nur mein artikel, der grundstock war ja schon da --Z thomas 16:05, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass Du den Abschnitt Jüttendorf, Thamm und Neusorge drin lassen kannst. Das kommt darauf an, wieviel Material vorhanden ist.
Die Legende von Hosena finde ich gut. Den Artikel könntest Du vielleicht ein bisschen wie Koselitz gestalten (...ist aber kein perfekter Artikel, sondern nur ein Anhaltspunkt).
Ansonsten bei Fragen an mich, dann am besten über meine Disk. Ich beobachte soviele Artikel, da kann es vorkommen, dass Du mir durch die Lappen gehst ;)--Gruß "John" 18:53, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo john, ich hab begonnen ein paar bildchen einzustellen, kann man die auch im portal brandenburg einbinden? gruß --Z thomas 19:46, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Prima, es wäre aber besser die Bilder auf den Commons einzustellen. Den Cousin in den Beschreibungen aber am besten weglassen. Entweder Du bist der Fotograf oder nicht. Sonst hagelt es Löschanträge ;) (siehe Wikipedia:Urheberrechte beachten) Sollte Dein Cousin der Urheber sein, kann er sich ja auch anmelden oder ihr schickt die Freigabe an Wikipedia:OTRS.
Das Einfügen von Bildern in das Portal überlässt Du am besten den Mitarbeitern des Portals. Ich denke aber, die sind in den Orts-Artikeln ganz gut aufgehoben.--Viele Grüße "John" 21:30, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ok, danke für den hinweis. bilder ham wir gemeinsam gemacht, das heißt mit seiner kamera, ich lebe doch teilweise noch in der analogen welt und besitze keine digicam ;-). ist ok mit dem portal, dachte nur, dass dort auch brandenburg "gesammelt" werden. ist es ok, als nichtportalmitglied dort änderungen vorzunehmen, zb. neu erstellte artikel dort aufzulisten? schönen abend ncoh--Z thomas 20:58, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich schätze mal, da geht es rechtlich nur darum, dass Du der Fotograf sein mußt. Wem die Kamera gehört, dürfte dabei relativ egal sein. Neue Artikel kannst Du bei Portal:Brandenburg/Neue_Artikel mit einfügen. Das gilt auch für die anderen Portale. Solltest Du ihn für besonders wichtig für Brandenburg halten, dann auch in einem anderen Abschnitt. Dann mußt Du halt die Reaktion der Anderen abwarten. Bekennende Portalmitarbeiter sind Berolina, Lienhard Schulz und Martin Zeise.--Gruß "John" 06:28, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hauptstraße

Des Weiteren wurde zwei Kopien von Barockvasen von Werner und Christian Hempel sowie eine Schmuckuhr aufgestellt. Der Satz lässt zwei Interpretationen zu: Entweder Werner Hempel oder aber Selmar Werner. Mit der Bitte um Präzisierung Gruß von --X-'Weinzar 18:51, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

hast recht, der satz ist uneindeutig! werner und christian hempel fertigten die kopien der vasen--Z thomas 22:01, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
so, erledigt! besser? wie du aber auf selmar werner kommst, weiss ích nicht, denn der steht viel weiter unter im artikel... gruß und gute nacht--Z thomas 22:15, 5. Apr. 2008 (CEST) korrektur auf und eine smiley wollte ich auch noch setzen, sonst sieht das ganze so unhöflich aus - mach ich jetzt ;-) --Z thomas 22:17, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Selmar Werner ist mir ja als fleißiger Künstler in und um Dresden bekannt, deswegen hatte ich eben eine Assoziation in diese Richtung, also war ich mir unsicher, ob das Werner sozusagen zu Hempel gehört oder ob da noch ein Selmar davor gehört. Bin mir immer noch nicht sicher, ob du das so verstanden hast, wie ich es meine;-) Allerdings kommt Selmar Werner ja mit der Jahreszahl nicht annähernd hin, wie mir später dann einfiel. Danke und Gruß, --X-'Weinzar 00:45, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
heureka! jetzt hab ich begriffen, was du bei dem satz verstehen wolltest - die doppelte bedeutung von werner. naja, manchmal dauert es bis der groschen fällt ;-) da werd ich noch mal schauen, ob das immernoch so verwirrend geschrieben ist ;-)--Z thomas 07:24, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich gratuliere zu einer genial einfachen Lösung. In Kürze werde ich mich für die textlichen Ergänzungen mit Bildern revanchieren, die schon eine Weile auf meinem Rechner herumgammeln;-) Gruß -- X-'Weinzar 16:16, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, manchmal bin ich auch ein Fuchs ;-). freu mich schon auf die bilder--Z thomas 16:30, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Und da sind sie auch schon. Nach den jüngsten Edits ernenne ich dich einfach mal zum Hauptverantwortlichen für die Hauptstraße, und damit darfst du dich mit dem Problem herumschlagen, welche Bilder den Text am besten illustrieren;-) Denn merke: Bilder sind zum Illustrieren da und sollten nicht im Übermaß eingefügt werden, wenn kein entsprechender Artikel vorhanden ist;-) Zur Diskussion eins drüber muss ich auch noch schnell was loswerden: a) Wenn die Bilder teilweise von deinem Cousin geschossen sind, dann geht das mit der Lizenzierung so eigentlich nicht und b) Bilder, die auch für anderssprachige Wikipedien interessant sein könnten, sind tatsächlich auf Commons besser aufgehoben. Bild:Buchwalde alt.JPG zum Beispiel nicht, denn da sind die Lichtverhältnisse doch arg schlecht, andere dagegen schon. Gruß --X-'Weinzar 17:41, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Du machst es dir echt einfach ;-) Meine aussage, dass ich mich freue, war so gemeint, dass ich mich auf die von dir eingestellten bilder freue ;-) na mal schauen. ich hab mich gestern auch bei den commons angemeldet und lad nun dort die bilder hoch. beim buchwaldebild hast du mit dem licht recht, aber besser so als gar keins, ein anderes folgt bestimmt bald. ist die galerie eine gute möglichkeit bilder einzustellen? so hab ich's nämlich bei Senftenberg gemacht--Z thomas 17:59, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

*nachvornespring* Ja also Galerien sind definitiv eine Möglichkeit (und in dem Fall bleibt wohl auch nichts andres übrig), jedoch von einigen halt nicht so wohlgelitten. Ich kanns auch machen, wenn du nicht magst. Aber das Knipsen, von der Kamera auf den PC Laden, Zuschneiden, Hochladen, Bildbeschreibungen, Kategorien usw. schlauchen jedenfalls schon ganz schön, wie du bei Senftenberg sicherlich jetzt auch schon festgestellt hast;-) Über Senftenberg hab ich grad mal drübergeblickt. Da sind auch noch zwei-drei recht schwache Bilder drin (Und ein paar Deppen Leer Zeichen sind mir ins Auge gesprungen) Bei dem Buchenwald-Bild frage ich mich, ob es auf dieser Straße überhaupt etwas "charakteristisches" gibt, oder ob das Bild selbst bei perfekten Verhältnissen zu einer Art "Langeweile" verdammt ist. Kann man halt u.U. nichts machen;-)

Altkaditz bspw. hat Charakter, auch wenn ich nochmal hin muss, wenn die Bäume nicht so belaubt sind

. Gruß von --X-'Weinzar 22:43, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

na toll, weil dein erstes sternchen * als anstrich angesehen wurde, muss ich doppelt einrücken ;-) ich werd die bilder einstellen, ich hatte schon überlegt, ob ich das bild der dreikönigskirche rausschmeisse. zu den bildern, noch ging's aber ich find's schon zeitaufwendig.
welche bilder von sfb gefallen dir nicht? und welche deppenleerzeichen meinst du? "Adler Apotheke" udn "Bergarbeiter Theater", das kannst du ruhig korrigieren ich glaub früher hieß es auch Theater der Bergarbeiter. zum buchwaldebild, buchwalde ist ein typisches sorbisches straßendorf und das zeigt halt den straßenverlauf. aber spannend ist es nicht ;-) da hast du recht. aber charakter hat's trotzdem, so! --Z thomas 09:04, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
ich hab mich für die galerievariante entschieden. ich hoffe, sie gefällt dir so, die bilder sind in laufrichtung neustädter markt - albertplatz eingestellt. mir ist dabei aufgefallen, dass das kügelgenhaus gar nicht im artikel erwähnt ist. das muss noch mal gemacht werden --Z thomas 11:00, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
a) Bildergalerie passt schon. Ich versuch nochmal ein schöneres Foto einer Sandsteinfigur (jetzt mit noch viel bunteren Blumen im Hintergrund;-) ) zu machen, das hat dir offenbar ja nicht so gut gefallen, als dass du es einfügen wolltest. b) Hab mir Senftenberg mal zur genaueren Prüfung vorgemerkt. Muss aber nicht viel heißen;-) -- X-'Weinzar 12:46, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
zu a) ja, das bild mit dem rauhreif oder schnee hat mir nicht so gefallen (tut mir leid). farbenfroh find ich's hübscher. mir gefallen auch die sanierten plattenbauten. zu b) schön, dass senftenberg so weit oben steht auf deiner liste ;-) oder hat die reihenfolge nix zu sagen? und als merkposten bin ich auch bei dir aufgeführt, das freut mich c) (neu) beim rosengarten warte ich auch schon auf die vielen blumen und das grün, wenn du magst, kannst du da auch fotografieren - ansonsten muss ich mal mit kamera ausgestattet losziehen. außerdem fehlen noch bilder von den details der brühlschen terrasse zb. caspar-david-friedrich-denkmal, das plantensystem... d) (neu) sollten deine dresdenbilder nicht auch auf den commons unter dresden einsortiert werden? macht das der einstellenden selbst oder kümmert sich da auch jemand drum --Z thomas 13:28, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

ich spring mal wieder nach vorne und drösel das auf

  1. Wo siehst du dort denn Rauhreif oder Schnee? *neugierigfrag* ;-)
  2. Die Reihenfolge hat nichts zu bedeuten, habs halt eher zu den näheren Sachen hinzugefügt, also Dresdner Heide und Görlitz. Dass deine Diskussionsseite aufgeführt ist, hat sich hiermit wieder erledigt, denn ich habe meinen Rückstand nun aufgeholt.
  3. C.D. Friedrich ist bereits im Kasten, ansonsten naja... Betreffs Rosengarten muss ich mal schaun, muss halt das Wetter passen. Der hatte sich jedenfalls noch nicht gelohnt, als auf der Hauptstraße immerhin schon die Krokusse blühten;-)
  4. Meine neusten Bilder sind kategorisiert unter commons:Category:Innere Neustadt, also zumindest im weitesten Sinne schon in der Dresden-Kategorie enthalten, da das ja eine Unterkategorie von "Districts in Dresden" ist, was wiederum Unterkategorie von Dresden ist. Das Kategoriensystem ist an der Stelle immer etwas chaotisch. Sollte ich bei einem Bild eine Kat vergessen haben, dann kannst du und jeder andere das natürlich auch gerne noch nachtragen. Mach ich auch öfters bei Bildern von anderen oder habe zum Beispiel die Kategorien für einige Stadtteile erst ins Leben gerufen wie bei Pieschen, Trachau oder der Inneren Neustadt. Bei manchen Bildern kann man darüber hinaus noch andere Kategorien hinzufügen, wie eben "Churches in Dresden" bei der Dreikönigskirche, aber das ist immer eine Wissenschaft für sich, und man vergisst immer wieder potentielle Kategorien. Eine perfekte Kategorisierung gibt es nie... Gruß -- X-'Weinzar 18:55, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
zu 1) oh mein gott, der rauhreif sind krokusse ;-) langsam zweifel ich an mir
zu 3) ich kann ja mal bescheid geben, wenn der rosengarten erblüht

