1913
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1880er |
1890er |
1900er |
1910er
| 1920er | 1930er | 1940er | ►
◄◄ |
◄ |
1909 |
1910 |
1911 |
1912 |
1913
| 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | ► | ►►
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Sportjahr
Kalenderübersicht 1913
|
Politik



- 1. Januar: Eduard Müller wird Bundespräsident der Schweiz.
- 9. Januar: Rücktritt der Regierung Duarte Leite Pereira da Silva in Portugal. Afonso Augusto da Costa wird Ministerpräsident.
- 17. Januar: Raymond Poincaré wird zum französischen Präsidenten gewählt
- 18. Januar: In Mexico übernimmt General Victoriano Huerta die Macht
- 23. Januar: In der der Türkei übernehmen die Jungtürken unter Enver Pascha die Macht
- 4. März: Amtseinführung von Woodrow Wilson als 28. US Präsident. Er löst William Howard Taft ab.
- 12. März: Canberra wird als geplante Stadt Hauptstadt von Australien.
- 18. März: Georg I., König von Griechenland, wird von einem griechischen Revolutionär in Thessaloniki ermordet
- 26. April: In Gent in Belgien wird die 28. Weltausstellung eröffnet
- 25. Mai: Nach seiner Enttarnung als Spion für Russland erschießt sich der österreichische Generalsstabschef Alfred Redl
- 22. März : Louis Barthou neuer französischer Ministerpräsident
- 24. Mai: Vermählung der Prinzessin Viktoria Luise von Preußen mit Herzog Ernst August von Hannover. Zur Hochzeitsfeier kommen Zar Nikolaus II. (Russland) und der englische König Georg V. nach Berlin
- 11. Juni: Bei der Niederschlagung eines Eingeborenenaufstandes auf den Philippinen werden in Bud Bagsak 2000 Eingeborene, darunter viele Frauen und Kinder von den US-Amerikanern unter General John J. Pershing getötet.
- 29. Juni: Anfang des 2. Balkankriegs: Offensive Bulgariens gegen Mazedonien
- 29. Juli: Anerkennung der Unabhängigkeit Albaniens durch Europa
- 7. August : Wiedereinführung der dreijährigen Dienstzeit in Frankreich
- 10. August: Das Abkommen von Bukarest besiegelt die Niederlage Bulgariens im Zweiten Balkankrieg
- 18. Oktober: Einweihung des Völkerschlachtdenkmals bei Leipzig durch Kaiser Wilhelm II.
- 1. November : Marinekonvention zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und Italien. (Einheitliche Verwendung der Seestreitkräfte im Mittelmeer.)
- 5. November: Ludwig III. wird nach einer Verfassungsänderung zum König von Bayern ausgerufen. Das Land hat vorübergehend zwei Könige, denn sein geisteskranker Vorgänger Otto I. von Bayern bleibt ebenfalls nominell bis zu seinem Tod Herrscher.
- Die Zabern-Affäre
Wirtschaft
- 23. Dezember: In den USA wird durch einen Kongressbeschluss das Federal Reserve System eingeführt
- Gründung der Handelsgruppe Aldi in Essen
- Gründung der Rapp Motorenwerke GmbH durch Karl Rapp (Vorgänger von BMW)
- Gründung des Unternehmens Arthur Andersen durch Arthur Andersen und Clarence DeLany als Andersen, DeLany & Co
Wissenschaft und Technik
- 2. Februar: Das New Yorker Grand Central Terminal wird eingeweiht. Es ist seitdem der größte Bahnhof der Welt
- 13. Mai: Sikorskis viermotorige „Russki Witjas“, das erste Großflugzeug der Welt, startet zu seinem ersten Flug
- 10. Juli: Im Death Valley, Kalifornien, wird eine Temperatur von 56,7°C gemessen, der bis zu diesem Zeitpunkt weltweit höchste gemessene Wert.
- 13. August: Harry Brearley gelingt die Erfindung rostfreien Stahls.
- 9. September: Die erste Fabrik zur Ammoniak-Herstellung für Kunstdünger wird in Oppau bei Ludwigshafen von der BASF in Betrieb genommen.
- 23. September: Roland Garros überquert als Erster in einem Flugzeug das Mittelmeer auf einer Route, die ihn in weniger als acht Stunden vom südfranzösischen Fréjus zum tunesischen Bizerta führt.
