Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik/alt
Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für Eure Beiträge.
Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.
Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Naturwissenschaft und Technik beziehen, eingestellt werden.
Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikeln einzufügen.
Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.
Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben. Wer einen Artikel aus der Liste nimmt, möge bitte auch das Review-Kennzeichen am Ende des Artikels entfernen!
Weltraumhaftung, 17. März
Über den Artikel war ich vor einiger Zeit gestolpert und hattebereits Benutzer:Srbauer drauf angesetzt. Ich persönlich finde den ziemlich prima, auch wenn er manchmal etwas steif rüberkommt. Ein wenig Verlinkung fehlt noch, außerdem stören die externen Links im Text (sollte sich aber beides schnell machen lassen. Fällt ansonsten noch jemandem was inhaltliches auf, was man ergänzen müßte? (Nicht das ich auch nur den Schimmer einer Ahnung vom Thema hätte). Gruß -- Achim Raschka 16:48, 17. Mär 2005 (CET)
- Wenig interne Links, seeeehhhrr viele Literaturangaben (irgendwie strukturieren mit Zwischenüberschriften und nach Güte sortieren oder einige entfernen), keine Weblinksammlung (dafür einige textinterne Weblinks), teilweise recht kryptisch anmutende Abkürzungen. Wie wäre es mit einem kleiner Abschnitt was das WHÜ ist und nicht nur wie es entstand mit artikelinterne Links an weit hiervon entfernten WHÜ-Abkürzungen? Kann man das Ganze nicht schon fast in einen eigenen Artikel zum WHÜ kopieren? Auch fallen diese (a), (b), (c) Nummerierungen auf, die man vielleicht besser handhaben könnte. Bei den Paragraphen sollte man auch mit &bsp formatieren da sonst unschöne Zeilenumbrüche entstehen (eventuell auch kursiv schreiben). Zum Ende des Artikels fehlen noch ein paar Diagramme zur Statistik des Ganzen und eventuell zur Kostenentwicklung die hinter dem Problem steht. Hierbei kommt auch die Praxis zu kurz, denn es wird zu wenig erklärt welche quantitativen Dimensionen hinter dem Gesetzestexten stehen und wie oft und in welchem Umfang das Ganze angewendet wird, also auch etwas für BWLer. Zu Lösungsmöglichkeiten und eventuellen technischen Anwendungen wird soweit ich das überflogen habe auch nicht viel gesagt. Das ginge bei guter Partnerschaft auch mit dem Artikel Weltraumschrott, ganz ohne wirkt es jedoch als ob da etwas fehlt, nämlich genau der Aspekt der den Artikel auch unter der Kategorie "Raumfahrt" einordenbar macht. Zuletzt würde ich eine Sammlung der angegebenen Gesetzesparagraphen mit Weblinks auf deren Wortlaut empfehlen (alle Abkürzungen der Paragraphen dann hierauf Artikelintern verlinken). Ansonsten, sollte inhaltlich alles korrekt sein, gleich zur Kandidatur (;-)). --Saperaud (Disk.) 17:31, 17. Mär 2005 (CET)
- Ich habe mal angefangen, den Text ein wenig zu entschwurbeln. Das Problem ist tatsächlich, dass er nur unter großer Konzentration zu lesen und zu verstehen ist, auf der anderen Seite allerdings extrem detailliertes und spannendes Wissen über die rechtlichen Grundlagen transportiert. Die von dir als fehlend angesehenen Punkte, besonders die Übertragung der im Text gegebenen rechtlichen Betrachtungen auf die Realität (Durchführ- und Durchsetzbarkeit, Kostenentwicklung) fände ich ebenfalls spannend, aber zumindest ich wüßte nicht, wie ich an vernünftige Quellen dafür komme und diese auch integrieren kann (Weltraumexperten vor). Die formalen Sachen (Literaturformatierung, Paragraphen) werde ich noch machen, einen Testlauf in den Kandidaten, wo er von mir als juristischer Text auf jeden Fall ein pro bekommt, starte ich danach. Gruß -- Achim Raschka 11:08, 4. Apr 2005 (CEST)
Internet, 23. März
wird Zeit, diesen zentralen Artikel zu überprüfen und ggf. zu verbessern. Mwka 00:34, 23. Mär 2005 (CET) Die Sendung mit der Maus hat mal ganz toll und einfach dargestellt, wie das Internet funktioniert. Ein Link zu der entsprechende RealMedia-Datei sollte unbedingt dazu.
- Manche Wünsche gehen schneller in Erfüllung als man glaubt. :-) - MfG MatB 15:09, 1. Apr 2005 (CEST)
Vulkanismus, 24. März
Auf den Artikel bin ich während meiner Pinatubo-Recherchen gestoßen; Ich fand ihn sehr ausführlich, sprachlich muß er vielleicht noch ein bischen überarbeitet werden. Allerdings bin ich auf dem Gebiet auch ziemlicher Laie. --BS Thurner Hof 21:11, 23. Mär 2005 (CET)
- An vielen Stellen noch etwas mager und oberflächlich. Obwohl ich nur eine Einführungsvorlesung mit 3 Stunden Vulkanologie hatte ist mir der größte Teil recht vertraut. Das nötige Detailwissen muss man frelich aber auch ersteinmal haben. Was ich daneben finde ist allerdings die Abbildung bei "Der Vulkanismus durch aufeinander treffende Erdplatten". An dem Bild stimmt so einiges nicht, siehe allein die Größenverhältnisse, aber auch den Verlauf der subduzierten Platte. Die wird nicht 10 Meter unter dem Erdboden aufgeschmolzen und speißt dann einen Vulkan aus einem großen Magmenpool. Ich würde ja das Bild fast entfernen weil es so viele Mängel hat, was meint ihr? --Saperaud (Disk.) 04:06, 24. Mär 2005 (CET)
Der Artikel hat vor etwa 3 Monaten hier schon einmal gestanden. Da aber mittlerweile eine ganze Menge Aspekte hinzugekommen sind, ist es wohl gerechtfertigt, ihn erneut hier zu präsentieren. --Markus Schweiß, @ 21:18, 23. Mär 2005 (CET)
- Ich war mal so frei den Artikel etwas zu bearbeiten. An einigen Stellen sind da aber schon noch Kanten. Was mir noch fehlt ist eine Abgrenzung der Eigenschaften des Wasserdampf in Bezug zu anderen Gasen und die Betonung auf seine spezifischen Eigenschaften. Welche besonderen Wechselwirkungen machen den Wasserdamof zu dem was er ist? Tabellenwerte zum Siedepunkt, um es mal überspitzt auszudrücken, sind da zuwenig. Gestört hat mich auch das immernoch die Probleme mit der Thermodynamik bestanden, was ich durch eine gewisse Umformulierung nun einmal versucht habe etwas konsistenter darzustellen. Man könnte sich auch überlegen eine gewisse Aufgabenverteilung zwischen Wasserdampf und Luftfeuchtigkeit zu betreiben bzw. sie auszubauen, was ja defakto schon so ist, in den Artikeln selbst jedoch noch nicht so richtig anklingt. Wasserdampf in der Atmosphäre mit allem was bei "normalen" Temperaturen/Drücken zum Wasserdampf von Bedeutung ist nach Luftfeuchte und die zugehörige Thermodynamik und technische Anwendung nach Wasserdampf. Ich werde das auch bei Luftfeuchte noch stärker berücksichtigen müssen, nur sollte dem Leser diese Aufgabenteilung vielleicht auch deutlich werden. --Saperaud (Disk.) 03:59, 24. Mär 2005 (CET)
- Ist es eigentlich noch nötig im Artikel selbst eine Tabelle zum Sättigungsdampfdruck zu führen? Ein Verweis auf eine zentrale Tabelle , die bei Sättigungsdampfdruck für Wasser ja auch vorliegt, wäre da meines erachtens besser geeignet. Zumindest ein Hinweis auf diese Tabelle sollte aber schon möglich sein. Gibt es eigentlich auch Zahlen zum mengenmässigen Wasserdampfeinsatz, beispielsweise in der Energiewirtschaft (speziell Atomkraftwerke)? --Saperaud (Disk.) 23:08, 24. Mär 2005 (CET)
- Die Tabelle habe ich jetzt mal entfernt und dabei ist mir gleich etwas aufgefallen: Weshalb sinkt der Anstieg der Siedepunktskurve in Richtung des kritischen Punktes? Müsste man das Diagramm nicht an der Linie Tripelpunkt - kritischer Punkt spiegeln? Ganz abgesehen davon passt die Grafik auch nicht so recht in den optischen Charakter des Artikels. Übrigens wird der Artikel Siedepunkt gerade heftig ausgebaut auch wenn er ohne die Änderungen die ich plane derzeit noch ein Fehlerwüste darstellt. Eine aussagekräftiges und möglichst detailreiches Diagramm zur Siedepunktskurve wäre auch hier nötig, wobei ich das derzeitige Diagramm aus obigen Gründen dem im Artikel Wasserdampf jedoch vorziehe. --Saperaud (Disk.) 02:39, 25. Mär 2005 (CET)
- Ist es eigentlich noch nötig im Artikel selbst eine Tabelle zum Sättigungsdampfdruck zu führen? Ein Verweis auf eine zentrale Tabelle , die bei Sättigungsdampfdruck für Wasser ja auch vorliegt, wäre da meines erachtens besser geeignet. Zumindest ein Hinweis auf diese Tabelle sollte aber schon möglich sein. Gibt es eigentlich auch Zahlen zum mengenmässigen Wasserdampfeinsatz, beispielsweise in der Energiewirtschaft (speziell Atomkraftwerke)? --Saperaud (Disk.) 23:08, 24. Mär 2005 (CET)
Wolke, 23. März
Meines Erachtens durchaus exzellent. Mwka 22:04, 23. Mär 2005 (CET)
- Meines Erachtens eher nicht. Zwar sind die Wolkentypen schon gut dargestellt, jedoch ist das Lemma nicht "Wolkentypen" sondern "Wolke" und da gehört noch mehr dazu. Von Thermodynamik, Enwicklung und Dynamik von Wolken wird ja fast nichts gesagt und auch bei den einzelnen Wolkentypen könnte man Problemlos dreimal soviel schreiben ohne sich auch nur annähernd zu wiederholen. Welche Wirkung haben Wolken auf den Strahlungshaushalt? Was spielen sie bei der Ausbildung von Klimaten für eine Rolle? Wo sind die Hinweise auf die Atmosphärenchemie? Wirkliche Mängel ansich gibt es also weniger, jedoch wird nur ein Aspekt des Ganzen beleuchtet. Es handelt sich also um keine Baustelle ansich, aber auch nicht wirklich um einen Exzellenten, von der Bebilderung einmal abgesehen, aber die ist halt auch nicht alles. --Saperaud (Disk.) 03:47, 24. Mär 2005 (CET)
Da sollte mal jemand hinschauen, der computertechnisch mehr Kenne hat als ich: Da sind nämlich ganze Textabschnitte von der Übersichtstabelle überlagert (sieht man nur links am Rand etwas Text). Habe versucht, die Tabelle zu ziehen - klappt aber nicht. Im ersten Feld der Tabelle mit dem Eintrag "Cirrus" befindet sich noch ein Bearbeiten-Button, wenn man ihn anklickt, kann man den hinterliegenden Text einsehen. Irgendwas ist hier falsch. Könnte sich mal jemand drum kümmern?! Rechtschreibtechnisch sieht der Artikel gut aus, bin aber noch nicht ganz durch. Habe jetzt keine Zeit mehr, werde nach den Feiertagen noch mal auf Rechtschreibung und Grammatik prüfen. vlg -- PaulaK 16:57, 24. Mär 2005 (CET)
- Bin einmal durchgegangen und habe die gröbsten sprachlichen Mängel beseitigt. Leider kann ich zu den oben geforderten Punkten nichts beitragen, aber ich kann vielleicht Benutzer:Sfischer motivieren, sich das mal anzuschauen, der hat glaube ich Ahnung davon. Nina 10:00, 25. Mär 2005 (CET)
Des Problems der den Text überlagernden Übersichtstabelle hat sich offenbar inzwischen jemand angenommen. Ist jedenfalls erledigt. -- PaulaK 09:06, 29. Mär 2005 (CEST)
Nicht alles ist für Laien verständlich. Manches ist unklar ausgedrückt. Bei Altostratus zum Beispiel heißt es "Sie ist leicht von Cirrostratus zu unterscheiden, weil sie die Sonne weitgehend verdeckt...." Ein Satz weiter: "Die Unterscheidung von Stratus fällt deutlich schwerer, weil auch bei diesem die Sonne sichtbar sein kann...." Was denn jetzt? Ist die Sonne weitgehend verdeckt oder sichtbar? So was müsste präziser formuliert werden. -- 217.6.218.146 11:36, 29. Mär 2005 (CEST)
Sonnenbarsche 29. März
könntet ihr bitte mal drüberschauen, ob ich allgemein genug geschrieben hab' bzw. "enzyklopädie-entsprechend" genug - bin als "autor" vielleicht etwas zu "betriebsblind". --Kristjan' 19:55, 29. Mär 2005 (CEST)
- Mir gefällt der Artikel schon ganz gut, ich habe allerdings eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen:
- Ich würde die Artenaufzählung an das Ende des Artikels verlagern, da eine solche Liste den Artikel tendenziell "auseinanderreißt" und damit den Lesefluß stört. Außerdem würde ich als Überschrift "Arten" wählen und nicht Vertreter, da dass die gängige Bezeichnung in den Tier- und Pflanzenartikel der Wikipedia ist
- Die nicht zu den Sonnenbarschen zählende Elasoma-Arten würde ich nicht in diesem Artikel aufzählen. Statt dessen ist es m.E. sinnvoller, die Abgrenzung zu dieser Fischgattung bereits in der Einleitung zu nennen. (Der Artikel zu dieser Fischgattung fehlt ja leider noch, sonst könnte man die Artenaufzählung einfach dorthin verlagern. Ich würde vorschlagen - falls Du keine Lust hast, diesen Artikel anzulegen - die Elasomaarten auf der Diskussionsseite zwischenzuparken).
- Auch für die Verbreitung in Europa würde ich gerne vorschlagen, dass man auf die listenartige Aufzählung verzichtet. Sonnenbarsche befinden sich in so vielen mitteleuropäischen Ländern, dass man entweder grob umreißt, von wo bis wo sie zu finden sind (Von Frankreich über ... bis ...)--- alternativ könnte man gleich schreiben "Mitteleuropa". Danach würde ich die Gebiete nennen, wo sie in Deutschland zu finden sind.
- Die Fortpflanzung beginnt mit der Beschreibung, wann sie sich in Europa vermehren -- ich fände es gut, wenn man auch noch die Monate nennen würde, in denen sie sich in ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet vermehren.
- In der Verbreitung steht zweimal Florida. Und ich würde als Beschreibung der Verbreitung vorschlagen nicht schreiben USA: North Dakato und... sondern ----" Reicht von Südkanada über die östlichen us-amerikanischen Bundesstaaten North Dakota und.... bis nach Florida und ...
