Wikipedia:Löschkandidaten/18. Oktober 2008
14. Oktober | 15. Oktober | 16. Oktober | 17. Oktober | 18. Oktober | 19. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Absurd (Band) (erl., gelöscht)
Nach den Löschanträgen zu den diversen Alben, die schließlich über die Hälfte der Kat geleert haben, wird diese Kat wohl nicht mehr benötigt. Gripweed 10:46, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Aja, gleich die nächste Absurd-Attacke ... ich bin gespannt, was noch kommen wird ... wieso muß die Katagorie weg? Wir haben immer noch den Hauptartikel, zwei Werke sowie den Satansmord und wir werden ja sehen, was die Löschprüfung ergeben wird. Doominator 11:32, 18. Okt. 2008 (CEST)
- ...die löschprüfung, die es noch nicht gibt. n<10 reicht nicht löschen --bluntnicht gut? 11:39, 18. Okt. 2008 (CEST)
Muß denn die Kategorie zwingend gelöscht werden jetzt? Ich würde mal sagen, stört doch eigentlich keinen ... immerhin fünf Voll-Artikel drin! Doominator 11:48, 18. Okt. 2008 (CEST)
Löschen, nur 5 Seiten in der Kat reichen nicht aus --217.233.238.154 12:42, 18. Okt. 2008 (CEST)
Löschen, 10 werden es so schnell nicht mehr. --Disposable.Heroes 16:39, 18. Okt. 2008 (CEST)
Löschen, siehe Vorredner. --Hullu poro 10:06, 19. Okt. 2008 (CEST)
Die Kategorie wird sich eines Tages schon wieder füllen ... Doominator 10:12, 19. Okt. 2008 (CEST)
Zu wenig Artikel, Themenring, außerdem sollten die Alben über den Bandartikel problemlos auffindbar sein, Kategorie ist daher überflüssig. Gelöscht. -- Perrak 18:45, 29. Okt. 2008 (CET)
Kategorie:Bayerischer Rundfunk (Sendeanlage) nach Kategorie:Sendeanlage (Bayerischer Rundfunk) (wird umbenannt)
Der Gegenstand der Kategorie sollte zuerst stehen. -- Triebtäter 13:54, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Mir ist es im Prinzip egal, habe mich bei der Erstellung der Kategorie an die bereits bestehenden Unterkategorien: Kategorie:Bayerischer Rundfunk (Fernsehen) und Kategorie:Bayerischer Rundfunk (Hörfunk) angepasst. Gruß kandschwar 13:57, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Die Bezeichnung des Kategorienames ist mir eigentlich egal, obwohl ich eher zu Triebtäters Version tendiere. Aber wenn sollte es schon in der gesamten Wikipedia einheitlich sein. Also entweder alle umbenennen (viel Arbeit) oder sich den bestehenden anpassen (weniger Arbeit). --Schaengel 17:01, 18. Okt. 2008 (CEST)
Die Geheimnisse der Klammerlemmata… Warum nicht einfach Kategorie:Sendeanlage des Bayerischen Rundfunks? --Asthma 17:36, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Habe mal die Portale Hörfunk, Medien und Film und Fernsehen über die Umbenennung informiert. Vielleicht kommen von dort noch ein paar Meinungen zu diesem Thema. Ich habe jetzt erst mal die Umkategorisierung für die anderen Sender gestoppt. Es gibt also momentan nur die Unterkategorien für den BR, SWR und den WDR. Gruß kandschwar 19:03, 18. Okt. 2008 (CEST)
Es gibt ein (noch unvollständiges) Kategoriensystem für Hörfunk und Fernsehen. Es ist immer blöd, wenn man neue Kats erst anlegt und anschließend über die Benennung diskutiert, was sich auf die Kategorie:Bayerischer Rundfunk (Hörfunk) bezieht. Da sich die Benennung von Benutzer:Det der Mainzelmann aber durchgesetzt hat (es gibt sie auch für andere ARD-Sender), sollte man bei ihr bleiben. (Der Gegenstand der Kat ist aus meiner Sicht der Bayerische Rundfunk, aber man kann das natürlich auch umgekehrt sehen.) --Kolja21 15:39, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Huch, habe ich damit unbeabsichtigt einen "Standard" geschaffen oder festgelegt? Das wollte ich natürlich nicht. Vor dem anlegen der Hörfunk und Fernsehunterkategorien für die ARD-Anstalten habe ich, zwar nicht im entsprechenden Portal, aber auf der WDR-Diskussionsseite nachgefragt, welcher Name wohl besser wäre. Dort kam uns erst gar nicht in den Sinn, zuerst Fernsehen oder Hörfunk zu schreiben, sondern eben erst den Sender und dann das genauere Thema. Von daher sollte es jetzt erst mal so bleiben. Oder man sollte alles umkategorisieren. Zuerst Detail und dann Sendeanstalt. Beispiel: Sendeanlage (ARD). Das sollte ja mit einem Bot möglich sein. Guuuden Aaabend --Det der Mainzelmann 19:41, 20. Okt. 2008 (CEST)
Hallo zusammen, ich werde dann erst mal mit den bisherigen Kategorielemmas weitermachen. Vielleicht mache ich damit ja noch ein paar weitere Wikipedianer aufmerksam und die Reaktionen abwarten. Danach kann man ja dann immer noch einen Botauftrag für die Umkategorisierung nach Sendeanlage (Anstalt) beauftragen. Okay? Viele Grüße kandschwar 17:28, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Habe gerade feststellen müssen, dass die anderen Sender (momentan) nicht über eine genügende Anzahl von Sendern verfügen, dass sich eine Unterkategorie lohnen würde. Zumal es auch so aussieht, dass in den Sendegebieten von MDR und RBB wohl hauptsächlich auf Sendeanlagen der Telekom/Detusche Funkturm bzw. der ehem. Deutschen Post der DDR zurückgegriffen wird. Aber das dürfte auch logisch sein, weil früher Post und TV/Radio mal zusammengehörten. Gruß kandschwar 17:59, 22. Okt. 2008 (CEST)
Bezug auf Kolja21: Der Gegenstand sind die Sendeanlagen des Senders. Wir kategorisieren nicht verschiedene Bayerische Rundfunks, sondern verschiedene technische Anlagen ... und ja, natürlich sollten dann die Kategorien für die Sendeanlagen der anderen Sender folgen. -- Triebtäter 20:28, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Wie bereits schon ganz oben geschrieben, mir ist es persönlich egal und kann auch mit Kategorie:Sendeanlage (Bayerischer Rundfunk) leben. Allerdings sollte dann auch die anderen Unterkategorien entsprechend Kategorie:Fernsehen (Bayerischer Rundfunk) und Kategorie:Hörfunk (Bayerischer Rundfunk) umgeschrieben werden. Wenn Du den Botauftrag erteilen möchtest, kannst Du es von mir aus tun. Gruß kandschwar 20:55, 22. Okt. 2008 (CEST)
wird umbenannt in Kategorie:Sendeanlage des Bayerischen Rundfunks Uwe G. ¿⇔? RM 16:23, 30. Okt. 2008 (CET)
- Ähhh hallo!?! Wenn dann bitte hätte ich gerne das Klammerlemma! Wenn dann müssten die anderen Unterartkel ja auch Fernsehen des Bayerischen Rundfunks heißen, was nicht ganz korrekt wäre! Bitte das Klammerlemma wie es in der Überschrift war nehmen. Danke kandschwar 18:40, 30. Okt. 2008 (CET)
Hallo Mediziner (Uwe G.), mal wieder zu einem Thema frisch von der Leber weg eine Entscheidung getroffen, das so gar nicht zu deinem Bereich gehört? Scheißegal, was die anderen sagen? (Siehe: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/September/26.)
- Kategorie:Bayerischer Rundfunk (Fernsehen)
- Kategorie:Bayerischer Rundfunk (Hörfunk)
- Kategorie:Sendeanlage des Bayerischen Rundfunks (bisher: Kategorie:Bayerischer Rundfunk (Sendeanlage))
Welche Kat passt hier wohl nicht rein? Willkür hat leider Methode bei dir. Wenn du dich mal operieren willst, stehe ich gerne als Medienwissenschaftler bereit. Meine Rücktrittsforderung bleibt! --Kolja21 01:56, 1. Nov. 2008 (CET)
Kategorie:Werk - Kategorie: Kunstwerk - Kategorie:Werk der Kunst (hier vorerst erl.)
Obige Kategorien überschneiden sich. Kategorie:Werk umfasst die Werke aller Disziplinen und ist Unterkategorie von Kategorie: Kultur.Kategorie: Kunstwerk ist Unterkategorie von Kategorie:Kunst und beschränkt sich entgegen der ursprünglichen Absicht praktisch auf die Bildende Kunst. Um etwas Ordnung zu schaffen, habe ich Kategorie:Werk der Kunst geschaffen und bin auf den Interessenkonflikt gestoßen worden.
Ich kann mich an einere frühere Diskussion erinnern, wonach Kunst neben Kultur nicht gebraucht werde. Ist da eine Entscheidung gefallen? Wenn ja, Kann ich die Werk orientierten Kategorien der Kunst in Kategorie:Werk ordnen und überführen, ohne dass mir die Kunstportale aufs Dach steigen?
Wenn nein, muss eine Entscheidung getroffen werden:
- A Große Lösung: Alles kommt in Kategorie:Werk.
- B Kleine Lösung: Kategorie:Werk wird Sammelbecken für alles, was nicht Kunst ist. Die schon vorhandenen Kunstkategorien können ohne nennenswerte Arbeit rausgenommen werden.
- C Doppelwirtschaft: Geht aber nicht. Die Autoren geben aus dem Bauch heraus nur einen Katalogbegriff ein, Werk, Kunstwerk oder Bauwerk. Die Rentner können dann ständig nacharbeiten. ---Old Man 14:22, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Da wird man um eine Doppelkategorisierung nicht rumkommen. Bauwerke sind im allgemeinen keine Kunstwerke. --Matthiasb 18:37, 18. Okt. 2008 (CEST)
Tja, ich würde sagen, die einzige Lösung wäre, die an verschiedenen Orten und Zeiten immer wieder eingeschlafene Diskussion zu Ende zu bringen, wie der Kategorienbaum Kunst korrekt nach Bildender Kunst, Darstellender Kunst und Angewandter Kunst aufzuschlüsseln wäre, und wie dort dann entsprechend die verschiedenen Berufsbilder und Objekte hineingehören. Eine Kategorie Werk der Kunst würde ich allerdings schon aus sprachlichen Gründen ablehnen - das ist so typische WP-Sondersprache, die nur der hiesigen Logik entspricht, und weder der Alltagssprache noch derjenigen der Experten angehört. --JBirken 19:25, 18. Okt. 2008 (CEST)
- naja, experte ist immer relativ - in der denkmalpflege vermeiden wir den ausdruck "kunstwerk" ja wohlweislich (er wirkt eher krampfhaft, und impliziert eine unnötige wertung), und im urherberrecht sowieso.. auch die gliederung in darstellend / bildend / angewandt ist mit vorsicht zu geniessen und hat sich ja als wenig hilfreich herausgestellt, wenn wir uns ausserhalb einer europozentrisch-klassischen kunstgeschichte bewegen (also sowohl in der frühgeschichte und der gegenwartskunst, als auch in den ethnischen stilen) - was Du an der floskel Werk der Kunst auszusetzten hast, ist mir leider unklar: so definiert etwa das öUrhG in I. Hauptstück. Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst.
- Werke der Literatur: Sprachwerke aller Art einschließlich Computerprogrammen; Bühnenwerke, deren Ausdrucksmittel Gebärden und andere Körperbewegungen sind (choreographische und pantomimische Werke); Werke wissenschaftlicher oder belehrender Art
- Werke der Tonkunst (in Ges. nicht definiert, in der Praxis musikalische Werke (Kompositionen, Aufführungen) und sonstiges Material, sofern nicht literarischer Natur, sowie Werke auf Tonträgern)
- Werke der bildenden Künste: auch die Werke der Lichtbildkunst (Lichtbildwerke, photographische oder ähnliche Verfahren), der Baukunst und der angewandten Kunst (des Kunstgewerbes)
- Werke der Filmkunst (Laufbildwerke)
- imho ist das genau die systematisch fundierte gliederung, die wir auch bei uns im kategoriensystem wortwörtlich übernehmen können - ob nur die vier hauptgliederungen, oder feiner, bleibt uns ja noch offen
- die oben angesprochene Doppelkategorisierung halte ich für unnötig: Werke der Baukunst können ja problemlos eine stufe unterhalb unter W. d. bildenden K. und Bauwerk zusammengefasst werden (unsere architektur und bauwesen-abteilung hat das ja ganz systematisch schon durchgezogen): da brauchen wir für diesen und ein paar andere spezialfälle nicht die grundsystematik verkomplizieren.. --W!B: 10:15, 19. Okt. 2008 (CEST)
Zwischenruf: Soll eine Konsensbildung zum Ergebnis führen, empfielt sich, dezidiert einem der Vorschläge zuzustimmen, oder einen weiteren D Neuer Vorschlag: anzufügen.
Weiterlesen muss man nicht. Aber für den Friseur: Dies ist mein wohl vierter Versuch, Ordnung in den Katalog im Bereich Kunst zu bringen. Anfangs habe ich ganz artig Vorschläge gemacht, sie wurden in den Gremien ergebnislos erörtert und archiviert. Die Einzelbeiträge vermieden grundsätzlich, ja/nein Stellungnahmen und eröffneten Nebenkriegsschauplätze. Deshalb entschloss ich mich, selber zu machen. Ich hab die Zeit, die Liebe zur Kunst und es wäre nicht mein erster Katalog (Buchbestand in Juristischer Fakultät nach Schlagworten, Aktenbestand einer Ministerialverwaltung nach Ordnungszahlen, Warenbestand zur EDV-Einführung). Zur Vorbereitung habe ich in WP gesurft, nichts dazugelernt und bemerkt, dass die Teilnehmer bei Kunst Katalogfreaks wohl leicht verachten. Dann markierte ich die Beschreibung einzelner Katalogseiten mit Kriterien des Änderungsbedarfs (Doppelerfassung, fehlende oder unklare Beschreibung, mehrdeutiges Lemma). Meine erste selbstgebaute Katalogseite führte zum vollen Programm an Schnellschüssen und Duftmarken. Nur Hydro hat nicht einfach gelöscht, sondern gefragt. Und er hatte leider recht. Deshalb entschloss ich mich, wider besseres Wissen, doch mein Vorhaben an dieser Stelle zur Diskussion zu stellen.
Wieso funktioniert Konsenzbildung nicht?
- Eine Diskussion muss moderiert weden.
- Der Teilnehmerkreis darf nicht offen sein. Qualifikation geht vor Diskutierfreude.
- Wer Vorschläge macht, muss bereit sein, die damit verbundene Arbeit erkennen.
Denn auch berechtigte und gut formulierte Forderungen gehen unter, wenn nicht entschieden wird, wer die Arbeit hat.
Ich mache nur unter folgenden Voraussetzungen weiter:
- Jemand richtet mir eine Meckerecke ein, die abgearbeitet wird, oder auch nicht.
- Jemand ist bereit, mir Umbenennungen (also Seitenverschiebungen) durchzuführen. Meine bisherige Methode mit der Hand ist bei größeren Katalogseiten zu zeitaufwendig (Jawoll, kommt von aufwenden und nicht vom abgeleiteten Aufwand) und jede Einzeländerung kann zu Diskussionen oder Löschungen führen. Dies ist nur zu verhindern, wenn in einem Arbeitsgang der alte Katalogbegriff verschwindet.-Old Man
- ad 2) dazu gibt es Wikipedia:Bots/Anfragen - der rest Deines Zwischenrufs bleibt mir in dem kontext aber auch unklar
- mein vorschlag oben übrigens erfordert keinerlei umsortierungen, sondern nur, die kategorien aus Kat:Kunst umzuhängen, das sind etwa 15 edits: ich würde einfach alle vorhandenen "Werk"-kategorien direkt unter Werk, oder unter Bildende einhängen - dann bleibt jede herumtheoretisiererei, was jetzt genau kunst ist, und was nicht, aussen vor: dafür ist das kategoriensystem nicht geeignet --W!B: 10:48, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Im Ergebnis zutreffend. Zunächst muss die Kernfrage geklärt werden, ob auch Kunstwerke geschlossen in Werk, Unterkategorie Kultur sollen. Im Anschluss sind die entsprechenden Kategorien und Katalogseiten zu durchforsten. Das ist leider Feinarbeit, weil die bisherigen Katalogseiten schlecht gefüttert wurden. Die Probleme erkennt man erst, wenn man die nicht vorhandenen oder schlecht beschriebenen Katalogseiten und die Einzelartikel anschaut. Kunstwerk ist nur eine problematische Seite. Es geht auch nicht um Kunsttheorie, sondern um eindeutige und widerspruchsfreie Bezeichnungen, die den Autor in die richtige Kategorie führen.--Old Man 11:32, 19. Okt. 2008 (CEST)
- @W!B – mein Problem mit dem Ausdruck Werk der Kunst bezieht sich tatsächlich nur auf einen Oberbegriff, weil es IMHO einen solchen nicht wirklich gibt - im Gegensatz zu Werk der *kunst (Film, Buch, Bildenden K., wasauchimmer), wo es eben ein Werk (also Objekt) einer bestimmten Gattung mit bestimmten Techniken und Wissenskontexten ist. Ums mal so zu formulieren: Die Bildende Kunst, die Literatur und die Architektur bzw. deren Vertreter produzieren Werke, „die“ Kunst selbst ja nicht (sage ich jetzt mal so ;) ). Den Begriff Kunstwerk hingegen würde ich hier – wie Du – mit einiger Abneigung zur Verwendung wertend verstehen, das ist dann eher ein Werk, das sich als Kunst qualifiziert. Das Problem insgesamt ist aber natürlich, dass ich hier als Kunstwissenschaftler aus einer bestimmten „Schule“ spreche, während es sicher genug andere gibt, die sowohl Werk der Kunst wie auch Kunstwerk absolut OK finden würden, weil sie sich z.B. als in der Lage dazu verstehen, objektiv zu urteilen was nun Kunst sei und was nicht.
- Was ich sagen will: sehr für eine saubere Kategorisierung auf der Ebene eindeutiger Kategorien (ein Bauwerk ist ein Bauwerk, ein Werk der Bildenden Kunst ist ein Werk der Bildenden Kunst – und in einigen Fällen eben beides, was dann aber meist auch einfach zu differenzieren ist), sehr gegen einen Versuch, auf Teufelkommraus einen Kategorienbaum zu schaffen, der auf einen einzelnen Ursprung hinauslaufen muss. Tut er zwar jetzt auch schon, aber ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass jetzt ein Komplettumbau notwendigerweise was bessern würde. --JBirken 11:53, 19. Okt. 2008 (CEST)
- @Old Man – natürlich geht es um Kunsttheorie, wir können uns das doch nicht einfach so ausdenken wie es uns passt? Das meinte ich nämlich mit Wikipedia-Logik, die explizit für die Autoren da ist, und nicht für eine Abbildung der tatsächlichen (wissenschaftlichen) Sachverhalte; die hat schon gerade im Kunstbereich zu irgendwelchen Sonderlemmata geführt, die sonst keiner verwendet. Siehe z.B. hier. --JBirken 11:53, 19. Okt. 2008 (CEST)
- @JBirken: In der Sache sind wir uns wohl einig. Ich habe schon vorher Deinen Beitrag zu Stilepochen mit Genuss gelesen und darf noch Möbelstil hinzufügen. Mir geht es aber um den Weg: Zunächst, glaube mir, ich habe mindestens zwei Bücher über Kunst. Da fällt schon auf, dass die Inhaltsverzeichnisse und Kapitelüberschriften sehr ähnlich und konservativ sind. Und mich ärgert schon, wenn jeder Jungakademiker über WP versucht, neue Begrifflichkeiten durchzusetzen. Katalogisierung hat aber noch andere Aufgaben. Wenn das schöne Wort Kunstwerk in der praktischen Anwendung den Katalog verdirbt, muss man sich die Frage stellen, warum? Ein Autor schreibt über einen historischen Dorfbrunnen von Relevanz und liest keine Katalogseitenbeschreibung. Das Helferlein bietet ihm Kunstwerk, Brunnen, Bauwerk usw an, und er hat keine Ahnung in welchen Kategorien das landet. Und nochmals zum Zwischenruf: Ich kann unter dem Gesichtspunkt Katalogisierung über Kunstwerk erst nachdenken, wenn ich weiß, ob es Bei Kultur/Werk oder bei Kunst landet. Erst dann kann ich sichten und notfalls umbenennen. Die Terminologie ist dann oft ein Kompromiss zwischen wiss. Korrektheit und Eignung für die Recherche. Meine Bauchschmerzen habe ich ja auf die Beschreibungsseite von Kategorie:Werk der Kunst. Aber jetzt brauche ich eine Entscheidung zu A, B oder C. Den Rest kriegen wir später.--Old Man 13:30, 19. Okt. 2008 (CEST)
na gut: jeweils einleuchtend und gut argumentiert, dann mal anders rum: was ist eigentlich der sinn der "Werk"-kategorie? bis auf "Bauwerk" entspricht sie eigentlich sowieso dem, was wir alle drei wollen: wir könnten also einfach die bauwerke rausnehmen, und hätten schon unsere "kunst"-kategorie - auch hier kapriziert sich die Arch&Bau-Gruppe wohl nicht: ingesamt ist einfach der ast Kategorie:Bauwerk nach Stil als bildende kunst zu übernehmen (bauwerke ohne stil sind kaum "kunst": gilt sicherlich auch für brunnen), und fertig: wir sparen uns beide worthülsen "Werk der Kunst" und "Kunstwerk", und machen stattdessen die Kategorie:Werk der bildenden Künste, damit die zusammenbleiben --W!B: 13:35, 19. Okt. 2008 (CEST)
Warum einfach, wenn es schwer geht!
Ich denke, das Problem ist gelöst.
- Kategorie:Werk kommt ins Hauptverzeichnis als Querschnittskategorie und befindet sich begrifflich in guter Gesellschaft mit Kategorie:Person. Die Kategorie:Werk der Kunst wird gelöscht. Unterkategorien mit Werken in der Kategorie:Kunst werden in die nunmehr Hauptkategorie Kategorie:Werk oder deren Unterkategorie Kategorie:Kunstwerk (Werk)eins zu eins überführt.
- Kategorie:Kunst und Kategorie:Musik kommen ins Hauptverzeichnis, wo Kategorie:Literatur, Kategorie:Planen und Bauen, Kategorie:Wissenschaft und gleichrangig Kategorie:Philosophie schon sind.
Die meisten Abgrenzungsprobleme sind damit entfallen. Davon unabhängig bleibt die Forderung, den Katalog Kategorie:Kunst zu überarbeiten. Doch dieses Loch kriegen wir später.--Old Man 10:49, 20. Okt. 2008 (CEST)
Mal langsam ...
@ Old Man: Danke, dass Du Dir Gedanken um die Kunstkategorie machst, aber bitte nichts überstürzen. Kataloge gibts hier nicht, sondern nur Kategorienbäume und Kategorien. Das Anlegen bzw. Umstellen eines Kategorienbaums ist eine langwierige Angelegenheit, die nicht einfach so übers Knie gebrochen werden kann. Ich kann – ausser den Diskussionen in Wikipedia Diskussion:Kategorien/Kunst unter den Punkten Kunstwerk und Gemälde keine anderen vorausgegangenen Diskussionen auffinden. Wenn Deine artigen Vorschläge an anderer Stelle erörtert bzw. ignoriert wurden, möchte ich darum bitten, dass Du sie ganz oben verlinkst, damit Dein Anliegen nachvollzogen werden kann.
Einig gehe ich mich der Entsorgung der Kategorie:Werk der Kunst, die, wie JBirken es richtig sagt, eine Wortschöpfung ist. Keinesfalls einig gehe ich mit der Entfernung der Kategorie:Kunstwerk, die allerdings sämtliche Kunstwerke aufnehmen sollte, und nicht nur die der Bildenden Kunst, was - wenn ich es richtig verstanden habe - wohl Old Man's obigem Vorschlag B entsprechen würde.
@ W!B: Ich verstehe sehr gut, was Du meinst und worauf Du hinaus möchtest, aber ich bin nicht mit allen Deiner Ausführungen einverstanden: Ich halte es nach wie vor für sinnvoll, Kunstwerke so weit wie möglich analog zu dem vorhandenen Kategorienbaum:Kunst zu kategorisieren (der auch der Gliederung des Portals:Kunst und Kultur und seinen Unterportalen entsicht). Ich sähe sie nicht gerne undifferenziert unter der sehr schlecht eingrenzbaren Kategorie:Werk (Ober- und Hauptkategorie:Kultur) stehen. Begründung: in einer Allerwelts-Kategorie:Werk werden Kunstwerke zukünftig gleichrangig neben Festungswerk, A-Werk, Wasserwerk, Elektrizitätswerk, Kraftwerk, Umspannwerk, Feuerwerk, Hilfswerk, Diakonisches Werk, Kolpingwerk, Netzwerk, Volkswagenwerk, Werke der Barmherzigkeit, Räderwerk, Uhrwerk, Schlagwerk, Orgelwerk usw. stehen.
Ich bitte um bedächtiges Handeln - Gut Ding will Weile haben! Ich gehe (nicht vor heute Abend) eine Bestandsaufnahme machen und lege frühestens Morgen einen umfassenden Gegenvorschlag zu W!B's obigen Ausführungen vor. Und hoffe, dass wir mit vereinten Kräften eine sinnvolle, für alle akzeptable Lösung finden. Gruß --Fixlink 13:47, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Also gut, ich mach mal Pause. Meine Absicht ist in Kategorie:Kunstwerk (Werk) zu erkennen. Bis jetzt ist nur Kunst drin, so gut oder schlecht, wie die Kategorie:Kunstwerk eben ist. Als nächsten Schritt wollte ich die Architektur reinbringen, notfalls teilweise doppelt erfasst in Kategorie:Werk und deren Unterkategorie Kategorie:Kunstwerk (Werk). Von der Idee, ein Gesamtwerkverzeichnis zu erstellen möchte ich nicht abgehen. Und dann ist Kategorie:Kunstwerk (Werk) eine Untermenge von Werk. Der Name rührt daher, dass die Kategorie:Kunstwerk Themen- und Objektartikel mischt. Der von mir vorgenommene Auszug der Einzelwerke lässt den Bestand von Kategorie:Kunstwerk völlig unberührt (in der Verantwortung des Portals) und Kategorie:Kunstwerk (Werk) ist ein zusätzliches Angebot im Werkverzeichnis. Damit ist jede Weltanschauung bedient. Man beachte in Kategorie:Kunstwerk (Werk) auf dem Beschreibungsteil den Schnellfinder. Auch hier ist die Absicht zu erkennen, Kunstwerke aller Sparten zu zu erfassen und über korrekte Begriffe zugänglich zu machen, weil das alphabetische Verzeichnis natürlich einen Suppentopf darstellt. Wenn alles erfasst ist, kann dies graphisch zu einem Kategoriebaum aufgemöbelt werden. Und wiederum sind alle bedient.
