Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Nina

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2008 um 21:19 Uhr durch Fossa (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Formalienkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Fossa in Abschnitt Formalienkram
Archiv
Ältere Diskussionen sind hier zu finden:
Wie wird ein Archiv angelegt?

So leer hier?

Hallo Nina,

schau Dir mal bitte dieses Bild:Mutation.jpg an. Das steht im Artikel Mutation. Ich halte das für Blödsinn, da es m.E. keine Mutation, sondern eher eine Form eines siamesischen Zwillings handelt. Was meinst Du dazu? --Kuebi 14:24, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Eine Mutation zu illustrieren ist schwierig bis unmöglich und gewiss nicht durch dieses Bild. --Gerbil 14:38, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das Bild ist natürlich in diesem Zusammenhang totaler Unfug. Es dürfte vermutlich gar keine genetische Veränderung vorliegen. Muß raus. --CS99 20:29, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ob das eine Mutation ist oder nicht, ist von außen schwer zu beurteilen, ich vermute wie ihr dass es keine ist und hab das erst mal rausgenommen. Als Bebilderung für den Artikel halte ich sie auch nicht geeignet, da könnte man z. B. zwei abweichende Phänotypen nebeneinanderstellen und einen Frameshift zeigen.-- Nina 07:50, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hi Nina, gut, dass das Bild jetzt draußen ist. Ich hatte mal diesen Mutanten Galanthus nivalis mutantus computerus zu Hause angefertigt. Der ist als Fake für den Artikel aber auch ungeeignet. Gruß --Kuebi 07:44, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Aber sehr hübsch. Die beste Illustration wäre eine Fruchtfliege mit normalen Flügeln und dann ein paar mit Flügelphänotypen wie Curly, Dichaete, Serrate oder rezessive wie cubitus interruptus daneben- das wäre sehr anschaulich. Oder jede andere Tierart, wo mit Mutationsmarkern gearbeitet wird, die leicht zu sehen sind. -- Nina 07:54, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Versuch es doch mal mit dem Bild (habe ich bei en gesehen). Mehrere unterschiedliche Drosophilas.--Kriddl Laberecke 08:29, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

@Kriddl: Auch schön, das sind verschiedene Augenphänotypen und Körperfarben. Leider sind das Männchen und Weibchen durcheinander, und sie sind auch nicht so schön von oben fotografiert, so dass man sie nicht genau vergleichen kann. Als Bild finde ich es aber passend, bis sich was besseres findet. -- Nina 08:34, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Misteltherapie

Ich bewundere Deine unermüdlichen Aktivitäten zur Verteidigung von Rationalität und Wissenschaftlichkeit gegen den offenbar nicht endenden Aktivismus von Mistelaposteln, Esoterikern und anderen irrationalen Personen. Leider hat Wikipedia eine offenbar unwiderstehliche Anziehungskraft für Sektierer jeglicher Coleur, was die Mitarbeit manchmal so frustrierend macht. Gruß --CS99 20:29, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das stimmt- Verstärkung von Dir ist mehr als erwünscht :) -- Nina 07:51, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dabei fällt mir noch was anderes ein, weil Du unser Antikörperspezialist bist: Ich habe vor eine Weile eine sehr unvollständige Liste der humanen CD-Antigene angelegt bzw. ausgelagert und ein klein wenig erweitert, weil ich sie nützlich finden würde, wenn sie vollständig und mit Quellen versehen wäre. Vielleicht kannst Du da mal einen kritischen Blick drauf werfen? -- Nina 07:56, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bild entfernt?

Sali Nina. Weshalb hast du mein Bild entfernt? [1] --Micha 08:22, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Micha, weil es sich vermutlich nicht um eine Mutation handelt, siehe erster Punkt hier auf meiner Diskussionsseite. -- Nina 08:27, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Jedenfalls war das Objekt im naturhistorischen Museum in Berlin als Mutation deklariert, inkl. weiteren preparierten Exemplaren. Leider war bei keinem Behälter Näheres angegeben. Nicht mal die Tierart. In diesem Sinn ist das evtl. schon zweifelhaft. Fragt sich nur, wieviel Vertrauen man da gegenüber dem historischen Museum in Berlin hat. --Micha 14:44, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich wäre mir da auch nicht so sicher- wenn nicht mal die Tierart angegeben war scheint die Aufbereitung nicht besonders wissenschaftlich erfolgt zu sein. Zur Not würde ich, wenn Du die Möglichkeit hast, doch noch mal direkt nachfragen, worin denn die Mutation genau bestehen soll. -- Nina 19:10, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich glaube ich lasse es, denn dein Argument oben hat mich überzeugt. Ein Bild von einer Normalform und ein Bild mit einer Mutationsform wäre sicher viel passender. Mal sehen, ob jemand sowas produzieren kann. --Micha 20:02, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

WP:SW

Hallo Nina! Hast du vielleicht Lust meine SW-Artikel Nußdorf-Debant zu reviewen? Ich revanchiere mich auch gerne bei Open Access. lg --Geiserich77 18:56, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gerne, allerdings werde ich das erst am Wochenende schaffen. Am Wochenende will ich auch endlich meine ersten Änderungen zum Open Access-Artikel einstellen- fertig werde ich wenn überhaupt allerdings erst zum Ende des SW. Über Kommentare bin ich natürlich bis dahin auch schon sehr dankbar. -- Nina 19:07, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Eilt ja noch nicht so... Meld dich einfach mal, wenns bei dir was zum drüberlesen gibt. Gruß --Geiserich77 19:23, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

Herzlichen Glückwunsch!
Hechz! Eil! Renn! Keuch! Müh! Lauf! Schlepp! Eile! Eile! Bin ich noch rechtzeitig?

Hallo Nina, ich wünsche Dir Alles Gute zum Geburtstag. Beste Grüße sendet Dir auch Tryptophan! Ich hoffe, Du lässt Dich heute verwöhnen. Schöne Grüße, Longbow4u 19:21, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke :o) -- Nina 22:25, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Liebe Nina, auch von mir herzlichen Glückwunsch! Ich hatte eigentlich den festen Vorsatz, diesen Eintrag um Mitternacht zu schreiben, weil Du in meinem elektronischen Terminkalender aus unerfindlichen Gründen am 12.09. Geburtstag hast. (Habe aber gerade in der Geburtstagsliste nochmal nachgesehen und Deinen Geburtstag jetzt auf den 11. vorverlegt, kommt also nächstes Jahr nicht mehr vor.) Feier noch schön, leg' die Füße hoch, lass' Dich verwöhnen... --RW 22:37, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Alles Gute auch von mir. Gruß --Geiserich77 23:23, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
und von mir ;-) (für die letzten 30 Minuten dieses Tages) --Micha 23:30, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dieses Datum kann selbst ich mir merken. Und ich wünsche dir, dass du (auch beruflich) diesem Schild NICHT folgst: sondern diesem: (meine jüngste Leidenschaft kennst du vermutlich noch nicht: obskure Verkehrszeichen fotografieren). --Gerbil 23:54, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schon wieder? Das wird ja langsam zur Gewohnheit! Trotzdem die besten Wünsche. Rainer Z ... 00:14, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nachträglich!!!!!!! - besser als übrhaupt nicht! Gregor Helms 00:20, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke an alle :) @Gerbil: da kann ich vielleicht noch eins beisteuern, ich suche mal, ob ich das noch finde. -- Nina 07:45, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Auch von mir einen Göttinger Glückwunsch nachträglich! ;-)
Habe mir vorgenommen, mal wieder zum Lokaltreffen zu erscheinen. --Carbenium 22:24, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Auch aus der mittlerweile ein bißchen weiter eingerichteten Wohnung alles gute und liebe, viel Glück, Erfolg und gutes Essen wünschen P%S. *TorteundKonfettiwerf* -- southpark 22:13, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gerade auf der VM gesehen, da kann man sich natürlich nur anschließen! Und entschuldige die Verzögerung, momentan viel zu tun. ;) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:27, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich möchte auch mal zwei Wochen lang Glückwünsche erhalten ;-) --Micha 22:30, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Oh, gerade erst gesehen :) Ist wirklich nicht schlecht. -- Nina 22:41, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Mir hat kein Sch... gratuliert, nicht mal ein Vandale. :-( ST 22:45, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch du Glückskind :-) *Schmatz* ST 22:46, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Lieber ST. Ich wünsche dir nachträglich und voraussichtlich alles alles Gute zum Geburtstag ;-). --Micha 22:48, 25. Sep. 2008 (CEST) Happy Birthday tooo uuuuuuBeantworten
Das meine ich aber auch. Vermutlich liegts aber nur daran weil Du Dich nicht naiver- und unvorsichtigerweise vor Jaaaaahren in diese Geburtstagsliste eingetragen hast... :D -- Nina 22:50, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Doch doch, ich stehe [2] drin. Und trotzdem ...*heul* ST 22:56, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Kuck mal, jetzt haben wir des Rätsels Lösung: Dieses Tool kannte ich noch nicht und anscheinend kennts auch kein anderer :). Ist ja wirklich erst gerade eben gewesen- Doppelglückwunsch nachträglich! (Ich meinte doch Kellerkinds Geburtstagsliste) -- Nina 23:04, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Und ich kannte Kellerkinds Liste noch nicht. Nun, man/frau lernt nie aus. Gruß und Dank ST 23:22, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich mal dem Micha an. Alles Gute nachträglich auch dir! Ich vergesse zu leicht Geburtstag und die Geburtstagsliste schau ich mir auch nicht täglich an. :( Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:16, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank an dieser ungewohnten Stelle ;-) ST 01:09, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kommentarloses Streichen ist keine Art des Umgangs

Habe kürzlich den Artikel Reinkarnation, Abschnitt "20. Jahrhundert" um den Aspekt naturwissenschaftlich orientierter Reinkarnationslehren ergänzt, da diese bisher nicht erwähnt wurden. Da die Wikipedia ein Nachschlagewerk sein soll, muss man erwarten können, dass alle relevanten Theorien kurz und sachlich beschrieben werden, ganz unabhängig, welche Meinung man dazu hat. Ich stehe aller Kritik offen gegenüber und bin bereit, den Artikel zu überarbeiten. Jedoch empfinde ich es brüskierend, wenn kommentarlos der gesamte neue Abschnitt entfernt wird, obwohl er eine sachlich gehaltene, inhaltliche Ergänzung des vorhandenen Artikels darstellt. Was also ist der Grund für dieses Verhalten?

Hallo Fichte1953, Du kannst Deine Beiträge mit -- ~~~~ unterschreiben, dann sind sie in einer Diskussion leichter nachzuvollziehen. Der Grund für das Zurücksetzen Deines Beitrags liegt darin, dass Du keinerlei Quellenangaben oder Literaturnachweise angegeben hast, woher die Informationen stammen. Das ist gerade bei solch obskuren Themen wie Reinkarnation enorm wichtig. Nur dann können andere beurteilen, ob sie seriös informiert werden oder nicht. -- Nina 21:59, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Nina, danke für die Antwort. Ich wusste lediglich nicht, wie - rein technisch gesehen - ich die Quellen angeben sollte. Habe nun am Ende des Textes auf die 2 Hauptquellen verwiesen, welche unter "Literatur" genannt sind. Genügt das? Oder wie kann ich sonst die Quellen angeben? --Fichte1953 21:20, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hatte diesen Abschnitt schon vor einem Monat begründet entfernt.[3] Es ist keineswegs Sinn der WP, alles wiederzugeben, was irgendwie zu einem Thema zu gehören scheint. Auch Zanders Monographie kann nur extrem gekürzt referiert werden, und obwohl er vieles aufführt, was wie die von Fichte angeführten Theorien eigentlich nicht wirklich von Reinkarnation handelt, war ihm Frank Tipler auf über 800 Seiten nicht eine Erwähnung wert. Und Rumen Bacharow ist ein Nobody, der ein Buch quasi im Selbstverlag (OsirisDruck) herausgebracht hat. Da wären Friedrich Nietzsche und Johann Gottfried Herder wesentlich relevanter – und trotzdem bei dem gegenwärtigen Umfang des Artikels fehl am Platz. --Klaus Frisch 21:53, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

"wer soll das sein?"

Hallo Nina. Es geht um das hier.

  • Wie kommst du darauf, dass der Link kaputt sei? Er funktioniert doch. Kann es sein, dass dein Browser das SSL-Zertifikat nicht ablehnt?
  • Dein "wer soll das sein?" soll mir wohl sagen, dass keiner der Serveradmins für ihre Arbeit bezahlt wird. Was ist mit Brion Vibber, Tim Starling, Rob, Mark? vgl. mit dem hier

Gruß Euku: 01:18, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Du hast recht, der Browser war das Problem. Ich habe bei mir den Diff nicht genau genug angesehen und bei "Admins" an Wikipedia-Admins gedacht- sorry, mein Fehler. -- Nina 08:18, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Verschiebung "Elektronischer Sucher" → "Electronic Viewfinder"

Hallo Nina, warum hast du denn den Artikel auf diesen doch recht ungewöhnlichen Begriff verschoben? War er nicht vorher besser untergebracht? Gruß --Rabenkind·geschr. mit neo 19:36, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hi, ich habe bloß Sterns Verschiebung rückgängig gemacht, er verfolgt eine sprachpolitische Agenda und die wenigsten seiner Verschiebungen haben dauerhaft Bestand, ich schaue nur ab und zu, ob was übersehen wurde. -- Nina 23:11, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Is schon OK, bei Sternverschiebungen kann man mich auch gerne anfunken, das wollte ich ihm eh mal verklickern. Fossa?! ± 23:15, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hmm - Bearbeitungen von bestimmten Mitarbeitern aus Prinzip rückgängig zu machen halte ich für bedenklich - zumindest in diesem Fall hatte er ja nun absolut Recht. --Rabenkind·geschr. mit neo 23:54, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, das ist nicht bedenklich- falls er mal zufällig eine korrekte Verschiebung vornimmt, findet sich auch jemand, der das dann verteidigt. -- Nina 09:12, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Anhand deines herablassenden, flapsigen Kommentars scheint mir, dir ist deine Funktion hier zu Kopf gestiegen. Gruß --Rabenkind·geschr. mit neo 10:59, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Was denn für ne Funktion? -- Nina 11:19, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Welche du dir hier auch immer gibst - das kannst wohl nur du selbst beantworten. Dein Kommentar zeigt mir aber recht unzweideutig - du stellst dich über andere. Lies doch mal WP:AGF --Rabenkind·geschr. mit neo 11:51, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich gebe mir keine Funktion, ich kann nicht erkennen, was herablassend oder flapsig sein soll. Nein, Rabenkind, bedenklich ist, dass es Benutzer wie Stern gibt, die versuchen, unneutrale Änderungen, in diesem Fall massenhaft unangebrachte Eindeutschungen, in der Wikipedia vorzunehmen. Dass er dabei auch mal eine korrekte Verschiebung vornimmt, ist dafür keine Entschuldigung. Und nein, ich bin auch nicht die Einzige, der das schon aufgefallen ist. Schau einfach in das Logbuch oder auf seine Diskussionsseite- das Problem besteht schon seit Jahren. -- Nina 13:00, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion:Homöopathie

Du kannst mich natürlich gerne revertieren, aber ich finde Eure Strategie der automatischen Archivierung schlecht insofern, dass sie zum Bloggen einlädt (kann man an Stis Beiträgen sehen). >300kB sind auch abschreckend für jeden neuen Teilnehmer. Ganz oben auf der Seite steht, wozu sie eigentlich dienen soll. Gruss --MBq Disk Bew 08:46, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Du hast ja völlig recht, mir gehen die Diskussionen-am-Thema-vorbei auch auf die Nerven, aber dann archivier doch lieber die Blog-Teile, und nicht die wichtigen, die wirklich neue Formulierungsvorschläge enthalten. Stis Digest dieses Schundromans finde ich übrigens noch eträglicher als die Metadiskussionen von Dansy, auch wenn sie natürlich genausowenig zielführend sind. -- Nina 09:14, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt besser? Übrigends habe ich eine dort sehr aktive Diskussionssocke (Benutzer:Heinrich max) neulich gesperrt. --MBq Disk Bew 09:45, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Einerseits ja, aber warum verschiebst Du die Beiträge nicht einfach ins Archiv zu den anderen? Dann bleibt die bisherige Archivierungsstruktur erhalten. Für die Sperrung übrigens noch mal herzlichen Dank. -- Nina 09:58, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

WP:Review/Naturwissenschaft_und_Technik#Gentechnik

Hallo Nina, hast Du zufällig den Review von Gentechnik auf dem Monitor? Fällt mir nur gerade ein, weil hier mal wieder ein Bearbeiter DNA "albern" findet. Gruß, --Burkhard 23:03, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Burkhard, das hatte ich noch nicht gesehen, danke für den Hinweis. -- Nina 15:45, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Proteinkategorien

Bitte äußere Dich hierzu: Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#mögliche_neue_Proteinkategorien. Vielen Dank im Voraus. --Ayacop 20:40, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Opuntien und Prophezeiung

Hallo Nina, genaueres als unter Tenochtitlán#Gründung und erste Jahre zu finden ist weiß ich auch nicht. Gruß --Succu 10:43, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das hilft doch schon mal weiter, finde ich, was denkst Du? Ich würde einen Link dahin setzen. -- Nina 10:47, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, bloß an welcher Stelle verlinken? Vielleicht so: Gründung von Tenochtitlán, also anstatt Tenochtitlán zu verlinken? Bin mir nicht ganz sicher. --Succu 10:53, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
So hätte ich es auch vorgeschlagen, gefällt mir ganz gut. -- Nina 11:02, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Du hast es ja schon umgesetzt. Danke und Gruß --Succu 11:08, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Little Richard