- Niels Bohr postuliert sein Atommodell mit der Quantelung der Atomradien
- William Henry Bragg veröffentlicht die nach ihm benannte Reflexionsbedingung für Röntgenstrahlinterferenzen in Festkörpern (in: Proc. Roy. Soc. London (A) 88 (1913), 428)
- Kasimir Fajans und Frederick Soddy stellen die radioaktive Verschiebungssätze auf
- James Franck und Gustav Ludwig Hertz weisen mit dem Franck-Hertz-Versuch erstmals die Quantelung der Energieabgabe von Atomen nach
- Henry Moseley stellt das nach ihm benannte Gesetz zur charakteristischen Strahlung der Elemente unter Einbeziehung des bohrschen Atommodells auf
- Charles Fabry entdeckt die Ozonschicht
Kultur
- 22. Januar: Uraufführung der komischen Oper Tante Simona von Ernst von Dohnányi an der Hofoper in Dresden
- 31. März: Im Wiener Musikvereinssaal ereignet sich ein Skandalkonzert. Das von Arnold Schönberg dirigierte Orchester spielt Stücke zeitgenössischer Komponisten. Das Publikum reagiert mit Tumulten und Ausschreitungen auf die ungewohnte Musik.
- 9. April: Uraufführung Leo Birinskis Tragödie Raskolnikoff nach Dostojewskis Schuld und Sühne im Fürstlichen Hoftheater Gera.
- 16. Mai: bei Ausschachtarbeiten in der Messingwerksiedlung von Eberswalde entdeckt ein Arbeiter den größten vorgeschichtlichen Goldschatz Deutschlands: den Schatz von Eberswalde
- 29. Mai: Le sacre du printemps wird in Paris uraufgeführt
- 23. August: In Kopenhagen wird die Kleine Meerjungfrau, die zum Wahrzeichen der Stadt wird, enthüllt
- 4. Oktober: Uraufführung der Operette Wie einst im Mai von Walter Kollo am Berliner Theater in Berlin
- 11. Oktober: Erster Freideutscher Jugendtag der Jugendbewegung auf dem Hohen Meißner
- 11. Oktober: Uraufführung der Operette Die ideale Gattin von Franz Lehár am Theater an der Wien in Wien
- 18. Oktober: Nach fünfzehnjähriger Bauzeit wird zum hundertjährigen Jubiläum der Schlacht das Völkerschlachtdenkmal bei Leipzig eingeweiht.
- 21. Oktober: Uraufführung der Oper Der Jahrmarkt von Sorotschinzy (Orig.: Sorotschinskaja jarmarka) von Modest Petrowitsch Mussorgski am Freien Theater in Moskau
- 25. Oktober: Uraufführung der Operette Polenblut von Oskar Nedbal am Carltheater in Wien
- 4. Dezember: Uraufführung der komischen Oper Der Liebhaber als Arzt von Ermanno Wolf-Ferrari an der Dresdner Hofoper
- 15. Dezember: Uraufführung der Oper Parisina von Pietro Mascagni am Teatro alla Scala di Milano in Mailand
- 20. Dezember: Uraufführung des Operettenschwanks Der Nachtschnellzug von Leo Fall am Johann-Strauß-Theater in Wien
- 21. Dezember: Das erste Kreuzworträtsel der Welt erscheint in der Wochenendbeilage der Zeitung New York World
- In Babylon wird die Tempelanlage Zikkurat (der „Turm zu Babel“) wiederentdeckt
- The International Exhibition of Modern Art
- Gründung der Linzer Künstlervereinigung MAERZ
- Gründung des Museo Nacional de Bellas Artes in Havanna
Sport
- 7. Juni: Erstbesteigung des Mount McKinley
- 14. Juni: Der spanische Fußballverein Racing Santander wird gegründet.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Katastrophen
- 9. Oktober: Durch einen Brand auf dem englischen Passagierdampfer Volturno sterben im Atlantik ca. 130 Auswanderer und Besatzungsmitglieder. Durch drahtlose Telegraphie herbeigerufene Schiffe können eine noch größere Katastrophe verhindern.
- 14. Oktober: In Wales ereignet sich das bislang schwerste Grubenunglück in Großbritannien. Bei der Explosion in der Zeche Universal in Senghenydd sterben 439 Bergleute. Vermutlich kommt es erst zu einer Methangasexplosion, der unmittelbar eine Kohlenstaubexplosion folgt.