- Da ich die Philosophie erklärt habe, wäre es vielleicht ökonomischer den angekündigten Vorschlag gleich richtig einzugeben.--Old Man 17:09, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, Pause bitte. Hier werden in einem rasenden Tempo neue Kategorien mit unverständlichen Benennungen und zweifelhaftem Inhalt angelegt, Kategorien und Artikel (sogar per Bot) umkategorisiert und das gesamte System auf den Kopf gestellt. Bitte habe Verständnis dafür Old Man, dass es so nicht gehen kann. Es haben sich vor Dir eine ganze Reihe von Mitarbeitern gemeinsam mit diesem Kategorienbaum beschäftigt. Sein Zustand ist das Ergebnis längerer Diskussionen und ist zunächst einmal zu respektieren, auch wenn es - was in einem Wikiprojet nicht ausbleibt - immer Kategorienbereiche geben wird, die mit der Zeit entgleisen und verbessert werden müssen. Offizieller Ansprechpartner des Portals Bildende Kunst für Kategorienfragen ist Benutzer:W!B:. Siehe Mitarbeiterliste im Portal. Kategorie:Kunstwerk ist eindeutig benannt und sollte (vorbehaltlich Falschzuordnungen) nur einzelne Kunstwerke enthalten und zwar - dort lag der Fehler - nicht nur solche der Bildenden Kunst, sondern sämtlicher Künste. Damit erübrigt sich eine zusätzliche Kategorie:Kunstwerk (Werk), deren Bezeichnung und Sinn sich mir nicht erschliessen. Gruß --Fixlink 22:08, 20. Okt. 2008 (CEST)
- @Old Man
- zu Fixlinks argumention Kataloge: der suchschlüssel, den Du bauen willst, sollte nicht direkt (quasi als hardware) im kategoriensystem abgebildet ist (dazu eignet sich eine baumstruktur schon datentechnisch nur bedingt) - hier hat sich bewährt, das kategoriensystem einfach so klar und schlicht aufzubauen wie möglich (kategorien sind ein träges system, und umbauen ist wie platinen umlöten) - das was Du machen willst, wäre in einem Portal als abschnitt viel besser aufgehoben: nimm die von Dir verfassten Kategorienbeschreibungen („Schnellfinder“), und bau einen kleine, übersichtlichen, assoziativeren metaindex über die kategorien (also software-ähnlich: text mit verlinkung ist quasi weich und schnell umstrukturiert)
- das übergeordnete portal (und die gemeinsamkeit hat ihren sinn) ist Portal:Kunst und Kultur, genau dort wäre imho der werke-schnellfinder richtig aufgehoben (Du hast ja jetzt schon gut die Werke der philosophie als zentrale kulturleistung mitaufgenommen) - auch eine unterseite wär vielleicht sinnvoll, wenn der index aufwändiger wird: solche zusätzliche texterschliessung ist für die Wikipedia ja von enormer bedeutung, also toll, wenn Dus machst
- --W!B: 00:45, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, Pause bitte. Hier werden in einem rasenden Tempo neue Kategorien mit unverständlichen Benennungen und zweifelhaftem Inhalt angelegt, Kategorien und Artikel (sogar per Bot) umkategorisiert und das gesamte System auf den Kopf gestellt. Bitte habe Verständnis dafür Old Man, dass es so nicht gehen kann. Es haben sich vor Dir eine ganze Reihe von Mitarbeitern gemeinsam mit diesem Kategorienbaum beschäftigt. Sein Zustand ist das Ergebnis längerer Diskussionen und ist zunächst einmal zu respektieren, auch wenn es - was in einem Wikiprojet nicht ausbleibt - immer Kategorienbereiche geben wird, die mit der Zeit entgleisen und verbessert werden müssen. Offizieller Ansprechpartner des Portals Bildende Kunst für Kategorienfragen ist Benutzer:W!B:. Siehe Mitarbeiterliste im Portal. Kategorie:Kunstwerk ist eindeutig benannt und sollte (vorbehaltlich Falschzuordnungen) nur einzelne Kunstwerke enthalten und zwar - dort lag der Fehler - nicht nur solche der Bildenden Kunst, sondern sämtlicher Künste. Damit erübrigt sich eine zusätzliche Kategorie:Kunstwerk (Werk), deren Bezeichnung und Sinn sich mir nicht erschliessen. Gruß --Fixlink 22:08, 20. Okt. 2008 (CEST)
- @Fixlink: dem, was Du zu Kat:Werk sagts, möcht ich zwei sachen entgegensetzten
- gilt dasselbe, was ich @Old Man gesagt hab: zwar ist die trias bildenden/darstellende/angewandte prinzipiell (angesehen von den unzulänglichkeiten, die ich weiter oben schon @JBirken angeführt hab) gut für eine thematische erschliessung über das portal - sie ist aber ungeeinet für die systhematischen (taxonomischen) kategorien, weil sie kategorien erzeugt, in denen dann jeweils drei einträge stehen, und das wollen wir nicht: während also im inneren des kategorienbaums durchaus angemessen ist, bild/darst/angew/lit/mus/.. jeweils so zusammenzufassen, wie es notwendig erscheint, ist etwa die recht toplevel gesetzte Kategorie:Kunst nach Gattung (mit drei einträgen) imho noch immer vollkommen unnütz (als kategorie - im portal passt das) - siehe auch Wikipedia Diskussion:Kategorien/Kunst#Gattung, Genre, Sujet, und anderes zu was sich viel besser als sortierkriterium eignet
- @Werk sehr schlecht eingrenzbar - nein, denn das ergäbe eine schwurbel-sammelsurium-kategorie von "begriffen, die auf ‚-werk-‘ lauten" (vergl. BKL Werk) - was wir brauchen, ist eine kategorie mit profil: und wie erläutert, ist das themenfeld, um das es geht, Kulturschaffen+Kunstgeschichte+Denkmalwesen+Urheberrecht, der begriff ‚Werk‘, den wir zugrundelegen wollen, ist also das Begriffsfeld Opus (Kunstgeschichte), Artefakt (Archäologie), Werk (Urheberrecht), Denkmal (Denkmalwesen), Kulturgut, Historisches Dokument (Geschichte) und verwandtes: das bietet genug eindeutige, fachlich fundierte definitionen, um die kategorie zu einer sinnvollen systematik auszubauen - die definition, die wir für die Kat verwenden, lässt sich in ein paar worten in den kopf der kategorie schreiben
- provokativ angedacht ist das schon in Brauchen wir überhaupt einen Kategorienbaum:Kunst?, und da hier jetzt schon philosophie, archäologie und über das urheberrecht auch Datenwerke (Datenbanken, Computerprogramme) mit ins spiel kommen, bin ich in meiner meinung bestätigt, für das kategoriensystem (‚Werk‘ im Sinne ‚einzelne materielle und immaterielle objekte als kulturell-schöpferische leistung‘) richtig zu liegen (wiederum: die thematischen portale können - bzw. sollen/müssen - anders strukturiert sein)
- --W!B: 01:58, 21. Okt. 2008 (CEST)
@ alle:Zugegeben, ursprünglich wollte ich die Kategorie Kunst in Ordnung bringen. Inzwischen bin ich durch längere Beschäftigung zu dem Ergebnis gekommen, das eine idealtypische Gliederung nicht mehr durchführbar ist. Wenn man nun andere Lösungen sucht, muss man einfach zur Kenntis nehmen, dass auch das Portal Kultur und Kunst sein Gebiet nicht zusammenhalten konnte. Es mag logisch sein, Kunst als Unterkategorie von Kultur zu verstehen. Man muss aber die Kraft zur Durchsetzung haben. Im Ergebnis entspricht Kunst heute den Fine Arts. Man kann ja die Probe aus Exempel machen und Dichtkunst (nicht Literatur) + Musik als Unterkategorien von Kunst einatmen. Geht nicht. Selbst Baukunst hat sich davongeschlichen, wohl nicht zum eigenen Schaden. Wenn aber Baukunst, Literatur und Musik aus vertretbaren Gründen eigene Hauptkategorien bilden, wäre es systemlogisch und wahrscheinlich für die Kunst besser, auch für diese eine solche einzurichten. Diesen Bruch hebe ich mir aber nicht.
Alo muss eine andere Lösung her, die folgende Aufgaben mit vertretbarem Aufwand erfüllt:
- Die Daten unterschiedlicher Disziplinen müssen zusammengeführt werden, ohne das ein Portal sagen darf, das ist aber meins.
- In den Datenbestand der Portale darf nicht eingegriffen werden.
- Das neue Produkt verwendet wissenschaftlich korrekte Begriffe, mindestens solche, die dem Sprachgebrauch entsprechen. Die Bezeichnungen der Mutterkategorien in der Scrabblephilosophie müssen nicht notwendig verändert werden.
Heureka: Wir haben eine etwas verschlafene Hauptkategorie, die etabliert ist und Querschnittaufgaben wahrnimmt. Die (unveränderte) Hereinnahme von kategorien kann nicht unterbunden werden. Das ist die Hauptkategorie Werk. Durch Bildung von Unterkategorien können sich alle Disziplinen würdig einbringen, so sie denn werkorientierte Kategorien haben. Die bürokratische Namensgebung ist manchmal unvermeidbar. Gerade dann, wenn die Mutterkategorie eine gute Bezeichnung hat, kann unter diesem Namen keine neue Kategorieseite in Werk eingestellt werden. So ist die wünschenswerte Kategorieseite Bildende Kunst nicht möglich, weil vergeben. Und so entstehen Wortgebilde wie Kunstwerk (Werk)
Hier hilft der Schnellfinder in den Kategoriebeschreibungsseiten, der über die siehe auch Hinweise hinausgeht. Dieser Schnellfinder ist in der Begriffswahl frei und ohne Datenverschiebungen völlig offen und anpassungsfähig. Er ist nicht auf gute Strukturen in den Mutterkategorien angewiesen, kann aber schlechte ausgleichen.
Die Portale, wenn sie denn in Werk überzeugend erscheinen wollen, haben lediglich dafür Sorge zu tragen, dass objektorientierte Kategorien vorhanden sind und stubenrein bleiben. Wichtg ist aber eine sorgfältige Kategoriebeschreibung. Diese Ausfüllanleitung wird zwar nicht gelesen, schafft aber die Rechtsgrundlage, bei der Bestandspflege Artikel anderen Kategorien zuzuweisen.--Old Man
- das klingt schlüssig: so ein system kann man nie den einzelnen fachgruppen überstülpen (wie bei der Kat:Kunst-disk angemerkt, sind ja auch alle länderprotale beteiligt, und die sind viele, meinungs- und argumentationsstark), sondern nur eine schlüssige plattform anbieten, in die sich jeder gut einklinken kann - und das konzept klingt jetzt viel mehr genau danach
- Du kannst ja eine Vorlage machen, die wir an den passenden stellen (Portal, Kategorie) einbinden, um nur an einer stelle zu editieren - es wäre auch nichts daran auszusetzen, das vorerst, bis wir ein solideres system haben, an zuvielen stellen zu machen
- trotzdem bliebe ich lieber dabei, bei der Kategorie:Werk zu bleiben, und alle unnötigen wortgebilde zu vermeiden, die ein kurzer satz darunter besser erledigen kann: von allen hier zur diskussion stehenen kategorien bliebe also nur eine übrig (und wenn die jetzt mal in der !Hauptkategorie steht, um zu testen, wie das klappt, solls mir recht sein) --W!B: 10:51, 21. Okt. 2008 (CEST)
.. und doch zu schnell
- <quetsch> Siehst Du W!B: genau da ecken wir an. Wär ja nicht das erste Mal aber bisher sind wir uns - glaube ich - schliesslich immer einig geworden. Hier soll jetzt alles in einen Topf geworfen werden: vom Brett- und Kartenspiel über das Kunstwerk bis zur Fernsehsendung. Das ist kein System mehr, sondern ein Krämerladen, bzw. macht das gesamte Sytem überflüssig. Was mich hier vor allem stört, aber nicht Dich, sondern Old Man betrifft - nur: vielleicht gehst Du trotzdem mal nachgucken - sind diese rasend vorgenommenen und wieder rückgängig gemachten Änderungen, Umstellungen, Entlinkungen im Kategoriensystem, hoppladihopp zur Hauptkategorie erklärten Kategorien (52 edits im Kategorienraum in 2 Tagen!), die ohne Rücksprache von einem Benutzer vorgenommen werden, der bisher im Kategorienbereich Kunst noch nicht einmal seine Nasenpitze gezeigt hat. Du weisst selbst, wieviel Zeit investiert werden muss, um Grund in ein System zu bringen, mit dem alle leben können. Über die Kategorie:Kunstwerk haben wir uns schon lang und breit ausgetauscht. Sie war und ist nicht perfekt, aber den ganzen Kategorienzweig umzustossen, ohne die bisher Beteiligten zu befragen bzw. anzuhören ist erstens sehr schlechter Stil, zweitens kann diese rasante Methode unmöglich etwas Gutes hervorbringen. Willst Du das Schiefgegangene nachher alles auslöffeln? Gruß --Fixlink 23:10, 21. Okt. 2008 (CEST)
- ad 2) its a wiki, dass unser kollege eher auf der aktionisten-seite steht, und auch sonst offenkundig wenig tendenz zur gemeinschaftlichen arbeit zeigt, lässt mich sowieso vermuten, dass er nicht lange bei uns bleibt, wenn er sich nicht die hörner abstösst - das das wahrscheinlich wir beide wieder aufräumen müssen, ist mir eh klar - und Du weisst, dass auch uns von anderer seite aktionismus vorgeworfen wird: manchmal haben erdrutsche, auch wenn sie arbeit machen, zumindest den vorteil, dass nachher wenigstens was weitergegangen ist (dass diese affaire so endet, dass wir auslöffeln, war mir eh klar..) - sollen wir um eine sperre für OldMan ansuchen, bis das hier erledigt ist?
- PS ich hab die Kat:Werk und Kunstwerk mit dem Catgraph im auge, und weiss, wie sie vorher ausgesehen hat --W!B: 07:47, 22. Okt. 2008 (CEST)
- ad 2) its a wiki, dass unser kollege eher auf der aktionisten-seite steht, und auch sonst offenkundig wenig tendenz zur gemeinschaftlichen arbeit zeigt, lässt mich sowieso vermuten, dass er nicht lange bei uns bleibt, wenn er sich nicht die hörner abstösst - das das wahrscheinlich wir beide wieder aufräumen müssen, ist mir eh klar - und Du weisst, dass auch uns von anderer seite aktionismus vorgeworfen wird: manchmal haben erdrutsche, auch wenn sie arbeit machen, zumindest den vorteil, dass nachher wenigstens was weitergegangen ist (dass diese affaire so endet, dass wir auslöffeln, war mir eh klar..) - sollen wir um eine sperre für OldMan ansuchen, bis das hier erledigt ist?
- <quetsch> Siehst Du W!B: genau da ecken wir an. Wär ja nicht das erste Mal aber bisher sind wir uns - glaube ich - schliesslich immer einig geworden. Hier soll jetzt alles in einen Topf geworfen werden: vom Brett- und Kartenspiel über das Kunstwerk bis zur Fernsehsendung. Das ist kein System mehr, sondern ein Krämerladen, bzw. macht das gesamte Sytem überflüssig. Was mich hier vor allem stört, aber nicht Dich, sondern Old Man betrifft - nur: vielleicht gehst Du trotzdem mal nachgucken - sind diese rasend vorgenommenen und wieder rückgängig gemachten Änderungen, Umstellungen, Entlinkungen im Kategoriensystem, hoppladihopp zur Hauptkategorie erklärten Kategorien (52 edits im Kategorienraum in 2 Tagen!), die ohne Rücksprache von einem Benutzer vorgenommen werden, der bisher im Kategorienbereich Kunst noch nicht einmal seine Nasenpitze gezeigt hat. Du weisst selbst, wieviel Zeit investiert werden muss, um Grund in ein System zu bringen, mit dem alle leben können. Über die Kategorie:Kunstwerk haben wir uns schon lang und breit ausgetauscht. Sie war und ist nicht perfekt, aber den ganzen Kategorienzweig umzustossen, ohne die bisher Beteiligten zu befragen bzw. anzuhören ist erstens sehr schlechter Stil, zweitens kann diese rasante Methode unmöglich etwas Gutes hervorbringen. Willst Du das Schiefgegangene nachher alles auslöffeln? Gruß --Fixlink 23:10, 21. Okt. 2008 (CEST)
@W!B Obige Kategorieseite ist nicht fertig, man kann aber erkennen, was ich meine. Die Gliederung ist frei formulierbar, die hereingenommenen Kategorien wurden nicht verändert, lediglich mit der zusätzlichen Kategorisierung beschmutzt. Was sich schon jetzt abzeichnet ist, dass die Seite der Hauptkategorie voll ist. Kann man Kapitel auch auf- und zuklappen? Eigentlich ist die Idee verführerisch, in interessante Kategorien nur Kategorie Werk zu tippen und von der Hauptkategorie aus eine Feingliederung vorzunehmen. Wenn man bedenkt, dass Kategorie:Werk nur zwei genuine Unterkategorien hat, halte ich es aber für besser, die Hauptseite zu entlasten. Sagen wir mal fünf (Literatur, Wissenschaft und Kunst plus zwei Reserve. Ein fauler Kompromiss wären leere Kategorieseiten wie Kategorie:Kunstwerk (Werk), die nur verweise enthalten. Schließlich könnte man verrückt spielen und nicht die Kategorien erfassen, sondern die Artikel, wie Person und Ort. Das haben die anderen nicht.--Old Man 17:35, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ach, Old Man, Deine Beflissenheit in allen Ehren, aber Du machst mir Sorgen. Weisst Du, dass jeder Deiner edits auf einer Kategorienseite (siehe dort Sinn und Zweck derselben) von einem Kollegen gesichtet wird bzw. werden sollte? Deine Experimente gehören nicht auf die Kategorienseite. Warum machst Du sie nicht auf einer Benutzerunterseite oder auf der entsprechenden, dafür vorgesehenen Diskussionsseite Kategorie Diskussion:Werk, und setzt auf der Kategorienseite schlicht und ergreifend einen Link dorthin? Du kannst Deinen Vorschlag auch hierher setzen, wo die Diskssion schliesslich schon im Gange ist. Im Gegenteil dazu wird auf einer Kategorienseite nicht diskutiert. Mein Gegenvorschlag folgt. Gruß --Fixlink 20:24, 21. Okt. 2008 (CEST)
Vorschlag zur Gliederung der Kategorien
Wie oben angekündigt folgt ein Vorschlag zur Gliederung der zur Diskussion stehenden Kategorien unter Berücksichtigung des vor Kurzem noch bestehenden Systems. Bitte unter dem jeweiligen Abschnitt diskutieren. Gruß --Fixlink 21:06, 21. Okt. 2008 (CEST)
Kategorie:Werk (2)
Der Begriff Werk (siehe dort und weiter oben) ist sehr schlecht eingrenzbar. Wenn diese Kategorie Bestand haben soll, ist zunächst eine sehr präzise Definition dessen erforderlich, was sie enthalten soll, woraufhin dann über eine sinnvolle Gliederung in entsprechende Unterkategorien nachgedacht werden kann. Dabei ist zu berücksichtigen ist, dass diese Kategorie unter der Oberkategorie:Kultur steht. Gleich schlägts aber Dreizehn, wieso ist jetzt die Oberkategorie verschwunden und die Kategorie verwaist??? Sämtliche Kunstwerke undifferenziert zwischen Tagewerk und Volkswagenwerk (die theoretisch in Katgegorie:Werk gehören) in dieser Kategorie zu erfassen, macht keinerlei Sinn. Eine Unterkategorie:Kunstwerk ist zwingend erforderlich.
Vorschläge zur Definition, bzw. Eingrenzung und zum Inhalt der Kategorie:Werk sind an dieser Stelle willkommen.
- ad oben „Krämerladen“: mal sicher nicht, zumindest unterliegt alles (Spiele, auch: Fernsehsendungen) dem urheberrecht, und ist damit eine eindeutig gruppe - auf der anderen seite (urgeschichte) haben wir dasselbe problem: ist ein feurstein schon kunst (oder wenigstens kunsthandwerk), nur weil er alt ist? und ein gefomtes knochenstück? sollen wir den gesamten archäologie-zweig durchackern, was kunst ist und was nicht - imho ist der "krämerladen" eben genau dem begriff Kunst (als klassifikationsmerkmal) vorzuwerfen: er lässt sich nicht definieren - wäherend ein komplex aus Denkmal/Kunstwerk im klassischen Sinne/Werk des Urheberrechts (für die letzten 70 Jahre) eine recht präzise abgrenzung erlaubt - den artikel Kunstwerk brauchen wir eh nicht entsorgen, aber gibt er uns ein klassifikationskriterium für den einzelfall zur hand?
- als definition schlage ich vor:
- Artefakte im Sinne der Archäologie, Denkmale (ausser Naturdenkmale), Kunstwerke im Sinne der klassischen Kunstgeschichte und Werke, die dem Urheberrecht unterliegen
- alles andere ist in der Kategorie:Gegenstand zu finden (dort stünde auch die Kategorie:Bauwerk, wenn ich das recht sehe)
- zu sonstigen Begriffen mit Werk siehe die Begriffsklärung Werk - diese werden andernorts erfasst
- --W!B: 08:24, 22. Okt. 2008 (CEST)
Kategorie:Kunstwerk
Die Kategorie enthält einzelne Kunstwerke. Diese sind weitgehend definierbar. Die gegenwärtige Gliederung der Kunst nach Bildender, Darstellender und Angewandter Kunst, Literatur und Musik mag insbesondere im Bereich der zeitgenössischen Kunst nicht perfekt sein, es steht aber keine bessere und auch keine benutzerfreundlichere zur Verfügung. Darüber hinaus entspricht sie dem Aufbau des Portales:Kunst und Kultur und der entsprechenden Unterportale, die sehr wohl betroffen sind und zu Rate zu ziehen sind.
In Kategorie:Kunstwerk sind sämtliche Kunstwerke zu erfassen und nicht nur jene der Bildenden Kunst; sie ist analog zu den Unterkategorien der Kategorie:Kunst zu strukturieren. Das ergäbe folgende Untergliederung (oder ähnlich):
- Kategorie:Kunstwerk (Oberkategorien Kategorie:Kunst und Kategorie:Werk)
- neue Kategorie:Werk der Bildenden Kunst oder Kategorie:Werk der Bildenden Künste (Baukunst, Bildhauerei bzw. Bildhauerkunst, Malerei, Grafik, Fotografie)
- Kategorie:Bauwerk nach Stil (Notlösung wie oben von W!B vorgeschlagen)
- Kategorie:Kunstwerk (Bildhauerei)
- Kategorie:Gemälde umbenennen in Kategorie:Kunstwerk (Malerei); Begründung: Kategorie:Gemälde wird für Artikel zu allgemeinen Begriffen benötigt wie Pendant, Bilderrahmen, Tafelbild usw. eine entsprechende Diskussion findet sich dort)
- Kategorie:Kunstwerk (Grafik)
- usw…
- neue Kategorie:Werk der Darstellenden Kunst oder Kategorie:Werk der Darstellenden Künste (Schauspielkunst, Tanzkunst Musik bzw. veraltet Tonkunst, Filmkunst)
- Kategorie:Drama (gehört gleichzeitig in Kategorie:Literarisches Werk)
- Kategorie:Choreografie (teilweise in Kategorie:Ballett zu finden, hierzu Portal:Tanz mobilisieren)
- Kategorie:Musikalisches Werk (siehe dort)
- Kategorie:Werk der Filmkunst (wie von W!B vorgeschlagen) entspräche dem Inhalt von Kategorie:Filmtitel -> Aufnahme unter Kunstwerk problematisch, da in dieser Kategorie keine Untergliederung in Filme mit/ohne künstlerischem Anspruch praktiziert wird. Braucht deswegen nicht angelegt zu werden (Siehe weiter unten: Anmerkung 2)
- Kategorie:Kunstwerk (Kunsthandwerk)
- Kategorie:Literarisches Werk, Aufnahme unter Kunstwerk problematisch, da keine Untergliederung in Werke mit/ohne künstlerischem Anspruch (Sachbuch), siehe nachstehend Anmerkung 2
- neue Kategorie:Werk der Bildenden Kunst oder Kategorie:Werk der Bildenden Künste (Baukunst, Bildhauerei bzw. Bildhauerkunst, Malerei, Grafik, Fotografie)
Anmerkungen:
- einzelne Kunstwerke, die in keine der Unterkategorien passen, werden unter Kategorie:Kunstwerk kategorisiert.
- Kategorien wie Kategorie:Literarisches Werk und Kategorie:Filmtitel, die keine explizite Trennung zwischen Werken mit/ohne künstlerischem Anspruch erkennen lassen, werden unter Kategorie:Werk kategorisiert. Im Kategorienkopf der Kategorie:Kunstwerk sind Querverweise auf diese Kategorien zu setzen.
Verbesserungsvorschläge und konstruktive Kritik sind an dieser Stelle willkommen.
- ad Anm 2: neben Lit und Film kommt leider auch Kategorie:Musikalisches Werk dazu (diese sammelt auch trivialmusik, kinderlieder, und ähnliches) - genau drum bezweifle ich ja die Kat:Kunstwerk: von zwei ihrer vier standbeine brechen die hauptträger weg - da auch das kunsthandwerk nur bedingt (nämlich nur nach auffassung mancher autoren) explizit kunst ist (hier wird insbesondere der hobbysektor problematisch), bleibt sowieso wieder nur die bildende als solides standbein übrig (wenn man von den frgwürdigkeiten im bausektor und der frühgeschichte absieht) - und genau aus dem grund waren ja musik und literatur nicht in kunst eingetragen, und wir stünden wieder dort, wo wir am anfang waren, und was OldMan ursprünglich bemäkelt hat: ein gutteil der Kunstwerke kann aus systematischen gründen nicht in der Kat:Kunstwerk stehen - wozu dann?
- wir müssen also die bäume von drei großen projektgruppen (ohne sie gefragt zu haben) aufdröseln, nur um ein lemma zu befriedigen - das wiederspricht dem, was ich weiter oben gesagt hab, dass wir hier nur eine plattform anbieten können, und kein schema überstülpen --W!B: 08:15, 22. Okt. 2008 (CEST)
Kategorie:Werk (Artefakte, Denkmale, Kunstwerke, Schöpfungen)
- dazu mein vorschlag mit obiger werk-definition
- neue Kategorie:Werk der Bildenden Kunst oder Kategorie:Werk der Bildenden Künste (Baukunst, Bildhauerei bzw. Bildhauerkunst, Malerei, Grafik, Fotografie)
- Kategorie:Werk der Baukunst, darin dann Kategorie:Bauwerk nach Stil, und anderes aus dem Schnittbereich Architektur als Kunstform, steht dann auch in Kategorie:Bauwerk
- Kategorie:Werk der Bildhauerei statt
Kategorie:Kunstwerk (Bildhauerei) - Kategorie:Werk der Malerei statt Kategorie:Gemälde (bleibt für themen)
- Kategorie:Werk der Grafik, statt
Kategorie:Kunstwerk (Grafik), stünde dann wieder korrekt in Kategorie:Grafik (als thema), kann auch nach Kunstgrafik und Grafikgewerbe getrennt werden, zweiteres dann auch in Kat:Kunsthandwerk, wenn passend) - ginge auch Kategorie:Werk der Fotografie oder Kategorie:Lichtbildwerk nach dURG, falls da genug einzelartikel zusammen kommen
- usw…
- Kategorie:Literarisches Werk
- Kategorie:Musikalisches Werk
- Kategorie:Bühnenwerk (Choreographisches aus Tanz, Pantomimisches, Drama aus Lit, Oper und Operette aus Musik) - def siehe oben Urheberrechtsgesetz: dort teil von literatur, bei uns nicht; Kategorie:Choreografie bleibt den themen, nicht den werken vorbehalten, ditto Kategorie:Ballett: Kategorie:Werk des Ballett, Kategorie:Ballettwerk, Kategorie:Ballett (Werk), ganz wie die wollen
- Kategorie:Werk der Filmkunst (Film und Fernsehen) - oder Kategorie:Laufbildwerk laut öURG bzw Kategorie:Filmwerk nach dURG, und Filmkunst dem Filmschaffen mit künstlerischen Ansprüchen verbehalten, sonstiges Film und Fernsehen stünden daneben
- Kategorie:Werk des Kunsthandwerks, ehem.
Kategorie:Kunstwerk (Kunsthandwerk)
- neue Kategorie:Werk der Bildenden Kunst oder Kategorie:Werk der Bildenden Künste (Baukunst, Bildhauerei bzw. Bildhauerkunst, Malerei, Grafik, Fotografie)
inwieweit unterschiede sich das??, ob wir jetzt "Werk" oder "Kunstwerk" zugrunde legen (das, wie eingangs auch PBirken bestätigt hat, eher gezwungen ist, und ungern in der fachliteratur verwendet wird, wenn es um solche themen geht): unterschied ist nur, dass keine einordnung problematisch ist --W!B: 09:13, 22. Okt. 2008 (CEST)
dafür lösen wir die Kategorie:Kunst nach Gattung mit den drei einträgen auf, verschieben die drei zweige in Kat:Kunst, und jede dieser drei Kategorien greift sich aus Kat:Werk die kategorien heraus, die sie braucht: so bleiben sowieso alle "Kunstwerke" in Kunst (sogar mehrfach, weil sie ja auch nach Epoche usw. einsortiert sind), und es gibt kein herumgesiehe..
- zusätzlich kämen aber:
- Kategorie:Philosophisches Werk
- Kategorie:Historisches Dokument
- Kategorie:Kulturdenkmal
- Kategorie:Artefakt (sammelt Kategorie:Kunst der Vor- und Frühgeschichte und alles sonstige relevante aus Kategorie:Archäologischer Fund und Kategorie:Archäologischer Fundplatz, sowie aus Kategorie:Paläoanthropologie - dass die paläontologen keinen fächerübergriff mit den archäologen haben, wurde im Proj:Vor- und Frühgeschichte schon als problem angesprochen, genauere benennung wäre dort noch abzuklären (Artefakt (Archäologie) ist nicht ganz präzise)
- Kategorie:Datenwerk (der begriff Datenwerk als ausdruck des urheberrechts sollte noch präzisiert werden, oder eine alternative gesucht werden) umfasst Kategorie:Software, Kategorie:Website einschl. Kategorie:Online-Datenbank, nicht ganz sicher bin ich mit sonstigen Einzelwerken aus Kategorie:Digitale Medien, auch die Kunstwerke aus Kategorie:Medienkunst inkl. Kategorie:Computerkunst - und insbesondere auch die Computergrafiken, die als schnittbereich in Kategorie:Werk der Grafik stünden (soferne es genug einzelartikel gibt) - über elektronische musik diskutieren wir später..
- Kategorie:Kartografisches Werk (wobei historische werke auch teil von bildK oder Lit seine können, sowie histor. dokument)
- Kategorie:Spiel nach URG
ich bin noch am sichten, ob das alles ist, aber es gibt schon einen überblick über das gesamte kulturschaffen des menschen
- und als allgemeine sortierkategorien, in die sich jedes projekt einklinken kann, wenn ihm beliebt, dannach zu sortieren:
- !Kategorie:Werk nach Stil (Sortierkriterien der Stilkunde in Kultur- und Kunstgeschichte: epochenstile, regionale stile, kulturelle stile)
- !Kategorie:Werk nach Epoche vergl. Kategorie:Kunst nach Epoche (Periodisierung der allgemeinen Geschichte), Kategorie:Archäologie nach Epoche
- !Kategorie:Werk nach Datum statt
Kategorie:Werk nach Erscheinungsjahrdamit auch Jahrzehnt- und Jahrhundertkategorien platz haben - !Kategorie:Werk nach Staat vergl. Kategorie:Kultur nach Staat (Sortierkriterien der politischen Geographie)
- !Kategorie:Werk nach Kulturraum vergl. Kategorie:Kunst nach Kulturraum (Sortierkriterien der Kulturgeographie und Soziologie), einschliesslich kultureller und regionaler Stile
- !Kategorie:Werk nach Gattung, !Kategorie:Werk nach Genre - fraglich, vergl.
- !Kategorie:Werk nach Urheber statt
Kategorie:Werk nach Autor- weil Autor nicht überall klappt - sowie die anderen fraglichen kriterien, etwa Werk nach Medium, Werk nach Sammlung usw.
das sollte ermöglichen, das die meisten sortiekriterien eine gemeinsame Basis haben --W!B: 10:13, 22. Okt. 2008
Ich habe verstanden
Wegen des Angebotes, mich zu sperren, nur fürs Protokoll:
- Die Kategorie:Werk habe ich nicht erfunden und nicht eingerichtet. Ihre wesentlichen Unterkategorien waren Filme und Computerspiele. Die Herausnahme aus dem Kategoriebaum ist deshalb gewalttätig und schlimmer, sinnlos, weil die entsprechenden Katalogisierungen aus den Fachkategorien nicht ebenfalls herausgenommen wurden. Nebenher, wieso steht das nicht in der Versionsgeschichte?
- Es entspricht den Regeln von WP, wenn ich solche Kategorien, die Werke enthalten, auch in die vorhandene Kategorie:Werk aufnehme. Es ist eben nichts Besseres da, und keiner hats gemerkt.
- Wegen der Furcht vor dem Krämerladen wollte ich die Unterkategorie Kategorie:Kunstwerk (Werk) einrichten, die Diskussion erbrachte aber, alles soll in Kategorie:Werk. Immerhin waren sich Literatur und Musik nicht zu fein, im Krämerladen zu erscheinen.
- Die von mir vorgefundene Kategorie:Werk enthielt nicht einmal eine Seitenbeschreibung (Ausfüllanleitung). Meine Majestätsbeleidigung besteht nur darin, ohne Eingriff in die Datenstruktur in der leeren Beschreibungsseite editiert zu haben. Das kann jeder löschen oder verändern. Es ist nur Text! Auch Freunde der Diskussion haben wenigstens etwas zum Anschauen, wie es aussehen könnte. Das Ergebnis gefällt mir selber nicht ganz, aber ich soll ja nicht experimentieren, was aber bei Artikeln ganz normal ist. Gemeint ist nicht Sorge, sondern der Wunsch, Ruhe zu haben.
- Nur zum Spaß: Schaut mal in die Hauptkategorie Kategorie:Gegenstand
- Einen Streit um den Begriff Werk muss es nicht geben. Er ist im Urheberrecht definiert. Im Beschreibungsteil von Kategorie:Werk folge ich der Einteilung Literatur, Wissenschaft und Kunst. Kunst in diesem Sinne schließt Literatur aus, nicht aber Musik. Schwierig ist nur, wie Werke, die nicht Kunst sind, doppelt erfasst werden. Hauptfälle sind Kategorie:Bauwerk und Kategorie:Literarisches Werk mit der Dichtkunst und den Sachbüchern.
- Machen wir uns nichts vor, der Streit besteht darin, das Vertreter der Kunst sich nicht in Kategorie:Werk wiederfinden wollen. Dabei übersehen sie, schon die Kategorie Kunst beschreibt ihren Gegenstand nicht zutreffend. Literatur, Musik und Baukunst sind rausgebrochen. Erhalten sind verknappte Bildende Kunst und Ephemera. Zwar wäre eine Unterkategorie Kunst sinnvoll, aber auch ihr bliebe nicht erspart, Unterkategorie von Werk zu sein.
- Zum Abschluss: Bevor ich den ersten Edit in dieser Sache tätigte, habe ich natürlich recherchiert. Das Ergebnis waren endlose Diskussionen voller Invektiven, die ergebnislos archiviert wurden. Jeder Außenstehende wird mir bestätigen, dass es eines kräftigen Anstoßes bedurfte (wohin wohl?) um Fortschritt zu erzielen. Das Mittel der Wahl war, Tatsachen zu schaffen, wie oben ausgeführt, ganz nach den Regeln. Normale Funktionäre schaffen Ruhe, indem sie persönlich werden und rausbeißen. So auch hier. Kluge Sachwalter binden ein und lassen arbeiten. Und nun macht mal schön (verkürzte sächsische Version).
(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Old Man (Diskussion • Beiträge) 2008-10-22T11:02:15)
- na immerhin hast Du schon die bürokratisch-politische seite der WP erkannt: das geht es halt auch darum, die mitautoren zu überzeugen (jedes sozialssystem funktioniert so): daher qasselt man sich halt zuerst die finger wund, dann legt man entwürfe vor, der nächste schritt wäre dann etwa - wenn wir uns nicht so einigen - eine kurze pro/contra-abstimmung zwischen den versionen, und dann setzt man das gemeinsam um, oder schiebt es halt wieder in den riesigen todo-stapel, bis zu nächsten anlauf.. wie hast Du oben gesagt? Wer Vorschläge macht, muss bereit sein, die damit verbundene Arbeit erkennen - wär also nett, wenn Du uns hier auch noch ein konzept präsentieren würdest, wie der baum Deiner meinung nach im endausbau der ersten etappe aussehen würde (wenn der jetzige zustand von Kat:Werk Dein konzept ist: das kanns wohl nicht sein..) --W!B: 11:40, 22. Okt. 2008 (CEST)
- @W!BHier nochmals zwei Diskussionsbeiträge von Dir:
- Zitat 1:
- "das klingt schlüssig: so ein system kann man nie den einzelnen fachgruppen überstülpen (wie bei der Kat:Kunst-disk angemerkt, sind ja auch alle länderprotale beteiligt, und die sind viele, meinungs- und argumentationsstark), sondern nur eine schlüssige plattform anbieten, in die sich jeder gut einklinken kann - und das konzept klingt jetzt viel mehr genau danach Du kannst ja eine Vorlage machen, die wir an den passenden stellen (Portal, Kategorie) einbinden, um nur an einer stelle zu editieren - es wäre auch nichts daran auszusetzen, das vorerst, bis wir ein solideres system haben, an zuvielen stellen zu machen trotzdem bliebe ich lieber dabei, bei der Kategorie:Werk zu bleiben, und alle unnötigen wortgebilde zu vermeiden, die ein kurzer satz darunter besser erledigen kann: von allen hier zur diskussion stehenen kategorien bliebe also nur eine übrig (und wenn die jetzt mal in der !Hauptkategorie steht, um zu testen, wie das klappt, solls mir recht sein)" --W!B: 10:51, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Zitat 2:
- "ad 2) its a wiki, dass unser kollege eher auf der aktionisten-seite steht, und auch sonst offenkundig wenig tendenz zur gemeinschaftlichen arbeit zeigt, lässt mich sowieso vermuten, dass er nicht lange bei uns bleibt, wenn er sich nicht die hörner abstösst - das das wahrscheinlich wir beide wieder aufräumen müssen, ist mir eh klar - und Du weisst, dass auch uns von anderer seite aktionismus vorgeworfen wird: manchmal haben erdrutsche, auch wenn sie arbeit machen, zumindest den vorteil, dass nachher wenigstens was weitergegangen ist (dass diese affaire so endet, dass wir auslöffeln, war mir eh klar..) - sollen wir um eine sperre für OldMan ansuchen, bis das hier erledigt ist?"
- Eigentlich hatte ich ein solches Verhalten von einem anderen Diskussionsteilnehmer erwartet. Die von Dir so bezeichnete bürokratisch-politische seite umschreibt höflich ein Verhalten, das nach dem weiblichen Vertreter einer Tierart benannt ist. Das muss nur hinnehmen, der als Abhängiger etwas werden will. Ich also nicht.--Old Man 12:07, 22. Okt. 2008 (CEST)
- bitte Dich nochmals um beiträge zum thema der Kategorie:Werk - und bitte auch keine weiteren umkategorisierungen, solange wir hier nicht weiterkommen --W!B: 15:15, 22. Okt. 2008 (CEST)
- @W!B: Ich habe nicht umkategorisiert! Die wenigen Edits zu Testzwecken in Kategorie:Kunstwerk (Werk) habe ich rückgängig gemacht. Geblieben ist das Ergebnis meiner Sichtung, welche Kategorien überhaupt Werke enthalten. Da habe ich entsprechend deinem Vorschlag die Kategorie:Werk hinzugefügt, man sieht schon eine Menge. Jetzt müsste man das zu Ende bringen, denn wie wollt ihr vernünftig strukturieren, wenn ihr nicht wisst, welche Daten vorhanden sind! An der Harmonisierung der vorhandenen Entwürfe kann ich mit der Methode Entwurf auf der Diskussionsseite nicht mitwirken. Ich brauch die Testseite, um zu sehen, wie es wirkt. Auch das wurde verübelt. Als ob WP dann zusammenbricht. Allgemein befürchte ich, dass die Entwürfe über das Ziel hinausschießen, was den vorhandenen Datenbestand betrifft. Den Versuch, Werkgruppen als Kunst edel zu halten und andere als trivial auszugrenzen, halte ich für verfehlt und ist von den Autoren oder Sortierfreaks nicht zu leisten. Verfassungsrechtlich sind die oben erwähnten Schlager ebenfalls Kunst. Musik ist Musik ist Kunst. Auch die schlauen Bemerkungen zu Gebäuden sind überzogen. Eine Billigsiedlung wird zur Kunst, wenn sie von Bruno Taut gebaut wurde. Normale Autoren können ihre Sehenswürdigkeiten nicht zuverlässig einordnen. Gebäude von Relevanz sind der Kunst verdächtig. Eine Diskussion über Skulpturen habe ich vermisst. Offensichtlich sind auch trivialste lokale Schöpfungen von Künstlern aus dem Sozialprogramm (Kunst am Bau vor kleinem Rathaus) kunstgeschützt. Und bedenkt, die Trivialkunst hat bei WP die fleißigsten Schreiber und härtesten Verteidiger des Trivialen. Man kann sie und ihre Artikel nicht in Schmuddelecken verschwinden lassen. Die seriösen Autoren im Portal Kunst können ihre Werke nicht einmal sortieren. Und damit kommen wir zum letzten Punkt. Es wird eine erhebliche Zahl neuer Kategorien vorgeschlagen, für die es keine Artikel gibt, oder die die Umsortierung alter Kategorien erfordern. Das muss von denen gemacht werden, die das bisher abglehnt haben. Ich bleib dabei, alle Kategorien, deren Gegenstand Kunst sein kann, ist Werk. Gebäude, Musik Event. Diese Seite entscheidet nicht, ob jeder Artikel in der entsprechenden Kategorie ein künstlerisches Werk beschreibt. Die Gebäude der Stalinallee in Berlin waren im kalten Krieg ganz anders bewertet als heute. Als die Architekten des Hauptbahnhofs in Berlin dessen Verkürzung aus künstlerischen verhindern wollten, erhielten sie zur Antwort, es sei ein Bahnhof und kein Kunstwerk bestellt worden. Und es wurde gesägt. Es bleibt nur übrig, großzügig als Werk reinzunehmen.--Old Man 18:27, 22. Okt. 2008 (CEST)
- 1.) Frieden bitte!
- 2.) (grundsätzliche) Ablehnung von Benutzersperrungen (vorbehaltlich grobem vorsätzlichem Vandalismus, was hier nicht der Fall ist)
- 3.) Im Einklang mit W!B: Bitte beim Thema bleiben [und kurz halten] und
- 4.) bitte (ohne Absprache) keine weiteren Umkategorisierungen vornehmen
- 5.) Bei Nichtbeachtung von 1) und 3) behalte ich mir vor, konform zu Grundsatz Archivierung aufzuräumen.
- Ich äussere mich später zu dem Gegenvorschlag Kategorie:Werk (Artefakt etc.). Gruß --Fixlink 17:06, 22. Okt. 2008 (CEST)
- @W!B: Ich habe nicht umkategorisiert! Die wenigen Edits zu Testzwecken in Kategorie:Kunstwerk (Werk) habe ich rückgängig gemacht. Geblieben ist das Ergebnis meiner Sichtung, welche Kategorien überhaupt Werke enthalten. Da habe ich entsprechend deinem Vorschlag die Kategorie:Werk hinzugefügt, man sieht schon eine Menge. Jetzt müsste man das zu Ende bringen, denn wie wollt ihr vernünftig strukturieren, wenn ihr nicht wisst, welche Daten vorhanden sind! An der Harmonisierung der vorhandenen Entwürfe kann ich mit der Methode Entwurf auf der Diskussionsseite nicht mitwirken. Ich brauch die Testseite, um zu sehen, wie es wirkt. Auch das wurde verübelt. Als ob WP dann zusammenbricht. Allgemein befürchte ich, dass die Entwürfe über das Ziel hinausschießen, was den vorhandenen Datenbestand betrifft. Den Versuch, Werkgruppen als Kunst edel zu halten und andere als trivial auszugrenzen, halte ich für verfehlt und ist von den Autoren oder Sortierfreaks nicht zu leisten. Verfassungsrechtlich sind die oben erwähnten Schlager ebenfalls Kunst. Musik ist Musik ist Kunst. Auch die schlauen Bemerkungen zu Gebäuden sind überzogen. Eine Billigsiedlung wird zur Kunst, wenn sie von Bruno Taut gebaut wurde. Normale Autoren können ihre Sehenswürdigkeiten nicht zuverlässig einordnen. Gebäude von Relevanz sind der Kunst verdächtig. Eine Diskussion über Skulpturen habe ich vermisst. Offensichtlich sind auch trivialste lokale Schöpfungen von Künstlern aus dem Sozialprogramm (Kunst am Bau vor kleinem Rathaus) kunstgeschützt. Und bedenkt, die Trivialkunst hat bei WP die fleißigsten Schreiber und härtesten Verteidiger des Trivialen. Man kann sie und ihre Artikel nicht in Schmuddelecken verschwinden lassen. Die seriösen Autoren im Portal Kunst können ihre Werke nicht einmal sortieren. Und damit kommen wir zum letzten Punkt. Es wird eine erhebliche Zahl neuer Kategorien vorgeschlagen, für die es keine Artikel gibt, oder die die Umsortierung alter Kategorien erfordern. Das muss von denen gemacht werden, die das bisher abglehnt haben. Ich bleib dabei, alle Kategorien, deren Gegenstand Kunst sein kann, ist Werk. Gebäude, Musik Event. Diese Seite entscheidet nicht, ob jeder Artikel in der entsprechenden Kategorie ein künstlerisches Werk beschreibt. Die Gebäude der Stalinallee in Berlin waren im kalten Krieg ganz anders bewertet als heute. Als die Architekten des Hauptbahnhofs in Berlin dessen Verkürzung aus künstlerischen verhindern wollten, erhielten sie zur Antwort, es sei ein Bahnhof und kein Kunstwerk bestellt worden. Und es wurde gesägt. Es bleibt nur übrig, großzügig als Werk reinzunehmen.--Old Man 18:27, 22. Okt. 2008 (CEST)
- P.S. Ich schlage vor, die leere, daher regelwidrige Kategorie:Kunstwerk (Werk) zu entsorgen, gerne per SLA. Schnellfinder ggf. auf einer Benutzerunterseite Benutzer:Old Man/Schnellfinder Kunstwerk parken. Gruß --Fixlink 17:29, 22. Okt. 2008 (CEST)
hier vorerst erl. --W!B: 10:06, 29. Okt. 2008 (CET)
habe nach Wikipedia Diskussion:Kategorien/Kunst#Werk exzerpiert, dort klären wir schema und details
Benutzerseiten
WP:WWNI # 6: Wikipedia ist kein Ersatz für die eigene Website. --jergen ? 12:28, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Muss ich mich jetzt hierzu äussern? - Oder gibt's dafür wieder eine spezielle Disussionssite? - Diese Site, ich meine meine Benutzer-/Profil-Site besteht in der vorliegenden Form nun seit ca. 1 Jahr. Bisher ohne Beanstandung, um festzuhalten, dass es von vielen Wikipedianern bis dato dazu keinerlei Beanstandung gab. Warum auch? - Jergen scheint hier der erste zu sein, der sich daran stört, dass man sich "kompetent" präsentiert.
- Das ist der Hauptgrund für diese Art der Gestaltung: Ich habe meine Profilsite aus einem Grund so aufgesetzt, um zu demonstrieren, dass ich in Sachen "indischer (Musik-)Kultur" vom Fach bin. Damit verfolge ich ein Ziel: zu vermeiden, dass Besserwisser/Schlaumeier, Pseudo-Fachleute in sachen indischer (Musik-)Kultur in den betreffenden Artikeln mit unsinnigen Comments und Admin-Status wie mit der Machete in Artikeln rumholzen. Manchmal, nein häufig scheint bei WP, so mein Eindruck, das Halbwissen mehr zu zählen, als Fachkompetenz.
- Und wenn das für Dich, Jergen, schon eine eigene Website ist? - Ich verlinke auf meine eigene Websites, wie im letzten Abschnitt aufgelistet; aber es muss jedem Wikipedianer nicht zugemutet werden, sich durch meine diversen Sites (Deutsch-/Englischsprachige Site, Blogsite, YouTubeCHannel, MySpace-Präsenz etc. ...) durchzuclicken, wenn die Essenz hier auf meiner persönlichen Site zusammengefasst ist, und - siehe oben - darauf beschränkt bleibt, die Fachkompetenz in Sachen indischer Musik darzustellen. --Eljay Arem 16:00, 18. Okt. 2008 (CEST) (P.S.: Dazu gibt es bei der WP auch den Begriff der Fachspezifischen Qualitätssicherung. Authoren, die sich mit fast leeren Profil-/Benutzersites und Fantasy-Buddy-Names darstellen, dann aber in Artikeln mit Fachgebieten von nahezu A-Z reichend "herumschreiben", können nicht glaubwürdig sein (im Sinne einer ausgewiesenen Fachkompetenz) und entsprechen nicht der (inter-)nationalen Entwicklung bei WP.)
Sperrren oder Löschen?
Die Frage wirft sich hier zusätzlich auf, ob der Löschantrag "rechtens" (im Sinne der WP-Statuten) ist ?? - Ein Löschen eines Benutzers kommt einer Verbannung gleich; entspricht indirekt der Aussage: Wir wollen Dich hier nicht haben. Warum Löschen vor sperren? Ich bin mit den WP-Statuten nicht vertraut. Ich habe diesen Löschantrag nicht gestellt, es sollte sich also der "Ankläger" mit dieser Frage auseinandersetzen, bzw. Schiedsgericht, Mediatoren o.ä. Institutionen, die bei der WP vorhanden sind. --Eljay Arem 16:59, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Zunächst mal: Mich stört der Inhalt der Benutzerseite nicht. Jedoch würde ich dem Benutzer den Tip geben, seine Texte auf das Wichtigste zu kürzen, da sich sonst wieder einige Leute auf die Wikipediaregeln beziehen werden. Vor allem aber wäre es günstig den Text ins Deutsche zu übersetzen. Löschen allerdings sollte immer nur das Letzte aller Mittel sein. Sofern sich der Benutzer also kein grobes Mißverhalten leistet, sollte erstmal vernünftig mit ihm darüber gesprochen werden.--Nix da mit Löschen, Kommunizieren--Der Kaiserbass Portalleiter Wrestling 17:05, 18. Okt. 2008 (CEST)
@ Eljay Arem, es geht hier nicht darum, dich zu verbannen, sondern darum ob deine Benutzerseite gelöscht werden soll. Eine Benutzerseite löschen und einen Benutzer sperren sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Hofres Plikten framför allt 17:39, 18. Okt. 2008 (CEST)
Wiederholung eines zur Löschung vorgeschlagenen Artikels - entspricht nicht den Anforderungen an eine Benutzerseite Eingangskontrolle 17:11, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Ist meiner Meinung nach nicht die feine Art, ein paar Minuten nach Erstellen eines mittlerweile mit LA versehenen Artikels einen Löschantrag auch auf die Benutzerseite zu machen, auf der der Artikel erstellt wurde. Kann man da nicht erst mal abwarten, was aus dem obigen LA auf den Artikel wird, und dann gegebenenfalls den User bitten, das von seiner Benutzerseite zu entfernen?--Niki.L 17:37, 18. Okt. 2008 (CEST)
Verdacht auf offensichtliche Werbung durch Unternehmenseigene PR-Abteilung. Unternehmen (1999 gegründet, 75 Mitarbeiter, EUR 7,5 Mio Umsatz) liegt deutlich unterhalb der Relevanzkriterien. --89.217.210.135 15:50, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Hier versucht jemand, die RK zu umgehen, in dem er die Benutzerseite zu Werbezwecke einspannt. Glasklarer Werbeflyer weit unter WP:RK - SLA gestellt. Der Tom 17:48, 18. Okt. 2008 (CEST)
Vorlagen
Listen
Artikel
TSG Irlich II (schnellgelöscht)
Die Reserve der C-Klasse-Mannschaft eines lokalen Sportvereins, nie über die Kreisliga hinaus in Erscheinung getreten. Ich tue mir sehr, sehr schwer, hier Relevanz herauszulesen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:05, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Irrelevanz klar: Reserveteam eines C-Ligisten. SLA gestellt. KeiWerBi Anzeige? 00:06, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Und da sind soooo viele Namen ohne Wiki-Link drin ... die könnte man bestimmt noch alle rot machen. Und bevor die einer blau macht: löschen --ScheSche 00:15, 18. Okt. 2008 (CEST)
Weg.--Тилла 2501 ± 00:47, 18. Okt. 2008 (CEST)
Allianz Lectures: Reden über Europa (gelöscht)
Werbetext, nicht relevant. Cholo Aleman 00:23, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Unbedeutende Veranstaltungsreihe der Allianz und gleichzeitig Werbung. Löschen. --Echtner 00:41, 18. Okt. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --MBq Disk Bew 13:36, 18. Okt. 2008 (CEST)
einmalige Veranstaltung, wurde nicht wiederholt (ergab suche beim Bundestag), daher nicht relevant. Cholo Aleman 02:07, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Veranstaltung wurde nicht wiederholt? gilt es dann auch für alle anderen Artikel die es nur einmal gab? Wohl ein kleiner Scherz-Löschantrag? --Alfa 03:35, 18. Okt. 2008 (CEST)
- bitte lesen, der Text (und mehrdeutig auch das Lemma "Tage") geht von einer Reihe aus. Werbung für die genannten Personen. Außerdem ist der Einwand abstrus formuliert: welche "Artikel gibt es nur einmal?" Cholo Aleman 09:48, 18. Okt. 2008 (CEST)
- es würde zu weit führen, alle Veranstaltungen (Konzerte...) hier als Artikel zu führen. löschen. --Ricky59 13:35, 18. Okt. 2008 (CEST) PS: mich würde interessieren, welche einmaligen - nicht durch Besonderheiten herausragenden - Veranstaltungen hier ein Lemma haben?
Ein wenig Geschichte über alle möglichen Akquisitionen aber was welche Firma macht steht da nicht, wo sie ist, wie groß sie ist etc.. WolfgangS 06:06, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Die Relevanzschwelle überschreitet sie aber locker: Guckst du: 290 Mio. € und 1400 Mitarbeiter. Angesichts dessen würde ich behalten sagen, in der QS ist der richtige Ort dafür, aber die Qualität ist vollkommen ungenügend, deshalb 7 Tage, vielleicht erbarmt sich jemand. --ADK Probleme? Bewerte mich! 08:39, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Der Artikel ist ja wirklich unterirdisch schlecht. Aber gut, falls er in 7 Tagen WP:ART erfüllt und nach Balfour Beatty Rail (per WP:NK) verschoben ist, dann kann er behalten werden --217.233.238.154 12:44, 18. Okt. 2008 (CEST)
Die Beschreibung der Illustrationen ist schon fast länger als der Rest, zudem sehe ich keine enzyklopädisch wertvollen Informationen, kann man alles auch im Hauptartikel des "Künstlers" abhandeln, einen eigenen Artikel braucht es nun wirklich nicht. Zudem jede Menge Trivia, wen interessieren ellenlange Auflistungen von Gastmusikern? Zudem absolut keine kritische Auseinandersetzung mit dieser Sache. Doominator 06:12, 18. Okt. 2008 (CEST)
- absolut kein Löschgrund zu sehen (weder im Löschantrag noch im Artikel). Einzelne qualitative Mängel sind ohnehin kein Löschgrund. ungültiger LA - behalten Andreas König 12:31, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Der LA ist sehr wohl im Artikel. Nur noch nicht gesichtet --217.233.238.154 12:47, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Lächerlicher LA: Behalten, auch wenn ich Rap nicht mag. Der Tom 12:16, 18. Okt. 2008 (CEST)
vielleicht etwas weniger Bildbeschreibung, dafür bitte mehr übers Album selber, 7 Tage --Ricky59 13:40, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Dies ist die typische Art von Artikeln, die das Niveau der WP herunter zieht. Der Loeschantrag und die Loeschbeguendung von Doominator ist voellig nachvollziehbar. Der Grund weshalb sich solche Artikel in der WP festfilzen koennen ist der Folgende. Der Artikel macht rein oberflaechlich einen guten Eindruck. Bunte Bilder etc. Desweiteren gibt es eine Fan-Lobby innerhalb der Wikipediander fuer Alben Artikel. Die Vetreter dieser Fan-Lobby argumentieren sehr aggessiv bis persoenlich. Ein Argument wie lächerlicher LA geht schon in das persoenliche rein. Zumal auf die Loeschargumente nicht eingegangen wird. Die Konflicktscheue der meisten Wikipedianer hat zur Folge, dass sie eine Diskussion mit der Fan-Lobby vermeiden. Wer will schon persoenlich angegriffen werden. Loeschen --Putzfrau 17:18, 18. Okt. 2008 (CEST)
Trivia-Anhäufung und ansonsten auch nicht gerade ein Muster-Artikel. Das Werk braucht zudem keinen eigenen Artikel, weil man die wenigen "Informationen" hier auch in den Artikel des "Künstlers" einarbeiten kann. Enzyklopädischer Wert nicht erkennbar und wohl auch nicht vorhanden, daher einarbeiten und löschen. -- Doominator 06:11, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Lückenhaft, aber bisher ausreichend, deswegen ist ein Baustein drin. Behalten.Gripweed 10:43, 18. Okt. 2008 (CEST)
Ich bin der Meinung, die paar Infos kann man auch beim Künstler selbst reinschreiben - oder findest du die Beschreibung der Illustration so wichtig, daß das Album behalten werden muß? Ich persönlich finde, das ist zu wenig, alles Trivia-Zeug ohne irgendeine enzyklopädische Relevanz. Löschen und einarbeiten Doominator 10:49, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Seit wann darf ein Antragsteller hier seine Empfehlung reinsetzen? --Gripweed 15:40, 18. Okt. 2008 (CEST)
absolut kein Löschgrund zu sehen (weder im Löschantrag noch im Artikel). Einzelne qualitative Mängel sind ohnehin kein Löschgrund. ungültiger LA - behalten Andreas König 12:29, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Lächerlicher LA: Behalten, auch wenn ich Rap nicht mag. Der Tom 12:16, 18. Okt. 2008 (CEST)
- So lächerlich ist der Antrag angesichts der derzeitigen Artikelsubstanz nicht. Vielleicht könnte der Artikel nach den Relevanzkriterien für Musikalben gerade noch so eben die durch WP:MA definierte Minimalgrenze erreichen. Es fehlen jedoch noch weitere Informationen zur Einordnung des Werks bezogen auf Genre oder Künstler oder die Rezeption oder die Beschreibung des Inhalts oder Konzepts bzw. Textes bzw der Musik der einzelnen Titel. Nachgelegt werden muss auf jeden Fall, um die Grenze eindeutig zu überschreiten. 7 Tage.--Engelbaet 12:58, 18. Okt. 2008 (CEST)
Frage - wird Spaß auf dem Album wirklich Spass geschrieben? Habs mir nicht zu korrigieren getraut jetzt. Ich mag Rap auch nicht, aber das Lemma ist wohl relevant. 7 Tage --Ricky59 13:38, 18. Okt. 2008 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar und fraglich, da Best-ofs meist keinen eigenen Artikel brauchen. Zudem kaum wertvolle Informationen zu finden. Doominator 06:20, 18. Okt. 2008 (CEST)
- 7 Tage für einen Relevanznachweis --217.233.238.154 12:34, 18. Okt. 2008 (CEST)
- 7 Tage für erstens eine einleuchtende Begründung, wieso es nicht ausreicht, diese Kompilation im Bandartikel zu erwähnen und (falls sich dies zeigt) zweitens eine Verbesserung, d.h. einen Ausbau so, dass die Mindeststandards nach den Relevanzkriterien für Musikalben erreicht werden. Sonst bleibt nur: Löschen.--Engelbaet 12:39, 18. Okt. 2008 (CEST)
- soviel ich bisher mitkriegte, ist die Begeisterung über die diversen zusammengewürfelten Best of-Alben nicht allzu groß. Bis jetzt ist das auch noch kein Artikel, 7 Tage. --Ricky59 13:43, 18. Okt. 2008 (CEST)
Keine Relevanz vorhanden, zudem keine enzyklopädisch wertvollen Infos. Doominator 06:24, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Racheantrag. Lemma beinhaltet genügend Informationen, der Artikel ist also zu behalten. --Gripweed 10:06, 18. Okt. 2008 (CEST)
Racheantrag? Und wenn es so wäre, der Artikel ist trotzdem absolut überflüssig in der Wikipedia ... was steht denn da groß drin außer der Trackliste und ein paar Bla-Bla-Sätzen? Ich finde deutlich zu wenig als das das hier einen eigenen Artikel bräuchte. Doominator 10:35, 18. Okt. 2008 (CEST)
- absolut kein Löschgrund zu sehen (weder im Löschantrag noch im Artikel). Einzelne qualitative Mängel sind ohnehin kein Löschgrund. ungültiger LA - behalten Andreas König 12:29, 18. Okt. 2008 (CEST)
Keine Rezension zu dem Werk angegeben, von daher Relevanz stark zweifelhaft. Doominator 11:52, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Lächerlicher LA: Behalten, auch wenn ich Rap nicht mag. Der Tom 12:16, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Ich bin kein Fachmann für Rap. Aber nach den Relevanzkriterien für Musikalben könnte der Artikel gerade noch so die durch WP:MA definierte Minimalgrenze erreichen. Auf jeden Fall wäre aber eine Erweiterung des Artikels und ein entsprechender Eintrag in der Qualitätssicherung der Musikalben wünschenswert.--Engelbaet 12:45, 18. Okt. 2008 (CEST)
Sookee (bleibt, 2. LA)
Wie man mit nur einem Album schon relevant sein will, würde mich auch mal interessieren ... ich sehe in diesem Artikel nichts, das für ihn sprechen würde. Und die Infos wie „sie ernährt sich vegetarisch“ versuchen auch nur, eine Leere mit etwas zu füllen. Löschen wäre am besten. Doominator 06:36, 18. Okt. 2008 (CEST)
bleibt. 2. LA Wikipedia:Löschkandidaten/3._Januar_2007#Sookee ohne nennung neuer argumente, daher nach wp:lr ungültig --bluntnicht gut? 09:29, 18. Okt. 2008 (CEST)
Kopf Herz Arsch (bleibt, la ungültig)
Inhaltlich eine Katastrophe, Theoriefindung, daß sich einem der Magen umdreht („ist eine Art Selbstcharakterisierung“) und ob das Ding relevant ist, wage ich mal zu bezweifeln. Doominator 06:39, 18. Okt. 2008 (CEST)
bleibt. relevanz nach wp:ma eindeutig gegeben. ungültiger wiederholungsantrag (hier) --bluntnicht gut? 09:32, 18. Okt. 2008 (CEST)
Sehe ich nicht, wo da eine Relevanz wäre - hat das Werk die nötige Auflage??? Doominator 10:34, 18. Okt. 2008 (CEST)
- is egal: „jedes Album eines relevanten Künstlers ist relevant“. die relevanz der künstlerin wurde schon durch einen la geklärt. --bluntnicht gut? 10:42, 18. Okt. 2008 (CEST)
Aja und weil ja jedes Album eines relevanten Künstler so relevant sind, sind auch einige LaFee-, Oomph- und Absurd-Alben verschwunden. Für mich ist das hier kein Artikel, ebenso wie der der Künstlerin. Oder gibt es bei Wikipedia jetzt neue Maximalkriterien alá "relevant ist, was bei amazon.de verkauft wird"?? Doominator 10:45, 18. Okt. 2008 (CEST)
- einen la wegen quellen und quali gabs schon. der wurde auf bleibt entschieden. bns. --bluntnicht gut? 10:50, 18. Okt. 2008 (CEST)
Verstärkt jetzt eure "Rache-Theorie" wieder, aber die Grimmige Volksmusik wurde auch schon behalten und trotzdem gibt es jetzt einen zweiten Antrag ohne neue Argumente. Kommt mir irgendwie komisch vor ... Also wenn die Behalt-Kriterien immer so wie bei Kopf-Herz-Arsch ausfallen würden, könnte ich endlich wieder neue Artikel schreiben hier ... Doominator 10:58, 18. Okt. 2008 (CEST)
- nein, wenn Du Artikel schreiben würdest, hättest Du keine Zeit für unsinninge Löschanträge. Andreas König 12:30, 18. Okt. 2008 (CEST)
- In den letzten paar Wochen hat er 5 neue Artikel eingestellt. Keine schlechte Quote. --Schnatzel 15:11, 18. Okt. 2008 (CEST)
Verein FIONA (geSLAt)
Verein ohne größere Bedeutung --WolfgangS 09:26, 18. Okt. 2008 (CEST)
- SLA wegen zweifelsfreier Irrelevanz gestellt.-- Johnny Controletti 09:32, 18. Okt. 2008 (CEST)
Habe den Artikel im VereinsWiki aufgenommen Lady Whistler☺ 10:51, 18. Okt. 2008 (CEST)
Ein Buch hat er bei Amazon. Professor ist er nicht. Was macht diesen Herren dann relevant? -- Johnny Controletti 09:34, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Gute Frage. Leider gibt der Artikel, der zudem kein enzyklopädischer ist, keine Antwort darauf. --Wangen 11:23, 18. Okt. 2008 (CEST)
- 7 Tage für einen Relevanznachweis. Das, was bisher zu lesen ist, reicht bei weitem nicht --217.233.238.154 12:36, 18. Okt. 2008 (CEST)
zweifelhafte Relevanz --WolfgangS 09:56, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Hessische Oberliga hört sich nicht nach Relevanz an!-- Johnny Controletti 09:57, 18. Okt. 2008 (CEST)
Habe den Artikel im VereinsWiki aufgenommen Lady Whistler☺ 10:51, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Relevanzfreier Nichtartikel. Löschen. Der Tom 11:26, 18. Okt. 2008 (CEST)
- völlig fehlende Relevanz da loser Zusammenschluss zum Zweck des Starts bei Wettkämpfen. löschen Andreas König 11:34, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Löschen, ist im Vereinswiki wirklich besser aufgehoben --217.233.238.154 12:59, 18. Okt. 2008 (CEST)
Ein jazzbeeinflusstes Musikalbum. Der Artikel erfüllt bisher eindeutig nicht die in den Relevanzkriterien für Musikalben genannten inhaltlichen Minimalanforderungen für einen Albumartikel, wie sie durch WP:MA weiter konkretisiert werden. Er ist deshalb seit mehr als vier Wochen als mangelhaft bei der Qualitätssicherung der Musikalben eingetragen, ohne dass bisher am Artikel weiter gearbeitet wurde.--Engelbaet 10:37, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Löschen, wenn keine neuen Informationen den Weg in den Artikel finden. Doominator 10:38, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Löschen, der Artikel erfüllt in dieser Form nicht die Relevanzkriterien der WP.---Aktiver Arbeiter 11:11, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Bin ebenso für Löschen, die Informationen finden sich i.W. auch im Bandartikel.--Claude J 12:48, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Löschen, der Artikel erfüllt in dieser Form nicht die Relevanzkriterien der WP.---Aktiver Arbeiter 11:11, 18. Okt. 2008 (CEST)
7 Tage, dass noch jemand einen Artikel draus macht. (ich weiß, der Artikel ist uralt und unbeobachtet, aber die LD ist ja oft eine feine QS für so manches Lemma. Ab in die QS hinterher geht immer noch. --Ricky59 16:12, 18. Okt. 2008 (CEST)
Inka Karlstetter (gelöscht)
war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:21, 18. Okt. 2008 (CEST)
Relevanz wird nicht dargelegt. --HAL 9000 11:29, 18. Okt. 2008 (CEST) Einspruch:Artikel wurde bearbeitet und die Relevanz durch das Werk dargelegt.
Einspruch: Relevanz ist durchaus dargelegt, Artikel in die QS
- allenfalls regulärer LA: die angegebene Website ist die Website der Autorin, der (noch nicht existente) Webshop dort würde als Selbstvertrieb der Heftchen nicht zählen, auch [google http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Inka+Karlstetter%22&btnG=Suche&meta=] zeigt keine größere Bekanntheit der Person irgendwelcher Art. Eigentlich klarer SLA-Kandidat. Andreas König 12:19, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Ich sehe durch die Hefte im Eigenverlag immer noch keine Relevanz. --HAL 9000 12:25, 18. Okt. 2008 (CEST)
- +1. Löschen, falls da nichts mehr kommt --217.233.238.154 12:57, 18. Okt. 2008 (CEST)
Eindeutig irrelevant --MBq Disk Bew 15:55, 18. Okt. 2008 (CEST)
Automobildesign beschäftigt sich mit dem Design von -Überraschung!- Automobilen und Fahrzeugen. Es folgen Selbstverständlichkeiten (das gehört zum Industriedesign? neee, ich dachte das ist ein Teilgebiet des webdesigns....) und eine beliebige Liste. So unbrauchbar. Baumeister 12:32, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Der Artikel ist zwar schon heftig, aber relevant ist er auf jeden Fall. Die Tatsache, dass das Lemma leicht verständlich ist, ist noch kein Grund gegen ein Artikel. Siehe auch Zitronenpresse für ein Beispiel, wie triviale Gegenstände/Begriffe einen EA haben können. --217.233.238.154 12:40, 18. Okt. 2008 (CEST)
Ist das ein Scherz? Ich finde den Artikel gut. Behalten -- Jarling 13:29, 18. Okt. 2008 (CEST)
Unsinniger Löschantrag - Artikel behalten und ergänzen --WolfgangS 17:36, 18. Okt. 2008 (CEST)
Ob relevant oder nicht - der Artikel jedenfalls erhellt das nicht. Baumeister 12:51, 18. Okt. 2008 (CEST)
- 7 Tage für Relevanznachweis --217.233.238.154 12:56, 18. Okt. 2008 (CEST)
Zeitlose (erl.)
keine erkennbare Relevanz WolfgangS 12:58, 18. Okt. 2008 (CEST)
- SLA gestellt, nur Infobox, kein Artikel --217.233.238.154 13:00, 18. Okt. 2008 (CEST)
bnr. --bluntnicht gut? 13:18, 18. Okt. 2008 (CEST)
Dieses zusammengesetzte (Trivial-) Lemma sinnvoll zu füllen, ist m.E.n. recht schwierig. So unbrauchbarer Platzhalter. Überflüssig zudem - es verleitet zu Redundanzen zu Werkzeug - dazu ist die Sinnhaftigkeit der Zusammensetzung fraglich - Werkstoff und Werkzeug schließen sich teilweise aus. Werkzeug bearbeitet, Werkstoff wird bearbeitet. Deshalb kein redir sondern Löschen. Baumeister 13:21, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Kein informativer oder enzyklopädischer Wert enthalten. Löschen. --Schweikhardt 16:34, 18. Okt. 2008 (CEST)
David Schmidt (gelöscht)
Laut Wikipedia: Der Ig-Nobelpreis (englischsprachiges Wortspiel: ignoble - unwürdig, schmachvoll, schändlich), gelegentlich als „Anti-Nobelpreis“ bezeichnet, ist eine satirische Auszeichnung, die von der Harvard-Universität in Cambridge (USA) für unnütze, unwichtige oder skurrile wissenschaftliche Arbeiten verliehen wird. Actionfilmsammler 14:10, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Ich würd eher wegen Kein Artikel auf SLA plädieren--Cartinal 14:14, 18. Okt. 2008 (CEST)
- lt. der HP der Uni ist er aber Professor und damit relevant. Also 7 Tage um den Artikel WP-fähig zu machen.-- Johnny Controletti 14:19, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Bei Professor ist natürlich Relevanz enthalten, das muss aber aus dem Artikel ersichtlich werden und nicht erst über externe Links. So ist das auch kein Artikel. --Actionfilmsammler 14:22, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Er ist „assistant professor“ (Privatdozent, Lehrbeauftragter oder ähnlich), damit kein Professor. Die Frage ist, ob die Auszeichnung Relevanz bedingt. Da tendiere ich zu behalten nach Ausbau des Artikels. --Hermann Thomas 14:52, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Für eine unnütze, unwichtige wissenschaftliche Arbeit behalten? Sehe ich anders. --Actionfilmsammler 14:56, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Ich bin auch der Meinung der Herr sei relevant, aber man kann bei der WP nich nur wegen Irrelevanz sondern auch wegen mangelnder Qualität löschen und das sehe ich hier gegeben--Cartinal 14:56, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Dito. SLA gestellt --217.233.238.154 15:49, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Er ist „assistant professor“ (Privatdozent, Lehrbeauftragter oder ähnlich), damit kein Professor. Die Frage ist, ob die Auszeichnung Relevanz bedingt. Da tendiere ich zu behalten nach Ausbau des Artikels. --Hermann Thomas 14:52, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Bei Professor ist natürlich Relevanz enthalten, das muss aber aus dem Artikel ersichtlich werden und nicht erst über externe Links. So ist das auch kein Artikel. --Actionfilmsammler 14:22, 18. Okt. 2008 (CEST)
- lt. der HP der Uni ist er aber Professor und damit relevant. Also 7 Tage um den Artikel WP-fähig zu machen.-- Johnny Controletti 14:19, 18. Okt. 2008 (CEST)
Gelöscht --MBq Disk Bew 15:53, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Herrjeh, neuerdings werden einem nicht mal mehr ein paar Minuten gegeben, um einen Einspruch zu formulieren. Hiernach und hiernach ist er Associate Professor, und somit nicht irrelevant. Und nachdem der Artikel, der so sicher nicht behaltbar war, bereits bei den Löschkandidaten stand, hätte man ihm nun wirklich die 7 Tage Zeit geben können. --Amberg 15:58, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Bitte unbürokratisch schnell wiederherstellen und eine Disussion und Meinungsbildung ermöglichen. -- Brainswiffer 16:57, 18. Okt. 2008 (CEST)
Normalerweise neige ich ja dazu, solche Wiederherstellungswünsche positiv zu bescheiden, aber in diesem Fall gibt es da wirklich nicht viel: "Physiker der University of Massachusetts, Experte für die Simulation von Treibstoffnebeln in Diesel- und Flugzeugmotoren. Erhielt 2001 den Ig-Nobelpreis für seine Teillösung der Frage, warum Duschvorhänge nach innen wallen." Außer diesem Komplettzitat enthielt der Artikel nur zwei Weblinks, die sich sicher problemlos ergoogeln ließen. -- Perrak 17:00, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Das wäre wirklich seeehr wenig und nicht mal ein stub. Wir Sterblichen sehn das ja leider nicht mehr und können das nur anhand der Disk hier beurteilen (die mehr erwarten liess). - @Amberg: lass es Dir doch in Deine Disk schieben? -- Brainswiffer 17:04, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Ich sähe es lieber an einem Platz, wo es von möglichst vielen potenziellen Verbesserern bemerkt wird; insbesondere auch von solchen aus dem entsprechenden Fachgebiet. --Amberg 17:15, 18. Okt. 2008 (CEST)
Die Schnelllöschung ist eine Frechheit. Laut WP-Regeln soll diese nur bei eindeutig irrelevantenten Lemmata erfolgen und dies war hier sicher nicht der Fall. Über den IG-Nobelpreis gibt es einen Artikel inklusive verlinkter Preisträger. Wieso soll dieser hier irrelevanter sein als die Preisträger vieler kleiner kunstpreise etc. die hier massig stehen! -WolfgangS 17:39, 18. Okt. 2008 (CEST)
Hermann Frieser (schnellgelöscht)
Lobenswerte Arbeit des Mannes, aber die Relevanz will sich mir nicht erschließen. Wenn übrhaupt ist die eine Gruppe, die bei der ARD aufgetreten ist relevant, aber selbst das sähe ich als zweifelhaft an. Der Mann gehört zu den 99,9 % der Bevölkerung, die nicht wikiwürdig sind. Actionfilmsammler 14:21, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Laut Artikel zweifelsfrei irrelevant. Löschen. --Dagobert Drache 15:28, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Selbst wenn der Auftritt der Gruppe relevant wäre (was nicht der Fall ist), so wäre dann die Gruppe relevant und nicht die Person. So nur empfänger eines kleines regionalen Preises, sonst nix. Keine überregionale Bedeutung, keine Medienpräsenz, kein besondere Leistung (allein die Liste der Brauchtums Vereine im Amberg-Sulzbach ist enorm lang) ... ein eindeutiger SLA Fall. --87.173.53.25 15:29, 18. Okt. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 15:37, 18. Okt. 2008 (CEST)
Relevanz bei nach der Webseite 2000 Besuchern fraglich, Artikel wurde 2006 schonmal gelöscht, als es noch keine RK für Musikfestivals gab. Die jetztigen RK mit 10x 5.000 oder 1x 10.000 Besucher erfüllt das Festival auch nicht.--Kedo 14:26, 18. Okt. 2008 (CEST)
- ich weiß nicht, warum bei einem festival, das (a) mittlerweile schon zehn mal stattgefunden hat, (b) tausende fans anlockt, (c) jedes jahr mehrere relevante bands auffährt, ein LA reingepackt werden muss, der die vermeinlich unumstößlichen kriterien ("1x 10.000 besucher") zitiert. --JD {æ} 15:20, 18. Okt. 2008 (CEST)
- weil es anscheinend in einer Sporthalle stattfindet, es viele Festivals gibt die leicht über die geforderten Besucher kommen und das Festival keine musikhistorische Bedeutung oder überhaupt eine große Bedeutung für ein Genre hat.--Kedo 16:45, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Sagst du.... Zwei Interwikis und zahlreiche Presseberichte sagen etwas anderes. Behalten. --Gripweed 17:46, 18. Okt. 2008 (CEST)
- weil es anscheinend in einer Sporthalle stattfindet, es viele Festivals gibt die leicht über die geforderten Besucher kommen und das Festival keine musikhistorische Bedeutung oder überhaupt eine große Bedeutung für ein Genre hat.--Kedo 16:45, 18. Okt. 2008 (CEST)
kein enzyklopädischer Artikel. Keine Ahnung aus welcher Broschüre das kommt, aber bei Sätzen wie Doch warum der Zusatz pom pon?, Der Biewer ist absolut kein "Stubenhocker" sondern liebt es, draußen zu sein und beschäftigt zu werden. oder Ein Biewer lässt sich sehr gerne knuddeln und schmusen, strahlt aber auch große Eleganz und ein bisschen Stolz aus. stellen sich mir sämtliche Haare zu Berge. Da sich dieser Stil durch den ganzen Artikel zieht dürfte ein neuschreiben sinnvoller sein als den Text notdürftig umzudichten. --89.49.227.177 14:29, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn Du einen konkreten Hinweis hast, dass das abgeschrieben ist, kannst Du das als WP:URV kennzeichnen. Wenn Du mit der Qualität unzufrieden bist, kannst Du das verbessern oder neu schreiben. Für löschen ist aber kein Grund sichtbar. Behalten -- Brainswiffer 14:44, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Klares behalten. --Actionfilmsammler 14:46, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Der Artikel ist nicht enzyklopädisch. Er müsste komplett(!) umgeschrieben werden, es fragt sich ob ein Neuanfang nicht sinnvoller wäre. Aber 7 Tage soll er mal haben. --Schnatzel 15:08, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Klares behalten. --Actionfilmsammler 14:46, 18. Okt. 2008 (CEST)
Behalten! in der zeit wo du den löschantrag formuliert hast, hätteste auch die macken entfernen können aus dem artikel! (ich mach mich mal dran! Grüße aus der Eifel Caronna 15:39, 18. Okt. 2008 (CEST)
Seit 18. September erfolglos in der QS. Wahrscheinlich relevante Formation, aber so ist das nicht tragbar. Mag das hier in 7 Tagen jemand neu schreiben? Tröte Manha, manha? 14:41, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Hab ein bisschen am Aufbau umgebaut, ein paar Infos vertextet und Geschwurbel entfernt.-- Shairon 15:51, 18. Okt. 2008 (CEST)
Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor --217.233.238.154 15:48, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Als Autor hat er wesentlich bei Inszenierungen mitgewirkt. Es sind deutlich mehr als 3 nachgewiesen, damit eindeutig relevant, gemäß RK. --87.173.53.25 17:07, 18. Okt. 2008 (CEST)
Kiss FM (Berlin) (erl. gemäß WP:LA Fall 2a)
Es geht nicht (!) um Relevanz, aber der Artikel ist so Schrott, das er eigentlich neugeschrieben werden sollte. Es fehlen sämtliche Angaben zu Gründung, Hörerzahlen, Unternehmensbeteiligungen etc, stattdessen „Programmzeitschrift“ und Hochrelevantes wie ein Soundprozessor (natürlich alles unbelegt), wenn es nicht mehr zu sagen gibt, reicht die Senderhomepage aus --Zaphiro Ansprache? 16:52, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Für solche Fälle gibt es die Qualitätssicherung. Darin heisst es doch: „In der Qualitätssicherung sollen Artikel und Abschnitte überarbeitet werden, die nicht den formalen Anforderungen an gute Artikel entsprechen.“ LA damit fehl am Platz. 89.217.210.135 17:01, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Und eben als verschärfte Form eben der Löschantrag. Wie mir besserwissende BehaltensIPs immer wieder auffallen. --Eingangskontrolle 17:04, 18. Okt. 2008 (CEST)
- @Eingangskontrolle: Derartige nicht einmal themenbezogene persönlichen Angriffe kannst du dir hier gleich ’mal sparen. Die sind hier nicht gefragt. Tatsache ist, der Artikel wurde bisher eben nicht in der Qualitätssicherung behandelt, womit ein LA als letztes Mittel (noch) nicht angebracht ist. 89.217.210.135 17:14, 18. Okt. 2008 (CEST)
- hier mal ein paar Daten zum Ausbau [1], hab gerade leider kaum Zeit, evtl mache ich es später aber selbst----Zaphiro Ansprache? 17:35, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Die Relevanz ist unstrittig! Die Qualität wird unsachlich kritisiert und auch keine ausreichende Begründung geliefert. Die vagen Kritikpunkte von hier gehören eindeutig auf die Artikel-Disk und in die WP:QS und stellen keinen Löschgrund dar! Damit tritt hier WP:LAE Fall 2a in Kraft und ich entferne daher den LA. --L5 17:53, 18. Okt. 2008 (CEST)
Dringender Verdacht auf Theorieetablierung - Autor des Artikels und der Quelle sind identisch Eingangskontrolle 17:02, 18. Okt. 2008 (CEST)
- +1 und auch ziemlich dreist. Kein enzyklopädisches Lemma oder entsprechender Inhalt, Stichwort etabliertes Wissen. Löschen --χario 17:18, 18. Okt. 2008 (CEST)
Ob jetzt Theorieetablierung oder nicht ist egal, das ist hier schlichtweg in keinster Weise ein enzyklopädischer Artikel mit einem grausamen Lemma --WolfgangS 17:27, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Löschen.--Niki.L 17:40, 18. Okt. 2008 (CEST)
Ich stelle die Relevanzfrage zu diesem Indie-Label von 2004 aus Nürnberg. Welche Kriterien gelten eigentlich, WP:RK#Verlage? Jedenfalls müsste die Bekanntheit/Bedeutung des Labels dargestellt werden, die wird nicht mal gestreift. Es gab schon mal ne Löschung in 2007, war aber offenbar ein viel schlechterer (bzw. eben kein) Artikel. χario 17:05, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Mit nur irrelevanten Bands (der eine Blaue verweist auf etwas anderes) eindeutig nicht relevant... auch kann nach kurzer Rechersche eine Medienwirkung ausgeschlossen werden. --87.173.53.25 17:14, 18. Okt. 2008 (CEST)
Keine unabhängigen Quellen - nicht einmal ein EN:Artikel Eingangskontrolle 17:13, 18. Okt. 2008 (CEST)
Ich hab mir mal die englische Wikipedia angeguckt, und da gibt es schon einen Artikel mit dem Namen, nämlich hier. Über die Relevanz kann ich nicht viel sagen, aber zumindest gibt es den in der Löschbegründung angeführten englischen Artikel doch. Gruß Star Flyer 17:18, 18. Okt. 2008 (CEST)
Halte ich nicht für sonderlich relevant --WolfgangS 17:25, 18. Okt. 2008 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt Eingangskontrolle 17:26, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Verzichtbar, löschen. --Xocolatl 17:33, 18. Okt. 2008 (CEST)