Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/7. April 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2005 um 14:33 Uhr durch Kurt seebauer (Diskussion | Beiträge) ([[Viva La Bam]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

wegen fortgesetzem vandalismus habe ich die Seite mal gesperrt; neueinträge bitte auf der disk.-seite der Löschkandidaten; wird dann nachgetragen ...Sicherlich Post 10:04, 8. Apr 2005 (CEST)

wenn es freigegeben wird bitte seite unter beobachtung halten; ich vermute jmd. hat einen artikel der IP gelöscht/zur Löschung vorgeschlagen und jetzt ist er/sie/es bockig


30. März 31. März 1. April 2. April 3. April 4. April 5. April 6. April 7. April 8. April

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Jesus-Enthüllungs-Literatur (erledigt: schnellgelöscht)

Der Inhalt war bereits am 17. März 2005 unter dem Lemma "Jesus-Vatikan-Enthüllungs-Literatur" Löschkandidat und wurde nach ausführlicher Diskussion gelöscht. Auch das neue Lemma ist problematisch und ändert nichts an der wissenschaftlichen Fragwürdigkeit des Artikels, da es sich bei diesem Terminus keineswegs um einen Ausdruck handelt, der in Theologenkreisen verbreitet ist. Collector1805 00:02, 7. Apr 2005 (CEST)

Wegen der Inhaltsgleichheit schnellgelöscht --Skriptor  00:20, 7. Apr 2005 (CEST)
und schon isser wieder da... habe den Löschantrag dort eingesetzt. --Wuffff 07:31, 8. Apr 2005 (CEST)
Danke. Ich hab ihn erneut schnellgelöscht und die Seite leer gesperrt. --Skriptor 08:09, 8. Apr 2005 (CEST)

Standart (erledigt, zurückgezogen)

Nach der (diskussionslosen ?) Löschung des Bausteins Vorlage:Falschschreibung ist der verbliebene Rest nicht wirklich sinnvoll ... Hafenbar 01:52, 7. Apr 2005 (CEST)

Wieso nicht? Okay, das Lemma ist nicht wirklich relevant, aber die Tatsache, dass Standard so häufig falsch geschrieben wird, rechtfertigt meines Erachtens schon einen Artikel - und dieser ist doch recht witzig aufgemacht. Heute mal großzügig: Behalten -- Perrak (Diskussion) 05:03, 7. Apr 2005 (CEST)
die schnelllöschung der vorlage war wieder mal so ein typischer Coma-kurzschluss, die schnelllöschregeln sind dabei definitiv nicht berücksichtigt worden, siehe Benutzer Diskussion:Koethnig.
da mir außerdem die diskussionsbeiträge auf Vorlage Diskussion:Falschschreibung erhaltenswert scheinen, habe ich das vorerst rückgängig gemacht.
dass soll nicht heißen, dass ich falschschreib-einträge generell für sinnvoll halte. ich bin jedenfalls gegen falschschreib-redirects.
im vorliegenden fall sehe ich das allerdings ähnlich wie Perrak: dieser fehler ist tatsächlich so häufig und allgegennwärtig (findet man selbst in qualitätszeitungen wie der welt [1] und in büchern des ehrwürdigen Droemer verlags [2]), dass er selbst schon enzyklopädische relevanz als schriftphänomen hat.
außerdem ist "standart" zwar vielleicht nicht der name einer kunstrichung aber tatsächlich der name einer berühmten bildreihe des künstlers A. R. Penck, wo selbst das new yorker Museum of Modern Art exemplare von hat. habe den artikel entsprechend erweitert.
behalten
grüße, Hoch auf einem Baum 08:16, 7. Apr 2005 (CEST)
unbedingt behalten, wenn es nur einen User dazu bringt, "Standard" wieder richtig zu schreiben, war es das schon wert.--Wuffff 09:42, 7. Apr 2005 (CEST)
Das Lemma wird ständig verlinkt, ein Redirect ist nicht geeignet. Dieses Lemma behalten (und den Eifelturm gleich mit). --Katharina 10:54, 7. Apr 2005 (CEST)
Nachtrag: Eine inteerssante Diskussion zum Thema befindet sich hier --Katharina 10:56, 7. Apr 2005 (CEST)
Also, ich bin für behalten. Der Stil ist doch - wie schon angemerkt wurde - recht witzig. Bei tuxfutter.de haben wir einen Artikel über Kantonix (http://www.tuxfutter.de/wiki/Kantonix), weil der Begriff andauernd im Log des Webalizers auftauchte ;) -- Hauke 13:01, 7. Apr 2005 (CEST)
  • Hier laufen aber auch viele verhinderte Pädagogen herum. Muss man sich denn immer die User erziehen wollen, statt ihnen bei der Suche zu helfen? --Fb78 post 13:20, 7. Apr 2005 (CEST)

@Hoch auf einem Baum: Danke für den Hinweis auf Penck, nun ist es schön enkyplodäzisch WPmäßig. Jetzt umso mehr für behalten. Gruß --Idler 15:27, 7. Apr 2005 (CEST)

Penck geht natürlich durch und zusammen mit der Vorlage habe ich mit dem Standart eh keine Probleme.

Eine inteerssante Diskussion zum Thema befindet sich hier (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._Oktober_2004&redirect=no) --Katharina 10:56... ... Die Abneigung einiger (?) Admins gegen die (paar) Falschschreibungsseiten ist wirklich interessant, dabei ließe sich im Einzelfall durchaus Wissen und Information über die Gründe/Geschichte sammeln. Erynnien, Allierte und Lybien wurden (später) gelöscht, obwohl die diesbezügliche Diskussion mehrheitlich für behalten plädierte. Phillippinen, Philipinen + Aeropag ebenfalls gelöscht ... Ghandi gelöscht Mahatma Ghandi dagegen merkwürdigerweise als Redirect erhalten ..., muß ich das verstehen ? ... Ich nehme den LA jetzt raus, kann den Artikel ja (in einigen Tagen) "mal einfach so" löschen :-( ... Hafenbar 20:51, 7. Apr 2005 (CEST)

Also ich bin fürs Löschen - was einem da so an sogenannter"Rechtschreibung" unterkommt, das geht sowieso schon "auf keine Kuhhaut" mehr" ;o( Der Beitrag kann nur ironisch gemeint sein.... Ricky59

- war schon in der Löschdiskussion vom 28.3., aber im Artikel (Liste) war kein LA-Baustein drin, wurde anschließend auch weiter bearbeitet, wohl in Unkenntnis des LA, daher Wiedervorlage. --Rax dis 01:54, 7. Apr 2005 (CEST)

  • bisherige Diskussionsbeiträge (demnach hätte ich gelöscht):

Ich finde, mit der Kategorie:Portal ist das Lemma besser erfasst, da es sich selbst ergänzen kann. Die Kategorien können sinnvoll mit Unterkategorien sortiert werden. Die Kategorien können auch mit zusätzlichen einleitenden Text ergänzt werden (meinetwegen mit Anzahl der Mitglieder).

Wer pflegt die Liste aller Portale? Die Leute, die sich zu einem Thema in ihrem Portal gefunden haben bestimmt nicht. Die Spalte mit den geringen Anzahl der Mitglieder ist schon peinlich. Auch auf der Hauptseite dem Teil Vorlage:Hauptseite Portale ist auch ein regelrechter Edit-War ausgebrochen -> welches Portal wichtig ist und nicht...

Wir brauchen ein besseres Konzept dazu, der Artikel Liste aller Portale scheint mir aber nicht dazu geeignet. --Atamari 17:50, 28. Mär 2005 (CEST)

Nur mal zu Erklärung: Ich hab die Liste aller Portale aus der Seite Wikipedia:Portale ausgelagert, da es bisher Usus war, von der Hauptseite den Leser zur einer Seite "Wie erstelle ich Portale" [3] zu führen.
Der Edit-War in Vorlage:Hauptseite Portale ist doch schon etwas länger her, oder? Auf Vorlage_Diskussion:Hauptseite Portale wurde auch schon ausführlich über den Baustein diskutiert.
Zum Sinn der Tabelle: Ich halte eigentlich auch nix von den Spalten "Gründung(sdatum)" und "Mitglieder". Deshalb wäre ich für Löschen' der Liste und den Umbau von Kategorie:Portal zu einer benutzerfreundlicheren, alternativen Einstiegsseite.--MilesTeg 20:38, 31. Mär 2005 (CEST)
Meine Meinung Heute ist klar: löschen --Atamari 01:26, 5. Apr 2005 (CEST) Wikipedia nach Themen ist ja auch ganz nett
  • Ende Diskussionsbeiträge zum ersten LA --Rax dis 01:58, 7. Apr 2005 (CEST)
  • Da ja die Neustrukturierung der Portale mit eventuellem eigenen Namensraum zur Zeit zur Debatte steht, so finde ich, sollte man nichts übers Knie brechen und noch Arbeit investieren, wenn es "übermorgen" sowieso alles umgebaut wird. Vorerst so behalten. --chris 09:54, 7. Apr 2005 (CEST)

löschen oder in Hinwil einbauen. -- 172.181.249.151 02:09, 7. Apr 2005 (CEST)

einarbeiten in Hinwil --Filzstift 09:35, 7. Apr 2005 (CEST)

für ein paar Links braucht es kein Portal. Layout ist ungenügend, rote Links haben in Navigationsseiten generell nichts verloren. Zudem ist der Begriff Freeware nicht klar definiert. --Kurt seebauer 02:12, 7. Apr 2005 (CEST)

Ist ausbaufähig, man sollte denjenigen, der sich die Mühe gemacht hat, mit den genannten Kritikpunkten konfrontieren und das ganze erst einmal behalten. Elektrolurch 04:03, 7. Apr 2005 (CEST)
löschen - Ist eine Einladung für Selbstdarsteller. --Filzstift 09:36, 7. Apr 2005 (CEST)
  • schnelllöschen (inhaltlich falsch: z.B. Opera = Adware) außerdem schon wesentlich umfangreicher vorhanden unter Kategorie:Freie Software--Zaphiro 10:19, 7. Apr 2005 (CEST)
  • okay, es gibt einen Unterschied zw. Freeware und freier Software, aber obengenanntes trifft weiterhin zu wesentlich überarbeiten--Zaphiro 10:23, 7. Apr 2005 (CEST)

Für den interessierten Leser dieser Enzyklopädie ist es wohl kaum nachvollziehbar, warum es zwei Portal Portal Freie Software und Portal Freeware geben soll. Bitte dringend zusammenführen. --Dreiundvierzig 10:41, 7. Apr 2005 (CEST)

eine Zusammenführung ist nicht möglich, da unter Freeware keine freie Software mehr steht. Im Portal freie Software steht die Freiheit im Sinne der GPL/GFDL u.ä. im Vordergrund, nicht die Kostenlosigkeit. Siehe auch den dazugehörigen Wikireader/den Hauptartikel/die Diskussion dort. Wesentlich überarbeiten ist gut, wer soll denn das machen? Die Kritikpunkte sind dem Ersteller bekannt. Das Portal steht schon lange in diesem vierteltfertigen Zustand.. --Kurt seebauer 12:20, 7. Apr 2005 (CEST)
  • zum letzten mal ich: Portal ist übertrieben, Liste reicht vollkommen aus (evtl auch Kategorie). Bin aber gegen eine Einarbeitung in freier Software (für mich Open Source), da gibt es schon große Unterschiede. Also doch eher löschen--Zaphiro 12:22, 7. Apr 2005 (CEST)
löschen (kategorie:freeware existiert ja schon). --Kristjan' 15:47, 7. Apr 2005 (CEST)

mal wieder etwas aus dem oberbergischen: das ist navigationsleistenwahnsinn pur, die atomisierung der wikipedia. wann kommen die extra leisten für kirchengebäude in wuppertal, sportvereine in wipperfürth und grundschulen in bergisch-gladbach? solche ortsgebundenen leisten machen nur dann sinn, wenn auch alle verlinkten gewässerartikel wiederum die leiste enthalten, aber dann müsste zb der wupperartikel 20 leisten enthalten (weil sie durch so viele orte fließt) wenn überhaupt, dann wäre eine leiste fließgewässersystem der wupper sinnvoll ....so bitte löschen -80.145.173.221 07:42, 7. Apr 2005 (CEST)

Oh Gott, das ist ja grauslig. Auch frage ich mich, ob jedes Bächlein einen Artikel verdient hat. Löschen. ((o)) Bitte?!? 08:55, 7. Apr 2005 (CEST)
enthaltung hatte mit den Ortsteilen von Lindlar schon genug Krach gehabt (ok, bin schon dafür, dass es baldmöglichst weg muss... ---Filzstift 09:39, 7. Apr 2005 (CEST)

Mir ging es ebenso und fast hätte Taube Nuss das Handtuch geworfen. Der Spass hört aber hier langsam auf, denn es ist zu erwarten, dass als nächstes eine prallvolle Leiste der Berge im Oberbergischen Land kommt, danach die Feldflurnamen usw. Atomisierung war schon das richtige Wort. Geograv 10:31, 7. Apr 2005 (CEST)

Hallo liebe Wikipedianer! Bitte keine Sorge, es liegt uns nicht daran, Wikipedia zu atomisieren. Wir waren bis jetzt mit dem Aufbau der neuen Projektseite beschäftigt (Wikipedia:WikiProjekt Oberbergisches Land). Die Lösung des Problems liegt in diesem Fall sicher in der Kategorisierung. Wie ihr sicher (oder hoffentlich) bemerkt habt, werden auch nicht mehr zahlreiche Ortsteile neu eingestellt, sondern die vorhandenen verbessert. Ich möchte nur bitten, diese nicht sofort zu löschen, bis wir eine Lösung gefunden haben. Wir werden das versuchen, relativ zeitnah hinzubekommen. Ich werde auf der Projektseite eine entsprechende Nachricht hinterlegen. Ich bitte um Eure Kooperation, wir tun unsere Möglichstes. Ich gebe dann auch Bescheid, wenn wir soweit sind, bei einer früheren Kategorie hat das auch ganz gut geklappt. Viele Grüße --Taube Nuss 12:02, 7. Apr 2005 (CEST)

Das hört sich doch gut an, oder? Geograv 17:49, 7. Apr 2005 (CEST)

SC-Comment (erledigt)

Die blose Erwähnung der Existenz einer Sache macht keinen Enzyklopädieartikel. ((o)) Bitte?!? 08:58, 7. Apr 2005 (CEST)

Wird öfters verlink [4], könnte also noch ausgebaut werden. In dieser Form aber löschen. --ExIP 09:48, 7. Apr 2005 (CEST)

Das Lemma stand seit mindestens einem dreiviertel Jahr auf meiner imaginären To-Do-List. Jetzt ist es ausgearbeitet. Ich denke, das reicht zum Behalten. --Rabe! 10:04, 7. Apr 2005 (CEST)

In Senioren-Convent einfügen. Dort ist noch genug Platz ;-) --Dreiundvierzig 10:28, 7. Apr 2005 (CEST)

A&W erledigt

Aus den wenigen Informationen geht leider keine besondere Relevanz dieser "Bulettenbräter" hervor. ((o)) Bitte?!? 09:00, 7. Apr 2005 (CEST)

alleinstellungsmerkmal und information über die heutige größe nachgetragen. behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 10:54, 7. Apr 2005 (CEST)
  • Das ist natürlich was anderes, danke schön! Btw: was ist heute los? Ich kriege dauernd wirre SQL-Fehler angezeigt. ((o)) Bitte?!? 11:30, 7. Apr 2005 (CEST)
Rootbeer nachgetragen. Artikel ist nach Änderungen durch Hoch auf einem Baum jetzt absolut behaltenswürdig. --Berlin-Jurist 11:33, 7. Apr 2005 (CEST)
Öhm, es ist doch schon erledigt...((o)) Bitte?!? 11:45, 7. Apr 2005 (CEST)

Leash erledigt

Ähm, das ist einfach nur Englisch für Leine oder Schnur. Eine Schnur am Snowboard wird halt auch so genannt. Na und?!? ((o)) Bitte?!? 09:03, 7. Apr 2005 (CEST)

und eine Hundeleine wird auch so genannt. Löschen --Wuffff 09:43, 7. Apr 2005 (CEST)
  • Ist in Snowboard integriert. Redirect entsorgt. ((o)) Bitte?!? 14:53, 7. Apr 2005 (CEST)

Mehmet Ali Ağca (erledigt)

Mehmet Ali Ağca muss gelöscht werden, damit der Artikel Mehmet Ali Ağça nach Mehmet Ali Ağca verschoben werden kann.

Richtig heisst es Mehmet Ali Ağca. Beweise: [5] oder vielleicht glaubwürdiger: [6]

Grüße --Dburucu 09:29, 7. Apr 2005 (CEST)

done --Filzstift 09:41, 7. Apr 2005 (CEST) PS: dafür hättest du auch ein Schnelllöschantrag (mit Begründung) machen können --Filzstift 09:43, 7. Apr 2005 (CEST)

Darkstalker erledigt

Klingt für mich wie die Selbstbeschreibung eines Clans oder sowas. Meines Erachtens nicht relevant genug. --ExIP 09:46, 7. Apr 2005 (CEST)

  • Verdacht auf Selbstdarstellung, Relevanz wird nicht deutlich, Text unenzyklopädisch. Löschen schnellstmöglich. --chris 10:04, 7. Apr 2005 (CEST)
    • Kalüngel. In der Tonne. ((o)) Bitte?!? 11:21, 7. Apr 2005 (CEST)

Wikipedia ist kein Branchenbuch. Reine Werbung. --elya 09:49, 7. Apr 2005 (CEST)

Grad wollte ich mit gleicher Begründung den LA reinsetzen... Löschen. --ExIP 09:51, 7. Apr 2005 (CEST)
Wow, die haben sogar einen Mitarbeiter. Ich habe 7, darf ich auch hier rein?!? Löschen. ((o)) Bitte?!? 11:23, 7. Apr 2005 (CEST)

Ein Artikel aus der Kategorie "Datensammlung ohne Sinn und Zweck". --Katharina 10:50, 7. Apr 2005 (CEST)

Wikipedia ist keine Datenbank… löschen --Skriptor 10:55, 7. Apr 2005 (CEST)

mh - es gab am 1. Februar schon einmal einen LA dazu (noch unter dem Lemma Nachbarstaat. Damals wurde behalten. Gruß --Rax dis 11:44, 7. Apr 2005 (CEST)

Damals ging es um einen Trivialartikel. Jetzt geht es um eine - von mir aus gesehen - unsinnige Liste. Wozu soll die gut sein? --Katharina 11:51, 7. Apr 2005 (CEST)

hat Relevanz und könnte sinnvoll verlinkt werden etwa bei folgenden Themen (sicher unvollständig): [[Transitverkehr, Wirtschaftsverbund, Dreiländereck, Pufferstaat, Grenzland, Maut, Verkehrsverbindung ... den angeführten link auf Autofahrer, dens angeblich gibt, versteh ich nicht und hab ich nicht gefunden.--Pik-Asso [ x ] 11:58, 7. Apr 2005 (CEST)

@katharina: nein, es ging um genau diese Liste, das war nie ein Artikel (deswegen die Verschiebung), seitdem hat es nur Korrekturen und Erweiterungen gegeben. --Rax dis 12:06, 7. Apr 2005 (CEST)
Aber einen Sinn hat sie immer noch nicht bekommen... @Pik-Asso: wenn irgendwo das Wort "Nachbarstaat" verlinkt ist, ist ein konkreter Staat gemeint und nicht eine Liste von allen Nachbarstaaten von allen Staaten, die selbst wieder Staaten anderer Nachbarn sind. --Katharina 12:22, 7. Apr 2005 (CEST)
löschen da ist eine gute Europakarte sinnvoller. Dann könnte man nämlich auch sehen, ob das was mit Transitverkehr, Dreiländerecken oder so irgendwas zu tun hat. -- 12:19, 7. Apr 2005 (CEST)
  • ich hab die Einführung im Artikel mal umgeschrieben, um im Konzept zu veranschaulichen, warum ich die IMO gut strukturierte Liste für sinnvoll halte. --Pik-Asso [ x ] 13:32, 7. Apr 2005 (CEST)
Liste ohne Zweck, zudem fehlerhaft. Der Zusammenhang mit Transitverkehr usw. erschließt sich auch aus der Umarbeitung nicht -- Clemens 14:52, 7. Apr 2005 (CEST)

Eher behalten - ich find die Liste interessant (und 1000mal enzyplopädischer als beispielsweise die Liste prominenter Vegetarier). --Juesch 14:59, 7. Apr 2005 (CEST)

Schließe mich voll und ganz an. Tut keinem weh und es gibt Unbeteiligte, die es interessant finden (wie mich) - also behalten. Elektrolurch 02:57, 8. Apr 2005 (CEST)

Eine Karte sagt mehr als tausend Worte. löschen. --Zinnmann d 16:24, 7. Apr 2005 (CEST)

löschen --Filzstift 16:58, 7. Apr 2005 (CEST)

Ich fand ihn interessant, wenn auch nicht überragend informativ. Mit einer besseren (größeren) Karte behalten. --213.54.222.228 02:45, 8. Apr 2005 (CEST)


Dann möchte ich mich als Erst-Autor doch noch melden. Ich gebs zu: Die Liste wurde aus Langeweile geschrieben :-). Fakt war aber dass zum Lemma Nachbarstaat noch gar nichts existierte und das ist ja sicher auch nicht so toll. Langeweile hin oder her, die Liste brauchte mindestens (!) eine Stunde zum erstellen. Meine persönliche Meinung dass ich generell Listen toll finde zählt ja angeblich nicht, deshalb habe ich mir jetzt nachträglich noch Gedanken gemacht.

  • Punkt1: Skriptor Wikipedia ist keine Datenbank -> Falsch (siehe Personendaten)
  • Punkt2: Filzstift: "löschen" ist kein Argument
  • Sinn der Liste 1: Wie damals schon beim letzten Löschantrag erklärt: Nebst der 'welches Land liegt neben einem bestimmten Land' im oberen Teil hat es ja noch die Liste unten mit den Anzahl der Nachbarsstaaten. Und ich denke wenn man nach solchen Informationen sucht ist dies sehr hilfreich. Wenn jetzt also z.B. jemand wissen möchte welches Land am meisten angrenzende Nachbaarsstaaten hat, müsste er in eigender Arbeit alle Länder durchgehen um die Anzahl zu ermitteln. Das Deutschland 9 Nachbarstaaten hat weiss sogar ich als Schweizer auswendig, aber die Anzahl Nachbarstaaten für Russland fand ich doch ganz interessant.
  • Sinn der Liste 2: Gegenargument dass es ein Bild allein auch tut -> Prinzipiell habe ich die eingebundene Grafik ja als Vorlage verwendet, von dem her stimmt es. Mir ist aber gestern noch ein wirklicher Pro-Argument nachträglich für die Textform eingefallen - die Sehbehinderten. Zinnmann's Redewendung stimmt daher nur bedingt, ein Blinder kann aber mit einem Bild rein gar nichts anfangen. Der Text kann vom Computer jedoch vorgelesen werden oder durch diese Blindentastatur abgelesen werden. Und soviel ich weiss ist Wikipedia ja auch angagiert das Wissen auch den Leuten zugänglich zu machen, z.B. gibt es ja da die Soundclips wo Artikel vorgelesen werden.
  • Sinn der Liste 3: Kein wirkliches Argument aber eine echte Praxisanwendung wäre z.B. "Vektorenberechnung". Keine Ahnung ob der Begriff jetzt stimmt, darum erkläre ich was gemeint ist. Diese typischen Aufgaben das man von Land A starten soll und nach Land B gehen soll, und möglichst wenig Länder durchreisen soll (oder möglichst viele ohne doppelt jedoch). In der Informatik beliebt solche Aufgaben. Wer eine solche Aufgabe bekommt müsste zunächst einmal (Achtung!) eine Datenbank mit den entsprechenden Informationen füllen, danach ein Programm zur Berechnung schreiben. Ideale Vorlage also. Natürlich ist das für diejenigen Leute kein Argument, welche immer noch lauthals "Wiki ist keine Datenbank" schreien. Spätestens nach der Aktion mit den Personendaten für die DVD ist Wikipedia jedoch eine Datenbank.

Ich weiss nicht ob diese drei Gründe reichen. --Nightwish62 08:53, 8. Apr 2005 (CEST)


Ich halte den Artikel in der jetzigen Form für noch schwach, aber nützlich. Meine ergänzende Einleitung versteh ich als Richtungs-Vorschlag, nicht als in dieser Form befriedigende Lösung. Wenn ichs richtig deute, zielen die meisten contra-Argumente darauf, dass eine gute Karte, beispielsweise im Artikel Europa, diese Liste überflüssig machen würde. Nur haben wir bisher leider keine solche Karte (weblinks sollten zum _Verständnis_ eines Artikels nicht benötigt werden). @Filzstift: dein _Argument_ hab ich nicht ganz verstanden. --Pik-Asso [ x ] 08:57, 8. Apr 2005 (CEST)

ich tendiere zu löschen. Sollte er behalten werden, sollten die Fehler (z.B. Slowenien fehlt, Italien hat somit 6 Nachbarländer) noch korrigiert werden. --Hasli 09:03, 8. Apr 2005 (CEST)
Na ich dachte das sei der Sinn an der Wiki??? (Fehler korrigieren) --Nightwish62 09:19, 8. Apr 2005 (CEST)

wenn über den Mann nicht mehr zu berichten ist, dann hat er keinen Eintrag verdient (vielleicht mal Wikipedia: Was Wikipedia nicht ist nachlesen--217.225.68.239 11:43, 7. Apr 2005 (CEST)

Dem Löschantrag fehlt eine nachvollziehbare und fundierte Begründung. Falls da nichts Grundlegendes nachkommt, aus meiner Sicht behalten. --Caromio 20:42, 7. Apr 2005 (CEST)
Ich sehe nichts, was bei diesem Artikel für eine Löschung spricht. Behalten. Collector1805 21:11, 7. Apr 2005 (CEST)
Das liegt daran, dass ich ihn inzwischen etwas erweitert habe. Konnte das hier aber noch nicht mitteilen, da die Seite noch geschützt war... -- Aristeides 21:16, 7. Apr 2005 (CEST)

Ein Essay, oder ein Schulaufsatz, aber kein Enzyklopädieartikel. URV konnte ich nix zu finden. ((o)) Bitte?!? 11:43, 7. Apr 2005 (CEST)

na, da würde ich nicht ganz so schnell schießen. Ist ein guter Beitrag zur Berliner Geschichte, sollte aber noch dem üblichen Aussehen angepasst werden. Da sollten sich mal ein paar Berlin-Kenner dranmachen. - behalten --W.W. 12:28, 7. Apr 2005 (CEST)

Ist ja interessant, nach wem das Theorem benannt wurde. Aber was besagt es? In dieser Form Löschen. --Herrick 12:25, 7. Apr 2005 (CEST)

aus disk.-seite übertragen ...Sicherlich Post 21:28, 7. Apr 2005 (CEST)
  • Ich hab mal das Portal Physik drauf aufmerksam gemacht, dass hier ein wichtiges lemmchen verzweifelt määht. Das Buckingham Pi Theorem macht eine wichtige Aussage zur allgemeinen Form physikalische Naturgesetze und ihre Darstellbarkeit aus Produkten physikalischer Grundgrößen oder so ähnlich. Das Pi leitet sich ab aus dem mathematischen Symbol für Produkte. Wenn sich jemand fndet, der das Theorem verständlich erläutern kann, hätten wir sicher ein wichtiges Thema dargestellt. Aber das ist ja auch ebenso nach löschen dieses eher blamablen nano-stubs möglich. --Pik-Asso [ x ] 17:19, 7. Apr 2005 (CEST)

- Reicht der Wikipedia-Speicherplatz für alle Musikveranstaltungen Deutschlands? Dieser hier scheint mir nicht so bedeutsam zu sein, um einen Artikel zu verdienen. Ein kariertes Blatt Papier 12:59, 7. Apr 2005 (CEST)

Sonnenzelt (erledigt)

Werbung?--Zaphiro 12:59, 7. Apr 2005 (CEST)

erledigt, der User 81.92.96.2 stellt den Artikel unentwegt ein. --Herrick 13:01, 7. Apr 2005 (CEST)
Hat mir eine Mail geschrieben, die ich erst morgen beantworten kann. --Herrick 16:07, 7. Apr 2005 (CEST)

Fruchtheim (erledigt, redirect)

"Besteht eigentlich nur aus zwei Strassen"... sagt eigentlich alles zur Relevanz eines "Stadtteils". --Herrick 13:09, 7. Apr 2005 (CEST)

  • Redirect und gut --FlapWings 13:20, 7. Apr 2005 (CEST)


Das ist doch ein Fake, diesen Menschen gibt es nicht bei ACDC nach den Bandbiographien die ich gelesen habe, (dort evtl auch überarbeiten) außerdem totgeheult, das gibt es doch nicht--Zaphiro 13:20, 7. Apr 2005 (CEST)

Bei aller Liebe, aber WP ist kein Moralapostel und auch kein Reiseführer. (Und einen drohenden "Deutschland Knigge" würden wir auch verhindern) ;-) Wenn ein Artikel "Brauchtum in Japan" gemeint sein sollte, sollte er auch so genannt werden. --Wst 13:33, 7. Apr 2005 (CEST)

Behalten - wie auch den China-Knigge. — Martin Vogel 15:02, 7. Apr 2005 (CEST)
löschen - wie auch den China-Knigge. --Filzstift 17:03, 7. Apr 2005 (CEST)
Das Lemma finde ich auch nicht so gut gelungen, wie wärs stattdessen mit "Umgangsformen in Japan"? Den Inhalt aber bitte behalten! Gleiches gilt für den LA zu "China-Knigge" weiter unten. Gruss, Stefan64 14:31, 8. Apr 2005 (CEST)

aus meiner Benutzerseite kopiert:

Ich kann dir leider nicht auf der Löschdiskussionsseite antworten. Bin ich etwa gesperrt oder hat das einen anderen Grund? Wo ist das Problem beim Japan-Knigge? Liegt es am Wort Knigge? Den Begriff finde ich auch nicht sehr gelungen, aber er ist doch brauchbarer als Brauchtum in Japan, weil ich manche Verhaltensweisen nicht unter Brauchtum subsumieren könnte. Der Artikel hat auch nichts mit den Lehren eines Moralapostels zu tun, da ich mich um Sachlichkeit bemüht habe. Im privaten Gespräch würde ich mich sicher anders ausdrücken. Mit dem Begriff Deutschland-Knigge hast du mich auf eine Idee gebracht. Es gibt noch keinen Indien-Knigge, keinen Afrika-Knigge, keinen Südostasien-Knigge, keinen Russland-Knigge, keinen Klingonen-Knigge, keinen Bayern-Knigge und so weiter. Fassen wir es kurz: Ich hielt es für eine gute Idee. Wenn du meinst Knigges seien hier fehl am Platz, dann lasse ich eben die Finger davon und investiere keine Arbeit mehr darin. Übrigens, die Blinkschrift hier unten "Urheberrechtlich geschützte Werke dürfen ohne Erlaubnis des Autors NICHT hierhin kopiert werden!" stört gewaltig. Gruß! --Immanuel Giel 17:24, 7. Apr 2005 (CEST)

Nein, die Löschdiskussionsseite ist wegen fortgesetztem Vandalismus gesperrt. Ich weiss schon, worum es bei der Japan-Knigge geht, doch ich frage mich ob dies für eine Enzyklopädie relevant ist? Blinkschrift? Also ich sehe keine?? --Filzstift 17:43, 7. Apr 2005 (CEST)
PS: Ich glaube eher, dass die tabellarische Darstellung mich gestört hat. Das Lemma wirkt auch irgendwie unbefriedigend. In unserer Firma wird dies als "Verhaltensweisen im Japan" (oder so ähnlich) bezeichnet, was aber allerdings auch nicht besser tönt. --Filzstift 17:46, 7. Apr 2005 (CEST)
Die Inhalte sind schon interessant. Ich glaube nur nicht, dass das in eine Enzyklopädie gehört. Wie wäre es, das bei Wikibooks einzustellen? --Zinnmann d 18:46, 7. Apr 2005 (CEST)
Ich gebe es ja zu, das Lemma Japan-Knigge ist nicht sehr glücklich. Außerdem entspricht es nicht unbedingt dem Inhalt. Ich ging davon aus, wenn das Lemma China-Knigge unbeschadet stehen bleiben kann, könnte es auch ein Japan-Knigge. Aber das hat sich ja jetzt mit einem weiteren Löschantrag erledigt. Übrigens, ihr habt den Korea-Knigge übersehen. Der heißt jetzt aber Koreanische Sitten und Bräuche. Ist das eine Bezeichnung mit der ihr leben könntet? Falls nicht, lass ich die Finger davon oder erweitere um einen Mecklenburg-Vorpommern-Knigge (klasse Lemma, nicht wahr?).

PS: Die Blinkschrift - im Bearbeitungsmodus - ist wieder weg. Gruß! --Immanuel Giel 09:27, 8. Apr 2005 (CEST)

Begründung: überflüssiger Redirect. --172.183.242.148 14:11, 7. Apr 2005 (CEST) LA im Artikel bereits vorhanden.

  • behalten Redirects haben den Sinn, die Suche und das Verlinken zu erleichtern, und das tut der hier doch? --Kurt seebauer 15:46, 7. Apr 2005 (CEST)

Dieser war wirklich überflüssig, es gibt ja die Bkl Birkenfeld und kein link zeigte auf Birkenfeld (Enzkreis). Inzwischen SLA. Geograv 17:49, 7. Apr 2005 (CEST)

Unverständlich, vermutlich existiert schon ein Artikel unter anderem Namen. Kann jemand was dazu sagen? --Suricata 14:32, 7. Apr 2005 (CEST)

  • löschen, in dieser Form sinnlos. --Kurt seebauer 15:43, 7. Apr 2005 (CEST)

Ein Enzyklopädie-Artikel ist das nicht, und ob Blame nun ein Name, eine Serie oder was auch immer ist, geht nicht hieraus hervor. --Wuffff 14:39, 7. Apr 2005 (CEST)

zudem ein URV von hier [7] --W.W. 17:33, 7. Apr 2005 (CEST)
Nachtrag: in SLA geändert --W.W. 00:20, 8. Apr 2005 (CEST)

Ich rieche Werbung! ((o)) Bitte?!? 14:48, 7. Apr 2005 (CEST)

Textgleich mit einer Pressemitteilung der Firma. Muß das jetzt noch von Hand in diese URV-Liste eingetragen werden oder nicht mehr? --MBq 14:57, 7. Apr 2005 (CEST)

Re: Ich rieche Werbung! Hi ((o)) Der Beitrag Loogie ist keine Werbung. Loogie ist ein sehr beliebter und weitverbreiteter Newssender. Vorallem bei Kulturinteressierten beliebt das Programm grosses Ansehen. Oft wirde es als zukunftsweisendes News-Programm bezeichnet. Bitte lesen Sie dazu auch die [Artikel und Bücher] über Loogie.net.

Ich kann verstehe, dass man Werbung durchschimmern sehen kann, aber doch nicht mehr wie z.B. bei Beiträgen von CNN oder MTV.

Bin selbst der Urheber des Textes somit liegt kein Verstoß gegen das Urheberrecht vor ;)

Wenn dem so ist, tragen Sie bitte auf der Diskussionsseite des Beitrags einen Hinweis ein, z.B. "Ich bin der Autor und stelle diesen Text unter die GFDL". Und bitte mit Namen oder Nickname unterschreiben. --MBq 15:44, 7. Apr 2005 (CEST)

Das hat Benutzer:((m)) inzwischen gemacht. URV ist damit nicht gegeben - es darf weiterdiskutiert werden. --MBq 20:38, 7. Apr 2005 (CEST)

Dieser Artikel ist in seiner Gesamtanlage im Vergleich zu Umfang und Bedeutung von "Schule" ziemlich verunglückt: fragmentarisches Anreißen relevanter Belange, Auflistungen von Nebensächlichkeiten ("Hausmeister", "Sekretariat" etc), lange Linklisten, vergleichsweie ausführlichere Behandlung von Schule in Drittweltländern etc. Der "Überarbeiten"-Hinweis vom 25.Februar 2005 hat nicht zur Verbesserung sondern seitdem durch Füllung mit Nebensächlichkeiten eher noch eine Verschlechterung erfahren. Statt diesen Artikel rumzuverbessern scheint daher eine Löschung mit der Chance zur völligen Neuanlage günstiger -- WHell 15:11, 7. Apr 2005 (CEST)

  • behalten: zu diesem Lemma keinen Artikel zu haben, wäre doch etwas peinlich. Du kannst ja auf deiner Benutzerseite einen neuen Artikel schreiben und den jetzigen ersetzen, wenn deiner besser ist. --Kurt seebauer 15:45, 7. Apr 2005 (CEST)
den bestehenden Artikel find ich eher schon peinlich. Auch wenn ich sehe, daß der Artikel schwach ist, kann ich als Nicht-Fachmann auf diesem Gebiet auf absehbare Zeit keinen besseren Artikel aus dem Handgelenk zaubern. Gruß -- WHell 15:50, 7. Apr 2005 (CEST)
In der Tat ist dieser Artikel etwas unschön. Man könnte den Inhalt auf ein Minimum zusammendampfen (Begriffsherkunft etc) und dann das Portal Bildung und Schulwesen deutlich verlinken. Das Portal könnte auch mal eine Überarbeitung vertragen. --Suricata 15:51, 7. Apr 2005 (CEST)
Mir gefällt die Struktur (schlanker Artikel mit Links zu den "Fachartikeln") eigentlich ganz gut ... Hafenbar 22:38, 7. Apr 2005 (CEST)

Adjektiv als Lemma, was ist mit den Evangelikalen, was haben Heiligenverehrung und Unfehlbarkeitsdogma mit der Bibel zu tun, bin aber kein Sachverständiger, also Theologen vor ;-) --Zaphiro 15:11, 7. Apr 2005 (CEST)

Ist der IP-Vandale jetzt gesperrt? Kann man weiterarbeiten? Die Theos haben alles, was man wissen muss, schon unter Kanon des Alten Testaments, Kanon des Neuen Testaments, Biblischer Kanon und Apokryphen eingetragen. Löschen --MBq 15:37, 7. Apr 2005 (CEST)
schnellöschen --Wst 15:41, 7. Apr 2005 (CEST)


ich glaube, das kann in das Lemma "(die) Bibeltreue" verschoben werden. Inhaltlich ist es korrekt. --Sockenpüppchens Klonaccount
Als Theo sagt Collector1805: Löschen. Collector1805 21:08, 7. Apr 2005 (CEST)

Verkennung des Charakters von WP. Wir sind kein Benimmbuch! Wir sind eine Enzyklopädie! (außerdem klingt es wie China-Pfanne grmpf)--Wst 15:41, 7. Apr 2005 (CEST)

löschen - wie auch den Japan-Knigge. --Filzstift 17:00, 7. Apr 2005 (CEST)
behalten - wie auch den Japan-Knigge. — Martin Vogel 20:51, 7. Apr 2005 (CEST)
verschieben zu Wikibooks Stern !? 03:03, 8. Apr 2005 (CEST)

Nur dürftige Maßangaben und unspezifische Links z.B. Hut, Stiel etc. Die Anmerkung (Bewertung: Nur Liste) vom 8. Sep 2004 hatte keine weitere Bearbeitung zur Folge. Findet sich hier ein Semmelstoppelkenner, der was noch was relevantes dazutut .... ? -- WHell 15:24, 7. Apr 2005 (CEST)

Behalten, wen das tabelarische stört, der kann es ausformulieren. Minderwertiger Speisepilz nebenbei bemerkt. Sockenpüppchens Klonaccount

Nachtrag: hab zwei Sätze zur Wertigkeit ergänzt. Problem: der Pilz ist so unwesentlich, dass sich wirklich kaum was drüber sagen lässt. Hab ihn einmal gegessen und sofort vergessen. Sockenpüppchens Klonaccount

War zwar schon anno Tobak einmal ein LA, aber trotzdem stelle ich es nochmals:

Wenn die Liste fundiert wäre, dann vielleicht, aber so ist diese Liste rein spekulativ. "noch nicht eingehend recherchiert" bei der grossen Mehrheit der so genannten Vegetariern sagt alles aus. Wenn die WP als "wissenschaftlich fundiertes Werk" herhalten soll, dann sicher ohne diese Liste. --Filzstift 16:56, 7. Apr 2005 (CEST)

muss diese fass wirklich schon wieder aufgemacht werden? das system mit den markierungen finde ich zwar auch ein wenig seltsam, es hindert dich aber niemand daran, schnell alle mit "nr" (nicht recherchiert) markierten einträge auf die diskussionsseite zu verschieben.
nebenbei: ich wollte die ganze zeit mal Yehudi Menuhin diesbezüglich nachrecherchieren, komme aber nicht an sein memoiren "unvollendete reise". hat jemand das buch da und kann nachschlagen, was er dazu sagt?
behalten. siehe damalige löschdiskussion. grüße, Hoch auf einem Baum 17:32, 7. Apr 2005 (CEST)
so, ich habe die als "noch nicht eingehend recherchiert" gekennzeichneten einträge auf die diskussionsseite verschoben. die verbliebene liste ist nun wirklich hieb- und stichfest, teilweise haben sich da benutzer sogar die mühe gemacht, bei den jeweiligen personen per e-mail anzufragen (und auch eine antwort bekommen). es wäre schön, wenn alle fakten in wp-artikeln so eingehend geprüft werden würden.
auch den letzten absatz, wo einige populäre mythen korrigiert werden (hitler, etc), halte ich für erhaltenswert. grüße, Hoch auf einem Baum 18:08, 7. Apr 2005 (CEST)
schon besser --Filzstift 18:30, 7. Apr 2005 (CEST)
Meine grundsätzlichen Vorbehalte solchen Listen gegenüber bleiben, da sie nicht miteinander zusammenhängende Kriterien vermischen. Und es scheinen nicht einmal die Leute aufgeführt, die ihren Vegetarismus "zum Beruf" gemacht haben wie z. B. John Harvey Kellogg (ogott, der Artikel ist aber auch bedenklich), die also als Vegetarier Prominenz erlangt haben. Von mir aus sollten alle Listen, die nach dem Schema "Liste von As, die zufällig auch Bs sind", konsequent gelöscht werden. Sie sind a priori nicht enzyklopädisch, schlimmstenfalls Boulevard, bestenfalls "interessant". Rainer ... 18:49, 7. Apr 2005 (CEST)

Sieht sehr nach Selbstdarstellung aus. --Zinnmann d 18:42, 7. Apr 2005 (CEST)

  • würde ich behalten. Als Buchautor sicher enzyklopädiewürdig, auch wenn mich der Artikel jetzt nicht vom Hocker haut. --Kurt seebauer 20:50, 7. Apr 2005 (CEST)
  • Löschen. Amazon findet 45 Bücher zu "Schlagfertigkeit", 1471 zu "Rhetorik" und 1448korrigiere: 1055 zu "Motivation". Dürfen sich hier alle diese Motivationstrainer niederlassen, um ihr Google-Ranking ein bisschen zu pushen? --Fb78 post 00:29, 8. Apr 2005 (CEST)
  • Dann löschen wir doch bitte auch Dan Brown. Denn wenn man bei Amazon nach "Belletristik" sucht, findet man 81.974 Bücher. Sollen wir etwa allen Autoren ...
    Es geht hier nicht darum, ob es zu jedem einzelnen "Motivationstrainer" einen Artikel geben sollte, sondern es geht nur um den Artikel über Matthias Pöhm. – Der Mann hat Bücher geschrieben, in Wirtschaftswoche war letzten Monat ein Bericht über ihn ([8]), er scheint bekannt zu sein. Das deutet auf Relevanz. – Behalten --kh80 •?!• 13:25, 8. Apr 2005 (CEST)

Ist in dieser Form kein enyklopädie-Artikel. Auch die Relevanz ist fraglich - es ist offenbar eine Sendung, die ein anderes Format kopiert, also kein besonders innovatives oder neues. --Tsui 20:19, 7. Apr 2005 (CEST)

  • ist für die MTV-Generation sicher relevant, aber der Artikel muß wesentlich überarbeitet werden--Zaphiro 20:42, 7. Apr 2005 (CEST)
  • löschen, in dieser Form nicht brauchbar. kiddysprache, Ausdrücke wie "wahnwitzig" usw. haben hier nichts zu suchen. --Kurt seebauer 20:56, 7. Apr 2005 (CEST)
    • ok, so kann man ihn behalten. --Kurt seebauer 14:33, 8. Apr 2005 (CEST)
  • habs mal leicht überarbeitet und den Fanbericht gekürzt--Zaphiro 21:08, 7. Apr 2005 (CEST)
    Von der Relevanz bin ich immer noch nicht überzeugt. Aber zum Inhaltlichen: Danke, dass Du Dich des Artikels angenommen hast - ist schon deutlich besser. Was mir - und wohl auch anderen, die diese Sendung noch nicht gesehen haben - aus dem Artikel nicht klar wird: Ist das ganze Schauspielerei, also gestellt, oder wissen die "Verwandten" (Schauspieler oder echte?) tatsächlich nichts von den Aktionen Bam's? So wie "Versteckte Kamera"? Weshalb spielt die "Familie" (?) überhaupt mit, wenn Bam doch offenbar allen nur auf den Geist geht? --Tsui 21:53, 7. Apr 2005 (CEST)
  • Relevanz gegeben behalten--FlapWings 08:25, 8. Apr 2005 (CEST)

Schon jetzt eine Monsterleiste und dabei höchst unvollständig. Ich glaube ich will gaar nicht so genau wissen, was dabei rauskommt, wenn mal alle Orden aller Zeiten und Orte in eine Leiste packt... -- southgeist 20:41, 7. Apr 2005 (CEST)

  • Behalten Gavin - [†] - 20:56, 7. Apr 2005 (CEST)
  • löschen - den Navigationsleisten stehe ich ja neutral gegenüber; diese ist ein gutes Beispiel wie eine solche Leiste nicht aussehen soll; viel zu viel und zu ungeordneter Inhalt. In dem Fall wäre es doch sinnvoll Kategorien zur Strukturierung anzuwenden. --Tsui 01:35, 8. Apr 2005 (CEST)
  • Oh, oh. Das ist doch hoffentlich ein Witz, oder? Bitte löschen. --Pjacobi 02:49, 8. Apr 2005 (CEST)

==MelanchoRock== (aus dem Diskussionsraum kopiert)--Zaphiro 20:44, 7. Apr 2005 (CEST) keine klare Deinition, nach Angaben des Autors aus Ulm per Mundpropaganda verbreitet, seit wann ist Juli (Perfekte welle) melancholisch, verschieden Stile werden durcheinander geworfen, Moby gleich Rock?? usw etc--Zaphiro 20:16, 7. Apr 2005 (CEST)

nicht noch ein neuerfundener musikstilbegriff, bei dem der artikelersteller nicht imstande ist, diesen durch angabe musikalische merkmale von anderen abzugrenzen. so was ist wirklich eine pest.
fällt zudem durch den google-test, also der hinweis auf Was Wikipedia nicht ist punkt 2: [in wikipedia] sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden.
löschen. grüße, Hoch auf einem Baum 00:42, 8. Apr 2005 (CEST)
löschen, das ist willkürlich zusammengestellter quatsch. --Scherben 02:00, 8. Apr 2005 (CEST)
Inhaltlich irreparabel, bitte löschen. Elektrolurch 02:51, 8. Apr 2005 (CEST)

Wikipedia ist kein Wörterbuch für Ausdrücke aus der Szene-Sprache. Hinzu kommt inhaltliche Schwammigkeit. Collector1805 21:05, 7. Apr 2005 (CEST)

  • löschen --Kurt seebauer 21:14, 7. Apr 2005 (CEST)
  • Was ist Szene-Sprache ? ... Nach der Überarbeitung durch Benutzer:Macador behalten, bzw. Verschien nach Volksküche und Red. behalten ... Hafenbar 21:48, 7. Apr 2005 (CEST)
  • Ich dachte immer, in der Szenesprache heißt das Volxküche... Außerdem gehört zu einer Geschichte der Volksküche etwas mehr, das ist nämlich eine Art Armenspeisung. --Fb78 post 00:19, 8. Apr 2005 (CEST)
  • Eigentlich ein klarer Fall für ein Lexikon: Ein Begriff, über den man durchaus schonmal stolpern kann, ihn aber nicht kennt und nachschlagen möchte. Wenn da nur die Kämpfer für die Reinheit der deutschen wikipedia nicht wären...behalten--griesgram 01:40, 8. Apr 2005 (CEST)
  • Ein paar Sättigungsbeilagen fehlen da schon noch. Ich glaube auch, dass Volxküche das beste Lemma wäre. Rainer ... 01:44, 8. Apr 2005 (CEST)
  • behalten - und von mir aus auch unter diesem lemma. in nrw ist vokü schon der passende terminus. --Scherben 02:02, 8. Apr 2005 (CEST)
  • Behalten. Im Artikel Lina Morgenstern gibt es einen längeren Abschnitt zum Thema "Volksküche". Wenn es jemandem gelingen sollte, die Berichte über historische Volksküchen und über heutige Volksküchen im selben Text zu versammeln, dann würde da ein netter Artikel entstehen. -- Kerbel 02:42, 8. Apr 2005 (CEST)

Beim Wikipedia:Frühjahrsputz entdeckte Falschschreibung, richtig ist L'art pour l'art, dort findet sich IMHO auch alles ... Hafenbar 21:41, 7. Apr 2005 (CEST)

  • IMHO ist der Löschkandidat inhaltlich sogar besser als das richtige Lemma. Ich kümmere mich bei Gelegenheit drum. Ästhetizismus gibt's auch noch. Alles ein Salat... --Fb78 post 00:16, 8. Apr 2005 (CEST)

Es wurde bereits im November von Benutzer:Pjacobi auf der Diskussionsseite dieser Kategorie nach dem zweck angefragt. Dennoch ist die Kategorie nahezu verwaist. Für die Inhalte gibt es IMHO genügend andere und besser gepflegte Kategorien.--Moguntiner 22:06, 7. Apr 2005 (CEST) nachgetragen von meiner disk.-seite ...Sicherlich Post 22:09, 7. Apr 2005 (CEST)

Etwas Off-Toppic... Och, die Kategorie läuft doch im Vergleich zur folgenden förmlich über, denn es könnte ja noch was kommen :-) ---> Bitte jetzt einmal relaxen, damit die Wirkung eintritt --> Bitte nicht gleich auf die Kat klicken sondern erstmal in Ruhe den Namen der Kat lesen und paar Sekunden warten ---> Nicht so schnell .... Bitte für sich selbst laut Vorlesen ---> Nicht so hippelig... man muß es sich bildlich vorstellen, wie voll diese Kategorie noch wird.... ---> So ... nicht schummeln, ganz in Ruhe, sonst kommt die Komik nicht rüber ---> Kategorie:Berg in Schleswig-Holstein ..... na, und nun? :-) Disclaimer: Ich gebe zu, ich war heute Schwein! Da ich einiges vom Harz (Mittelgebirge) auf meiner Beobachtungsliste habe, bekam ich mit, wie plötzlich die Kategorie:Berg in Deutschland atomisiert wurde ... um zu testen, wie weit das Atomisieren geht, habe ich um 18:25 Uhr den Bungsberg mit seiner Höhe von 168 Metern blitzschnell in die Kat Kategorie:Berg in Deutschland eingeordnet (Die Dammer Berge sind ja noch kleiner und gelten auch als Berg..) ... um 18:38 Uhr, also 13 Minuten später wurde der Bungsberg dann in die neue Kategorie der Berge Schleswig-Holsteins eingeordnet... naja... ich fand es witzig ..... --Gulp 02:18, 8. Apr 2005 (CEST)

Ziemlich lange Gnadenfrist. War schon ganz von meinem Radar verschwunden. Löschen. --Pjacobi 02:45, 8. Apr 2005 (CEST)

trivial, überflüssig --MMwiki 22:58, 7. Apr 2005 (CEST) nachgetragen von meiner disk.-seite ...Sicherlich Post 23:01, 7. Apr 2005 (CEST)

Ein Dienstleister im sozialen Bereich, den nichts heraushebt. --ahz 13:36, 7. Apr 2005 (CEST)

Hallo, ich bin der Verfasser des Artikels "ZfA". Eure Meinung teile ich nur teilweise. Zwar handelt es sich um einen Dienstleister aus dem Sozialbereich. Ich bin aber der Auffassung, dass dieser durchaus eine wichtig Rolle spielt. In der Schweiz ist seit 1. Januar 2005 das BeHiG (Gesetz über die behindertengerechte Erstellung von Behördenwebsites) in Kraft. Die Stiftung ZfA leistet diesbezüglich einen wichtigen Beitrag an die entsprechenden Umsetzungen.

Und warum steht das nicht im Artikel? :) Am besten du ergänzt es noch so, dass aus dem Artikeltext die Bedeutsamkeit hervorgeht. --ahz 13:53, 7. Apr 2005 (CEST)