- Das sieht ziemlich viel aus --- das sind aber nur Kleinigkeiten. --BS Thurner Hof 00:00, 30. Mär 2005 (CEST)
- ich hab' deinen kommentar mal ein wenig umformatiert um besser darauf eingehen zu können, hoffe, du nimmst mir das nicht übel
danke erstmal für die tipps, hab ich größtenteils schon umgesetzt
zu 1.: verlagert und umbenannt
zu 2. ausgelagert in diskussion (Elasoma- bzw. Elassomatidae-Artikel auf meine ToDo-Liste gesetzt)
zu 3. umstrukturiert und -formuliert
zu 4.einen direkten europa-bezug sehe ich zur zeit nicht im "fortpflanzungs-bereich", aber "meine" daten beziehen sich wirklich auf europa,inzwischen entdeckt, hab' das "bei uns" ganz übersehen ich weiß ehrlich gesagt nicht ob es in amerika anders ist - hab' diesbezüglich leider noch keine informationen gefunden.
zu 5. hab' es etwas umgestelltso richtig zufrieden bin ich aber auch noch nicht.und durch die inzwischen hinzugefügte "verbreitungs-grafik", hat sich das glaub ich auch erledigt.
--Kristjan' 17:15, 31. Mär 2005 (CEST) aktualisiert --Kristjan' 19:45, 3. Apr 2005 (CEST)
- ich hab' deinen kommentar mal ein wenig umformatiert um besser darauf eingehen zu können, hoffe, du nimmst mir das nicht übel
Folgendes ist mir aufgefallen:
- Der Artikel braucht Bilder.
- Sprachlich ist manches zu versachlichen ("mit voller Breitseite")
- Da Wikipedia nicht nur für Leser in Deutschland, sondern für alle deutschsprachigen Leser in aller Welt geschrieben wird, sollte auf Formulierungen wie "Bei uns..." verzichtet werden. Lieber "In Mitteleuropa..." verwenden.
- In die Artenaufzählung müssen mehr deutsche Trivialnamen. Die kann man gut über die Fishbase herausfinden - nach wissenschaftlichem Gattungsnamen suchen, dann Species Account aufrufen und unten auf Common Names klicken.
- Gut wäre neben der Aufzählung eine Nennung von mehr Beispielarten mit Kurzbeschreibungen.
- Es fehlt Literatur.
- Vielleicht noch etwas zur Evolution und zur Phylogenetik?
- Kleinigkeit: Taxobox an den Standard in Wikipedia:Taxoboxen anpassen.
Ist wohl eine ganze Menge, aber wenn du Hilfe brauchst, sag einfach Bescheid. -- Baldhur 18:54, 31. Mär 2005 (CEST)
- und auch dir dank für die hinweise
- ich hab' auch deinen kommentar mal ein wenig umformatiert um besser darauf eingehen zu können, hoffe, du nimmst mir das nicht übel
zu 1.: zwei grafiken wurden inzwischen hinzugefügt, ein paar fotos wären sicher noch besser.
zu 2.: "Breitseite" beseitigt
zu 3.: so umgesetzt
zu 4.: bei fishbase nur einen zusätzlichen deutschen namen gefunden und hinzugefügt, sind immernoch einige offen (kann es nicht auch sein, dass es zum teil gar keinen deutschen namen gibt?)
zu 5.: kurzbeschreibungen sind sicher nicht verkehrt, hab' sie erstmal auf meine "noch-zu-tun-liste" getan wobei aber erlichgesagt es äußerst fraglich ist wann ich das angehe
zu 6.: allgemeine und fachliteratur (auch wenn nicht ganz aktuell) wurde hinzugefügt
zu 7.: hier könnt' ich hilfe gebrauchen
zu 8.: ich habe mich bisher ehr wenig mit den taxoboxen beschäftigt, worin weicht die taxobox denn vom standard ab?
--Kristjan' 19:45, 3. Apr 2005 (CEST)
- Zu 4: Ja, das kann wohl sein. Ich werde mal meinen ollen Grzimek vornehmen und sehen, was ich da an deutschen Namen finde.
- Zu 7: Fossile Arten, die ich gefunden habe: Borescentranchus (Miozän), Centrarchites (Eozän), Mioplarchus (Miozän), Oligoplarchus (Oligozän). WIchtig zu erwähnen ist wohl, dass es sich um eine relativ alte Familie handelt, weil seit dem Eozän bekannt. Dann gibt es hier einen Artikel, der interessant sein könnte: [1]. Ich weiß aber nicht, ob der irgendwo im Volltext verfügbar ist, die Ergebnisse dieser Untersuchungen wären sicher interessant, aber vielleicht eher "nice to have" als Notwendigkeit.
- Und zu 8: Fünf Kategorien oberhalb der beschriebenen nennen.
