Wikipedia:Löschkandidaten/21. Oktober 2008
17. Oktober | 18. Oktober | 19. Oktober | 20. Oktober | 21. Oktober | 22. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
IndianerLiteratur (erl., kein LA)
hallo, ich wünsche mir eine kategorie in der man alle literatur von und über indianer und schriftsteller, die indianerliteratur schrieben eintragen kann, meinetwegen auch indianderfilme, falls das auch mit reinsoll. "indianermedien" oder sowas?? zur zeit wird die literatur noch unter "Westernliteratur zusammengefasst. aber es geht ja in indianerbüchern nicht immer um "den wilden westen" also die auseinandersetzung von indianern und weißen, sondern eben auch manchmal "nur" um indianer selbst... --Mondamo 19:12, 21. Okt. 2008 (CEST)
Ohne mich jetzt näher damit befasst zu haben: Lässt sich die von Dir gesuchte Teilmenge nicht durch eine (vorhandene) zusätzliche Kategorie ermitteln? Das passende Tool wäre Wikipedia:CatScan - wenn denn der Toolserver wieder funktionierte.Nein scheinbar nicht, wenn selbst Artikel wie Indianerbild im deutschen Sprachraum ausschließlich mit einer einzigen Kategorie:Westernliteratur versehen sind. - Das Problem liegt vermutlich darin, dass eine Kategorisierung nach Motiv nur sehr begrenzt vorgesehen ist: Kategorie:Literarische Stoffe und Motive, deren Struktur sich irgendwo in der Unendlichkeit verliert: z.B. Kategorie:Römische Gottheit, die Unterkategorie von "Römische Mythologie" und "Gottheit" ist, ohne weitere Konkretisierungen (remember: wir kommen von der Suche nach Literaturstoff/-motiv) vorzunehmen. --Blaubahn 08:22, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Problem ist, dass Indianerroman im Gegensatz zu Wildwestroman keine gebräuchliche Genrebezeichnung ist. In der von dir vorgeschlagenen Form (ungefähr: alles, was mit Indianern zu tun hat...) wäre es zudem ein nicht zulässiger Themenring. -- wtrsv 23:33, 22. Okt. 2008 (CEST)
so könnte ich also maximal die Kategorie:Indianische Kultur vergeben für alle "Indianerbücher"? da die sich ja genau damit beschäftigen?? --Mondamo 21:46, 23. Okt. 2008 (CEST)
Kategorie:Sozialpolitiker (gelöscht nach Klärung im Fachbereich)
So unsinnig wie eine Kat:Innenpolitiker, Kat:Außenpolitiker, Kat:Sportpolitiker; ausserdem nicht mit dem Fachbereich Politik abgesprochen, vorab nicht diskutiert worden und in keiner Art und Weise definierte Kategorie schreibvieh muuuhhhh 21:26, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Dieser Benutzer/-rin löscht ohne Debatte, quasi im Selbstbedienungsverfahren, die für die Kategorie beispielhaft genannten Personen, mit denen das Kriterium für eine Kategorie genügend Beispiele zu haben, unterlaufen wird. Ist das Vorgehen allgemeiner Konsens? Werde gelegentlich hier die Namen auflisten. Jetzt erst mal gute Nacht. --Aaaah 22:25, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Besser wäre es, Du würdest auf die Argumente eingehen: Warum hast Du diese Kategorie erstellt, ohne sie mit irgendwem abzustimmen, wie es eigentlich Usus sein sollte? Wie definiert sich die Kategorie? Wie fügt sie sich in das Kategorien-System von Wikipedia ein? Warum ist die Kategorie:Sozialpolitik nicht (mehr?) tragfähig? Bitte beantworte diese Fragen konkret und genau und spare Dir und uns irgendwelche Metadiskussionen oder Spekulationen. Danke.--schreibvieh muuuhhhh 22:42, 21. Okt. 2008 (CEST)
- --و © 22:44, 21. Okt. 2008 (CEST): Macht wohl wenig Sinn, die Kategorie zu löschen. Im Gegenteil sollten die anderen genannten angelegt werden. Alternative wäre dann wohl eine Riesenkategorie Politiker???? --و © 22:44, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Für heute soll Schluß sein - aber willst Du Agrarpolitiker auch gleich mit entsorgen? --و © 22:45, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Gequirlter Quark - in einer Demokratie ist jeder Politiker ein "Sozialpolitiker", wenn er gewählt werden will. -- 790 23:01, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Es geht nicht darum, ob die dort einsortierten Personen Sozialpolitiker waren / sind, sondern um die Frage, ob eine solche Kategorie systematisch Sinn macht.--schreibvieh muuuhhhh 09:23, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Gequirlter Quark - in einer Demokratie ist jeder Politiker ein "Sozialpolitiker", wenn er gewählt werden will. -- 790 23:01, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Besser wäre es, Du würdest auf die Argumente eingehen: Warum hast Du diese Kategorie erstellt, ohne sie mit irgendwem abzustimmen, wie es eigentlich Usus sein sollte? Wie definiert sich die Kategorie? Wie fügt sie sich in das Kategorien-System von Wikipedia ein? Warum ist die Kategorie:Sozialpolitik nicht (mehr?) tragfähig? Bitte beantworte diese Fragen konkret und genau und spare Dir und uns irgendwelche Metadiskussionen oder Spekulationen. Danke.--schreibvieh muuuhhhh 22:42, 21. Okt. 2008 (CEST)
(Vielleicht noch keine Antwort auf die neuste Metafrage von S. Überlappte sich beim Schreiben. Stand: letzte Nacht)