Laut Wikipedia:Meinungsbilder/Einordnung_des_Abschnittes_Einzelnachweise_im_Artikel sollen die Einzelnachweise an das Ende des Artikels. Daran habe ich mich beim Aufbau gehalten. Womit beründest du dein Verschieben? Also welche Empfehlung, Richtlinie meint, dass Weblinks hinter die Einzelnachweise gehören? Ich persönlich finde es sinnvoller PWeiterführende Print-Literatur und Online-Quellen zusammenzustellen. Die Einzelnachweise sind in ihrem Charakter etwas anderes. Krächz 15:04, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das Meiungsbild endete ohne Ergebnisse (Ergebnis: Es fand sich keine Mehrheit für einen der Vorschläge noch für die Ablehnung des Meinungsbildes), es ist traditionell so, dass am Ende eines Artikels die Links, die auf externe Seiten verweisen, zu finden sind, und ich sehe keinen Grund, diese Regelung zu ändern. -- Nina 15:08, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Dann hat sich die Tradition aber noch nicht bis hierher herumgesprochen: Wikipedia:Formatvorlage_Biografie. Bitte gib mir irgendeine Seite zum Lesen, die über deine Gespür, dass das immmer so war und auch so bleiben sollte hinaus, deine Behauptung bestätigt. Krächz 15:12, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab das dann mal angepasst. -- Nina 15:17, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Du hast lediglich die Optik die Vorlagen-Seite zerschossen. Jetzt stehen die Einzelnachweise zwischen "Werken" und "Literatur". Hm. Gerne wollte ich aber von dir noch einen nachlesbaren Hinweis auf die Richtigkeit deiner Behauptung. Krächz 15:23, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Korrekt, was hat das mit zerschossener Optik zu tun? Sieht bei mir ganz normal aus. Einzelnachweise wurden erst 2005 oder so überhaupt erst eingeführt, und die Weblinks standen immer schon am Ende des Artikels. Das sollte zur "Richtigkeit" ja wohl reichen. Schau Dich mal um, in wie vielen Artikeln die Weblinks am Schluss stehen und in wie vielen die Einzelnachweise, und überlege, was wohl sinnvoller ist. -- Nina 15:26, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Bei mir zeigt sich so ein weißer Kasten um die durch die Vorlage festgelegten Abschnitte, um sie von der Erklärungssülze der Vorlagenseite abzusetzen. Dieser Kasten schließt nun Werke und Einzelnachweise ein, Literatur und Weblinks aber aus. Deine Antwort befriedigt mich keineswegs. Dein laues Traditions-Gefühl in Ehren, aber wieso sollte mich die Behauptung, das sei schon immmer so gewesen von der Richtigkeit überzeugen. Und ich habe mir das durchaus bereits überlegt und komme zu einem anderen Ergebnis als du und würde das gerne in dem Artikel, den ich im Zuge des SWs ausgebaut habe, gerne aus gutem Grund wieder rückgängig machen: 1. Einzelnachweise beinhalten ebenso externe Links. 2. Sowohl "Literatur" als auch "Weblinks" sind weiterführende Informationsquellen und stehen daher sinnvollerweise beisammen. Krächz 15:49, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Einzelnachweise sind Teil der Quellenangaben, und gehören daher schon thematisch zur Literatur. Wenn es Dir besser gefällt, kannst du die Einzelnachweise ja auch zwischen Literatur und Weblinks packen, am Ende erwarten Leser jedoch das Ende des Artikels und die Möglichkeit des Absprungs aus der Wikipedia zu anderen, weiterführenden Teilen des Web. -- Nina 15:52, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
UNd wo - außer hier nun mehrmals - steht das, dass der Leser dies so erwartete? Ich habe mich in der Tat auf deinen Rat hin umgesehen, zB in unseren Artikeln des Tages Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Protokoll_2008 und schätze die Verteilung auf 50:50 (zumindest unter den jüngsten 10). Einerseits möchte ich Literatur und Weblinks zusammen haben, andererseits aus optischen Gründen die lange Liste der Einzelnachweise an den Schluss setzen. Also bitte nenne mir nun doch irgendetwas handfestes außer deiner diesbezüglichen Behauptung, dass das so geahandhabt würde und lass mich nicht noch 10 mal darum bitten. Bisher waren deine Hinweise wenig zielführend, ich hingegen habe zumindest eine anderslautende Vorlage ins Rennen geschickt (die du in Eigenregie aufgrund deines Traditionsempfindens einfach geändert hast), und eine Liste von lesenswerten und exzellenten Artikeln eingebracht, die deine These auch nicht unbedingt bestätigt, obwohl du mich selbst daraufhin gewiesen hast, ich solle mich umschauen. Warum ich hier so rumnerve? Weil ich nicht will, dass wir in Little Richard einen Editwar lostreten, wenn ich das in Bälde wieder zurücksetze, falls du mich nicht doch noch von deinem Standpunkt überzeugst, wafür ich nach wie vor offen bin. Krächz 16:16, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Lass es bitte so stehen, bisher waren Deine Hinweise ebenfalls wenig zielführend, inhaltliche Argumente habe ich übrigens von Dir noch gar kein einziges gesehen. Was ist denn so schlimm daran, wenn die Weblinks am Ende stehen? Weiteres Beispiel: Ich merke mir selten die URLs von Behörden oder Einrichtungen, und wenn ich eine Homepage suche, gehe ich in den entsprechenden Wikipedia-Artikel, springe ganz ans Ende und finde als ersten Externen Link die offizielle Webpräsenz des jeweiligen gesuchten Eintrags. Wenn da eine Latte Einzelnachweise stehen, muss ich erst umständlich danach suchen. -- Nina 16:26, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Also ist es auch nur eine persönliche Präferenz, die du hier zur Regel erhebst. Ich habe auf die Vorlage verwiesen und Beispiele aus der Praxis genannt, die deine Bahauptung sogar widerlegen. Gerne fordere ich ich auch noch ein 11.Mal auf, mir etwas handfestes zu geben. Die Weblinks lassen sich hervorragend über das Inhaltsverzeichnis ansteuern, es besteht also keine Notwendigkeit, sie unbedingt am Ende zu haben. Die Weblinks bei Little Richard sind zudem keine offiziellen Homepages, sondern lediglich weiterführende Quellenangaben, gehören daher ebenso wie die Literatur zum verwendeten Material. Meine Gründe habe ich dargelegt. Du hast den Artikel (entgegen der Vorlage) geändert, also nenne einen stichhaltigen Grund, warum das so sein soll oder eine Seite, wo ich einer Mehrheit der Wikipedianer entnehmen kann, dass das einheitlich und vor allem genau so zu regeln ist. Krächz 16:39, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Und ich habe ebenfalls auf zig Beispiele in der Praxis und die traditionelle Handhabung verwiesen, was willst du denn noch? Werte aus, in wie vielen Artikeln am Ende Weblinks stehen und in wie vielen Einzelnachweise, und nein, nicht nur in zehn Artikeln. Und nenne mir einen Grund, warum die Einzelnachweise am Ende stehen sollten. Die "Mehrheit der Wikipedianer" braucht es nicht, es reicht ja wohl die Mehrheit der Artikel. -- Nina 16:42, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, du hast sogar kein einziges Beispiel genannt. Mir geht es darum, dass die Weblinks und die Literatur zusammen stehen soll (weil sie als verwendete und weiterführende Quellen die exakt gleichen Funktionen für den Artikel einnehmen) und dass die lange Liste der Einzelnachweise aus optischen Gründen nicht zwischen anderen Gliederungspunkten stehen soll. Sie gehören auch nicht zum eigentlichen Artikelkorpus, da sie ja quasi ausschließlich mittels Fußnoten annavigiert werden. Daher drängt sich der Artikelschluss als geeigneter Ort richtiggehend auf. Also bitte nenne mir eine Richtlinie, eine Umfrage oder eine anderweitig überzeugendes Argument, warum du deinen Willen hier durchsetzen dürfen solltest. Und bitte zähle nun keine Artikel auf, bei denen das so rum ist, ich finde bestimmt genauso viele, wo das anders herum ist. Gerade weil sie erst 2005 eingeführt wurden, könnte man nach deiner sehr freien Argumentationslogik auch sagen, gehören sie nach hinten. Krächz 16:54, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Himmelherrgott dann pack die Einzelnachweise halt VOR das Literaturverzeichnis, es ist mir egal wo sie stehen, halt nur nicht am Ende. Und jetzt hör auf mir hier auf den Wecker zu gehen. -- Nina 16:56, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hör mal, du änderst eine Artikel ab, ohne hinreichend begründen zu können, warum das eine Verbesserung darstellt. Das ist solange durch Wikipedia:Sei mutig gedeckt, wie niemand dich um eine genaue Begründung bittet. Ich kann dir gerne nochmal den Verlauf dieser Diskussion schildern:
  • Du behauptest, das sei Tradition, ich solle mich nur umschauen, dann sehe ich das sofort ein.
  • Das tue ich, stelle aber das Gegenteil fest und verweise dich auf die Vorlage.
  • Du änderst die Vorlage ohne vorher einen Konsens zu suchen. Zudem bahuptest du, die Leserschaft wünsche es so und kannst das auf Nachfrage nun wirklich überhaupt nicht nachweisen oder erklären.
  • Ich schaue mich weiter um und stelle an einer durchaus praktikablen, da zufälligen Stichprobe an Artikeln fest, dass die Praxis auch nicht deiner Behauptung entspricht.
  • Du weigerst dich, das anzuerkennen und redest weiter von Tradition. Zudem kommt zum ersten Mal der tatsächliche Grund deines Anliegens - eine völlig individuell motivierte Navigationspaxis deinerseits - zum Tragen, von wegen URLs von Insitutionen, die du gerne über das Seitenende annavigierst.
  • Ich beharre völlig zurecht darauf, dass du endlich mal Tacheles redest und mir aufzeigst, woran du deine Regeln festmachst. Zudem begründe ich meinerseits, warum ich das genau so haben will, wie ich es ursprünglich aufgebaut hatte.
  • Du bist eingeschnappt und forderst mich zu einer Lösung auf, die ich aus genannten Gründen für unzureichend halte.
Was glaubst du denn, wie ich reagiere, wenn du mich hier meinst mit unbelegten Behauptungen zu Traditionen und unterstelltem Leserwunsch abspeisen zu können? Leider bin ich auch nicht geneigt, um des lieben Friedens willen auf deine Wecker Rücksicht nehmen zu müssen, wenn ich hier das Gefühl vermittelt bekomme, du wolltest lediglich eine persönliche Navigationsvorliebe mittels Behauptungen höherer Argumentationskraft möglichst schnell durchgewunken haben. Ich warte immer noch auf irgendeine bestätigende Seite, die deine Sicht der Dinge untermauert, du kannst aber auch gerne zugeben, dass es eine solche nicht gibt und du lediglich aus dem Bauch hraus argumentiert hast. Krächz 17:35, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Dann warte halt. Wenn Du nicht in der Lage bist, korrekt auszuwerten, wie das in anderen Artikeln gehandthabt wird, was soll ich dann daran ändern? -- Nina 17:37, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

<Einmisch>: Krächz, sieh dir einfach Mal ein paar gute lesenswerte oder exellente Artikel an. Die Logik der Anordnung ist doch nicht so schwer zu verstehen. Nina hat vollkommen Recht mit ihrer Änderung! --Succu 17:39, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Du bist also der Meinung, ich solle mit statistisch sauberen Methoden eine Behauptung von dir bestätigen, die du mal eben aus der Hüfte geschossen hast? Und selbst wenn da eine Verteilung von 7:3 zu Gunsten der Weblinks am Ende herauskäme, was hätte das bitte für eine normative Kraft gegenüber den von mir angestellten Überlegungen? Gehe ich weiterhin richtig davon aus, dass es tatsächlich so ist, dass du aus dem Bauch heraus argumentiert hast, nachdem du meinst, mich auf deinen Nachweis nur warten lassen zu können? Also entweder es gibt eine Richtlinie, die das besagt oder ich bin als sachorientierter und mündiger Autor so frei, den nicht geregelten Spielraum des Artikelaufbaus so zu nutzen, wie ich das wünsche und bitte dich, zumindest solange der Artikel im SW-Prozess ist, von weiteren Änderungen abzusehen. Ich weiß, das ist nicht "mein" Artikel und du darfst Änderungen vornehmen, daher bitte ich dich auch freundlichst darum. Danke und Gruß von Krächz 17:50, 5. Okt. 2008 (CEST) P.S. Hallo Succu, das habe ich gemacht und bin zu einem anderem Ergebnis gekommen. Die Logik der Anordnung ist offenbar schon schwer zu verstehen, ich glaube nicht, dass mir das misslänge, wenn sie so offenichtlich ist, wie ihr beide behauptet. Krächz 17:50, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Na, vielleicht machts dann ja die Statistik der Befürworter. Ich setze bei jedem Artikel auch immer die Einz.nachw. vor die Weblinks an den Schluss. Du bist schlicht überstimmt. --Ayacop 18:21, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Tja, wollen wir hier ein Kasperletheater aufführen oder kann jemand von den Befürwortern der Weblinks mal insofern zu Potte kommen, dass auch ich das nachvollziehen kann. Weder mein Praxistest (inzwischen bin ich bei den ersten 30 der letzten Artikel des Tages) stützt eure These noch gibt es eine Richtlinie. Sollte es denoch so sein, dass das gut begründete Praxis ist und eventuell sogar empfohlen wird, dann frage ich mich, warum ich hier so lange boren muss, um das rauszukriegen. Wenn es so eindeutig ist, dann fällt es euch sicher nicht schwer, mit wenigen Links mir das zu verdeutlichen. Das war immmer so, zählte übrigens noch nie als Argument, höchstens wenn es sowieso wurscht wäre. Gruß Krächz 18:30, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Musikzimmer