gruß thomas, der nciht in der lage ist, rauhreif von blumen zu unterscheiden--Z thomas 08:48, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

wenn du mich jetzt sehen könntest: *ROFL* im wahrsten Sinne der Abkürzung :D -- X-'Weinzar 16:29, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
na ich hoffe, du hast dich beim rumrollen nicht verletzt. spotte nur! aber wenn man das bild in der galerie flüchtig betrachtet, kann man die krokusse für raureif halten. jawohl! vermutlich ist das bild nicht gut fotografiert!!! so! ;-) übrigens, die bäume im rosengarten blühen! gruß --Z thomas 18:10, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
ja mir gehts bestens, keine Sorge. Egal ob flüchtig betrachtet oder nicht, ich wüsste nicht, wie das zu verwechseln geht. Aber naja, vielleicht ist ja dein Monitor auch merkwürdig eingestellt. Ich habe bei einigen Bildern von mir z.B. auch schon erschreckt feststellen müssen, dass ich sie viel zu dunkel/hell hochgeladen habe, weil es bei mir zuhause okay aussah. Wenn man dann seine Bilder mal von woanders anschaut, erkennt man sie teilweise nicht wieder;-)
Thema "nicht gut fotografiert": Das Problem mit guten Fotos der Hauptstraße ist die große Anzahl von Menschen, die man dort praktisch zu jeder Tages- und Nachtzeit (außer nachts um halb vier;-) ) antrifft. Ein Bild mit strahlendem Sonnenschein, wunderschön blühenden Pflanzen und "mit ohne" Passanten auf dem Foto wäre fast wie ein Sechser im Lotto. Naja, ich bleibe dran, bis ich dir ein schöneres präsentieren kann;-)
Betreffs Rosengarten: Was scheren mich die Bäume, auf die Rosen kommts doch an. Vorher rühre ich da keinen Finger;-) Solange muss der Artikel halt noch ohne Bilder auskommen. -- X-'Weinzar 14:47, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

nun spring ich mal vor. du musst meinen monitor nicht beleidigen, da ist alles super eingestellt, vielleicht war ich etwas verstellt ;-) menschen auf der hauptstraße find ich nicht schlimm, im gegenteil die menschen zeigen doch, dass die straße lebt. aber da kannst du auf den sommer und die kurzen röcke warten ;-) zum rosengarten, wenn die rosen blühen, sag ich dir bescheid, falls du es verpassen solltest.--Z thomas 17:09, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

wie du siehst hab ich beim rosengarten ein bild hochgeladen und mich auch nicht von den noch nicht blühenden rosen abhalten lassen. ;-)--Z thomas 22:35, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dieses und bald 200 (!) weitere neue Bilder findest du unter meiner Gallery. Wäre gut, beim Einbau der Bilder etwas Unterstützung zu bekommen;-) Bis auf die einige der Radebeuler Fotos, der Garnisonkirche und in der Arbeitsecke des Portals sind meines Wissens noch keine eingebaut worden. Und ich brauch dann erstmal ne Pause, wenn ich mit der Hochlade-Aktion durch bin;-) Gruß -- X-'Weinzar 10:41, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

200 Bilder um gottes willen, aber ich hab grad gesehen, es sind ja auch bilder von nauen und aus der sächsischen schweiz dabei. ich hab mit der brühlschen terrasse angefangen. ich hab festgestellt, dass du bei vielen "meiner" artikel und änderungen ergänzungen vorgenommen hast, bin ja entsetzt, dass ich bei den links so schluderig gearbeitet hab. kannst dir ja mal als qualitätssicherung den artikel über Senftenberg anschauen ;-)--Z thomas 15:05, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bezüglich der Verlinkungen geh mal auf deine Benutzereinstellungen>Gadgets>Bearbeitungswerkzeuge und setze ein Häkchen bei "Begriffsklärungs-Check". Auch bei Senftenberg gibts ein paar, das schaffst du schon selbst;-) Seit ein paar Tagen habe ich dieses Tool angeschalten. Einerseits ist es ganz günstig, damit Leser auch immer schön direkt auf die Begriffe geleitet werden, wo sie hin sollen, andererseits überlege ich schon, es wieder abzuschalten, weil es doch sehr von der eigentlichen Arbeit ablenkt;-) Nach meiner Beobachtung finden sich ungefähr in der Hälfte der von mir bearbeiteten Artikel solche Links, sodass ich sie mittlerweile auch schon gekonnt ignoriere;-) Dieses Verhältnis könnte sich natürlich verbessern, wenn DU mal durch alle Artikel in der Kategorie:Dresden gehst;-) Viel Spaß! :D Gruß -- X-'Weinzar 14:01, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
das ist ja wirklich ein feines tool. es stimmt aber, dass es einen ziemlich leicht ablenkt. das mit dem artikel durchforsten, werd ich wohl nicht schaffen, weil ein sklaventreiber mich ständig von meinen arbeiten abhält ;-)--Z thomas 14:34, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ortsteile

Hallo, das gefällt mir Alles schon ganz gut. Ich habe mal die Strukturen ein wenig an die Wikipedia:Formatvorlage Stadt angepasst. Eine Sache, die ich bei meinen früheren Werken auch noch machen muß. Gliederungspunkte mit nur einem Satz machen aber für mich relativ wenig Sinn. Das ist aber Ansichtssache und Du kannst das auch wieder ändern. Viele Spaß noch und ´ne schöne Woche--"John" 08:07, 14. Mai 2008 (CEST) schön, dass es gefällt. deine änderungen sind ok - wobei ich "geschichte" besser finde als "chronik", aber das muss jetzt nicht zurückgeändert werden. mal sehen, ob ich die ersten artikel wie Großkoschen und Buchwalde um die ortsteilboxen ergänze. schönen restsonntag --Z thomas 15:09, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Karte

Ich sehe Du steuerst mit viel Fleiß auf lesenswert zu. Deshalb würde ich Dir empfehlen, Dich mal um eine Karte zu bemühen, z.B.: hier. Das kann nämlich ´ne Weile dauern.-- Beste Grüße aus Elsterwerda "John" 13:37, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

ja, irgendwie hat mich vor einer weile der ehrgeiz gepackt ;-) ich glaub, auslöser war deine empfehlung, die ortsartikel auszulagern. danke für den hinweis mit der karte, hab mich schon die ganze zeit gefragt, wie ich die organisiere.
hast du schon anmerkungen? bis auf fehlende bilder?
beste grüße aus dem warmen dresden --Z thomas 14:26, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mich jetzt ´ne ganze Weile nicht um Deinen Artikel gekümmert. Auf Anhieb ist mir die Tabelle zur Einwohnerentwicklung aufgefallen, die ist mir in der Form zu wirr und wirkt ein bisschen, wie ein Kreuzworträtsel. Außerdem solltest Du versuchen noch Einzelnachweise für die Daten vor 1875 einzufügen. Falls Du sie denn überhaupt hast. Vielleicht findest Du sie auch in der Versionsgeschichte. Ansonsten immer schön mit den neuesten Exzellenten und Lesenswerten vergleichen. Ich habe mir von denen immer das Beste rausgesucht und in meinen eigenen Stil integriert. Achso und ein gutes Eröffnungsbild fehlt noch. Aber ich schätze, das willst Du noch machen.--Viele Grüße "John" 14:37, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

wegen der einzelnachweise hab ich eine frage. als hauptquelle dienen mir die bücher von werner forkert (so auch bei den zahlen über die bevölkerungsentwicklung) und die bücher des museums. diese sind ja bei den literaturangaben genannt. soll ich auf diese bücher auch als einzelnachweis verweisen oder ist da die literaturangabe ausreichend? bilder sind zu hauf auf dem rechner meines cousins, er muss sie nur noch einstellen, der schlawiner. als eröffnungsbild schwebt mir entweder ein luftbild (mal sehen ob ich's am we mache. je nachdem wie ich zeit hab für eine ballonfahrt und wie der wind weht) oder ein bild vom markt mit kirche vor. wegen der tabelle, findest du es übersichtlicher, wenn die zahlen von oben nach unten und nciht von links nach rechts gelesen werden? so, ich werd aber für heute langsam meine wikiarbeit einstellen. gruß --Z thomas 15:28, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mit der Tabelle, das ist meine eigene Meinung. Das kannst Du später auch noch ändern, falls da ähnliche Meinungen kommen. Die Einzelnachweise würde ich in diesem Fall mit Seitenangabe aufnehmen, auch wenn Du die Literaturangabe machst. Das ist einfach leichter nachvollziehbar. Ich wünsch Dir noch einen schönen Tag und bin dann ebenfalls erstmal raus.--"John" 15:38, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

daß die tabelle unübersichtlich ist, haben mir schon einige gesagt. die meisten möchten sie von oben nach unten lesen und nicht von links nach rechts. werd sie also ändern...--Z thomas 08:31, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Edits in Senftenberg

Hallo Z thomas, ich möchte dich mal auf deine Edits in Senftenberg ansprechen. Du führst dort in kurzen Zeitabständen immer wieder Edits durch, von denen auch ein Teil nur "Kleinedits" sind. Dabei gibt es (mindestens) zwei Probleme:

  • Die Versionsgeschichte wird sehr lang und unübersichtlich (insbesondere was die Beiträge anderer Autoren betrifft).
  • Bei jedem dieser Edits wird der gesamte Artikel gespeichert (im Moment also fast 90 kB), was natürlich sehr uneffektiv ist.