- Ich bin leider im Moment arg mit dem Lesen von Artikeln für den Schreibwettbewerb eingespannt (Jury-Arbeit) und habe kaum Zeit zu etwas anderem. Ich helfe gern ein bisschen aus, aber ich fürchte, in den nächsten Tagen wird das nichts. Aber du hast es ja auch nicht eilig, oder? ;-) -- Baldhur 22:01, 3. Apr 2005 (CEST)
- zu "zu 4": wäre nicht schlecht, sind ja noch einige ohne
- zu "zu 7": die fossilen arten einfach nur als liste einfügen? bezüglich des links, hab' da etwas gefunden: [2] - werd diesen mit in die weblinks stellen, eine grobe deutsche zusammenfassung wäre sicher nicht verkehrt
- zu "zu 8": also noch eine zu viel, wenn ich das richtig verstehe?
- ich hab's keineswegs eilig - von mir aus können wir in wochen rechnen anstatt in tagen (zumindest was den artikel angeht) ;-) --Kristjan' 21:54, 4. Apr 2005 (CEST)
- Nein, die Taxobox ist jetzt okay. Soebe hat sie ja noch am Donnerstagabend überarbeitet, wie ich gerade gesehen habe. Und als Liste einfügen würde ich die fossilen Arten nicht. Ich hielt nur die Entstehung im Eozän für eine wertvolle Info, die Gattungsnamen selbst nicht unbedingt (es sei denn, es lässt sich weiteres darüber rausfinden). -- Baldhur 22:24, 4. Apr 2005 (CEST)
- Nachtrag: Zur Phylogenetik habe ich nun einiges in den Artikel eingebracht. -- Baldhur 20:45, 5. Apr 2005 (CEST)
- sehr schön, danke. ich hab' die offenen punkte (welche ich aus dem bisherigen review-prozess entnehmen konnte auf der Diskussionsseite des Artikels mal grob zusammengefasst. --Kristjan' 19:56, 7. Apr 2005 (CEST)
Hallo Kristjan, ich habe eben mal nach guten freien Bildern gesucht. Richtig Überzeugendes war nicht dabei, aber vielleicht ist es ja besser als nix:
- [3]: Die U.S. Environmental Protection Agency hält Fotos von acht Arten vor - leider nicht in so überzeugender Qualität. (Ich bin nicht so sicher, was den Copyright-Status angeht - laut Vermerk auf Extraseite sind die Bilder Public Domain, auf der Seite selbst steht aber: Feel free to use these photographs on any of your government, citizen or not-for-profit Web sites. Besser noch abwarten und im Zweifelsfall nicht benutzen. (Oder den Webmaster der Seite mit Bitte um Klärung anmailen.)
- [4]: Der Fish & Wildlife Service hat auch einige Bilder, leider keine Fotos - dafür garantiert Public Domain. (Suchwort "Sunfish", vielleicht findet man unter anderen Suchbegriffen auch etwas.)
- [5]: Ebenfalls PD sind diese Zeichnungen auf der Seite der National Oceanic & Atomspheric Administration.
Grüße von Baldhur 20:47, 7. Apr 2005 (CEST)
Gemeine Akelei, 29. März
Mal zur Abwechselung wieder eine Pflanze. --BS Thurner Hof 23:37, 29. Mär 2005 (CEST)
- Hier vielleicht Off Topic aber nur mal so, weil es mir aufgefallen ist: Wieso gibt es eigentlich ausführlichste Artikel zu so vielen Pflanzen- und Tierarten, während selbst elemtarste Grundlagen zur allgemeinen Pflanzenphysiologie und Ökologie oft fehlen oder Stubs darstellen? Siehe gerade zufällig gesucht und vorher noch nicht gelesen Turgor, Zellwand, Wurzel (Pflanze), Wasserhaushalt(?) ... --Saperaud [ @] 12:21, 30. Mär 2005 (CEST)
- Es liegt einfach daran, dass sie keiner schreibt. Ich selbst finde es etwa unbefriedigender einen Artikel über allgemeine Begriffe der Ökologie / Zoologie zu schreiben als über eine Tiergruppe / -art, andere fühlen sich ebenfalls nicht dazu berufen. Falls du daran also Interesse hast, darfst du gerne Tastatur anlegen. Gruß -- Achim Raschka 12:36, 30. Mär 2005 (CEST)
- Im Moment versuche ich gerade meine Arbeitsfelder einzudämmen, um das nicht aus dem Ruder laufen zu lassen. Ich stelle es mir nur schrecklich vor Detailartikel zu schreiben und kaum oder nicht auf allgemeine Grundlagen verlinken zu können. --Saperaud [ @] 13:36, 30. Mär 2005 (CEST)
- Es ist manchmal grausam, wie ich etwa gerade bei den Stachelhäutern mal wieder bemerke, wo vor allem in der Entwicklungsbiologie erliches fehlt. Allerdings ist es auch ein ziemlicher Unterschied, über eine Tierart zu schreiben oder über einen Grundbegriff wie etwa der Nesselzelle, die ich vor einiger Zeit fabriziert habe. Mal schauen, was die Zeit bringt. -- Achim Raschka 13:49, 30. Mär 2005 (CEST)