sorry, aber damit hat das nun wirklich überhaupt nichts zu tun. --poupou review? 21:58, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Dann kannst Du den Abschnitt Musik_und_Architektur#Musikzimmer_des_17._und_18..C2.A0Jahrhundert ja schon mal löschen. -- Nina 22:01, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Einzelnachweise in WP:FBIO

Hallo, Nina, bitte ändere doch nicht erneut die Reihenfolge von Weblinks und Einzelnachweisen. Die dort angegebene ist die auch sonst in Artikeln übliche Reihenfolge. Mindestens suche auf der Diskussionsseite nach Konsens. Dort entdecke ich keinen Beitrag von dir. Freundliche Grüße --MrsMyer 22:14, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist falsch, für die Reihenfolge gibt es einfach keinen Konsens. Die Mehrzahl der Artikel hat die Weblinks am Ende, daher kann die Formatvorlage sich nicht einfach darüber hinwegsetzen und die Einzelnachweise ans Ende setzen. Darüber gab es keine Abstimmung, also dürfen sie dort nicht hin. -- Nina 22:16, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ob sie dürfen oder nicht, sollte nicht hier, sondern dort diskutiert werden. Die Einzelnachweise sind auch als "Fußnote" zu verstehen. Davon kann es in Artikeln, vor allem mit vielen Zitaten, eine unbegrenzte Zahl geben, in kleiner Schrift; Weblinks sollte es in der Regel nur fünf geben.
Schon aus diesem Grund des Layouts sollten solche grundlegenden Änderungen nicht mit Gewalt durchgedrückt werden. Bitte suche das Gespräch. Nochmals freundliche Grüße --MrsMyer 22:23, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, dass du auf meinen Vorschlag eingegangen bist. --MrsMyer 22:28, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Astrologie

Hallo Nina, auch noch bei der Beobachtung ? ;-) Bin nur durch die IP aufmerksam geworden. Bei der Gelegenheit hatte ich gleich ein wenig verlinkt, gegliedert und ein paar sprachliche Glättungen vorgenommen. Grüße --NebMaatRe 23:21, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke fürs Nachtragen. -- Nina 23:28, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Formatvorlage, VM