Das sind also nach Schreibvieh, ohne Begründung durch ihn/sie, keine als solche klar erkennbaren Sozialpolitiker: Christa Stewens 21:54, Louise Schroeder, 21:53, Joseph Maria Baernreither, 21:52, Hermann-Josef Arentz, 21:49, Gerhard Bäcker, 21:47, Ernst Schellenberg 21:36, Annemarie Griesinger, 21:35, Marie Baum 21:32, Bernhard Jagoda 21:31, Werner Figgen, 21:30, Walter Hirrlinger 21:28, Horst Seehofer 21:27, Hermann Wagener (Politiker), 21:23 Otto Mugdan, 21:22 Ernst Francke 21:21, Wilhelm Merton, 21:20, Karl Flesch 21:19, Paul Pflüger, 21:18, Max Hirsch (Sozialpolitiker), Birgitt Bender, 21:14 Ursula Lehr, 21:13: Norbert Blüm, 21:12: Claus Fussek (der einzig neue Artikel). Aha – ich wundere mich etwas, aber da es generell sein/ihr Vorgehen ist, Löschanträge erst mal zu stellen, eher etwas weniger. Etwas mehr Sachverstand wäre mein Wunsch. Noch muss kein Autor bei WP andere vorab fragen, wenn er etwas Neues beginnt (mutig …). Das sollte auch so bleiben. Die Kunst liegt manchmal in der Selbstbeschränkung, auch bei LA. Auch sollte jeder Politiker etwas von Sozialpolitik verstehen, wird deshalb aber sicher noch kein "Sozialpolitiker". Das wissen auch die Wahlberechtigten und Politikinteressierten. Oder? Diese Kategorie bei WP ist genau so gebildet worden wie Agrar-, Kultur- oder Verteidigungspolitiker. Das Handlungsfeld ist relativ klar umrissen. Bei Bedarf lässt sich noch eine Unterkatgorie Sozialminister vorstellen, weil allein in der BRD durch die Landesministerien einiges zusammenkommt. Also für Schreibvieh noch etwas zu tun. Die Kateg:Sozialpolitik ist keine Personenkategorie. Das weiß sie/er - also nur eine vorgeschobene Begründung. Genau solche sachverständigen Benutzer wie der/die Antragstellerin löschen sowas dann aus Personenartikeln. Also hier für Schreibvieh auch mal etwas Erleichterung. Und nun bitte eine Begründung für diesen ganzen Aufwand hier? Und mein Wunsch an die täglich Politik auf den verschiedenen Handlungsebenen: mehr SozialpolitikerInnen! MfG --Aaaah 09:30, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Nimm Dir ruhig etwas Zeit mit den oben von mir angesprochenen Punkten - ich würde Dich aber dennoch bitten, die Kategorie nicht wieder einzupflegen. Im Falle einer Löschung wäre der Aufwand, die Kategorie wieder zu entfernen, größer als der Verlust, der eintritt, wenn diese Kategorie für die kommenden sieben Tage oder so nicht in den Artikeln steht. (Und nochmals mein Hinweis von oben: Es geht nicht um die Frage, ob die aufgeführten Personen nun Sozialpolitiker sind oder nicht - es geht um den systematischen Sinn der Kategorie im Kategoriensystem der Wikipedia. Das sind zwei verschiedene paar Schuhe. Inhaltlich werde ich mich auch erst äussern, falls die Kategorie nicht gelöscht wird.)--schreibvieh muuuhhhh 10:38, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Da es keine einheitlichen, geschweige denn verbindlichen Regeln zur Bezeichnung eines Politikers als Sozialpolitiker gibt, macht eine solche Kategorie keinen Sinn. Es sei denn, man einigt sich auf einen Kriterien-Katalog, der sich z.B. auf bestimmte Mandate stützt. Es sollte aber auch diskutiert werden, welchen Sinn das in der Praxis ergibt. Nicht alles eignet sich für Kategorien. --7Pinguine 14:03, 23. Okt. 2008 (CEST)
Ich bin nicht bereit, weil Schreibvieh muuuhhhh etwas nicht versteht, ihm/ihr persönlich online Nachhilfe zu erteilen. Es geht hier nicht um die von ihm aufgeworfene Frage, ob die Kat:Innenpolitiker, Kat:Außenpolitiker, Kat:Sportpolitiker sinnvoll "wären" sondern einzig, ob es richtig ist, bekannte Sozialpolitiker -andere stehen eh nicht in der WP- unter diesem Aspekt ihres Wirkens in einer Kategorie zusammenzufassen.
Meines Erachtens eine einfache Frage, da dieses Politikfeld Spezialkenntnisse erfordert und die meisten zu nennenden Personen durch einschlägige eigene Publikationen zu Sozialgesetzen oder durch Beteiligung am Gesetzgebungsverfahren in ihrem Land an hervorgehobener Stelle tätig waren. Und natürlich macht diese Kategorie nur Sinn, wenn es genügend solcher Personen gibt. Das dürfte mit obigen Beispielen, die Schreibvieh muuuhhhh oder sonst wer gerne widerlegen darf, bewiesen sein. (Vermutung: Deshalb zieht er sich ja jetzt möglicherweise, ich vermute wahrscheinlich, das nachträglich erkennend als Verteidigungsposition für seinen 500. LA auf so eine verquere Debatte zurück.) - Behalten - M. f. Gruß --Aaaah 20:00, 24. Okt. 2008 (CEST)
Soweit so sinnvoll. Zumindest sehe ich keinen Grund diese Kategorie, und mit ihr dann wahrscheinlich Finanzpolitiker, Wirtschaftspolitiker, Agrarpolitiker usw. zu entfernen. Erscheint mir als ein klarer Versuch der Wissensvernichtung. Und falls es ansonsten keinen Konsens über die Einordnung geben sollte, bleibt immer noch die Möglichkeit, die Zugehörigkeit zum entsprechenden Parlamentsausschuß als Kriterium zu nehmen. Bleibt für mich natürlich immer noch die Frage, wie die entsprechenden Fachminister kategoresiert werden sollten. Bezugnehmend auf hier [1] stellt sich weiter die Frage, wie sich da eine einheitliche Kategoriesierung anlegen liese. Auch wenn mir der Vorschlag aufgrund meiner kurzen Mitarbeit hier vielleicht nicht zusteht, stelle ich die Frage in den Raum, ob ein Meinungsbild mit den grob beschriebenen Alternativen:
- System wie momentan hessen und Bayern, wo die Minister jeweils als Unterkategorie Sozialminister usw, eingeordnet sind oder
- wie in den restlichen Bundesländern, wo sie nur in einer Kategorie Landesminister stehen (zu der dann die Kategorie Sozialpolitiker beispielsweise hinzugefügt werden müßte).