- Im Moment versuche ich gerade meine Arbeitsfelder einzudämmen, um das nicht aus dem Ruder laufen zu lassen. Ich stelle es mir nur schrecklich vor Detailartikel zu schreiben und kaum oder nicht auf allgemeine Grundlagen verlinken zu können. --Saperaud [ @] 13:36, 30. Mär 2005 (CEST)
- Es liegt einfach daran, dass sie keiner schreibt. Ich selbst finde es etwa unbefriedigender einen Artikel über allgemeine Begriffe der Ökologie / Zoologie zu schreiben als über eine Tiergruppe / -art, andere fühlen sich ebenfalls nicht dazu berufen. Falls du daran also Interesse hast, darfst du gerne Tastatur anlegen. Gruß -- Achim Raschka 12:36, 30. Mär 2005 (CEST)
So, damit hier auch mal was zu Pflanzen steht: Ich finde den Artikel bereits sehr gut und vor allem gefällt es mir, dass endlich aml wieder eine (zwei) Pflanze(n) ansteht / anstehen. Im Vergleich mit den bereits exzellenten Brandknabenkraut fällt mir vor allem das Fehlen der Etymologie auf: Warum heisst die Pflanze Akelei / Agley / Aquilegia, was heisst das überhaupt? Wie bei Tierarten wäre natürlich auch bei Pflanzen eine systematische / evolutionsbiologische Darstellung sinnvoll, aber da habe ich nada Ahnung (mal bei Benutzer:Vic Fontaine oder Benutzer:Franz Xaver) anklopfen. ZUr Bedrohunh wäre es vielleicht noch schön, Rote-Liste-Angaben zu haben (Deutschland, Österrecih Schweiz und Bundesländer, in denen sie gefährdet ist (evtl. weiss Benutzer:Brummfuss da mehr). Bei den Gartenpflanzen könnte man die Hybriden genauer benennen und erfolgreiche Zuchtlinien / Varietäten nennen, vielleicht auch noch Handelsumfang und Verbreitung. Bei den Kulturbezügen halte ich mich raus, beim ersten Lesen klingt es jedoch sehr schön (da vielleicht mal bei Benutzer:Henriette Fiebig anklopfen). Insgesamt wie gesagt, sehr schön. Tipps könnten evtl. auch noch die Orchideenmenschen geben (Benutzer:Orchi, Benutzer:Toapel) oder Benutzer:Denisoliver. Gruß -- Achim Raschka 22:18, 3. Apr 2005 (CEST)
- Zur Etymologie habe ich jetzt schon mal was geschrieben. Zwei von der Royal Horticultural Society ausgezeichnete Sorten benannt. (Schwierig, schwierig, was zu Handelsumfang und Verbreitung zu sagen). Ein paar Bilder mehr gibt es jetzt auch (und da sie ja so üppig in meinem Garten gedeihen, kommen dieses Jahr auch noch ein paar mehr hinzu); jetzt werde ich mal bei dem einen oder anderen Wikipedianer um Mithilfe bitten. --BS Thurner Hof 23:08, 5. Apr 2005 (CEST)
- Gefällt mir schon ziemlich gut, aber einiges (die Sache mit den Herbarien - mir scheint da geht der moderne Begriff des Herbariums als Sammlung gepresster Pflanzen und die Bezeichnung Herbarium für Kräuterbücher allgemein ein wenig durcheinander - und vor allem, daß Akeleisamen Bestandteil der Hexensalbe gewesen sein sollen) muß ich nochmal prüfen. Das von mir in die Literaturliste eingetragene Buch über die Akelei in der mittelalterlichen Kunst habe ich mir heute mal in der Bibliothek bestellt: Mal sehen, ob ich noch was beitragen kann zum Artikel. Aber ich würde sagen der Artikel ist auf dem direkten Weg in die Exzellenten ;) --Henriette 12:26, 6. Apr 2005 (CEST)
Einige Abschnitte sind noch etwas knapp!
- Also ich weiß nicht: Das ist größtenteils einfach nur eine Aufzählung und durch die nicht anders als staubtrocken zu nennende Spache wirklich zäh zu lesen (ehrlich gesagt: nach der Hälfte hatte ich keine Lust mehr). Mir ist zwar schleierhaft, wie man einen Artikel über so ein Thema lebendig schreiben kann, aber so ist das noch nichts. Vollständigkeit ist immer das eine, Lesbarkeit sollte aber Priorität haben. Oder anders gesagt: Ist es wirklich notwendig jede einzelne Feuerwehrleiter zu erwähnen? Sorry: Aber dieser Artikel läßt mich etwas ratlos. Gruß --Henriette 00:15, 31. Mär 2005 (CEST)
- Gegenwärtig werden die Fahrzeugnormen überarbeitet, d.h. in ein paar Wochen ist der Artikel nicht mehr aktuell
- Der untere Teil des Artikels ist noch viel zu schwach ausgebaut
- Es gibt noch viel zu viele rote Links
- In diesem Hauptartikel müssen doch nicht alle Fahrzeuge die jemals genormt wurden, aufgezählt worden, da zu jedem Fahrzeugtyp ja wiederum eine eigene Seite existiert, auf der diese Fahrzeuge ohnehin gelistet sind!
- Allgemeine Informationen kommen viel zu kurz
- -> es muss noch viel verbessert werden! --Brandpatsche 16:57, 2. Apr 2005 (CEST)
Ich glaube, das bleibt auch erstmal so. Der Artikel braucht noch sehr viel Arbeit. --Jcornelius 15:02, 4. Apr 2005 (CEST)
Alfred Brehm, 3. April
wurde von Benutzer:Frank Härtelt in die Review-Hauptseite eingestellt. Auch wenn wir im Portal Thüringen händeringend nach geeigneten Sachgebieten für exzellente Artikel suchen, finde ich doch, dass er noch ziemlich dürftig ist und man in absehbarer Zeit wohl nicht mit einem Exzellenz-Baustein rechnenkann. Ich werde mich vielleicht bei Gelegenheit mal drum kümmern, obwohl ich gestehen muss, noch niemals in der Brehm-Gedenkstätte gewesen zu sein, obwohl Renthendorf fast zu meiner näheren Umgebung zählt. --slg 19:11, 3. Apr 2005 (CEST)
- Nööö. echt, sorry ... soo geht man nicht mit Göttern um. -- Achim Raschka 21:41, 3. Apr 2005 (CEST)
Sumpfdotterblume, 3. April
Der zweite Pflanzenartikel, zu dem ich gerne FEedback hätte, was noch fehlen könnte. Ich habe zwar schon eine Reihe Artikel geschrieben, die hinterher ein Exzellent-"Bapperl" erhalten haben, hier fehlt mir aber das Gefühl, ob dieser und die Gemeine Akelei schon ausreichend detailliert sind. --BS Thurner Hof 20:21, 3. Apr 2005 (CEST)
Hi, ich finde den Artikel informativ, interessant und auch allgemein gut verständlich. Fachlich kann ich nicht viel darüber sagen, habe nur einige Tippfehler und ein bisschen Grammatik verbessert. Schöner Artikel! Gruß -- PaulaK 15:09, 4. Apr 2005 (CEST)
Kanarienvogel, 6. April
Wurde von IP auf der Hauptseite eingestellt. --Leipnizkeks 00:30, 6. Apr 2005 (CEST)
Dieser Artikel ist als Hauptautorin mein zweiter (nach dem Bernstein). Im August 2004 (ca. halbe Seite Text, 1 Bild) begonnen, im Review wegen listenartiger Aufzählungen und eines zu starken Übergewichts auf der Haltung durchgefallen, in den letzten Tagen intensiv bearbeitet, so wage ich diesen Artikel zum zweiten mal im Review zu präsentieren und hoffe auf Verbesserungsvorschläge und Typofinder. Außerdem mangelt es dem Artikel IMHO an Bildern. Für gespendete Bilder wäre ich darum sehr dankbar. --84.177.185.229 00:35, 6. Apr 2005 (CEST)
- Das ist ein unglaublich ausführlicher und gründlicher ARtikel geworden - sprachlich empfinde ich ihn manchmal ein bischen ungelenk: Z.B. (Gedächtniszitat, deshalb nicht korrekt zitiert). "Nach fortgeschrittener Zeit nimmt das Weibchen eine Feder im Schnabel (Nestbauzeremoniell). Das Männchen füttert es dann." Daraufhin entsteht bei mir gedanklich sofort das Bild, wie ein Kanariengirlitzmännchen dem Weibchen Futter in den Schnabel zwängt, während dieses verzweifelt an seiner Feder festhält. Dieser Balzabsatz endet übrigens mit dem SAtz: (ebenfalls Gedächtniszitat) "Das bezeichnet man als Balz - der ist völlig überflüssig. Ich hoffe, es ist ok mit Dir, wenn ich sprachlich ein bischen über die nächsten Tage mit rumfeile, denn ich finde, dass dieser Artikel vom Umfang / Inhalt per se soviel Chance hat, wie der Bernsteinartikel, der ja sehr gut bewertet wird. Nach meinem persönlichen Empfinden muss er nur noch an der einen oder anderen STelle gelegentlich etwas umformuliert werden.
Die noch fehlenden Bilder bzw. nicht sehr guten Bilder sind natürlich schade. Leider kenne ich keinen mit Kanarienvogel ....--BS Thurner Hof 21:51, 6. Apr 2005 (CEST)
- PS: Schön fände ich es, wenn Du Dir einen Wiki-Namen zulegen würdest - dann kann man Dir auch mal auf Deiner Nutzerseite direkt mal eine Frage stellen. --BS Thurner Hof 21:51, 6. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe angefangen, ein paar erste Zwischenkapitel einzuziehen ... das hilft nahezu immer, einen Artikel besser lesbar zu machen. Dabei sind zwei Fragen aufgetaucht:
- Beim Männchen setzt sich ein gelblicher Bürzel ab. -- Ich kann mir nichts darunter vorstellen? Bürzel kenne ich von der Ente, aber Schwänze haben doch auch die Weibchen?
- Zwei Drittel der Weltpopulation leben auf den westlichen und zentralen Kanarischen Inseln. Sie sind aber auch auf Madeira und den Azoren verbreitet. Es ist unklar, ob der Kanarengirlitz vom Menschen auf die Azoren gebracht wurde oder diese selbst erreicht hat. Auch auf den Kapverdischen Inseln ist er zu finden. Seit kurzem ist er auf den Inseln Fuerteventura und Lanzarote verbreitet -- Ich blamiere mich möglicherweise gleich schrecklich, aber gehören Fuerteventura und Lanzarote nicht zu den Kanarischen Inseln? (Ist vielleicht gemeint, dass sie auf den östlichen kanarischen Inseln Fuerteventura und Lanzarote erst seit kurzem verbreitet sind? - wobei ich nicht weiß, ob diese zwei Inseln östlich liegen...). Und was ist mit den kapverdischen Inseln bzw. mit Madeira. Könnte man schreiben. Sie sind aber auch auf Madeira, den kapverdischen Inseln und den Azoren verbreitet. Während sie Madeira und die kapverdischen Inseln offenbar selbst erreicht haben, wurden sie möglicherweise auf den Azoren durch den Menschen eingeführt.?--BS Thurner Hof 22:37, 6. Apr 2005 (CEST)

Ich finde es wirklich gut, dass Du den Artikel sprachlich aufwertest. Was Fuerteventura und Lanzarote betrifft: Beides sind östliche Kanarische Inseln, auf denen sie seit kurzem verbreitet sind.
- Beim Männchen setzt sich ein gelblicher Bürzel ab. Der Bürzel sitzt am Ende des Rückens und am Beginn des Schwanzes (siehe Bildvergrößerung, Buchstabe "i"). Die Bürzeldrüse ist eine bei Vögeln am Ende des Rückens auf dem Bürzel gelegene Drüse, die ein wachsartiges Öl produziert. Dieses verteilt der Vogel mit dem Schnabel als feinen Ölfilm über das ganze Gefieder zum Schutz vor Austrocknung und Durchnässung.
In Gefangenschaft können Kanarienvögel (im Gegensatz zum Kanarengirlitz (ohne "i", nicht Kanariengirlitz)) übrigens bei ausgewogener Ernährung und auch ansonsten richtiger Haltung manchmal 15 Jahre alt werden und in seltenen Fällen sogar 20 Jahre leben. Statt weißen Haaren wie die Menschen bekommen sie (zumindest annähernd natürlich gefärbte Vögel) im Alter weiße Federn an den Flügelrändern und vor allem an den mittleren Schwanzfedern.--84.177.255.109 18:49, 7. Apr 2005 (CEST)
Zu dem Bilderproblem: Auf dem entsprechenden Artikel der englischen Wikipedia habe ich zwei brauchbare Bilder entdeckt. Der gezeichnete Vogel passt IHMO gut zum Geschichtsabschnitt des Artikels - oder auch besser zu einem anderen, über den Kanarengirlitz. Das Bild mit dem brütenden Weibchen passt vielleicht zur Brutzeit. Die Frage ist nur, ob die Bildrechte (Gnu FDL/ Public Domain)) für die deutsche Wikipedia stimmen oder nicht. Was hältst Du davon? (Was das angeht, bin ich mir auch beim Satellitenbild der Kanarischen Inseln nicht sicher, obwohl ich es aus dem entsprechenden Artikel kopiert habe. Es ist nämlich ein entfremdetes Bild einer NASA-Aufnahme (links). Die Alternative wäre ein Bild von der Baumheide, das mit Sicherheit die Kriterien erfüllt.(rechts)
Ein buntes Bild vom wildlebenden Kanarengirlitz statt immer nur Bilder von Kanarienvögeln wäre natürlich äußerst wünschenswert.--84.177.255.109 19:36, 7. Apr 2005 (CEST)
Alan Turing, 7. April
Ich hab den Artikel zufällig gefunden und halte ihn für sehr gelungen. Darf ich um ein paar Kommentare bitten? --Kurt seebauer 14:42, 7. Apr 2005 (CEST)
- Sehr schöner Artikel - bleibt das Thema Bilderrechte: Auf den aus der englischen Wikipedia übernommenen Bildern sollte der englische Autor angegeben werden oder die Bilder am besten gleich in die Commons übernehmen - beim Portait bin ich mir nicht so ganz sicher, ob das momentan mit dem Stand auf Wikipedia:Bildrechte übereinstimmt. Ich werde da auch gleich selber mal etwas recherchieren, denn bei den Kandidaten wird das bestimmt auch ein Thema sein. Mwka 18:17, 7. Apr 2005 (CEST)
Schöner Artikel, allerdings nicht ganz flüssig zu lesen wegen z.T. sehr verschachtelter Satzkonstruktionen. Bsp: Turing studierte von 1931 bis 1934 unter G. H. Hardy, einem respektierten Mathematiker, der den Sadleirian Chair in Cambridge, das zu der Zeit ein Zentrum der mathematischen Forschung war, innehatte.
Den Kindheitsabschnitt finde ich insgesamt etwas zu ausführlich. Etwas weniger Annekdoten über das angebliche "Genie" würden hier ausreichen (Ich würde übrigens eher von "großer naturwissenschaftlicher Begabung" als vom "in ihm schlummernden Genie" sprechen). Sonst gefällt er mir aber sehr gut. --Yonatan 18:29, 7. Apr 2005 (CEST)