Hallo Nina, ich spreche dich an, weil du hier auf der VM gelandet bist. Es handelt sich um diesen Edit, mit dem du Diskussionsbeiträge anderer Teilnehmer entfernst. Sicher weißt du, dass das Entfernen von Diskussionsbeiträgen nur in krassen Ausnahmefällen in Betracht kommt. In der ohnehin aufgeheizten Lage führt so etwas sehr leicht zu einer Eskalation. Ich würde dich also bitten, die Beiträge anderer stehen zu lassen. Auch die gestrige Beteiligung am Editwar war sicher keine Glanzleistung. Vielleicht wäre es dienlich, mal kurz innezuhalten und ein bisschen Abstand zu nehmen. Die Frage des Standortes der Einzelnachweise ist wirklich kein Thema, das eskalierende Konflikte wert ist. Manche machen es so, andere anders. Keine Seite kann hier Wahrheit für sich beanspruchen, da es sich um eine reine Geschmackssache handelt. Ich würde mich freuen, wenn die weitere Diskussion ohne VM-Meldungen ablaufen könnte. Grüße --ThePeter 11:23, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Es ist eine reine Geschmackssache, keiner behauptet in der Diskussion irgendwo was anderes. Trotzdem darf eine Formatvorlage nicht einfach eine Variante festlegen, wenn darüber Unstimmigkeiten bestehen und auch ein Meinungsbild keine Klarheit gebracht hat. Dann sollte die Vorlage zumindest einen Hinweis enthalten, dass darüber gerade eine Diskussion läuft. Das wurde auf der Diskussionsseite so besprochen, angekündigt und umgesetzt. Einige Benutzer haben sich über diesen Diskussionsstand einfach hinweggesetzt. Daraufhin habe ich eine andere Variante probiert (gar kein Hinweis). Auch das wurde ohne Begründung von Kolja21 revertiert. Wer führt also den Editwar? Wenn er dann noch anfängt, mich zu beleidigen, fange ich an, mich zu ärgern. -- Nina 11:30, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Noch ein Hinweis: Ich hatte den VM-Melder McFred längst angesprochen, warum seine Revertiererei nicht zielführend ist. Der Benutzer hat aber anscheinend ein Interesse daran, die Situation weiter zu eskalieren (siehe seine VM-Meldung gestern). -- Nina 11:36, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) So einfach ist die Sache leider nicht. Deine Beiträge sind von vier verschiedenen Benutzern revertiert worden. Da liegt die Hauptlast des Editwars durchaus auf dem, der sich da allein gegen viele durchsetzen will, vor allem wenn es dabei um die Änderung eines seit langem gegebenen Zustandes geht. Es ist auch nicht ganz richtig, dass du nur einen Hinweis auf die laufende Diskussion eingefügt hättest, sondern du hast die Einfügung eines solchen Hinweises gleichzeitig mit der Umsortierung der Abschnitte verbunden. Dass die gänzliche Entfernung der Einzelnachweise aus der Formatvorlage keine Lösung, auch keine Übergangslösung sein kann, ist dir ganz bestimmt auch selber klar. Alles in allem bleibt es dabei, dass du einen Editwar zur Durchsetzung deiner Auffassung geführt und fremde Diskussionsbeiträge entfernt hast. Das sollte nicht geschehen, auch wenn du dich (berechtigt oder unberechtigt) ärgerst. --ThePeter 11:40, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe verschiedene Lösungsmöglichkeiten angeboten und vorher zur Diskussion gestellt. Was soll man denn noch machen? Der "seit langem gegebene Zustand" wäre nicht seit langem gegeben, wenn ich früher gemerkt hätte, dass die Einzelnachweise da an eine meiner Meinung nach unsinnige Stelle plaziert wurden. Außerdem hat es hat nie einen Konsens über diese Fassung gegeben. Was ist das überhaupt für eine Wikipedia, in der vermeintliches Editwarführen als größere Verfehlung gilt als persönliche Angriffe gegen andere Benuzter? -- Nina 11:44, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Verfehlungen werden hier nicht gegeneinander aufgewogen. Lass einfach den Editwar und das Löschen von Diskussionsbeiträgen, und gut ist. --ThePeter 12:31, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Persönliche Angriffe und Falschbehauptungen dürfen also stehenbleiben, während die erneute Revertierung der Löschung dieser Falschbehauptung nicht als Editwar angesehen wird? Es ist interessant, wie sich die Zeiten hier ändern. -- Nina 12:56, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Bitte WO GENAU (bitte mit Referenz) wurde etwas falsches behauptet und WO bzw. WER hat dich persönlich angegriffen? Ich habe dir nun auf meiner Diskussionsseite [4] ausführlich geantwortet (mit Referenzangaben!) und bitte dich dort um eine Stellungnahme (mit Referenzen!). Danke, -- McFred 13:20, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Du verstehst mal wieder alles falsch- nach der ersten Aussage habe ich dehalb aufgehört zu lesen. Mit dem "Anfrager" meine ich Martin Bahmann auf meiner Diskussionsseite. Ich hatte in der gesamten Zeit davor keinerlei Reverts druchgeführt (außer ein paar Vandalismen, die ich revertiert habe), und ich weiß deshalb nicht, warum er sich in dieser Weise äußert. Deswegen ist die Behauptung von Kolja, ich sei "verwarnt" worden, eine Frechheit und ein persönlicher Angriff. Selbst wenn Martin Bahmanns Kommentar für mich in irgendeiner Weise Sinn ergeben hätte, wäre die Herstellung eines Zusammenhangs eine Frechheit. Und nun gib bitte Ruhe, höre auf, Leute auf der VM zu melden, die ihre Edits vorher ankündigen und denen nicht widersprochen wird, und versuche, Argumente zu verstehen. -- Nina 13:34, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Schön, dass du so sachlich antwortest. Die Referenzen hast du leider vergessen. -- McFred 13:55, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wo wir gerade von Falschbehauptungen sprechen: Ich sperre dich jetzt doch für einen Tag. Begründung siehe hier. Grüße --ThePeter 13:26, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Peter, ich habe die Änderungen ANGEKÜNDIGT, und MrsMyer hat keinerlei Einwände erhoben. Auch kein anderer hat irgendwelche Einwände erhoben. Dann habe ich, nachdem ein Einwand kam, eine ANDERE Änderung als einen anderen Kompromissvorschlag eingestellt. Die Benutzer, die revertiert haben, haben sich darüber hinweggesetzt. Wer sanktioniert die? -- Nina 13:31, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Du brauchst mich nicht für dumm zu verkaufen. Deine Ankündigung betraf die völlige Entfernung der Einzelnachweise aus der Formatvorlage. Ein "Vorschlag", den wohl zu recht keiner ernst genommen hat. Auch du hast diesen "Vorschlag" dann nicht umgesetzt, sondern wenige Stunden später wieder mal umsortiert. Dass dein Anliegen nicht unumstritten war, kann dir nicht entgangen sein. Die meisten erfahrenen Wikipedianer merken so etwas jedenfalls spätestens, wenn sie zum dritten Mal von verschiedenen Leuten revertiert werden. --ThePeter 13:43, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Lies Dir doch bitte die Diskussion einfach noch mal durch. Um 23:01 habe ich vorgeschlagen, die Einzelnachweise erst mal rauszunehmen, damit einer Entscheidung nicht vorgegriffen wird. Darauf kam kein Widerpruch. Ich habe extra bis zum nächsten Morgen abgewartet und dann statt die Einzelnachweise zu entfernen, was ich auch nicht als die beste Lösung angesehen habe, stattdessen die drei möglichen Varianten eingesetzt, jeweils mit Hinweis auf die Diskussionsseite. [5] Daraufhin wurde von McFred revertiert mit der Aufforderung, erst zu diskutieren, was ich aber ja getan habe. Dann kam der nächste Benutzer, der sich zu der Frage nach der Platzierung geäußert hat, und dann auch gleich die seiner Auffassung entsprechende Variante wieder eingesetzt hat, ohne die vorhergehende Diskussion zu brücksichtigen. Mein Revert mit dem Hinweis, dass die Diskussion auf der Diskussionsseite läuft, wurde anschließend kommentarlos revertiert, was mich zusammen mit dem persönlichen Angriff auf der Diskussionsseite verärgert hat, wie ich schon schrieb, und mich zu einem erneuten Revert veranlasst hat, weil ich das langsam als Frechheit empfand, einerseits die ganze Zeit ignoriert zu werden und sich dann auch noch beschimpfen lassen zu müssen. Der letzte Revert war vielleicht nicht der geschickteste, aber ich war langsam echt sauer, dass Diskussionsbeiträge permanent ignoriert werden, zumal von Leuten, die erst später in die Diskussion eingestiegen sind. Was an meiner Vorgehensweise ist jetzt also sperrwürdig?-- Nina 13:57, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Dein Verhalten zeigt leider viele der Symptome von Benutzern, die sich typischerweise in Editwars verstricken. Zunächst einmal gehst du felsenfest davon aus, dass du Recht hast (gut erkennbar aus Äußerungen wie "wenn ich das vor zwei Jahren gesehen hätte, wäre das alles nicht passiert"). Weiter gehst du davon aus, dass für jeden verständigen Beobachter völlig offensichtlich ist, dass du Recht hast. Daraus schließt du, dass die klar zum Ausdruck gekommenen abweichenden Meinungen auch einer Vielzahl von anderen Benutzern nur durch groben Unverstand zu erklären sind, weswegen du weiterhin von einer eigentlich gegebenen Einmütigkeit darüber ausgehen kannst, dass du Recht hast. Entschuldige, wenn ich jetzt hier so pseudopsychologisch werde, aber so einen Eindruck macht diese ganze Debatte auf mich. Selbst wenn du deine Änderung angekündigt hast, ist es natürlich absurd, ein stillschweigendes Einverständnis anzunehmen, weil von elf Uhr abends bis neun Uhr morgens niemand widersprochen hat. In Wirklichkeit hast du deine Änderung aber gar nicht angekündigt, sondern eine ganz andere. Das vollständige Herausnehmen der Einzelnachweise, welches du dann später tatsächlich noch unternommen hast, kann man nur als Störaktion werten. Ich nehme nicht an, dass du behaupten willst, dass du das als akzeptable Übergangslösung angesehen hast. Damit ist auch die Ankündigung eines solchen Edits nicht hilfreich und schon gar nicht geeignet, das spätere Fortsetzen des Editwars zu rechtfertigen. Das Verdoppeln des Einzelnachweise-Eintrags ist nur wenig besser, weil ebenso unsinnig. Es wäre jetzt am besten, wenn du dich einfach ein bisschen beruhigen würdest und vielleicht in Zukunft weniger mit dem Kopf durch die Wand streben würdest. Mehr kann ich dazu an dieser Stelle aber auch nicht sagen. Wenn ich dich nicht überzeugen konnte, weißt du ja, wo die Sperrprüfung ist. --ThePeter 14:12, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
(nach BK) Es ist die Gesamtheit der Aktion, die Fragezeichen hinterlässt und eine solche Sperrung wohl gerechtfertigt. Wenn man etwas an einer Formatvorlage ändert und revertiert wird, steht die Diskussion auf der Diskussionsseite an, du jedoch änderst das ganze einfach nochmal. Fehler 1. Danach gehst du auf die Diskussionsseite und nachdem sich dort alle Teilnehmenden gegen eine Änderung ausgesprochen haben oder die Änderung egal war, änderst du wieder etwas. Die Seite ist seit langem so, eine Woche Diskussion würden den Kohl auch nicht mehr fett machen. Fehler 2. Danach kommen wieder drei (!) Bearbeitungen, die revertiert werden... Ich weiß genau, wie du jetzt wieder argumentierst: inhaltlich. Es geht hier aber nicht darum, ob deine Änderung vielleicht korrekt war, es geht darum, wie du sie durchsetzen willst. Auch wenn es um Rechtschreibung geht, die eindeutig ist, darf man nicht so agieren sondern muss sich der Diskussion stellen. --APPER\☺☹ 14:17, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
(nach BK)Selbstverständlich habe ich das als akzeptable Übergangslösung angesehen- nachdem die Mehrfachnennung keinen Anklang gefunden hatte. Ich hatte das ja so angekündigt, und es gab keinen Widerspruch, sondern Zustimmung. [6][7] Der zweite Beitrag war dann der Grund, dass ich die Einzelnachweise zunächst nicht rausgenommen habe, sondern mit dem entsprechenden Hinweis versehen habe. Ich kann kein "KopfdurchdieWand" erkennen, wenn ich die auf der Diskussionsseite besprochene Vorgehensweise umsetze. Stattdessen könntest Du den revertierenden, die sich nicht an diesem Aspekt der Diskussion beteiligt haben, ein "KopfdurchdieWand" vorwerfen. Wie soll ich mich an die Sperrprürung wenden, wenn ich gesperrt bin? -- Nina 14:20, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
(BK, quetsch) Müsste als IP gehen. Autoblock hatte ich deaktiviert. --ThePeter 14:23, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich editiere nicht als IP. -- Nina 14:29, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Dann musst du dir wohl eine Sockenpuppe zum Zwecke der Sperrprüfung anlegen. --ThePeter 14:35, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Socken habe ich übrigens auch keine und nicht vor, das wegen so einer Lächerlichkeit zu ändern. Kannst Du mal bitte die Diskussion wiederherstellen? APPER hat da aus versehen was überschrieben. -- Nina 14:37, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hat Apper schon selbst korrigiert. Wenn du aus der Socken-oder-IP-Frage eine Prinzipfrage machst, dann wirst du keine Sperrprüfung beantragen können. --ThePeter 14:41, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Du kannst mich auch einfach so entsperren, der vermeintliche Editwar ist sowieso vorbei, weil die Vorlage seit gestern abend gesperrt ist. Wieso da jetzt noch meine Sperre erfolgt ist, ist für mich eh nicht nachzuvollziehen. -- Nina 14:44, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn ich dich entsperren wollte, hätte ich dich gar nicht gesperrt. Die Möglichkeiten, die dir zur Verfügung stehen, sind genannt und dir auch ohnehin bekannt. Dadurch, dass du dich weigerst, diese in Anspruch zu nehmen, lasse ich mich ganz sicher nicht zu einer Entsperrung unter Druck setzen. --ThePeter 14:48, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Die Sperre ist nicht gerechtfertigt, völlig unabhängig davon, ob ich eine Sperrprüfung beantrage oder nicht. Du hast meine Frage nicht beantwortet, warum Revertieren schärfer geahndet wird als persönliche Angriffe. -- Nina 15:01, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
@APPER: Das habe ich getan. Mein Vorschlag wurde nach der entsprechenen Zustimmung umgesetzt. -- Nina 14:22, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das sehe ich nicht so. Es gab mit Pitichinaccio und Kolja21 zwei weitere, die sich dagegen ausgesprochen haben und selbst du zitierst hier [8] wo vorgeschlagen wurde, eine Woche zu warten. Bei so etwas nicht lebenswichtigem, das seit langem so in der Formatvorlage ist, hätte man diesen Rat ruhig mal befolgen können (zumal, wenn in der Diskussion zwei weitere (und damit alle anderen beteiligten) noch nicht überzeugt waren). --APPER\☺☹ 14:36, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
PS: wenn du hier nochmal explizit sagst, dass du eine Sperrprüfung willst, kann ich diese für dich anlegen. --APPER\☺☹ 14:36, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das "eine Woche warten" habe ich auf das Meinungsbild bezogen und habe angeboten, auch länger als eine Woche zu warten.[9] Nur darf die Formatvorlage in der Zeit keine Partei für irgendeine Variante ergreifen. Auf meiner Diskussionsseite hatten sich zuvor Succu und Ayacop für dieselbe Variante ausgesprochen, die ich ebenfalls befürworte, daher war die Zustimmung paritätisch. -- Nina 14:41, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Meinungsbilder sollten vom Status Quo ausgehen und der ist in diesem Fall sehr lange schon so, dass die Einzelnachweise in der Formatvorlage am Ende kommen. Zusätzlich hat sich beim alten Meinungsbild der Großteil derer, die das Meinungsbild nicht ablehnen für das Ende des Artikels ausgesprochen. Fakt ist, dass die Wahrscheinlichkeit, dass wir mal eine einheitliche Empfehlung haben werden, gegen 0 geht. Daher geht man auf die Diskussionsseite, sagt, wieso der aktuelle Zustand nicht zu halten ist und nennt Alternativen. Dann wartet man, wie sich die Diskussion gestaltet und reagiert dann entsprechend des Diskussionsergebnisses. Mit der zweiten Bearbeitung vor der Diskussion und der voreiligen weiteren Bearbeitung in der Diskussion hast du zweimal gegen dieses gemäßigte Vorgehen verstoßen und Fakten geschaffen. Ich schlage vor, einfach zurück zru Diskussionsseite der Formatvorlage Biografie zu gehen und dort inhaltlich weiter zu diskutieren. --APPER\☺☹ 14:48, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mich in der Diskussion bereits dazu geäußert, warum der Status quo in der Formatvorlage so nicht bleiben kann. Dazu kommt noch das Missverständnis, dass es sich bei den Einzelnachweisen um klassische Fußnoten handelt, die deshalb natürlich am Ende erwartet werden- auch das wurde bereits diskutiert. Ich würde gerne dort inhaltich weiterdiskutieren, aber wenn ich persönlich angegriffen werde und zur "Belohnung" anschließend gesperrt werden, sehe ich mich dazu nicht in der Lage. -- Nina 14:53, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Sperrprüfung

Weiter oben schreibst Du eine Sperrprüfung anstreben zu wollen, aber weder als IP noch als Socke. Eine solche läuft ja schon. Also mein Vorschlag: Du schreibst hier deinen Stellungnahme und wer (ich oder wer sonst will) kopiert es dann rüber. sугсго 16:14, 8. Okt. 2008 (CEST) PS: Es gibt da ein WP:AP in der Sache.Beantworten

Service: Läuft bereits unter Wikipedia:Sperrprüfung#Benutzer:Nina.-- Coatilex 16:18, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Externes Peer Review

Hallo Nina, war wirklich nett Dich in Berlin zu treffen. Ich habe das Thema externes Peer Review jetzt hier mal angestossen. Mal schauen, wie sich das entwickelt. Liebe Grüße --Marvin 22:48, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Prima Sache, ich werde das in der Redaktion Biologie ebenfalls anstoßen. Das Paper mit dem Zitationsvergleich habe ich nicht vergessen, ich sobald es erschienen ist, schicke ich Dir den Link. Grüße aus Berlin, -- Nina 11:12, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Artikel ohne Lit

Hallo Nina, der Artikel Halde stammt wohl aus Deiner Feder. Leider fehlt bei dem Artikel die Lit könntest Du die noch nachtragen. Außerden überprüfe mal den Artikel von Dir mit Bergehalde da sind IMHO wohl Ähnlichkeiten vorhanden. Bis neulich --Pittimann 14:18, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikel, den ich damals gestartet habe, ist in der Form nicht mehr vorhanden. Ich hatte damals in einen 5bändigen Brockhaus geschaut, glaube ich, aber daraus stammt maximal die Information mit der Wortherkunft. An andere Quellen erinnere ich mich nicht mehr, das war damals leider noch nicht üblich, die Quellen anzugeben, und die Wikipedia bestand überwiegend aus solchen Stubs. Heute würde ich so einen Artikel nicht mehr schreiben, und auch zu den Redundanzen mit dem Artikel Bergehalde frage bitte lieber jemanden, der sich damit besser auskennt. -- Nina 17:03, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Um es mit Theo Lingen zu sagen: Das ist traurig, traurig, traurig. Dann muss ich mal sehn wer weiterhelfen kann. Schön das wir uns mal gehört haben. Bis neulich --Pittimann 17:35, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Verbürgung