Ach ja.......natürlich auch behalten --و © 20:45, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Ich hätte Bauchgrimmen dabei, Ministern automatisch zu unterstellen, sie seien entsprechende Fachpolitiker. Das kann sein, ist es aber in alelr Regel eher nicht der Fall. Umgekehrt haben viele ausgewiesene Fachpolitiker nicht das politische "Zeug" zum Minister. Auch Fachausschüsse taugen nicht zur Kategorisierung, da es dort neben der Fachlichkeit auch um Parteilichkeit und "Postenspiele" geht. Grundüberl dieser "Fachpolitiker"-Kategorien ist, dass man sie eben nicht wohl-definieren kann. Ein Politiker, der sich in einem Gebiet profiliert hat, bekommt das von der Presse als Attribut irgend wann mal angehängt. Es ist aber auch nicht die Regel, dass ein Politiker, der die Fachlichkeit besitzt, gleichsam diese so zugeschrieben bekommt. Erschwerend kommt hinzu, dass sich dies bei Politiker auch gerne ändert, so wie sie sich eben durch die Resorts hinweg weiter entwickeln. Ich frage mich daher, welches Wissen hinter dieser Kategorisierung steht? --7Pinguine 21:11, 24. Okt. 2008 (CEST)
- PS: Man könnte natürlich sagen, diese Kategorien enthalten diejenigen Politiker, die grundsätzlich und allgemein akzeptiert über längeren Zeitraum, am besten rückblickend, als solche bezeichnet werden. Ließe sich ja durch Publikationen belegen. Ich sehe aber schon, wie dann hier "Lieblingspolitiker" in Schubladen verteilt werden, entweder als pro oder contra. Welcher Nutzen steht dem Problem entgegen? Sollte man sich nicht lieber bei Kategorien an harten Fakten orientieren? --7Pinguine 21:17, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Ganz sicher läßt sich das Problem mit der Kompetenz von Ministern nicht hier lösen. Das Problem der uneinheitlichen Kategoriesierung läßt sich aber hier lösen (zumindest mit etwas gutem Willen). Von daher sagt mir der erste der obigen Vorschläge schon am meisten zu. Fachausschußmizglieder werden tendenziell schon primär nach Kompetenz benannt. Und wenn die Fachminister dann als Unterkategorie gelistet werden, müßte man schon den Kategorienbaum kennen, um sie gleichzeitig als bspw. Sozialpolitiker eimzuordnen. Mir fehlt auch ein vernünftiger Alternativvorschlag - einfach alles auf einen großen unsortierten Haufen Kategorie:Politiker werfen? --و © 21:27, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Also, ich habe mir jetzt einfach mal ein paar der Fachpolitiker angesehen und auf Anhieb egentlich fast nur Problemfälle gefunden. Der eine ist gar kein Politiker, ein anderer war gerade mal ein paar Jahre Landesverbandsvorsitzender, zwar Agrarwissenschaftler aber sozialpolitisch ausgerichtet, ... Da muss ohnehin mal systematisch aufgeräumt werden, scheint mir. Ich schlage vor, die Kategorisierung nur über die Mandate "xy-Minister" etc. laufen zu lassen, allein um auch schon die Anzahl der Kats pro Politiker zu reduzieren. Da entsteht dann vielleicht so etwas absurdes wie solche nebeneinander stehende Kategorien: Jurist, Bildungsminister, Sozialpolitiker... Nach den Relevanzkriterien für Politiker bleiben ohnehin nicht viele "Politiker" übrig, die sich nicht durch ihr Amt kategorisieren lassen. "Politiker" als Fachpolitiker einzukategorisieren, obwohl sie als Politiker gar keine Relevanz haben (wie der Agrarwissenschaftler oder ein Rundfunkintendant) halte ich nicht für sinnvoll. Das ist in der Regel POV. Auch macht ein entsprechender wissenschaftlicher Hintergrund aus einem Politiker noch lange nicht der entsprechende Fachpolitiker. (Jurist = Justiz-Politiker; Lehrer = Bildungspolitiker; Wirtschaftswissenschaftler= Wirtschaftspolitiker, ...?) --7Pinguine 22:03, 24. Okt. 2008 (CEST)
Ich sage es ja gern nochmals: Die Begründung für meinen LA lautet nicht, dass es sich bei den einsortierten Politikern nicht um Sozialpolitiker handelt; auch Otto von Bismarck und Adolf Hitler waren Sozialpolitiker - so what? Können wir also wieder Kategorien-gemäss diskutieren, d.h. nicht inhaltlich, sondern systematisch? Danke.--schreibvieh muuuhhhh 23:01, 24. Okt. 2008 (CEST)
Können wir leider nicht Schreibvieh, wir haben hier ein grundsätzliches Problem, der Kategoriesierung von Politikern. Und das werden wir nicht lösen, indem wir einen einzelnen Punkt ändern oder nicht ändern. Eher unbrauchbare Kategoriesierungen lassen sich IMHO eh nicht vermeiden (zB Engholm als unter Agrarpolitiker wg der paar Wochen am Ende der Regierung Schmidt). Werd mich später noch länger äußern, wäre aber bis dahin dankbar, für eine Kommentierung meines Vorschlags (s.O.), ob nicht ein Meinungsbild angebracht wäre. --و © 10:02, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Natürlich könnte ich Schreibvieh muuuhhhh zustimmen, dass Bismarck Sozialpolitiker war. Wenn er ihn denn so einordnen will (sogar ein sehr wichtiger. Da stimmen die Lesebücher mit der Wissenschaft ja wohl überein). Seiner Affinität mit Ah dazu kann ich dagegen nicht folgen. Aber Bismarck wird wohl wegen dem Gewicht seiner übrigen Handlungen und Ideen sinnvollerweise unter Politiker (allgemein), AH dagegen -sollte es jemand versuchen- sollte eher unter Völkermörder und Verbrecher eingeordnet gehören. D. h. wir können nicht vorab vermeiden, dass einzelne Benutzerinnen Zuordnungen vornehmen, die keine allgemeine Zustimnung finden werden. Das hindert nicht, dass die Kategorie erst mal Sinn macht. Bei den Beispielen sind ja auch mit Absicht keine "puren" Wissenschaftler oder Publizisten dabei. Würde die jemand listen, dann könnte darum ein Debatte entstehen. Aber um des Kaisers (oder Bismarcks) Bart brauchen wir uns zunächst nicht kümmern. Sonst macht aber eine Kategorie Politiker als einziges Oerdnungskriterium in der deutschspr. WP so wenig Sinn wie in irgendeiner anderen (en: 27 subcategories, Espanol: 13 subcategorías, Fr: 18 sous-catégories, ru: 32 subkategoree. Bayrisch immerhin kommt ohne Unterkats aus!). Es gibt zuviele. Also braucht es Subkategorien. Ei what? Ich wiederhole mich hier nicht. Guten Tag --Aaaah 19:05, 26. Okt. 2008 (CET)
- "Ich wiederhole mich hier nicht." Doch, das tust Du, indem Du, als derjenige, der die Kategorie erstellt hat, immer noch nicht auf die oben angesprochenen Punkte eingegangen bist. Du musst natürlich nix dazu sagen - aber das wird, da bin ich mir recht sicher, zu einer Löschung dieser Kategorie führen, da offensichtlich selbst der Ersteller nicht mehr dazu sagen kann als "Es gab aber Sozialpolitiker und daher braucht es eine Kategorie". Deine Wahl.--schreibvieh muuuhhhh 19:27, 26. Okt. 2008 (CET)
Tja Schreibvieh, dann will ich es an Stelle von Aaaah versuchen. Das Problem liegt an sich an der Uneinheitlichkeit der Katehoriesierung von Politikern. Wobei der Ansatz der vorhandenen Kategorien Kategorie:Wirtschaftspolitiker, Kategorie:Agrarpolitiker, Kategorie:Verteidigungspolitiker meiner Meinung nach der sinnvollste ist, indem unter dieser Kategorie die Minister in Unterkategorieen einsortiert werden. Die ebenfalls vorhandene Kategorie:Kulturpolitiker erscheint im Vergleich dazu schon wieder ziemlich unaufgeräumt und viel zu umfangreich. --و © 19:42, 26. Okt. 2008 (CET)
- Hier ist aber auch nicht der Ort, das Kategoriensystem der Wikipedia von Grund auf zu ändern; solche Dinge sollten via Meinungsbild o.ä. herbeigeführt werden, nicht in Löschdiskussionen, die eh niemand beachtet. Hier geht es konkret um eine Kategorie, zu der eine Reihe von offenen Fragen bezüglich des Kategoriensystems der Wikipedia selbst vom Ersteller der Kategorie nicht beantwortet werden können. -schreibvieh muuuhhhh 19:57, 26. Okt. 2008 (CET)
- Abgesehen davon gibt es grundsätzlich bereits die interpretationsfreie Kat der entsprechenden Minister. Aufgrund der RKs für Politiker dürften nicht viele Politiker einen Eintrag haben, die sich dort nicht wiederfinden würden. Und die, die dazu in Frage kommen, über deren Einordnung müsste man dann auch noch streiten. --20:11, 26. Okt. 2008 (CET)
- Widerspruch zu Benutzer Schreibvieh muuuhhhh: ich wiederhole mich hier deshalb nicht, weil ich zu der einen Kategorie das Notwendige gesagt habe. Du wiederholst Fragen, die an dieser Stelle überhaupt nicht zu beantworten sind. Das führt dazu, dass du dich in selbst gewählten Zirkeln im Kreis drehst. Sorry, so sehe ich diese rhetorischen Schleifen von dir. Die Kategorie ist sinnvoll und die Zuordnung einzelner Artikel kann selbst bei ausgefeilten Kriterien bei jeder Kategorie zu Meinungsverschiedenheiten führen. Muß aber nicht, wenn sich einigermaßen sachverständige Personen beteiligen (und davon darf ich ausgehen). Gruß --Aaaah 22:41, 26. Okt. 2008 (CET)
bleibt vorläufig bis zur Klärung im FachbereichKarsten11 10:37, 28. Okt. 2008 (CET)
Erläuterung: Der Kategorie fehlt eine Definition, wer dort herein soll. Jedes Mitglied der CDU-Sozialausschüsse, die Mitglieder der sozialpolitischen Arbeitskreise der Parteien oder der entsprechenden Ausschüsse der Parlamente, die Vorsitzenden dort, Minister, Staatssekretäre, Publizisten zum Thema? Ohne eine derartige Definition ist eine Entscheidung über die Sinnhaftigkeit nicht möglich. Die Diskussion über die Definition und die Sinnhaftigkeit können wir nicht anhand der isolierten Kat diskutieren, die hier zur Entscheidung steht. Wenn wir behalten, brauchen wir eine Kategorie:Politiker nach Politikfeld mit den Unterkats Kategorie:Agrarpolitiker, Kategorie:Wirtschaftspolitiker, Kategorie:Verteidigungspolitiker usw. die alle der gleichen Logik und Definition folgen. Diese Grundsatzdiskussion sollte im zuständigen Fachbereich, nämlich Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politiker geführt werden. Ich werde den Sachverhalt dort vortragen.Karsten11 10:37, 28. Okt. 2008 (CET)
Widerspruch zum Vorschlag von Karsten11. Dieser Mini-AK (man verzeihe mir diese subjektive Sicht) Fachbereich ist sicher nicht der Ort, irgendwann, irgendwo über eine Kategorie bei WP zu entscheiden (und bis dahin eine Kategorie zu erlauben oder zu verhindern). Die 7-Tage hier sind nicht vorüber. Hast du auf der Disk.Seite zur Kategorie den Vorschlag für eine Definition zur Kenntnis genommen? Eine Stellungnahme von dir dazu sehe ich jedenfalls nirgends. Dein Vorgehen dürfte kaum durch eine WP-Regel abgedeckt sein. Die Behauptung "Wenn wir behalten, brauchen wir …" entbehrt in diesem Rahmen der sachlichen Logik. Es ist über eine vorhandene Kategorie im Rahmen eines Löschantrags von Schreibvieh muuuhhhh zu entscheiden. Grüße --Aaaah 10:53, 28. Okt. 2008 (CET)
Nach der Diskussion im Fachbereich habe ich die Kategorie gelöschtKarsten11 11:17, 21. Nov. 2008 (CET)
Benutzerseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
kein Mehrwert zum entsprechenden Absatz in Österreicher, außer einer (deutschlandsbezogenen) Promiliste --Zaphiro Ansprache? 00:25, 21. Okt. 2008 (CEST)
- ich hab gerade mal gegoogelt: auch hier scheint es sich um einen Rechtsbegriff bzw. einen von öffentlichen Stellen quasi als Rechtsbegriff gebräuchlichen Terminus zu handeln, der auch vom österreihischen Innenministerium verwendet wird; siehe: http://www.bmi.gv.at/wahlen/auslandsoesterreicher.asp --Iiigel 02:40, 21. Okt. 2008 (CEST)
In dieser Form kein Artikel --WolfgangS 05:24, 21. Okt. 2008 (CEST)
unnötiger und unbelegter Artikel, in Expatriate und Deutschstämmige redundant, wichtiges, wie etwa etwaiges Wahlrecht (Briefwahl) nicht mal angedeutet. Zumal zweifele ich das deutschstämmige per Recht gleich Auslandsdeutsche sind (vgl etwa Russlanddeutsche etc), das ist mir alles entschieden zu theoriefindend (WP:TF) . Ist dies überhaupt ein juristischer Begriff? Gibt es offizielle Statistiken?----Zaphiro Ansprache? 00:37, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Zumindest zwischen den Weltkriegen war es ein offiziös bis offiziell verwendeter Begriff. Ich wurde damit bei Recherchen vor einiger Zeit konfrontiert. Allerdings habe ich keine der Quellen mehr präsent, kann also keine Beweise vorbringen... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:22, 21. Okt. 2008 (CEST)
Lassen wir es mal dahingestellt ob Auslandsdeutscher im engeren Sinne ein Rechtsbegriff ist, zumindest wird er auch in juristischer Literatur als Synonym für die im Ausland lebenden Deutschen (etwa zu BVerfGE 36, 139) und sonst offiziell (z.B. Bundestagsdrucksache 13/9686 aus 1998) verwendet, ist also zumindest im weiteren Sinne ein benutzter juristischer Terminus. Es ist mithin in diesem Teilbereich des Artikels keine TF, auch zu den angegebenen Begriffe nicht renundant. Der andere Teil ist zumindest teilweise falsch und in erinnere daran, dass gem. Art. 116 GG tatsächlich nach 1990 in die BRD mit Staatsangehörigkeitsanspruch kamen; eine generelle Bezeichnung aller Deutschstämmigen im Ausland kann allerdings weder für die Gegenwart noch für die Vergangenheit behauptet werden. Das Wahlrecht für Auslandsdeutsche (auch vom Bundeswahlleiter wird der Begriff verwendet) wurde m.W. zur BTW 1986 eingeführt. --Iiigel 01:41, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Als einer der Auslandsdeutschen kann ich bestätigen, dass es diese Bezeichnung so ganz offiziell gibt und juristisch bspw. bei der zuständigen Botschaft verwendet wird. Der Artikel ist ausbaufähig-und bedürftig, aber absolut keine Theorienfindung. Bspw. müsste die Sache mit dem Führerschein relativiert werden, dass es hierzu Bestandsschutzregeln innerhalb der EU gibt und die Eintragung in das Wahlregister für die Briefwahl automatisch erfolgt und nur die entsprechenden Unterlagen von den Betroffenene angefordert werden müssen. Deutschstämmige ist allerdings was völlig anderes und die Bezeichnung Expatriate wird bspw. innerhalb der EU, wo freie Wohnsitz- und Arbeitsplatzwahl gilt, gar nicht verwendet. Daher Behalten, weil kein Löschgrund vorhanden ist --L5 06:36, 21. Okt. 2008 (CEST)
- eben drum ist es ein Löschgrund, da Inhalt und Lemma nicht das selbe sind, wie Du das auch treffend darlegst----Zaphiro Ansprache? 10:29, 21. Okt. 2008 (CEST)
Wenn der Begriff Auslandsdeutsche prominent verwendet wird, dann sollte er auch in Wiki zu finden sein und erklärt werden. Deshalb behalten.--Drstefanschneider 11:39, 21. Okt. 2008 (CEST)
nahezu völlig unbelegt und teilweise ohne Quellen tendenziös anmutend, etwa "Jedes Jahr senden die Philippinen mehr als eine Million seiner Staatsbürger aus, um vorübergehend im Ausland zu arbeiten.", ist das etwa ein staatliches Programm?! --Zaphiro Ansprache? 00:42, 21. Okt. 2008 (CEST)
- PS: "Aufgrund der US-amerikanischen Besatzungszeit besitzen zahlreiche Filipinos gute Englischkenntnisse, welche sie für den globalen Markt attraktiv macht.", Die Phillipinen sind seit '46 unabhängig, da glaube ich, dass es mit englischen Sprachkenntnisse aus diesem Grund nicht weit her ist----Zaphiro Ansprache? 10:26, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Englisch ist auf den Philippinen Amtssprache. --Matthiasb 11:13, 21. Okt. 2008 (CEST)
Leider keinerlei Relevanz festzustellen, bei Google findet man zwar alle möglichen Blogs oder Einträge auf Myspace, aber keine Nachweise für WP:RK -- Slimcase ☎ 01:41, 21. Okt. 2008 (CEST)
- (Ha! Hätte viel drauf gewettet, dass ...) War unlängst schon mal da. Die vor Kurzem herausgebrachte CD ist schon „in vielen Downloadportalen erhältlich”. Hört, hört! Bin mir aber ziemlich sicher, dass das nach wie vor nicht reicht. --Geri, ✉ 01:59, 21. Okt. 2008 (CEST)
In der ersten Löschdiskussion im August hieß es: "...Die CD im Eigenverlag und die Single erfüllen die RK nicht, eine andere CD soll erst 2008 veröffentlicht werden...". Deshalb ist der Artikel, eventuell auch zu Recht, entfernt worden. Nun ist jedoch eine CD offiziell und zudem ein Song einer Single auf einer DVD-Produktion veröffentlicht worden und nun soll eine anscheinend flüchtige Suche bei Google für eine erneute Löschung ausschlaggebend sein? Verstehe das, wer will, aber Relevanzen scheinen hier für einige Leute recht interpretierbar zu sein. Es tut mir leid, aber der Grund dieser Diskussion und der Vorschlag zur Löschung ist für mich nicht nachvollziehbar.--Themaze 02:12, 21. Okt. 2008 (CEST)
- WP:RK #Musiker und Komponisten, im Speziellen WP:RK #Pop- und Rockmusik schon aufmerksam zu Gemüte geführt? --Geri, ✉ 02:39, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ja und darin steht z.B. "...von der CD- oder Schallplattenaufnahmen (auch über Fachverlage) allgemein erhältlich sind..." - was in diesem Fall gegeben ist. --Themaze 09:13, 21. Okt. 2008 (CEST)
- irrelevant nur 7700 Besucher in 5 Jahren auf der Homepage bestaetigen dies. -- mj 04:21, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Es bestätigt, dass 7700 Besucher die Homepage besucht haben! Oh?? Oder sagt das mittlerweile etwas aus über den Verkauf von CD´s? Dann sollte man die RK´s ändern! --Themaze 09:13, 21. Okt. 2008 (CEST)
Naja, da scheint man wohl keine anderen Probleme zu haben, als nach Löschkandidaten zu suchen. Relevanz hin oder her. Wenn ich etwas über schon bekannte Bands finden will, schaue ich in ein Lexikon aus Papier. Hier erwartete ich, "Mehrwertinformationen" zu bekommen. Hab mir mal die vorige Löschdiskussion angeschaut, und kann nur dem einen Kommentar zustimmen. "Es stört niemenaden, verletzt niemanden, und es wird wohl kein Server-Platzproblem herrschen." Ich schätze aber mal, der Artikel verschwindet trotzdem wieder. Hat überhaubt schon einmal ein Artikel überlebt, den schon zwei Stunden nach dem reinsetzen jemand nicht möchte? (Warum schreibt der eigentlich kein Buch?, Dann kann er reinsetzen, was er will, oder eben auch nicht.) Ist ja vielleicht seine Seite--wird wohl Herr Wikipedia persönlich sein, der hier konsequent Löschanträge stellt.Komisches Hobby. Ich hab um diese Zeit geschlafen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 89.53.203.228 (Diskussion • Beiträge) 8:18, 21. Okt. 2008 (CET))
- Löschen, WP:RK verfehlt, zumindest wird die Relevanz nicht ausreichend dargestellt. Eine Bemerkung über den Beitrag eins drüber verkneif ich mir... Der Tom 08:55, 21. Okt. 2008 (CEST)
Wiedergänger? Wurde nach regulärer Löschdiskussion im August bereits auf löschen entschieden. Was hat sich seither geändert? --Wangen 10:28, 21. Okt. 2008 (CEST)
- die im August eingehende Diskussion bemängelte die erst im September (2008) veröffentlichte CD sei Zukunftsmusik. Jetzt wurde sie veröffentlicht! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.188.214.146 (Diskussion • Beiträge) 10:34, 21. Okt. 2008 (CET))
Relevanz geht nicht aus dem Arikel hervor und ist bei 100 Googletreffern mMn auch fraglich.--Goiken 01:50, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist kein Artikel, aber 100 Google-Treffer finde ich angesichts der Lebensdaten schon beachtlich; da sind Ausstellungen, Preise und Museen erwähnt, auch werden seine Werke offenbar gehandelt.7 Tage-- feba disk 02:59, 21. Okt. 2008 (CEST)
keinerlei erkennbare Relevanz aus diesem Substub --WolfgangS 05:25, 21. Okt. 2008 (CEST)
7 Tage für den Relevanznachtrag. --Ricky59 06:20, 21. Okt. 2008 (CEST)
...ein Dozent, der sich auf etwas konzentriert hat... Löschen --ahz 08:43, 21. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe dem Autor zu helfen versucht, indem ich ihm den Artikel zum Ausbau in den BNR verschoben habe. Er will aber es wohl so haben: Keine Relevanz erkennbar, löschen --Eva K. Post 09:20, 21. Okt. 2008 (CEST)
In der Form schnelllöschen. Allerdings weißt die DNB vier Publikationen auf. Also wer es erweitern möchte, sollte dies tun, bevor diese Frechheit von einem Artikelwunsch entfernt wird. Marcus Cyron 11:27, 21. Okt. 2008 (CEST)
Zwei zusammenhängende Bahnstrecken
Schnelllöschantrag mit Einspruch. JuTa Talk 02:37, 21. Okt. 2008 (CEST)
Zitat des SLAs und des Einspruchs:
- {löschen|URV, geklaut von Friedrich-Wilhelms-Nordbahn, daher auch 100% redundant! axpde 00:40, 21. Okt. 2008 (CEST)}
- Einspruch: URV ist Quatsch - Renundanz ist aber gegeben - ob es für die Mehrteilung der Strecke in Einzelartikel einen nachvollziehbaren Grund gibt, würde ich gerne mit mindestens einen Tag lang in der normalen Löschdiskussion abklären wollen --Iiigel 02:26, 21. Okt. 2008 (CEST)
Zitat Ende. --JuTa Talk 02:38, 21. Okt. 2008 (CEST)
Schnelllöschantrag mit Einspruch. JuTa Talk 02:39, 21. Okt. 2008 (CEST)
Zitat des SLAs und des Einspruchs:
- {Löschen|URV von Friedrich-Wilhelms-Nordbahn, sinnfreie Redundanz --Eva K. Post 01:24, 21. Okt. 2008 (CEST)}
- Einspruch: URV ist Quatsch - Renundanz ist aber gegeben - ob es für die Mehrteilung der Strecke in Einzelartikel einen nachvollziehbaren Grund gibt, würde ich gerne mit mindestens einen Tag lang in der normalen Löschdiskussion abklären wollen - in diesem Fall sehe ich sogar die abweichende Stzreckennummer, macht mglw. vielleicht doch Sinn --Iiigel 02:28, 21. Okt. 2008 (CEST)
Zitat Ende. --JuTa Talk 02:40, 21. Okt. 2008 (CEST)
Disk zu beiden Bahnstrecken
Tatsächlich ist C&P kein Vorgehen. Dennoch haben sich beide Abschnitte spätestens in den 1870er Jahren unabhängig voneinander entwickelt. Der bisherige Artikel mit zwei BS-Boxen und der unübersichtlichen Darstellung Kassels ist suboptimal. Daher wäre ich für die Aufteilung. --Simon-Martin 10:42, 21. Okt. 2008 (CEST)
Wenn es nicht mehr über ihn zu berichten gibt und er nicht mehr geschaffen hat ... WolfgangS 05:23, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn jemand ausbauen will: Lt. en:Declan Hill hat er eine Fußball-Wettaffäre aufgedeckt. Vielleicht ist das ein relevanter Skandal. Sonst schaut's mit einem Buch schlecht aus. Allerdings klingt „Winner of the 2007 Canadian Association of Journalists best investigative radio documentary“ fast nach „Träger eines bedeutenden Journalistenpreises“ --Dagobert Drache 06:49, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Naja, Aufgrund seines Buches ... untersucht die UEFA 26 Fußballspiele (u. a. UI-Cup-Spiele und drei Spiele der Qualifikation zur UEFA Champions League. plus unzähliger Medienberichte darüber dürfte weit über die Wirkungen eines normalen Sachbuchautors auch mit 7 oder 9 Veröffentlichungen hinausgehen. -- southpark 10:02, 21. Okt. 2008 (CEST)
Ich bin es selbst, also der Michael Mahlke aus Remscheid und würde darum bitten, dass der Artikel komplett gelöscht wird. Abgesehen davon, dass durch die Angabe meiner Geburtsdaten oft irgendwelche Bestellungen mit meinem Namen und meinem Geburtsdatum kommen, ist ein solcher Artikel in der wikipedia nicht nötig. Also, wenn möglich, bitte komplett löschen. Danke! --77.9.178.244 07:36, 21. Okt. 2008 (CEST)
Also mit 20 Publikationen sehe ich da keine Chance sich der öffentlichen Wahrnehmung zu entziehen. --Eingangskontrolle 08:45, 21. Okt. 2008 (CEST)
Unzulässiger Wiederholungsantrag: Wikipedia:Löschkandidaten/1._August_2007#Michael_Mahlke_.28erl..2C_bleibt_nach_WP:ELW.2C_3.29 --ahz 08:47, 21. Okt. 2008 (CEST)
Wiederholungsantrag nicht, da neue argumente. Damals die Relevanzfrage, hier jetzt (auch) die Frage nach Persönlichkeitsrechten, wobei konkrete Tatsachen dargelegt werden, wie der persönliche Lebensbereich beeinträchtigt wird (Paketzusendung). Lieber Antragsteller könntest Du gemäß WP:OTRS Deine Personenidentität verifizieren? Ansonsten könnte tatsächlich jeder mit den Angaben aus dem Artikel kommen.--89.246.173.78 09:30, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Die Beeinträchtigung erfolgt aber nicht durch den Artikel - mit diesem Argument könnte jede lebende Person ihren Eintrag verhindern. Anschrift, Telefonnummer etc. wird vielleicht woanders genannt. --Eingangskontrolle 11:34, 21. Okt. 2008 (CEST)
Also ich verstehe ja, warum man nicht mit diesen Schriften in Zusammenhang gebracht werden möchte (außer der Ersten) - aber Eingangskontrolle hat alles notwendige gesagt. Wer nicht registriert werden möchte, darf auch nicht an die Öffentlichkeit gehen. Marcus Cyron 11:24, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ich verstehe nicht, wie wir Deine Persönlichkeitsrechte gefährden können, wenn Du die Informationen alle selbst ins Netz stellst. Die Tatsachen, die Deinen Lebensbereich beeinträchtigen könnten (z.B. die Adresse), stehen auf Deinen eigenen Seiten, nicht im Wikipediaartikel.
