Wikipedia:Löschprüfung/alt2
Wikipedia:Löschprüfung/alt2/Intro
19. Oktober 2008
Leiobunum (erl.)
Bitte „Leiobunum“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
(Archiv bei Google) ist eine Gattung der Weberknechte. Muss nicht jeder kennen, die Anzahl der Experten für Weberknechte ist sehr dünn, namentlich kenne ich selbst nur fünf Experten für Weberknechte in Deutschland, Schweiz und Niederlande. Was an diesem Artikelstart nun auszusetzen ist, erschliesst sich mir nicht. Als gültiger stub reicht es aus, Quelle ist auch genannt. Eine Diskussion habe ich nicht gefunden. Vielleicht lässt das nur Rückschlüsse auf Gemütsverfassungen zu, denn mit dem anerkannten Wikipedia-Regelwerk hat die Löschung nämlich nichts zu tun.
Ich bitte um die Wiederherstellung. Vielen Dank, Simplicius
- Seltsam, aber das steht nichts im Löschlog (Serverschluckauf?). Da kann also leider nichts wiedergergestellt werden. Wie wärs mit Neuanlage? --JuTa Talk 13:30, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Es ist Leiobunum. Hatte hier gleich mehrere Bearbeitungsfenster und Mails offen. So kanns schon mal gehen. Danke für den Hinweis. – Simplicius 21:58, 19. Okt. 2008 (CEST)
- (nach BK) Der Herr redet von Leiobunum, als Service für die Admins die meine Löschung überprüfen möchten: [1]. An eine persönliche Ansprache an meiner Person als löschenden Admin, wie im Intro gefordert, kann ich mich nicht erinnern - allerdings bin ich auch tatsächlich nicht bereit, die Löschung dieser unbrauchbaren Artliste mit Pseudointro und Taxobox zu revidieren. Als Lektüre für den abarbeitenden Admin sei zudem Wikipedia:Richtlinien_Biologie#Mindestanforderungen_an_Kurzartikel_der_Biologie empfohlen, das auch in den Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebewesen festgelegt ist. -- Achim Raschka 13:32, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Ich bin ja eher großzügig, was die Wiederherstellung schnellgelöschter Artikel angeht, aber das war kein gültiger Stummel, sondern nur eine Arbeitsliste. Falls die jemand in seinem BNR haben will, kann er sie bekommen, aber für den ANR ist das nichts. -- Perrak 15:10, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Somit kann man es ja auch wiederherstellen und einen regulären Löschantrag reinsetzen,
- dann wird sich die Mehrheit dieser Meinung ja sicher anschliessen, dass dies nicht reiche.
- Ob die Sonderwege der Redaktion Biologie relevant sind, kann man ja ebenfalls mal per Meinungsbild klären.
- Die Kollegen in der englischsprachigen Wikipedia sind deutlich weiter, was wohl auch personell begründet sein dürfte. – Simplicius 21:58, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Da keine Argumente mehr kommen, setze ich mal auf erledigt. Simplicius mag immer noch ein Problem haben, Artikel zu erkennen, aber zumindest kennt er dank jahrelanger Anwesenheit den Weg zum Cafe wo man allgemeine Grundsatzerklärungen loswird. -- southpark 22:06, 19. Okt. 2008 (CEST)
- "Sarkasmus ist die kultivierte Form der Aggression!" – nix für ungut! --Martin Huber 22:10, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Also, diese Löschung erschliesst sich mir auch nicht. Warum soll das eine "unbrauchbare Artliste" sein? (vgl. en:Leiobunum) -- Crato 22:30, 19. Okt. 2008 (CEST)
- + 1 wobei ich nicht weiss, wo Southparks Problem liegt. Geht er davon aus, dass jeder so viel Zeit hat, um gleich lesenswerte Artikel hochzustampfen? Geht er davon aus, dass das Präkariat Anspruch auf viel Unterhaltungs- und Lesewert hat? Oder verpflichtet Zeitreichtum auch zu mehr sozialer Interaktion, zum Beispiel Mobbing? Die englische Wikipedia ist mit anderen Stab von Mitwirkenden effizienter. – Simplicius 09:31, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Zeitmangel, klar. Lieber 2000 mal die Arbeit bei anderen abladen als einmal die Zeit aufwenden, um was zu Ende zu bringen. Crato, um es nochmal zu sagen: eine Liste von einer Uni-Seite runterkopieren kann nun wirklich jeder und Leute, die das machen haben wir in Massen bei Wikipedia- Daraus einen Artikel zu machen, können nur wenige und es erfodert erhebllch Arbeit und Mühe. Mir wird immer unbegreiflich bleiben, warum die Massen so felsenfest der Überzeugung sind, die Wenigen sollen ihnen unbedingt hinterherräumen und ihr halbausgegorenes Zeug in Ordnung bringen. -- southpark 20:48, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Diese Löschen vor Ausbau- und Qualitätssicherung - Philosophie mancher Leute hier werde ich wohl nie begreifen. Insbesondere nicht in einem solchen Fall, wo ein verdammt guter Anfang gemacht worden ist, der einem interessierten Autor, der das Ganze fortführen möchte, die Arbeit massiv erleichtern wird. --Solon de Gordion 10:11, 20. Okt. 2008 (CEST)
- <quetsch> Vielleicht sollte man ergänzen, dass der Artikel aus dem Mai diesen Jahres stammt und seitdem weder erweitert noch verbessert wurde. Es wurde also gelöscht, nachdem monatelang nichts passiert ist. Artikel anfangen ist leicht, weitermachen ist das Schwierige. --Streifengrasmaus 15:25, 20. Okt. 2008 (CEST)
- >quetsch> Ich sehe das Argument nicht Streifengrasmaus. Das ganze erinnert mich an die Löschung von Sidux. Sidux ist genau wie Leiobunum klar relevant, in beiden Fällen handelt es sich um gültige Stummel. Wikipedia:Wenn WP mit einem gültigen Stub nicht zurechtkommt, muss er gelöscht werden wäre neu. Beachte auch die immer ncoh gültige Regel: Wikipedia:Kategorin ersetzen keine Listen und Listen keine Artikel; eine Liste kann wichtig und wertvoll sein für ein Informationssystem wie Wikipedia. Gruß 85.181.130.15 06:56, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Ne, das ist gar nicht wie Sidux. Während eine Tiergattung per se relevant ist, musste bei Sidux erstmal ein Artikel zusammengeschustert werden, der die Relevanz überhaupt deutlich macht. Ich halte beides nicht für gültige Stubs. --Streifengrasmaus 10:48, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Die Artliste ist nicht frei von Synonymen, damit so nicht korrekt, was vermutlich daran liegt, dass nicht sauber recherchiert wurde und keine systematische Literatur herangezogen wurde. Der Artikel verstieß auch gegen die Definition eines gültigen Stubs, denn "Ein Artikel muss inhaltlich sein Thema definieren.". Daran scheitert dieser Artikel deutlich, denn die Definition eines Taxons sind seine ihm eigenen diagnostischen Merkmale, von denen der Artikel nicht eines anführte, geschweige denn die zur Definition notwendige Anzahl davon. Das der "Artikel" in dieser Gestalt mit der alleinigen Modifikation der Artenzahl unverändert auf jede andere Gattung der Familie anwendbar wäre, macht diesen Mangel mehr als deutlich. Das neben der Artliste kein weiterer enzyklopädischer Inhalt vorhanden war, lässt auch fragen, ob das nicht nur ein "eine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten" war (WP:WWNI, 7) bzw. eine überaus schlechte Liste. Wir haben also sachliche Fehler, grobe Unvollständigkeiten, Verstoß gegen die Definition eines gültigen Stubs und möglicherweise auch WP:WWNI und WP:Listen. In wenigen Worten: "kaum brauchbarer Inhalt". Und das war Achims Löschbegründung. Wo liegt der Fehler? Denis Barthel 10:59, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Die Auslassung von Denis wirken auf mich mal wieder reichlich pseudowissenschaftlich.
- Pseudonyme sind in der Liste nicht enthalten, sondern Subspezies.
- Die Grundlage der Darstellung ist Joel Hallan's Biology Catalog auf den Seiten der Texas A&M University.
- Wo also sind die sachlichen Fehler, lieber Denis? – Simplicius 13:08, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Es heisst nicht Pseudonym, sondern Synonym. Vielleicht schaust du einfach mal auf die Hauptseite des Biology Catalogs: "The Biology Catalog presents lists of genera [including synonyms] for all groups of organisms, both living and fossil.". Die Liste ist Teil einer "Synopsis Of The Described Opiliones Of The World", die keine gewichtete Systematik, sondern eine reine Übersicht über alle formal gültig beschriebenen Arten darstellt. Gruß, Denis Barthel 15:15, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Synonyme wurden nicht übernommen.
- Die Übernahme wäre allemal kein sachlicher Fehler, sondern eine sinnvolle Ergänzung genau dann, wenn man sich mit älterer Literatur beschäftigen müsste.
- Wo also sind die "sachlichen Fehler"?
- Oder der Vorwurf "nicht sauber recherchiert": die Quelle ist reputabel. – Simplicius 00:27, 22. Okt. 2008 (CEST)
- L. nigripes = L. verrucosum[2], L. trimaculatum = L. bimaculatum[3], L. supracheliceralis = L. flavum [4], such selber weiter. Wie gesagt: Die von dir referenzierte Liste ist zwar reputabel als Index, aber wenn du sie als Artliste verwendest, mißbrauchst du sie, dafür wurde sie auch nicht gemacht. Denis Barthel 15:06, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Bitte wiederherstellen. Man muss bei Spinnentieren einfach Ausnahmen zulassen. bei Weberknechten ist das noch viel schlimmer. Da kann man schon froh sein, wenn man eine Liste und Literaturhinweise hat. Der Hallan ist übrigens sehr nett. es ist schon gut, wenn man allein den Weblink hat, um festzustellen, dass der das auch mal bearbeitet hat. Der vermittelt einen auch weiter. Man kann hier nicht die selben Anforderungen stellen wir bei irgendwelchen hässlichen Käfern der Moderschicht, über die jeder Biologiestudent schon dreimal rüberrutschen durfte (ganz gleich, ob es dann was nützte oder der nachher bei der Wikipedia gelandet ist). --...bΓ∪mM↔f∪∫ζ... 01:08, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Hallan bearbeitet die jeweiligen Listen alle nicht selbst, er ist nur Herausgeber. Und Leiobunum ist so gut erforscht, dass dein Argument einer nicht ausreichenden Literaturlage hier nicht sticht. Für die USA und Teile Asiens gibt es Revisionen, auch für Teile Europas ist die Literaturlage gut, daneben gibt es auch noch weitere Überblickspapers, z.B. für die Untergruppe curvipalpe. Von der zahlreichen Spezialliteratur mal ganz abgesehen. Gruß, Denis Barthel 15:06, 22. Okt. 2008 (CEST)
Wenn sich hier jemand verbindlich bereit erklärt (Brummfuss? Simplicius?), die bisherigen nur 21 Wörter (zwei Einleitungssätze) Fließtext der gelöschten Seite zeitnah zumindest soweit auszubauen, dass dann auch wesentliche gemeinsame Merkmale der Gattung sowie Grundinfos zur globalen Verbreitung aus dem eigentlichen Text hervorgehen (dazu stand dort nämlich auch nach 6 Monaten Existenz des Lemmas rein gar nichts), bin ich gerne bereit, die Seite erstmal im Benutzernamensraum wiederherzustellen. Vor Verschiebung in den Artikelnamensraum sollte dann nochmal ein kritischer Blick auf den zu erwartenden Ausbau und insbesondere auf die Artliste geworfen werden. In Ordnung? --:bdk: 01:31, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Globale Verbreitung bei Weberknechten - huh, das ist gewagt ... Der Punkt ist da an sich auch genereller Natur. Leute, die sich solcher Lemmata annehmen, sind bei dem Team dort schwer gestraft. Naja. Nur wenn's echt nicht anders geht und sich Denis Barthel und Achim Raschka und die anderen dann in Zukunft etwas zurückhalten. Dann, nur dann, schiebs mir rein. --...bΓ∪mM↔f∪∫ζ... 01:41, 22. Okt. 2008 (CEST)
Mir drängt sich der Eindruck auf dass das Weberknechtslemma der Schauplatz für einen verborgenen Diskurs gegen unliebsame MItarbeiter ist. Es geht hier, so scheint's, um persönliche Animositäten. Das ist wirklich kindisch und zeigt, wie wenig es bestimmten Leuten in Wikdipedia um die Sache geht mittlerweile. Der Stub ist klar behaltenswert. 85.181.130.15 07:03, 22. Okt. 2008 (CEST)
Simplicius und Brummfuss statt hier irgendwelche grottenschlechten Bioartikel zu verteidigen, solltet ihr euch lieber mal um die naziverseuchten und kriegsverherrlichenden Artikel kümmern. Kein Wunder dass bei solchen Mitarbeitern, die den Fokus auf die falschen Ziele richten die Wikipedia zum Nazihort verkommt. Ja auch ihr beide seit ursächlich für diesen Zustand mitverantwortlich. Liesel 07:27, 22. Okt. 2008 (CEST)
Es ist aus einer psychologischer Sichtweise wirklich interessant zu sehen, wie hier böses Blut heiss gekocht wird. Die Frage ist nur, ob das ein rein wikipedianisches Phänomen ist oder ob das auch andern Orten so geschieht, wenn sich Benutzer in einer Web 2.0 seit Jahren aneinander reiben. Ich stelle mich euch mal experimentell an einem realen Ort zusammen vor, was würde dann passieren? Würdet ihr euch auch sehr schnell real verhauen? Rein auf der verbalen Ebene macht ihr das ja bereits mit allen Finessen. Mit Kultur hat das ja nichts mehr zu tun. Unkultur wäre das richtige Schlagwort. --Micha 14:42, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Brummfuss wird sich erst später mit Leiobunum beschäftigen können, nachdem er von Southpark gesperrt für drei Tage gesperrt wurde (Logbuch):
- „Das ist nun wirklich ne Steilvorlage mit Kaffeetrinkendem Torwart. WP:KPA [5]“
- Wenn ich Soutparks Einlassugen richtig verstehe, warten Admins also auf eine Vorlage, um Brummfuss zu sperren. Um welche Debatten es in Wirklichkeit geht, bringt Liesel hier ja unverblümt ein.