Hallo Nina, kannst Du Dich bitte noch hier eintragen ? --Zipferlak 13:51, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das hatte ich neulich schon versucht, da war das Hashtool gerade ausgefallen. Jetzt bin ich unterwegs und habe die Daten nicht dabei, ich erledige das in den nächsten Tagen. -- Nina 20:54, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Stammtisch Hamburg/Altona Ende Oktober

Moin. Ich möchte Dich frühzeitig auf diesen Ihwent hinweisen. Auf Deine Teilnahme freut sich -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:23, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin leider weder-noch. -- Nina 21:01, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Telepathie

Bitte beteilige Dich an der Diskussion. Das Wort "angeblich" hat aus rein logischen Überlegungen keinen Platz in der Definition. Solltest Du fortgesetzt revertieren bleibt leider nur eine Vandalismusmeldung.--HAW 20:54, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

AU MANN, eyh. Da gibt s schon auch noch andere Möglichkeiten. Wetten? fz JaHn 20:59, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Der einzige, der sich nicht an der Diskussion:Telepathie#angeblich beteiligt, bist leider Du. -- Nina 21:01, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte die Diskussion übersehen. Nach Sichtung muss ich feststellen, dass dort keine inhaltlchen Argumente von Dir vorgebracht wurden. Ich habe meinen einen Edit wohl begründet, außerdem die Diskussion gesucht, während Du weder diskutierst noch Deine Edits begründest.--HAW 22:00, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Möchtest Du, dass ich meine Diskussionbeiträge immer noch mal gesondert auf Deine Diskussionsseite kopiere, damit Du sie liest und nicht anschließend behauptest, ich hätte nicht argumentiert? -- Nina 22:45, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Du hast nicht argumentiert. Außerdem ist es relativ einfach in der Zusammenfassung kurz auf die Diskussion zu verweisen (aber nur dann, wenn es auch Sinn macht, dort nachzuschaun.--HAW 08:55, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Es hat keiner eine bessere Formulierung vorgeschlagen, um in der Einleitung auszudrücken, dass Telepathie inexistent ist. Auch Du nicht. Mach einen Vorschlag, über den man reden kann, aber aber bitte auf der Diskussionsseite. Ansonsten bleibt die Formulierung, wie sie ist. -- Nina 10:53, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Die Formulierung bleibt so wie sie ist, damit Du Ruhe gibst. Und das für einen überschaubaren Zeitraum. Insofern unterstützt das Wort "angeblich" die enzyklopädische Arbeit. Wenn die Zeit rum ist, wir das Wort gelöscht. Dafür wurden einige gute Argumente gegeben und von Dir nicht widerlegt. Dass Telepathie nicht existiert gehört selbstverständlich nicht in die Definition von Telepathie.--HAW 20:31, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wer sagt das, du? *kopfschüttelnd* ..... Übrigens, viele Grüße an dich Nina! Lass dich nicht nerven! Es sind ohnehin immer die Gleichen. --Christian2003 20:45, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Donnerwetter, Editwar mit Ansage. -- Uwe 20:46, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
In der Sache muss ich HAW recht geben. In die Begriffsdefinition gehört dieses A-Wort nicht. Edit-war will ich aber keinen, ob angesagt oder nicht...--Grottenolm 03:36, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Lass mal, das sind nur die üblichen Punktesammler. Diese Diskussionen kenne ich. Nina gehen die Argumente aus, dann kommt die Phase der Punktesammler (wenn sie vorher nicht auchschon cosonierten), natürlich auch ohne Argument zur Sache. Dann wird ne Zeit geschwiegen und später wird behauptet, die Sache sei nicht ausdiskutiert.--HAW 08:52, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
@Grottenolm: Man kann wie bei so vielem unterschiedlicher Meinung sein, ob "angeblich" in die Definition gehört oder nicht. Allerdings wehre ich mich gegen diese Art der Diskussionsführung wie es HAW regelmäßig macht, der offensichtlich meint das gesamte Weltwissen selbst neu erfinden zu können. Man kann jedenfalls nicht einfach leugnen, dass ein 200 Jahre altes Lexikon es mutmaßlich besser weiß wie man Definitionen schreibt, oder anders ausgedrückt, was zulässig ist und was nicht, als HAW. Jedenfalls ist es sehr unwahrscheinlich, dass das angeblich "selbstverständlich" (nur etwas überheblich?) gegen die Regeln und Konventionen verstößt, wie Definitionen geschrieben werden sollen. Insofern ist es auch ziemlich falsch, dass es nicht auch Argumente für diese Formulierung gibt und das Nina und andere nicht argumentieren würden. Mir ist es allerdings ziemlich egal ob das angeblich im ersten Satz steht oder nicht. Hauptsache in dem Artikel steht, dass es keine seriösen Hinweise/Beweise gibt, dass Telepathie funktioniert. Gruß, Christian2003 10:52, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Christian, ich weiß nicht genau, welches 200 Jahre alte Lexikon Du meinst, aber die Leute, die vor rund 100 Jahren den Brockhaus geschrieben haben, hatten offensichtlich auch keine Ahnung: Telepathie (grch.), das angebliche Vermögen mancher Individuen, räumlich oder zeitlich auseinanderliegende Vorgänge zu empfinden (s. Fernwirkung). (Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, 5. Auflage 1911, Band 2, S. 817). Ähnlich im Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe von Kirchner/Michaëlis (1907): Telepathie (v. gr. têle = in die Ferne und pathos = Leiden), eigentlich Fernfühlung, heißt die angebliche Fähigkeit, räumlich und zeitlich entfernte Vorgänge wahrzunehmen. (Zeno.org ist doch ein feines Projekt). -- Uwe 11:59, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: In der Redaktion von Meyers haben die bis heute offensichtlich nix dazugelernt: Telepathie [griechisch] die, Parapsychologie: die angeblich unmittelbare Übertragung seelischer Vorgänge (Gefühle, Empfindungen, Antriebe, Gedanken) in einer Art Fernwirkung von einer Person auf eine andere ohne Vermittlung der Sinnesorgane. -- Uwe 12:04, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Yep, feine Sache die Seite zeno.org. Ich meine natürlich den aktuellen Brockhaus mit 200 Jahren Erfahrung ;-). Irgendwie reden wir aber trotzdem aneinander vorbei ;-) Welche Definition von Telepathie hälst du denn für richtig? Grüße, Christian2003 12:07, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Habt ihr schön recherchiert. Die Version von 1911 ist veraltet, der neue Text stützt Eure These nicht. Ich bleibe dabei, dass Telepathie die Übertragung bezeichnet, auch wenn sie nicht existiert. Es macht wissenschaftlich keinen Sinn die angebliche Übertragung zu definieren. Dass die Übertragung angeblich unmittelbar sein soll ist mir so ziemlich egal und hat mit unserer Diskussion hier nicht zu tun. Ich kenne Meyers Quellen nicht, wenn´s denn sein soll könnten wir das auch schreiben, hab ich prinzipiell nichts dagegen. Ihr könnt ja auch mal hier nachlesen, kennt Ihr doch, oder. Wieso kommen die eigentlich ohne das angeblich aus?--HAW 13:23, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Göttingen

Du siehst ja, wie das "abgeht" hier in Göttingen. Wäre mir lieb, wenn Du wenigstens Zeit (oder einen Alternativvorschlag) hättest. Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 08:16, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hatte Deinen Terminvorschlag noch gar nicht gesehen. Vielleicht sollten wir doch besser auf einen Freitag oder Samstag gehen? -- Nina 08:56, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Sagtest Du nicht selber, unter der Woche wär besser? [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 11:27, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, aber es funktioniert ja offensichtlich nicht. Und da Ende August an einem Samstag mindestens 10 Leute da waren, heißt das ja, dass es den Leuten anscheinend besser passt. -- Nina 14:42, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Formalienkram

Bitte zuruecknehmen oder WP:AP. Fossa?! ± 21:19, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten