Diskussion:Pitcairn
Artikel Pitcairn vs Artikel Pitcairninseln
Es wäre vielleicht sinnvoll, den Interwiki-Link auf en:Pitcairn Islands auch hier stehen zu lassen, da sonst jemand wie ich, der zufällig auf diese Seite stößt und die lange Diskussion um die Trennung von Pitcairn und Pitcairninseln nicht kennt, ihn wieder einfügen wird (en: unterscheidet ja nicht zwischen Insel und Inselgruppe).--StefanC 12:12, 14. Feb 2005 (CET)
- Ja mag sein und es war ja auch gut von Dir gemeint. Trotzdem halte ich diesen en:Link für irreführend und würde ihn lieber draussen lassen. Werde aber deswegen auch keinen Edit-War anfangen ;-) Was meine andere dazu? --Raymond 12:31, 14. Feb 2005 (CET)
- Als irreführend für den normalen Leser würde ich es nicht bezeichnen, aber für die Bots könnte es iritierend sein. Kenne mich im Detail aber nicht aus. --Lars 15:13, 14. Feb 2005 (CET)
- Ja für die Bots ist das auf jeden Fall irreführend. Weil die eigentlich nur eine 1:1-Artikelgegenüberstellung verstehen. Abgesehen davon, wir machen die Wikipedia ja nicht für Bots, finde ich es insofern irreführend, da Pitcairn eine einzelne Insel ist, Pitcairninseln aber eine politische Einheit, die aus mehreren Inseln besteht. --Raymond 15:47, 14. Feb 2005 (CET)
- Wie gesagt: Für die Technik ist es vielleicht nicht logisch. Für den Suchenden kann es aber hilfreich sein: Das englische Gegenstück zu Pitcairninseln ist en:Pitcairn_Islands, dasjenige zu Pitcairn ist inhaltlich ebenfalls en:Pitcairn_Islands (dort finden sich alle Infos zu Pitcairn) --Lars 18:12, 14. Feb 2005 (CET).
Hallo, zunächst nur wegen eines zu kontrollierenden Links vorbeigekommen, fand ich ein paar Kinkerlitzchen auszubessern. Eine Trennung der Seiten Pitcairn -- Pitcairninseln kann ich nicht nachvollziehen, wenn die Beschreibung der Inseln 1:1 in der Einleitung zu Pitcairn steht. (Redundanz)
Da "Pitcairn" weitaus weniger oft gelinkt ist, aber BEIDES enthält, sollte es doch möglich sein, diesen Artikel einfach in "Pitcairninseln" umzubenennen?
- Nein, ich denke einfach umbenennen wäre keine gute Idee, da Pitcairn die Insel als solche, Pitcairninseln die politische Einheit der Inselgruppe beschreibt. Ggfs. muss noch Text von einem zum anderen Artikel verschoben werden, um die Trennung schärfer hinzubekommen. --Raymond 18:40, 11. Mär 2005 (CET)
- HEY, da mus NIXXX (drei x) dazukopiert werden, ist alles schon längst DA (OK, CHECKEN würde man im letzten Moment noch mal. Den Oberbegriff --inseln erwischen wir ja mit der Umbenennung, und darunter liegen nur die 3-4 Inselchen die halt irgendwann (1902?) dazugepflastert wurden, hmm? --w. 21:26, 11. Mär 2005 (CET)
- Psssst... nicht so schreien bitte ;-) Wie man es auch immer nennen will... Bis vor kurzem gab es auch nur den Artikel "Pitcairninseln", wo auch die anderen Inseln drin behandelt wurden, dann wurde getrennt, was ich auch für ok halte. Wenn aber für die anderen Inselchen ein Artikel besteht, dann auch für die Insel Pitcairn als solche. Ich habe es mir mal notiert, dass ich nächste Woche mal einen Abgleich mache und schärfer trenne. Ich gehe Dir Recht, dass es so noch nicht gut ist. Kommt aber noch *optimistisch bin* --Raymond 09:26, 12. Mär 2005 (CET)
- Wenn diese Trennung schon sein soll,: Ich habe versucht, die Einleitung HIER entsprechend abzuspecken. Du siehst also, ich beuge mich Deiner Mehrheit ;) --w. 11:28, 12. Mär 2005 (CET)
- lach* woher kennst Du mein Übergewicht? Dabei specke ich doch gerade ab ;-)
- Aber danke schonmal, darauf werde ich in den nächsten Tagen aufbauen, wenn ich etwas mehr Zeit habe. Raymond 12:56, 13. Mär 2005 (CET)
- Wenn diese Trennung schon sein soll,: Ich habe versucht, die Einleitung HIER entsprechend abzuspecken. Du siehst also, ich beuge mich Deiner Mehrheit ;) --w. 11:28, 12. Mär 2005 (CET)
- Psssst... nicht so schreien bitte ;-) Wie man es auch immer nennen will... Bis vor kurzem gab es auch nur den Artikel "Pitcairninseln", wo auch die anderen Inseln drin behandelt wurden, dann wurde getrennt, was ich auch für ok halte. Wenn aber für die anderen Inselchen ein Artikel besteht, dann auch für die Insel Pitcairn als solche. Ich habe es mir mal notiert, dass ich nächste Woche mal einen Abgleich mache und schärfer trenne. Ich gehe Dir Recht, dass es so noch nicht gut ist. Kommt aber noch *optimistisch bin* --Raymond 09:26, 12. Mär 2005 (CET)
- HEY, da mus NIXXX (drei x) dazukopiert werden, ist alles schon längst DA (OK, CHECKEN würde man im letzten Moment noch mal. Den Oberbegriff --inseln erwischen wir ja mit der Umbenennung, und darunter liegen nur die 3-4 Inselchen die halt irgendwann (1902?) dazugepflastert wurden, hmm? --w. 21:26, 11. Mär 2005 (CET)
- Sollte ich mich mit meiner Korrektur re "John Pitcairn" geirrt haben, sorry: ICH war (vor einiger Zeit) mehrfach auf diese Erklärung gestoßen, obwohl sie nach http://library.puc.edu/pitcairn/pitcairn/history.shtml eigentlich unwahrscheinlich ist: John Pitcairn war zur Zeit der Entdeckung Hauptmann, nicht Major, IRGENDWAS passt da nicht ganz zusammen mit dem Zitat von Carteret's Logbuch...
- Nein, ich denke einfach umbenennen wäre keine gute Idee, da Pitcairn die Insel als solche, Pitcairninseln die politische Einheit der Inselgruppe beschreibt. Ggfs. muss noch Text von einem zum anderen Artikel verschoben werden, um die Trennung schärfer hinzubekommen. --Raymond 18:40, 11. Mär 2005 (CET)
Ich überschlaf' die Sache und bessere sie morgen ggf. wieder aus.--w. 22:47, 9. Mär 2005 (CET)
Pitcairn-Vergewaltigungs-Prozess
DAS war ein wenig garzu lau formuliert: Dass Polynesierinnen (wie in vielen anderen Kulturen auch) mit der ersten Regel als verfügbar oder heiratsfähig galten und das nicht mit dem "Age of Consent" von 16 zusammenpassen kann, ist EINE Sache.
Dass es Vergewaltigung ist, wenn ein 16- oder 18jähriger sich über eine 11-jährige hermacht, die von 2-3 seiner Freunde festgehalten wird, darf längstens NACH dem Urteil nicht mehr mit und-angeblich-sei-könnte-vielleicht etcetc. abgewiegelt werden. Dasselbe tat aber im Grund auch der Adventistenschmus, der ohnedies längst nicht mehr aktuell ist (VOR dem Urteil) und geradezu trieft vor Selbstgefälligkeit, "immer alles gut gemacht zu haben", während 150 Jahre "weggeschaut wurde".
Der Leidensdruck, der Frauen dazu brachte, Jahrzehnte nach dem Ereignis und nachdem sie ausgewandert waren ihre Peiniger zur Rechenschasft zu ziehen, immer noch unter dem Psychoterror durch eine verschworene Gemeinde stehend, hat mehr Achtung verdient!
Uli Kulke, mare, ist mit der Sache angemessen umgegangen: Die romantischen Träumereien vom unschuldigen Paradies stimmen OFFENSICHTLICH nicht mehr, journalistische Distanz ist angesagt. --w. 22:47, 9. Mär 2005 (CET)
- Falls jemand noch den Prozessabsatz erweitern will: http://derstandard.at/?url=/?id=2075813 Gruß, --Flominator 13:14, 14. Jun 2005 (CEST)
Vierpfünder
re KANONE siehe Benutzer Diskussion:HoHun: Hingegen waren Drehbassen (swivels)relativ handliche Dinger, heute vielleicht einem schweren Maschinengewehr (auf Lafette) entsprechend. Da sie leicht zu transportieren und aus Bronze waren, werden sie wohl vom Schmied aufgearbeitet worden sein!--w. 09:28, 10. Mär 2005 (CET)
Diskussion aus dem Review
Sieht ja schon ganz nett aus. Der Geschichtsabschnitt ist etwas lang, er könnte mit Unterüberschriften gegliedert werden. Bei den Sehenswürdigkeiten kann auf Fettschrift und Stichpunktform verzichtet werden. -- Dishayloo [ +] 15:48, 13. Feb 2005 (CET)
- War mir auch schon mal aufgefallen. Aber wenn es die einzige bewohnte Insel ist, würde es IMHO mehr Sinn machen, Pitcairn und Pitcairninseln zusammenzufassen. (War das nicht auch früher so?) Vor allem weil man über die Inselgruppe zu den meisten Themen wohl kaum mehr schreiben kann als über die Hauptinsel an sich. --slg 19:09, 13. Feb 2005 (CET)
- Vielleicht kann man den Vergewaltigungsprozess ein bisschen eindampfen und zur Geschichte hinzufügen. So erhält er meines Erachtens einen zu hohen Stellenwert: Zwar betreffen die Vorwürfe viele Männer der Insel; sie treffen auch die Inselgemeinschaft offenbar tief, aber es bleibt doch "nur" ein Strafprozess. Gibt es für die Literatur kein ISBN? Gruß. --EBB (Diskussion) 21:49, 23. Feb 2005 (CET)
- Eindampfen, denk' ich, ist nach einem endgültigen Urteil angesagt. Bis dahin scheint mir der derzeitige Umfang angemessen, es ist „NOCH nicht Geschichte“--w. 07:52, 11. Mär 2005 (CET)
Ich hoffe auf Verständnis, das Kapitel, das ich aus Bounty (Schiff und Meuterei) entfernt habe, HIER etwas ausführlicher zu behandeln als bisher und DORT nur darauf zu verweisen. Die Erstphase der Besiedelung, bis zur Hinrichtung Quintals, ist mE auch im Bezug auf die Vergewaltigungsaffäre relevant. --w. 10:50, 11. Mär 2005 (CET)
- Jetzt haben wir dann bald genug für einen Artikel "Geschichte Pitcairns". Was denkst du? --Lars 13:05, 11. Mär 2005 (CET)
- Weiß nicht, ob
(a) Du das ernst oder ironisch meinst, und
(b) wie sowas hier gehandhabt wird.
Meinem Gefühl nach ist das als KAPITEL sinnvoller. --w. 14:54, 11. Mär 2005 (CET)
- Weiß nicht, ob
- Eigentlich ernst... Auch andere kleine Flecken haben einen eigenen Artikel über ihre Geschichte, auch wenn Geschichte_Liechtensteins (noch) ein wenig länger ist. Kürzer wäre hingegen Geschichte_Estlands - spricht also meines Erachtens nicht viel dagegen [1]. Dafür spricht, dass Pitcairn schon sehr lange ist. --Lars 13:20, 14. Mär 2005 (CET)
- Gut, sobald geklärt ist:
a) Wie wollen wir das Liebe Kleine nennen? „Pitcairn (Geschichte)“ OK? und weiters,
b) dass sich jemand aderer um das formal richtige Übertragen der Bearbeiterliste kümmert, das wäre mir echt zu kompliziert, siehe Längenproblem aus John Harrison Gruß, --w. 13:27, 14. Mär 2005 (CET)
- Gut, sobald geklärt ist:
Re Formatvorlage: Da hab' ich ja bei Tofua und Tubuai ganz schön gemurkst!--w. 13:35, 14. Mär 2005 (CET)
- a) wie andere, gleichartige Artikel auch [2]: Geschichte Pitcairns oder Geschichte von Pitcairn.
b) formal richtige Übertragen der Bearbeiterliste -- geht das überhaupt? ich glaube nicht. --Lars 11:03, 15. Mär 2005 (CET)
Weblinks, Urheberrecht an NOAA-Publikationen?
- http://library.puc.edu/pitcairn/news/releases/news37--3-03-04.shtml Das Thursday-October-Haus wurde 2004 abgerissen
- anlässlich der Beobachtung von Korallen publiziert NOAA simple Karten der Inseln Oeno, Ducie, Henderson. Bin zuwenig bewandert, ob sowas als gemeinfrei gilt?? Wenn ja, dann wäre das für die Seite Pitcairn-Inseln ganz brauchbar, oder?
- http://www.randomhouse.com/boldtype/1097/birkett/scrapbook.html schnell öffnende Seite mit Bildern der „wichtigsten“ Plätze Pitcairns. Da ohnedies wahrscheinlich zu viele Linka unter dem Artikel stehen, bitte ich die Alteingesessenen, zu überlegen ob was / was rausgenommen werden soll.
- http://www.andy.christian.pn/ Website eines jungen Pitcairners hätte DANN vielleicht Platz? --w. 11:20, 13. Mär 2005 (CET)
Zu Weblinks im Artikel, Stand 0315, 10:00
- (_government) sollte bleiben
- PUC streichen
- Auszüge aus "P., Port of Call" streichen
- „Karten der Pitcairn-Inseln“ ebenso streichen, Begründung (Stand 0315): Der erste Link, Map of the Islands of the Pitcairn Group öffnet schlecht, der zweite Pitcairn Islands Map ebenso und ist kaum mehr als wir HIER bereits haben (Übersicht über die P'-Inseln), der dritte Map of Pitcairn Island ist nicht auf Lareaus Mist gewachsen, sondern wurde als weitaus besseres PDF vom Urheber ins Web gestellt und von Lareau "geborgt". Vier: aus derselben französischen Serie stammt Ducie. Fünf: "Henderson" gibt ein Bilderl des Smithsonian Institution Atoll Research Bureau wieder. Marc Winthrop oder wie er heißt ist eines der Schnuckelchen des rund 80jährigen Profesor Ford, ich persönlich hasse Websites die mich mit Musik begrüßen bevor sie zu sehen sind Marc's Leistung bei Nachforschungen zur K2 möchte ich nicht schmälern, was heute dazu im Web steht, ist seinem aufwändigen Schriftverkehr mit NMM und seinem Studium von "Pitcairn Port of Call" zu verdanken. Fazit: sämtliche Karten, Pitcairn selbst ausgenommen, finden sich adäquat auf http://www.coral.noaa.gov/reef_maps/volume3/pitcairn_islands.jpg
________Das Original der Pitcairn (und Ducie) Karten stammt von Jean-Pierre Langer und ist bei Lareau unter "pitcairn2.pdf" downloadbar.--w. 11:04, 15. Mär 2005 (CET) - Der vierte, mare, sollte bleiben. Tipp: Wer die fehlende Nr. 28 lesen will, kann das DERZEIT, indem die Zahl anstelle der übrigen Artikelnummern in der ---Leiste eingesetzt wird.
- Ina Koy vermittelt persönliche Erlebnisse -- DAs sollte man vielleicht lassen
- FoP in den Untergrund
- die frühe Karte detto in den Untergrund
- http://www.andy.christian.pn/ vielleicht als authentisch dazunehmen.
--w. 10:16, 15. Mär 2005 (CET)
Aus dem Artikel genommene Weblinks:
- http://library.puc.edu/pitcairn/pitcairn/sea-tales.shtml Auszüge u.a. aus Pitcairn: Port of Call (englisch)
- http://gohawaii.about.com/od/pitcairnislandmaps/ Karten der Pitcairn-Inseln
- http://groups.yahoo.com/group/FRIENDSofPITCAIRN/
Die Pitcairn-Newsgroup mit rund 1000 Mitgliedern und Dutzenden Postings täglich (englisch) - http://www.sullacrestadellonda.it/esplorazioni/images/pitcairn.jpg Seekarte und Ansicht nach Aufzeichnungen von Beechey (1826)
Eingefügt: Direkter Link zu Grafik Karte Pitcairn --w. 09:42, 16. Mär 2005 (CET)
Wirtschaftliche Fakten 2005, Klartext
Da ich 2002 die Kampagne der FoP mitgelesen, teilweise sogar mitgetragen habe, die immerhin 2003 zum Ersatz des damaligen Commissioners geführt hat, daher die schwammigen Relativierungen kenne, in denen damals die bereits seit rund 2 Jahren laufenden Ermittlungen ersäuft werden sollten, hielt ich es für nötig, auf die relativ aktuellen Fakten von Februar 2005 hinzuweisen. Betreffend die von mir selbst unlängst eingefügten Weblinks zu FoP, PUC bin ich nach Überschlafen der Ansicht, sie sollten eher in der Diskussion aufscheinen und nicht im Artikel selbst, möchte DIES aber zur Diskussion stellen. Betreffend meinen „Nahezu-No-Comment-Kommentar“ trüge ich es mit Fassung, wenn er wegen persönlich gefärbter Meinung aus dem Artikel gestrichen würde. --w. 10:16, 15. Mär 2005 (CET)
- Ja, habe Klartext: (Amerikas) Adventisten jammern, Europa zahlt. gestrichen, da persönliche Kommentare in einer Enzyklopädie fehl am Platz sind und ich erst nach Lesen des Forumsbetirages begriffen hatte, was diese Zeile überhaupt bedeutet. Die Bullets finde ich auch nicht so super und der Titel konkurriert mit dem Titel Wirtschaft. Habe deshalb ein wenig umsortiert. --Lars 10:54, 15. Mär 2005 (CET)
- Der ganze Abschnitt Pitcairn#Pitcairn heute steht eigentlich im Widerspruch zu Wikipedia:Formatvorlage Insel. Und eigentlich stört mich das schon lange. Ich denke, dass man das problemlos an die Formatvorlage anpassen könnte. Anstelle von Persönlichkeiten würde ich dann einfach Bevölkerung und Politik einsetzen oder so. --Lars 11:30, 15. Mär 2005 (CET)
- ACK. mein persönlicher Bedarf an "P" ist ohnedies seit 2002 gedeckt, also ICH tu mir da nix Ernstes mehr an. ;)--w. 11:40, 15. Mär 2005 (CET)
- Der ganze Abschnitt Pitcairn#Pitcairn heute steht eigentlich im Widerspruch zu Wikipedia:Formatvorlage Insel. Und eigentlich stört mich das schon lange. Ich denke, dass man das problemlos an die Formatvorlage anpassen könnte. Anstelle von Persönlichkeiten würde ich dann einfach Bevölkerung und Politik einsetzen oder so. --Lars 11:30, 15. Mär 2005 (CET)
Pitkern
Da gibt es schon einen eigenen Artikel: Pitcairn-Englisch --Lars 10:54, 15. Mär 2005 (CET)
- Hab' das unter PIDGIN eingebracht --w. 11:47, 15. Mär 2005 (CET)
Zu Korrekturen durch 83.243.48.2
- Meines Wissens ist die 24-Stunden Stromversorgung derzeit immer noch nicht vorgesehen, das ist nicht dasselbe wie "nicht garantiert".
- Falls ein Airstrip tatsächlich aktuelles Thema sein sollte, bitte um aktuellen Weblink. Da für 6,6 Mio der Hafen ausgebaut wird, halte ich die Behauptung für unsinnig, und mit Sicherheit gab es bisher keine Pläne sondern vague Überlegungen.
- Dass das Übernehmen und Anlanden sämtlicher Versorgungsgüter, egal ob notwändig oder nicht (ein CD-Player ist ersteres ja wohl nicht) je nach Seegang häufig halsbrecherisch und mit Schäden vor sich geht, schien mir einer Erwähnung wert. Und die 12 Meter, damit ein Interessent wenigstens eine Chance hat, sich was drunter vorzustellen. Wie viele Boote verfügbar sind, scheint mir erstens wenig wichtig, zweitens weiß ich nicht ob die beschädigte O'Leary zusätzlich zu den anderen eingesetzt war oder als Ersatz für eines der beiden. Gruß, --w. 09:59, 16. Mär 2005 (CET)
- Vielleicht kann ich etwas dazu sagen, ich habe Pitcairn 2000 und 2003 besucht:
- 1. Die Einwohner wünschen sich schon eine 24-Stunden-Stromversorgung, man plant das auch. Aber Diesel ist teuer. Daher schaltet man die Generatoren zu gewissen Zeiten einfach aus Kostengründen ab. Ob nun "nicht vorgesehen" oder "nicht garantiert" im Text steht, ändert an der Sache nichts. Vorgesehen ist das sicher für irgendwann, aber auf Pitcairn gehen die Uhren einfach anders.
- 2. Der "Flugplatz" (die Bezeichnung "Airstrip" scheint mir schon richtig gewählt) ist ein Dauerthema auf Pitcairn, die einen sind dafür, weil sie sich wirtschaftliche Vorteile versprechen, die anderen vorwiegend aus ökologischen Gründen dagegen. Welche Fraktion sich durchsetzen wird, ist offen. Derzeit ist die Diskussions obsolet, da einfach das Geld nicht vorhanden ist. Tatsache ist, dass es eine Machbarkeisstudie gibt. In dem Artikel ist erwähnt, dass es auf Pitcairn keine größere zusammenhängende Ebene gibt. Der Bau dürfte zwar technisch umsetzbar, aber recht kostspielig sein.
- 3. Ich denke, wir sollten auch nicht zu sehr ins Detail gehen. Dass sich jemand beim Anlanden verletzt, kommt häufig vor, ich halte das nicht für erwähnenswert. Für den Pitcairn-Miscellanous (daher stammt wohl die Information) ist das aber schon wichtig, denn auf der Insel passiert ja sonst nicht viel. Die Streichung scheint mir angemessen.
- 3. Bei meinem letzten Besuch gab es zwei Longboats: "Tub" und "Moss". Ich habe sie nicht nachgemessen, sie sind jedoch unterschiedlich groß. Die Angabe "12 Meter" für beide Boote ist daher eindeutig falsch. Daneben gibt es im Bootsschuppen noch ein Holzboot, das, wie ich damals erfahren konnte, jedoch nicht mehr verwendet wird.
- 4. Eine kritische Anmerkung noch: Wir sollten nicht ungeprüft alles aus dem Internet übernehmen, insbesondere, wenn die Quelle nicht absolut zuverlässig ist. Da ist auch viel Schrott veröffentlicht.--Makemake 15:46, 21. Mär 2005 (CET)
- Danke für die Info (hatte die Diskussion nicht beobachtet, daher erst jetzt):
ad_1: Unter "nicht garantiert" stelle ich mir als Leser einen gelegentlichen unvorhergesehenen Ausfall vor, nicht eine aus triftigem Grund systematisch vorgesehene Einschränkung.
ad_2: Wenn DAS Geld bereitgestellt ist (oder ernsthaft geplant wird), gibt's zumindest in Neuseeland eine Pressemeldung. Um DEN Link hatte ich gebeten.
ad_3a: Nein, den Miscellany kaufe ich nicht, die Info stammt aus im www verbreiteten Pressemeldung(en?)
ad_3b: da das PUC Fotos der beschädigten O'Leary online gestellt hat, ist ersichtlich dass es sich um ein mindestens 10-m-Aluboot handelt(e), könnten auch 14m sein. Irgendwo war von 40 Fuß die Rede, und so sieht das Ding auch aus. Ich hielt es für relevant, für Erstleser klarzustellen, dass das nicht ANNÄHERND sowas wie die 4-5-6-7-m Beibooterl von Yachten sind.
ad_4: Zeitungsmeldungen u.ä. sind im Internet kaum weniger zuverlässig als auf dem Papier. Dass manchen Publikationen eine konfessionelle oder sonstige Schlagseite anhaftet, behaupte (und notiere) ich selber, keine Frage. Dass ansonsten genug Unsinn geschrieben wird, detto. Übrigens sind wir hier im Internet, sollte ich DIR also nix glauben?? ;) --w. 23:48, 22. Mär 2005 (CET)
- Danke für die Info (hatte die Diskussion nicht beobachtet, daher erst jetzt):
Glaub' nichts, das Du nicht siehst!
Hab' ich also selber lang genug nachgeplappert, was angeblich gescheite Leute von anderen abgemalt hatten 8[... - In der zoombaren Seekarte http://southseas.nla.gov.au/journals/hv01/562.html aus 1773 ist Pitcairn mit Long.=133°30' W angegeben. Die Insel erstreckt sich aber nur bis 130°07'W, der Fehler betrug also 3°23', oder „rund“ 3,4°. Auf 25° Breite macht das eine Strecke (3,4×60×cos(Long)=183,6 Seemeilen oder 340 km aus! --w. 07:38, 21. Mär 2005 (CET)
http://southseas.nla.gov.au/journals/hv01/561.html gibt die angebliche Beschreibung Cpt. Philip Carterets wieder, in der Pitcairn mit Long.=133°21' W angegeben wird. Beides entstammt John Hawkesworth: Account of the Voyages...in the Southern Hemisphere Bd. 1 (1773), der die Reise anhand der Aufzeichnungen von John Byron, Philip Carteret and Samuel Wallis beschreibt. (Bände 2 und 3 sind die offizielle Version von Cooks erster Pazifikreise.) Jedenfalls konnte Hawkwsworth im Gegensatz zu Carteret (1767) wissen, dass Roberts Vater John Major war (nämlich seit 1771).
Pitcairn heute
Sollte man unter Wirtschaft einen Hinweis darauf geben, dass die Pitcairner Honig produzieren? Ich halte das für ein interessantes Detail..--JürgenWOB
- Der Honig wird nicht nur für den Eigenbedarf produziert, sondern auch an Liebhaber exportiert. Das ist im Artikel unter "Wirtschaft" (im 3. Absatz) erwähnt. Makemake 10:26, 16. Nov 2005 (CET)
Oh, habe ich übersehen. Danke für den Hinweis..--JürgenWOB
Einwohner
Ich hab mal ne Frage. Als ich den artikel gelesen habe konnte ich das gar nich glauben, dass es nur 46 Einwohner gibt. Ich hatte mal eine andere Zahl gehört. Stimmt die Zahl oder war meine Angabe falsch? oder hat da einfach mal wieder einer randaliert? Vielen Dank im voraus euer Andre
- Die Zahl stimmt, damit duerfte Pitcairn der kleinste "Staat" der Welt sein. Die Einwohnerzahl hat sich verringert, denn als ich im Jahr 2000 auf Pitcairn war, waren es noch 48 Einwohner. Makemake 05:17, 28. Mär 2006 (CEST)
Link gelöscht
Ich habe den Link [3] wieder gelöscht. Begründung: Es handelt sich um eine Werbe-Internet-Seite, die keine brauchbaren Informationen liefert, die nicht in Wikipedia bereits enthalten wären. Außerdem sind viele Angaben ungenau, einige sogar falsch (Einwohnerzahl, Infektionskrankheiten). Makemake 23:07, 19. Jun 2006 (CEST)
Hinzufügung gelöscht
Ich habe den folgenden Satz wieder gelöscht: "Die Anklage stützte sich auf Zeugenaussagen von Frauen, die heute in Neuseeland und den Norfolk Inseln leben. Diese wollten allerdings nie einen Prozess führen und fühlten sich von englischer Seite überrumpelt. Auch seien ihre Aussagen unrechtmäßig verwendet worden." Diese Aussage ist reine Spekulation (der Presse?) und entspricht in keinster Weise dem Ergebnis der Gerichtsverhandlungen. Tatsache ist, dass die Angeklagten aufgrund der Zeugenaussagen der betroffenen Frauen (aufgrund wessen denn sonst?) nunmehr in zweiter Instanz schuldig gesprochen wurden. Von einer Aussageerpressung oder ähnlichem kann keine Rede sein, denn die Vorwürfe wurden im Prozess wiederholt bzw. bekräftigt. Makemake 20:36, 2. Jul 2006 (CEST)
Nochmals Vergewaltigungsprozess
Ich habe die Details zu den Haftstrafen wieder gelöscht, denn ich denke, diese Einzelheiten unter Namensnennung von Personen, die ohnehin niemand kennt, führen zu weit. Es kommt hinzu, dass die Strafen noch nicht rechtskräftig sind, sich also durchaus ändern können. Auf der Insel Pitcairn gibt es bereits ein Gefängnis in der Polizeistation, es braucht also kein neues gebaut zu werden. Die beiden Zellen wurden allerdings noch nie benutzt (außer zum Abstellen von Getränkekisten). Wo die Information vom Gefängnisneubau herstammt, weiß ich nicht, das Gerücht ist aber nicht totzukriegen. Derjenige, der ein Foto davon bringt, darf die Info wieder einfügen, solange bleibt sie draußen! Makemake 16:20, 7. Jul 2006 (CEST)
"Umformulierungen"
Die Umformulierungen sagen nun etwas ganz anderes aus. Außerdem erachte ich es zB schon für wichtig auch anzufügen, dass einige Männer geständig waren und keine Haftstrafe erhielten. Nähere Informationen wären unter www.mare.de abrufbar!
Lesenswertkandidatur Oktober 2006 (erfolgreich)
Pitcairn ist die Hauptinsel der Pitcairninseln (engl.: Pitcairn Islands Group) und liegt im Pazifik auf ca. 25°S, 130°W, jeweils etwa 5.500 km von Neuseeland und Südamerika entfernt. Sie ist die einzige bewohnte Insel des Archipels. Weitere Inseln der Gruppe sind Oeno und das dazugehörige winzige Sandy Island, Henderson und Ducie.Pitcairn wurde am 2. Juli 1767 von dem Seekadett Robert Pitcairn entdeckt und ist seit 1838 britische Kronkolonie. Die Pitcairninseln sind die letzte verbliebene Kolonie im Pazifik. Bekannt ist die Hauptinsel wegen ihrer Einwohner, großteils Nachfahren der Meuterer von der Bounty und ihrer polynesischen Frauen.
Ein ausgezeichnet formulierter Artikel, der viel Sachkenntnis vermuten laesst. M. E. im internationalen Vergleich der mit Abstand beste Artikel zu diesem Thema. Die ausfuehrlichen (und staendig aktualisierten) Informationen werden ergaenzt durch viele Bilder, offenbar alle selbst vom Autor erstellt. Ein lesenswerter Artikel nach allen Kriterien. Da ich nicht der Autor bin, stimme ich mit American 02:31, 23. Okt. 2006 (CEST)
Pro- Stephan 05:28, 23. Okt. 2006 (CEST) Pro Umfassender, sehr gut zu lesender Artikel--
- 64.148.61.0 14:38, 23. Okt. 2006 (CEST) Pro Gut geschriebener, informativer Artikel mit interessanten Bildern.
Kontra - schon ein schöner und interessanter Artikel, aber bis zum "lesenswert" müssen noch ein paar Mängel behoben werden:
Die Sprache ist teilweise mehr journalistisch als enzyklopädisch: "wie wir heute wissen", "er starb, von der Gemeinde hochverehrt, eines natürlichen Todes", "wie auch immer der Prozess ausgehen wird" etc.Im Kapitel "Besiedlung durch die Bounty-Meuterer" ist von einem "Baby Sally" die Rede, ohne dass man erfährt, was es damit auf sich hat. Kurz danach geht es um einen "Quintal", der ebenfalls nicht vorgestellt wird. Dann heißt es erst, das Zusammenleben habe sich gewaltfrei gestaltet, kurz darauf heißt es, der lange schwelende Konflikt sei eskaliert: Welcher Konflikt ist - wo doch das Zusammenleben gewaltfrei war - eskaliert?Bei Wirtschaft findet sich entgegen den Wikipedia-Gepflogenheiten ein Weblink im Text.
Aber wenn diese Mängel überarbeitet sind, kann der Artikel gerne lesenswert werden.
Nach Überarbeitung jetzt Thomas Dancker 15:09, 23. Okt. 2006 (CEST)
Pro --- Der Artikel ist eigentlich wunderschön zu lesen, informativ und interessant, aber es wäre auch schön, zu wissen, woher die Informationen stammen. Quellenangaben gibt es eine einzige, obwohl die Literatur gut ausgebaut ist. Vielleicht kann man da noch ein paar <ref>s rauslesen und reinpacken. Deshalb von mir nochmal , bis das behoben ist. -- AbwartendRohieb 会話 15:20, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Die zuverlässigen Quellen über Pitcairn sind spärlich. Die Mehrzahl meiner Informationen habe ich bei zwei Besuchen auf der Insel 2000 und 2003 selbst recherchiert. Einige weitere Angaben sind Veröffentlichungen entnommen, wenn, dann ist das jeweils im Text erwähnt und die Quellen bei Lit. angegeben. Es liegen zwei wissenschaftliche Untersuchungen über Flora und Fauna der Insel vor, ich habe sie inzwischen bei den Weblinks ergänzt. Makemake 11:04, 27. Okt. 2006 (CEST)
NSX-Racer | Disk | B 13:11, 26. Okt. 2006 (CEST)
Neutral Viel fehlt nicht zum Lesenswert. Die vorher schon angesprochene, etwas blumige Sprache, ein paar kleine Grammatik- und Rechtschreibfehler - sonst steht dem m.E. nicht viel im Wege. Von den Kritikern angesprochene Lücken dürfen meines Wissens bei Lesenswert noch sein, das ist ja keine Exzellenz-Kandidatur.--- Mir sind keine Rechtschreib- und Grammatikfehler aufgefallen. Wenn Du welche gefunden hast, wäre ich Dir dankbar, wenn Du sie beseitigst. Makemake 15:38, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Pro. Sehr schön. --Stullkowski 11:20, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Hermu 11:30, 27. Okt. 2006 (CEST) Pro ein lesenswerter Artikel im Sinne der Wikipedia-Regeln, Mängel sind offenbar beseitigt.
* Jared Diamonds Kollaps finden sich hierzu 50 Seiten. Die geschätzte Bevölkerungszahl betrug nach Diamond 6000 bis 30.000 Menschen, geschätzt nach der Zahl der Hausfundamente. Unter Flora sollte man erwähnen, das man Pollen einer ausgestorbenen Palme, sowie 5 weitere heute ausgestorbener Baumarten fand. Das Buch Diamonds am Ende der Literaturliste scheint keiner der Autoren gelesen zu haben. --Haplochromis 16:12, 27. Okt. 2006 (CEST)
Kontra Die Aussage: Die Vorgeschichte Pitcairns liegt weitgehend im Dunkeln. muß ich wiedersprechen, in
- Also, hier geht einiges durcheinander. Zunächst: Jared Diamond ist kein Archäologe, sondern Geograf. Seine Angaben über die Vorgeschichte von Pitcairn stammen von Marshall Weisler, dessen Theorien sehr wohl im Artikel erwähnt sind. Pitcairn hat niemals 6.000 Einwohner gehabt, geschweige denn 30.000. Dafür ist die Insel viel zu winzig. Als sich die Einwohnerzahl Mitte des 19. Jahrhunderts der Grenze von 200 näherte, gab es bereits massive Probleme mit der Ernährung, trotz modernerer Anbaumethoden, die die Polynesier noch nicht kannten. Hausfundamente wurden auf Pitcairn keine gefunden, das ist auch in dem Buch von Diamond nicht erwähnt. Die Anmerkung über die ausgestorbene Palmenart stammt aus dem Kapitel über die Osterinsel. Ich habe das Buch "Kollaps" sehr wohl gelesen, sogar darüber referiert - und über die darin enthaltenen Fehler. Primär ist es kein Buch über Pitcairn, sondern über menschengemachte, öklogische Katastrophen in vielen Weltgegenden und gehört daher richtigerweise an das Ende der Literaturliste. Makemake 17:26, 27. Okt. 2006 (CEST)
- O jeh. Da hab ich ja einen Quatsch geschrieben. Ich habe Pitcairn mit der Osterinsel verwechselt. Peinlich. --Haplochromis 11:57, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Also, hier geht einiges durcheinander. Zunächst: Jared Diamond ist kein Archäologe, sondern Geograf. Seine Angaben über die Vorgeschichte von Pitcairn stammen von Marshall Weisler, dessen Theorien sehr wohl im Artikel erwähnt sind. Pitcairn hat niemals 6.000 Einwohner gehabt, geschweige denn 30.000. Dafür ist die Insel viel zu winzig. Als sich die Einwohnerzahl Mitte des 19. Jahrhunderts der Grenze von 200 näherte, gab es bereits massive Probleme mit der Ernährung, trotz modernerer Anbaumethoden, die die Polynesier noch nicht kannten. Hausfundamente wurden auf Pitcairn keine gefunden, das ist auch in dem Buch von Diamond nicht erwähnt. Die Anmerkung über die ausgestorbene Palmenart stammt aus dem Kapitel über die Osterinsel. Ich habe das Buch "Kollaps" sehr wohl gelesen, sogar darüber referiert - und über die darin enthaltenen Fehler. Primär ist es kein Buch über Pitcairn, sondern über menschengemachte, öklogische Katastrophen in vielen Weltgegenden und gehört daher richtigerweise an das Ende der Literaturliste. Makemake 17:26, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Haplochromis 11:57, 28. Okt. 2006 (CEST) Pro --
- 89.55.61.104 10:41, 28. Okt. 2006 (CEST) Pro
Fletcher Christian
Hallo! Eine Frage - ist es sicher, dass Christian am 3. Oktober 1793 ermordet wurde? Woher weiß man das? Bis dato habe ich immer nur gehört, dass sein Verbleib ungewiss war und die Theoretiker sprechen sogar davon, dass er nach England zurückgekehrt sei. Weiß jemand genaueres? --Wallabie 09:19, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Augenzeuge der Geschehnisse nach der Meuterei auf der Bounty war John Adams, der letzte noch lebende Meuterer, der 63 Jahre alt wurde. Angeblich soll Adams auch an der Ermordung von Fletcher Christian beteiligt gewesen sein, die Theorie stammt von Glynn Christian: Fragile Paradise, Sydney 1982, ISBN 0241107571, das widerspricht allerdings allen bisherigen Berichten. Adams konnte sich noch mit einigen späteren Besuchern, u. a. die Kapitäne Pippon und Staines, Beechey, Kotzebue und Moerenhout, unterhalten, die wiederum die Ereignisse niederschrieben. Die beste – und meiner Meinung nach zuverlässigste - Schilderung ist in J.A. Moerenhout: Travels to the Islands of the Pacific Ocean, Lanham 1992 (leider nur in englisch erhältlich oder in der französischen Originalausgabe von 1837). Eine sehr ausführliche Inselgeschichte schrieb die Urenkelin von John Adams: Rosalind Amelia Young: Mutiny of the Bounty and the Story of Pitcairn Island 1790 – 1894, Oakland 1894 ( als englischsprachiges Taschenbuch in einer Neuauflage von 2003 erhältlich). In deutscher Sprache ist das Buch von Caroline Alexander: Die Bounty, Berlin 2003, zu empfehlen. Caroline Alexander war Redakteurin bei National Geographic und hat sehr sorgfältig recherchiert.
- Hinsichtlich des Todesdatums von Christian sind wir auf die Angaben von Adams angewiesen. Die Meuterer waren allerdings ausgebildete Seeleute und daher war ihnen die Wichtigkeit einer genauen Zeitmessung bewusst. Ich persönlich habe keine Zweifel, dass die Datumsangabe stimmt.
- Christian zurück in England? Diese Behauptung ist mir noch nie untergekommen, obwohl ich mich ausführlich mit der Geschichte der Bounty und der Insel Pitcairn befasst habe. Stammt das wirklich aus einer seriösen Quelle? Ich halte diese Spekulation für extrem unwahrscheinlich. Wie sollte er nach England gekommen sein? Die wenigen Schiffe, die innerhalb der theoretischen Lebenserwartung von Christian die Insel angelaufen haben, sind alle bekannt. Es waren fast alle Kriegsschiffe und keiner der Kapitäne hätte einen Meuterer (und dazu noch Anstifter und Anführer) mitgenommen, ohne ihn der britischen Gerichtsbarkeit zu übergeben. Der Bau von großen seetüchtigen Schiffen auf Pitcairn war ausgeschlossen und eine Flucht mit einem selbstgebauten kleinen Boot von der isolierten Insel, weitab von jedem Kontinent, wäre sehr gefährlich gewesen. Was sollte er auch in England, wo ihn nur Verfolgung und der Tod am Galgen erwarteten? Die Flucht einer solch prominenten Person wäre mit Sicherheit nicht unbemerkt geblieben und in der Inselgeschichte protokolliert. American 12:30, 29. Sep. 2007 (CEST)
Flagge von Pitcairn
Ich vermisse die Fahne von Pitcairn, zumal mir aus verschiedenen Quellen eine vorliegt.Dieter J.
- Wahrscheinlich meinst Du die Fahne der Pitcairninseln. --Aragorn05 16:20, 9. Mai 2008 (CEST)
John Addams
Adams las täglich in der Bibel, begann ein gottesfürchtiges Leben, verbot den Alkohol und hielt an jedem Sabbat Gottesdienst
Am Sabbat ?? 84.139.221.146 11:02, 27. Okt. 2008 (CET)