Es wäre mal zu überlegen, ob du nicht mehrere solcher Edits erst einmal "offline" in Ruhe vorbereiten und dann etwas kompakter einstellen könntest. (Jeder von uns weiß, dass es immer wieder vorkommt, dass man nach "Seite speichern" den nächsten kleinen Fehler entdeckt, aber man sollte das eben so gut wie es geht vermeiden.) Viele Grüße -- Jesi 15:34, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo jesi, danke für den hinweis. ich fühle mich auch jedesmal schlecht, wenn ich feststellen muss, dass du schon wieder "schlampiges arbeiten" (also rechtschreibfehler) von mir verbessert hast. du hast recht, die kleinedits werde ich zukünftig sammeln - falls du mir nicht zuvorkommst. wenn ich neue infos zusammengetragen hab, möchte ich die natürlich auch schnell einstellen. ich werde versuchen ( ;-) ), diese inhaltlichen änderungen unter Benutzer:Z thomas/Projekt 1 zu sammeln und in größeren abständen und geballt einzustellen. ich finde es halt nur unübersichtlich, die ganze seite zum bearbeiten zu öffnen und dann die änderungen an verschiedenen stellen einzuarbeiten. aber ich habe das problem erkannt und werde mich bemühen, es abzustellen. ich hoffe, es gelingt mir. falls nicht, erinner mich ruhig noch mal daran. übrigens ich bin mit dem artikel jetzt recht zufrieden und werd ich ihn, vermutlich nicht mehr so oft ändern ;-). bis auf die bilder, die ich noch am wochenende einstellen möchte. übrigens, ich möchte, dass senftenberg lesenswert wird. da du dich ja gelegentlich um senftenberg kümmerst und dir den artikel bestimmt auch schon ein paar mal zwangsweise durchgelesen hast, hast du an irgendwelchen stellen verständnisprobleme, verbesserungsvorschläge oder wünsche? (auch wenn das eine geschlossene frage, bitte nicht nur mit ja und nein antworten ;-) )danke und einen schönen regenfreien tag in leipzig --Z thomas 16:02, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Z thomas, es geht natürlich nicht um "schlampiges arbeiten", denn davon bist du meilenweit entfernt (und wie gesagt, Fehler macht jeder von uns). Nein, deine Edits sind ok, haben Hand und Fuß und dienen immer der Verbesserung des Artikels. Meine kleinen Nachbesserungen sind ja meist nur technischer Natur. Aber warum musst du neue Informationen "schnell" einstellen? WP ist ja für die Ewigkeit, und ein Wettlauf um Edits sollte es auch nicht werden. Zu deinem Benutzer:Z thomas/Projekt 1 möchte ich dir einen Hinweis geben: Wenn du aus dem Hauptartikel einen Abschnitt rauskopierst, ihn dann in der Baustelle bearbeitest und dann wieder reinkopieren willst, musst du darauf achten, dass in der Zwischenzeit kein anderer in diesem Abschnitt eine Änderung vorgenommen hast, die würdest du dann nämlich wieder zunichte machen. Zm Artikel insgesamt: Ja, ich weiß gar nicht, wie ich da anfangen soll. Er ist ganz schön lang und detailliert, aber das ist natürlich nur eine ganz persönliche Meinung (als Mathematiker bin ich ein Freund von kurzen, prägnanten Ausführungen). Er ist gemäß der WP:Formatvorlage Stadt gut gegliedert (eine Ausnahme fiel mir auf: den Punkt 5.1 (Senftenberger See) würde ich erst als späteren Unterpunkt 5.? bringen). Prinzipielle Probleme sehe ich überhaupt nicht, um über Details zu reden, habe ich mich mit dem Artikel bisher zu wenig (imhaltlich) beschäftigt. Wenn ich mich mal aufraffe, werde ich mal kritisch an ihn herangehen (und mich dann bei dir melden). Du wirst ihn ja sowieso erst einmal in den WP:Review stellen, bevor er als "Lesenswert" kandidiert. (Mit diesem Attribut habe auch auch so meine Probleme, sind neben den paar tausend lesenswerten Artikeln die über 750.000 anderen etwa nicht lesenswert?). Aber ich denke schon, dass dieser Artikel das "Lesenswert" bekommen wird. Und ich bin gern bereit, mit meinen Mitteln dazu beizutragen. -- Jesi 17:10, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Guten morgen, ich ärger mich trotzdem über rechtschreibfehler, gerade ß-fehler sollten nicht passieren. aber trotz vorschau übersieht man immer wieder welche, das ist auch ein grund warum ich auf die o.g. projektvariante umgestiegen bin und die arbeit daran nach deinem hinweis noch intensivieren werde. danke für den hinweis mit den "fremdänderungen". hmm, ich hoffe, dass der artikel nicht zu lang und detailiert ist. sich von liebgewonnenen informationen wieder zu trennen ist schwer. ich hoffe, dass es ncit so viele floskeln und plattitüden gibt. hmm, den see hab ich deshalb als erstes genannt, weil er für senftenberg prägend ist, mal schauen, was im review gesagt wird. aber danke für deine mühen. und schon mal meinen dank im voraus, falls du dich aufraffst ;-) --Z thomas 08:00, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ich hab mal versucht alles auf einmal einzubauen, so ist es halt für mich sehr unübersichtlich, aber es klappt schon. ach so, und schnell muss ich die infos einstellen, weil's mich in den fingern juckt ;-) ich bin nicht scharf drauf, dass die edits schnell steigen. viel spass beim kontrolllesen - cih hoffe, du hast diesmal nix zu tun... gruß--Z thomas 11:57, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Na ja, ein paar Kleinigkeiten gibt es immer, manche findet man auch erst nach längerer Zeit (in einem von mir eingestellten Artikel stand von Anfang an "Weltkrig", der Tippfehler wurde erst nach einem Vierteljahr durch einen anderen Benutzer bemerkt). Dass man sich ärgert, ist klar, aber glaub mir, keiner kommt hier ohne Fehler durch. (Das klingt alles so, als würde man einem Neuling Mut machen müssen, dabei bist du fast genauso lange angemeldet wie ich. Ich hoffe, dass dich mein Ton nicht verletzt.) Grüße -- Jesi 14:03, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

naja, was soll ich jetzt über deinen herablassenden ton sagen. ich werd mich in die ecke setzen und große krokodilstränen weinen ;-) kein problem, zuspruch udn aufmunternde worte sind doch immer gut. außerdem hast du dich bestimmt intensiver als ich mit formatvorlagen und bestimmten vereinbarungen beschäftigt, ich bin da sehr lesfaul --Z thomas 14:29, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
achso noch was, solltest du wieder irgendwas bei senftenberg ändern, dann schau vorher hier nach, denn am seitenanfang sammel ich kleine fehler, die mir auffallen ;-) --Z thomas 14:32, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

höhere weihen für senftenberg?

Hallo Z thomas, es ist schön Deinen Fleiß und Ehrgeiz zusehen. Du bist auf den besten Weg zu lesenswert oder vielleicht auch Exzellent. Ich würde Dir aber auf jedene Fall ein Review empfehlen. Das hilft Dir sich weiter. Aber laß Dich dabei nicht verbiegen und beharr auch mal gegebenenfalls auf einen Standpunkt. Man kann es nicht allen recht machen. Ich gönn mir gerade eine kleine Schaffens-Pause (...Wikipedia-Urlaub) und weiß noch nicht, ob ich am Wochenende dazu komme, Senftenberg mal richtig durch zusehen. Trotzdem erstmal viel Spaß und Erfolg.--Viele Grüße "John" 19:12, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Durchsicht

So ich habe mal ein paar Punkte entdeckt, wo ich jetzt nochwas zu meckern hätte.

  • Einleitung:
Ein Einleitungsbild fehlt noch. Ich denke aber Du wartest da selbst noch auf einen Knaller ;)  Ok,die jetztige (neue) variante gefällt mir ganz gut, auch wenn's kein knaller ist--Z thomas 07:29, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Die Beschreibung oder Übersetzung des sorbischen Namens würde ich mit in den Abschnitt Namensentwicklung aufnehmen. Den sorbischen Namen kannst Du aber in der Einleitung stehen lassen.  Ok
Strukturwandel und dann? Ergänzen würde ich noch, was die Stadt heute ist. Wirtschaftlich und eventuell die Fachhochschule erwähnen. stimmt, ist in arbeit--Z thomas 07:29, 9. Jun. 2008 (CEST)  Ok--Z thomas 11:33, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • Geografische Lage
Müsste ebenfalls noch ergänzt werden. Vielleicht die Lausitzer Seenkette mit erwähnen.nur die seenkette, oder fehlt dir noch mehr, ist in arbeit--Z thomas 07:29, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • Geologie
Könnte vielleich als zu detailiert gedeutet werden. Mal das Review noch abwarten. Ok,abwarten--Z thomas 07:29, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • Nachbarstädte und -gemeinden
Die Windrose sollte raus. Die stellt optisch und informativ keinen besonderen Mehrwert dar. Mit einer Karte hat sich der Bedarf dann auch erledigt. Außerdem wird sie garantiert ein Grund zum Meckern sein (...meine Erfahrung). Ok,karte abwarten--Z thomas 07:29, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • Politik
Stadtverordnetenversammlung: Da könnte eine schönere Tabelle rein. Eventuell andere Wahlen auch noch ergänzen. stimmt, ist in arbeit--Z thomas 07:29, 9. Jun. 2008 (CEST)  Ok--Z thomas 13:24, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt Flagge kann mit in den Abschnitt Wappen und Siegel integriert werden. Da ist mir ein Satz zu wenig. Ok
  • Markt und Rathaus
Da gefällt mir der Bildeinbau nicht. Entweder nur ein Bild oder nur die Galerie. Hier könnte ein wahrscheinlich nicht vorhandenes Panoramabild passen, wie in Eberswalde#Geologie.  Ok,galerie, ein panoramabild hab ich nicht, und kann es leider auch nicht erstellen. dafür fehlen mit fotoausrüstung und technisches wissen --Z thomas 07:29, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • Gartenstadt Marga
Der Abschnitt müsste ergänzt und ihre Bedeutung hervorgehoben werden. stimmt, ist in arbeit--Z thomas 07:29, 9. Jun. 2008 (CEST)  OkBeantworten
  • Tourismus
Die Tourismus-Anbindung der Stadt durch Radwege usw. fehlt völlig. tourismus werde ich bei wirtschaft mit erwähnen, in arbeit--Z thomas 07:29, 9. Jun. 2008 (CEST)  OkBeantworten
  • Musik
Der Abschnitt müsste in Fließtext gegossen und Bedeutung der beiden Vereine hervorgehoben werden. ich hab's befürchtet ;-), ist in arbeit--Z thomas 07:29, 9. Jun. 2008 (CEST)  OkBeantworten
  • Regelmäßige Veranstaltungen
Ich würde den Abschnitt ähnlich wie in Elsterwerda in Kulturelles Leben und regelmäßige Veranstaltungen umbenennen und in der Gliederung weiter vorziehen (...ist aber Geschmackssache). ok, auch in arbiet--Z thomas 07:29, 9. Jun. 2008 (CEST) Ok hab's nur umbenannt, reihenfolge find ich so erstmal ok, mal schauen, was im review gesagt wird--Z thomas 10:39, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • Söhne und Töchter der Stadt
Der Abschnitt könnte auch noch in Fließtext gepackt werden. stimmt, ist auch in arbeit--Z thomas 07:29, 9. Jun. 2008 (CEST)  OkBeantworten

So das war´s erstmal.--Viele Grüße "John" 06:49, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke schön, das ist doch ein bissel. dann werd ich mich mal ransetzen und mich die nächste woche damit beschäftigen. viele grüße nach elsterwerda--Z thomas 12:42, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Na dann ab in´s Review und weiter meckern lassen ;) Lesenswert sollte schon fast sicher sein und Exzellent ist auch nicht mehr weit entfernt. Mein Pro hast Du schon, wenn nicht noch einer einen groben Fehler entdecken sollte.--Viele Grüße aus Elsterwerda "John" 19:01, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
oh, den hinweis hab ich erst jetzt gesehen. danke für das lob.--Z thomas 10:39, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas

  • was mir noch fehlt sind die %-Zahlen bei Religionen. Wieviele sind heute evangelisch, katholisch, jüdisch, muslemisch, etc....
 Ok zu katholischen religion hab ich nix gefunden
  • Das nächste was ich jetzt nicht verstehe, ist die Bildunterschrift: Falsche Darstellung des Senftenberger Wappens mit Krone, aufgestellt im Stadtzentrum unter dem Eisenwappen bei Wappen. Was ist daran falsch? Die Krone, oder aber der Hammer (anstatt der rechte die Spitze hat, hat der linke die Spitze)...
 Ok vielliecht ist es so verständlicher, mit falsch meinte ich die krone, das eisen udn schlägel anders dargestellt sind, ist mir noch gar nicht aufgefallen, aber ich glaube, da das in der blasonierung nicht ausdrücklich gesagt wird, ist es unproblematisch, wie sie angeordnet sind
  • Beim Senftenberger See sind mir zu viele Bilder drin (ist aber Geschmackssache). Ich würde das linke weg lassen
 Ok eins ist raus

Nachher schau ich weiter...jetzt kommt Kundschaft--Grüße aus Memmingen 11:22, 26. Jun. 2008 (CEST) Dasselbe zieht sich ja auch weiter unten unter Bauwerke, Parks und Plätze weiter. Die Bilder sind wirklich gut, aber m. M. nach einfach zu viele. Schau doch, daß die rechts gut ausfüllst und dann auf die linke Bildleiste hier evtl. komplett verzichtest. Auch die Gallerie vom Marktplatz und bei Freizeit gefällt mir nicht wirklich gut... insgesamt zu viele Bilder. Sprachlich ist das richtig gut, m. M. nach. Da musste nix mehr machen. Der Aufbau passt. Der Einzige Kritikpunkt ist wirklich die zu Reiche Bebilderung in manchen Unterabschnitten. Hoffe ich konnte Dir damit ein wenig weiterhelfen. Ich würde Dir sogar raten, die Lesenswert gleich zu überspringen und in die KEA einzusteigen, da gehört er m. M. nach eben auch hin --Grüße aus Memmingen 11:37, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

ich kann mich nicht von den bildern trennen, ich brauch sie alle und hätte gern noch mehr ;-) ich überleg aber ncoh mal. danke für deine hilfe --Z thomas 07:49, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Verständlich, sie sind ja auch gut..... ;o) --Grüße aus Memmingen 07:54, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ortsartikel, sorbische Ortsnamen

Hallo René fan Satenbjerg, schön, dass du die vielen ortsartikel in der lausitz (z. b. Großkoschen) um die sorbischen namen ergänzt hast. kannst du in den artikeln bitte auch um dazugehörigen quellen ergänzen? danke und gruß --Z thomas 10:46, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas die sorbischen Namen sind mir aus dem sorbischen Sprachgebrauch bekannt, von Verwandten und Bekandten. Man kann sie auch in den deutsch-sorbichen Ortsnamen Listen, bei der Domowina, in der Wikipedia und noch in vielen anderen Qullen nachlesen. Da ich selbst aus der Region komme erübrigt sich eigentlich eine nähere Quellenangabe ?! Benutzer:René fan Satenbjerg 16:26, 6. Junij 2008 (CEST)

Hallo rené, dann gib doch die ortsnamenliste der domowina als Einzelnachweis an. das man als autor bestimmte sachen weiss und kennt, ist leider nicht ausreichend, denn es soll auch auch für die leser nachvollziehbar sein, die dein vorwissen nicht haben, weitere infos gibt's auch noch hier. gruß --Z thomas 07:49, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, zur gefälligen Kenntnisnahme: [2]. Grüße --Dundak 02:46, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Karte: Lage im Oberspreewald-Lausitz-Kreis

Wende Dich mal an Rauenstein alias Geograv. Der hat einen großen Teil der Karten erstellt.--Gruß "John" 21:53, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ist der einzige brandenburgische Landkreis ohne die Orts-Karten. Mir liegt leider für OSL etwas widersprüchliches bzw. ungenaues Material vor. Obwohl es nur Skizzen sind, sollten sie schon so genau wie möglich sein. Da wird zum Teil ziemlich lange gefeilscht, siehe hier ff. Wenn Du eine gute online-Vorlage hast - immer her damit. Was die Ortsteile betrifft, bitte an die Kartenwerkstatt wenden, für solche Sachen gibt es dort richtige Spezialisten. gruss Rauenstein 08:03, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Falls Du die Karte meinst - die kann man vergessen, nur Amtsgrenzen. Rauenstein 08:23, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nee, det is allet nüscht. Das einzig Wahre: Großraum Städte- und Gemeindeatlas 1:20000 Band 24 - Cottbus / Frankfurt (Oder) UND Band 34 - Oberlausitz / Dresden. Das Kreisgebiet ist leider auf beide verteilt, mir liegt nur ersterer von 2002 vor (Gemeindegebietsänderungen in Brandenburg liefen aber bis Oktober 2003). Die Teile gibts für je 16,90 € an jeder Markentankstelle im jeweiligen Kartengebiet - bin leider ca. 700 km entfernt. In ca. 4 Wochen fällt mir so ein Band vom Laster direkt vor meine Füße - falls Du solange warten kannst :-) - es muss ja noch freihand umgesetzt werden. Rauenstein 10:27, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Abschnitt: Freizeit

Ich würde das Bild vom Jugendhaus wieder rausnehmen. Es zerreißt den Artikel und ist kein wirklicher Mehrwert.--Gruß "John" 11:57, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

was hälst du von einer galerie der drei freizeitbilder (schwimmhalle, snowtropolis und jugendhaus), dann ist der abschnitt nicht so auseinandergezogen - gruß--Z thomas 12:08, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Da bin ich zwar nicht so begeistert von, aber probier mal. Jedes Bild ist wertvoll ;) Ich kenne das.--"John" 12:13, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

es ist aber so die optimale lösung, denn mir fällt es schwer, mich von liebgewonnenen bilder zu trennen. du hast vollkommen recht, jedes bild ist wichtig und man kann davon nie genug haben ;-)--Z thomas 12:35, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte

Hallo Thomas (Namensvetter), könntest Du vielleicht mal kurz über den Artikel St. Martin (Memmingen) drüberschaun, ob Dir irgendwas auffällt? Wär super. --Grüße aus Memmingen 17:36, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

mach ich! das hatte ich eh vor gehabt. gruß --Z thomas 18:59, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke Dir! --Grüße aus Memmingen 19:20, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Einwohnerentwicklung Senftenbergs

Hallo Thomas, ja schon wieder ich ;o)

Ich hab Dir mal n Diagramm zur Einwohnerentwicklung gebastelt und eingestellt. Wenn Du die Excel-Datei haben willst, melde Dich bitte. --Grüße aus Memmingen 21:29, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo thomas, danke für das diagramm. das ist auf jeden fall eine bereicherung für den artikel. gruß nach memmingen. --Z thomas 08:30, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bergmann

Hallo ist Dir zufällig das Jahr der Aufstellung des Bergmanns vor der FH in Senftenberg bekannt? Ich versuche gerade einen kleinen Artikel über die Bildhauerin Dorothea von Philipsborn zu schreiben. Das Quellenmaterial ist leider äußerst dünn (--"John" 22:49, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo john, das aufstellungsjahr ist mir nicht bekannt. ich bin am we in sfb und werd mal am bergarbeiter schauen, ob es da vermerkt ist. außerdem werd ich ncoh mal in meinen quellen schauen, ob ich da etwas finde. außerdem werd ich dir mitteilen, in welchen einzelnachweisen der bergmann ausdrücklich genannt ist, damit du ein paar einzelnachweise hast. gruß --Z thomas 11:22, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo john, ich habe nicht viel rausgefunden. am bergmann steht nix. in folgender quelle "Museum des Landkreis Oberspreewald-Lausitz (Hrsg.): Senftenberg Bilder aus der Vergangenheit. 2004." ist ein foto der späteren fhl mit dem untertitel, dass das bild kurz nach fertigstellung 1954 entstand. der bergmann ist da schon aufgestellt. mehr hab ich leider nicht. ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen. gruß --Z thomas 06:50, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Brühlsches Palais

Hi, Du hast im März und Juni Artikel über beinahe sämtliche Brühlsche Herrlichkeiten geschrieben. Einzig das Palais fehlt noch. Wäre super, wenn Du das auch noch in Angriff nehmen könntest. ;) Viele Grüße! --DynaMoToR 20:28, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

jawohl! ;-) kein problem. ich denke, dass ich's im juli fertig bekomme. hab zur zeit halt nur etwas mit dem Senftenbergartikel zu tun. --Z thomas 08:00, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

KEA Senftenberg

Die Karte ist echt schön geworden. Na dann, auf gehts´in die KEA. Sollte dort Kritik kommen, dann kannst Du immernoch reagieren.--Gruß "John" 15:42, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Genau, stimme ich nur zu! --Grüße aus Memmingen 16:07, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ihr habt es so gewollt. ich aber auch ;-) das schlimme ist nur, dass ich ab 20. juli im urlaub bin, dh. ich hab vor'm kandidaturende keine zeit mehr, mögliche fehler zu beheben oder änderungen einzuarbeiten --Z thomas 06:56, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sollte nicht zum Problem werden. Die meisten Sachen kommen eh vorher und Onkelchen und ich (wenn ich mich bei Euch da Oben *g* auch nicht so gut auskenn) sind ja auch noch da.... --Grüße aus Memmingen 07:27, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
na dann wird's zeit, dass du die gegend hier oben mal kennenlernst ;-) vor allem der wandel der tagebau ist spannend und interessant. und im sommer ist der senftenberger ein herrliches badegewässer - aber was ich erzähl ich dir das, steht ja fast alles im artikel --Z thomas 07:45, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Da wirst de bei mir Pech haben, was die Freude über Badeseen betrifft *g*. Ich kann nur in´s Schwimmbad gehen, da ich, obwohl ich Rettungsschwimmer bei der DLRG bin, auf Seen (auch auf großen wie dem Bodensee) Panik bekomme und dann selbst gerettet werden muß..... shit happens... Aber der Umbau ist wirklich spannend zu sehen. Ich war letztes Jahr z. B. in Duisburg und auch hier war´s richtig schön anzusehen, wie die ihren Innenhafen umgebaut haben um ihn lebbar zu machen... --Grüße aus Memmingen 08:00, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas, Hochachtung vor Deinem persönlichen Einsatz! Seit einigen Tagen habe ich Deinen Beitrag begleitet und ich muss sagen, er hat beachtlich zugelegt. Selbst der frühgeschichtliche Abschnitt, oftmals stiefmütterlich behandelt, ist inzwischen o.k. und birgt sogar eine kleine Überraschung: ein 650-Seelen-Städtchen. Das ist damals eine Stadt gewesen! Gibt es dazu eine Publikation? Würde mich freuen, wenn Du Dich erst einmal von dem nervenaufreibenden Kandidieren erholt hast, einen Artikel darüber zu lesen... Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 11:47, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Hans-Jürgen Hübner, danke für dein lob. jetzt hab ich auch noch die letzten reste des mittelalterteils selbstgeschrieben. falls es jetzt noch beschwerden über den verkehrsteil und die einleitung gibt und ich diese überarbeiten muss, hab ich den ganzen artikel allein geschrieben ;-)
meine quellen zur siedlung sind die bisher bekannten (von dir nicht sehr hochgeschätzten) sekundärquellen ;-). ich kann, wenn ich wieder zeit hab und daheim bin, nochmal im senftenberger museum nachschauen, da gibt's definitiv infos dazu. übrigens, der ringwall musste damals leider dem tagebau weichen. gruß --Z thomas 08:10, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn ich noch mal die Zeit finde, dann werde ich auch noch den Rest des Textes auf kleine stilistische und orthografische Unstimmigkeiten untersuchen. Wie ich sehe, bist Du meine Änderungen durchgegangen, so dass Du sogar den Fehler gefunden hast, den ich für Dich eingebaut habe. ;) --DynaMoToR 10:57, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

du kannst das gern machen, ich bin sogar sehr dankbar dafür. ich war erstaunt und entsetzt, wie viele rechtschreibfehler sich immer noch im artikel tummeln, obwohl hans-jürgen hübner schon alle rechtschreibfehler rausgesaugt hatte. danke für den fehler, so ist man immer gezwungen, sich alle änderungen durchzulesen ;-) kostet halt nur zeit, die dem Palais Brühl verloren geht ;-) gruß --Z thomas 11:26, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Keine Ursache. Bei einem so langen Text ist das doch auch völlig klar, dass sich da der eine oder andere Fehler einschleicht. Häufig waren es auch nur stilistische Sachen – so finde ich es beispielsweise halt unglücklich, Sätze mit Jahreszahlen einzuleiten. Arbeiten müsstest Du gegebenenfalls noch an den Formulierungen mit „wurde“, die für meinen Geschmack etwas zu häufig sind, und an so manchen Wikilinks. Inhaltlich sind mir bislang folgende Dinge aufgefallen:
  • Da die Stadt im Norden und Osten durch Gewässer (Schwarze Elster und Storchelster) und Sümpfe (z. B. den Laugk) geschützt war, verlief die Stadtmauer mit den beiden Stadttoren im Osten und Westen. – Unlogisch. Warum Stadtmauer im Osten, wenn doch genau dort durch Gewässer geschützt? das passt so, vielleicht unglücklich formuliert, die tore waren im westen und osten. vom osttor (kreuztor) lief direkt die straße sofort richtung süden zwischen festung und stadt. formulier ich ggf. noch um  Ok
  • Von den 24.766 wahlberechtigten Senftenberger Bürgern beteiligten sich 8.840, was einer Wahlbeteiligung von 35,69% entspricht. Insgesamt 25.040 der abgegebenen Stimmen waren gültig und 343 Stimmzettel waren ungültig. – Nicht aussagekräftig. Stimmzettel und Stimmen werden gegeneinander aufgerechnet, Stimmzettel enthalten aber i. d. R. mehrere Stimmen. Jeder hatte maximal drei Stimmen, richtig? das ist keine aufrechnung. ein ungültiger stimmzettel hätte 3 stimmen enthalten können, das stimmt. von den abgegebenen stimmen kann ich aber nicht auf die gültigen stimmtzettel schließen, da ich nicht weiß, wieviel teilnehmer an der wahl weniger als drei stimmen abgegeben haben. deren stimmen waren nicht ungültig. aus diesem grund muss cih verschiedene "maßeinheiten" angeben. das sind die einzigen daten, die mir die wahlauswertung liefert (derzeitige fußnote 20)  Ok??? Klar, völlig in Ordnung. War ein klassischer Denkfehler meinerseits.
  • Zum Theater des Jahres wurde es schließlich 2005 gewählt. – Nicht aussagekräftig. TdJ von Senftenberg oder TdJ Europas?  Ok
  • Von 1932 bis 1998 befand sich auf dem Markt ein schlanker Stahlbetonlichtmast. Im Volksmund trug er den Namen Langer Herrmann in Anspielung auf den damaligen Bürgermeister Herrmann Lindemann. – Nicht exakt. Der „damalige“ Bürgermeister war also zwischen 1932 und 1998 im Amt? ;)  Ok durch dich Da ich das ja scheinbar machen sollte, habe ich es jetzt erledigt. ;)
  • Ein Teil des Senftenberger Stadtbildes war ab der Mitte des 16. Jahrhunderts bis ins 19. Jahrhundert die seit 1448 zu einer modernen Wehranlage umgebaute Renaissancefestung. Zur Festung gehör(t???)en... Unklare Formulierung. Existiert die Festung noch oder nur ihre Gebäude? Wieso war sie ein Teil des Stadtbildes? „Festung“ oder „ehemalige Festung“? festung gibt's nicht mehr, die gebäude schon noch
  • Zum 1. Juli 2008 planen die Fußballvereine VfB Senftenberg und Fortuna Senftenberg die Fusion zum Senftenberger FC ’08. – War das nicht schon? ja, hab bisher keinen artikel zur vereinigung gefunden
So, das soll es vorerst gewesen sein.--DynaMoToR 14:17, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
die "wurdes" sidn wirklcih schlimm, da hab ich schon einige entfernt. was meinst du mit den wikilinks? danke udn viel spaß beim teil 3 ;-) --Z thomas 15:08, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Teil 3 ist schon längst erledigt. ;) Manche Dinge könnten ausgewogener und besser verlinkt werden. Einige erwähnte Dinge sind gar nicht, andere mehrfach verlinkt.--DynaMoToR 15:11, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
das mit dem bürgermeister war anders gemeint. du hast doch das wort "damals" eingefügt, und damit dachte ich, dass es schon erledigt ist ;-) aber die erneute überarbeitung ist auch ok, und die festung hast du auch erledigt. - die wendung "teil des stadtbildes" klingt zu sehr nach touristenführer, vielleicht entferne ich sie ganz, zum teil bezieht sie sich auf den entfernten turm, der auf alten darstellungen zu sehen ist. weil du mir arbeit abgenommen hast - sind das Palais Brühl als bkl und das Palais Brühl (Augustusstraße) fertig. ;-) gruß--Z thomas 08:09, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dresdner Artikel

ich leg' mal einen neuen abschnitt an, da ich den oberen bereich auch in die diskussion des senftenberg artikels kopieren möchte--Z thomas 09:44, 10. Jul. 2008 (CEST) Jetzt bin ich natürlich arg enttäuscht, dass Du nur über eines der Palais Brühl geschrieben hast und nicht gleich über alle. ;) Übrigens habe ich in Sachen Bürgermeister nicht das Wort „damaligen“ eingefügt, sondern nur einen Rechtschreibfehler aus dem Wort entfernt, so dass es im Versionsvergleich rot wurde. Viele Grüße!--DynaMoToR 09:16, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

ich hab's befürchtet ;-) der "rest" kommt auch noch, es sei denn, du hast dazu lust. außerdem will ich noch den neustädter markt blau färben, mal sehen, wann ich dazu komme. gruß --Z thomas 09:44, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
ein weiteres ist erledigt Palais Brühl-Marcolini. gruß --Z thomas 11:22, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hab schon gesehen. Sieht gut aus. Wenn wir so weitermachen, kriegen wir die ganze Arbeitsecke in kürzester Zeit tot. ;) --DynaMoToR 17:24, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
das wäre schade, also sei nicht so emsig ;-) danke für dein pro und deine arbeit beim sfb-artikel. gruß--Z thomas 07:17, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
falsch, so schnell kriegt ihr meine Arbeitsecke nicht tot, ich muss mir dann halt neue Sachen ausdenken, die ich euch auftragen kann;-) Wenns seins muss, machen wir dann eben weiter bis hinunter zu den Hexenhäusern und bis wir wirklich alle zigtausend denkmalgeschützten Objekte abgegrast haben;-)
  • @ Z thomas, schaust du eigentlich nie auf deine Beobachtungsliste in Commons? Dann müsste dir eigentlich schon vor ner Weile was augefallen sein. Oder warst du in letzter Zeit so in Stress wegen deiner KEA? Herzlichen Glückwunsch übrigens schonmal!
@ beide: Hospital Dresden Friedrichstadt.
Die Bilder stammen von Kay Körner, der viel Müll hochgeladen hat, den man nie in Artikeln wird verwenden können. Einige echte Perlen sind aber auch dabei, aber ich habe mit meinen eigenen Bildern genug zu tun, als dass ich die alle mal durchschauen könnte. Leider hat Kay Körner keine Anstalten gemacht, bei Commons seine Bilder sinnvoll einzusortieren und hat zum Beispiel auch in dieser Gallery eine ganz eigenwillige Formutierung gefunden, die es so auf Commons eigentlich nicht geben sollte. Außerdem sollten die Bilder alle Bildunterschriften haben, wie es zum Beispiel in der Gallery zu Dresden vorgemacht wird. Summa summarum: Es ist wie mit diesem Hexenhaus: Manche Sachen muss man einfach durch Nichtbeachtung strafen, aber zumindest als Vermerk hatte ich das halt mal in der Arbeitsecke mit erwähnt, damit man zu gegebener Zeit dann wieder dort hinfindet.
In diesem Zusammenhang gleich noch eine Anmerkung zur Brühlschen Terrasse: Kay Körner hat diese Gallery auf Commons gestaltet und in den Artikel eingefügt, die ich wegen mangelnder Qualität wieder rausgenommen hab. Nun hat Don-Kun die im Prinzip leere Commonscat Brühlsche Terrasse wieder eingefügt, worauf ich ihn gerade auch angesprochen habe. Jedenfalls brauchen wir uns darüber nicht groß zu streiten, es müsste sich bloß mal jemand der Gallery annehmen. Ich vermerke das mal mit als Arbeitsauftrag in der Arbeitsecke;-) -- X-'Weinzar 13:24, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

ach der feine herr ist auch wieder da ;-) schön, dass die bilder vom rosengarten hochgeladen sind, sind gut geworden. die kannst du einfügen genau wie die vom krankenhaus oder muss das erst in die arbeitsecke geschrieben werden ;-) bei commons schau ihc meist nur vorbei, wenn ich etwas hochlade. danke für den glückwunsch, aber wir wollen mal nicht den tag vor'm abend loben. ich muss aber gestehen, dass ich mit commons auch noch nicht so beschäftigt habe, die senftenbergbilder liegen da auch rum wie kraut udn rüben. schön, dass du wieder da bist

apropos Brühlsche Terrasse, die hab ich komplett überarbeitet, ich hoffe, es gefällt so --Z thomas 14:10, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Moin, ihr zwei, wenn ihr hier einmal so versammelt seid, nur folgende Frage: Was sagt ihr zu den hier vorgebrachten Bedenken gegen den Informativ-Status? Bin mir unschlüssig, was ich machen soll.--DynaMoToR 14:41, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

also ich hatte auch probleme beim sortieren. mit listen (außer senftenberger persönlichkeiten - und die vom aufbau her bei den elsterwerdaer persönlichkeiten gestohlen) hab ihc mich noch gar nicht beschäftigt. nach dem sortieren nach größe bleiben die ortsamtsbezeichnungen oben stehen, das ist wirklich ungünstig. vielleicht sollte das wirklich als extraspalte mit aufgenommen werden. in dem zusammenhang beim Portal:Brandenburg gibt es einen bereich, wo man kandidaten für exzellent, lesenswert und informativ eintragen kann, das fehlt noch beim portal:dresden --Z thomas 15:02, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
(nach BK)Nein, ich bin nicht "wieder da". Ihr seht nur meinen Geist, der über Dresden und dem Pazifischen Nordwesten schwebt;-)
  • Zum Thema Informativ-Kandidatur fällt mir nur ein, dass dort auch die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Radebeul mal aus mir unerfindlichen Gründen durchgefallen ist (siehe Diskussion) und ich diese Abstimmung seitdem nicht mehr ernst nehmen kann;-)
  • Zum Thema Krankenhäuser: Ich hatte die WP:RK#Krankenhäuser für mich mal dahingehend interpretiert, dass wohl nur die Uniklinik "relevant" (hingegen jedes denkmalgeschützte Objekt;-) sein dürfte, deswegen habe ich in die die Krankenhäuser nicht mit in die Arbeitsecke aufgenommen. Kann sein, dass die RK inzwischen abgeändert wurden, damit kenne ich mich auch nicht sonderlich aus, vielleicht trifft ja auch was davon auf Friedrichstadt zu. Jedenfalls sollte man die mit im Hinterkopf behalten.
Wenn jemand so einen Bereich pflegt, schön und gut, genauso wie den Artikel des Monats. Aber das will DynaMoToR ja nun offenbar übernehmen;-) Vielleicht machst du auch gleich die neuen Artikel noch mit, von denen wird auch immer nur ein Bruchteil eingetragen (auch wenn das aktuelle Suchresultat meine Behauptung widerlegt ;-) ). So long, -- X-'Weinzar 15:10, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • zur liste - gut, dass wir drüber gesprochen haben ;-) ist ja auch einen guten weg zum informativ, war bestimmt ein haufen arbeit. vielleicht kannst du ja mal der radebeuler listen von x-weinzar auf die beine helfen ;-)
  • zum krankenhaus, das könnte relevant sein aufgrund des baus
  • zum rosengarten, bilder hab ihc eingefügt--Z thomas 15:48, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Liebenwerda

Hallo Thomas, hast Du zufällig in Deinen geologischen Quellen etwas über die Region Bad Liebenwerda? Magdeburg-Breslauer Urstromtal ist klar, aber dann verließen sie mich auch schon. Ansonsten suche ich weiter.--Viele Grüße "John" 06:31, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo john, da werd ich bestimmt was finden. ich denke, dass etwas in diesen büchern stehen wird:
  • Otfried Wagenbrecht, Walter Stein Geologische Streifzüge. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffe Leipzig, ISBN 3-342-00227-1
  • Hellmuth Barthel: Abschnitt Geologischer-geormorphischer Überblick. In: Lausitz. VEB Tourist Verlag Berlin/Leipzig, 1985

die bücher sind aber wieder in sfb. da ich die nächsten drei wochen im urlaub sein werde, kann es aber etwas dauern. ihc hoffe, dass passt. gruß --Z thomas 07:21, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Prima, gut zu wissen. Die Sache hat noch Zeit. Aber der Artikel wird nach und nach ausgebaut. Ich habe so im Hinterkopf ihn im Herbst oder Winter in die KLA zu schicken. Ich wünsch Dir einen schönen Urlaub.--Viele Grüße "John" 07:53, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
das hab ihc fast "befürchtet", nachdem elsterwerda erledigt ist, muss die nächste stadt dran glauben ;-). sag mal, schläfst du gar nicht? kurz vor fünf einen diskussionsbeitrag bei hoyerswerda? und jetzt immer noch wach...--Z thomas 08:03, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin generell gegen fünf Uhr wach. Da kann man keinen Krach machen, weil ja alles noch schläft ;) Also setze ich mich an den Rechner. Ich kann um diese Zeit ohnehin am besten denken. Na dann, ich muß jetzt arbeiten.--Gruß "John" 08:20, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

das ist eine wirkliche schlüssige begründung, morgens ist der kopf noch fit und leistungsfähig. dann muss ich wohl zukünftig auch verstärkt morgens schreiben und stärker auf meinen schreibstil achten. ich verabschiede mich langsam in urlaub. bis in drei wochen (werd aber heut noch etwas in der wiki schreiben) viele grüße--Z thomas 18:37, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Senftenberg ist exzellent

Hallo Thomas, egal ob Du jetzt im Urlaub bist oder nicht. Ich gratuliere Dir trotzdem schon mal zum exzellenten Artikel. Ich bin gespannt auf Dein nächstes Projekt.--Viele Grüße "John" 05:41, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich aus meinem Urlaub (Balkonien) auch an! --Grüße aus Memmingen 08:28, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Glückwunsch auch von mir. Und an dieser Stelle vielen Dank für Dein Pro zur KILP der Dresdner Stadtteilliste. --DynaMoToR 14:35, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

vielen dank für eure glückwünsche und eure pros. ich hatte sogar im urlaub die möglichkeit das zu beobachten. aber ich hab versucht nur zu lesen und nix zu schreiben.

@john: wegen der geologie zu Bad Liebenwerda hab ich in meinen büchern nachgeschaut, aber bisher dazu nichts gefunden, im lausitzführer ist liebenwerda nicht aufgeführt und auch in den geologischen streifzügen durch die ddr ist es nicht erwähnt. ich werd bei gelgenheit die senftenberger stadtbibliothek dazu durchsuchen, aber versprechen kann ich nix :-( tut mir leid. als nächstes möchte ich eine liste über senftenberger denkmäler und brunnen erstellen und vielleicht sogar als "informativ" ausbauen viele grüße --Z thomas 11:44, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Herzlichen Gruß an den gut heimgekehrten Urlauber! :o) --Grüße aus Memmingen 12:44, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ebenfalls einen herzlichen Gruß und danke für das Bild. Ansonsten werde ich schon irgendwo etwas zu Liebenwerda finden. Es wird irgendwo stehen. Die Frage ist nur wo. Viel Erfolg für Deine Liste.--Gruß "John" 19:07, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Unser Frauen (Memmingen)

Hi Thomas,

könntest, nachdem Du das bisher bei all meinen Artikeln auch schon angeregt bzw. gleich selbst gemacht hast *g*, auch hier mit den Bildern neben dem Navigationsbaum machen? Such Dir einfach unter den Commons zwei schöne raus....oder nehm den Grundriß wieder nach oben. Lasse Dir da völlig freie Hand! Danke im voraus. --Grüße aus Memmingen 16:15, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo thomas,

ich hab ein bild eingefügt, das mir vom grundsatz gefällt - ABER mrilabs muss noch mal losziehen, die meisten bilder bei unser frauen haben die datumsangabe auf dem bild und das ist häßlich ;-) ein bißchen heller könnten die bilder auch sein. das erste bild im artikel gefällt mir auch, aber es ist zu viel boden zu sehen - also auch neu aufnehmen. bei den commons gibt's ein bild der lutherbibel aber die ist gar nicht im artikel erwähnt, das muss auch geändert werden. die bilder vom hochaltar sind unscharf, die gehören auch mit in den artikel. wenn mrilabs zurück ist, hat er viel zu tun, aber der scheint ja schon ganz heiß darauf zu sein, aus rom zurückzukommen. gruß --Z thomas 07:34, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Naja so heiß darauf bin ich jetzt auch wieder nicht ;-) Hier isses schön warm, hat auch sehr viel zu sehen und zu fotografieren. Blos die Mücken hier regen tierisch auf ;-)
Hmmm also das heller machen der Fotos ist kein Problem. Kann ich machen, sobald ich wieder in Augsburg bin. Das Hochaltarbild UnserFrauenHochaltar.jpg ist zwar noch ein wenig schief aber doch eigentlich nicht besonders unscharf? Bei den Hochaltar bzw. Hochchor Bildern ist bei unser damaligen Fotosession mein Blitz vorübergehend abgeraucht ;-) Ansonsten ja - einige Bilder fehlen noch und wenn es sich einrichten lässt ziehen wir kurz nachdem ich angekommen bin wieder los. Ein Vorteil wenn der Flughafen direkt vor der Tür ist - verreisen bzw. ankommen ist absolut kein Stress mehr ;-) --Mrilabs 12:48, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

zirka

moin, eine klitzkleine Anmerkung: Besser als "ca.", "circa" oder "zirka" finde ich immer "etwa". Gruß -- X-'Weinzar 13:10, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

danke, für den hinweis. wenn ich das beherzige, schneidest du dann das bild zurecht oder retouchierst die person weg ;-) gruß --Z thomas 13:15, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kleiner Tip: IrfanView. In diesem Freeware-Programm gibt es sogar eine Schere und schon kannst Du Bilder zuschneiden.

Bild-Datei öffnen - Den auszuschneidenden Bereich mit der Maus markieren. - Auf die Schere klicken.  - Unter Bild auf Neues (leeres) Bild erstellen... gehen. - Unter Bereich auf Einfügen gehen. -- Und schon hast Du Dein Bild zugeschnitten.

Es gibt jede Menge andere Grafik-Programme, wo das ähnlich funktioniert und es ist im Prinzip eine ganz leichte Übung.--Gruß "John" 17:45, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

danke, du bist echt lieber als der hartherzige x-weinzar. naja, das werd ich schon hinbekommen. gruß --Z thomas 17:58, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Soll ich es dir für Microsoft Paint erklären? Ich nehme mal stark an, du hast Windows und kein Linux? ;-) Somit brauchst du noch nicht einmal was zu installieren... Vielleicht entdeckst du auf deinem PC auch zufälligerweise den Microsoft Office Picture Manager? Damit gehts auch. Wenn du ein Grafik-Bearbeitungs-Programm findest, bei dem du dafür länger als ein paar Sekunden brauchst, dann schreib denen mal ein Feedback, dass ihre Programme nicht OMA-gerecht sind;-) -- X-'Weinzar 18:15, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Falls Du Microsoft Office hast, ist normalerweise auch der Picture Manager dabei, da ist es wirklich OMA-tauglich. Wenn de´s hast, und erklärungen brauchst, schick mir ne mail mit Deiner Tel, dann ruf ich auch gern zurück und erklär´s Dir schritt für schritt... --Grüße aus Memmingen 18:19, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

das ist ja echt lieb von euch, wie ihr euch um mich kümmert ;-) na, ihc denke mal, dass ich's hinbekommen werde. ich hätte es mit ms paint versucht - und werd's auch, hab übrigens zu sicherheit heut noch mal ein paar bilder vom sgraffito gemacht. der penner war nciht da, aber dafür gegenlicht ;-) aber diesmal konnte ich mich reinwagen, auch wenn's etwas streng roch... aber was tu ich nihct alles für john. übrigens, da ich euch drei grad zusammen hab, schaut euch bitte mal diese Liste an und gebt eure meinungen ab. gruß --Z thomas 18:31, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

schaut gut aus, was ich nur nicht verstehe, als Laie natürlich, warum schreibst Du bei Künstler mal unbekannt und dann wieder nur nen Bindestrich. Mach´s doch einheitlich, der optik wegen... --Grüße aus Memmingen 19:32, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Möchte auch wie Thomas die Möglichkeit hiermit nutzen, da ihr ja alle brav da seid *g*, Euch mitzuteilen, daß mein neues Meisterwerk (Unser Frauen (Memmingen)) zur KLA steht. Möchte Euch natürlich nicht vorm Abstimmen abhalten. Danke für Eure Anmerkungen (auch gerne Verbesserungsvorschläge) --Grüße aus Memmingen 19:39, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

zufrieden? ;-) mit ms picture manager, war gar nciht schwer ;-) nur auf's wegretouchieren hab ich keine richtige lust, das is so eine fitzelarbeit... dann erst mal eine gute nacht und bis morgen --Z thomas 21:42, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

das versteh ich jetzt nicht, bei klappt jetzt die anzeige nicht. könnt ihr das bild sehen? wenn ich draufklicke, erscheint das bild. nun zweifel ich wirklich an mir. gute n8--Z thomas 21:44, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Verzweifele nicht. Ich schätz mal du hast es auf die Commons geladen. Dort brauchen die Bilder derzeit bis zu einem Tag, bis sie richtig integriert sind. Das Problem hatten wir die letzten Tage mit den Bildern der Frauenkirche und den Bildern der Klosterkirche Rot an der Rot auch...denk Dir nix. Ich konnt´s übrigens grad sehen! --Grüße aus Memmingen 21:48, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Habs noch ein wenig bearbeitet. Könntest Du mir mal Deine E-Mailadresse mailen, damit ich´s Dir schicken kann. Möcht´s ungern einfach so hochladen...bis denn. --Grüße aus Memmingen 21:54, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Datei:Nadlerneu.JPG
Neues Bild von Nadler
Habs jetzt mal trotzdem so hochgeladen, allerdings ohne Name, Beschreibung, etc. Falls das Bild gewünscht wird, bitte einfach eintragen bzw. von Wiki-Runterladen und in die Commons laden...ich lasse es dann hier löschen...sucht Euch einfach mal aus, welches Euch besser gefällt. --Grüße aus Memmingen 22:03, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
dein bild wirkt gerade, hast du's leicht gedreht? mal sehen, welches john bevorzugt. zu meiner liste, in der einleitung steht, dass bei maschinen und werken ohne große künstlerische leistung der strich gesetzt wurde und wenn der künstler nciht bekannt ist, steht unbekannt. mal schauen, ob's noch jemand stört oder ich muss die einleitung überarbeiten. danke und gruß aus dem erwachenden dresden (btw so wie ihc john kenne, ist der schon seit 4 stunden in der wiki aktiv ;-) ) --Z thomas 09:52, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Jup, habe es geringfügig gedreht und den Schlafsack ganz links weggeschnitten...Grüße und bis bald --Grüße aus Memmingen 11:02, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist jetzt fast OK. Ich würde aber noch die Ränder links und rechts bis zum Pfeiler wegschneiden. Außerdem gibt es bei mir eine Funktion Adaptive Belichtung. Damit kann man die dunklen Stellen etwas aufhellen. Das wäre bei diesem Bild ganz angebracht.--Gruß"John" 12:07, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

das ist'ne aufgabe für thomas aus memmingen. ich hab das bild nochmal gemacht und werd es auch noch mal bearbeiten. und jetzt geht's erstmal zum weinfest nach Weinböhla gruß --Z thomas 16:36, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Schickst Du mir dann mal des andere Bild zum bearbeiten rüber? --Grüße aus Memmingen 16:43, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
ist auf dem weg. viel spaß damit, danke und gruß --Z thomas 16:57, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
OK, supi kommt grad bzw. is schon da. Habe Dir auch nochmals das andere, nochmals bearbeite Bild geschickt. Bis denn --Grüße aus Memmingen 17:00, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Bild ist auch schon wieder bei Dir! --Grüße aus Memmingen 17:27, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Es ist schon faszinierend, wie so ein Bild mehrere Leute auf verschiedenen Diskseiten über Tage hinweg beschäftigen kann;-) Dabei sollte eigentlich eine Person voll ausreichen, um so ein Bild aufzunehmen und es in sauber bearbeitetem Zustand in Artikel einzubinden;-) -- X-'Weinzar 18:37, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Aber dann wissen wir doch nicht mehr, was wir mit unserer Zeit anfangen sollen, tzzz solche Fragen aber auch ;o)))) Grüßle --Grüße aus Memmingen 18:41, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
besser hätte ich's auch nciht sagen können (danke thomas), außerdem wenn das ergebnis stimmt, ist der weg egal. darüberhinaus bekommt man so ab und zu ein paar nette nachrichten auf seine disk. mein lieber x-si du bist ein ganz schöner stänkerfritze ;-) ich hoffe, du warst in weinböhla und hast deine zeit gut genutzt. gruß --Z thomas 18:54, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ihr hättet ja auch nach Elsterwerda kommen können ;) Hier war Historische Einkaufsnacht und die sind schon Nachmittags um Vier in historischer Unterwäsche rumgesprungen. (grins) Diesmal war alles im Zeichen der Liebe und es waren wieder jede Menge Leute da.--Gruß "John" 21:13, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Was kursieren denn hier für komische Ausflugsorte? ;-) Das Großereignigs des Wochenendes und somit gewissermaßen das "naheliegendste" wäre doch wohl eigentlich Grimma gewesen, oder? War dort etwa keiner? (ich auch nicht, und Memmingen bestimmt auch net)-- X-'Weinzar 21:38, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
ja, also ich war dann wohl auch nicht. aber wenn hier schon ereignisse beworben werden, in sfb startet bald wieder das glückauf-festival des theaters und dieses jahr wird der sommernachtstraum inszeniert, spielorte sind über's gesamte theater (vermtulich auch schule) verteilt. das wird bestimmt grandios. versucht mal noch karten zu bekommen...--Z thomas 07:40, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Klimadiagramm

Hallo Thomas, ich glaube doch Du warst es damals, der das Klimadiagramm für Exzel verbreitet hat, oder weißt Du sonnst, wer es war? Bei Memmingen schneidet er oben nen ganzen Teil ab.... --Grüße aus Memmingen 10:38, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo thomas, Hjanko war's ;-). gruß --Z thomas 11:37, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Sag doch gleich: Bisch´z blöd oder z´faul des Diagramm mal anzuklicka, da stoats ja dann drin - wie ich soeben bemerkt habe *lol*.... Danke Dir!!! --Grüße aus Memmingen 11:44, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
ich hab's so gewusst, aber als ich mir das diagramm angeschaut hab, wurde ich bestätigt. aber es ist ja ok, man muss ja nicht alles wissen, es reicht zu wissen, wo's steht oder jemand kennen, der weiß wo's steht --Z thomas 11:49, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Fotos Denkmäler

Hi! Also ich musste soeben zu meinem Verwundern/Entsetzen feststellen, dass es den Brunnen in der Theaterpassage nicht mehr gibt. Ich muss zwar mal schaun ob ich nicht früher bereits den irgendwie festgehalten habe, wenn nicht bleibt er wohl der Nachwelt vorenthalten. ;-) Meine Suche auf dem Friedhof war ebenso wenig erfolgreich, ist halt schwer wenn man nicht genau weiß wonach man von der Form sucht. --LeonRascal 13:01, 9. Sept. 2008 (CEST)

danke, erstmal für das bild der gedenktafel. das der brunnen weg ist, weiß ich, ich war genauso überrascht als ich ihn fotografieren wollte. den hatte ich dir aber nicht als auftrag gesagt. als die rathenaustraße neu gemacht wurde, ist der weggekommen. ich weiß aber nicht wohin. wär super, wenn du noch ein bild findest. das kapp-putsch-denkmal ist ein unbearbeitet aussehender stein auf dem die namen der opfer draufstehen und eine kurzer text. (ich hab nur ein schwarzweissbild in dem heft 700 jahre senftenberg. gruß --Z thomas 13:10, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Naja du hast geschrieben, dass du den Brunnen in der Theaterpassage noch fotografieren wolltest. Da das aber noch geschehen war, hatte ich das als automatischen Auftrag verstanden. ^^ Nebenbei ... was war nochmal bei der Wendischen Kirche das Gesuchte? --LeonRascal 13:21, 9. Sept. 2008 (CEST)
missverständis aber das ist ja auch schon einen monat her. neben der wendischen kirche sind die reste des alten kriegerdenkmals, das im schlosspark stand. 10 tafeln für die opfer des I Wk. und davor liegt ein runder stein mit einer inschrift, den text dieses steins bitte noch in die liste eintragen, der text lautet ungefähr die dankbaren bürger.... denkmal und foto hab ihc ja schon eingestellt, falls du's besser hinbekommst, zb. tafeln und stein, dann kannst du's gerne einstellen. gruß --Z thomas 14:14, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Unser Frauen (Memmingen)

Hallo, der Artikel ist nun in der Wahl zum exzellenten Artikel...würde mich über Deine ehrliche Meinung freuen. --Grüße aus Memmingen 18:49, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

ich schau vorbei, da ich ja artikel und kea-diskussion beobachtet habe, mach ich mir da keine großen sorgen. viele grüße --Z thomas 07:40, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

KILP: Liste der NASCAR-Rennstrecken

Was genau muss ich mir unter der Sortierbarkeit vorstellen? Gruß-- Dany3000  ?¿ 17:41, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

ich hab's selbst gemacht, wie du siehst, können die einzelnen spalten alphabetisch, nach der streckenlänge, dem standort und so weiter sortiert werden. mir ist es nur nicht gelungen, die sortierbarkeit für bestimmte spalten auszuschalten, obwohl ich die richtige syntax eingeben hatte... gruß --Z thomas 07:39, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist ja praktisch. Danke-- Dany3000  ?¿ 14:00, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
die funktion oder das ich's gemacht habe ;-). die funktion ist aber auf jeden fall ziemlich hilfreich. gruß --Z thomas 14:08, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sage es so: Die Funktion ist praktisch, du bist hilfreich ;) Warum passt sich die Tabelle jetzt eigentlich nicht mehr an die Fentergröße des Browsers an?-- Dany3000  ?¿ 20:29, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
danke ;-) ich weiss leider die antwort nicht, ich hab hier mal rainer lippert gefragt, der ist ein listenfuchs. vielleicht weiss er rat. gruß --Z thomas 21:09, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Problem gelöst?--Z thomas 22:10, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Gelöst. Danke-- Dany3000  ?¿ 22:18, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Amendingen

Hi Thomas! Habe nach einiger Arbeit "meinen" Artikel über Amendingen mal aus meinem Benutzerraum ins öffentliche herauskopiert und ins Review gestellt. Ich würde mich freuen wenn du auch einmal drüber schauen könntest! :-) --Mrilabs 01:14, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ist ok, der ist ja ewig lang ;-) gruß --Z thomas 07:33, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke! Naja hab auch eine ganze Weile daran gearbeitet ;-) --Mrilabs 08:08, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nochma Amendingen: Bist du auch der Meinung ich sollt die Schule in einen eigenen Artikel ausgliedern? --Mrilabs 10:26, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hi Thomas. Vielen vielen vielen dank für dein ausführliches Review vom Artikel. Hast mir echt wahnsinnig geholfen! Habe ihn jetzt bei den KLA reingehauen. Grüße aus Augschburg --Mrilabs 11:04, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
gern geschehen, ich hätte ihn aber an deiner stelle noch eine woche bis zum 22.10. im review gelassen. (richtlinie 14 tage nach dem letzten beitrag), ich wollte mir ncoh mal die änderungen als ganzes anschauen. aber trotzdem, der artikel hat einen guten eindruck gemacht, lesenswert dürfte funktionieren. ein guter tipp, da dies ja dein erster eigener alleinerstellter großer artikel in der kandidatur ist: sei entspannt, falls die erste niederschmetternde kritik kommt... (was ich nicht hoffe) viele grüße --Z thomas 11:28, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Oh 14 Tage nach der letzten Antwort... Da hatte ich wohl etwas falsch gelesen... Uhm... Joa dann hätt ich wohl wirklich noch gewartet... naja okay... Gut meine "erste" Leswenswertdiskussion isses ja nicht... War ja bei Martin und Unser Frauen schon aktiv... Die KLA uder KEA Diskussionen sind meistens eh erweitererte Reviews ;-) --Mrilabs 11:50, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
naja, hier "kämpfst" du ja quasi allein, so mein ich das. die ersten feuertaufen haste ja schon erfolgreich hinter dir ;-) viel erfolg. gruß --Z thomas 11:56, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hoffe ja auch, dass nach deinem wirklich ausführlichen Review auch nicht mehr all zu viel Kritik kommt ;-) Heute Abend werde ich wohl noch die VSA als eigenen Artikel online nehmen, da werden mir die Quellen zum Glück nicht so schnell ausgehen. Mahlzeit! --Mrilabs 11:58, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
nachtrag: und räum gefälligst ordentlich auf ;-)--Z thomas 12:00, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Oh äh ja danke ;-) --Mrilabs 12:47, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

noch mal kurz zum artikel, der hinweis von wuselig ist richtig, das gleiche hatte ich auch dir auch shcon gesagt, es klingt zu sher wie eine chronik. versuch die darstellung von emotionen rauszustreichen. gruß --Z thomas 16:00, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Habe jetzt gerade schon einiges rausgenommen. Kannst du noch einmal drüber lesen bitte? --Mrilabs 17:31, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
@ Mrilabs: der ist ja ewig lang muss man nicht unbedingt als Kompliment auffassen;-) Du liest es wohl nur so, wie du es lesen willst? ;-)
@ Z thomas: hier "kämpfst" du ja quasi allein, so mein ich das Naja, nich wenn die Mafia es verhindern kann;-) Die is ja zum Gutteil schon wieder am Start... -- X-'Weinzar 18:12, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hihi auf dich habe ich gewartet. ;-) Ich bevorzuge "ausführlich"... Nein im Ernst, wenn du etwas findest was rausgehaun werden sollte dann schreib es mir bitte... Ausserdem "kämpft" er ja nicht alleine. Thomas war mein haupt reviewer und ich nehme jede Kritik, auch ausserhalb der Mafia ;-), sehr ernst... --Mrilabs 18:19, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
@x-weinzar: auf dich habe ich gewartet schöner hätte ich es auch nicht sagen können ;-) du kannst ja dich ja mal am artikel beteiligen und die chronikwendungen raushauen.
@mrilabs: ich hoffe, ich schaff's am we
gruß an beide --Z thomas 11:19, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hab jetzt durch Wuseligs drüberschauen schon so einiges rausgekürzt... Sollte jetzt nicht mehr so Chroniklastig sein ;-) --Mrilabs 11:36, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Senftenberg

Herzlichen Glückwunsch zu Informativ. Dann wäre auch dieses Werk vollbracht :)--"John" 15:40, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich schließ mich, nachdem ich zurückbin natürlich an :o) --Grüße aus Memmingen 16:26, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
danke für eure glückwünsche und eure hinweise. was haltet ihr von niteshifts vorschlag, bei mir unbekannten daten, das wort "unbekannt" zu entfernen und die zelle leer zu lassen?
@thomas, laut x-weinzar, haben wir eine neue spielwiese auf einer meiner unterseiten... ;-) --Z thomas 18:20, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

@Thomas, steh auf´m Schlauch, wo schreibt er denn was? War doch von Dienstag bis heut weg und hab net alls mitgekriegt :o) --Grüße aus Memmingen 19:58, 10. Okt. 2008 (CEST) naja, ob's nur daran liegt, dass du nicht da warst - du kriegst doch sonst auch kaum was mit - schön, dass ist meine disk, hier kann ich auch mal stänkern ;-) aber schön, dass du dir gelegentlich meine benutzerseite anschaust... schaust du hier --Z thomas 20:09, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

OK, danke gesichtet und beobachtet und schon geantwortet, he, des sind ja drei Sachen auf einmal --> Ü-Ei :o) --Grüße aus Memmingen 20:16, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
du bist mir schon so'n ü-ei ;-) aber haste fein gemacht, die antwort ist auch zuteffend. --Z thomas 20:29, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

First Nations

Hallo Z thomas, Du warst schon bei der Lesenswertkandidatur dabei, vielleicht hast Du Lust, Dich genauso produktiv bei der Exzellenz... einzumischen? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 10:33, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

ein bißchen beleidigt und zurückgesetzt fühl ihc mich schon, denn du hast memmingen zwei minuten eher gefragt... ich hoffe, deine ausrede würde lauten, du seist alphabetisch vorgegangen ;-) hab mir den artikel kopiert und schau ihn mir noch mal an. viele grüße --Z thomas 21:29, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nääänänänänää, etschibäätschi, Du Leberwurscht du beleidigte, komm glei nüba nach Dreschda und verklopp die (oder sollten wir für so was wieder die Mafiaseite verwenden *ggggg*) :o). Schau ihn mir auch nochmals an. --Grüße aus Memmingen 21:41, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
was machst du dich über die sprache der sachsen lustig - folgenden satz kann auch keiner sprechen geschweige denn verstehen dohogetdiedaemmerhocket ;-) wir können auch auf der mafiaseite reden... nun muss ich aber erst mal meine beobachtungsliste abarbeiten... --Z thomas 21:46, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wieso Sachsensprache? Wir sprechen fast jedes S, welches mitten im Wort ist als SCH aus, so z. B. Aug(s)schburg, Kon(s)schtanz, etc.... --Grüße aus Memmingen 21:52, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Landgericht Dresden

Hi, ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber ich habe erstmal Deine Änderung in dem Artikel rückgängig gemacht. Der Sinn der Änderung war mir nicht klar, zudem enthielten beide von Dir bearbeitete Sätze nachher kleine Fehler. Viele Grüße! --MoToR 13:51, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo motor, (neue signatur ;-) ) kein probelm

  • Ab jenem Tag bestanden unter anderem auch das Reichsgericht in Leipzig, das Oberlandesgericht Dresden und andere sächsische Landgerichte – wenn du unter anderem schreibst, braucht es den zusatz „und andere landgerichte“ nicht. Denn mit unter anderem sagst du ja, dass es noch andere außer leipzig und dresden gab
Ich wollte mit „unter anderem“ ausdrücken, dass es neben dem RG, dem OLG und den LG noch weitere neue Gerichte gab. Aber Du hast Recht, die Aufzählung ließe sich auch verkürzen. Natürlich nur, wenn man ein „und“ einbaut. ;)
  • das seit fünf Jahren zuvor nach Plänen von Oskar Kramer neu gebaut worden war – hier bin ich mir nicht ganz sicher, aber „worden war“ heißt doch, dass die handlung in der vergangenheit abgeschlossen ist, aber dies steht dem „seit“ entgegen (aber wie gesagt, hier bin ich mir nicht sicher. Aber der satz klingt komisch, tut mir leid)
In der Tat, der klingt nach mehrmaligem Durchlesen komisch. Aber Deine Version hat den Sinn verfälscht, denn es wurde nicht nur fünf Jahre zuvor gebaut, sondern in einem Zeitraum, der fünf Jahre zuvor begann und bis zu diesem Punkt ging. Mir fällt keine bessere Formulierung ein (außer einfach die Jahreszahl reinzuschreiben, was ich vermeiden wollte), obwohl die jetzige meines Erachtens weder ausdrucksmäßige noch inhaltliche Fehler enthält.
  • Der hintere, westliche Gebäudeflügel wurde nach seiner Zerstörung 1945 nicht wiederaufgebaut. – das komma kommt m.e. weg, da es keine aufzählung ist. Als vergleich kommt mir ein beispiel meiner deutschlehrerin in den sinn: „eine angesehene japanische autofirma“ „angesehen“ bestimmt „japanisch“ näher und nicht autofirma, wenn man „und“ nicht passt, dann wird kein komma gesetzt. ähnlcih ist es dem hinteren westlichen flügel
Oh, hab gar nicht gesehen, dass Du dort auch was geändert hattest. Aber gut, dass ich's rückgängig gemacht hab. ;) „hintere“ bestimmt „westliche“ keineswegs näher; es handelt sich tatsächlich um eine Aufzählung. Wenn man davon ausgeht, dass das Hauptportal an der Lothringer die Vorderseite ist, dann ist die gegenüberliegende, der Altstadt zugewandte Seite hinten. Um für Ortsunkundige, die nicht wissen, wo vorn und hinten ist, die Sache eindeutiger zu gestalten, habe ich geschrieben, dass es sich nicht nur um den hinteren, sondern auch um den westlichen Flügel handelt. Würde übrigens „hintere“ das „westliche“ näher bestimmen, impliziert dies, dass es auch noch einen vorderen westlichen Flügel gibt und das stimmt ja nicht.
du kannst entscheiden, ob du’s ändern möchtest

Übrigens ich werde bald das letzte brühlsche palais einstellen, da knanst du auch kritisieren ;-) ich weiss ja vom senftenbergartikel, dass du da sehr akribisch bist (danke noch mal dafür) viele grüße --Z thomas 14:27, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Klar, dort kritisiere ich weiter. Hab ich mir etwa schon einen Namen als Nörgler gemacht? ;) --MoToR 15:13, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
zu 1. stimmt, wenn du wert auf die art legst, dann ist es definitiv sinnvoll
zu 2. dann lass es erstmal so
zu 3. gut, dass du's rückgängig gemacht hast ;-)
hauptanliegen meiner änderungen war eigentlich nur, dir zu zeigen, dass deine beiträge gelesen werden...
nörgler klingt so negativ, besser ist externe qs ;-) --Z thomas 15:20, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, dann eben externe QS. Deine Beiträge werden übrigens auch gelesen, Mister Palais Brühl. ;) Für fraglich halte ich, ob man bei einem eindeutigen Lemma, wie Palais Brühl (Schießgasse) eines ist, tatsächlich eine BKL II benötigt.--MoToR 15:34, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

dass meine dresdenartikel von dir gelesen werden, sehe ich jedesmal, wenn du wiedermal einen tippfehler behebst (obwohl ich immer kontrolllese) ;-) ich bin ein großer freund von bkls und würde am liebsten jeden zweiten artikel damit überziehen. falls du sie für nicht richtig hältst, nimm sie raus. --Z thomas 16:08, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Naja, ich bin ja nicht der Bestimmer hier. Ich lass das mal drin.--MoToR 20:12, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

CatScan

Mensch Thomas, du kanntest bis eben grade CatScan gar nicht? Niteshift hats dir ja jetzt erklärt, aber dann hab ich dich ja mit den ganz falschen Tools bekanntgemacht. Ich dachte, die basics bzw. wichtigsten Tools kennst du bereits. Meine Unterseiten sind ja derzeit nicht "auf meiner Hauptseite" verlinkt, aber (höchstwahrscheinlich) von dort haben sich sowohl Jbergner als auch DynaMoToR den Link für die neusten Artikel Radebeuls/Dresdens geklaut bzw. kopiert und angepasst. Mensch, schau doch bei Gelegenheit mal auf Benutzer:X-Weinzar/Nützliches vorbei ;-) -- X-'Weinzar 17:49, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

das sind basics für dich? für mich gehört eckige klammer zweimal auf und zweimal zu den basics ;-) meinst du mit falsches tool hotcat? ich schau mal vorbei bei deiner unterseite. wie du siehst, du kannst mir immer gerne tipps geben ;-) --Z thomas 18:59, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
hab grad deine zusammenfassung bei deiner fehlerbehebung beim palais brühl gelesen - sehr schön, dass hat mir eine großes schmunzeln abgerungen, na fast sogar ein rofl ;-) --Z thomas 19:09, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, das stimmt, ich hab's bei X-Weinzar geklaut. Zur Palais-Brühl-Fehlerbehebung: Mein Edit dort grenzte ja an Vandalismus. Hab einfach einen Fehler reingeschmuggelt, wo vorher keiner war. Insofern besten Dank.--MoToR 20:12, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Z thomas,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am vierten Wochenende im Oktober öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --schlendrian •λ• 22:42, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

PS: Übrigens hast du für jede Sektion eine Stimme, wenn du also auch in anderen Sektionen interessante Artikel findest, kannst du, musst aber nicht, auch für diese noch Stimmen verteilen.

Kasberger Linde

Habe nun eine Anfrage auf der Diskussionsseite der Relevanzkriterien gestellt. Ist doch lächerlich.... --Grüße aus Memmingen 07:37, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Liste der windmühlen

Hi, feel free to copyedit / proofread the Brandenburg list currently in my sandbox. All assistance welcome. Let me know when you think the article is ready to go live. As you have seen, the main German list has been created, again, further improvements are welcome. Mjroots 10:19, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

One big difference is that on the English Wikipedia there seems to be a stricter approach to referencing articles. That is why each entry on the English version of the German windmill lists has its own reference linked. Mjroots 22:09, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Persönliches Danke

Malle-Blümchen

Vielen Dank für´s Review beim Schraden und die Stimme. Das Blümchen kriegt von mir nicht Jeder. Wenn Memmingen auch ein´s haben möchte, muß er nur „hier“ schreien.--Gruß "John" 16:07, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Oha, dass is ja glatt an mir vorbeigegangen... Das werd ich mir auch noch verdienen - bestimmt! :-) --Mrilabs 16:20, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
ach mein lieber john, du bist der beste. ihc hab wieder eine träne im auge und ich seh auch darüber hinweg, wenn memmingen eins bekommt. blumen schenken heißt freude schenken. *schnief* ich möchte aber auch nocheinmal sagen, dass schradenartikel super ist und mein lob voll verdient hat. --Z thomas 16:36, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten