Wikipedia:Löschprüfung/alt2
Wikipedia:Löschprüfung/alt2/Intro
13. Oktober 2008
Bitte „Stolpersteine in Osnabrück“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Tut mir leid Jungs und Mädels, die Stolpersteine müssen in eine weitere Runde gehen, und zwar diesmal aus formalen Gründen. Ich denke, daß sich hier ein Formfehler des abarbeitenden Admins recht leicht nachvollziehen läßt. Am 3.10. wurde diese [1] Löschdiskussion zum Artikel aufgenommen und kurz danach per LAE beendet. Eine zweite Diskussion wurde weiter unten eröffnet [2], die bis zum Ende lief. Für den unaufmerksamen Admin kann es nun bei flüchtiger Betrachtung so aussehen, als ob die erste LD auf seine Entscheidung wartet (durch ATs Kasten). Code liest also am 10.10. gegen Mitternacht die erste Diskussion und entscheidet (um 00:15). Bei der Entscheidung nimmt er die viel längere und wesentlichere zweite Diskussion nicht zur Kenntnis! Erst später fällt sie ihm auf und um 00:19 fügt er ein „siehe oben“ dort an, wo seine eigentliche Entscheidung hingehört hätte. Ein Admin hat zur Löschentscheidung aber nunmal alle zur Sprache gebrachten Argumente zur Kenntnis zu nehmen und gegeneinander abzuwägen. Dies ist nachweislich(!) nicht geschehen. Admin wurde angesprochen: [3]. Aus formalen Gründen fordere ich die Wiederherstellung des Artikels hilfsweise eine neuerliche Adminentscheidung unter Würdigung der zweiten Diskussion (die sogar aufgrund des überwiegenden Votums der Beteiligten vor Adminentscheidung per LAE Fall 3 hätte beendet werden können!). Bleibt fair und haltet euch an die Regeln. -->nepomuk 13:46, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Soll das ein Witz sein? Die Frage, ob es für Stolpersteine in Ort xy Artikel geben soll, ist sehr ausführlich diskutiert und entschieden. Das wird jetzt nicht für jeden Ort neu aufgerollt. Vielmehr werden solche Artikel in Zukunft durchaus auch schnellgelöscht. --ThePeter 14:52, 13. Okt. 2008 (CEST)
- (BK) Falls das nachweislich nicht geschehen sein soll, dann ehrt dich deine Bescheidenheit, diese Nachweise nicht zu liefern und uns nur mit Vermutungen zu behelligen. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 14:53, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Das Haupt-Löschargument lautete sinngemäß "WP:WWNI". Jedoch finde ich dort nur einen einzigen Punkt, der möglicherweise zutreffend sien könnte, "Wikipedia ist keine Datenbank", als Beispiele werden Telefonbücher, Branchenbücher und ähnliche Verzeichnisse aufegführt. Nun, der Stolpersteinartikel war sorgfältig recherchiert, mit Bildern optimal illustriert, frei von POV, enthielt zahlreiche zusätzliche Informationen und war durch Quellen belegt. Eigentlich genau das, was man sich von einem guten Wikipedia-Artikel wünscht und irgendwie nicht mit einem Branchenbuch vergleichbar. Mit der Relevanz ist das auch so eine Sache: Ist der Künstler relevant? Wenn ja, sind es dann auch seine Werke? Sind sie nur deshalb nicht relevant, weil sie seriellen Charakter haben? Was ist mit Warhols Drucken? Wegen Serialität irrelevant? Können wir uns hier überhaupt anmaßen, sowas zu beurteilen? Eine Halde im Ruhrpott ist relevant, u.a. weil da ein Eisenklotz von Serra draufsteht. Sind die Stolpersteine schlechtere Kunst? Ich bitte sehr darum, den Artikel wiederherzustellen. -- Smial 17:34, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Es gibt auch keine Liste der Andy-Warhol-Kunstdrucke, aber hier dem Admin schlampige Arbeit zu unterstellen, nur weil er vielleicht aus Versehen die falsche Überschrift beim Abarbeitungsvermerk angeklickt hat, und uns hier mit immer derselben Litanei die Zeit zu stehlen, da fehlen mir langsam die Worte. -- Uwe G. ¿⇔? RM 17:55, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Auf den ersten Blick sieht der Artikel ok aus und das Projekt hat meine Sympathie. Artikel „Stolpersteine in XY“ dokumentieren aber nur Details des Gesamtprojekts. Bevor ich hier der Pietätlosigkeit geziehen werde: Ich meine mit „Details“ nicht die Opfer, sondern ihre aus dem Zusammenhang gerissene Auflistung. Es ist ein Unterschied, ob man hier ein paar Namen liest oder auf dem Boden vor einem bestimmten Haus. Wir sollten hier das Projekt als ganzes beschreiben und die Namens- und Ortsliste dem Künstler und seinen Unterstützern überlassen. Mit der Serialität bei Warhol-Drucken (oder denen beliebiger anderer Künstler) hat das alles übrigens nichts zu tun, das ist ein unpassender Vergleich. Rainer Z ... 18:11, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Danke ausdrücklich für diesen Beitrag! Auch wenn wir häufig gegenteiliger Meinung sind, deine Beiträge sind immer(!) eine ordentliche Grundlage, auf der man weiterarbeiten kann. Das gibt es hier leider viel zu selten. -->nepomuk 20:35, 13. Okt. 2008 (CEST)
Artikel der Art Stolpersteine in xyz sind bereits mehrfach diskutiert worden. Der Antrag wird wie alle vorherigen abgelehnt, die Argumente sind im Archiv zu finden. -- Perrak 19:31, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Mir ging es ausdrücklich nicht um den Inhalt, sondern um den formalen Fehler, daß ganz offensichtlich und unwidersprochen die maßgebliche LD zur Entscheidungsfindung nicht herangezogen wurde. Auch deine Entscheidung geht darauf (wie erwartet) nicht ein. Wie sagst du so schön: die Löschprüfung funktioniert! Kann ich nur sagen: Amen. qed. -->nepomuk 20:33, 13. Okt. 2008 (CEST)
Mir ist das zu schnell erledigt. Der Artikel ist eine sorgfältige Arbeit, gut bebildert, erspart unnötige Kleinstartikel über Opfer und deren Relevanzdiskussion. Immerhin htte ich das Glück, den Artikel zu lesen. Mit WP:BNS-Vergleichen möchte ich nicht anfangen, aber hier werden falsche Maßstäbe angelegt im Vergleich zu belanglosen Listen, virtuellen Schlagersängern und anderen Artikeln. Ein Datenbank-Artikel ist's jedenfalls nicht. Ich bin dafür, die Löschprüfung nicht nach ein paar Stunden administrativ auf erledigt zu setzen. Und natürlich bin ich fürs Wiederherstellen. --MrsMyer 19:44, 13. Okt. 2008 (CEST)
Ich finde es schon peinlich, dass solche Listen gelöscht werden. Nun wird bei der Diskussion hier darauf verwiesen, dass darüber bereits mehrfach darüber diskutiert worden ist. Könnte man mal eine Liste mit Links zu den entsprechenden Diskussionen haben? -- Raubsaurier 19:51, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Der Verweis auf die zahllosen Gegenargumente hat nur einen Zweck: er soll dich beschäftigen und versucht zu verschleiern, daß es nicht ein fundiertes Argument gegen die (beiden) Artikel gab und gibt. Die schnelle Erledigung spricht ihr übriges. -->nepomuk 20:40, 13. Okt. 2008 (CEST)
- @Perrak: Nicht alles ist im Archiv zu finden. Gute Argumente werden nicht archiviert. Kannst du mir erklären, wo dieser diff geblieben ist? Im Archiv nicht, und aktuell auch nicht zu sehen. Traurige Grüsse --Nightflyer 20:46, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Übersehen, das Perrak schon auf erledigt entschieden hatte. Da meine Frage noch unbeantwortet, wieder geöffnet. Traurige Grüsse --Nightflyer 23:04, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Naja, "gute" Argumente... ABER:Du hattest auch dort dein Argument erst nach Beendigung der LP (= "erledigt" in der Abschnittsüberschrift) hinzugefügt. Ein etwas ausführlicherer Blick in die Versionsgeschichte fördert zutage, daß dein Argument zwar in der Version vor der Archivierung noch da ist [4], aber dann im Archiv nicht mehr auftaucht. Inwieweit das ein Bug oder ein Feature ist und zuerst einmal ob das immer so ist oder nur ausnahmsweise müßte wohl anderswo geklärt und ggf. behoben werden. Zu deinem Argument - Admins, die sich an einer Diskussion aktiv beteiligen, sind in dem Moment lediglich als ganz normale Benutzer zu sehen; es hatte sich ganz offensichtlich kein Admin gefunden, der qua Amt eine Wiederherstellung wegen Fehlentscheidung vornimmt.-- feba disk 23:41, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Übersehen, das Perrak schon auf erledigt entschieden hatte. Da meine Frage noch unbeantwortet, wieder geöffnet. Traurige Grüsse --Nightflyer 23:04, 13. Okt. 2008 (CEST)
- @Perrak: Nicht alles ist im Archiv zu finden. Gute Argumente werden nicht archiviert. Kannst du mir erklären, wo dieser diff geblieben ist? Im Archiv nicht, und aktuell auch nicht zu sehen. Traurige Grüsse --Nightflyer 20:46, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Der Beitrag wurde damals vor der Archivierung entfernt. -- kh80 •?!• 23:42, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Oh, dann hab ich mich wohl verguckt.-- feba disk 00:22, 14. Okt. 2008 (CEST)
Ich kann Nepomuks formale Argumentation nicht nachvollziehen. Codeispoetry hat offensichtlich auch die zweite LD gesehen und keine Notwendigkeit zur Revision seiner Entscheidung gesehen. Damit ist die Begründung der Löschprüfung klar falsch. Einen Beweis für die Behauptung, Codeispoetry habe die zweite LD ignoriert, bringt Nepomuk nicht.
Die inhaltliche Argumentation hier wiederholt lediglich die sattsam ausgebreiteten Argumente der beiden LDs, neue Gründe für Behalten tauchen nicht auf. Es kommt nicht darauf an, wie oft die selben Argumente wiederholt werden. Hier wird auch nicht die sorgfältige Arbeit am gelöschten Artikel in Zweifel gezogen. Es geht einfach darum: Das Gesamtprojekt Stolpersteine ist in einem Artikel beschrieben. Die einzelnen Stolperstein-Realisierungen weisen keine Merkmale auf, die so stark vom Gesamtprojekt abwichen, dass eine gesonderte Darstellung in eigenen Artikeln gerechtfertigt wäre, und haben damit auch keine eigene Relevanz neben dem Hauptartikel. Daher sind die Artikel vom Typ "Stolpersteine in xxx" zu löschen. -- w-alter ∇ 00:13, 14. Okt. 2008 (CEST)
- @feba: Natürlich hab ich nach dem Ende der Löschprüfung geantwortet. Soll ich hellsehen können und die Begründung eines Admins im Voraus kennen? Nix. Admin Perrak ist noch eine Erklärung schuldig (Das ist wirklich nicht persönlich gemeint, von jedem anderen Admin würde ich das gleiche erwarten). Es war einfach eine Schliessung mit falschen Argumenten, da auch Admins (jetzt ganz normale Benutzer, das passt doch nicht mit der Begründung zusammen) sich für eine Wiederherstellung ausgesprochen hatten. Traurige Grüsse --Nightflyer 00:33, 14. Okt. 2008 (CEST)
- ich dachte fälschlicherweise, das der Archiv-Bot da Mist gebaut hat; tatsächlich wurde dein Beitrag gemeinsam mit einem weiteren Beitrag vor der ARchivierung entfernt, weil zuvor (per "erledigt") "EOD" ausgesprochen wurde - dazu kann man stehen wie man will. Aber das die reine Meinungsäußerung eines Admins in einer Diskussion nicht mehr Gewicht hat als die anderer Beteiligten, das sollte zumindest immer so sein.-- feba disk 01:12, 14. Okt. 2008 (CEST)
- @w-alter: Ich folge deiner Argumentation einmal und bitte dich, das Gesagte nun in die Tat umzusetzen: Ein eigenständiger Artikel (als Auslagerung aus dem Hauptartikel) soll es also nicht geben. Überführe bitte deshalb die Inhalte der beiden gelöschten Artikel zurück in den Hauptartikel, oder lasse das hilfsweise von jmd erledigen, dem du die beiden Texte dazu wieder zugänglich machst. Danke, ich denke, das ist ein von beiden Seiten tragfähiger Kompromiß. -->nepomuk 08:23, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist ganz sicher kein tragfähiger Kompromiss, weil die stoische Auflistung aller Stolpersteiner weder in einem eigenen Artikel noch in einem dann unendlich aufgeblähten Hauptartikel einen enzyklopädischen Sinn hat. --ThePeter 08:42, 14. Okt. 2008 (CEST)
Mal ganz abseits von der ganzen persönlcihen Schiene, die hier mitklingt: Ich selbst habe sehr klange über die Stolpersteine und ihren Raum in der Wikipedia nachgedacht, lange vor der Diskussion um die Einzelartikel und den Ortartikelspam der letzten Zeit. Mir geht es da ähnlich wie Smial: Ich kann zwischen der Forderung nach WP:WWNI und insbesondere der Datenbankrichtlinie dort auf der einen und den Artikeln/Listen Stolpersteine in Osnabrück und Stolpersteine in Krefeld keinen Zusammenhang finden (im Gegensatz z.B. zu den teilweise akribisch geführten Ergebnislisten im Sportbereich, die allgemein akzeptiert sind. Auf der anderen Seite steht natürlich die Angst, weitere x.000 Artikel zu Einzelstädten zu bekommen - eine erstmal prognostizierte Gefahr, die durch die Praxis nicht gestützt ist. Auf der anderen Seite sehe ich allerdings auch zwei klare Praktiken für valide Artikel in der WP, die für diesen Fall greifen und die imho auch zu einer Berechtigung der Einzelartikel führen müssten: 1) Kunstwerke relevanter Künstler werden in der Wikipedia im Regelfall ebenfalls als valide betrachtet (aus meinem persönlich beigesteuerten Repertoir wurden bsp. Salome (Franz von Stuck), Jupiter und Antiope (Watteau), Selbstbildnis mit Palette (Manet), Selbstporträt als Akt, Houseball etc. nie in Frage gestellt, ebensowenig wie die Werke anderer Künstler - Warum scheint das bei den Werken von Gunter Demnig so selbstverständlich der Fall zu sein? 2) Denkmale, Denkmalgruppen und auch Mahnmale etc. werden in der WP ebenfalls als relevant eingestuft - auch unabhängig von ihrem offiziellen Status als Denkmal. Auch in dieser Herangehensweise ist es schwierig nachzuvollziehen, warum diese Minidenkmale nicht relevant sein sollten, zumal die Gesamtheit als Stolpersteine in ihrer Relevanz ja nicht angezweifelt wird?
Auf der Basis dieser Betrachtungen kann ich eigentlich nicht anders, als eine Wiederherstellung beider Artikel auf jeden Fall zu befürwoerten, die beide gut gemacht sind und somit eine Vorbildfunktion für spätere Artikel haben können. Eventuell kann man sich auch daraudf einigen, die Artikel als Unterartikel zu "Stolpersteine" etwa als "Stolpersteine/Stolpersteine in Osnabrück]]" aufzubauen und somit (ähnlich wie bei Olympiaartikeln, LIstensammlungen etc.) einen abgeschlossenen Bereich zu schaffen - das aber auch nur als unrein gedachter Vorschlag, ich persönlich hasse "/"-Konstruktionen und fände eine Wiederherstellung unter Stolpersteien in xy korrekter. My cents dazu -- Achim Raschka 08:58, 14. Okt. 2008 (CEST)
frage aus unwissenheit; gab es dazu nicht schonmal eine grundsatzdebatte? (mich deucht so). was waren denn da die argumente? IMO ist das hier schon wieder eher eine "Löschdiskussion die zweite" wofür die LP ja eigentlich nicht gedacht ist; also "umziehen und in ruhe reden?" ...Sicherlich Post 09:49, 14. Okt. 2008 (CEST) persönlich fand ich die liste beim überfliegen auch nicht so schlecht; aber habe mir weder das thema noch die liste im detail angeguckt oder gedanken drum gemacht
- Also Grundsatzdebatte (imho gut lokalisiert in der Redaktion Kunst, von der Seite gab es afaik noch keine Beiträge hier) oder Meinungsbild? Falls natürlich jemand eine Grundsatzdebatte zu Stolpersteinlisten/-artikeln kennt, wäre ein Link spannend. -- Achim Raschka 10:00, 14. Okt. 2008 (CEST)
Zu den Stolpersteinen gab es viele Diskussionen, auch grundsätzliche. Diese Seite ist für Diskussionen nicht gedacht, die sollten hier nicht stattfinden, insbesondere nicht, wenn bereits entschieden wurde. Deshalb hatte ich diese LP auf erledigt gesetzt. Wenn jemand eine Grundsatzdebatte führen möchte, gibt es andere Seiten dafür, entweder auf der RK-Diskussionsseite oder besser noch per Meinungsbild. -- Perrak 22:18, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Haaalt. Es gab keine Grundsatzdiskussion (wenn ja, dann Link bitte; es gab Diskussionen mit einen Bezug auf alte gelöschte Listen, deren Qualität ich nicht kenne). Ich persönlich beobachte diese Thematik seit der Löschung der Krefelder Liste. Jetzt gibt es schon drei Admins, die eine Wiederherstellung befürworten. Auch wenn diese hier als Privatperson argumentieren, dies sollte zu denken geben. Traurige Grüsse --Nightflyer 23:11, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Klar - wenn Du denn auch die Admins zählst die sich gegen Wiederherstellung bzw. für Löschung ausgesprochen haben und denn auch das "zu denken geben sollte". M.E. gibt es überhaupt keinen Anlass dazu, die immerlgeichen Steinchen, die ein Künstler mit verschiedenen Namen versehen überall als Gedenksteine plaziert in mehr als einem Artikel zu erklären; als Unterseite wäre allenfalls eine Liste aller teilnehmenden Orte denkbar, wobei auch das m.E. bestens auf der Webpräsenz des Künstlers abzuhandeln ist. Inwieweit Relevanzkriterien zu anderen Dingen eher seltsam anmuten, sei dahingestellt - aber hier geht es um die Relevanz von Pflastersteinen mit Namensaufdruck. Wenn jedes einzelne NS-Opfer allein dadurch enzyklopädisch relevant sein sollte, dann ganz sicher nicht reduziert auf eine Kunstaktion und ihre Auswahl.-- feba disk 23:31, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Entsprechende Listen sind doch auf Stolpersteine sicher verlinkt, oder? Dass "Opfer" allein keine Relevanz im enzyklopädischen Sinne erzeugt, hatten wir denke ich bereits geklärt. Ganz davon abgesehen gibt es am Stolpersteine-Projekt ja auch Kritik, weil die Opfer dabei "mit den Füßen getreten" würden - diese Kritik teile ich nicht, aber man sollte bedenken, dass das auch als Schmähung der Opfer verstanden werden kann, nicht nur als Würdigung.
- Keine Grundsatzdiskussion? Doch, schon bei der ersten Ortsliste waren die Argumente nicht suf die Ortsliste bezogen, sondern grundsätzlich ausgerichtet. Aber selbst wenn es die Grundsatzdebatte noch nicht gab, hier ist einfach nicht der passende Ort dafür, die nachzuholen oder zu wiederholen. -- Perrak 11:30, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Klar - wenn Du denn auch die Admins zählst die sich gegen Wiederherstellung bzw. für Löschung ausgesprochen haben und denn auch das "zu denken geben sollte". M.E. gibt es überhaupt keinen Anlass dazu, die immerlgeichen Steinchen, die ein Künstler mit verschiedenen Namen versehen überall als Gedenksteine plaziert in mehr als einem Artikel zu erklären; als Unterseite wäre allenfalls eine Liste aller teilnehmenden Orte denkbar, wobei auch das m.E. bestens auf der Webpräsenz des Künstlers abzuhandeln ist. Inwieweit Relevanzkriterien zu anderen Dingen eher seltsam anmuten, sei dahingestellt - aber hier geht es um die Relevanz von Pflastersteinen mit Namensaufdruck. Wenn jedes einzelne NS-Opfer allein dadurch enzyklopädisch relevant sein sollte, dann ganz sicher nicht reduziert auf eine Kunstaktion und ihre Auswahl.-- feba disk 23:31, 14. Okt. 2008 (CEST)
Das in dieser Frage kein Konsens besteht ist bekannt. Aber bevor diese (zum Thema erneute) LP zur erneuten Wiederholung alter Argumente führt, formal: Wiederherstellung abgelehntKarsten11 11:48, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Ohne mit einem Wort auf meinen Antrag einzugehen, das ist keine saubere Sache. Die Ablehnung muß die Begründung aus dem Antrag aufnehmen und diskursiv (i.d.F. mit einer Gegenargumentation) zu einer Entscheidung gelangen. Zum Glück sind Löschentscheidungen keine Abstimmung, hier sind jetzt die Admins gefragt, die für die Wiederherstellung sind. Tut einfach mal was, ihr könnt das Projekt doch nicht denen überlassen, die am wenigsten Argumente haben aber am lautesten schreien. -->nepomuk 19:34, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Als offensichtlich Angesprochener: Tut einfach mal was, ihr könnt das Projekt doch nicht denen überlassen, die am wenigsten Argumente haben aber am lautesten schreien. – bei solchen Sprüchen könnt' ich kotzen! -- Achim Raschka 19:40, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Warum? Das verstehe ich jetzt nicht. -->nepomuk 20:35, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Wahrscheinlich, weil du auch einer bist, der hauptsächlich schreit und labert... Glashaus, Steine und so. --Felix fragen! 20:38, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Warum? Das verstehe ich jetzt nicht. -->nepomuk 20:35, 15. Okt. 2008 (CEST)
- @Nepomuk: Achim hat sich ausführlich mit Artikel und Argumenten auseinandergesetzt und sinnvolle Vorschläge gemacht, ein anderer Admin hat sich anders entschieden. Pauschalverurteilungen sind alles andere als zielführend. -- Smial 03:06, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Ich hatte das Glück, einen der Artikel über die Stoplersteine in einem Ort kennenzulernen, bevor er offenbar (: hinter meinem Rücken :) gelöscht wurde und finde hier kein einziges überzeugendes Argument für seine Löschung, im Gegenteil. Selbst die „gundsätzlichen“ Argumente gegen sie überzeugen mich mehr davon, die Information solcher Artikel (im Prinzip) zu behalten. Zum Vergleich, wir haben bei jedem (aus meiner Sicht belanlanglosen) Schauspieler, Sänger, etc. Listen der Filme, CDs, etc. bei Autoren Listen ihrer Veröffentlichungen, bei Fernsehserien Listen ihrer Folgen, Episoden und Schauspieler, ohne daß sich darüber jemand beklagt. In welcher Gestaltungfsorm man mit den Stolpersteinen im einzelnen umgeht, ist meiner Einschätzung nach diskutierbar, daß sie einzeln aufgeführt werden sollten jedoch nicht. Aus der Sicht der Wikipedia-Leser ist es unerheblich, daß sie zu finden sind, wenn man nicht danach sucht; daß man aber in der Lage sein sollte, bei Interesse beispielsweise die Stolpersteine in der eigenen Umgebung finden und aufsuchen zu können, und dazu Hintergrundinformationen bereitzustellen, halte ich für ein Nachschlagewerk wie die Wikipedia für eine Selbstverständlichkeit. --Purodha Blissenbach 12:19, 17. Okt. 2008 (CEST)
Dig Out Your Soul (erl.)
Bitte „Dig Out Your Soul“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Admin löschte den Artikel, der WP:MA zweifelsfrei erfüllte und nur des weiteren Ausbaus harrte mit einer Begründung, die maximal die Überantwortung an die QS gerechtfertigt hätte. Das ist regelwidrig und zudem miserabler Stil. --OliverDing 17:01, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Lies bitte mal die Anleitung in der Box am Kopf dieser Seite durch und halte Dich bitte daran. (Ansprache des löschenden Admin, Warten auf Antwort, Verlinkung der Löschdiskussion). sугсго 17:50, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Wie die ohne sinnvollen Zusammenhang mit der Begründung aus dem Löschantrag stehende Löschbegründung bereits andeutete, will der Admin bislang (noch?) nichts davon wissen, dass WP:MA erfüllt war - worauf sich das auch immer begründen mag, denn die Überarbeitung des Artikels griff gleich mehrere der dort benannten weiterführenden Inhalte auf, soweit diese bereits verfügbar waren. Mal sehen, ob sich da noch etwas regt. -- OliverDing 21:23, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Ich glaub wir sollten lieber hier weiter machen, das wird bei mir nix mehr. Ich muss zugeben, dass ich einen formalen Fehler gemacht habe, da mein Löschgrund keine Auswertung der Diskussion darstellte; die von mir angebrachte Kritik wurde nicht in der Diskussion genannt. Inhaltlich bleibe ich dabei, dass der Artikel großer Mist war. Code·is·poetry 21:52, 14. Okt. 2008 (CEST)
Administratoren sind keine Vertreter oder Angestellte der Wikipedia-Betreiberorganisation Wikimedia Foundation. Sie haben keine Sonderstellung gegenüber anderen Benutzern, ihre Stimme zählt wie jede andere. - da du ausschließlich deine eigene und keine andere Stimme aus der Löschdiskussion als Anlass zur Löschung genommen hast, ist die Löschung im Grunde ein Missbrauch deiner Rechte, schon allein deshalb, weil "Der Artikel ist Mist" überhaupt kein gültiger Löschgrund ist. Der Artikel ist punktum wiederherzustellen. --87.168.45.208 01:37, 15. Okt. 2008 (CEST)
Heißt es Löschdiskussion oder Löschabstimmung? Kein Fehler des abarbeitenden Admin zu erkennen. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 01:50, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Bitte was? Nachdem der entscheidende Admin selbst einräumt, die Löschdiskussion fehlerhaft ausgewertet zu haben, habe ich den Artikel wiederhergestellt. Gruß, Stefan64 01:54, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe zugegeben, dass ich einen formalen Fehler begangen habe (der nebenbei praktisch ständig in Löschdiskussionen gemacht wird, oder wertest du immer nur die Diskussion aus?). Das heißt nicht dass du hier ohne Begründung einfach wiederherstellen kannst. Code·is·poetry 10:10, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Siehe meine Disk. Gruß, Stefan64 10:37, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe zugegeben, dass ich einen formalen Fehler begangen habe (der nebenbei praktisch ständig in Löschdiskussionen gemacht wird, oder wertest du immer nur die Diskussion aus?). Das heißt nicht dass du hier ohne Begründung einfach wiederherstellen kannst. Code·is·poetry 10:10, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Klar heißt es Diskussion, und es wurde auch diskutiert und nicht bloß abgestimmt. Nur ist Codeispoetry auf keinen Punkt der Diskussion in seiner/ihrer(?) Löschdiskussion eingegangen, sondern hat einen eigenen Maßstab für die Entscheidung zu Grunde gelegt, denn alles was WP:MA erfüllt ist ein enzyklopädischer Artikel. Schon das ist nach den gültigen Regeln unzulässig, und wenn der löschende Admin dann auch noch einen invaliden Löschgrund hernimmt, vgl. den Inhalt des wiederhergestellten Artikels, ist es doch kein Wunder, wenn sich hier einer der Löschdiskutierenden meldet. --87.168.45.208 02:20, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Artikelinhalt: Blahblah um viel heiße Luft und ansonsten nix... *tzsk* --Minérve aka Elendur 02:28, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Deine Zusammenfassung des Inhalts könnte ich just auf gut 95% der Wikipedia-Artikel ausweiten, hängt halt alles vom persönlichen Interessensfeld ab, gelle? --87.168.45.208 02:47, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Themengebiet, bei dem bekanntermaßen ausführiche Beschreibungen des Ihnalts (mit Ref.), oder wenigstens des Hintergrundes, eine große Rolle spielen. Es lässt sich über so gut wie jedes Album irgendwas sagen, und falls doch mal nicht, scheints wirklich kein halbwegs annehmbares Album gewesen zu sein das auch keinen eigenen Artikel benötigt. --Minérve aka Elendur 03:01, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Oh ja, das lässt sich auch wenige Tage nach dem Verkaufsstart behaupten. Klar... --87.168.46.242 19:07, 15. Okt. 2008 (CEST)
- dann erstellt man logischerweise erst dann einen Artikel, wenn man die Daten zusammen hat --Minérve aka Elendur 19:14, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Oh ja, das lässt sich auch wenige Tage nach dem Verkaufsstart behaupten. Klar... --87.168.46.242 19:07, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Themengebiet, bei dem bekanntermaßen ausführiche Beschreibungen des Ihnalts (mit Ref.), oder wenigstens des Hintergrundes, eine große Rolle spielen. Es lässt sich über so gut wie jedes Album irgendwas sagen, und falls doch mal nicht, scheints wirklich kein halbwegs annehmbares Album gewesen zu sein das auch keinen eigenen Artikel benötigt. --Minérve aka Elendur 03:01, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Deine Zusammenfassung des Inhalts könnte ich just auf gut 95% der Wikipedia-Artikel ausweiten, hängt halt alles vom persönlichen Interessensfeld ab, gelle? --87.168.45.208 02:47, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Artikelinhalt: Blahblah um viel heiße Luft und ansonsten nix... *tzsk* --Minérve aka Elendur 02:28, 15. Okt. 2008 (CEST)
Ich erwarte, dass jetzt ein Admin mit inhaltlicher Begründung entscheidet, meine Löschentscheidung inklusive dieser Diskussion darf dabei gerne als normaler Diskussionsbeitrag gewertet werden. Code·is·poetry 10:10, 15. Okt. 2008 (CEST)
- So oder so werden wir uns in sieben Tagen wieder hier treffen: Syrcro hat nen neuen LA gestellt. --87.168.46.242 14:02, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Bei diesem unzureichend begründeten LA wohl kaum. Aber das ist eine andere Diskussion. -- OliverDing 14:57, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn schon drauf gepocht wird, das 1 oder 2 Punkte von WP:MA erfüllt wären, sollten diese auch ausführlich und umfangreich sein. Kritiken an sich reichen da nicht um das Album zu beschreiben. Auch keine Miniausführung vom Hintergrund.
- Zum Artikel im derzeitigen Zustand: kannst du vl. noch was zu den einzelnen Titeln schreiben? --Minérve aka Elendur 15:08, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Könntet ihr mal bitte mit euren privaten Forderungen aufhören die rein gar nichts mit Löschkriterien zu tun haben? Es ist doch ein Witz, einen Artikel der Mindestanforderungen erfüllt, die über WP:ART hinausgehen zu löschen - und das ein ganz schlechter. --87.168.46.242 19:07, 15. Okt. 2008 (CEST)
- tu mir den gefallen und lese dir WP:MA mal ganz durch und nicht nur den Teil, der dir gerade recht ist --Minérve aka Elendur 19:14, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Was dort angeblich stehen soll, dass deine persönlichen Maßstäbe rechtfertigt, bleibt aber natürlich auch trotz der Lektüre ein Geheimnis. --87.168.0.184 17:38, 16. Okt. 2008 (CEST)
- tu mir den gefallen und lese dir WP:MA mal ganz durch und nicht nur den Teil, der dir gerade recht ist --Minérve aka Elendur 19:14, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Könntet ihr mal bitte mit euren privaten Forderungen aufhören die rein gar nichts mit Löschkriterien zu tun haben? Es ist doch ein Witz, einen Artikel der Mindestanforderungen erfüllt, die über WP:ART hinausgehen zu löschen - und das ein ganz schlechter. --87.168.46.242 19:07, 15. Okt. 2008 (CEST)
Hier erledigt, neuer LA wurde gestellt und harrt einer unanzweifelbaren Diskussionsbeendigung. --NoCultureIcons 20:23, 15. Okt. 2008 (CEST)
14. Oktober 2008
Mediation im Inkasso
Sehr geehrte Wikipedia Administratoren,
Seitdem mein Mediatorenkollege Emanuel Wiki und ich das erste Mal einen Artikel über Mediation im Inkasso in Wikipedia gestellt haben ist einige Zeit vergangen. Es wurde viel diskutiert: Über die Relevanz, ob man Mediation im Inkasso nicht in den Überbegriff Wirtschaftsmediation einbauen könnte, ob Mediation im Inkasso genug Unterschiede zu anderen Bereichen der Wirtschaftsmediation aufweist um ein eigenes Lemma zu rechtfertigen. Ergebnis dieser Diskussionen und einigen Überarbeitungen ist ein, so glaube ich, objektiver Text der die Besonderheiten und Unterschiede von Mediation im Inkasso deutlich herausstreicht. Besonderen Dank an Karsten11, der uns geholfen hat durch seine kritische Betrachtung den Artikel auf seinen Kern und die wesentlichen Punkte für Wikipedia zu reduzieren.
Nach einer neuerlichen Überarbeitung möchte ich den Artikel „Mediation im Inkasso“ nun einer Löschprüfung unterziehen.
Link zu "Wirtschaftsmediation": Wirtschaftsmediation (zur Info: Lemma wurde ebenfalls von mir überarbeitet)
Link zum Artikel auf Benutzerseite: „Mediation im Inkasso“: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Emanuel-wiki/Mediation_im_Inkasso
Link zur Diskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Karsten11#Mediation_im_Inkasso_2
Vielen Dank für Ihre Zeit und eine gewissenhafte Auseinandersetzung mit dem Thema.
Freundliche Grüße, JensDe
Roland Wegner (erl., wiederhergestellt)
Bitte „Roland Wegner“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --62.216.217.238 22:01, 14. Okt. 2008 (CEST)nur, weil ein Artikelbetreff schon zweimal gelöscht wurde, kann man nicht ohne weitere Prüfung den Artikel erneut löschen. Es kamen detailliertere Informationen zu neuen sportlichen Leistungen hinzu. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtete sehr umfangreich im September 2008 über diesen Sportler. Wenn "Roland Wegner" und dessen Leistungen im Treppenlaufen und Rückwärtslaufen nicht zu Wikipedia passt, müsste in der Konsequenz auch Thomas Dold und vor allem Matthias Jahn kritisch überprüft werden. Jahn ist beispielsweise nur Treppenläufer und hat vorwärts als Leichtathlet keine nennenswerten Leistungen vorzuweisen. Jahn ist auch kein Rekordhalter im Rückwärtslaufen.
- Matthias Jahn ist sportlich weniger erfolgreich, und der Artikel ist wesentlich schlechter. Der gelöschte Artikel über Roland Wegner ist wesentlich ausführlicher als zum Zeitpunkt der ersten Löschung, besteht insbesondere auch aus Fließtext, nicht nur aus Listen, und als Weltrekordhalter in der Nischendisziplin Rückwärtslaufen würde ich die Relevanz für gegeben halten. Daher neige ich zur Wiederherstellung, warte aber noch auf weitere Kommentare. -- Perrak 22:27, 14. Okt. 2008 (CEST)
Normalerweise ignoriere ich „Wenn A nicht, müssen auch B und C gelöscht werden“. In diesem Falle tendiere ich aufgrund des Charakters und der Relevanz dieser Sportart dazu, zu sagen: gerne auch Jahn und Dold entfernen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 22:39, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe mich in der LD zu den beiden Blauen damals für behalten ausgesprochen, weil es ein großes Medienecho quer durch alle relevanten Print- und TV-Medien gegeben hatte, auch wenn Treppenlaufen keine anerkannte Sportart ist. Ein Artikel in der FAZ alleine wäre daher IMHO noch nicht ausreichend für einen Artikel über diesen Rückwärtsläufer. Wenn es jedoch noch (erheblich) mehr gibt, kann man so jemanden IMHO wegen seiner öffentlichen Bekanntheit ausnahmsweise auch mit aufnehmen. --HyDi Sag's mir! 23:37, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Von einem nachhaltigen Medienecho bezüglich dieser Sportart ist mir aus überregionalen deutschsprachigen, ernst zu nehmenden Blättern nichts bekannt. Dass sowas regional („unser Augsburger Held“) oder als einmaliges Seitenfüllsel an Schwachmeldungstagen gelegentlich mal kurz aufblitzt, reicht m.E. nicht für die Erfüllung der RK aus - jedenfalls nicht der Sport-RK. Vielleicht sieht das das Portal:Shows&Events oder das Ministry for Silly Walks ja anders, aber... ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:03, 15. Okt. 2008 (CEST)
Die anerkannte Zeitschrift "Spiegel" berichtete ausführlich über die neue Sportart "Rückwärtslaufen" in folgendem Bericht: Spiegel. Im Guinnes-Buch der Rekorde ist diese Sportart von (früher) "Kurioses" zu (seit 2007) "Leichtathletik" aufgestiegen. Am 06.08.2007 war Retrorunning Thema bei der über Bayern hinaus bekannten Sportsendung Blickpunkt Sport mit Markus Othmer als Moderator und Roland Wegner als Gast. In Meyers Lexikon wird diese Laufvariante ebenfalls beleuchtet. Viele (in der Überzahl englischsprachige) Wissenschaftsberichte beschäftigen sich mit "Backward Running", zum Beispiel aufbio-medicine oder auf helium.com und Prof. Barry Bates. Auf der englischsprachigen Wikipedia-Seite ist "backward running"längst ein Thema. Treppenlaufen ist ebenfalls in den allermeisten Printmedien bereits ein (seriöses) Thema gewesen. Die siegreichen Protagonisten dieser Sportarten sollten bei der deutschsprachigen Wikipedia-Seite nicht unter den Tisch gekehrt werden, vor allem, weil die Besten davon aus Deutschland kommen. Plädiere daher für eine Wiederherstellung.
Ich bin auch für Wiederherstellung, mich interessiert Rückwärtslaufen sehr, weil ich gehört habe man kann Läufer-verletzungen durch rückwärtslaufen weg bekommen.
Also ich sehe durchaus eine Relevanz im enzyklopädischen Sinne bei dem schnellsten Rückwärtslauf-Mann der Welt über 100 und 200 Meter. Bei uns zu Hause (in Berlin) habe ich ihn sogar im Radio (Radio Fritz, RBB) gehört. Die Radiomoderatoren haben das Thema sehr sachlich aufbereitet. Das Interview in der FAZ habe ich auch gelesen. Das mit dem "Augsburger Helden" sehe ich anders. Was kann er dafür, dass der Turm in Augsburg steht. An Mien Klönschnack: würdest du das gleiche auch behaupten, wenn beispielsweise der andere Treppenläufer Thomas Dold in New York ("Empire State-Building-Lauf") wohnen würde? Man könnte es so aus deiner Argumentationsrichtlinie ableiten. Ich bin stets für die Versachlichung und hier daher ein klares "Pro" für den Weltrekordhalter im Rückwärtslaufen Roland Wegner bei Wikipedia. M. Wölfle
- @M. Wölfle: 1. bitte Beiträge signieren. 2. Es ging um Presseberichte über Herrn Wegner, nicht über das Rückwärtslaufen. --HyDi Sag's mir! 00:14, 16. Okt. 2008 (CEST)
Also ich finde allein im Internet über Google.de folgende Berichtauswahl über Roland Wegner: Website des Deutschen Leichtathletikverbandes, Frankfurter Allgmeine Zeitung (FAZ), Funsporting.de, Pixel-Arena beim DLV, Lechläufer, NRWZ-Online, Mens Health, Woche.at/Österreich, Achim-Achilles.de/Kolumnist vom Spiegel, Oberpfalznetz, Wikipedia, Perlachturm, Vorwärts-Rückwärts-Duell gegen Eishockeyprofis, Soziales Engagement von Wegner, Taipei-Times, Towerrunning.com, backward-running-backward.com, Video auf Youtube, fast 16.000 Klicks, AZ (nicht signierter Beitrag von 93.104.114.7 (Diskussion) ) 19:09, 16. Okt. 2008
- Haut mich jetzt nicht vom Hocker. Das einzige herausragende ist das (schon erwähnte) FAZ-Interview, das bezeichnenderweise nicht in der Sport- sondern der Gesellschaftsrubrik stand. Alles andere sind entweder Kurzerwähnungen in irgendwelchen Meldungen bzw. Beiträge in irgendwelchen Portale (ist halt schon ein Unterschied, ob ein Artikel im Blog von Achim Achilles steht oder im Spiegel). Wenn es das war spricht nichts für einen Ermessensfehler des löschenden Admins. --HyDi Sag's mir! 18:58, 17. Okt. 2008 (CEST)
Na ja, ich muss mich dafür entschuldigen, dass ich diese Aussage nun schon etwas subjektiv erachte. Nicht jeder Bericht wird von Zeitungen auch online gestellt. Viele Berichte werden nicht allzu lange im Internet gespeichert. Über diesen Weltrekordhalter im Rückwärtslaufen wurde zum Beispiel auch schon von der Süddeutschen Zeitung ausführlich berichtet. Die Rheinische Post (Düsseldorf) machte über Roland Wegner am 23.09.2006 eine große Story über eine halbe Seite. Auch die Runner´s World berichtete, was ebenfalls nicht mehr online auffindbar ist. Dass Wegner´s Sportart Retrorunning bzw. seine Leistungen durchaus in Fachkreisen anerkannt wird, dafür sprechen doch die immer wieder erfolgten Berichte auf Leichtathletik.de, der Website des Deutschen Leichtathletikverbandes, wie zum Beispiel der http://www.leichtathletik.de/index.php?NavID=41&SiteID=28&NewsID=5604 Bericht über das sportliche Vorhaben in Hof/Saale]. Gerade die konservative Leichtathletik ist doch damit Fürsprecher Nr. 1, dass mittlerweile Retrorunning akzeptiert wird. Ich will auch niemanden vorwerfen, dass die Löschung ein Ermessensfehler war. Vielleicht ist es tatsächlich Auslegungssache, aber dann bekennt Euch zu einer klaren Linie bei Wikipedia und entfernt auch alle anderen (guten) Rückwärts- und Treppenläufer. Ich habe schon Xpeh geschrieben, dass hier neben Matthias Jahn, Thomas Dold auch noch Kerstin Metzler-Mennenga portraitiert wird. Wie heißt es immer so schön: alle oder keiner. Das wäre doch eine klare Linie, mit der dann jeder leben kann. Schönen Abend, Kerstin.
Nachtrag: noch schnell einen Online-Bericht gefunden: Lauftrend Rückwärtlaufen und einen auf der Seite des Bayerischen Leichtathletikverbandes Bayerischen Leichtathletikverbandes BLV und einen auf nachrichten.ch
Die Relevanz ist sicher nicht überwältigend, aber wenn man schon Rückwärtsläufer als solche in die WP aufnimmt, wäre es widersinnig, ausgerechnet dem Weltmeister keinen Artikel zu gönnen. Ganz davon abgesehen gab es gegen den SLA einen begründeten Einspruch, der neu eingestellte Artikel war ausführlicher als der alte, und die Bewertung exotischer Sportarten wie Rückwärtslaufen und Treppenlaufen scheint sich in den letzten Jahren tatsächlich zu wandeln, das ist auch mein (sicher subjektiver) Eindruck. Zumindest ein neuer regulärer LA sollte es da schon sein. Artikel wiederhergestellt. -- Perrak 17:09, 18. Okt. 2008 (CEST)
15. Oktober 2008
Gekkomat (erl.)
Ich hatte vor längerer Zeit einen Artikel über den Gekkomat begonnen, aber wieso ist er nun im Nirwana gelandet? Sogar die BBC hatte über dieses neuartige Klettergerät berichtet. Es handelt sich um ein ganz neuartiges Prinzip, um an glatten senkrechten Wänden hochzuklettern. Ich bitte um die Wiederherstellung des Artikels. Aus der Diskussion über den Löschantrag, die ich leider nicht mitbekommen habe, geht nicht hervor, dass die Mehrheit sich für den Wegfall entschieden hatte. Ich hätte auch für den Artikel gestimmt. Artsandcrafts 13:10, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Siehe LD -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:13, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Da war ich bereits. Aber es war dort keine Mehrheit für löschen und der Artikel ist dennoch entsorgt worden. Artsandcrafts 13:16, 15. Okt. 2008 (CEST)
- In einer LD geht es nicht um Mehrheiten, das ist also keine Abstimmung. Es geht um Argumente. Der Artikel war werblich geschrieben, der Link zum Shop macht das nicht besser. Ein Nachweis von Relevanz fehlte vollständig.
- Meiner Meinung nach liegt hier durchaus eine Innovation vor. BBC, ORF und ARD sind gute Belege für mediale Aufmerksamkeit. Imho sollte man daraus einen guten Artikel machen können. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:06, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Könnte ein Sysop mal den Text des gelöschten Artikels von damals aus dem Nirwana holen und ihn auf meine Diskussionsseite kopieren. Dann könnte ich mal schauen, ob sich mehr aus dem Material machen lässt. Artsandcrafts 11:41, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Da war ich bereits. Aber es war dort keine Mehrheit für löschen und der Artikel ist dennoch entsorgt worden. Artsandcrafts 13:16, 15. Okt. 2008 (CEST)
Jetzt unter Benutzer:Artsandcrafts/Gekkomat. Bitte vor Wiedereinstellung entspr. WP:WSIGA bearbeiten. --Gereon K. 12:12, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Besten Dank. Artsandcrafts 13:21, 16. Okt. 2008 (CEST)
Fritz Langensiepen (Sprachwissenschaftler) (erl., wiederhergestellt)
Bitte Bitte „Fritz Langensiepen (Sprachwissenschaftler)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
wieder herstellen. Es handelt sich um eine illegitime Schnellöschung während eines Bearbeitungsvorgangs, deren Begründung ist nebenbei auch noch sachlich falsch. Der Artikel benötigt die üblichen 7 Tage Zeit, da hier mehrere Leute dran schreiben müssen. -- Purodha Blissenbach 22:22, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Laut DNB hat er 2 Sachbücher, für unsere WP:RK bräuchte er 4. Ich sag ma dem Admin bescheid, wäre eigentlich dein Job. --bluntnicht gut? 22:28, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Da ich aber mehr Bücher im Regal habe, an denen er mitgearbeitet hat und darin auch genannt ist, kann ich die Web-Anzeige der deutschen Bibliothek, die ich kenne, nur als unvollständig outen :-) Gut, das muß man als Admin nicht erraten können, aber ein bischen Zeit, um neben den fehlenden Lebensdaten usw. noch ein paar Publikationen in den Artikel einzustellen, sollte schon sein. -- Purodha Blissenbach 22:35, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Was wolltest du ergänzen, die Schuhgröße oder die zwei (von vier geforderten) Sachbücher? --Martin Se !? 22:33, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Als langjähriger Wikipedianer solltest du die Regeln für dir LP (zuerst den löschenden Admin fragen) und die RK kennen, die Bücher an denen er mitgearbeitet hat, zählen, wenn er in wesentlicher Rolle (Herausgeber oder Hauptautor) mitgearbeitet hat, in diesem Fall wären die Werke auch unter ihm in der DNB genannt--Martin Se !? 22:39, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn du den Relevanznachweis in deinem BNR erbringen willst, bin ich gerne bereit den Artikel dort wieder herzustellen--Martin Se !? 22:41, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Da ich aber mehr Bücher im Regal habe, an denen er mitgearbeitet hat und darin auch genannt ist, kann ich die Web-Anzeige der deutschen Bibliothek, die ich kenne, nur als unvollständig outen :-) Gut, das muß man als Admin nicht erraten können, aber ein bischen Zeit, um neben den fehlenden Lebensdaten usw. noch ein paar Publikationen in den Artikel einzustellen, sollte schon sein. -- Purodha Blissenbach 22:35, 15. Okt. 2008 (CEST)
- "die Bücher an denen er mitgearbeitet hat, zählen, wenn er in wesentlicher Rolle (Herausgeber oder Hauptautor) mitgearbeitet hat, in diesem Fall wären die Werke auch unter ihm in der DNB genannt" - das stimmt so nicht; bei mehr als einem Herausgeber, selbst wenn es nur zwei sind, gibt es in der DNB nur für den ersten eine Eintragung. Durch das von der DNB verwendete Regelwerk können auch Beiträge, die aus unserer Sicht durchaus wesentlich und relevant wären, in Bezug auf die Eintragungen durch die Maschen fallen. Wenn z.B. ein umfangreiches Standardwerk von vier Verfassern stammt, hilft es den Verfassern Nr. 2 bis 4 auch gar nichts, wenn jeder von ihnen Hunderte von Seiten darin geschrieben hat, denn nur der erste erhält eine (Neben-)Eintragung (RAK-WB § 602 - bei höchstens drei Hauptautoren (nicht Herausgebern) erhält aber jeder eine Eintragung). Gestumblindi 22:24, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Wollte nur nachreichen, dass im Artikel kein einziges Werk genannt wurde, die Relevanz, so vorhanden, muss auch dargestellt werden, und für Entwürfe gibt es, wie gesagt, den BNR--Martin Se !? 07:42, 17. Okt. 2008 (CEST)
- "die Bücher an denen er mitgearbeitet hat, zählen, wenn er in wesentlicher Rolle (Herausgeber oder Hauptautor) mitgearbeitet hat, in diesem Fall wären die Werke auch unter ihm in der DNB genannt" - das stimmt so nicht; bei mehr als einem Herausgeber, selbst wenn es nur zwei sind, gibt es in der DNB nur für den ersten eine Eintragung. Durch das von der DNB verwendete Regelwerk können auch Beiträge, die aus unserer Sicht durchaus wesentlich und relevant wären, in Bezug auf die Eintragungen durch die Maschen fallen. Wenn z.B. ein umfangreiches Standardwerk von vier Verfassern stammt, hilft es den Verfassern Nr. 2 bis 4 auch gar nichts, wenn jeder von ihnen Hunderte von Seiten darin geschrieben hat, denn nur der erste erhält eine (Neben-)Eintragung (RAK-WB § 602 - bei höchstens drei Hauptautoren (nicht Herausgebern) erhält aber jeder eine Eintragung). Gestumblindi 22:24, 16. Okt. 2008 (CEST)
SL-Gründe sind keine ersichtlich, daher wiederhergestellt. -- Perrak 17:34, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Inzwischen in den BNR verschoben. -- Perrak 17:11, 18. Okt. 2008 (CEST)
16. Oktober 2008
Prof. Dr. Dieter Hesch (hier erledigt)
Guten Tag,
ich bin neu hier (Relationen) und kenne mich demzufolge noch nicht gut aus. Ich habe mir viel Mühe gemacht, meine Biographie einzustellen und ein Teilnehmer hat sie einfach gelöscht, auch ohne mit mir zu reden. Ich halte das eigentlich für ziemlich dreist und wusste nicht, dass es bei Wikipedia so zugeht.
Ich wäre für eine Erklärung recht dankbar
Grüße
Prof. Dr. D.Hesch
- Hallo Relationen. Laut Löschlogbuch lag eine Urheberrechtsverletzung vor, vielleicht hast Du den Text einfach von Deiner Home- oder Unipage kopiert. Das geht leider nicht. Außerdem führen wir keine Titel in Lemmata. Der Admin Benutzer_Diskussion:Marcus_Cyron kann Dir näheres dazu sagen; auch ich stehe auf meiner Benutzerdisk zur Verfügung. Nutze in Diskussionen bitte die Funktion Wikipedia:Signieren. Gruß --Logo 11:05, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Der gelöschte Artikel wurde wegen einer möglichen Verletzung des Urheberrechts gelöscht. Dass Du tatsächlich der beschriebene bist und dass der Text von Dir ist, ist ja nicht offensichtlich. Zusätzlich war das Lemma nicht unseren Richtlinien gemäß gewählt, besser wäre Dieter Hesch, also ohne die akademischen Titel. Relevanz besteht aufgrund der wissenschaftlichen Leistungen, aber der Artikel könnte sich etwas mehr an Wikipedia:Formatvorlage Biografie orientieren. Am einfachsten wäre ein Neuschreiben des Artikels unter Beachtung der Formatvorlage. Falls Du unbedingt des vorherigen Text benutzen willst, müsstest Du eine Freigabe beantragen, aber besser wäre ohnehin eine Neuanlage. -- Perrak 18:10, 16. Okt. 2008 (CEST)
So groß kann die Mühe beim copy & paste auch nicht gewesen sein...;-) --ahz 18:33, 16. Okt. 2008 (CEST)
Christoph Weihe (LA)
Bitte „Christoph Weihe“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--VH-Halle 14:41, 16. Okt. 2008 (CEST)
Der Artikel wurde noch während der Erstellung von Nolispanmo mit der Begründung: "Offensichtlich enyzklopädisch irrelevant" gelöcht.
Geradezu anmaßend finde ich das.
Ist etwa diese Seite "enyzklopädisch relevant"?:
Tobias Weihe (* 30. September 1990 in Potsdam) ist ein deutscher Schauspieler.
Weihe spielte von Ende November 2004 bis Anfang Dezember 2007 die Hauptrolle des Moritz Stein in der Kinder- und Jugendserie Schloss Einstein.
{{DEFAULTSORT:Weihe, Tobias}} [[:Kategorie:Schauspieler]] [[:Kategorie:Deutscher]] [[:Kategorie:Geboren 1990]] [[:Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Weihe, Tobias |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schauspieler |GEBURTSDATUM=30. September 1990 |GEBURTSORT=[[Potsdam]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }}
Ich habe bereits etwa 50 Beiträge ohne Probleme geschrieben. Was soll diese Nachricht von Daniel 1992?:
Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tests, Löschungen oder Unsinnsbeiträge in Artikeln werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Wikipedia:Spielwiese. Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.
Grüße, Daniel 1992 11:57, 16. Okt. 2008 (CEST)
PS: Bitte höre auf den Artikel Christoph Weihe nach dem Löschen wiedereinzustellen
Habe noch keinen Aetikel von Daniel 1992gelesen
- Daniel1992 macht wahrscheinlich hier die Eingangskontrolle, wenn er keine ARtikel schreibt so what? Dies ist ein Freiwilligenprojekt.
- Logbucheinträge:
- 12:00, 16. Okt. 2008 Ot (Diskussion | Beiträge) hat „Christoph Weihe“ gelöscht ({Löschen| kein Artikel --diba 11:53, 16. Okt. 2008 (CEST)})
- 11:47, 16. Okt. 2008 Nolispanmo (Diskussion | Beiträge) hat „Christoph Weihe“ gelöscht (Offensichtlich enyzklopädisch irrelevant)
- Oh, du stellst einfach Artikel wieder ein, das kann man als Vandalismus auslegen.--Schmitty 15:17, 16. Okt. 2008 (CEST)
Ich schlage vor, den Artkel im BNR wiederherzustellen. Dann können wir die Sache besser beurteilen und der User kann ggf den Text enzyklopädisch überarbeiten. Sollte die bereits geleiste Arbeit gering sein, empfehle ich dem User die Seite selbst in seinem BNR anzulegen und dort das Lemma zu verfassen und dann in den ARN zu verschieben.--HAW 16:40, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Zunächst müsste Benutzer:VH-Halle mal einen Grund nennen, aus dem dieser Artikel wiederhergestellt werden sollte. --MBq Disk Bew 16:52, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Das war kein Artikel, nur eine Ansammlung von Stichpunkten. --Fritz @ 17:05, 16. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe Nolispanmo um wiederherstellung und regulären LA gebeten. Dem ist er nachgekommen. offensichtlich irrelevant als SLA-grund ist hier IMO nicht erfüllt. @MBq: einen Grund; SLA mit Widerspruch ...Sicherlich Post 21:57, 16. Okt. 2008 (CEST)
Bionicon (erl.)
Bitte „Bionicon“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich möchte ein Unternehmensportrait schreiben. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._August_2008#Bionicon_.28gel.C3.B6scht.29(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Bionicon (Diskussion • Beiträge) 16:54, 16. Okt. 2008 (CET))
- Falls dieses hier gemeint ist, lese dir bitte WP:RK durch. Ich denke nicht, dass die Relevanzkriterien erfüllt werden. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:00, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Wiederherstellung des alten Textes ist jedenfalls nicht erforderlich, war trotz Namensgleichheit ein ganz anderes Thema. --MBq Disk Bew 17:03, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Es ist dieses hier gemeint. Die WP:RK rechtfertigen auch den Eintrag, da Bionicon eine innovative Vorreiterrolle im Fahrradmarkt und in der Geschichte des Fahrrades allgemein einnimmt. Wenn sich der alte Eintrag mit dem Titel Bionicon nicht auf das Unternehmen bezog, muss der alte Text selbstverständlich nicht wieder hergestellt werden.
- „Die Bionicon ist eine Veranstaltung, die den beiden amerikanischen Fernsehserien Der Sechs-Millionen-Dollar-Mann und Die Sieben-Millionen-Dollar-Frau gewidmet ist [...]“ Kein Fahrrad weit und breit zu erkennen. :) Wenn Du selbst einen Artikel zum Fahrradhersteller anlegen willst, sollte Du aber wie gesagt vorher die Relevanz gemäß unseren Relevanzkriterien überprüfen, damit nicht auch dieser Beitrag gelöscht werden muss. Siehe hierzu auch Wikipedia:Interessenkonflikt. --Andibrunt 10:07, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Wie ich schon angemerkt habe, erfüllt das Unternehmen Bionicon eines der hinreichenden Relevanzkriterien, und zwar, dass es eine innovative Vorreiterrolle einnimmt. Siehe dazu den Unterpunkt Wirtschaftsunternehmen in den Relevanzkriterien!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Bionicon (Diskussion • Beiträge) 12:51, 17. Okt. 2008 (CET))
- Ich hoffe, dass dann für diese Behauptung, am besten gleich hier, eine unabhängige Quelle (wie in den RK gefordert) präsentiert werden kann! Der Tom 12:57, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Hier ist ein link zu einem Artikel der Zeitschrift Mountainbike. Artikel Zudem hat Bionicon als Marke den Titel "Most Innovative Bike Brand 2007/08", nach einer Wahl der Leser der Zeitschrift Bike gewonnen.
- Ich hoffe, dass dann für diese Behauptung, am besten gleich hier, eine unabhängige Quelle (wie in den RK gefordert) präsentiert werden kann! Der Tom 12:57, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Wie ich schon angemerkt habe, erfüllt das Unternehmen Bionicon eines der hinreichenden Relevanzkriterien, und zwar, dass es eine innovative Vorreiterrolle einnimmt. Siehe dazu den Unterpunkt Wirtschaftsunternehmen in den Relevanzkriterien!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Bionicon (Diskussion • Beiträge) 12:51, 17. Okt. 2008 (CET))
- „Die Bionicon ist eine Veranstaltung, die den beiden amerikanischen Fernsehserien Der Sechs-Millionen-Dollar-Mann und Die Sieben-Millionen-Dollar-Frau gewidmet ist [...]“ Kein Fahrrad weit und breit zu erkennen. :) Wenn Du selbst einen Artikel zum Fahrradhersteller anlegen willst, sollte Du aber wie gesagt vorher die Relevanz gemäß unseren Relevanzkriterien überprüfen, damit nicht auch dieser Beitrag gelöscht werden muss. Siehe hierzu auch Wikipedia:Interessenkonflikt. --Andibrunt 10:07, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Es ist dieses hier gemeint. Die WP:RK rechtfertigen auch den Eintrag, da Bionicon eine innovative Vorreiterrolle im Fahrradmarkt und in der Geschichte des Fahrrades allgemein einnimmt. Wenn sich der alte Eintrag mit dem Titel Bionicon nicht auf das Unternehmen bezog, muss der alte Text selbstverständlich nicht wieder hergestellt werden.
- Wiederherstellung des alten Textes ist jedenfalls nicht erforderlich, war trotz Namensgleichheit ein ganz anderes Thema. --MBq Disk Bew 17:03, 16. Okt. 2008 (CEST)
erl. die Löschprüfung ist für bereits gelöschte Inhalte. Der unter diesem Lemma gelöschte Inhalt war kein Unternehmensartikel. Benutzer:Bionicon kann gerne z.B. auf Benutzer:Bionicon/bionicon einen Artikel vorbereiten, wenn er glaubt Relevanz darstellen zu können und bekommt von mir gleich dazu einen Hinweis. Fisch gelutscht, hier. --LKD 13:02, 17. Okt. 2008 (CEST)
Open Flair im Klenzepark
Bitte „Open Flair im Klenzepark“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich möchte wissen warum mein Beitrag gelöscht wurde! Das Open Flair in Eschede hat ja auch eine Seite!!! Wir möchten auch darstellen dürfen, dass es uns gibt!--Sabinette 17:05, 16. Okt. 2008 (CEST)
MfG
Iris-Christine Pichler
- Dass es euch gibt, reicht nicht für einen Eintrag in der Wikipedia. Die Relevanzkriterien für Festivals sind "Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5000 Personen besucht wurde. Auch ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein." und es gab im Artikel keinen Hinweis darauf, dass eines dieser Kriterien erfüllt ist. Irmgard 17:27, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Open Flair hat immerhin ziemlich bekannte Künstler aufzuweisen. Aus Deinem Eintrag ging leider nichts derartiges hervor. Gruß, Stefan64 17:30, 16. Okt. 2008 (CEST)
Evangelischer Diakonieverband im Landkreis Böblingen
Bitte „Evangelischer Diakonieverband im Landkreis Böblingen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die angegeben ähnliche Seite ist in Kürze veraltet und gibt nur einen kleinen Teil des Tätigkeitsfeldes der Diakonie im Landkreis Böblingen wieder. Sie wird demnächst Bestandteil der Seite www.edivbb.de --Xaphoon 17:20, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Der Artikel war eine Urheberrechtsverletzung, weil er den Text aus der Seite übernommen hat. Und weiter ist es aufgrund der Relevanzkriterien (WP:RK#Religiöse Gruppen resp. WP:RK#Vereine) sehr unwahrscheinlich, dass ein lokaler Diakonieverband eines Landkreises die Relevanzhürde schafft. Irmgard 17:27, 16. Okt. 2008 (CEST)
17. Oktober 2008
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --91.22.248.237 00:46, 17. Okt. 2008 (CEST) Sollem wir nochmal über das Biberacher Independent Filmfestival diskutieren? - wäre vielleicht interessant.- mfg Uli Stöckle
- der Inhalt war Kuckuck nochmal, darüber brauchen wir also gar nicht diskutieren. --ahz 00:57, 17. Okt. 2008 (CEST)
Mip² (erl.)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Josefin Mühlbauer 11:17, 17. Okt. 2008 (CEST)
Ich finde es unverantwortlich, dass junge Bands nicht die Möglichkeit bekommen sich im Internet vorzustellen. Außerdem sehe ich keine relevanten Sprachmängel. Deshalb bitte ich Sie alle den Artikel wiederherzustellen.
- Hat doch niemand was dagegen, myspace ist gleich nebenan, hier ist die falsche Adresse. Der Tom 11:38, 17. Okt. 2008 (CEST)
Bitte WP:RK lesen, die Wikipedia ist kein Webspaceprovider. Bleibt gelöscht -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:43, 17. Okt. 2008 (CEST)
Freiburg Sacristans
Bitte „Freiburg Sacristans“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Begründung für den Wiederherstellungswunsch liegt darin, dass die Sacs in der Saison 2001 an der höchsten Schweizer Spielklasse teilgenommen. Dadurch werden sie lt. Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#American_Football_.28M.C3.A4nner.29 relevant. Da ich die alten Einträge leider nicht kenne hätte ich die Artikel gerne wiederhergestellt ehe ich etwas gänzlich neues anlege. --Garnichtsoeinfach 11:17, 17. Okt. 2008 (CEST)
Niendorfer Turn- und Sportverein (abgelehnt, URV)
Bitte „Niendorfer Turn- und Sportverein“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Fußballmannschaft (1. Herren) spielt in der Oberliga. Damit ist das Relevanzkriterium erfüllt! --Kbuth 11:19, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Das Relevanzkriterium kann ich nicht beurteilen, im Artikel wird es nicht erwähnt. Aber das ist ein extrem unneutraler Artikel, ein reines Werbetextchen und entspricht so auf gar keinem Fall den Ansprüchen an enzyklopädische Inhalte. Schon von daher (egal ob relevant oder nicht) nicht zur Wiederherstellung geeignet. -- Cecil 11:30, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Werbetextchen?? Es handelt sich um die Darstellung eines Sportvereins! Ich kann keinen werblichen Charakter erkennen. Die Darstellung ist angelehnt an sehr ähnliche Vereinsdarstellungen hier auf Wikipedia. Der Verein hat 8.000 Mitglieder und gehört damit auch zu den größten Sportvereinen deutschlandweit. --Kbuth 11:40, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn relevant, dann QS, aber nicht die Wiederherstellung verweigern. --91.62.56.213 11:41, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Werbetextchen?? Es handelt sich um die Darstellung eines Sportvereins! Ich kann keinen werblichen Charakter erkennen. Die Darstellung ist angelehnt an sehr ähnliche Vereinsdarstellungen hier auf Wikipedia. Der Verein hat 8.000 Mitglieder und gehört damit auch zu den größten Sportvereinen deutschlandweit. --Kbuth 11:40, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Meiner Meinung nach total überzogen. Über einzelne Formulierungen kann man ja streiten (oder diese als engagierter Helfer, die Leute wie Du ja sein wollen, gleich selbst glattbügeln), aber "Werbetextchen" und "auf gar keinen Fall den Ansprüchen" genügend ist auch nicht gerade der Umgangston, den ein User wie Kbuth verdient, der hier einen ernsthaften Artikel veröffentlichen wollte. -- B thoms 11:44, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Wir reden hier über Sätze wie Ein Verein für die ganze Familie, der neben den sportlichen Aktivitäten auch viele soziale Kontakte und somit ein WIR-Gefühl im Niendorfer TSV schafft. oder Der Niendorfer TSV ist ein guter Mix aus Traditionsverein und Trendsportgemeinschaft mit einem außergewöhnlich vielfältigen Angebot. Das nenne ich Werbetextchen, und da können jetzt noch so viele Leute vom Verein hier auftauchen und das Gegenteil behaupten. -- Cecil 13:25, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Wie gesagt: Entfernt diese Textstellen, aber nicht den ganzen Artikel. Das wäre gute Adminarbeit gewesen, für die jeder Verständnis gehabt hätte. Oder merkt das in der Artikeldiskussion an, wie das bei anderen Artikeln auch funktioniert. So stehen die Admins hier (wie so oft) als besserwissende Freizeit-Aufpasser da, den Finger stets am Löschen-Abzug, erst schießen, dann fragen. -- 62.206.30.5 13:35, 17. Okt. 2008 (CEST)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fball-Oberliga_Hamburg -> ganz unten: Vereine der Oberliga --Kbuth 13:54, 17. Okt. 2008 (CEST)
Toll ist, dass der Artikel nach ca. 2 Minuten gelöscht wurde (wer auch immer ihn in dieser Zeit vollständig gelesen haben möchte), ein Wiederherstellen aber auch nach Hinweis auf das erfüllte RK nicht möglich zu sein scheint. --Kbuth 13:11, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Es waren 10 Minuten und wenn ihr nicht jeden Admin attackieren würdet, der sich hier äußert, würde sich ja vielleicht einer finden, der das anders sieht. -- Cecil 13:25, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Zugegeben, bin da schon etwas frustriert gerade. Aber ist doch auch nachvollziehbar, oder? Ich würd mich freuen, wenn jemand die Wiederherstellung einleiten mag. --Kbuth 13:34, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Wie schon oben erwähnt, ich kann das Relevanzkriterium nicht beurteilen. Sport ist nicht mein Thema, daher verlass ich mich bei sowas komplett auf die Meinung von Sportleuten. Voyager, der löschende Admin, ist einer von denen. Jetzt ist die Frage, ob er die Löschung auf Basis des Textes (in dem eben nichts von der Oberliga erwähnt wird) durchgeführt hat oder vorher auch noch auf die Vereinssite geschaut hat. Genau aus diesem Grund wird eigentlich gefordert, dass man sich erst an den löschenden Admin wendet (und dem auch genug Zeit zu antworten gibt), bevor man hier postet. Denn dann kann der auch eine ev. Fehlentscheidung (Artikel wurde von einem anderen Benutzer auf Basis des Inhalts zum Löschen vorgeschlagen) auch noch rückgängig machen, die auf Grund fehlender Informationen entstanden ist. -- Cecil 13:48, 17. Okt. 2008 (CEST)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fball-Oberliga_Hamburg -> ganz unten: Vereine der Oberliga --Kbuth 13:55, 17. Okt. 2008 (CEST)
Relevant ist der Verein (siehe Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland#Hamburg (ab 2008)). Der Artikel war aber großteils 1:1 von der Vereinswebseite kopiert. Damit ist es URV, eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Im übrigens ist, wie Cecil schon sagte, der Text auch für WP nicht gut geeignet. Viele Grüße --Orci Disk 14:07, 17. Okt. 2008 (CEST)
Verordnung über die Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen in Gebäuden
Diese Verordnung ist seit 2006 in Kraft, ich bitte daher die Löschung aufzuheben
Verordnung über die Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen in Gebäuden (Technische Prüfverordnung - TPrüfVO) Vom 18. Dezember 2006, GVBl. I S. 745, 759, Verkündet am 29. Dezember 2006 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 213.83.9.226 (Diskussion • Beiträge) 12:00, 17. Okt. 2008 (CET))
- Verordnung über die Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen in Gebäuden, Technische Prüfverordnung - TPrüfVO, Technische Prüfverordnung, TPrüfVO - alles ohne gelöschte Artikel.
- Die Anleitung oben hat durchaus ihren Sinn, denn Hellsehen fällt den meisten Autoren schwer. Du wirst den Artikelnamen nennen müssen, den löschenden Admin fragen usw. usw. usw. --LKD 14:09, 17. Okt. 2008 (CEST)
Leicht schmecken (erl.)
Bitte „"leicht schmecken"“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.61.250.84 12:50, 17. Okt. 2008 (CEST)
Ich danke für die Schere im Kopf bei Wikipedia.
Bemerkenswert ist, daß dieser Begriff "leicht schmecken" nirgends korrekt beschrieben und erklärt wird. Daher schreit es förmlich danach , jeden Versuch etwas gegen diesen Umstand zu unternehmen, im Keim bereits niedergeschlagen und getilgt wird. Ich danke.
Es klärt sich hiermit, dass selbst eine Recherche bei Wikipedia, für eine ernst gemeinte Suche nach Erklärungen im Internet vollkommen ungeeignet ist, wenn bestimmte Ausdrücke und Redewendungen (hoffentlich nicht nur bei scheinbar belanglosen Themen) für Wikipedia wie bei anderen Nachschlagewerke von vorn herein "unter den Tisch" fallen gelassen werden.
- Und was war jetzt Deine Begründung für die Wiederherstellung dieses Nicht-Artikels? Schon mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 1 und Wikipedia:Artikel gelesen? --Zinnmann d 13:07, 17. Okt. 2008 (CEST)
- nach(BK)
- nirgends korrekt beschrieben und erklärt wird.
- wie bei anderen Nachschlagewerke ... "unter den Tisch" fallen gelassen werden
- Es gibt also keine Quellen?
- Du sollst hier Argumente für eine Wiederherstellung liefern und nicht dagegen!--Schmitty 13:10, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Danke, das du mich, wie es die Anleitung zu dieser Seite beschreibt gefragt hast. Die "Schere im Kopf" hab ich auch seit mindesten 24h nicht mehr gehört.
- Möglicherweise kannst du Light-Produkt um Werbeaussagen und Fachurteile dazu ergänzen - allerdings benötigen wir belastbare Quellen und betreiben keine Theoriefindung anhand des Werbefernsehens, das deinen Überlegungen als Quelle diente. --LKD 13:10, 17. Okt. 2008 (CEST)
Das war kein Artikel und bleibt damit gem. WP:WWNI gelöscht. Danke für die Aufmerksamkeit -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:53, 17. Okt. 2008 (CEST)
Liste der Preise und Auszeichnungen (gelöscht)
Mal der umgekehrte Fall. Hierbei handelt es sich um eine Liste, die niemand pflegen will, die aber nach Löschdiskussion nicht gelöscht, sondern durch die QS auf Vordermann gebracht werden soll. Da sich aber in der QS auch niemand drum kümmern will, verschandelt das Sammelsurium wohl noch weitere Jahre die Wikipedia. Was tun? --Siehe-auch-Löscher 13:26, 17. Okt. 2008 (CEST)
- gelöscht. offensichtlich besteht auch bei den behalten-stimmen kein interesse daran, die liste in einem zumutbaren zustand zu halten. qs gescheitert. -- southpark 15:08, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Nachgeputzt: ca. 40 "Links auf diese Seite" bereinigt einschliesslich der Redirects Liste der Preise, Liste der Auszeichnungen, Preise, Auszeichnungen, Award, Ehrung. --MBq Disk Bew 15:56, 17. Okt. 2008 (CEST)
Car akustik Der Artikel wurde aufgrund einer nicht genau recherchierten Löschdiskussion gelöscht. Sehr wohl erfüllt car akustik eines der in der Löschdiskussion genannten Kriterien (Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen). Punkt 5 (bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben) Dieses habe ich auch bei den Einzelnachweisen belegt. Vom kleinen Schrauber zum Marktführer
Daher bitte ich den Artikel wieder einzustellen! --Imbissbude 14:50, 17. Okt. 2008 (CEST)
- naja, ob "das größte Franchisesystem der mobilen Unterhaltungselektronik-Branche." wirklich eine relevante dienstleistung ist oder ob da nicht ein paar sehr viele adjektive nötig sind, um den markt so abzugrenzen, dass car akustik dann am ende als größtes hinauskommt, ist mindestens diskutabel. -- southpark 15:21, 17. Okt. 2008 (CEST) Und als Service die Löschdiskussion.
P.S.: und ein nachtrag: nein, es ist keine unabhängige quelle, wenn das magazin den geschäftsführer zitiert, der sich selbst als marktführer sieht. zumal das was man gemeinhin als "investigativen" oder zumindest "kritischen journalismus" bezeichnet, bei franchising--network.de nicht unbedingt zu den kardinaltugenden zu zählen scheint.
- Kleinschneidung des Marktes, weder Marktführer im Franchise, noch Marktführer in der mobilen Unterhaltungselektronikbranche, welches wohl die relevante Produktgruppe darstellen würde, sondern nur der Schnittmenge davon. Das reicht nicht.--Schmitty 20:11, 17. Okt. 2008 (CEST)
- womit wir uns denke ich einig sind, dass zwar keine blind-sichere löschung ist, aber auf keinen fall ein fall wo der admin seinen ermessensspielraum überschritten hat. -- southpark 20:15, 17. Okt. 2008 (CEST)
Roger Rankel (erl.)
Bitte „Roger Rankel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
18:56, 19. Aug. 2008 Sargoth (Diskussion | Beiträge) hat „Roger Rankel“ gelöscht (Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger)
Sehr geehrter Wikipedia-Moderator Sargoth,
mit Erstaunen haben wir festgestellt, dass Sie den Artikel zu „Roger Rankel“ aus der Wikipedia entfernt haben. Das ist für uns unverständlich, da der Artikel sowohl die Kriterien, die den Stil betreffen (ganze Sätze, sachlich und neutral) als auch die Relevanzkriterien der Wikipedia erfüllt. Roger Rankel, Autor mehrerer Bücher von offensichtlichem und nachweisbarem allgemeinen Interesse und Experte in Sachen Verkauf, ist eine Person, die im öffentlichen Leben eine herausragende Stellung einnimmt. Seine Seminare zum Thema Empfehlungsmarketing („Endlich Empfehlungen“) sind urheberrechtlich geschützt und bereits mehrfach ausgezeichnet. Seine Vorträge und Vorlesungen sind regelmäßig ausgebucht bzw. überfüllt.
Was uns in dieser Angelegenheit besonders verwundert, ist, dass über eine Person wie beispielsweise Martin Limbeck („ein deutscher Verkaufstrainer“) ein Artikel eingestellt ist. Er scheint die Auswahlkriterien besser zu erfüllen. Warum dies so ist, bleibt für uns fragwürdig.
Es liegt uns daran, Ihre Entscheidung zu verstehen. Gleichzeitig möchten wir Sie darum bitten, diese nochmals zu überdenken.
Mit freundlichen Grüßen Daniel Feldmann
Link zum Löschbucheintrag: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=&user=&page=Roger+Rankel&year=&month=-1 --Daniel Feldmann 15:35, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Da hat mal wieder wer erst hier gepostet, anstatt den löschenden Admin anzusprechen. -- Cecil 16:03, 17. Okt. 2008 (CEST)
Fürnsal (erl.)
Bitte „Fürnsal“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, ich habe mir beim Sammeln der Daten der Seite über meinen Wohnort gegeben. Ich finde es nicht gut den Text einfach zu löschen. Die Texte stammen von mir. Ich betreue ebenfalls die Setite von www.fuernsal.de. Falls die Texte von der Homepage nicht mir der von Wikipedia übereinstimmen sollen, kann ich dies gerne ändern. Meine anderen Daten die ich für Wikipedia gesammelt habe hätte ich aber gerne erhalten. --Strati 15:54, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Das der Text von einer Website von einem selbst stammt, kann natürlich jeder behaupten. Um das Urheberrecht des Autors einer Website zu schützen, gibt es ein Verfahren, nachzuweisen, dass man dieser Eigentümer ist. Details siehe WP:URV. Und ohne diesen Nachweis kann der Artikel nicht wiederhergestellt werden. -- Cecil 16:08, 17. Okt. 2008 (CEST)
- @Strati: Bei Bedarf könnte ich Dir den Inhalt der gelöschten Seite per Email senden. --MBq Disk Bew 16:21, 17. Okt. 2008 (CEST)
Antrag auf Wiedereinstellung des Artikels "Die Tafeln von Chartres" (erl.)
Bitte „Tafeln von Chartres“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Epistemologicos 16:56, 17. Okt. 2008 (CEST)
Bei den Tafeln von Chartres handelt es sich um eine von französischen Roma überlieferte Meditationstechnik. Sie gehört zum kulturellen Erbe Europas und ist absolut ernst zu nehmen, auch wenn sie dem Publikum noch weitgehend unbekannt ist. 1978 wurde diese Technik von Pierre Derlon erstmals erwähnt und beschrieben (die Quelle wurde im Artikel angegeben). Angeregt durch Derlon's Hinweise habe ich die Technik ausprobiert und schätzen gelernt. Erst nach 14 Jahren der Übung und Erfahrung mit den Tafeln von Chartres schrieb ich ein Buch darüber (Die Tafeln von Chartres, Walter 1994, später Patmos, Düsseldorf). Das Buch ist seit 14 Jahren im Handel und wird viel gelesen. Ich meine, dass eine der ganz wenigen europäischen Meditationstechnik in Wikipedia nicht unerwähnt bleiben darf,. Deshalb habe ich vor ca. 4 Jahren den fraglichen Artikel eingestellt.
Nun zur Löschung: Aus den Diskussionsseiten geht hervor, dass es eine "Schnellöschung" war (beantragt von "Wwwwurm Mien Klönschnack"), und dass vor der Löschung keine Diskussion stattgefunden hat. Auch ich wurde nicht gebeten, Stellung zu nehmen oder den Artikel zu redigieren. Ein User namens Treshkow, der das Meditationverfahren offensichtlich nicht kennt, polemisierte emotional dagegen, sekundiert von einem ebenso uninformierten "Bischof mit der E-Gitarre" und einem "Löschvieh". Sachliche Argumente waren nicht zu erkennen ("mystisches Geschwafel", "Quark", "Schmonzes"). Die Zigeuner haben sehr wohl etwas "mit der Kathedrale von Chartres zu schaffen". Wer kritisiert sollte sich der Mühe unterziehen, sich vorher zu informieren. Und die Form zu wahren (Umgangsformen, WP Tutorial).
Es gab auch starke Gegenstimmen: "Deus et esse idem" und ">nepomuk" waren gegen die Löschung und erläutern das mit erheblich qualifizierteren Argumenten. ">nepomuk" meint, in meinen Augen zurecht, dass die Löschung und ihre Begründung unrechtmässig waren. Meine Frage ist: Warum soll für einen Artikel, der 3 1/2 Jahre unbeanstandet in der WP stand, eine so eilige Löschung nötig sein, bloss weil jemand ihn nicht mag? Und: warum wurde ich nicht gebeten, Stellung zu nehmen und eventuell den Artikel im enzyklopedischen Sinne zu redigieren? Ich halte das nicht für korrekt und beantrage hiermit die Wiedereinstellung des Artikels.
Darüber hinaus habe ich vor, den Artikel zum Thema "Meditation" um die "Tafeln von Chartres" erweitern. Der Hinweis wird kurz sein, aber er darf nicht fehlen. Und er sollte dann auf den (wiedereingestellten) Artikel über die "Tafeln" verweisen.
Nebst der Wiedereinstellung bitte ich um eine Stellungnahme.
- Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/1. Oktober 2008#Tafeln von Chartres (schnellgelöscht), zu recht gelöscht, wie ich meine. -- Martin Vogel 17:06, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Pot. WP:URV von hier keine Wiederherstellung.--LKD 17:08, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Der Artikel war tatsächlich (nicht komplett, aber zu großen Teilen) aus der genannten Quelle herauskopiert. Das wurde allerdings in der LD weder im Antrag noch in der Diskussion erwähnt, noch in der Lösch„begründung“ aufgegriffen. Die Schnelllöschung des Artikels erfolgte also zu unrecht. Möglicherweise hätte es eine Versionslöschung der problematischen Passagen getan. Vorschlag: Wiederherstellung im BNR von Epistemologicos in einer Version ohne URV (wenn möglich). -->nepomuk 19:48, 17. Okt. 2008 (CEST)
- doch, das wurde erwähnt.--LKD 19:50, 17. Okt. 2008 (CEST)
- (BK) Wenn der LA aus anderen Gründen (also nicht URV) gestellt wurde, gilt die einfache Formel: LA + URV = SLA. --Fritz @ 19:51, 17. Okt. 2008 (CEST)
- ...und ich hattre dich, Nepomuk, darauf hingewiesen, dass das so ist.Ich forderte dich auch auf, dort (=in der LD) zu reagieren. Du tatest es nicht; stattdessen schlägst du jetzt wieder hier auf und stiftest Unruhe - der einzige Zweck deines Accounts hier - und wissentlich die Unwahrheit sagend dazu. KeiWerBi Anzeige? 20:00, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Wie für jeden ersichtlich kam die Begründung URV nachgeschoben mehrere Stunden nach der Löschung, die selbst nicht begründet wurde. Und das nur, weil ich nachgehakt hatte. Der Fall ist mir in guter Erinnerung, darum ist deine Unterstellung unzutreffend. Ist jmd bereit zu prüfen, ob eine Versionslöschung ausgereicht hätte? -->nepomuk 11:32, 18. Okt. 2008 (CEST) Nachtrag: Auch im Logbuch kein Wort von URV: Enzyklopädie geht anders (siehe auch die bisherige Löschdisku).
- ich setze darauf, dass die Menschen sehen und lesen können, wer wem wann worüber Bescheid gesagt hat, und wer hier nun "in guter Erinnerung" (so gut, dass der Beitrag zweimal nachgebessert werden muss) so tut, als hätte er davon keine Kenntnis gehabt. Aber es soll sein wie immer: Du sollst Recht haben und beglückt deine Metakreise ziehen. ...mach mir die welt wiedewiedewie sie mir gefälltKeiWerBi Anzeige? 17:17, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Jetzt aber! Eigentlich ist mir das zu blöd, aber bitte: der Artikel wurde gelöscht morgens um 02:58. Das erste Mal fiel der URV-Link in der LD am Abend des selben Tages um 22:27 (mehr als 18h nach der Löschung). Du hast mich explizit nochmal darauf hingewiesen um 23:44. Das ist doch für jeden nachzulesen, und Alzheimer habe ich auch noch nicht. -->nepomuk 20:20, 19. Okt. 2008 (CEST)
Max Schönleutner Gesellschaft Weihenstephan e.V. (erl.)
Bitte „Max Schönleutner Gesellschaft Weihenstephan e.V.“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe in 3 Stunden Arbeit versucht einen Artikel über einen gemeinnützigen (!) Verein zu schreiben, der am 28. Mai diesen Jahres gegründet wurde. Mit historischem Bezug und und (sehr viel Arbeit) Nach dem ersten Abspeichern, aber noch während der Bearbeitung bekam ich die Meldung mit dem Zweifel bezüglich Neutralität. Der Hinweis des Kritikers war "Überarbeiten und Lobhudelei weglassen". Trotz der doch recht unspezifischen Kritik (was bitte ist Lobhudelei?) habe ich den Artikel begonnen zu überprüfen und natürlich auch den Hinweis wieder rausgenommen. Kurze Zeit darauf waren drei Stunden Arbeit komplett futsch. So kann man zugegebener Weise Neulinge, die nicht so erfahren sind in WIKI frustrieren! Ist das Euer Ziel? Ich habe keine Ahnung wer der Admin war. Dr. Josef Bosch --Drjosi 20:21, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe das korrekte Lemma eingesetzt. Wir haben WP:Relevanzkriterien#Vereine von denen dieser Verein keines erfüllt. Dies in Verbindung mit dem wertenden Stil (siehe WP:NPOV), den fehlenden Belegen und die offensichtlich nicht vorhandene mediale Präsenz führten zum Schnelllöschantrag dem stattgegeben wurde. Ich sehe keinen weiteren Diskussionsbedarf und werde nicht wiederherstellen. --AT talk 20:33, 17. Okt. 2008 (CEST)
Das mag ja alles recht sein - aber ich hatte nicht mal die Chance zur Überarbeitung! Ich verstehe auch, dass man hier rigoros gegen SPAMs vorgehen muss - richtig! Aber seit Ihr sicher dass Ihr Euch in Eurer Einschätzung nie irrt? Danke für Deine rasche Reaktion.(nicht signierter Beitrag von Drjosi (Diskussion | Beiträge) --AT talk 21:02, 17. Okt. 2008 (CEST))
Ach noch was: Wenn ich die Bestimmungen zum Schnelllöschen durchlese, finde ich meinen Artikel eigentlich eher in der Rubrik "kein Fall für Schnelllöschen"
- Wenn Du eine Chance siehst, die Erfüllung der Relevanzkriterien durch diesen erst im Frühjahr gegründeten Verein zu beweisen, könnte ich Dir den Artikel im Benutzernamensraum vorübergehend zur Überarbeitung wiederherstellen. Der Abschnitt "Hochschulpolitische Betrachtung" ist vollständig unbelegt und scheint Deine eigene Auffassung widerzugeben - geht so nicht. --MBq Disk Bew 20:57, 17. Okt. 2008 (CEST)
(BK):Wenn wir uns da so sicher wären, hätten wir diese Seite nicht anlegen müssen. ;-) Das Problem waren hier weniger die Wertungen und die fehlenden Belege als vielmehr die Tatsache, dass der Verein erst seit Juni existiert und bisher keine Relevanz nach unseren Maßstäben erreicht hat (siehe Links in meinem letzten Beitrag). Ich halte mich nicht für unfehlbar und habe daher diesen Abschnitt auch nicht als erledigt vermerkt. Hier lesen noch weitere Admins mit und können meine Einschätzung (und die des löschenden Admins) revidieren, siehe Kasten am Beginn der Seite. Grüße --AT talk 21:02, 17. Okt. 2008 (CEST)
Das ist doch ein Wort. Bezüglich der Relevanz begründet sie sich mit dem Wirbel in der Presse rund um WEihenstephan, der Letztendlich in der Gründung der MSGW mündete. Und wenn Beckstein antritt, dann ist das vielleicht auch ein wenig Relvanz. Also wenn Du mir noch eine Chance zum Überarbeiten gibst, wäre ich Die sehr dankbar.
- Auf Benutzer:Drjosi/Max Schönleutner Gesellschaft Weihenstephan e.V. kannst Du nun in Ruhe dran arbeiten. --MBq Disk Bew 21:17, 17. Okt. 2008 (CEST)
Uff - Danke
GayUnion (erl.)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --80.132.50.85 21:06, 17. Okt. 2008 (CEST)
Aus welchem Grund wurde diese Seite ohne Diskussion gelöscht? Es ist sowohl eine Relevanz gegeben weder ist es Werbung. Auch Nokia hat einen Artikel hier. Im Portal Homosexualität wurde ein Eintrag ebenfalls gelöscht - ohne Löschvermerk. Ich bitte um Stellungnahme.
- Welcher Artikel? --MBq Disk Bew 21:14, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Es geht wohl um GayUnion. Das war eine URV. --AT talk 21:21, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Vermutlich gehts um GayUnion (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ). --JuTa Talk 21:22, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Und ein Artikel war es auch nicht. Klassischer SLA-Kandidat. --AT talk 21:24, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, da muß man nicht diskutieren. Kein Artikel, keine Relevanz, Glaskugel und außerdem noch URV. So schnell kann man gar nicht löschen, wie man hier eigentlich müßte. --Fritz @ 21:26, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Und ein Artikel war es auch nicht. Klassischer SLA-Kandidat. --AT talk 21:24, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Vermutlich gehts um GayUnion (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ). --JuTa Talk 21:22, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Es geht wohl um GayUnion. Das war eine URV. --AT talk 21:21, 17. Okt. 2008 (CEST)
Wenns noch jemand liest: Ich könnte mir ein oder zwei kurze Absätze bei Gayhelp vorstellen, da es ja irgendwie aus dem entstanden ist. Hab aber selber noch nicht ganz den Durchblick. --Franz (Fg68at) 01:28, 18. Okt. 2008 (CEST)
18. Oktober 2008
Bitte „Südbadischer Sportschützenverband“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Als Landesverband des Deutschen Schützenbundes relevant und inhaltlich mit Württembergischer Schützenverband oder Hessischer Schützenverband vergleichbar.--Тилла 2501 ± 00:25, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Was meint Perrak als löschender Admin denn dazu? --Zinnmann d 01:06, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Der ist nun benachrichtigt.--Тилла 2501 ± 01:19, 18. Okt. 2008 (CEST)
Landesverbände egal von was haben eigentlich keine eigene Relevanz. Der Württembergische Schützenverband hat eine lange Geschichte, die vor Gründung des Deutschen Reiches und damit auch vor Gründung des Deutschen Schützenbundes reicht, ist also nicht nur Landesverband. Der Hessische Schützenbund gehört, wenn es nicht mehr gibt als im Artikel steht, in der Tat auch gelöscht. -- Perrak 16:24, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Die Hessen habe immerhin 120.000 Mitglieder in mehr als 1150 Vereinen! Gruß,--Тилла 2501 ± 19:56, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Na und? Sie sind trotzdem nur ein Landesverband eines übergeordneten Vereins. Die reine Mitgliederzahl erzeugt keine enzyklopädische Relevanz. -- Perrak 09:58, 19. Okt. 2008 (CEST)
Marcus von Anhalt (erl)
Bitte „Marcus von Anhalt“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich würde es gerne sehen, dass mein artikel "Marcus von Anhalt" wiederhergestellt wird. Meine begründung dafür ist dass die Person über die der Artikel geschrieben wurde,die folgenden Relevanzkriterien erfüllt:#" eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken)", schliesslich taucht diese person ziemlich oft im Fernsehen auf und ist dammit sehr wohl "eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche" , ausserdem ist diese person ein Adeliger-obwohl mit gekauftem Titel-was zwar villeicht nicht relevant genug ist, allerdings ist dass bei Frederic von Anhalt, der einen eigenen Artikel bei Wikipedia hat genauso, und Ich denke nicht dass man argumentieren könnte Frederic von Anhalt wäre in der öffentlichen debatte bekannter bzw. öfters erwähnt als Marcus von Anhalt.
Nebenbei gibt es auch eine große anzahl von anderen Personen, die einen eigenen artikel auf Wikipedia haben und trotzdem nicht die Relevanzkriterien erfüllen, wogegen man bei dieser Person (Marcus Eberhard) argumentieren könnte dass er -zwar nicht alle, und auch nicht genau-allerdings einige Relevanzkriterien zumindest teilweise erfüllt.
Falss dieser Artikel wiederhergestellt wird, werde ich mich ausserdem bemühen ihn zu verbessern, und um weitere Informationen zu ergänzen, sowie die Textstellen, die gegen das urheberrecht verstossen, so umzuschreiben dass sie es danach nicht mehr tun. --Daondo 01:12, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Hmpf, ich fürchte, wir müssen ernsthaft mal über Relevanzkriterien für Zuhälter nachdenken. Mittels Umsatz oder Mindestanzahl ausgebeuteter Frauen ließe sich da sicher was drehen. Ernsthaft: Diese Gestalt hat nichts geleistet, was irgendwie erwähnenswert wäre. Zwei Jahrhunderte nach der Französischen Revolution ist gekaufter Adel alleine keinen Pfiffering wert. Genausowenig wie die tagesaktuelle Präsenz in irgendwelchen Boulevardmedien. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, nicht BUNTE 2.0 --Zinnmann d 01:23, 18. Okt. 2008 (CEST)
- "öffentliche Präsenz" und Bekanntheit kann sehr wohl Relevanz belegen - der immer wieder gebetsmühlenartig wiederholte Spruch von der "fehlenden eigenen Leistung" ist einfach nur Unfug, langsam sollte man das auch mal lernen können. --Tarantelle 01:55, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Andere Zuhälter haben auf Wikipedia auch eigene Artikel, und was haben denn die so grosses geleistet...? was hat z.b Stefan Hentschel so grossartiges geleistet oder die anderen Personen die als Zuhälter in einer eigenen Ktegorie ([[5]]) aufgeführt werden geleistet?--Daondo 01:34, 18. Okt. 2008 (CEST)
Bisher haben wir unter dem Lemma Marcus von Anhalt zwei Urheberrechtserletzungen und eine Trollerei. Da gibts nix wiederherzustellen. - Es steht Euch frei, gegen andere Zuhälter Löschanträge zu beantragen. Hier EOD. --Logo 02:08, 18. Okt. 2008 (CEST)
The West
Bitte „The West“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Weiter Führende Information zum Artikel Die Stämme --Next100 05:58, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Du kannst hier antworten, ich (und andere) beobachten deine Disk. Wenns ne Weiterentwicklung von dem Spiel is, können durchaus ein paar Sätze dazu kommen. 1)Lies dir Die Stämme mal durch, fällt dir da ein Unterschied im Stil zu deinem Artikel auf? Nicht jedes Browserspiel braucht nen eigenen Artikel und 2) eins dass es erst seit diesem Jahr gibt bräuchte eine weitreichende Medienresonanz um relevant für die WP zu sein. --χario 04:02, 18. Okt. 2008 (CEST)
1)Der Still Ist meiner Meinung nach der gleiche.
2)Das es das Spiel erst seit Diesem Jahr gibt ist für mich keine Begründung
Es Sind alleine In Deutschland schon 100.000 Personen Dabei und es werden Täglich mehr
3)Wenn das hier eine freie Enzyklopädie sein Soll dann Frage Ich mich doch warum Hier euch so gegen Neue Sachen wehrt
Nur weil es erst ein in diesem Jahr erstellt worden ist.
4)Werbung Für das Spiel The West braucht keine Werbung.
Das geht auch anders und Besser dazu Brauchen die Leute von Innogames euch nicht Doch für euch finde Ich ist es Keine Gute Werbung was hier so macht
Ich Persönlich von von euch sehr Enttäuscht
Würde Mich aber Freuen von Ihnen zu Hören.
MFG Lamping Stephanus (Next100]
- Vielleicht findest du hier Antworten.--Schmitty 14:33, 18. Okt. 2008 (CEST)
Netleih (vorerst erledigt)
Bitte „Netleih“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Netleih war die erste Onlinevideothek die mit Flaterate-System und ist aus diesem Grund nicht irgendeine Vidoethek. Das ist Grund genug, einen Artikel nicht zu löschen. Mögliche Werbetexte gehören natürlich entfernt. --79.210.80.2 13:20, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
- Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat, sprich ihn bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des gelöschten Artikels – an und erkundige dich nach den Gründen. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. --Complex 14:13, 18. Okt. 2008 (CEST)
- (BK)LD:[8]], und als nächstes die Onlineviedeothek mit Flatrate und kostenlosen Kaffee???
- Auch hier Kleinschneidung des Marktes, zur Erinnerung: WP:RK#Unternehmen, entweder 1000Mitarbeiter oder 100Mio Umsatz.--Schmitty 14:25, 18. Okt. 2008 (CEST)cool: * zuzüglich 1,49 € Porto und Verpackung je DVD (eine Sendung enthält 2 DVDs ~ 2,98 €) tolle Flatrate mit versteckten Kosten
Kategorie: Schiffsname (erl.)
Bitte „Kategorie: Schiffsname“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
die Kategorie soll nach dieser Diskussion gelöscht werden. Der abarbeitende Admin Benutzer:Harro von Wuff stellt seine Löschentscheidung dabei hauptsächlich auf die Tatsache, dass der Kategoriename "Schiffsname" unsinnig sei. Ein Eingehen auf Sachargumente sowohl in der Löschdiskussion, der Portaldiskussion Schifffahrt und seiner Benutzerdiskussion ist nicht zu erkennen. Sein Vorschlag, die Unterkategorien in die Kategorie:Einzelschiff (die Ein-Schiffsklassen behandelt) einzusortieren, geht an der Realität vorbei, da die Artikel der Kategorien keine Einzelschiffe behandeln, sondern quasi Listen der Schiffe darstellen, die diesen Namen trugen. Ich weiß auch, dass die kategorisiereten Artikeln keine richtigen Artikel, keine richtigen Begriffsklärungen und auch keine richtigen Listen sind. Wie sonst soll aber die Tatsache gehandhabt werden, dass Marinen Schiffsnamen aus Tradition (oder Faulheit) immer wieder vergeben). Und Schiffsname ist ein Fachbegriff, nur mal nebenher. --Felix fragen! 16:13, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Eine seltsam wirkende Entscheidung von Harro, da alle, die zumindest den Anschein erwecken, das Problem erkannt zu haben, für Behalten plädiert haben, und Harro es, wie von Felix beschrieben, anscheinend nicht wirklich verstanden hat. Eigentlich war nur die antragstellende IP für Löschen. Ich tendiere zu behalten, wobei man über den Namen der Kategrie sicherlich reden könnte, aber etwas besseres ist mir nicht eingefallen (passender wäre wohl "Mehrfach vergebene Schiffsnamen", aber das ist unnötig umständlich). --Fritz @ 21:34, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Ist die von Harro geforderte Diskussion auf dem Schiffsportal etwa schon beendet? --MBq Disk Bew 11:44, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Die dortige "Diskussion" kommt einstimmig zu dem Ergebnis, dass die Löschentscheidung gelinde gesagt Blödsinn ist. --Felix fragen! 13:02, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Ist die von Harro geforderte Diskussion auf dem Schiffsportal etwa schon beendet? --MBq Disk Bew 11:44, 19. Okt. 2008 (CEST)
- erledigt -- Achim Raschka 13:14, 19. Okt. 2008 (CEST)
Nach Betrachtung der Löschdiskussion, der nachfolgenden Diskussion im Portal Schiffahrt (in beiden gibt es ein eindeutiges Votum derer, die sich mit der Materie Kriegsschiffe beschäftigen, um die es hier im Wesentlichen geht - also der Experten) sowie der Kategorie und der darin enthaltenen Artikel (bzw. Bkl/LIsten), die eindeutig eben nicht Einzelschiffe sondern Schiffsnamen beschreiben, sehe ich die Löschung als falsch an und revidiere damit die Löschentscheidung. Die Kategorie wird entsprechend behalten -- Achim Raschka 13:14, 19. Okt. 2008 (CEST)
Mehrfache Löschung des Artikels Inglorious Bastards
Bitte „Inglorious Bastards“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Guten Tag zusammen,
bereits im Juli 2008, habe ich einen Artikel zu diesem Film erstellt. Er wurde mit der Begründung Glaskugel wieder gelöscht. Was mich natürlich geärgert hat, aber sei's drum! Die Versionsliste lässt vermuten, dass es zwischenzeitlich mehreren anderen Anwendern ebenso ergangen ist! Nach dem nun letzte Woche die Dreharbeiten begonnen haben [9] und auf der Englischen Wiki schon ein beachtlicher Artikel steht[10], möchte ich einen Admin Bitten, den Artikel wieder einzustellen und vor wilden Löschungen zu schützen! Das Projekt ist mittlerweile schon so weit fortgeschritten und wird in so vielen Medien besprochen, dass ich eine Relevanz sehe, auch falls der Film es nie bis in die Kino's schafft (was unwahrscheinlich ist!) Selbstverständlich würde ich an einer Aktualisierung und Vervollständigung des Artikels gerne mitwirken, bzw. meine Hilfe anbieten. Hoffe auf Unterstützung. Gruß Pahiderm 17:43, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Bitte Löschdiskussion vom 12. September 2008 und die im BNR wartende Artikelversion beachten. Ralf G. 19:03, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Soweit OK - Vielen Dank! Die BNR Version ist sehr umfangreich und sollte wiedereingestellt werden. Wo und mit wem muß ich rumdiskutieren, damit dies geschieht? Die Löschdiskussion habe ich gelesen und finde sie mehr als lächerlich!!! Trotz allem schöne Grüße, Pahiderm 22:08, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Ich befürchte, du hast schlechte Karten. Ralf G. 07:42, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Tatsächlich? Ganz sicher? Und dann darf ich noch aus den Wiki-Löschregeln zitieren: ...deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können.
- Ja, ich weiß, ich bin noch Neu hier, aber wenn einer der größten Regisseure unserer Zeit mit einem Staraufgebot aus deutschen und amerikanischen Schauspielern einen Film in Deutschland dreht, finde ich es geradezu lächerlich, wenn ausgerechnet Wikipedia darüber kein Wort verliert! Wie schon gesagt: Eine Relevanz sehe ich, auch wenn es den Film nie geben wird - was unwahrscheinlich ist. Außerdem ist mindestens das Drehbuch schon geschrieben, was auf der Tarantino-Seite auch erwähnt werden sollte! Falls das nicht der Richtige Ort für diese Diskussion ist, sag' mir Bitte, wo ich es reinstellen muss. Mit besten Grüßen Pahiderm 13:18, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Ich befürchte, du hast schlechte Karten. Ralf G. 07:42, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Soweit OK - Vielen Dank! Die BNR Version ist sehr umfangreich und sollte wiedereingestellt werden. Wo und mit wem muß ich rumdiskutieren, damit dies geschieht? Die Löschdiskussion habe ich gelesen und finde sie mehr als lächerlich!!! Trotz allem schöne Grüße, Pahiderm 22:08, 18. Okt. 2008 (CEST)
- am besten liest du dir noch mal richtig die RK durch. Dort steht "muss mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen" und "muss zusätzlich...". Du wirst feststellen, dass weder dein "tatsächlich" noch dein "ganz sicher" die Relevanzkriterien erfüllt.--79.212.190.139 16:27, 19. Okt. 2008 (CEST)
Ich möchte diesen Antrag unterstützten. Der Film wirft bereits große Schatten vorraus, die eine Relevanz bereits jetzt rechtfertigen. Da ist zum einen der in Deutschland (nicht nur in Filmkreisen massiv) diskutierte Drehprozess, der teilweise in Deutschland stattfindet und mit Till Schweiger & Daniel Brühl zwei bekannte dt. Schauspieler umfasst. Dazu kommt das dass Drehbuch des Films bereits seit einiger Zeit im Netz kursiert (ich habs schon gelesen...). In der Konsequenz bedeutet dies, dass man bereits - für die Verhältnisse eines Films - von einem großen öffentlichen Interesse sprechen kann, die die Entstehung begleitet. Mit anderen Worten: Es sind Informationen vorhanden und wenn diejenigen, die sich dafür interessieren die Infos nicht bei Wikipedia bekommen, ziehen sie weiter und wenn sie woanders die Infos kriegen, werden sie auch in Zukunft dort zuerst schauen, was nicht im Interesse unserer Enzyklopädie sein kann. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 14:12, 19. Okt. 2008 (CEST)
Die Handhabung ist momentan so: Ein nirgends beachteter indonesischer Undergroundfilm, der 1963 auf VHS veröffentlicht wurde, ist laut WP:RK relevant. Ein im Entstehen begriffener Film, eines der erfolgreichsten Regisseure der erfolgreichsten Filmindustrie der Welt, über den jetzt schon relevante Rezeption existiert, ist es nicht. Was soll man dazu schon sagen. --85.1.15.112 14:34, 19. Okt. 2008 (CEST)
...nur mal so: nicht mal der Titel ist ja richtig, der Film wird Inglourious Basterds heißen --schlendrian •λ• 14:40, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Eine Verschiebung dürfte das kleinste Problem darstellen. --85.1.15.112 15:04, 19. Okt. 2008 (CEST)
@Pahiderm, du kannst gerne hier mithelfen, einen einigermaßen guten Artikel zu erstellen. Aber einfach zwei Zeilen Handlung von der IMDb oder dem All Movie Guide in die Wikipedia zu schreiben bringt uns nicht viel. @Musicsciencer Wenn die Leute irgendwelchen Gossip wollen, dann holen die sich den in iregendwelchen Feuilletons und suchen nicht in der Wikipedia. Ich kenne niemanden (ok, die Besucher von den Seiten Miley Cyrus, Selena Gomez und Demi Lovato ausgeschlossen), der solche Informationen in der Wikipedia sucht.-- Dany3000 ?¿ 17:00, 19. Okt. 2008 (CEST)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Ähnlichkeiten bei Nationalflaggen“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Kompilation von Instanzen von "bloßer Zufall" bleibt Theoriefindung reinsten Wassers und gehört somit nicht in die Wikipedia. Was nicht auf bloßem Zufall basiert, hat schon eigene Sammelartikel, was den Rest redundant macht. --Asthma 21:16, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Lächerlich. Da wird also Ungarn mit Tadschikistan, Niger mit Indien verglichen… das ist Zufallsprinzip und beschädigt das Renomée, das die deutschsprachige WP sonst besitzt. Löschen. --Dundak ☎ 21:21, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Service: Adminansprache. Ich bleibe bei meiner Ansicht, dass zumindest ein Teil des Artikels extern belegte Informationen enthält (z.B. die panslawischen oder die panarabischen Farben). --MBq Disk Bew 21:28, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Panarabische Farben, Panslawische Farben, Panafrikanische Farben und mit den einzelnen Flaggenartikeln sowie dem Artikel Flagge, aus der größte Teil rauskopiert wurde, gibts die fraglichen Informationen an drei verschiedenen Stellen. Mit dem fraglichen Artikel zum vierten Male. Löschen. --Logo 21:38, 18. Okt. 2008 (CEST) Übrigens, da der geschätzte Kollege die Artikel Panarabische Farben, Panslawische Farben, Panafrikanische Farben anscheinend nicht kannte, wäre es verständlich, dass ihm bei der Bewertung des Redundanz-Arguments ein Irrtum unterlaufen ist. Gruß --Logo 21:45, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Mea culpa, ja --MBq Disk Bew 10:49, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Der Artikel wurde nicht einfach aus dem Artikel Flagge rauskopiert. Er ist eine Abspaltung aus dem Artikel, die zudem ausgebaut wurde. Der Abschnitt nahm in dem Artikel Flagge einen überproportionalen Teil ein. Übrigens wurden dort die Inhalte trotz fehlender Quellen nie hinterfragt. --JPF ''just another user'' 02:06, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Panarabische Farben, Panslawische Farben, Panafrikanische Farben und mit den einzelnen Flaggenartikeln sowie dem Artikel Flagge, aus der größte Teil rauskopiert wurde, gibts die fraglichen Informationen an drei verschiedenen Stellen. Mit dem fraglichen Artikel zum vierten Male. Löschen. --Logo 21:38, 18. Okt. 2008 (CEST) Übrigens, da der geschätzte Kollege die Artikel Panarabische Farben, Panslawische Farben, Panafrikanische Farben anscheinend nicht kannte, wäre es verständlich, dass ihm bei der Bewertung des Redundanz-Arguments ein Irrtum unterlaufen ist. Gruß --Logo 21:45, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Die nicht zufälligen Ähnlichkeiten können (und sollten!) in den Artikeln zu den jeweiligen Flaggen erklärt werden. Deshalb halte ich diese Liste für ziemlich superfluid. --Fritz @ 21:46, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Ich sehe das wie meine Vorredner. Zufällige Ähnlichkeiten sind nicht enzyklopädisch relevant. Nicht zufällige sind an passender Stelle zu behandeln. Dies hier doch bitte besser löschen. --ThePeter 00:50, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Die nicht zufälligen Ähnlichkeiten können (und sollten!) in den Artikeln zu den jeweiligen Flaggen erklärt werden. Deshalb halte ich diese Liste für ziemlich superfluid. --Fritz @ 21:46, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn zufällige Ähnlichkeiten enzyklopädisch nicht relevant sind, dann müßte alles zum Thema Konvergenz (Biologie) ebenfalls gelöscht werden? --JPF ''just another user'' 02:06, 19. Okt. 2008 (CEST)
Behalten. Der Artikel wurde nach der ersten Löschung überarbeitet und mit einer großen Anzahl von Quellen belegt. Das betrifft auch die Relevanz von zufälligen Ähnlichkeiten aus Sicht der Vexillologie. Daraufhin wurde er ganz offiziell wieder hergestellt. In der zweiten Löschdiskussion haben sich zudem die Mitarbeiter des Portals Flaggenkunde ebenso eindeutig für den Erhalt des Artikels ausgesprochen. Außer zwei ellenlange Diskussionen, die nur wertvolle Arbeitszeit gekostet haben und bei denen der Antragsteller auffällig wenige sachliche Antworten auf die Gegenargumente lieferte, haben diese LAs nichts zur Verbesserung der Wikipedia beigetragen. --JPF ''just another user'' 02:06, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Beide Flaggen gehören zu den Beispielen von Ländern, welche die panafrikanischen Farben verwenden, ohne einen Bezug zu Afrika zu haben. Bin ich jetzt auch nicht schlauer...Aus welchen Grund verwenden sie jetzt die panafrikanischen Farben? Weil diese schön sind? Das ist doch Kokolores.--Schmitty
- Wenn es Dir nur um einzelne Formulierungen geht, ist das doch kein Problem. Die panafrikanischen Farben sind zwar ein aussagekräftiges Symbol, es gibt aber kein Alleinnutzungsrecht für diese. Daher gibt es Länder, welche die Farben Gelb-Grün-Rot in ihrer Flagge verwenden, ohne daß es eine Verbindung zu Afrika gibt. Wenn Du jetzt fragst, warum sie dann trotzdem diese Farben verwenden, ist das genau der Grund für diesen Artikel. Oder vermutest Du bei Litauen einen afrikanischen Hintergrund? Einen besseren Beweis für den Wert des Artikels und daß auch fehlende Verbindungen eine Information sind, konntest Du nicht liefern. --JPF ''just another user'' 13:28, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist jetzt die vierte Löschdiskussion zu einem überflüssigen Artikel, der nicht nur inhaltliche Theoriefindung ist, sondern auch noch an den Nutzerbedürfnissen vorbeigeschrieben wurde: Wer sich über die Ähnlichkeiten bei den Flaggen Haitis und Liechtensteins wundert, gibt doch nicht Ähnlichkeiten bei Nationalflaggen in das Suchfeld ein, sondern sucht über die Länderartikel (oder, so er weiß, dass diese Artikel existieren) über die einzenen Flaggenartikel. Um die Inhalte also nutzbar zu machen, müsste entweder in jeden Artikel zu einer erwähnten Flagge Siehe auch: Ähnlichkeiten bei Nationalflaggen eingefügt werden oder es muss (besser, da nutzerfreundlicher) dort die Information wiederholt werden. Von daher ist das eine nette Fleißarbeit, die aber das Ziel dieses Projekts (Erstellung einer nutzbaren Enzyklopädie) schon lange aus den Augen verloren hat. Löschen. --jergen ? 14:01, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Der Artikel wird bereits von sechs Artikeln aus verlinkt und im Rahmen der Überarbeitung der Nationalflaggenartikel, werden auch dort noch Links gesetzt werden. Natürlich sind einzelne Fakten auch in den Flaggenartikeln zu finden, aber die Gesamtüberblick über das Thema ist nur hier zu finden. Wer zufällig darüber stolpert, daß sich die Flaggen von Monaco und Indonesien derart gleichen, kann sich durch diesen Artikel über weitere Flaggenähnlichkeiten informieren. Wenn die jeweilige Erklärung sich nun sowohl im Flaggenartikel, als auch im Übersichtsartikel findet, so dient das der Benutzerfreundlichkeit, da dieser sich für den Überblick nicht durch alle Flaggenartikel klicken muß. Der Flaggenartikel geht dann weiter in die Tiefe rein. Wenn man Deiner Logik folgen würde, müßte der Übersichtsartikel nicht gelöscht, sondern auf eine reine Auflistung ohne Erklärung gekürzt werden, was aber den Vorgaben für eine informative Liste widersprechen würde. Und auch dem Ziel einer nutzbaren Enzyklopädie, denn diese wird dadurch erreicht, daß es mehrere Wege gibt Wissen zu finden und dieses auch gebündelt nachlesen zu können. Oder willst Du den Artikel über den Zweiten Weltkrieg löschen, weil es bereits Artikel über die einzelnen Schlachten und Fronten gibt? --JPF ''just another user'' 15:15, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Im übrigen würde die Verlinkung von anderen Artikeln schon längst weiter vorangetrieben sein, wenn man nicht ständig befürchten müßte, daß der Artikel gelöscht wird und man alle Links wieder entfernen müßte. --JPF ''just another user'' 15:16, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Der Artikel wird bereits von sechs Artikeln aus verlinkt und im Rahmen der Überarbeitung der Nationalflaggenartikel, werden auch dort noch Links gesetzt werden. Natürlich sind einzelne Fakten auch in den Flaggenartikeln zu finden, aber die Gesamtüberblick über das Thema ist nur hier zu finden. Wer zufällig darüber stolpert, daß sich die Flaggen von Monaco und Indonesien derart gleichen, kann sich durch diesen Artikel über weitere Flaggenähnlichkeiten informieren. Wenn die jeweilige Erklärung sich nun sowohl im Flaggenartikel, als auch im Übersichtsartikel findet, so dient das der Benutzerfreundlichkeit, da dieser sich für den Überblick nicht durch alle Flaggenartikel klicken muß. Der Flaggenartikel geht dann weiter in die Tiefe rein. Wenn man Deiner Logik folgen würde, müßte der Übersichtsartikel nicht gelöscht, sondern auf eine reine Auflistung ohne Erklärung gekürzt werden, was aber den Vorgaben für eine informative Liste widersprechen würde. Und auch dem Ziel einer nutzbaren Enzyklopädie, denn diese wird dadurch erreicht, daß es mehrere Wege gibt Wissen zu finden und dieses auch gebündelt nachlesen zu können. Oder willst Du den Artikel über den Zweiten Weltkrieg löschen, weil es bereits Artikel über die einzelnen Schlachten und Fronten gibt? --JPF ''just another user'' 15:15, 19. Okt. 2008 (CEST)
Für die Verwechselbarkeit von Flaggen ist es nicht wichtig, ob die Übereinstimmung gewollt oder zufällig ist, es ist wichtig, ob eine Übereinstimmung vorliegt. Und da Flaggen in erster Linie zur Kennzeichnung dienen, ist ihre Unverwechselbarkeit eigentlich erwünscht, sind Fälle, die dies erschweren, also durchaus relevant. Die Relevanz wird im Artikel durch entsprechende Quellenangaben gestützt, wie jemand da noch von Theoriefindung sprechen kann ist mir schleierhaft. Damit ist schon die Prämisse dieses Überprüfungsantrages falsch. -- Perrak 15:03, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Keine Theoriefindung wäre der Artikel, wenn sich die Einzelnachweise und Quellen tatsächlich mit der im Artikel behandelten Frage befassen würden; das ist aber nur bei einem knappen Drittel der prüfbaren Links so, die anderen geben allgemeine Informationen zur Gestaltung einer Flagge o.ä.
- Auch die Relevanz ist immer noch unklar. Das ist bis heute der einzige mir bekannte Artikel, in dem ein Weblink mit "Beleg für die Relevanz des Themas" kommentiert wird. Wenn der Verfasser dies nicht im Fließtext darstellen kann, ist doch jede Liebesmüh vergeblich. Aber es wurde ja schon beim ersten Löschantrag nach Büchern etc. gefragt, die diese Problematik wissenschaftlich behandeln; bis heute gibt es dazu keine Antwort. --jergen ? 17:59, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Ich wüßte nicht, welche nach Nachweise nicht in Ordnung sein sollen. Du kannst sie gerne in der Artikeldiskussion angeben und dann gehen wir das mal durch.
- Der Kommentar in den Weblinks war nötig, weil sich einige Kritiker anscheinend nicht die Mühe gemacht haben, die Weblinks sich anzuschauen. Ein Buch wurde bereits angegeben, in dem dieses Thema aufgegriffen wird, dazu eben die Links, darunter die größte Webseite zum Thema Flaggenkunde. Die Betreiber von FOTW sind Mitglied in der Internationalen Föderation der vexillologischen Vereinigungen und damit auf jeden Fall kompetent. Jene, die sich bei der Wikipedia mit dem Thema Flaggenkunde beschäftigen, stellen die Relevanz jedenfalls nicht in Frage und mehrere Leser haben den Artikel auch schon als interessant bezeichnet. Wer sich für das Thema nicht interessiert, mag es vielleicht anders sehen, aber das trifft auch auf andere Themen und ihre Artikel zu. --JPF ''just another user'' 18:38, 19. Okt. 2008 (CEST)
- "Ich wüßte nicht, welche nach Nachweise nicht in Ordnung sein sollen." - Ich hatte dir schon diverse Bullshit-Nachweise, die du eingebaut hattest und die nichts belegen (und dann absurderweise zur Wiederherstellung des Artikels geführt hatten), in der letzten Löschdiskussion angemahnt. Was du hier betreibst, ist vom Schaden an der Reputabilität der Wikipedia knapp unter dem Einstellen von Fakes. --Asthma 19:01, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Daher gibt es Länder, welche die Farben Gelb-Grün-Rot in ihrer Flagge verwenden, ohne daß es eine Verbindung zu Afrika gibt. Wenn Du jetzt fragst, warum sie dann trotzdem diese Farben verwenden, ist das genau der Grund für diesen Artikel. Oder vermutest Du bei Litauen einen afrikanischen Hintergrund? Einen besseren Beweis für den Wert des Artikels und daß auch fehlende Verbindungen eine Information sind, konntest Du nicht liefern.
- Falsch, du lieferst den Beweis für WP:TF. Keiner wird jemals Litauens Flagge mit den panafrikanischen Farben in Verbindung bringen. Außerdem fehlt der wichtigste Vergleich: die deutsche mit der belgischen Flagge, sind nämlich auch ähnlich, hat die unterschiedliche Reihenfolge einen Grund oder ist es nur Zufall? TF, TF und nochmals TF--Schmitty 20:18, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Zusatz: Ist die Nichtähnlickeit der deutschen mit der niederländischen Flagge eigentlich Zufall oder sollte die niederländische der schleswig-holsteinischen ähnlich sein?--Schmitty 20:24, 19. Okt. 2008 (CEST)
- "Ich wüßte nicht, welche nach Nachweise nicht in Ordnung sein sollen." - Ich hatte dir schon diverse Bullshit-Nachweise, die du eingebaut hattest und die nichts belegen (und dann absurderweise zur Wiederherstellung des Artikels geführt hatten), in der letzten Löschdiskussion angemahnt. Was du hier betreibst, ist vom Schaden an der Reputabilität der Wikipedia knapp unter dem Einstellen von Fakes. --Asthma 19:01, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Du hast nur den CIA-Link angeprangert und da habe ich Dich mit dem Zitat widerlegt. Anscheinend scheinst Du zu glauben, daß ich Benutzer:Perrak überlistet habe. Damit wirfst Du mir bösen Willen und Nähe zur Lüge vor und Perrak Inkompetenz. Wenn ich mir Deinen Beitrag und Deine Wortwahl durchsehe, fällt mir noch ein entscheidenes Argument gegen Deinen Antrag ein: "Don't feed the troll!" Siehe auch hier --JPF ''just another user'' 20:24, 19. Okt. 2008 (CEST)
19. Oktober 2008
Grimmige Volksmusik (erl)
Bitte „Grimmige Volksmusik“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Offizielle Begründung war "Album einer rechtsextremen Band mit Mini-Auflage. Wozu diese ausführliche Beschreibung eines irrelevanten, rechtsextremen Albums? Übrigens: Die Band hat noch zwei weitere Albums-Artikel" - Meiner Meinung nach sind hier keine Argumente drin, die ein Löschen des Artikels rechtfertigen würden. Der Löscher läßt im letzten Satz auch eindeutig durchblicken, daß er die Band nicht mag und auch die anderen beiden Alben gelöscht haben will, was die Lösch-Entscheidung gleich in einem neuen Licht erscheinen läßt. Zudem ist der Antrag ungültig, da es bereits schon einmal einen Löschantrag mit dem selben Löschgrund gab, wo das Album aber behalten wurde, von daher hätten neue Argumente gefunden werden müssen. Die Relevanz des Albums als auch die Auflagenzahl wurde damals bereits geklärt. Ich fordere daher die Wiederherstellung des Artikels, da der Löschantrag sowohl ungültig als auch unbegründet war. --Doominator 10:22, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Die Löschbegründung ist tatsächlicher hochgradiger Unfug. In WP:MA steht: "... jedes Album eines relevanten Künstlers ist relevant, sofern die Relevanz des Künstlers (z. B. in einem eigenen Wikipedia-Artikel) dargestellt wird; ebenso jedes Stück." und EPs werden davon ausdrücklich nicht ausgeschlossen. Das heisst, das Album war also eindeutig relevant. Und zur "Mini-Auflage", was aber laut Richtlinien kein Ausschlusskriterium ist (aber meiner Meinung eins sein sollte): metal-archives.com erwähnt zu diesem Album alleine limitierte Sonderauflagen von insgesamt 3150 Stück, womit es mitsamt den regulären Editionen die 5000 locker überschreiten wird, was sogar als Relevanznachweis für die Band gemäss WP:RK herangezogen werden könnte. Ob die Band rechtsextrem ist oder nicht, spielt für die Relevanz überhaupt keine Rolle. Die Löschbegründung ist also falsch und dazu kommt, dass es ein ungültiger Wiederholungsantrag ist.
- Ich glaube allerdings gerne, dass der Artikel nach WP:MA Mängel aufgewiesen hat. Nur die in der LD beschriebenen treffen wohl so auf geschätzte 80% der Albenartikel zu. Als Löschgrund werden sie in der Regel nicht zugelassen. Aber wenn ein paar Benutzer eine Kampagne starten und wieder und wieder dieselben nachweisbar falschen Argumente gebetsmühlenartig runterleiern, dann können sie sich in der Phonokratie Wikipedia irgendwann durchsetzen und mit empörungsgenerierenden Thematiken verknüpft, potenziert sich dieser Faktor. Ich glaube nicht, dass die Wikipedia durch die Löschung dieses Artikels schlechter wurde. Schlechter wird sie aber dadurch, dass Relevanz nach Weltanschauung selektiert und unterschiedliche Massstäbe an Artikel derselben Kategorie angelegt werden. Ob die Löschung dieses Artikels nach den qualitativen Ansprüchen von WP:MA nicht doch gerechtfertigt war, ist damit natürlich nicht gesagt. Aber eine LP darf ja auch dazu dienen, wenn auch keine Löschung, dann vielleicht eine Löschbegründung zu revidieren. --85.1.15.112 13:45, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Ich denke dass nicht jedes Album einer rechtsextremen Band bis ins kleinste Detail beschrieben gehört. Meiner Meinung nach kriegt das fast schon groteske Züge, wenn sich eine Gruppe von Benutzern um die Pflege von Artikeln zu rechtsextremen Bands kümmert und diese um Artikel über jedes Album noch erweitert. Dies mag zwar laut gegenwärtiger RK zulässig sein ("Band relevant - jedes Album relevant"), sollte aber meiner Meinung nach überdacht werden. Gut, das ist meine Meinung. Wenn nun beschlossen wird, dass der Artikel bleibt, dann kann ich auch nichts machen. Ich frage mich allerdings, um wie viel sich dieser Artikel von den anderen vor ein paar Tagen nach LD gelöschten Alben der Band unterscheiden soll. Wenn ich mir das so ansehe erscheint mir "Grimmige Volksmusik" da um nichts besser als "Raubritter", "Werwolfthron" usw. Es wird beschrieben, wie das Cover aussieht, dass sich der Stil an Volksmusik orientiert, nur eben mit rechten Umformulierungen, und es kommt eine Tracklist vor. Dann steht noch was von der Auflage. Es liest sich als wärs ein "ganz normales" Album und erscheint mir daher verharmlosend. Natürlich braucht man nicht bei jeder Einzelheit dazu schreiben, dass dies "eigentlich" unter Wiederbetätigung oder um NS-Verherrlichung geht, aber gerade deshalb frage ich mich, was es bringen soll, Alben rechtsextremer Bands pauschal als relevant für einen Artikel zu betrachten, nur weil die Band aufgrund fragwürdiger Prominenz schon einen Artikel hat. Dass eine aus irgendwelchen Gründen bekannte rechtsextreme Band beschrieben und "analysiert" wird, ist ja verständlich, aber dass man jedes Album auf das Cover, die Tracklist und die Auflage in einem eigenen Artikel beschreiben muss, erscheint mir schlicht unnötig und als Gewährung fragwürdiger Publicity (Wikipedia als Album-Review-Forum für Nazis). -- Otto Normalverbraucher 15:44, 19. Okt. 2008 (CEST)
- WP:MA denkt aber, dass jedes Album einer relevanten Band einen Artikel verdient. Sollte es Ausschlussklauseln aufgrund der Weltanschauung der Musiker geben, müssen die vorgängig definiert werden. So ist das nicht eine Bewertung der Relevanz, sondern eine persönliche Bewertung der Musiker und ihres Umfelds, was von der Wikipedia eindeutig nicht vorgesehen ist. Die Band hat nicht "aufgrund fragwürdiger Prominenz" einen Artikel, sondern einfach, weil sie die laut den auf WP:RK aufgestellten marktwirtschaftlichen Kriterien relevant ist. --85.1.15.112 16:16, 19. Okt. 2008 (CEST)
Eine Wiederherstellung kommt meiner Einschätzung nach nicht in Frage, und ich unterstütze die Löschentscheidung, jedenfalls in dem Punkt "Wozu diese ausführliche Beschreibung [...]": Mehr als eine Beschreibung lag hier nicht vor, es wurde offensichtlich ausschließlich die Primärquelle genutzt. Alle anderen Aspekte der Diskussion spielen keine Rolle. Gruß, --NoCultureIcons 17:45, 19. Okt. 2008 (CEST)
- ich schließe mich hier NCI an: es handelte sich nicht um einen artikel, der relevantes wissen aus reputablen quellen wiedergab, sondern um reines original research, wie man neudeutsch so schön sagt. löschentscheidung damit gerechtfertigt. --JD {æ} 17:48, 19. Okt. 2008 (CEST)
Oha ... es geht also rein um die Ideologie der Band, die hier nicht einmal durchschimmert ... traurig, daß Wikipedia hier bei solchen Sachen die Richtlinien so dermaßen übergeht ... Doominator 19:44, 19. Okt. 2008 (CEST)
- ja, das hast du natürlich korrekt verstanden. --JD {æ} 20:19, 19. Okt. 2008 (CEST)
Vorlage:Pentax Spiegelreflexkameras
Löschdiskussion befindet sich hier: [11]. Es gab zu dieser Vorlage schon einen Löschantrag, Löschdiskussion [12], wo der Löschantrag zurückgezogen worden ist.
Nach meiner Kenntnis müssen zwischen zwei Löschanträgen ein paar Monate liegen - und nicht wenige Tage. -- Raubsaurier 22:23, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Nein, eine derartige Regelung gibt es nicht. Zurückgezogene Löschanträge können von anderen Benutzern aufgenommen werden, da ist es nur logisch, wenn nur wenige Tage dazwischen liegen. Hätte es zu dem Artikel bereits einen Löschantrag mit Behalten-Entscheidung gegeben, hätte bei einem neuen Antrag eine andere Begründung angegeben werden müssen. Eine Frist, die abzuwarten ist, gibt es aber auch in diesem Fall nicht. Lief also alles ok ab und IMO ist auch die Löschung selbst völlig in Ordnung. Themenringe sind nun mal nicht erwünscht. -- Cecil 01:15, 11. Okt. 2008 (CEST)
Es gab zu dem Artikel bereits eine Löschdiskussion!!! Sie wurde exemplarisch durch die Diskussion über die Navi-leiste zu den Canon-Kameras durchgeführt (direkt über die Diskussion über der Pentax-Kamers), da für beide Navis die gleichen Grundsätze gelten. Diese Diskusion war eine sehr lebhafte Diskussion, im Gegensatz zu dieser hier. Wenn man also diesen neuen Löschantrag gewähren lässt, muss klar begründet werden, wieso die alte Diskussion nicht mehr relevant ist. Im übrigen besagen die Löschregeln, dass bei einem neuen Löschantrag mit dem alten zu verlinken ist. Dies ist nicht geschehen. -- Raubsaurier 12:33, 11. Okt. 2008 (CEST)
Formal ist der LA nicht zu beanstanden, der Rückzug eines LA ist nun mal keine Behalten-Entscheidung. Die nicht erfolgte Verlinkung des vorhergehenden LA ist allerdings sehr wohl ein Formfehler. Vor allem aber ist die LA-Begründung und der Löschgrund unzutreffend. Es handelt sich keineswegs um einen Themenring, die Navigationsleiste beinhaltete sämtliche digitalen Spiegelreflexkameras von Pentax. Ich habe bei der Bearbeitung der Naviagtionsleiste lediglich die in der englischen Vorlage enthaltenen MZ-D und 645D entfernt. Diese genügen tatsächlich nicht den Anforderungen der deutschen Wikipedia, weil es sich um ein abgebrochenes Projekt (MZ-D) bzw. ein Projekt mit unklaren Realisierungsaussichten (645D) handelt. Artikel über diese beiden Kameras würden in der deutschen Wikipedia nicht geduldet, und daher gehören sie auch nicht in die Navigationsleiste (ohne dass ihr Fehlen diese zu einem Themenring machen würden). Der Verweis auf Kameras ohne Artikel ist ebenfalls unzutreffend. Soweit diese aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu anderen Modellen in gemeinsamen Artikeln abgehandelt werden, ist dies lediglich eine pragmatische Entscheidung im Interesse der Artikelqualität. Die Relevanz der einzelnen Kameras wird dadurch nicht in Frage gestellt. Man könnte in der Naviagtionsleiste auf entsprechende Redirects verlinken oder auch gleich auf den Zielartikel. Man kann sogar Links über mehrere Objekte in der Leiste hinweg setzen. Das sind alles technische Fragen, die die Existenzberechtigung der Navigationsleiste nicht in Frage stellen. Und bei Canon und Nikon ist das auch nicht anders, da werden auch noch Redirects in der Leiste auftauchen (soweit sie es nicht schon tun). Wer hier eine Leiste mit irrelevanten Objekten oder gar einen Themenring sieht, belegt, dass er von der Thematik keine Ahnung hat. Bitte wiederherstellen. MBxd1 12:04, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Kein Themenring, keine irrelevanten Modelle, die Löschbegründung zeugte leider von ähnlich geringer Sachkenntnis wie bei der Fuji S5. Bitte wiederherstellen, die Leiste ist nützlich. -- Smial 17:11, 13. Okt. 2008 (CEST)
Eine Fehlentscheidung ist hier nicht zu erkennen, klar ist es ein Themenring. Eine Enzyklopädie ist nicht der Produktkatalog eines Herstellers, es wird immer Modelle geben, die in einer Enzyklopädie nichts zu suchen habe. Uwe G. ¿⇔? RM 12:18, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Es ist genauso viel oder wenig ein Themenring wie etwa Vorlage:Navigationsleiste_Volkswagen_Modelle. Ich dachte über die grundsätzliche Relevanz von Spiegelreflexkameras wären wir uns inzwischen einig? Das bisher vornehmlich digitale Modelle mit einem Artikel beglückt sind, ist schlichtweg ein zeitabhängiges Problem: in praktisch allen Bereichen ist die Erfassung von Einträgen aus der Zeit _nach_ der Gründung der Wikipedia deutlich höher als jene aus der Zeit davor. --TheK? 17:07, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Würde sich von denjenigen, die hier einen "Themenring" sehen, mal bitte jemand die Mühe machen, sich die gelöschte Vorlage auch mal anzusehen? Die war vollständig, also eindeutig kein Themenring. Die "Argumentation", dass da irrelevante Objekte drin wären (was nichts als haltlose Spekulation ist, da es keine entsprechenden Löschentscheidungen gibt), was dazu führten soll, dass, wenn man diese rausschmisse, es ein Themenring würde, ist an Absurdität nun wirklich nicht mehr zu überbieten. Der Vorlagentitel war missverständlich, es waren nur digitale Spiegelreflexkameras enthalten, und mehr hatten auch nie enthalten sein sollen. Das ist eine hinreichend präzise Abgrenzung. MBxd1 21:20, 15. Okt. 2008 (CEST)
Wikipedia:WikiProject Check Wikipedia (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Wikipedia:WikiProject Check Wikipedia“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Es gab zu diesem Projekt eine lange Löschdiskussion, in der mMn die Zweifel nicht ausgeräumt wurden, insbesondere hinsichtlich der Vielzahl von Artikelbearbeitungen (Massenedits), der Bearbeitung durch sachunkundige Nutzer – auch IP-Edits, die dann alle gesichtet werden müssen und des fehlenden Mehrwertes, da das Projekt in Einzeledits Formalkram ändert, mit dem MediaWiki sowieso zurechtkommt. Daher halte ich diese Initiative für ressourcenverschwendend und projektschädlich. Die Projektbetreiber sind kritikresistent, das ganze wird durchgezogen ohne irgendwelchen Abstriche. Die begrüßenswert ausführliche Behaltenbegründung von YourEyesOnly geht auf diese Kritikpunkte nicht konkret ein. Ich schlage deswegen vor, diese Projektseite doch noch zu löschen, da eine Verbesserung nicht erfolgte. --Matthiasb 11:08, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Aha, Wikipedia:WikiProject_Check_Wikipedia#Hohe_Priorität stellt also Fehler dar, die nur trivial sind? Denke ich nicht. Dafür sind eigene Edits bei weitem zu verteidigen, zum Teil sogar zwingend notwendig für den Leser! Die Verbesserung der Lesbarkeit des Artikels als „ressourcenverschwendend und projektschädlich“ zu bezeichnen, empfinde ich als ressourcenverschwendend und projektschädlich. (Kleiner Wortklauber.) Bei den anderen Bereichen soll diese Seite anregen, beim Bearbeiten des Artikel auf dieses zusätzlich noch zu achten. Im Übrigen gilt auch hier en:Wikipedia:Don't worry about performance – wer sich, wie in der Löschbegründung geschrieben, über eine zu volle Beobachtungsliste beklagt, kann diese leeren. Dass man nicht Massenedits ausführen sollte, um die unteren Abschnitte zu leeren, ist klar. Dies muss man aber mit dem Benutzer bereden – dafür kann die sehr hilfreiche Seite und deren Ersteller nichts. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:23, 19. Okt. 2008 (CEST) P. S.: Hätte ich keinen BK mit Achim gehabt, hätte ich genauso ein „erl.“ gesetzt, ebenso unbefangen in Bezug auf das Projekt wie auf die Löschdiskussion.
- @DerHexer: Vielleicht braucht man sich über Serverperformance keine Gedanken zu machen – die vergangenen sieben Tagen zeigen zwar ein anderes Bild –, worüber man sich aber definitiv Gedanken machen muß, ist der Anwachs der ungesichteten Versionen. Nicht zuletzt durch diese Projekt. --Matthiasb 11:52, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Wie geschrieben. Nicht das Projekt ist schuld, sondern die Sichtung. Die im ersten Abschnitt behandelten Änderungen sollten gemacht werden, egal von wem – dies liegt dann in der Verantwortung der Person, wie er dies tut (eine für den Leser nicht offensichtlich sichtbare Änderung von z. B. <br/> zu <br /> rechtfertigt nicht unbedingt einen Edit [botmäßiges Abarbeiten ohne Botflag unter keinen Umständen]; dies stand aber gar nicht zur Debatte – da muss man mit der Person sprechen, dies mit anderen Änderungen zu kombinieren). Dass dies nicht sofort freigeschaltet wird, ist kein Problem der Seite, sondern der gesichteten Versionen bzw. der Sichter. Motiviere diese, die durch das Projekt verursachten sinnvollen (! [denn dies sind die oben genannten]) Änderungen zu sichten, wenn dies schon nicht direkt freigeschaltet wird. Wenn du allerdings zerbrochene Tabellen, Links, Belege etc. in Artikeln weiterhin haben möchtest, dann kannst du ja gerne weiterdiskutieren. Ich nicht, und nicht hier. Spende meinetwegen für neue Server (oder motiviere Personen [z. B. durch deine Tätigkeit in der Wikipedia oder per direkte Ansprache] dazu), wenn du ein Problem mit der Geschwindigkeit hast, oder verwende deine Zeit für die Nachsichtungen [anstatt z. B. für diese LP]. Damit wären deine Argumente dann nämlich verschwunden. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:15, 19. Okt. 2008 (CEST)
- @DerHexer: Vielleicht braucht man sich über Serverperformance keine Gedanken zu machen – die vergangenen sieben Tagen zeigen zwar ein anderes Bild –, worüber man sich aber definitiv Gedanken machen muß, ist der Anwachs der ungesichteten Versionen. Nicht zuletzt durch diese Projekt. --Matthiasb 11:52, 19. Okt. 2008 (CEST)
wird behalten -- Achim Raschka 11:28, 19. Okt. 2008 (CEST)
Die Behaltensentscheidung wurde durch zwei Admins und mit ausführlicher inhaltlicher Begründung behalten. Beide sind mir zuvorgekommen, aber auch meine Entscheidung nach Lektüre der (teilweise sehr unangenehmen) Löschdiskussion wäre dieselbe gewesen. Entsprechend bestätige ich gern als dritter, weder in der Diskussion noch in dem Projekt beteiligter Admin, die Entscheidung -- Achim Raschka 11:28, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Achim, ich weiß nicht so recht. WP:LP dient dazu, Entscheidungen der LD zu revidieren, nicht um sie vorzeitig zu bestätigen und als erledigt zu erklären. In der Einleitung von dieser Seitte steht nix von einer Bestätigung. Diese Unsitte wird von dir in letzter Zeit immer häufiger angewendet. --Matthiasb 11:49, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung oder bis sie nach mindestens drei Tagen archiviert wird. - die ist jetzt mittlerweile von vier unabhängigen Admins getroffen worde, damit ist also genau das passiert, wofür diese Seite dient. -- Achim Raschka 12:04, 19. Okt. 2008 (CEST)
- @Matthiasb: Ich halte die Entscheidung von Achim für nachvollziehbar und regelnkonform und finde ebenfalls keinen Fehler in dem Abschluss der Löschdiskussion (acuh wenn ich Zweifel am Nutzen des Projektes habe!). Nur weil immer mehr Benutzer glauben, die Löschprüfung kann als Fotsetzung der Löschdiskussion betrachtet werden, heißt das nicht, dass dieser "Missbrauch" der Löschprüfung als Standard betrachtet werden soll. Das System sieht nun einmal vor, dass bei Löschdikussion am Ende ein einzelner Admin basierend auf der Diskussion eine Entscheidung trifft. Ob das gerecht oder sinnvoll ist, sei dahingestellt, es kann aber nicht sinnvoll sein, in Folge die Diskussionen bei WP:LP so lange weiterlaufen zu lassen, bis man einen Admin findet, der eine andere Ansicht hat und sich über die erste Entscheidung hinwegsetzt. --Andibrunt 12:18, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Nur weil einige Mitarbeiter nicht genügend sorgfalt an den Tag legen, gleich ein ganzen Projekt zu löschen ist Unfug. Mit Löschen kann man das Projekt sowieso nicht verhindern (dann liegt es eben auf dem Toolserver), dann müsste man schon die Mitarbeiter sperren. Auch der Einspruch, dies führt zu Miniedits die die Versionsgeschichte aufblähen ist Unfug. Demnach müssten alle Benutzer die mal einen Tippfehler entfernen genauso behandelt werden, ist auch nichts anderes. Ergo bleibt Liesel 13:10, 19. Okt. 2008 (CEST)
Bitte „Funkyboys.com“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe beim Stöbern eine etwas abenteuerliche Löschaktion festgestellt. Die gelöschte Seite hat laut Alexa für den deutschen Teil .com Seite einen gestrigen Page Rank von 41,977 aus. Laut RKI Studie, und die ist schon was älter, wurde die Page zu den großen gezählt, das ist sicherlich fundierter als die Aussagen, die bisher getroffen wurden. Aktuell sind (19.10 um 13.00 Uhr) sind 3.300 User online, das ist im Vergleich z.B. zum Gaychat das vierfache (!). Da die Seite aktiv mit dem Portal GayHelp zusammenarbeitet (siehe Header GayHelp) würde ich schon sagen, dass diese Seite einen Besonderheitswert hat. Sicherlich lässt sich darüber diskutieren, ob sie GayRomeo ähnelt, oder nicht. Fakt ist aber, dass mehr als 65.000 User angemeldet sind. Nach meiner Meinung sind die Löschgründe unfundiert. Wenn ich bei Google schaue, gibt es 1.100 Treffer für den Begriff funkyboys.com und 302 für funkyboys.co.uk. Die Treffer ohne den expliziten Domainnamen sind nicht mitgezählt. Die Löschung halte ich daher für nicht begründet --87.79.239.150 13:01, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Also: Die RK erfüllt die Website nicht (zumindest nicht nachgewiesen). In der erwähnten wissenschaftlichen Studie des Robert-Koch-Institutes waren die Nutzer Studienobjekt bzgl. HIV, und es ging nicht um die vermittelten Inhalte der Website (was bei einer Partnerbörse auch schwer möglich wäre). Über eine Grösse im Sinne unserer RK macht das RKI keine Aussage. Die Indizien sind überhaupt nicht überzeugend. Gaychat wurde auch schon vor einem Jahr gelöscht und gegen Gayromeo und Gaydar (Webseite) sieht Funkyboys sowieso alt aus, von nicht-homosexuellen Partnerbörsen ganz zu schweigen. --85.1.15.112 15:01, 19. Okt. 2008 (CEST)
Bitte „Leiobonum“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
(Archiv bei Google) ist eine Gattung der Weberknechte. Muss nicht jeder kennen, die Anzahl der Experten für Weberknechte ist sehr dünn, namentlich kenne ich selbst nur fünf Experten für Weberknechte in Deutschland, Schweiz und Niederlande. Was an diesem Artikelstart nun auszusetzen ist, erschliesst sich mir nicht. Als gültiger stub reicht es aus, Quelle ist auch genannt. Eine Diskussion habe ich nicht gefunden. Vielleicht lässt das nur Rückschlüsse auf Gemütsverfassungen zu, denn mit dem anerkannten Wikipedia-Regelwerk hat die Löschung nämlich nichts zu tun.
Ich bitte um die Wiederherstellung. Vielen Dank, Simplicius
- Seltsam, aber das steht nichts im Löschlog (Serverschluckauf?). Da kann also leider nichts wiedergergestellt werden. Wie wärs mit Neuanlage? --JuTa Talk 13:30, 19. Okt. 2008 (CEST)
- (nach BK) Der Herr redet von Leiobunum, als Service für die Admins die meine Löschung überprüfen möchten: [13]. An eine persönliche Ansprache an meiner Person als löschenden Admin, wie im Intro gefordert, kann ich mich nicht erinnern - allerdings bin ich auch tatsächlich nicht bereit, die Löschung dieser unbrauchbaren Artliste mit Pseudointro und Taxobox zu revidieren. Als Lektüre für den abarbeitenden Admin sei zudem Wikipedia:Richtlinien_Biologie#Mindestanforderungen_an_Kurzartikel_der_Biologie empfohlen, das auch in den Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebewesen festgelegt ist. -- Achim Raschka 13:32, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Ich bin ja eher großzügig, was die Wiederherstellung schnellgelöschter Artikel angeht, aber das war kein gültiger Stummel, sondern nur eine Arbeitsliste. Falls die jemand in seinem BNR haben will, kann er sie bekommen, aber für den ANR ist das nichts. -- Perrak 15:10, 19. Okt. 2008 (CEST)