- Zur Sache: Der Artikel ist und bleibt ein gültiger stub.
- Auf eine Konkretisierung von Denisoliver Bartels Vorwurf der „sachlichen Fehler“ warte ich hier übrigens immer noch.
- Von den Beteiligten selbst hätte sicherlich sogar der eine oder andere ergänzende Satz in den Artikel über die Gattung einfliessen können. Das ganze Gerede über Qualitätsverbesserung ist also nur eine Scheindebatte. – Simplicius 15:15, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Vielleicht guckst du mal weiter oben? Logische Diskussionsreihenfolge, weisst du. Noch einmal im übrigen: Ein gültiger Stub definiert sein Thema, auch siehe oben. Das hast du hier nicht getan, sprich: kein gültiger Stub. Denis Barthel 17:38, 22. Okt. 2008 (CEST)
Ich denke, damit zieh ich mich jetzt erstmal aus der Diskussion zurück, [6] enthält ja soweit alles, der Nachweis der enthaltenen Synonyme wurde auch geführt. Gruß, Denis Barthel 19:47, 22. Okt. 2008 (CEST)
Fazit: Text bleibt bis auf Weiteres gelöscht. Abgesehen vom momentan gesperrten Brummfuss hat sich niemand bereit erklärt, die (wie vorstehend mehrfach dargelegt) wirklich nötige Aufarbeitung tatsächlich zu übernehmen (Korrektur, Ausbau auf Grunddefinitionsniveau mindestens mit Merkmalen der Gattung). Sollte sich irgendwann später jemand finden, so bitte Perrak (s. sein obiges Angebot vom 19.10.) oder mich direkt zwecks Wiederherstellung im BNR ansprechen. Das spart weitere unnötige Diskussion hier. --:bdk: 05:30, 27. Okt. 2008 (CET)
- Gemäß deiner Logik, BDK, müsste dann aber jeder Stummel gelöscht werden und bleiben, wenn sich in diesem offenen Projekt nicht jemand ausdrücklich bereit erklärt, den STummel zu "adoptieren". Willst du dies wirklich? 85.181.132.113 08:47, 27. Okt. 2008 (CET)
- Nein. *seufz* Also nochmal zum Mitschreiben:
- Der fragliche Text bestand ausschließlich aus einer Taxobox mit einer langen, außerdem fehlerhaften Art-/Synonymliste, die lediglich mit einer Schmalspureinleitung garniert war, die zudem redundant zum Taxobox- bzw. Listeninhalt war (zur Verdeutlichung das Muster der einzigen zwei Sätze: „X ist eine Gattung aus der Familie Y in der Ordnung Z. Sie umfasst mehr als xx beschriebene Arten.“). Damit wies der Text keinerlei (!) eigenständige Charakteristika und mithin keine Definition der Gattung auf. – Ein plattes Beispiel zur Verdeutlichung: Das wäre etwa so, als ob wir „Irgendwohausen ist ein Dorf im Kreis X in Niedersachsen in Deutschland. Dort leben über hundert Menschen.“ als vermeintlich gültigen Stub sechs Monate lang akzeptieren würden, ohne dass dort jemand ergänzen würde, zu welcher Gemeinde/Stadt der Ort überhaupt gehört, wo er genau liegt (Höhenlage, Koordinaten, Bundesstraßen, Flüsse, whatever), etwas zur Geschichte, genaue Einwohner-, Flächenzahlen, usw. … also all das, was den Ort eigentlich ausmacht. Die Behauptung vom „gültigen Stub“ ist im vorliegenden Fall eindeutig eine Mär.
- Im Übrigen handelt es sich bei taxonomischen Artikeln immer, schon qua Begrifflichkeit, um Lemmata mit naturwissenschaftlichem Anspruch. Eine Gattung ist nun mal nur ein gedachter, nicht greifbar existierender taxonomischer Überbau zu einzelnen Arten – folglich muss umso mehr ihre Definition vorhanden sein. Vergleiche mal als Beispiel die Paarhufer (Ordnung) mit dem Schwein (Art). Entsprechend gering ist die Wahrscheinlichkeit, dass jemand anders außer dem Neueinsteller selbst einen Artikel wie zur Gattung Leiobunum zeitnah ausbaut. In anderen Themenbereichen (z.B. bei Artikeln über einen Fußballer, über eine Fernsehsendung oder über ein Museum in München) ist diese Wahrscheinlichkeit deutlich höher, da a) weitaus mehr Menschen die nötigen Kenntnisse mitbringen, b) das allg. öffentliche Interesse dafür ausgeprägter ist und c) zumeist erheblich mehr Quellen auf einfachem Wege einsehbar sind. Folglich kann man in den meisten, dem speziellen Alltagswissen zuzurechnenden Bereichen getrost darauf vertrauen, dass in Kürze schon wer anders daher kommen wird, und einen gerade erst gestarteten Artikel weiter ausbaut. In derartigen Spezialbereichen wie Leiobunum ist dies aber nicht der Fall. --:bdk: 10:42, 27. Okt. 2008 (CET)
20. Oktober 2008
Erhard Stocker (wiederhergestellt)
Bitte „Erhard Stocker“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschdiskussion hier, Adminkontakt da. Schweizer Schriftsteller, nur eine Buchveröffentlichung, aber diese hat ihm via NZZ-Rezension einen Perlentaucher-Eintrag eingebracht, wodurch ein RK für Schriftsteller erfüllt ist. Admin Minderbinder ist die NZZ-Rezension aber zu kurz. Er hält sie ferner für die einzige überregionale Resonanz. Das ist m. E. falsch, da, wie auch in der LD vermerkt wurde, mehrere weitere Rezensionen in größeren Schweizer Zeitungen erschienen sind, die unterschiedliche Regionen der Schweiz abdecken. Es ergibt sich in der Summe eine (zumindest auf den deutschsprachigen Teil bezogen) schweizweite, also überregionale Beachtung. Die NZZ wird zudem auch außerhalb der Schweiz gelesen. --Amberg 13:56, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Ich stimme Amberg zu. Eine Rezension in der NZZ bedeutet überregionale Bekanntheit. Es grenzt ans Absurde, "zwei Bücher" zu verlangen; es gibt eine Reihe wirklich großer Autoren, dei wir in diesem Fall nicht aufnehmen dürften. --Mautpreller 22:45, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Entschuldigung, aber ein Artikel von ca. 300 Worten in der NZZ (die ich sehr schätze) generiert noch keine allgemeine Relevanz: Autor, Herausgeber, [...], dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist,. @Mautpreller, wenn Stocker so ein wirklich großer Autor mit nur einem Werk ist (nenn doch übrigens mal ein paar Beispiele), wird sich das wohl in ein peer Jahren in entsprechender Sekundärliteratur niederschlagen. --Minderbinder 22:59, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Spontan fällt mir Bernward Vesper ein. Ob von Jakob van Hoddis mehr als ein buch erschienen ist? Aber dies beiseite. Überregionale Beachtung ist nachgewiesen und begründet Relevanz. Minderbinder, Deine Anwendung der Relevanzkriterien ist fehlerhaft. Deswegen sollte Deine Entscheidung aufgehoben werden.--Mautpreller 23:20, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Nun ja, wenn du meinst. Dann soll das mal jemand anders entscheiden. Ich weiß übrigens gar nicht, wo Amberg die Formulierung überregionale Beachtung herhat, aus den RK für Autoren jedenfalls nicht. Dort steht Perlentaucher, richtig. Aber im Perlentauchereintrag für Stockers einziges Buch ist eben nur ein einziger Link auf die besagten 300 NZZ-Wörter. Perlentaucher nimmt doch gar keine redaktionelle Wichtung vor, sondern exzerpiert nur das Feuilleton der angesehensten Zeitungen. Deine Beispiele sind übrigens gut: In meinem Schulbuch war ein Hoddis-Gedicht als Beispiel zum Expressionismus. Wenn Stocker in 60 Jahren auch in den Schulbüchern steht... Vespers Bekanntheit rührt wohl eher von der RAF, da wollen wir bei diesem Autor mal hoffen, dass er eher ein zweites Buch schreibt... ;-) --Minderbinder 23:36, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Spontan fällt mir Bernward Vesper ein. Ob von Jakob van Hoddis mehr als ein buch erschienen ist? Aber dies beiseite. Überregionale Beachtung ist nachgewiesen und begründet Relevanz. Minderbinder, Deine Anwendung der Relevanzkriterien ist fehlerhaft. Deswegen sollte Deine Entscheidung aufgehoben werden.--Mautpreller 23:20, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Entschuldigung, aber ein Artikel von ca. 300 Worten in der NZZ (die ich sehr schätze) generiert noch keine allgemeine Relevanz: Autor, Herausgeber, [...], dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist,. @Mautpreller, wenn Stocker so ein wirklich großer Autor mit nur einem Werk ist (nenn doch übrigens mal ein paar Beispiele), wird sich das wohl in ein peer Jahren in entsprechender Sekundärliteratur niederschlagen. --Minderbinder 22:59, 20. Okt. 2008 (CEST)
- "Perlentaucher" ist damals – ich war daran beteiligt – als Kriterium genau deshalb aufgenommen worden, weil ein Eintrag dort auf eine Rezension in mindestens einem der angesehensten deutschsprachigen Feuilletons verweist. Zumindest für den deutschen Sprachraum hat man damit eine leicht handhabbare Möglichkeit, Rezeption nachzuweisen. (Es liegt natürlich in der Logik dieses Kriteriums, dass Rezensionen entsprechend bedeutender anderssprachiger Zeitungen analog berücksichtigt werden.) Sinn dieses Kriteriums ist es also, Autoren von jeweils (bisher) nur einem Buch bei entsprechender Rezeption ebenfalls berücksichtigen zu können, bevor sie in ein paar Jahren in gedruckte Nachschlagewerke aufgenommen werden. Dies ist eine notwendige Ergänzung des rein quantitativen Kriteriums. Die Länge einer Rezension kann von ganz unterschiedlichen Umständen abhängen. Bei einem Debüt bedeutet aber allein die Tatsache, dass die NZZ, deren Feuilleton sicherlich (noch in Einschränkung zu der Perlentaucher-Auswahl) zu den drei wichtigsten Tageszeitungs-Feuilletons im dt. Sprachraum zählt (neben SZ und FAZ), dieses Buch bespricht, eine Hervorhebung aus der Masse.
- Meine Formulierung "überregionale Beachtung" nimmt Bezug auf die Aussage in der Löschbegründung (bezogen auf die NZZ-Rezension): "Das ist auch schon die einzige überregionale Resonanz für das Buch." Diese Begründung halte ich für falsch, da, wie auch in der LD dargestellt wurde, das Buch in mindestens drei weiteren, größeren, viel gelesenen, verschiedene Regionen der deutschsprachigen Schweiz abdeckenden Zeitungen besprochen wurde, nämlich dem Hauptstadtblatt Der Bund, dem St. Galler Tagblatt sowie der Neuen Luzerner Zeitung. Somit ergäbe sich in der Summe selbst ohne NZZ eine "überregionale Resonanz", ebenso, wie sich sich auch allein durch die NZZ ergäbe. Es handelt sich um den gar nicht so seltenen Fall, dass ein Buch in der Schweiz deutlich stärker beachtet wird als in den anderen deutschsprachigen Ländern. Das sollte aber genauso wenig ein Löschgrund sein, wie der umgekehrte Fall, dass etwa ein deutsches Buch in der Schweiz wenig rezipiert wird. --Amberg 17:59, 21. Okt. 2008 (CEST)
Ich finde eigentlich, dass meine m. E. recht saubere, sach- und richtlinienbezogene Argumentation, die von einem weiteren Benutzer unterstützt wurde, eine Stellungnahme eines anderen als des erstentscheidenden Admins verdient hätte... --Amberg 23:30, 23. Okt. 2008 (CEST)
Ist halt ein typischer Grenzfall. Es stimmt: Der Autor hat bisher nur ein Buch veröffentlicht und es gibt nur eine Rezension. Aber: Diese Rezension stammt aus der durchaus angesehenen Redaktion der NZZ. Und sie betont den gehobenen Anspruch der Komposition und Sprache. Der Artikel selbst ist ordentlich geschrieben und deutlich mehr als ein hingeschluderter Stub. Zudem stellen die RK kein festzementiertes Diktum dar, sondern bieten einen gewähren Entscheidungsspielraum. Minderbinders Löschentscheidung ist vor diesem Hintergrund nicht zu kritisieren. Angesichts der erwähnten positiven Merkmale bin ich aher so frei, den Artikel wiederherzustellen. --Zinnmann d 10:41, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Ich kann mit dieser Wiederherstellung gut leben, da insbesondere die Artikelqualität ordentlich ist. Andererseits sehe ich dies nicht als Präzedenzfall für die Anwendung eines Perlentauchereintrags als automatisches Relevanzkriterium für Autoren, immer und in jedem Fall. Ich habe mir auf Ambergs Anregung die damalige RK-Disk. durchgelesen. Ein Perlentauchereintrag ist ein praktisches Hilfsmittel für das Finden von Rezension(en) in Qualitätszeitung(en). Diese Presseresonanz in Qualitätszeitungen kann bewertet werden, genau wie andere Resonanz. Darüber hinaus erzeugt der Perlentauchereintrag keine eigene Relevanz, weil Perlentaucher keine redaktionelle Auswahl der Rezensionen vornimmt, sondern alle Rezensionen einer gewissen Mindestlänge in den überregionalen Qualitätszeitungen aufnimmt. Die schöpferische Leistung der Perlentaucher-Redaktion beschränkt sich auf das Zusammenfassen, Kürzen und Umformulieren der Rezensionsinhalte in den exzerpierten Feuilletons, siehe auch das Urteil des OLG-Frankfurt am Main vom 11.12.2007. Dazu gehören neben FAZ, NZZ, SZ und Zeit, deren Buchrezensionen wohl die angesehensten sind, auch Spiegel, taz, FR und sogar die Welt. Ich glaube nicht, dass bei einem Autor mit einem Erstlingswerk mit einer 300-Wort-Besprechung in der Welt und ein paar Lokalblättern diese Diskussion geführt würde. Ich habe nicht vor, deshalb eine Änderung der hart erarbeiteten Autoren-RK vorzuschlagen, auch wenn sie in punkto Perlentaucher missverständlich sind. Ich schreibe dies hier nur für den Fall, dass jemand diese LP-Entscheidung später in einer anderen LD verlinkt. --Minderbinder 11:27, 24. Okt. 2008 (CEST)
- 100% ACK. --Zinnmann d 11:34, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Zur Abrundung: Ich habe gerade noch eine weitere Rezension des Werkes gefunden. Die Schweizerische Depeschenagentur verbreitete am 6. Februar 2007 eine Rezension mit 439 Worten. --h-stt !? 11:14, 26. Okt. 2008 (CET)
21. Oktober 2008
Brecht und der 17. Juni 1953
Bitte „Brecht und der 17. Juni 1953“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
(Löschdiskussion hier [7]
Anfrage an löschenden Admin hier: [8])
Ich bitte um Überprüfung der Entscheidung. Es wurde die Empfehlung gegeben, den Text in vorhandene Artikel einzufügen, weshalb ich davon ausgehe, dass es keine Einwände gegen den Inhalt gibt. Das Problem ist, dass der Artikeltext, würde man ihn in einen der beiden infrage kommenden einfügen, diesen m.E. unangemessen dominieren würde. Der Informationsgehalt ergibt sich in diesem Fall genau aus der historischen Situation: Wie hat sich einer der bedeutendsten deutschen Dichter des 20.Jhd. im Zusammenhang mit einem nicht unwichtigen historischen Ereignis konkret verhalten. Genau das beschreibt auch das Lemma. Die Gefahr, dass das Lemma dazu animiert ein Essay zu schreiben, ist m.E. gering oder nicht vorhanden. Es steht das Wesentliche ja schon im Text, durch Sekundärliteratur und Zitate gestützt. Ich fand unter Wikipedia:Lemma auch nichts, was gegen dieses spricht. --Grommel 17:41, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Gegen das Lemma spricht, dass die Kombination "Prominenter zu Thema" beliebig ausufern könnte, außerdem kann man dazu fast nur essayistisch schreiben, kaum so, wie es hier angemessen wäre. Was die Dominanz bei Einbau bei Brecht betrifft: Eine angemessene Kürzung wäre ohnehin notwendig. -- Perrak 13:24, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Das gilt überall in WP, jedes Lemma könnte ausufern. Daraus, dass es das könnte folgt nicht, dass es das auch tut. Und dass man dazu fast nur essayistisch schreiben [könne] ist zweifelhaft, dem Löscher wäre dies im konkreten Fall sicher nicht entgangen s.a.. Grommel 18:36, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Der gelöschte Artikel war doch ein Essay, gerade deshalb gehört er ja gekürzt - und dann hat der Inhalt Platz im Artikel zu Brecht, wo er hingehört. hast Du irgendein Argument für die Wiederherstellung, das in der Löschdiskussion nicht berücksichtigt wurde? -- Perrak 19:45, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Das gilt überall in WP, jedes Lemma könnte ausufern. Daraus, dass es das könnte folgt nicht, dass es das auch tut. Und dass man dazu fast nur essayistisch schreiben [könne] ist zweifelhaft, dem Löscher wäre dies im konkreten Fall sicher nicht entgangen s.a.. Grommel 18:36, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Bitte "Essay-Behauptung" konkret am Text belegen. Grommel 20:02, 23. Okt. 2008 (CEST)
- In der Kombination "Prominenter zu Thema" liegt natürlich nicht nur eine "Gefahr". Die Lemmas Gorbatschow und die Deutsche Wiedervereinigung, Helmut Kohl und der Nachrüstungsbeschluss, Willi Brandt und die Ostverträge (Muster) beispielsweise böten Potential für sehr hochwertige Inhalte, wenn jemand da exakte Recherche betriebe. Löschentscheidungen waren bisher immer Einzelfallentscheidungen und werden es wohl auch künftig sein. Die Essay - Gefahr ist deshalb wohl nicht wirklich bedrohlich. Grommel 19:59, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Aber diese Inhalte wären dennoch besser in den betreffenden Fachartikeln untergebracht. Helmut Kohl und der Nachrüstungsbeschluss, Helmut Schmidt und der Nachrüstungsbeschluss, Erhard Eppler und der Nachrüstungsbeschluss, Die DFU und der Nachrüstungsbeschluss und Jimmy Carter und der Nachrüstungsbeschluss böten in gleicher Weise Potential. Und die Anlage aller dieser Lemmata (und von noch viel mehr...) würden das Thema so zersplittern, das der Nutzen per Saldo sinken würde.
- Wenn die künstlerische Rezeption des Volksaufstandes relevant ist, aber die Darstellung den Artikel über den Volksaufstand sprengen würde, wäre es imho sinnvoll, diesen Aspekt des Themas als Künstlerische Rezeption des 17. Juni 1953 auszulagern. Dort könnte man dann systematisch darstellen, welche Künstler sich wie mit dem Thema befasst haben.Karsten11 10:50, 24. Okt. 2008 (CEST)
- In der Kombination "Prominenter zu Thema" liegt natürlich nicht nur eine "Gefahr". Die Lemmas Gorbatschow und die Deutsche Wiedervereinigung, Helmut Kohl und der Nachrüstungsbeschluss, Willi Brandt und die Ostverträge (Muster) beispielsweise böten Potential für sehr hochwertige Inhalte, wenn jemand da exakte Recherche betriebe. Löschentscheidungen waren bisher immer Einzelfallentscheidungen und werden es wohl auch künftig sein. Die Essay - Gefahr ist deshalb wohl nicht wirklich bedrohlich. Grommel 19:59, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Wie oben im Szenario zum Nachrüstungsbeschluss dargestellt wären es Auslagerungen spezieller Artikelteile wie schon seit langem praktiziert, das ist keine Zersplitterung.
- Um künstlerische Rezeption geht es im konkreten Fall nicht primär
- Gegen das Lemma spricht, dass die Kombination "Prominenter zu Thema" beliebig ausufern könnte ist nach wie vor eine durch nichts belegte Behauptung. Potentiell kann jedes beliebige Lemma ausufern.
- Präzedenzfälle werden m.W. in LD nicht akzeptiert, ("Mein X1 ist gut weil es schon ein X0 gibt").
- Wenn man die Kombination "Prominenter X im Geschehen Y" partout nicht wünscht, kann man dies in einer der vielen WP-Regularien festhalten, sonst entsteht immer der Verdacht der selektiven Wahrnehmung.
- Da offenbar mein Text in der WP nicht gewünscht ist, ist die Diskussion hierzu von meiner Seite dann auch beendet. Grommel 17:00, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Dein Text ist in der Form und unter dem Lemma nicht erwünscht. Wie Du aus der Aussage, der Text passe besser in einen anderen Artikel, auf den Schluss kommst, Dein Text sei generell unerwünscht, erschließt sich mir nicht. -- Perrak 17:41, 24. Okt. 2008 (CEST)
22. Oktober 2008
AXLE3D
Bitte „AXLE3D“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Artikel wurde aufgrund von Werbung und Irrelevanz gelöscht. [Löschdiskussion] Die letzte Version des gelöschten Artikels enthielt keine Werbung mehr. Die Begründung "kein weiterer relevanzbeleg" ist stark zu bezweifeln. Es gibt einige andere "kleinere" Grafikkartenhersteller, die man nur wenig kennt. Damit diese einen höheren Bekanntheitsgrad bekommen, gibt es beispielsweise Hersteller wie Club 3D über die hier ein Artikel verfasst wurde. Eine andere Relevanz ist nicht zu sehen. Bei der Firma AXLE3D handelt es sich ebenfalls um eine in Europa relativ unbekannte Firma. Das Besondere dieser Firma ist, dass diese auch noch für ältere Mainboards Grafikkarten herstellt. Es gibt noch sehr viele PCs, die im Einsatz sind und nur einen AGP- oder PCI-Steckplatz haben. Von daher ist es heutzutage eher selten eine passende Grafikkarte zu finden. Des Weiteren ist AXLE3D in Deutschland aktiv und kooperiert seit einigen Jahren mit einer deutschen Firma, die die Grafikkarten in Deutschland und Europa vertreibt. Die DIGITTRADE GmbH vertreibt zu den Grafikkarten auch eigens hergestellte DVB-T Geräte und externe Sicherheitsfestplatten. Somit ist es doch interessant, wenn man diesen Grafikkartenhersteller auf den Seiten von Wikipedia präsentieren kann. Damit wäre auf jeden Fall auch eine große Relevanz für den Artikel gegeben. Sollte es nicht möglich sein, den Artikel wiederherzustellen, bitte ich um eine begründete Antwort. Zudem bitte ich dann um Mitteilung, wann ein Artikel veröffentlicht wird.--Pfreppi 10:17, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Also eigentlich spricht man den löschenden Admin an bevor man hier einen Antrag stellt. Erstmal: die Verwendung von Sockenpuppen Benutzer:Berba zeugt meist nicht von enzyklopädischer Relevanz.
- Der Artikel war zum Zeitpunkt der Löschung nicht neutral. Das eigentlich Problem war, dass die Erfüllung der WP:RK für Wirtschaftsunternehmen (100 Mio.€ Umsatz v 1000 MA v 20 Standorte v Börsenhandel im regulierten v Markt) nicht nachgewiesen wurde. Auch das beliebte „marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle“ ging nicht aus dem Artikel hervor (exteren, neutrale Quellen würden dafür auch fehlen). Der Artikel kann veröffentlicht werden, wenn Relevanz vorliegt. --bluntnicht gut? 11:47, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Bitte entschuldige blunt, jedoch muss ich in einem Punkt revidieren. Die Firma AXLE3D hat für hervorragende Leistungen in punkto Qualität und Produktmanagment das ISO 9001 Zertifikat erhalten. Somit ist diese Firma als eine der wenigen Grafikkartenhersteller mit einem ISO Zertifikat ausgezeichnet wurden. Des Weiteren erhielten auch schon einige Grafikkarten Auszeichnungen von unabhängigen Zeitschriften: [Hit Award]. Bitte die Sache nochmals zu überdenken.--Pfreppi 13:57, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Die ISO-Zertifizierung ist vollkommen irrelevant ebenso wie der Hit Award für eine handvoll Produkte. Die Relevanz konnte bisher aus meiner Sicht nicht dargestellt, geschweige denn mit unabhängigen Quellen belegt werden. Momentan sehe ich keinen Grund für eine Wiederherstellung. --AT talk 14:19, 22. Okt. 2008 (CEST)
- @pfreppi: ich habe nie behauptet, dass sie keine iso-norm erfüllen. aber selbst wenn sie dies tun ist das kein relevanzkriterium. vielleicht findest du im hilfsartikel Wikipedia:Welche Norm schaft Relevanz für dich wichtige informationen über wikipedia. gruß --bluntnicht gut? 14:36, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Welche Norm schaft Relevanz Ist das jetzt der neue Running Gag oder wie? Curtis Newton ↯ 21:13, 22. Okt. 2008 (CEST)
- och mensch, lass mich doch spielen. --bluntnicht gut? 22:20, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Und ein ISO9001 kann selbst der billigste Billigscheißproduzent aus Shenzhen bekommen, das sagt aber eben wenig über die Güte der Produkte aus, lässt aber Rückschlüsse darauf zu, welches Bauteil das Großfeuer ausgelöst hat.
- och mensch, lass mich doch spielen. --bluntnicht gut? 22:20, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Welche Norm schaft Relevanz Ist das jetzt der neue Running Gag oder wie? Curtis Newton ↯ 21:13, 22. Okt. 2008 (CEST)
@blunt Vielen Dank für die Aufklärung. Jedoch ist AXLE3D mit dem hergestellten automatischen Übertaktungssystem i-DSS innovativer Vorreiter. Kein Grafikkartenhersteller hatte zuvor ein solches Übertaktungssystem hergestellt. Zudem ist dieses Übertaktungssystem genau auf die Grafikkarten abgestimmt, d.h. die Übertaktung erfolgt temperaturgesteuert. Durch diese Neuheit kann AXLE3D zukünftig eine marktbeherschende Stellung einnehmen. --Pfreppi 11:12, 23. Okt. 2008 (CEST)
- ..kann AXLE3D zukünftig.. wäre ein grund bis dahin abzuwarten. wenn du unabhängige belege lieferst, dass die entwicklung 1. relevant ist und 2. andere als die firmen-pr ihnen eine innovative Vorreiterrolle zusprechen kann man nochmal drüber reden. bisher sehe ich da immer noch nichts. --bluntnicht gut? 11:42, 23. Okt. 2008
Sooo, ich habe eben ein Video bei Youtube gesehen, welches darlegt, dass AXLE mit i-DSS eine innovative Vorreiterrolle darsellt. Welcher andere Grafikkartenhersteller ermöglicht das Übertakten ohne Garantieverlust?
Video: http://www.youtube.com/watch?v=9DOqY8_JoBI
Weitere unabhängige Quellen:
a) http://www.allround-pc.com/news/hardware/2008/august/axle-3d-bringt-automatisch-taktende-8600gt
b) http://www.twinsbyte.de/archiv.php?id_db=2226 --Berba 14:03, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Der erste Link stützt die Aussage, dass das ein Alleinstellungsmerkmal ist nicht (sondern nur, dass es existiert) und der andere Link ist eine Pressemitteilung. Beides also unbrauchbar. Bitte lies WP:Belege. --AT talk
- Und ich verweise mal auf WP:IK, der wohl eindeutig gegeben ist. Und es richt nach Socken.--Schmitty 14:37, 24. Okt. 2008 (CEST)
23. Oktober 2008
Bitte die Behaltenentscheidung für „Politischer Gefangener“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Zunächst formal: Dass es an Quellen und Qualität fehlt ist kein Löschgrund. – Das ist hoffentlich kein Konsens unter der Adminschaft, sonst müsste man sich um die Zukunft des Projekts Gedanken machen.
Materiell: Die Relevanz des Gegenstandes, die der löschende Admin meint, bekräftigen zu müssen, wurde von keinem Löschbefürworter angezweifelt. Vielmehr ist die Qualität des Artikels weiterhin unterirdisch; wenn man, wie Otto Normalverbraucher vorschlägt, alles Geschwurbel löschte, bliebe keineswegs ein gültiger Stub zurück. Die einzige halbwegs quellengestütze Aussage des Artikels wird als Definition verkauft, ist aber keine, denn unter anderem und beipielsweise vertragen sich schlecht mit den Anforderungen an eine Definition. Außerdem müsste man schon mehrere Hühneraugen zudrücken, um ein mal eben ergoogeltes Interview auf der Website einer zwischenstaatlichen Organisation als Beleg zu akzeptieren. Der Rest des Artikels ist quellenlose Theoriefindung, was bei einem stark POV-anfälligen Lemma nicht mal so eben weggelächelt werden sollte. --SCPS 17:13, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Die Behaltenbegründung allein verleitet beinahe dazu, den Artikel ungelesen zu löschen. Von daher: Nein, das ist kein Konsens, im Gegenteil. Mir persönlich würde es reichen, das auf einen Wörtbucheintrag unter Verwendung der Definition von Trechel und Alkema (s.a. [9] )zu kürzen, das dürfte allerdings ebenfalls kein Konsens sein. Wenn es nur um Beurteilung der Behaltensentscheidung geht bleibt jedenfalls festzuhalten, dass sie, mit dieser Begründung, meiner Meinung nach außerhalb des Ermessensspielraums liegt. Gruß, --NoCultureIcons 17:45, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Ich meinte eher, dass es an Qualität und Quellen mangelt, nicht vollständig fehlt. Ein Begriff wie "Politischer Gefangener" kann wohl schwer offiziell und eindeutig formuliert werden. Was ich bei Internet-Recherchen so gefunden habe, waren immer Definitionsversuche - schließlich hänge es von der Ansichtsweise ab, wer nun politisch, gerechtfertigt oder ungerechtfertigt, Gefangener ist. Wenn man das Geschwurbel löscht, die Definition lässt und noch erwähnt, dass es nicht so eindeutig formuliert werden kann, wär es aber meiner Meinung nach immer noch besser als diesen relevanten Begriff zu löschen. -- Otto Normalverbraucher 17:50, 23. Okt. 2008 (CEST)
Eindeutig löschen, da, wenn Wikipedia:Belege ernst genommen wird, nix mehr stehenbleiben kann, WP:BNS hin oder her. --Asthma 19:42, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist mit Verlaub zwar Blödsinn, Deine "Admin-Ansprache" war keine solche, sondern eine (milde) Beleidigung, aber in der Sache liegst Du richtig: Dieser Artikel ist so schlecht, dass Löschen und neu schreiben dem Thema angemessener wäre als dieses. -- Perrak 20:03, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Kann man noicht erst einmal einen QS-Baustein reinsetzen? -- Raubsaurier 20:17, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe gerade mal versucht, zumindest den gröbsten POV rauszunehmen. Was jetzt da steht hat immer noch wenige Belege, gibt aber wohl das Wesentliche zum Thema wieder, das wohl weitgehend unstrittig sein dürfte. Ich bin nicht der Ansicht, dass man das löschen muss. --HyDi Sag's mir! 20:57, 23. Okt. 2008 (CEST)
Man verzeihe mir, dass ich als einfacher Benutzer mich in diesem hohen Gremium zu Wort melde.
Habe mir eben angesehen, was die englische und französische Wikipedia zu diesem zweifellos relevanten aber schwierigen Thema zu bieten haben: das Resultat ist keineswegs beeindruckend. Im Englischen herrscht womöglich noch mehr "Geschwurbel" als im Deutschen, dafür wird eine Liste politischer Gefangener präsentiert, die natürlich jede Menge Streit produziert. Im Französischen wurde prisonnier politique auf prisonnier d'opinion verschoben, was die Frage Meinungsdelikt aufmacht, die ja auch als heikel anzusprechen ist (siehe Holocaustleugner). Gemessen an diesen Vergleichsbeispielen kommt mir die die Definition des Schweizer Professors trotz ihrer schwammigen Formulierung gar nicht so übel vor.
Das Meinungsbild der Löschdiskussion hat auch eher in Richtung "Behalten" tendiert, auch wenn es einige engagierte Anhnger der Löschung gegeben hat (allen voran Asthma). Man sollte sich nicht an der etwas flapsigen Begründung des behaltenden Administrators festbeißen, sondern ernsthaft Qualitätssicherung betreiben.
Nicht ganz klar ist mir, warum Amnesty als Quelle grundsätzlich in Frage gestellt wird. JEDE Quelle ist "gefärbt", auch offizielle Statistiken lügen zuweilen und der zweifellos erstrebenswerte NPOV kann nur asymptotisch angenähert werden werden. Aber was beispielsweise das Thema politische Gefangene in China (oder in den USA) betrifft, würde ich Amnesty International als Quelle für seriöser halten als die Äußerungen von Regierungssprechern.Robert Schediwy 07:09, 24. Okt. 2008 (CEST)
P.S.: "Politisk fånge" in Schwedischen ist ein armseliger Stub, "prigioniero politico" in der italienischen WP beruht auf der Amnesty-Linie, kommt aber völlig belegelos daher. Im Vergleich ist das deutschsprachige Stichwort gar nicht so übel und verdient eine Chance auf Verbesserung. Robert Schediwy 07:24, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Tja, besser kann man´s wohl nicht ausführen. Ganz klar +1 behalten. --df 07:31, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Was die Quellen betrifft: Gemäß WP:BLG sollten das grundsätzlich wissenschaftliche Quellen sein (die sollte es zu diesem Thema geben), zur Not auch seriös recherchierte journalistische. Möglicherweise hat auch der Schweizer Prof. an anderer Stelle dazu was Zitierfähiges geschrieben, aber ein Interview auf der Website des Europarats taugt halt nicht. Amnesty ist (bei aller Sympathie) bei diesem Lemma als Quelle genauso untauglich, wie es Greenpeace bei Umweltverschmutzung oder attac bei Finanzkrise wäre. --SCPS 11:10, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Das hat nichts mit Amnesty zu tun. Die Quelle ist ein auf der offiziellen Website des Europarats veröffentlichtes Interview mit einem Rechtsprofessor, der damals gerade einen Bericht zum Thema an den Europarat abgeliefert hatte,. Die von allen europäischen Staaten unterzeichnete Europäische Menschenrechtskonvention ist als Grundlagenpapier des Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte keine Interessengruppe und in keiner Weise mit Greenpeace zu vergleichen. Ganz klar behalten Irmgard 12:02, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Erstens habe ich nicht den Europarat und Amnesty verglichen, sondern letztere erwähnt, weil sie hier und in der Löschdisku mehrfach als mögliche Quelle genannt wurde. Zweitens ist der Europarat eine zwischenstaatliche Organisation und somit ebenfalls einem spezifischen POV verpflichtet. Europarat, EGMR, AI können jeweils zur Illustration ihres spezifischen Standpunkts zitiert werden, nicht aber als NPOV-Definition. Wozu gibts denn wissenschaftliche Literatur? --SCPS 12:13, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Völlig unstreitig wäre es sachgemäß, eine Definition aus anerkannte wissenschaftlicher Literatur zu nehmen. Dass es zwischen "Unbelegt" und "Theoriefindung" noch ein paar Zwischenstufen gibt, ist doch hoffentlich unstrittig. Die entscheidende Frage hier ist aber: Ist das vorstehende so abwewgig, dass man es löschen muss? Ich finde nein. Und der Rest gehört in die Artikeldiskussion. --HyDi Sag's mir! 12:47, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Erstens habe ich nicht den Europarat und Amnesty verglichen, sondern letztere erwähnt, weil sie hier und in der Löschdisku mehrfach als mögliche Quelle genannt wurde. Zweitens ist der Europarat eine zwischenstaatliche Organisation und somit ebenfalls einem spezifischen POV verpflichtet. Europarat, EGMR, AI können jeweils zur Illustration ihres spezifischen Standpunkts zitiert werden, nicht aber als NPOV-Definition. Wozu gibts denn wissenschaftliche Literatur? --SCPS 12:13, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Das hat nichts mit Amnesty zu tun. Die Quelle ist ein auf der offiziellen Website des Europarats veröffentlichtes Interview mit einem Rechtsprofessor, der damals gerade einen Bericht zum Thema an den Europarat abgeliefert hatte,. Die von allen europäischen Staaten unterzeichnete Europäische Menschenrechtskonvention ist als Grundlagenpapier des Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte keine Interessengruppe und in keiner Weise mit Greenpeace zu vergleichen. Ganz klar behalten Irmgard 12:02, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Was die Quellen betrifft: Gemäß WP:BLG sollten das grundsätzlich wissenschaftliche Quellen sein (die sollte es zu diesem Thema geben), zur Not auch seriös recherchierte journalistische. Möglicherweise hat auch der Schweizer Prof. an anderer Stelle dazu was Zitierfähiges geschrieben, aber ein Interview auf der Website des Europarats taugt halt nicht. Amnesty ist (bei aller Sympathie) bei diesem Lemma als Quelle genauso untauglich, wie es Greenpeace bei Umweltverschmutzung oder attac bei Finanzkrise wäre. --SCPS 11:10, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Und daher einfach "Quelle" Baustein rein und warten bis jemand Literatur zu diesem Thema habhaft wird. Vielleicht find ich selber mal was beim nächsten Aufenthalt in einer Bibliothek. Aber wie Robert Schediwy sehr schön ausgeführt hat, gibt es zu diesem Thema keine "0815-Definition", bzw. nicht viel mehr als eine solche, ohne dass sich drüber streiten ließe, wer und was nun dazu zu rechnen ist. Mangelhaft ist der Artikel zweifellos, und der Vergleich mit anderen Sprachen ist keine Rechtfertigung dafür, aber er zeigt, dass der Artikel nicht zufällig Mängel hat, sondern das es am Begriff liegt. Löschen wäre die einfachste Lösung. Ich bin aber nicht der Ansicht das "sicherheitshalber", also um bloß nicht zu riskieren dass ein Artikel mal eine "falsche" oder "schwurbelige" Formulierung aufweist, gelöscht werden sollte, sondern dass man sich zum Ziel setzen sollte, aus den durchaus brauchbaren Ansätzen zumindest langfristig etwas zu machen. So eine Behaltens-Entscheidung so zu begründen, dass sie nicht angreifbar ist, scheint mir fast unmöglich. Aber natürlich hab ich mich besonders tollpatschig (mit der Formulierung) angestellt, wie eingangs schon festgestellt wurde :) -- Otto Normalverbraucher 12:58, 24. Okt. 2008 (CEST)
Ich will hier keine Metadiskussion anfangen, aber die Formulierung in den WP-Regeln betreffend "wissenschfatliche" Quellen ist mir schon mehrfach als ungemein blauäugig und auch potentiell gefährlich aufgefallen. Gerade im sozialwissenschaftlichen Bereich weiß man doch über die Rolle von hoch dotierten (und dotierenden) Institutionen wie gewisser Stiftungen Bescheid. Ich hatte auch einmal das Vergnügen, einen Ordinarius dabei zu erleben, wie er sein Gutachten mit der allergrößten Beflissenheit den Wünschen der Auftraggeber anpasste und dabei noch anregte das entsprechende "wissenschaftliche" Produkt in einem unverfänglichen Verlag zu publizieren. Das geht schon manchmal in die Richtung: Dixan-Forschung stellt fest: Deutsche wechseln zu selten ihre Unterwäsche! Soferne diese Art von Wissenschaftlichkeit dazu verwendet wird, kritische Einsichten und Ansichten mundtot zuu machen, kann das WP-intern höchst problematisch werden. In der englischen WP scheint es leider in diese Richtung zu gehen...Robert Schediwy 13:05, 24. Okt. 2008 (CEST)
- "Begriff wie "Politischer Gefangener" kann wohl schwer offiziell und eindeutig formuliert werden"; siehe auch Wikipedia:Stub#Inhalt_und_Form: "Ein Artikel muss inhaltlich sein Thema definieren. Der Autor darf nicht voraussetzen, dass der Leser schon wissen wird, was der Gegenstand ist – die Definition zu liefern, ist die erste Aufgabe einer Enzyklopädie" gegen "gültiger Stub" in der behaltenentscheidung
- "Gerade im sozialwissenschaftlichen Bereich weiß man doch über die Rolle von hoch dotierten (und dotierenden) Institutionen wie gewisser Stiftungen Bescheid"
- "wie er sein Gutachten mit der allergrößten Beflissenheit den Wünschen der Auftraggeber anpasste"
- "eine Behaltens-Entscheidung so zu begründen, dass sie nicht angreifbar ist, scheint mir fast unmöglich":
- stichhaltig sollte sie sein und nicht:
"Mangelhaft ist der Artikel zweifellos" + "daher einfach Quelle Baustein rein und warten bis jemand Literatur zu diesem Thema habhaft wird"
kurzum:
1)die behaltenfraktion negiert ihre argumentantion selbst indem sie den EINZIGEN beleg dieses artikels selbst relativiert (der zudem grottig ausgewertet wurde, siehe zitat)
2) fehler bei umsetzung der löschregeln: Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen, dieser "artikel" erfüllt das minimum nicht, siehe stellungnahmen der behalten-fraktion oben => formaler fehler
3)im intro steht: "DES bearbeitenden Admins" => würde dann bitte mal jemand NoCultureIcons: "dieser Begründung, meiner Meinung nach außerhalb des Ermessensspielraum" exekutieren? vielen dank, --Jan eissfeldt 18:07, 24. Okt. 2008 (CEST)
@Otto Normalverbraucher: "Und daher einfach "Quelle" Baustein rein und warten bis jemand Literatur zu diesem Thema habhaft wird. " - Quellenbaustein steht seit über einem Jahr drin. Hilft nix. --Asthma 18:51, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Mir scheint nur, die stetig steigenden Qualitätsanforderungen überschreiten das Potenzial der Wikipedia-Mitarbeiter. Unter den Löschkandidaten finden sich immer häufiger Begriffe, deren Relevanz niemand anzweifelt (oder anzweifeln sollte), die aber wegen der gestiegenen Anforderungen als "lieber löschen" definiert werden. Irgendwann wird die deutschsprachige Wikipedia in der Artikelanzahl schrumpfen, wenn das so weiter geht. Und nicht weil die Artikel zur "Volksverblödung" führen würden, sondern weil sie einfach wissenschaftlich nicht gut genug sind. Wenn hier einigen dermaßen viel an der Löschung liegt, dann bitteschön, nur zu. Aber nutzen wird es niemandem. -- Otto Normalverbraucher 04:31, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Die Wissenschaftlichkeit der darin enthaltenen Angaben ist eigentlich das A und O. Es geht nicht darum, alle Lemmata, die irgendwie relevant scheinen, mit irgendwas zu füllen, nur damit eine bestimmte Artikelanzahl erreicht wird. Und dass sich durch die vielerseits herrschende blinde Wikipediagläubigkeit keine falschen, tendenziösen, unwissenschaftlichen o.ä. Definitionen und Sichtweisen durchsetzen, das ist sehr wohl ein Nutzen, der mit einer Löschung erzielt werden kann. --85.0.15.14 08:57, 25. Okt. 2008 (CEST)
Behalten. Ich denke auch, es ist eine Qualitäts- und keine Existenzfrage (Otto Normalverbraucher in der behaltenbegründung).
Sicherlich: in dem artikel fehlt sehr viel. Beispielsweise der sehr wichtige aspekt, daß die haftbedingungen für politische gefangene in Deutschland in der vergangenheit zeitweise wesentlich milder waren als die der sogenannten normalen kriminellen (Beispiel aus der hüfte: August Bebel). Es gab also auch in der vergangenheit eine differenzierung, die sich von der heutigen allerdings in der bewertung und den folgen unterscheidet.
Ich selbst schrecke jedoch bei dem einbringen meines fachwissens (wenigstens zur zeit) vor den damit verbundenen absehbar unendlich öden diskussionen zurück, die mich immer mehr anätzen. Die atmosphäre ist mir dazu in letzter zeit zunehmend zu bösartig und konfrontativ aufgeheizt für die bearbeitung eines so unterschiedlich gesehenen lemmas. Soviel zu den möglichkeiten, warum sich einige artikel hier eventuell in einem schlechten zustand befinden.
Die bereits ablesbare kontroverse über amnesty mag als beispiel dienen. Ich halte einige amnesty-positionen in mancher hinsicht für tauglicher für die aufnahme in den artikel als (dieser scherz sei erlaubt) die schriften von iranischen oder chinesischen wissenschaftlern zu diesem thema oder die äußerungen US-amerikanischer minister. (Und ich entsinne mich noch gut der blacklists großer geldgeber (stiftungen), welche wissenschaftler an welchen US-amerikanischen universitäten den Zweiten Irakkrieg kritisiert haben, verbunden mit dem eindeutigen angebot, den geldhahn zuzudrehen, wenn da nicht patriotische "ruhe" einkehrt. Das wirft auch für die US-wissenschaft fragen auf. Staatlich finanzierte oder von sponsoren abhängige wissenschaft ist - wenn sie das überhaupt sein kann - hier wohl nur "neutral", wenn der gegenstand der untersuchung sich in einem ausreichenden räumlichen, wirtschaftlichen und/oder zeitlichen abstand befindet und die unmittelbaren politischen verhältnisse nicht unangenehm berührt.)
Dagegen hat ai immerhin neben den vorteilen von NGOs klare kriterien, nach denen die betreuung von gefangenen als politische gefange abgewogen und bisweilen auch abgelehnt wird.
Bei diesem thema ist es außerdem mit ein bißchen googeln nicht getan. Ein lustvoller einstieg von neugierig gewordenen für den aspekt Deutschland könnte sein:
- Otto Kirchheimer: Politische Justiz. Verwendung juristischer Verfahrensmöglichkeiten zu politischen Zwecken. Luchterhand Verlag, Neuied/Berlin 1965
- Heinrich Hannover; Elisabeth Hannover-Drück: Politische Justiz 1918-1933. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1966
- Alexander von Brünneck: Politische Justiz gegen Kommunisten in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1968. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1978
- Heinrich Hannover: Klassenherrschaft und Politische Justiz. Plädoyers für ein demokratisches Recht. VSA-Verlag, Hamburg 1978, ISBN 3-87975-139-0
Wenn man unbedingt so nah ran will, natürlich auch:
- Pieter Bakker Schut: Stammheim. Der Prozess gegen die Rote Armee Fraktion. Neuer Malik Verlag, Kiel 1986, ISBN 3-89029-010-8 (das gibts online)
- Heinrich Hannover: Terroristenprozesse. Erfahrungen und Erkenntnisse eines Strafverteidigers. VSA-Verlag, Hamburg 1991, ISBN 3-87975-575-2
und als etwas leichtere bettlektüre:
- Kurt Tucholsky: Politische Justiz. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1970, ISBN 3-499-11336-8
- Kurt Kreiler (Hg.): Innen-Welt. Verständigungstexte Gefangener. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1979, ISBN 3-518-10716-X
Das alles deckt zwar noch nicht den internationalen bereich ab und geht historisch nur bei Kirchheimer sehr weit zurück, aber zumindest ist dann schonmal ein problembewußtsein da. Die DDR-sachen spar ich mir, die sind gerade so populär, daß man sie auch alleine findet.
Und wenn es ein stub bleibt, so what? Ich habe hier schon eindeutige falschinformationen korrigiert, die über eineinhalb jahre von Wikipedia verbreitet wurden. Da können wir ruhig zu unseren schwächen stehen - im gegensatz zu der um sich greifenden "freundlichkeit" im politikbereich. Grüße -- Krakatau 02:31, 26. Okt. 2008 (CET)
- "aber zumindest ist dann schonmal ein problembewußtsein da. " - Das "Problembewußtsein" gibt es schon seit über einem Jahr. Nur hilft das dem Artikel nicht, genausowenig wie dein wortreiches Plädoyer zum Behalten dieses Schrottes. --Asthma 11:33, 27. Okt. 2008 (CET)
Sknus (erl)
Bitte „Sknus“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Isst doch nix falsches dran..und nicht in fikalsprache oder so geschrieben --Snuser13 23:33, 23. Okt. 2008 (CEST)
- naja, fäkalsprache nicht, aber werbung ist es schon inkl. produktfoto und als solche schnelllöschfähig. was ich dann auch tat. --bluntnicht gut? 23:49, 23. Okt. 2008 (CEST)
- kleine kostprobe für nichtadmins: „Dieses Blattgold gibt einen aufregenden und exklusiven, aber auch undefinierbaren Geschmack.“. toll, aber nicht für eine enzyklopädie. bitte mal WP:ART lesen. --bluntnicht gut? 23:52, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Und ein netter Werbelink zu einem Shop für das Zeugs unten dran. Warum ein quellenfreier ARtikel über eine angeblich in Russland verbreitete händische Mischung von zwei Produkten (Snus und Skoal) relevant sein soll, erschließt sich mir nicht. Es gibt noch nicht mal Diesel (Biermischgetränk), das wird alles in Biermischgetränk abgehandelt. Fall diese Praxis relevant sein sollte, in Snus einarbeiten. --Minderbinder 23:54, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Diesel ist übrigens kein Biermischgetgränk, sondern eine Mischung aus Fernet Branca und Pernot. -- Martin Vogel 00:20, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Ach, whatever. Schließt euch lieber der Kampagne zur Wiederherstellung von Futschi an :-) -- southpark 09:57, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Diesel ist übrigens kein Biermischgetgränk, sondern eine Mischung aus Fernet Branca und Pernot. -- Martin Vogel 00:20, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Und ein netter Werbelink zu einem Shop für das Zeugs unten dran. Warum ein quellenfreier ARtikel über eine angeblich in Russland verbreitete händische Mischung von zwei Produkten (Snus und Skoal) relevant sein soll, erschließt sich mir nicht. Es gibt noch nicht mal Diesel (Biermischgetränk), das wird alles in Biermischgetränk abgehandelt. Fall diese Praxis relevant sein sollte, in Snus einarbeiten. --Minderbinder 23:54, 23. Okt. 2008 (CEST)
abgelehnt. --JD {æ} 10:39, 26. Okt. 2008 (CET)
24. Oktober 2008
Stephanie McMahon (erl.)
Bitte „Stephanie McMahon“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es gibt keinerlei Begründung warum dieser Artikel gelöscht wurde. Es wurde weder Fäkalsprache benutzt, noch irgendjemand beleidigt. (nicht signierter Beitrag von 153.100.131.14 (Diskussion) )
- Da gab es sogar mehrere Begründungen. Je nachdem welche der neun gelöschten Versuche Du meinst. Der letzte (gesamter Text: "Stephanie McMahon Ehefrau von Paul Levesque") wurde gelöscht, weil's kein Artikel war. Die Anforderungen für einen Artikel kannst Du unter WP:ART nachlesen. --Zinnmann d 09:52, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Die Dame heißt ja auch Stephanie McMahon-Levesque (Bitte „Stephanie McMahon-Levesque“ (Wiederherstellen • Löschlogbuch • Versionsgeschichte)), die ist schließlich in echt mit dem HHH-Darsteller verheiratet. sугсго 09:53, 24. Okt. 2008 (CEST) PS: Einmal wurde der jeweilige Artikel wegen Untauglichkeit ([10]) und einmal wegen nicht sichtbarer Relevanz ([11]) gelöscht. Beides vollkommen zu recht.
Linhof Präzisions-Systemtechnik GmbH (erl.)
Bitte „Linhof Präzisions-Systemtechnik“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.152.137.242 12:49, 24. Okt. 2008 (CEST)
Linhof Präzisions-Systemtechnik GmbH: Der Link zu Linhof Präzisions-Systemtechnik GmbH hat sich geändert: http://www.linhof.de
Die Linhof Präzisions-Systemtechnik GmbH München entwickelt und produziert hochpräzise Fachkamerasysteme und fotografisches Zubehör für professionelle Anwender. Linhof kann heute auf eine über 120-jährige Tradition im Bau von Geräten für die Fotoindustrie zurückgreifen. Der Erfolg des Hauses Linhof ist geprägt durch einen hohen Qualitätsanspruch. Durch die hauseigene Entwicklung und Konstruktion werden ständig Erfordernisse des Marktes berücksichtigt und neuen Technologien Rechnung getragen. Neben der Pflege und Verbesserung der klassischen Großformat-Kamera-Systeme bietet Linhof Systemlösungen für digitale Fachfotografie an, wie die international ausgezeichnete Linhof M 679cs für die Arbeit mit digitalen Rückteilen sowie Reproduktionstechnologien in Verbindung mit High-End Kamerascannern.
- Da gibt es leider nichts wiederherzustellen da es sich um eine Urheberrechtsverletzung handelte. --AT talk 13:57, 24. Okt. 2008 (CEST)
Graphitmoderierter Kernreaktor (erl.)
Bitte „Graphitmoderierter Kernreaktor“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel scheint mir durchaus nicht „kein Artikel“ zu sein, mit ein bisschen Stilpolitur wäre er sogar über Stubniveau. Dass Literaturangaben fehlen, ist natürlich ein Manko, aber auch das sollte mit wenig Aufwand behebbar sein. -- Carbidfischer Kaffee? 16:44, 24. Okt. 2008 (CEST)
Auf jedem Fall wiederherstellen, denn ein zentraler Artikel über alle möglichen und realisierten Typen graphitmoderierter Reaktoren fehlt in der deutschsprachigen Wikipedia. Dieser Artikel soll Links zu den wichtigsten Typen enthalten.
- wiederhergestellt und reg. LA gesetzt. Wenn sich jemand daran gütlich tun möchte... gern. --schlendrian •λ• 17:36, 24. Okt. 2008 (CEST)
Rhein-Neckar Bandits (erl.)
Bitte „Rhein-Neckar Bandits“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Verein ist sportlich in die GFL 2 aufgestiegen und deshalb relevant. Die Lizenzprüfung des Verbandes müssen sie zwar noch überstehen aber das ist eher ein Proformateil. --Garnichtsoeinfach 22:08, 24. Okt. 2008 (CEST)
- das gleiche wie auf WP:EW: bitte erst mit Passierschein A38 an schalter 42 melden wenn es so weit ist. --bluntnicht gut? 23:13, 24. Okt. 2008 (CEST)
25. Oktober 2008
Zoobasar (erl.)
Bitte „zoobasar“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Korallen W 13:28, 25. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe diesen Artikel geschrieben und auch einen Artikel über Ebay gefunden.
Ich wollte diesen Artikel noch größer machen mit Gründung usw....
Warum wurde er sofort wieder gelöscht?
- Weil die Seite aller Wahrscheinlichkeit nach im Gegensatz zu ebay weder unsere Wikipedia:Relevanzkriterien für Websites noch für Wirtschaftsunternehmen erfüllt. Zudem war das kein Artikel, sondern zwei Sätze und ein Link. --Streifengrasmaus 13:34, 25. Okt. 2008 (CEST)
Ich halte die Anfrage gleichfalls für erledigt. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:07, 25. Okt. 2008 (CEST)
G.S.I.A. (erl.)
Bitte „G.S.I.A.“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --G.S.I.A. 13:30, 25. Okt. 2008 (CEST) Artikel entpricht der Wahrheit und ist politisch hochaktuell!
- Offenbar ein zutiefst unwesentlicher Miniverein(swunsch?). Zudem [Zitat]: „Bisher sind keine Aktivitäten bekannt.“. Bleibt unbedingt gelöscht. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:35, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Deshalb hast du vermutlich auch auf die Diskussionsseite geschrieben: Fachliche Richtigkeit kann nicht garantiert werden! Die Wahrheit ist natürlich, dass wir vom BND, KGB und den Illuminaten unterwandert sind und diese Informationen unterdrücken. --Streifengrasmaus 13:37, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Nee. Der vom Autoren gewünschte Inhalt wird im Artikel nicht transportiert. −Sargoth¿!± 13:48, 25. Okt. 2008 (CEST)
Chiara Ohoven (erl)
Bitte „Chiara Ohoven“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Durch starke Medienpräsenz durchaus relevant. --Politik 17:20, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Relevanz wurde erschöpfend diskutiert (Wirklich. Ein Dauerbrenner. Ich seh schon, wie Southpark sich kringelt vor Lachen.) und schlußendlich ablehnend beschieden. --Streifengrasmaus 17:23, 25. Okt. 2008 (CEST)
- (BK) Diese Löschprüfung ist absolut sinnlos. --Micha 17:23, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Nicht, dass ich abgeneigt wäre, das Ding aussem Orkus zu fischen, aber einen unbegründeteren Antrag sieht man nur, wenn selbst das zu wiederherstellende Lemma fehlt. So werde ich einfach nicht überzeugt ... ;) Julius1990 Disk. 17:29, 25. Okt. 2008 (CEST) PS: Ernsthaft, das Unternehmen Wiederherstellung Chiara Ohoven ist zum Scheitern verurteilt. Julius1990 Disk. 17:29, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Interessante Löschdokumentation. Erzählt aber mehr über diverse Admins (Zum Teil schon längst im Admin-Himmel). Aber was kann die arme Frau für deren schlechtes Benehmen? Wieder freischalten erscheint vernünftig - bevor ein anderer wieder bei Null anfangen muss. 78.52.114.182 18:14, 25. Okt. 2008 (CEST)
- LOL. Wurde ja auch langsam mal wieder Zeit für eine LP. Im Ernst: Das ist glaube ich das am häufigsten löschgeprüfte Lemma der deutschsprachigen wikipedia. Da sollte es mehr als einen Halbsatz an Begründung geben. Bei einem anderen Benutzer hätte ich jetzt versuchte Projektstörung unterstellt, aufdass sich unsere Admins mal wieder gegenseitig beharken. So würde ich vorschlagen, den Antrag einfach aufgrund fehlender Adminansprache abzulehnen, bevor hier wieder ganze Manntage in Diskussionen vergeudet werden. --HyDi Sag's mir! 09:56, 26. Okt. 2008 (CET) Achso: Für relevant halte ich sie aufgrund ihrer Bekanntheit natürlich. Aber so wichtig, dass man da jetzt wieder MB-schwere Diskussionen führen sollte, ist das Thema echt nicht.
Wiederherstellen und dann gut is'. Der Bekanntheitsgrad dürfte eindrucksvoll nachgewiesen sein. Für diejenigen, deren Ego es kratzt, dass diese Dame es geschafft hat, ohne Arbeit Dauerpräsenz in den Medien zu erlangen, während sich selber als fleißiger Wikipedia-Autor kein Schwein für sie interessiert, tut es mir aufrichtig Leid und ich weiß genauso, dass andere Leute den Ruhm mehr verdient hätten. Aber wenn einem etwas persönlich nicht in den Kram passt ist die Welt nunmal schrecklich ungerecht, alle sind gemein, bäähbääh, *heul*. Bringt uns alles nicht vorran, erst recht keine Dauerdebatten und die x-te Löschprüfung, darum bitte beenden und die zuletzt getroffene regelwidrige LA-Entscheidung revidieren. --87.160.211.235 10:42, 26. Okt. 2008 (CET)
ohne neue relevanz-argumente nicht weiter zu diskutieren. --JD {æ} 10:39, 26. Okt. 2008 (CET)
Diskussion:Elizabeth Gracen (erl.)
Bitte „Diskussion:Elizabeth Gracen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es ist absolut unüblich Disskussionseiten von Artikeln zu löschen. Schon gar nicht mit der Begründung: Disskussion hat sich erledigt, es gibt durchaus Userer die sich für die Diskussionenseiten der Artikel interessieren. Es bestand keine Notwendigkeit diese Diskussionsseite zu löschen. Persönlich empfinde ich das als Frechheit und hab kein gutes Gefühl dabei wenn Admins einfach Diskussionen löschen. Nur weil Diskussionen abgeschlossen sind braucht man sie nicht zu löschen, sonst mussten ja alle Archive gelöscht werden. Ich hoffe das wird behoben. Gruss vom etwas verärgertem --Osiris2000 18:51, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Wir bleiben ganz ruhig. Die "Diskussion", die gelöscht wurde, macht jetzt nicht soooo viel her. Prinzipiell hast du aber recht. Erledigtes wird, wenn nötig, archiviert und nicht gelöscht. Ich hab nun wiederhergestellt und damit sollte sich das erledigt haben. Grüße Julius1990 Disk. 18:58, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Ich bleib auch ganz ruhig. Mir ging es auch nur ums Prinzip, den Inhalt der Diskussionsseite kannte ich nicht. Es freut mich, dass so schnell reagiert wurde. Danke--Osiris2000 19:03, 25. Okt. 2008 (CEST)
Florian Zimmer (erl.)
Informationen ueber Florian ZImmer aus seiner Biographie. Siehe bitte www.florianzimmer.com Alle Angaben ueber google, youtube nachweisbar. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 93.131.195.223 (Diskussion • Beiträge) 21:49, 25. Okt. 2008 (CET)) Streifengrasmaus 22:07, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Das war kopiert von seiner Website, damit eine potentielle Urheberrechtsverletzung, und so weit von Neutralität entfernt wie die Erde vom Pluto, deshalb auch bei einer Textfreigabe völlig unrettbar. --Streifengrasmaus 22:07, 25. Okt. 2008 (CEST)
26. Oktober 2008
Runcke (erl)
Bitte „Runcke“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bin nicht der Autor des Artikels, allerdings finde ich, dass der Artikel als Fake viel zu schnell gelöscht wurde. Bitte einmal überprüfen, vielleicht gibt es das Ding tatsächlich. --83.171.156.7 08:02, 26. Okt. 2008 (CET)
- Vielleicht. Dann überprüf das bitte und gib eine Quelle an, wenn Du was gefunden hast. --Logo 10:35, 26. Okt. 2008 (CET)
- und bis zur erbringung entsprechender quellen (natürlich!) ist auch gut jetzt. --JD {æ} 10:37, 26. Okt. 2008 (CET)
Osteopathieforum hannover e.V. (erl.)
Bitte „Osteopathieforum Hannover e.V.“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wenn dieser Artikel gelöscht wird, dann möchte ich mal wissen, warum der Artikel über den VOD (Verband der Osteopathen e.V.) bestehenbleibt. Oder sollten mehr die Inahlte des Osteopathieforums genannt werden? Ist beim VOD ja auch nicht besonders gut dargestellt. --CarlRogers 10:27, 26. Okt. 2008 (CET)
- Frage bitte zunächst den löschenden Admin, der bereits auf Deiner Diskussionsseite anwesend ist. Wahrscheinlich wars ne URV. --Logo 10:29, 26. Okt. 2008 (CET)
- (BK) mit einer mitgliederzahl von lediglich 40 personen verpasst das "Osteopathieforum Hannover e.V." schlicht und ergreifend deutlich unsere relevanzkriterien. --JD {æ} 10:30, 26. Okt. 2008 (CET)
- (BK2) Hallo CarlRogers. Lese bitte die Hinweise unter WP:RK#Vereine. Grüße von der YOU! -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:32, 26. Okt. 2008 (CET)
Kategorie:Ehemaliger See (erl., bleibt)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Ehemaliger See“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Es gibt keine Gebilde, die "ehemaliger See" zu bezeichnen wären. Ich lenke (gegenüber meinem vormaligen LA) insoweit ein, dass eventuell ein "Hyper-Sortierer" eine Kategorie:Ehemaliger Stausee verwenden kann. Aber auch diese Kategorie setzte begriffslogisch voraus, dass das einstige Stau-Geoobjekt zumindest einst See war, nicht ein "ehemaliger See".
WP-Admin Uwe Gille (Admin-Ansprache) hat erst auf Nachfrage meinerseits seine "bleibt" Entscheidung damit begründet, dass eine Mehrheit in der LA-Disku für das derartige Einsortieren historischer Geoobjekte gewesen sei.
Mehrheitsverhältnisse spielen in einer einfachen Löschdiskussion keine Rolle. Ich bitte dieserhalb um Löschung der Kategorie:Ehemaliger See. --Zollwurf 12:52, 26. Okt. 2008 (CET)
- Der LA und die LP erscheinen mir abwegig. Natürlich gibt es ehemalige Seen und Stauseen, die heute nicht mehr existieren. Und natürlich sind diese als Objekte der historischen Geographie zu erfassen und zu kategorisieren. Deine Argumente laufen eigentlich nur drauf hinaus, dass an dieser Stelle heute kein See mehr wäre und du daher - ja was eigentlich? Genau deshalb heißt es ja ehemaliger. Ich spreche mich ausdrücklich für behalten aus, möchte die LP aber noch nicht so schnell nach dem Antrag abwürgen. --h-stt !? 14:10, 26. Okt. 2008 (CET)
- Es ist leider auch mir trotz Studium der Löschdiskussion nicht klar geworden, was das Ganze soll. Sehe an der Kategorie nicht das geringste Problem. Sollte auch der nächste Admin dieser Meinung sein, kann man den Antrag wohl tatsächlich abschließen. --ThePeter 15:48, 26. Okt. 2008 (CET)
- ich habe es auch nicht kapiert: außer Zollwurf selber scheint es auch keiner verstanden zu haben. und da ich dann wohl der von ThePeter genannte nächste Admin bin setze ich es auf erledigt ...Sicherlich Post 16:30, 26. Okt. 2008 (CET)
- +1 nichts verstanden, nur das es von Löschung von einer Information "ehemaliger See" geht. --Atamari 19:42, 26. Okt. 2008 (CET)
Wieso gibt es eigentlich eine LP, sollte doch "Löschkaskade" sein: Keiner hat Ahnung, um was es geht, sützt sich aber auf den Vorgänger - ab drei Treffer hat man verloren? Was hat das mit Wissenssammlung zu tun? --Zollwurf 19:35, 26. Okt. 2008 (CET)
- vermutlich dient die Löschprüfung nicht dem wunsch eines einzelnen nutzer entgegegen dem wunsch aller anderer benutzer nachzukommen. und hier ist EOD. ...Sicherlich Post 20:44, 26. Okt. 2008 (CET)
... ich verbeuge mich - jetzt besser? --Zollwurf 21:33, 26. Okt. 2008 (CET)
- Hier geht es nicht um Wünsche, sondern um Gedankengänge und Motivationen, die hier zu verstehen sich keiner die Mühe macht, evenso wie auch Zollwurf kaummehr Lust hat, es noch mal verständlicher zu erläutern.
- Die Überkategorie für "Ehemaliger Stausee" wäre in meinen Augen "Stausee". Daneben kenne ich die Kategorien Stillgelegtes Bergwerk und Ehemaliges Kloster. Was wäre aus Sicht von Zollwurf daran falsch? – Simplicius 22:16, 26. Okt. 2008 (CET)
- Schön, dass du auch mal kritisch denkst. Das mag man hier nicht so gern lesen - Admin Jannemann wollte mich wegen anderer Ansicht erst kürzlich sperren, vermutlich auf Lebenszeit. Gruß --Zollwurf 22:35, 26. Okt. 2008 (CET)
Grifftöter
Bitte „Grifftöter“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
konnte leider die löschdebatte selbst nicht finden sonst hätte ich den link hier angegeben, mir ist nicht klar wieso der Artikel überhaupt gelöscht werden konnte --Dextwin 13:00, 26. Okt. 2008 (CET)
- aus der QS-Biologie gelöscht, mit der Antragsbegründung: Grifftöter -- quellenlos, Inhalt z. T. falsch und insgesamt ist diese Trennung so nicht haltbar. --Accipiter 13:53, 18. Okt. 2008 (CEST) [12]-- feba disk 14:24, 26. Okt. 2008 (CET)
- Danke für den Link! Die Löschung sollte rückgängig gemacht werden. Die Trennung von Griff- und Bißtötern ist in vielen Lehrbüchern durchaus üblich (bspw Krebs 2006). Demnach lassen sich auch viele Quellen anführen. (bspw. hier durch die Landesanstalt für Umwelt BW, oder hier: Greifvogel.de). @Accipiter: Wissenschaftliche Bedenken gegen die Trennung können (und sollten) im Artikel angesprochen werden (aber bitte mit Quellenangabe :)) --Dextwin 14:48, 26. Okt. 2008 (CET)
- Ich kann den Artikel dir im Benutzernamesraum widerherstellen wenn du ihn verbessern und mit Quellen versehen willst - danach solltest du aber evtl. nochmal eine Rücksprache mit der Bio-Redaktion halten. Grüße, ∫ C-M hä? 15:00, 26. Okt. 2008 (CET)
- Guter Vorschlag! Werde mich auch an Accipiter wenden bevor ich ihn wieder einstelle. --Dextwin 17:13, 26. Okt. 2008 (CET)
- Hallo Dextwin, vielleicht sollte noch vor der Wiederherstellung mit Accipiter gesprochen werden, nicht, dass es zu einer evtl. unnötigen Arbeit kommt, die dann verworfen werden muss und zu allgemeiner Verstimmung führt. Gruß, Denis Barthel 18:11, 26. Okt. 2008 (CET)
- Hi dextwin, ich hatte die Löschung veranlasst. Ohne Quellenangaben konnte der Artikel ohnehin sofort gelöscht werden. Inhaltlich ist dieser Begriff und viel ähnliche von Herrn Brüll für die halbe Vogelwelt mal erfunden worden, außerhalb einer bestimmten Falknerszene wurde das jedoch nie anerkant, da die Begriffsbildungen von Brüll fachlich so nicht haltbar und zum Teil albern sind. Die von dir genannten Quellen sind zwei grottige Webseiten, die hier als Quellen völig untauglich sind. Wenn du seriöse Quellen dazu hast, lass dir das Ding in deinen BNR packen und wenn du fertig bist, kanns dann wieder in den AR. Ich werde dann allerdings ergänzen, dass das nicht allgemein akzeptiert wird und warum das ganze fachlich nicht haltbar ist. Gruß, --Accipiter 18:58, 26. Okt. 2008 (CET)
- Hallo Dextwin, vielleicht sollte noch vor der Wiederherstellung mit Accipiter gesprochen werden, nicht, dass es zu einer evtl. unnötigen Arbeit kommt, die dann verworfen werden muss und zu allgemeiner Verstimmung führt. Gruß, Denis Barthel 18:11, 26. Okt. 2008 (CET)
ilandciti
Bitte „ilandciti“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Den Revisionswunsch stelle ich deswegen, damit über das Portal informiert werden kann - auch, wenn es bisher nicht "enzyklopädisch" eingetragen ist --Alterego1980 16:44, 26. Okt. 2008 (CET)
- eine enzyklopädische Relevanz gemäß der WP:RK#Websites ging aus dem Artikel nicht hervor; da das Portal gerade erst seit August aktiv ist bezweifle ich die auch sehr.-- feba disk 16:48, 26. Okt. 2008 (CET)
Strike-Bike
Bitte „Strike-Bike“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Inzwischen ist aus der Aktion ein echter Fahrradhersteller (www.strike-bike.de) entstanden. Ohne Artikel kann die Fahrradmarke nicht in der Liste der Fahrradhersteller aufgenommen werden, insofern ist eine Wiederherstellung und Überarbeitung angebracht.
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Fahrradhersteller
HIer gehts zur Löschdisskussion:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._September_2007#Strike-Bike_.28gel.C3.B6scht.29 Hoffe alles richtig gemacht zu haben, ist mein erstes Mal, die Löschprüfung zu beantragen.
--Phriedrich 18:14, 26. Okt. 2008 (CET)
- naja, es braucht einen Nachweis über die enzyklopädische Relevanz dieses Fahrradherstellers, wenn die nicht gegeben ist, sollte es weder einen Artikel noch eine Aufnahme in die Liste geben. Und es fehlt noch die Anfrage an den löschenden Admin (Benutzer:ThePeter), die vor einer Löschprüfung nötig ist.-- feba disk 18:21, 26. Okt. 2008 (CET)
- Halte ich für Blödsinn. Zitat von der Website: "Zur Anschaffung von weiteren produktionsnotwendigen Maschinen und Anlagen ist es für uns äußerst wichtig ca. 2.000 Fahrräder der Marken „Volksrad“ und „Strike-Bike 2.0“ an den Endverbraucher gegen Vorkasse zu verkaufen." Hört sich für mich fast genauso an wie die letzte Aktion. Wiedermal gewürzt mit etwas Anti-Wessi- und VEB-Nostalgie-Geschwafel, das ist wohl eher einen Artikel im Parteiheft als in der Wikipedia wert.-- 79.212.234.187 02:04, 27. Okt. 2008 (CET)
- Als größtes Unternehmen im Bereich kollektive Selbstverwaltung im deutschsprachigen Raum, womöglich in Europa, sehe ich hier ein Alleinstellungsmerkmal. Selbstverwaltete Betriebe sind normalerweise Tischlereien, Buchhandlungen und ähnliches mit höchstens 5 Beschäftigten, eine Fabrik gab es bisher nicht, abgesehen von einer kurzen Spanne in Polen nach dem Zusammenbruch des Ostblocks '89, die alle nicht mehr existieren. Hohe Medienpräsenz auf Grund dieses Merkmals gibt es auch. Zudem ist der Artikel gut und nach unseren Qualitätskriterien von Autoren geschrieben worde. In Argentinien gibt es etwa 200 solcher Betriebe, die nach dem Wirtschaftscrash 2000 entstanden sind, gäbe es so viele in DACH, wäre dieser klar irrelevant. Vor diesem Hintergrund ist eine Wiederherstellung eigentlich zwingend. −Sargoth¿!± 10:16, 27. Okt. 2008 (CET)
Bitte „ulmen.tv“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der Löschdebatte zu diesem Artikel wurden Argumente für ein Behalten des Artikels genannt, die nicht – zumindest nicht erkennbar – in die Löschentscheidung eingeflossen sind. Zur Zeit gibt es keine Relevanzkriterien für Webserien, entsprechend wurden (offensichtlich aus Gründen der Vergleichbarkeit) die RKs für Fernsehserien herangezogen. Entsprechend derer wäre die Serie relevant.
Die Nachfrage bei dem bearbeitenden Admin ergab, dass er nur ein anhaltendes Medienecho für relevantzstiftend hält und Christian Ulmen abspricht ein etablierter Star zu sein.
- Die in der Diskussion erwähnten Artikel erinnere ich mich auch in dem Artikel gefunden zu haben. Immerhin handelt es sich dabei um überregionale Zeitungen, die nicht nur eine kurze Notiz veröffentlicht haben. Eine endlose Liste der veröffentlichten Artikel ist nicht üblich, sie sollten ausgewählt sein. So zumindest meine Erinnerung an die Regeln in der Wikipedia.
- Ulmen war Hauptdarsteller in erfolgreichen Kino- und TV-Produktionen; was muss man denn leisten um als etablierter Star zu gelten?
Ich halte die Urteilsbegründung für nicht nachvollziehbar und die Löschungentscheidung gemäß der Kriterien für falsch. Hiermit bitte ich um die Wiederherstellung des Artikels. MFG --88.76.58.84 19:33, 26. Okt. 2008 (CET)
- also, ich würde ja die WP:RK#Websites anwenden wollen.-- feba disk 19:59, 26. Okt. 2008 (CET)
- würde ja mit Berichterstattung in eigenen Artikeln auch zutreffen --88.76.58.84 22:31, 26. Okt. 2008 (CET)
- Natürlich kann man bei Webseiten nicht die RKs für Fernsehserien heranziehen. Die Relevanz von Christian Ulmen steht übrigens nicht zur Debatte, er hat ja einen Artikel.--Schmitty 23:09, 26. Okt. 2008 (CET)
- würde ja mit Berichterstattung in eigenen Artikeln auch zutreffen --88.76.58.84 22:31, 26. Okt. 2008 (CET)
Laut im Artikel verlinkten Spiegel Online-Artikel sagt Ulmen selbst dazu:
„Bei mir ist es so, dass manche Sachen, die ich im Fernsehen mache, quotenmäßig nicht so der Oberknaller sind, aber im Netz gefeiert werden - und das über Jahre hinweg. [...] Da dachte ich mir: Wenn das also im Fernsehen eh weniger gucken, warum dann der leidige Umweg und nicht sofort ins Netz?“
Wir benutzen bei den RK für Fernsehserien die überregionale Ausstrahlung im Fernsehen als Filter, um die Schleusen nicht für Artikel über irrelevante Sendungen in lokalen offenen Kanälen / lokalen Kommerzsendern zu öffnen, Sendungen ohne nennenswerte Verbreitung und ohne Sekundärquellen. D.h. die Verbreitung im Netz ist nicht eine innovative Idee sondern eine Kostenfrage und mangelnder Quote im Fernsehen geschuldet. Die Anzahl der Webhosting-URLs für Videos ist unbegrenzt, ganz im Gegenteil zu terrestrischen Frequenzen und Kabel- / Satellitenkanälen. Was unterscheidet also seine Clips von anderen Clips auf Plattformen / youtube etc? Über jene wird wohl kein Spiegel-Artikel geschrieben. Nur ist dies zuerst Ulmens schon vorhandener Bekanntheit geschuldet, nicht dem genuinen Interesse an ulmen.tv als Sendeformat / Platform / Idee. Und darum geht es bei einem separaten Artikel. Analog zu den RK für literarische EInzelwerke kann man folgern: 1. Autor des Werks gilt als relevant (ja sicher, Ulmen ist relevant) und das Werk ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag oder als Book on Demand (nur halb, da Produktion von Brainpool, aber dann nur Webclip). Die dort unter 2. genannten Kriterien sind allesamt nicht erfüllt. Nicht wiederherstellen, ggfs. zwei-drei Sätze in den Personenartikel zu Ulmen einbauen. --Minderbinder 23:30, 26. Okt. 2008 (CET)
- Womit sich einmal mehr der Mißbrauch der Relevanzkriterien als „Filter“ darstellt, zudem noch als untauglicher. -->nepomuk 10:49, 27. Okt. 2008 (CET)
27. Oktober 2008
NWMBL (bleibt gelöscht)
Bitte „NWMBL“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.153.215.133 01:10, 27. Okt. 2008 (CET)
Ich bitte Sie zu glauben, dass das kein Schmarrn ode gar Unsinn ist. Ich bin in diesen philosophischen Kreisen zuhause und habe das Phänomen mittlerweile des öfteren gesehen. Es handelt sich um den Beginn einer Bewegung, und es ist wichtig, diese frühzeitig zu dokumentieren. Ich werde Euch bald ein Bild zum Beweis liefern von einem NWMBL-Körpertattoo.Bitte klassifiziert nicht ein neues Phänomen als Unsinn, nur, weil es noch wenig bekannt ist.
Mit freundlichen Grüßen
Lihou
- Selten so einen Quatsch gesehen. Als ein Symbol, das unter jungen Philosophen per Mund-zu-Mund-Propaganda und damit auf informelle Weise zirkuliert, wird NWMBL mittlerweile mit zunehmender Intensität verbreitet. Normalerweise sind ja die jungen Philosophen nicht faul beim Niederschreiben ihrer intensiven Gedanken, sei es in Büchern, Zeitschriften, oder auch in Blogs (Letzere wären als Quellen nicht akzeptabel.) Aber nichts. Im Artikel auch keine Quelle. Da wird das Arkanwissen der jungen Philosophen wohl ein gut gehütetes Geheimnis bleiben. Bleibt gelöscht. --Minderbinder 01:25, 27. Okt. 2008 (CET)
- Dito. Die Abkürzung wird jedoch gelegentlich für das Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen verwendet. Ich habe daher einen Redirect angelegt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:48, 27. Okt. 2008 (CET)
"Aus Sicht einer sowohl historisch wie auch theoretisch und insbesondere über mediale Aspekte gut informierten Philosophie möchte ich folgendes anmerken:
1. Philosophie hat sich in ihrer Geschichte nie ausschließlich im schriftlichen Medium vollzogen, sondern steht seit ihren dokumentierten Anfängen (Vorsokratiker, Sokrates, Platon) bis hin zur Gegenwart (Derrida) in einer spannungsvollen Diskussion über Unterschiede, Vorzüge und Nachteile des mündlichen versus des schriftlichen Mediums. 2. Die neuere Oralitätsforschung (W. J. Ong, Wulf Oesterreicher u.a.) hat in den letzten Jahrzehnten und Jahren eine lange unterdrückte, eben nicht verschriftete Schicht der Überlieferung hervorgehoben und zu ihrem eigenen Recht verholfen. 3. Gerade Phänomene der Independent-, der Jugend- oder auch der Universitätskultur sind in ihren Anfängen oftmals noch nicht schriftlich greifbar. Das Kriterium der Schriftlichkeit sollte, wenn man die über die neuere mediale Debatte informiert ist, durch das Kriterium der Oralität ergänzt werden. "Wikipedia" hat in ihrer Geschichte immer auch eine Vorreiterrolle gespielt. Wenn sie neuere und vielleicht noch ungesicherte Artikel schnell als "Unsinn" abtut, läuft sie Gefahr, eine nicht unter rein positivistischen Kriterien festzumachende Schicht von Neuerem Wissen aus den Augen zu verlieren. Die Administratoren sollten sich daher auch selbst Rechenschaft über ihre eigenen Ausschlußkriterien ablegen. Ich bitte Sie, Ihre Entscheidung unter Berücksichtigung dieser methodologischen Aspekte noch einmal zu überdenken, und ansonsten mit Ihren eigenen objektiven Argumenten zu antworten.
Hochachtungsvoll..
Lihou
- Sorry, der Grundsatz Keine Theoriefindung schließt genau das eindeutig aus und ist eins der Grundprinzipien der Wikipedia. --Taxman¿Disk? 10:16, 27. Okt. 2008 (CET)
Müggelbaude (erl.)
Bitte „Müggelbaude “ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --WDB463 10:56, 27. Okt. 2008 (CET)
Bisher gibt es kaum Informationen dazu im Netz. Damit sie nicht in Vergessenheit gerät erstmal nur ein Beginn eines Artikels. Der Link auf des Foto zeugt von der Existent, andere Informationen sind weiter zu sammeln.
- Könntest Du bitte wenigstens ansatzweise darstellen, worin die Bedeutung dieses Ausflugslokals besteht? Gruß, Stefan64 11:03, 27. Okt. 2008 (CET)::
- Was ist die Bedeutung eines Ausflusgslokals, wenn nicht große geschichtliche Ereignisse darin stattbefunden haben? Allein der Name "...baude" hat eine romantische Bedeutung. Irgendwann in den Endsiebzigern/Anfang der Achtziger ist sie plötzlich "verschwunden" (abgebrannt? verfault? einfach nur abgerissen?). Ich habe bisher nirgendwo Infos gefunden und hoffe, dass hier was zusammenkommt. (nicht signierter Beitrag von WDB463 (Diskussion | Beiträge) --AT talk 11:20, 27. Okt. 2008 (CET))
- Siehe WP:Was Wikipedia nicht ist, WP:Relevanz und WP:Artikel. Das war kein Artikel und deshalb gibt es auch keine Wiederherstellung. --AT talk 11:20, 27. Okt. 2008 (CET)
- Dann muss ich wohl alleine auf die Suche nach weiteren Informationen (Baujahr, Architekt, Abriss,...) gehen und es dann nochmal versuchen. Ok?
- Siehe WP:Was Wikipedia nicht ist, WP:Relevanz und WP:Artikel. Das war kein Artikel und deshalb gibt es auch keine Wiederherstellung. --AT talk 11:20, 27. Okt. 2008 (CET)
- Was ist die Bedeutung eines Ausflusgslokals, wenn nicht große geschichtliche Ereignisse darin stattbefunden haben? Allein der Name "...baude" hat eine romantische Bedeutung. Irgendwann in den Endsiebzigern/Anfang der Achtziger ist sie plötzlich "verschwunden" (abgebrannt? verfault? einfach nur abgerissen?). Ich habe bisher nirgendwo Infos gefunden und hoffe, dass hier was zusammenkommt. (nicht signierter Beitrag von WDB463 (Diskussion | Beiträge) --AT talk 11:20, 27. Okt. 2008 (CET))
Hallstattzeit in Oberfranken
Bitte „Hallstattzeit in Oberfranken “ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Vorgenannte Artikel wurde in der LD vom 16. Oktober durch Kollege Minderbinder gelöscht. Nicht beachtet wurde dabei, das der Artikel zwischenzeitlich durch Regiomontanus durch zahlreiche Belege referenziert wurde. Die vorgebrachten Argumente: Erstellung durch einen gesperrten Benutzer und Abgrenzung nach heutigen Regionalgrenzen greifen mMn nicht. Zum einen ist der Nachweis, das der Artikel durch einen gesperrten Benutzer eingestellt wurde, nicht erfolgt (obwohl wahrscheinlich), aber auch nicht gegen die Regeln, der darf das, auch wenn h-stt das anders sieht. Zum anderen haben wir in diesem Fach immer wieder damit zu tun, das sich Forschung und die Ergebnisse bzw. Veröffentlichungen dazu logischerweise an heutigen Grenzziehungen orientieren, da Institute, Geldgeber, Zuständigkeiten nun mal heute so organisiert sind. Wenn es sich ergibt, das zu einer Kultur überregionale Erkenntnisse vorliegen ist ein Übersichtsartikel wunderbar, leider ist der stark unterschiedliche Kenntnisstand gerade auch in diesem Fall nicht so, dass das sinnvoll geht. Zusammengefasst: Einstellung durch IP ist kein Löschgrund, Ausführliche Referenzierung inzwischen gegeben, das hauptsächlich zugrunde liegende Werk stammt aus einer durchaus reputablen Quelle - alles in allem durchaus ein guter Artikel zu einem interessanten Thema (Ich selbst bin im Moment leider im RL etwas stärker eingespannt und habe diese LD erst zu spät bemerkt). Bitte um Prüfung und Wiederherstellung --Geos 11:31, 27. Okt. 2008 (CET)
- Hallo Geos, was ich in der LD beachtet oder nicht beachtet habe, weiß ich selbst ganz gut, danke schön. Natürlich habe ich mir die Versionsgeschichte angesehen, incl. der Änderungen von Regiomontanus. Ich habe dazu inzwischen so viel geschrieben (Begründung in der LD, meine Disk mit Regiomontanus, auf der Disk. bei Jergen), dass ich einfach nur auf meine Worte in diesen anderen Diskussionen verweisen will. Meine Intention war die Abarbeitung der LK vom 16. Oktober. Wenn ich anders entscheiden hätte, wäre jetzt hier h-stt aufgeschlagen. Dass es um mehr als einen Artikel geht, zeigt das SG-Verfahren (Lesespaß für Stunden), und ganz aktuell Megalithen der Levante und Rogem Hiri in der LD. Macht was draus! --Minderbinder 12:10, 27. Okt. 2008 (CET)