Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Medizin

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2008 um 01:37 Uhr durch Drahreg01 (Diskussion | Beiträge) (Arbeitslisten per Bot: nachfrage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Drahreg01 in Abschnitt Arbeitslisten per Bot
Themenbereich Medizin: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RM

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Willkommen in der Redaktion Medizin

Die Redaktion Medizin (ehemals WikiProjekt Medizin) will den Bereich „Medizin“ in der Wikipedia ausbauen und verbessern. Die Mitwirkenden kümmern sich u. a. um medizinische Artikel in der Qualitätssicherung, Artikel im Review und Artikel, die kandidieren. Diese Seite dient der Besprechung von Problemen und Ideen sowie zur Beantwortung von Fragen. Die Unterseite Mitarbeit erleichtert den Einstieg in die Redaktionsarbeit.



Termine bearbeiten (nicht mehr als 10)
jeden Montag Chat (ab ca. 21 Uhr)
Redaktionstreffen: 2024 noch offen

Artikel im Schreibwettbewerb


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikelkandidaturen


Redaktion Medizin: AktuellesMedical Article Trophy (MAT)


The Cure Award Wiki Project Med


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikel im Review


Redaktion Medizin: Aktuelles Problematische Artikel und Diskussionen was ist das...


Redaktion Medizin: Aktuelles Löschkandidaten


Aufrufzahlen


Begrüßungsvorlage





Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Essentielle Stoffe

zu diesem Lemma wurde ein neuer Artikel erstellt, das war vorher ein redirect auf Vitalstoffe. Meines Wissens sind beide Begriffe von der Bedeutung her nahezu deckungsgleich und beide auch problematisch, da nicht wissenschaftlich exakt definiert, obwohl das in diesem Artikel hier behauptet wird. Ernährungswissenschaftler verwenden beide Begriffe wohl jedenfalls in der Regel nicht, das sind Vokabeln, die vor allem in populärwissenschaftlichen Büchern vorkommen, wo alles mögliche für "essentiell" erklärt wird. Gibt es dazu hier irgendeine Meinung? --Dinah 13:32, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Für den Begriff der Vitalstoffe möchte ich dir Recht geben. Das ist wohl eher komplementärmedizinische Theoriefindung (und klingt auch so in dem Artikel an). Der Begriff "essentiell" in Verbindung mit Nahrungsinhaltstoffen insbesondere Amino- und Fettsäuren hat aber durchaus naturwissenschaftliche Bedeutung. Mein Problem mit dem neuen Artikel ist, dass er im wesentlichen aus Listen besteht, die noch dazu redundant zu den exisitierenden Artikeln (essentielle Aminosäure, Vitamine, Spurenelement etc.) sind. Darüberhinaus festzustellen, dass auch die Mengenelemente essentiell sind, ist ein bisschen lächerlich, fehlt noch der Sauerstoff zum Atmen und das Essen im allgemeinen, ohne das Mensch auch nicht überlebt... Vielleicht kann man ja eine bündige BKL draus machen? --Der Lange 15:33, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
nach den Regeln wäre das keine BKL, sondern eine Auflistung. Man könnte vielleicht eine Liste essentieller Stoffe (aber müsste das nicht Nährstoffe heißen, Stoffe sind ja eben auch Sauerstoff etc.?) daraus machen, aber ich habe den Eindruck, dass der Autor SchallundRauch diese Idee nun überhaupt nicht gut finden würde --Dinah 21:41, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Liste essentieller Nährstoffe fände ich passabel - das das für den Menschen gilt, nehmen wir stillschweigend an. Da der Artikel ja eh zu 80 Prozent eine Liste ist, wäre SchallundRauch vielleicht auch ins Boot zu kriegen?! Cholo Aleman 17:25, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wie beurteilt ihr Mediziner diese Edits? Hier könnte mMn der Vedacht auf Linkspam aufkommen. Beim Atopischen Ekzem habe ich die Einfügung des Weblinks wieder rückgängig gemacht, weil der Link keine über den Artikel hinausgehenden, weiterführenden Informationen bietet. Andererseits macht die Seite einen auf den ersten Blick seriösen Eindruck und bietet evtl. weiterführende Informationen für einzelne Artikel.-- Arneb 16:31, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist kaum vom Feinsten, wäre ein Kandidat für unsere Blacklist, besonders wenn die Massenverlinkung anhält. Die Organisation wurde nach Diskussion hier entsorgt. --Gleiberg 18:05, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe bereits den Fehler gemacht und einige dieser Edits gesichtet. Bitte in die Blacklist eintragen. --Christian2003 16:19, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe auch einige edits gesichtet. Was ist nochmal schlecht an diesen weblinks? --Drahreg·01RM 16:40, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel zu Geschlecht

Hallo. Über die Geschlechtschromosomen bin ich auf die Artikel Geschlechtsdetermination, Geschlecht (BKL), Genitales Geschlecht, Gonadales Geschlecht, männliches Geschlecht und weibliches Geschlecht gestoßen. Ich finde die gegenwärtige Aufteilung der Inhalte eher unglücklich. Bitte um Meinungsäußerungen unter Diskussion:Geschlechtsdetermination#Umbau_von_den_Artikeln_Gonosom.2C_Y-Chromosom_und_Geschlechtsdetermination und um Mithilfe, besonders wenn sich jemand mit der entsprechenden Entwicklungsbiologie auskennen sollte. In der Biologie hab ich auch Bescheid gesagt. Schöne Grüße, -- Dietzel65 16:52, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Dietzel. Hab mal dort geantwortet. -- Andreas Werle 23:12, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Tabakrauchen

Ich bin beim Bearbeiten des Artikels Weisheitszahn auf den Artikel Tabakrauchen gestoßen, der nach eigener Aussa^WKategorisierung nichts mit Medizin zu tun hat. Ich möchte anregen, daß wir diesen Artikel unter unsere Fittiche nehmen, denn auch nach Lektüre des Artikels bin ich weiterhin der Meinung, daß Rauchen auch medizinisch relevante Aspekte hat.

Falls wir uns des Artikels annehmen, muß da allerdings eine Menge passieren. Der Artikel ist größtenteils POV und TF vom Allergemeinsten. Da wird minutiös jede einzelne Studie ausgewalzt, die jemals etwas gegen das Rauchen gesagt hat. JFTR: Ich habe vor einigen Jahren mit dem Rauchen aufgehört, und das nicht ohne Grund. Es geht mir nicht darum, die Gefahren des Rauchens zu verharmlosen oder gar zu leugnen. Aber das widerspricht allen Prinzipien der WP - und ist dazu noch teilweise falsch und ungenau. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:06, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hast letztlich recht, ist nicht aus dem bereich Medizin wegzudenken. Viele Grüße Redlinux···RM 14:09, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wahrnehmungsstörung

Moin! Ich wollte eigentlich etwas über das obige Thema erfahren und war dann doch recht überrascht - aber nicht wie so oft positiv, sondern ausgeprägt negativ. Dass ein derart wichtiges, bekanntes und auch viele Menschen/Kinder betreffendes Thema derart spärlich in wenigen Sätzen angerissen wird, fand ich schon sehr enttäuschend. Aus dem Artikel geht praktisch nichts hervor. Das Lemma ist zwar relevant, die wenigen Sätze können im Prinzip in dieser Form aber auch gelöscht werden. Das soll hier nur ein kleiner Tipp sein, vielleicht interessiert sich ein Mitarbeiter der hiesigen Redaktion ja für das Thema und könnte einen Artikel daraus machen. Gruß --pincerno 11:34, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Da hast Du wohl recht, der Artikel ist echt schlecht. Vielleicht sprichst Du mal unseren Neurologen an. --KliSodiskRM 00:19, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Aufruf zum Nachsichten

Es sind ca. 200 Artikel in der Warteschleife. Wäre schön, wenn sich jeder ein bis zwei Dutzend vornimmt. Ich fang schon mal an. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 17:12, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

115 --Drahreg·01RM 21:15, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Noch ein paar Katzenrassen, sonst hab ich erstmal abgearbeitet. --Andante ¿! WP:RM 18:19, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Statistik

Wenn ich's schaffe (und sich keiner beschwert), mache ich 1x tgl. ein update. --Drahreg·01RM 23:27, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ab heute 1x wöchentlich. --Drahreg·01RM 06:53, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Offenbar gibt der categorycount tgl. wechselnde Werte aus. Was ist der "wahre" Wert? --Drahreg·01RM 09:05, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das kommt eher durch Veränderungen im Kategorienbaum, denke ich. --Andante ¿! WP:RM 18:19, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Datum Artikel
Medizin [1]
nie gesichtet
[2]
% nachzusichten
[3]
Artikel
Wiki
nie gesichtet
[4]
% nachzusichten
2.10.08 26812 (hängt) - 74 822095 158830 19,3 6122
3.10.08 26812 3581 13,4 75 822176 158645 19,3 6182
4.10.08 26828 3573 13,3 84 822623 157657 19,2 4614
5.10.08 27834 3571 12,8 92 822789 157363 19,1 4826
6.10.08 27856 3533 12,7 151 823439 156406 19,0 6116
7.10.08 27878 3501 12,6 40 823855 155448 18,9 5040
8.10.08 27885 (hängt) - 34 824236 154554 18,8 4932
9.10.08 27889 3468 12,4 95 824678 153888 18,7 4918

www.akne-inversa.de

Benutzer:Rainbow777 möchte gerne den Weblink auf www.akne-inversa.de im Artikel Acne inversa unterbringen.[5] Ich habe hinter diesem Link u.a. Werbung für fragwürdige Informationsquellen und Therapiekonzepte ([6] [7] [8] [9]) gefunden. Was meint ihr dazu, erfüllt der Link die WP-Richtlinien? --TrueBlue 00:14, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das sehe ich genauso wie du! Der Fall ist eindeutig und gemäß unseren Richtlinien sollte der Link entfernt werden. Grüße, Christian2003 02:10, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke Web-Links sind in den allermeisten Fällen eh entbehrlich - wobei man aber neidlos anerkennen muß, daß der Artikel von der Charite schöner ist als unserer :-( (auf den Unterodner "infomaterial" komm ich dabei von der Hauptseite aus nicht per Link). Viele Grüße Redlinux···RM 13:02, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Externes Peer Review- ein Vorschlag

Was würdet Ihr von einem Versuch halten, mittelfristig wichtige Artikel aus dem medizinischen Bereich einem externen "Peer Review" zu unterziehen? Möglicher Ablauf: Die Redaktion einigt sich auf eine Liste ausgewiesener Experten für das jeweilige Lemma, die dann angeschrieben werden und eine aktuelle Version des Artikels als .pdf zur Begutachtung vorgelegt bekommen. Wenn man das Anschreiben gut formuliert, könnte das durchaus klappen und vielleicht etwas frischen Wind und mehr Qualität in unseren ja etwas inzestuösen Betrieb bringen. Neben der Möglichkeit freie Kommentare abzugeben wäre ein "Evaluation sheet" (wie es meist im wissenschaftlichen Peer Review eingesetzt wird) sicherlich hilfreich. Ergebnisse und (wenn die Referees damit einverstanden sind) Namen könnten dann auf die Diskussionsseite gestellt werden und Basis für weitere redaktionelle Arbeit bieten. Vielleicht mit unseren Exzellenten anfangen? Ich bin gespannt auf Eure Einschätzung. Liebe Grüße --Marvin 19:26, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Klingt gut. Wir können ja erstmal mit einem Artikel nen Testballon schicken. Kennt jemand einen Prof oder so dessen Fachgebiet einen unserer Exzellenten abdeckt. Lennert B d 19:47, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ist Uwe nicht Prof.? Im ernst: wie finde ich denn die Excellenten Artikel? --Cestoda 19:54, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Sehr gute Idee! Das sollten wir auf jeden Fall mal ausprobieren (@Cestoda: Portal:Medizin/Prämierte_Artikel). Gruß, Christian2003 20:06, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Die prämierten sind da. Externes Review wäre mal wieder ein ganz großer Schritt nach vorne. Da lohnt sich wohl eine besondere Unterseite Wikipedia:Redaktion_Medizin/Externes_Review zur Diskussion, zur Sammlung der Artikel und zur Auflistung der vorgeschlagenen Reviewer. --Gleiberg 20:13, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Soll der Reviewer dafür ein Honorar bekommen, oder soll das komplett kostenfrei ablaufen? --Melly42 09:31, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Reviewer für wissenschaftliche Journale erhalten auch kein Geld und bleiben anonym. Wiese sollte es hier anders sein. In meinem Fachgebiet kenne ich durchaus einige Ordinarien, die schrullig genug sind, mal den ein oder anderen hübschen Artikel anzuschauen. Da wäre mancher von der Qualität überrascht. --Gleiberg 09:37, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Man sollte es allerdings nicht Peer Review nennen. Das könnten wir per Definition selber. Die Reviewer sollen ja gerade keine Peers, also 'normale' Wiki-Authoren, sein, sondern fachliche Spezialisten (obwohl sich das natürlich nicht ausschließt). Vielleicht "Fachbegutachtung"? Irgendwo auf der Artikelseite könnte ein Satz stehen wie: „Die Artikelversion vom 34.14.2008 wurde von Dr. Fachexperte, Institut für Alleswisserei, Universität Dingenskirchen, begutachtet und für fachlich richtig befunden.“ Mit Link zu dessen Homepage, dann kriegt er auch gleich noch ein besseres Google Ranking. ;-) Braucht es dafür ein Meinungsbild? -- Dietzel65 18:34, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich finde das eine gute Idee, die einen gewaltigen Schritt in Richtung geprüfte Versionen gehen würde. Hauptsache man findet solche unabhängigen Experten (auf viele Schultern verteilen wäre sicher sinnvoll), die Zeit und Lust haben, mal einen Artikel unter die kritische Lupe zu nehmen. Bei interdisziplinär ausgelegten Artikeln wäre das sicher schon schwieriger. Selbst ein gutaufgestellter Humanpneumologe kann sicher die Richtigkeit der Angaben zur Tbc bei Reptilien kaum aus dem Hut beurteilen. Aber den Versuch ist es allemal wert, wir könnten ja mit unser EA/LA-Liste beginnen und geprüfte Artikel dort mit einem Icon versehen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 19:21, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Die Projektseite habe ich mal ganz grob und aus der Lameng angelegt, Ideen und tausend nette Edits natürlich willkommen. Einen Review-Kandidaten habe ich auch schon im Auge. Vielleicht können wir uns auf dieser Seite über ein optimales Vorgehen unterhalten. Darf ich die hiesige Diskussion hierher verschieben, damit der Zusammenhang gewahrt bleibt? --Gleiberg 23:06, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Meine ganz persönliche Meinung dazu: Ich finde die Idee grundsätzlich gut - die bereits bei der "Sichten"-Diskussion angesprochene haftungsrechtliche Problematik sollte nach Möglichkeit aber speziell in diesem Fall im Vorfeld abgeklärt sein, da sie bei dieser Vorgehensweise wohl tatsächlich potenziell zum Tragen kommt. Viele Grüße Redlinux···RM 13:41, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Gute Idee. Aber ich würde mal nicht mit einem Artikel über ein klinisches Thema anfangen. Oder glaubt ihr im Ernst, das wir einen Neurochirurgen finden, der unseren SAB-Artikel liest? Die operieren doch ganzen Tag :-). Gruß -- Andreas Werle 23:25, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Schauts mal hier, bitte

Organisches Psychosyndrom soll weder endogen noch exogen sein und infolge dessen schauts hier Psychose zwecks Sichtung wo zwischen endogenen exogenen und organischen Ursachen unterschieden wird. Humbug in meinen Augen! (nicht signierter Beitrag von ZoranV (Diskussion | Beiträge)WolffidiskRM 16:11, 9. Okt. 2008 (CEST) 08:35, 9. Okt. 2008)Beantworten

Versuch Deine Frage doch noch mal etwas genauer zu formulieren - ich verstehe Sie nicht...-- WolffidiskRM 16:14, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht möchte Zoran die Begriffe "exogene Psychose" und "organische Psychose" bzw. Psychosyndrom gegeneinander besser abgegrenzt haben. AFAIK zählen z.B. drogeninduzierte Psychosen nicht zum HOPS, das aber freihändig und fachfremd. --MBq Disk Bew 17:19, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wollte Ja nur anmerken, dass im HOPS Artikel von exogen gesprochen wird, während in seiner Einleitung davon abgegrenzt wird!? Ausserdem seit wann sind Organische Schäden weder exogen noch endogen von der Ursache? Entweder es kommt aus einem selbst oder von außen und da gibts nichts dazwischen meines Wissens. Bei Psychosen liegt häufig der Fall vor dass keine äußeren Ursachen vorliegen, und dann sind sie endogen, sonst exogen!-- ZoranV 09:14, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

So hab ich das auch mal gelernt (HOPS=exogen), allerdings ist die Einteilung auch möglicherweise veraltet.--HAW 21:10, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Barry Stevens

Eine Kontroverse über Weblink zu suspektem Autor.. --Andante ¿! WP:RM 14:36, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

vgl. auch meine Diskussion. --Andante ¿! WP:RM 14:43, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Andante ¿! WP:RM 22:13, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hi, in Tollwut sind mehrere tote Links. Würde bitte jemand die Disk des Artikels anschauen, überprüfen, ob man die Informationen mit anderen Quellen belegen kann und ggf die Belege austauschen? Danke --h-stt !? 20:54, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Mal guten Tag sagen?

Moinsen, Doktoren: wollt ihr Benutzer:Flkraemer mal guten Tag sagen und evtl. bei den ersten Schritten helfen?--LKD 12:41, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Christian2003 01:08, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Arbeitslisten per Bot

Hi, ich hatte gestern (also eben) im Chat gefragt ob ich eure Arbeitslisten von meinen Bot aktualisieren lassen soll. Also derzeitiger Stand der Disk. ist erstmal folgender:

  • gescannt wird euer kompletter Baum unter Kategorie:Medizin, Artikel im Kat-Baum Kosmetik werden ausgeschlossen
  • von der Liste auf der Hauptseite übernimmt der Bot die Aktualisierung von Review und Löschkandidaten (gab mal einen Testedit)
  • Liste mit Artikel, die in der QS (außer Medizin, Biologie und Chemie) sind neben dem Inhaltsverzeichnis auf QSM (wie bei P:QSM)

Beispiel:

 Qualitätssicherung (37)

Anonyme Sex- und Liebessüchtige (SEX) · Astex Pharmaceuticals (U) · Ausländische Haushaltshilfe (§) · Benjamin-Skala (SEX) · Betafit (MIN) · Carpentaria (Schiff) (SCHIFF) · Charaktertypen (PSY) · Christlicher Nationalismus (CHR) · Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (QS-14.7.) · Die Blinden (Vinckboons) (QS-23.3.) · Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts (G) · Ereigniszeitanalyse (M) · Franz von Paola (CHR) · Fritzie – Der Himmel muss warten (FF) · Geschlechtsselektive Abtreibung (Soz) · Gesellschaft zur Erforschung von Geruchs-, Geschmacks-, Gehör- und Gleichgewichtsstörungen (QS-17.4.) · Gewahrsamstod (§) · Hirschhausens Sprechstunde (FF) · Infantile Sexualität (SEX) · Inverkehrbringen (§) · Johannes Schaller (Psychologe) (QS-16.4.) · Klinikum Hochrhein (U) · Kurbetrieb in Bad Bergzabern (QS-14.4.) · Medizin ohne Menschlichkeit (G) · Olga Bogdashina (QS-13.3.) · Repressive Entsublimierung (Soz) · Rohrvortrieb (PuB) · Segensgestus (CHR) · Stanley Krippner (PSY) · Tengrismus (RT) · Terminologieserver (I) · Theodor Wette (QS-31.3.) · Therapeutische Allianz (PSY) · Thomas Thum (QS-17.4.) · Uyirmei (FF) · Walking on Water (FF) · Waschung (RT)

 Projekthinweis (2)

Gerontological Care (PF) · REBIRTH (BD)

Also wie sehen die anderen das? Soll ich das so umsetzen? Mein Bot kann noch Teilbäume ausschließen oder einzelne andere Fach-QS ignorieren. Nähere Infos gibt es unter Benutzer:MerlBot/InAction-- Merlissimo 01:27, 21. Okt. 2008 (CEST)

Kannst du auch neue Artikel finden? Sagen wir, jeweils der letzten 14 Tage? --Drahreg·01RM 01:37, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Struktur der Redaktion und der QS Medizin

Hallo zusammen! Ich würde gerne einige Dinge an der Struktur unserer Arbeitsseiten ändern. Ehrlich gesagt finde ich die QSM, die sich ja etabliert hat und auch recht gut funktioniert, etwas überladen und dadurch auch demotivierend. Ich möchte daher folgendes vorschlagen und zur Diskussion stellen:

  1. den Abschnitt Sichten medizinischer Artikel der QSM auszulagern und lediglich als Link unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Aktuelles aufzuführen.
  2. den Abschnitt Wikipedia:QSM#Verlinkungen_auf_BKL-Seiten_im_medizinischen_Bereich ebenfalls auszulagern, da dieser nur selten benötigt bzw. genutzt wird.
  3. die Reanimation wieder abzuschaffen. Ich halte sie für überflüssig. LA kann man auch mit Verweis auf die QSM stellen. Das eigentliche Ziel, dass dadurch unsere eigenen Admins die Artikel löschen, hat sich aus meiner Sicht nicht erfüllt.
  4. Die Abschnitte WP:QSM#Kontrolle der Löschkandidaten und WP:QSM#Kontrolle der allgemeinen Qualitätssicherung zu streichen und durch botgesteuerte Listen zu ersetzen. Benutzer:Merlissimo würde uns dabei tatkräftig unterstützen. Das gleiche wäre auch bspw. für die Artikel im Review möglich. (siehe oben)

Wie seht ihr das? Liebe Grüße, Christian2003 01:27, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten