1502
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
15. Jahrhundert |
16. Jahrhundert
| 17. Jahrhundert | ►
◄ |
1470er |
1480er |
1490er |
1500er
| 1510er | 1520er | 1530er | ►
◄◄ |
◄ |
1498 |
1499 |
1500 |
1501 |
1502
| 1503 | 1504 | 1505 | 1506 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1502
|

1502 | |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() | |
1502 in anderen Kalendern | |
Äthiopischer Kalender | 1494/95 |
Aztekischer Kalender | 9. Haus - Chicuhnahui Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 8. Feuerstein - Chicuei Tecpatl) |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1558/59 (Jahreswechsel April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2045/46 (südlicher Buddhismus); 2044/45 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | Jahr des Wasser-Hundes 壬戌 (am Beginn des Jahres Metall-Hahn 辛酉) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 864/865 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 880/881 |
Islamischer Kalender | 907/908(Jahreswechsel 6./7. Juli) |
Jüdischer Kalender | 5262/63 (2./3. September) |
Koptischer Kalender | 1218/19 |
Malayalam-Kalender | 677/678 |
Politik und Weltgeschehen
Entdeckungsreisen
- 1. Januar: Entdeckung der Guanabara-Bucht durch den portugiesischen Seefahrer André Gonçalves.
- 9. Mai: In Cádiz bricht Christoph Kolumbus zu seiner vierten Reise in die Neue Welt auf.
- 21. Mai: Der portugiesische Seefahrer João da Nova entdeckt die Insel St. Helena im Südatlantik.
- 30. Juli: Christoph Kolumbus betritt auf seiner vierten Reise die karibische Insel Guanaja nahe der Nordküste des heutigen Honduras.
- 5. Oktober: Christoph Kolumbus nennt ein entdecktes Land Costa Rica y Castillo de Oro, weil ihn Eingeborene mit Goldstückchen beschenkt hatten.
- 2. November: Christoph Kolumbus erreicht bei seiner vierten Reise eine Bucht im heutigen Panama, der er Qualitäten als schöner Hafen attestiert. Dort entsteht später die Stadt Portobelo.
- Vasco da Gama entdeckt bei seiner zweiten Indienreise die Inselgruppe der Seychellen.
- Vasco da Gamas Expedition macht auf Ceylon die Bekanntschaft mit dem Zimt.
- Bartolomé de Las Casas reist das erste mal nach Westindien in die heutige Karibik.
- Christoph Kolumbus und mit ihm Europa lernt bei Mayas die Kakao-Bohne kennen.
Iberische Halbinsel
- 14. Februar: Die Katholischen Könige befehlen die Taufe oder Vertreibung aller Muslime aus dem Königreich Granada bis Ende März.
- Im portugiesischen Belem wird mit dem Bau des Hieronimus-Klosters, der Grablege der portugiesischen Herrscher begonnen.
Kirchenstaat
- 21. Juni: Der Papstsohn Cesare Borgia vertreibt den Herzog Guidobaldo da Montefeltro und besetzt dessen Herzogtum Urbino.
- August: Leonardo da Vinci wird unter Cesare Borgia oberster Ingenieur der Truppen des Kirchenstaats.
- 31. Dezember: Bei einer Versöhnungsfeier mit vier seiner Gegner lässt Cesare Borgia zwei unmittelbar ermorden, die beiden anderen zunächst festnehmen um sie nach zwei Wochen ebenfalls zu ermorden.
Heiliges Römisches Reich
- Bundschuh-Aufstand der Bauern unter Anführung des Bauern Joß Fritz in Untergrombach bei Bruchsal gegen den Bischof von Speyer.
Osteuropa
- 28. Juli: Die Danziger Marienkirche, eines der größten Gotteshäuser in Europa wird fertiggestellt.
- 13. September: In Livland siegt der Deutsche Orden unter dem Großmeister Wolter von Plettenberg in der Schlacht am Smolinasee über das russische Heer Zar Iwan III..
- Iwan III. lässt auf Drängen seiner zweiten Frau Sofia Palaiologa seinen Enkel und möglichen Thronfolger Dimitri aus erster Ehe und dessen Frau Helene verhaften.
- Die griechische Insel Leros kann einen türkischen Angriff abwehren.
Asien
- Ismail I. wird Schah des gesamten Irans.
- Die Krimtataren besiegen unter Mengli Giray den letzten Khan den von der Goldenen Horde, Saih Ahmed (Juni 1502).
Aztekenreich
- Moctezuma II. wird nach dem Tod seines Onkels neuer Herrscher der Azteken.
Wissenschaft und Technik
- 18. Oktober: Gründung der Universität „Leucorea“ in Wittenberg.
Kultur
Albrecht Dürer zeichnet seine Naturstudie Feldhase.
- 1. Januar: Gregor XIII., Papst von 1572 bis 1585 († 1585)
- 13. Januar: Anton Lauterbach, lutherischer Theologe († 1569)
- 10. April: Ottheinrich, Kurfürst von der Pfalz († 1559)
- 6. Juni: Johann III., König von Portugal († 1557)
- 4. August: Pieter Coecke van Aelst, flämischer Maler († 1556)
- Heinrich Aldegrever, Kupferstecher († 1555/61)
- Johannes Anglicus, evangelischer Theologe und Kirchenliedkomponist († 1577)
- 18. Februar: Hedwig Jagiellonica, auch als „Jadwiga“ bekannt, polnische Prinzessin und Frau Herzog Georgs des Reichen von Bayern (* 1457)
- 2. April: Arthur Tudor, Kronprinz von England (* 1486)
- 6. Juni: Heinrich Brömse, Lübecker Bürgermeister
- 13. November: Annius von Viterbo, italienischer Dominikaner-Mönch und Fälscher historischer Dokumente (* um 1432)
- September: Albrecht Dürer der Ältere, Goldschmied in Nürnberg (* um 1427)