- -- Olenz 11:34, 21. Okt. 2008 (CEST)
POV-Fork zu Immobilienfinanzierung, siehe dortige Diskussion. Zudem Ratgeberartikel zu einem Thema in den Nachrichten. Wenn in diesem Artikel etwas Behaltenswertes steckt, so ist es in Immobilienfinanzierung einzuarbeiten. Wenn sich der Ersteller nicht mit den dortigen Diskutanden Jan eissfeld und Anton-Josef einigen kann, so gibt es Wege, einen Konsens zu finden. (WP:3M, gar WP:VA) Diese Abspaltung ist ein ungeeigneter Weg, eine Einigung hat im Artikel Immobilienfinanzierung zu erfolgen: Privat-Abspaltungen von Artikeln, um die je eigene Sicht durchzusetzen, sind nicht statthaft. Die Begründung der Artikelauslagerung birgt also ihren eigenen Löschgrund. Minderbinder 07:47, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Löschen. Kindische Trotzreaktion. Dritte Meinung und VA ist sicher richtig. Allerdings sollte auch der Hinweis auf WP:WWNI und WP:BNS nicht fehlen. Eigentlich ein SLA-Kandidat, allerdings wird mir ja Befangenheit unterstellt;-) -- Anton-Josef 10:10, 21. Okt. 2008 (CEST)
Relevanz ausserhalb von Smokie zumindest im Artikel nicht erkennbar - EN:Version nicht vorhanden (sic) Eingangskontrolle 08:42, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Guckst Du bei EN hier. Hab's ein wenig überarbeitet, kann aber sicher noch ausgebaut werden. Evtl. nach Alan Barton verschieben, da dies in der EN so gehandhabt wird. Und natürlich behalten, da auch als Mitglied von Black Lace relevant. --TStephan 09:20, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn das belegt im Artikel erscheinen würde, sehe das schon besser aus. --Eingangskontrolle 11:36, 21. Okt. 2008 (CEST)
Der Artikel Fachkomponente ist ohnehin grenzwertig, da braucht man noch keinen Konzeptartikel dafür. Zudem Geschwurbel und nichts Neues gegenüber anderen Artikeln z. B. Fachkonzept.--Avron 10:24, 21. Okt. 2008 (CEST)
Ein ganz normaler Mann, der Familienvater war. Irgendwann mag diese mal von Bedeutung gewesen sein - aber sowas vererbt sich doch nicht. Adelsprivilegien sind fast seit 100 Jahren abgeschafft. Ich habe Verwandte von größerer Bedeutung, die keinen Artikel bekommen. Es ist auch nicht ein einziger Grund angegeben, der auch nur ansatzweise eine enzyklopädische Bedeutung heraus stellt. "Adelig" zu sein ist ja heute wohl keiner mehr. -- Marcus Cyron 10:35, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, mit Sicherheit war er Familienvater, aber eben auch ein Mitglied des ehemaligen bayrischen Königshauses der WIttelsbacher. Die Vorrechte des Adels sind zwar auch mit der Weimarer Verfassung abgeschafft, jedoch ist ein historisch-genealogisches Interesse an den ehemaligen regierenden Häusern in Deutschland nicht zu leugnen. Um dieses nicht nur der Boulevardpresse zu überlassen sondern solide und fundierte sachliche Quellenangaben der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, sollte dieser Artikel erhalten bleiben. Bernd Scheunemann (nicht signierter Beitrag von 85.176.133.202 (Diskussion) --Wangen 11:03, 21. Okt. 2008 (CEST))
- Reine Genealogie - und etwas anderes ist das hier nicht - ist aber eben nicht enzyklopädisch. Zumindest nicht im Wikipediasinne. Mich wundert es eh, daß dieser Artikel so lange ohne Löschantrag überdauert hat. Ich kann nur den Artikel beurteilen - und in dem ist rein gar nichts erwähnt, was ihn enzyklopädisch auch nur annähernd relevant machen würde. Mitglied einer ehemals bedeutenden Familie zu sein ist es wie eingangs schon erwähnt eben nicht. Ich sehe nicht ein, warum es hier ein Adelsvorrecht geben sollte. Im übrigen geht der Artikel nur wenig über des Niveau der Bild oder der bunten hinaus. Im übrigen habe ich die Ergänzung wieder aus dem Artikel revertiert, da sie aber auch gar nichts mit dem Mann zu tun haben. Marcus Cyron 11:17, 21. Okt. 2008 (CEST)
Seit einem Monat erfolglos in der QS. Pov-iges, unbelegtes und URV-verdächtiges Softgeschwurbel (der Affenkriegertest war allerdings negativ, also wenn URV eher aus einem Buch oder einer Broschüre). So kann ich das nicht guten Gewissens aus der QS entlassen, hat hier jemand Lust? Tröte Manha, manha? 10:40, 21. Okt. 2008 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. --Flaschenhals4 10:58, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Auch aus meiner Sicht Relevanz nicht ausreichend. -- Olenz 11:05, 21. Okt. 2008 (CEST)
Artikel über einen Kampfkunststill, der einen einzigen Vertreter (und Schule) in Deutschland und insgesamt zwei Vertreter weltweit zu haben scheint, und damit kaum enzyklopädische Relevanz haben dürfte. Darüberhinaus erscheint mir die Entstehungsgeschichte des Stils selbst und die Geschichte des einzigen Stammhalters eine Eigenerfindung zu sein. Solange keine unabhängigen Belege geliefert werden können, ist der Stil damit auch historisch oder kulturell kaum als relevant einzustufen.
-- Olenz 11:04, 21. Okt. 2008 (CEST)
- PS: Ach so, sämtliche Treffer bei Google sind lettlich auf dieselbe Quelle zurückzuführen. -- Olenz 11:06, 21. Okt. 2008 (CEST)
- PPS: Wie ich sehe, war der Artikel bereits einmal Löschkandidat. Der Artikel wurde damals nach Änderungen als lesenswert erachtet. Was nicht diskutiert wurde, ist die Relevanz des Gegenstands an sich, und die Glaubwürdigkeit der Geschichte. -- Olenz 11:20, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Das wollen wir doch mal richtigstellen: Fast alle Diskutanten waren für löschen, nur Benutzer:Spinne hat ihn als lesenswert bezeichnet und dann wurde der LA zurückgezogen.--Eingangskontrolle 11:42, 21. Okt. 2008 (CEST)
Bei diesen Kampfkunstschulen fehlen üblicherweise die unabhängigen Quellen, so auch hier. Zu meiner Kampfkunstschule kommen die Leute natürlich auch (nur), wenn ich eine Tradition mit verkaufe. --Eingangskontrolle 11:42, 21. Okt. 2008 (CEST)
Jugendlicher (erl.)
komplett redundant (textgleich) zu Teenager, schlage redirect zu Jugend vor --Zaphiro Ansprache? 11:13, 21. Okt. 2008 (CEST)
- PS, stelle SLA, da URV von IP aus besagtem ARtikel, danach weiterleiten----Zaphiro Ansprache? 11:22, 21. Okt. 2008 (CEST)
Die URV wurde durch eine Versionslöschung wieder entfernt, der Redirect zu Jugend wiederhergestellt. --Andibrunt 11:41, 21. Okt. 2008 (CEST)