- 14. Dezember: Eisenbahnunglück nach Bergrutsch. Am Südportal des des Zschopautal-Tunnels sterben in Sachsen 10 Menschen.
Januar
- 1. Januar: Hans Lutz Merkle, deutscher Manager († 2000)
- 4. Januar: Tanumafili II., samoisches Staatsoberhaupt († 2007)
- 5. Januar: César Marcelak, französischer Radrennfahrer († 2005)
- 5. Januar: Pierre Veuillot, Erzbischof von Paris und Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1968)
- 6. Januar: Ernesto Elorduy, mexikanischer Komponist und Pianist (* 1855)
- 6. Januar: Loretta Young, US-amerikanische Schauspielerin († 2000)
- 8. Januar: Berthold Bahnsen, friesisch-deutscher Politiker († 1971)
- 9. Januar: Richard Nixon, US-amerikanischer Politiker, 37. Präsident der USA (1969-1974) († 1994)
- 10. Januar: Gustáv Husák, slowakischer Politiker und Staatspräsident der Tschechoslowakei († 1991)
- 10. Januar: Mehmet Shehu, albanischer Politiker und Premierminister († 1981)
- 12. Januar: Willi Birkelbach, deutscher Politiker
- 15. Januar: Hans Caninenberg, deutscher Schauspieler († 2008)
- 15. Januar: Alexander Iwanowitsch Marinesko, U-Boot-Kommandant der S-13 im 2. Weltkrieg († 1963)
- 15. Januar: Lloyd Bridges, US-amerikanischer Schauspieler († 1998)
- 18. Januar: Danny Kaye, US-amerikanischer Schauspieler, Komiker und Sänger († 1987)
- 20. Januar: Karl Bewerunge, deutscher Politiker, MdB († 1993)
- 22. Januar: William John Conway, Erzbischof von Armagh und Kardinal († 1977)
- 24. Januar: Norman Dello Joio, US-amerikanischer Komponist und Professor († 2008)
- 24. Januar: Wolf von Niebelschütz, deutscher Schriftsteller und Historiker († 1960)
- 25. Januar: Jürgen Aschoff, deutscher Biologe († 1998)
- 25. Januar: Witold Lutosławski, polnischer Komponist und Dirigent († 1994)
- 27. Januar: Mary Frizzel, kanadische Leichtathletin, Olympiateilnehmerin († 1972)
- 28. Januar: Ernst Cramer, deutscher Publizist, Vorstand der Axel-Springer-Stiftung
- 29. Januar: Peter von Zahn, deutscher Hörfunk- und Fernsehjournalist († 2001)
Februar
- 3. Februar: Paula Acker, SED-Funktionärin († 1989)
- 4. Februar: Ady Berber, österreichischer Schauspieler († 1966)
- 4. Februar: Richard Seaman, britischer Rennfahrer († 1939)
- 4. Februar: Rosa Parks, US-amerikanische Bürgerrechtlerin († 2005)
- 6. Februar: Mary Leakey, Paläoanthropologin († 1996)
- 9. Februar: Astrid Krebsbach, deutsche Tischtennisspielerin († 1995)
- 9. Februar: Günter Herlitz, deutscher Unternehmer
- 10. Februar: Douglas Slocombe, britischer Kameramann
- 11. Februar: Clyde Robert Cameron, australischer Politiker († 2008)
- 11. Februar: Jewgeni Iwanowitsch Umnow, russischer Schachproblemkomponist († 1989)
- 11. Februar: Wladimir Zak, ukrainischer Schachspieler († 1994)
- 12. Februar: Anni Steuer, deutsche Leichtathletin und Olympionikin
- 15. Februar: Hermann Schild, deutscher Radrennfahrer († 2006)
- 15. Februar: Erich Eliskases, österreichischer und argentinischer Schachmeister († 1997)
- 15. Februar: Willy Vandersteen, belgischer Comic-Künstler († 1990)
- 16. Februar: Richard Jaeger, deutscher Jurist und CSU-Politiker († 1998)
- 17. Februar: René Leibowitz, französischer Komponist, Dirigent, Schriftsteller und Musikpädagoge († 1972)
- 18. Februar: Arthur Axmann, Reichsjugendführer in der Zeit des Nationalsozialismus († 1996)
- 18. Februar: Devery Freeman, US-amerikanischer Drehbuchautor († 2005)
- 19. Februar: Wolf Schmidt, deutscher Journalist, Kabarettist und Schauspieler († 1977)
- 20. Februar: Rolf Italiaander, deutscher Schriftsteller und Kunstsammler († 1991)
- 21. Februar: Benjamin Bloom, US-amerikanischer Universitätsprofessor († 1999)
- 25. Februar: Leslie Harry Ernest Bury, australischer Politiker († 1986)
- 25. Februar: Gert Fröbe, deutscher Schauspieler († 1988)
- 25. Februar: Stephan László, österreichischer Bischof († 1995)
- 25. Februar: Victor-Emanuel Preusker, deutscher Politiker und Bankier († 1991)
- 26. Februar: Hermann Lenz, deutscher Schriftsteller († 1998)
- 27. Februar: Irwin Shaw, US-amerikanischer Schriftsteller. († 1984)
- 27. Februar: Kazimierz Sabbat, polnischer Jurist, Unternehmer und Politiker († 1989)
- 27. Februar: Paul Ricœur, französischer Philosoph († 2005)
März
- 1. März: Hans Schwartz, deutscher Fußballspieler († 1991)
- 2. März: Falk Harnack, deutscher Regisseur, NS-Widerstandskämpfer († 1991)
- 4. März: John Garfield, US-amerikanischer Schauspieler († 1952)
- 4. März: Willie Johnson, US-amerikanischer Blues-Musiker († 1995)
- 5. März: Hans Gutzwiller, Schweizer Philologe und Germanist († 1988)
- 5. März: Josef Stroh, deutscher und österreichischer Fußballspieler († 1991)
- 5. März: Karl Ewald Böhm, deutscher Schriftsteller und Leiter der Zensurbehörde der DDR († 1977)
- 6. März: Alexander Iwanowitsch Pokryschkin, sowjetischer Pilot († 1985)
- 8. März: Mouloud Feraoun, algerischer Schriftsteller († 1963)
- 11. März: John Weinzweig, kanadischer Komponist († 2006)
- 12. März: Loulie Jean Norman, US-amerikanische Sopranistin († 2005)
- 12. März: Sergei Wladimirowitsch Michalkow, russischer Dichter
- 13. März: Irène Joachim, französische Sopranistin († 2001)
- 13. März: Lightnin’ Slim, US-amerikanischer Blues-Musiker († 1974)
- 15. März: Franz Ronneberger, Kommunikationswissenschaftler († 1999)
- 15. März: Jack Fairman, britischer Rennfahrer († 2002)
- 16. März: Rudi Schuricke, deutscher Sänger und Schauspieler († 1973)
- 18. März: Hamilton Shirley Amerasinghe, UN-Politiker und Diplomat aus Sri Lanka († 1980)
- 18. März: René Clément, französischer Filmregisseur († 1996)
- 18. März: Werner Mölders, deutscher Luftwaffenoffizier im zweiten Weltkrieg († 1941)
- 19. März: Günter Neumann (Kabarettist), deutscher Komponist, Autor und Kabarettist († 1972)
- 21. März: George Abecassis, britischer Rennfahrer († 1991)
- 21. März: Paul Fröhlich, Mitglied des Politbüros des ZK der SED († 1970)
- 21. März: Sabiha Gökçen, die erste türkische Pilotin und die erste Kampfpilotin der Welt († 2001)
- 21. März: Werner Höfer, deutscher Journalist († 1997)
- 23. März: Heinz Linge, SS-Offizier, Kammerdiener von Adolf Hitler († 1980)
- 23. März: Piero Chiara, italienischer Schriftsteller († 1986)
- 24. März: Hermann Gramlich, deutscher Fußballspieler († 1942)
- 25. März: Josef Siedler, deutscher Politiker († 2005)
- 26. März: Bruce Low, niederländischer Schlager– und Gospelsänger († 1990)
- 26. März: Paul Erdős, Mathematiker († 1996)
- 30. März: Marc Davis, US-amerikanischer Trickfilmzeichner († 2000)
- 30. März: Rudolf Noack, deutscher Fußballspieler († 1948)
- 31. März: Etta Baker, us-amerikanische Blues-Sängerin und Gitarristin († 2006)
April
- 3. April: Per Borten, norwegischer Politiker und Staatsminister († 2005)
- 4. April: Cecil Gant, US-amerikanischer Bluessänger und Pianist († 1951)
- 5. April: Antoni Clavé, spanischer Maler und Bildhauer († 2005)
- 5. April: Nicolas Grunitzky, togolesischer Politiker († 1969)
- 5. April: Ruth Smith, färöische Malerin und Grafikerin († 1958)
- 6. April: Carmen Cavallaro, US-amerikanischer Musiker und Filmschauspieler († 1989)
- 6. April: Otto Schmitt, amerikanischer Biophysiker und Erfinder († 1998)
- 8. April: Sourou-Migan Apithy, Präsident von Benin († 1989)
- 10. April: Stefan Heym, deutscher Schriftsteller († 2001)
- 11. April: Egon Franke, deutscher Politiker († 1995)
- 14. April: Jean Fournet, französischer Dirigent
- 15. April: Bärbel Inhelder, Schweizer Entwicklungspsychologin († 1997)
- 15. April: Hans Egon Holthusen, deutscher Dichter († 1997)
- 15. April: Manfred Schmidt, deutscher Comic-Zeichner und humoristischer Reiseschriftsteller († 1999)
- 15. April: Lotte Strauss, deutsche Pathologin († 1985)
- 17. April: Miss Read, englische Schriftstellerin
- 18. April: Werner Steinberg, deutscher Schriftsteller († 1992)
- 20. April: Willi Hennig, deutscher Zoologe, Phylogenetiker († 1976)
- 21. April: Josef Meinrad, österreichischer Kammerschauspieler († 1996)
- 21. April: Kai-Uwe von Hassel, deutscher Politiker († 1997)
- 21. April: Norbert Frýd, Schriftsteller und Publizist († 1976)
- 22. April: Bruno Tesch, Antifaschist († 1933)
- 24. April: Violet Archer, kanadische Komponistin († 2000)
- 25. April: Earl Bostic, US-amerikanischer Altsaxophonist und Komponist († 1965)
- 26. April: Sigrid Hunke, deutsche Religionswissenschaftlerin und Germanistin († 1999)
- 27. April: Luz Long, deutscher Leichtathlet († 1943)
- 27. April: Philip Hauge Abelson, US-amerikanischer Physiker und Chemiker († 2004)
- 27. April: Werner Sanß, Theologe, Friedensaktivist († 2004)
- 27. April: Willy Schürmann, Maler und Graphiker († 2008)
- 28. April: Yang Shuo, chinesischer Lyriker und Essayist († 1968)
Mai
- 1. Mai: Paul D. MacLean, US-amerikanischer Hirnforscher († 2007)
- 2. Mai: Pietro Frua, italienischer Automobildesigner († 1983)
- 3. Mai: Lothar Malskat, Maler und Kunstfälscher († 1988)
- 4. Mai: Agnelo Rossi, Erzbischof von São Paulo und Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1995)
- 6. Mai: Gyula Dávid, ungarischer Komponist († 1977)
- 6. Mai: Stewart Granger, englischer Schauspieler († 1993)
- 7. Mai: Kurt Kauter, deutscher Schriftsteller († 2002)
- 8. Mai: Sidney James, südafrikanischer Schauspieler († 1976)
- 11. Mai: Robert Jungk, Publizist, Journalist und Zukunftsforscher († 1994)
- 11. Mai: Hellmut Brunner, deutscher Ägyptologe († 1997)
- 13. Mai: Götz von Houwald, deutscher Diplomat, Ethnologe und Historiker († 2001)
- 13. Mai: Helmut Weiß, deutscher Schriftsteller († 2000)
- 13. Mai: William R. Tolbert, Jr., liberianischer Präsident († 1980)
- 14. Mai: Erika Richter, deutsche Tischtennisspielerin († 2000)
- 15. Mai: Heinz Haber, deutscher Astrophysiker († 1990)
- 15. Mai: Herbert Stockmann, deutscher Maler und Graphiker († 1947)
- 16. Mai: Sebastiano Baggio, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1993)
- 16. Mai: Woody Herman, US-amerikanischer Jazzmusiker, Klarinettist und Bandleader († 1987)
- 18. Mai: Charles Trenet, französischer Sänger, Komponist, Dichter und Maler († 2001)
- 18. Mai: Nicolás Gómez Dávila, kolumbianischer Philosoph († 1994)
- 20. Mai: Isaak Jakowlewitsch Pomerantschuk, russischer Physiker († 1966)
- 20. Mai: Isolde Oschmann, SED-Funktionärin der DDR
- 20. Mai: William Hewlett, Gründer von Hewlett-Packard († 2001)
- 24. Mai: Peter Ellenshaw, englischer Maler († 2007)
- 24. Mai: Roland Kohlsaat, deutscher Comiczeichner, Illustrator und Autor († 1978)
- 24. Mai: Willi Daume, NOK-Präsident († 1996)
- 25. Mai: Donald Maclean, britischer Spion († 1983)
- 26. Mai: Annemarie Ackermann, deutsche Politikerin († 1994)
- 26. Mai: Peter Cushing, britischer Schauspieler († 1994)
- 26. Mai: Pierre Daninos, französischer Journalist und Schriftsteller († 2005)
- 27. Mai: Wols, deutscher Maler, Zeichner, Grafiker († 1951)
- 28. Mai: Eugen Ewig, deutscher Historiker († 2006)
- 31. Mai: Peter Frankenfeld, Schauspieler, Showmaster, Sänger († 1979)
Juni
- 1. Juni: Patrick Dalzel-Job, britischer Marineoffizier († 2003)
- 2. Juni: Barbara Pym, britische Schriftstellerin († 1980)
- 4. Juni: Arved Deringer, deutscher Politiker
- 5. Juni: Theodor Wieland, deutscher Chemiker († 1995)
- 6. Juni: Arno Behrisch, deutscher Politiker und später der DFU († 1989)
- 10. Juni: Tichon Nikolajewitsch Chrennikow, russischer Komponist († 2007)
- 11. Juni: Vince Lombardi, American Football-Trainer († 1970)
- 13. Juni: Manfred Lehmbruck, deutscher Architekt († 1992)
- 15. Juni: Harry Voigt, deutscher Leichtathlet († 1986)
- 17. Juni: Felix Hartlaub, deutscher Schriftsteller († 1945)
- 18. Juni: Clifford Coffin, US-amerikanischer Fotograf († 1972)
- 18. Juni: Hermann Müller, deutscher Politiker († 1991)
- 18. Juni: Oswald Teichmüller, deutscher Mathematiker († 1943)
- 20. Juni: Laure Wyss, Schweizer Schriftstellerin († 2002)
- 21. Juni: Josef Brinkhues, Bischof der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland († 1995)
- 22. Juni: Hans Bay, deutscher Politiker
- 22. Juni: Heinrich Hogrebe, deutscher Forstmann und Offizier im Zweiten Weltkrieg († 1998)
- 23. Juni: Lilian Palmer, kanadische Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 23. Juni: William P. Rogers, US-amerikanischer Außenminister († 2001)
- 25. Juni: Wilhelm Sandfuchs, deutscher Kirchenjournalist († 1999)
- 26. Juni: Aimé Césaire, afrokaribisch-französischer Dichter, Schriftsteller und Politiker († 2008)
- 26. Juni: Harold F. Kress, US-amerikanischer Cutter († 1999)
- 26. Juni: Maurice V. Wilkes, britischer Informatiker
- 27. Juni: Elton Britt, US-amerikanischer Country-Musiker
- 28. Juni: George Lloyd, englischer Komponist († 1998)
- 28. Juni: Paul Tröger, deutscher Schachmeister († 1992)
- 28. Juni: Franz Antel, österreichischer Filmregisseur, -produzent, Drehbuchautor († 2007)
- 30. Juni: Herta Heuwer, Erfinderin einer pikanten Sauce (Chillup) für die Currywurst († 1999)
Juli
- 3. Juli: Dorothy Kilgallen, US-amerikanische Fernsehmoderatorin und Schauspielerin († 1965)
- 5. Juli: Hanuš Bonn, tschechischer Dichter, Literaturkritiker und Übersetzer († 1941)
- 5. Juli: Smiley Lewis, US-amerikanischer Blues- und R&B-Sänger († 1966)
- 5. Juli: Hanuš Bonn, tschechischer Dichter, Literaturkritiker und Übersetzer († 1941)
- 6. Juli: J. Carson Mark, US-amerikanischer Mathematiker und Physiker († 1997)
- 7. Juli: Pinetop Perkins, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 9. Juli: Georg Picht, Religionsphilosoph und Pädagoge († 1982)
- 9. Juli: Hubert Claessen, DFB-Funktionär, Fußball-Bundesliga-Mitbegründer und Jurist († 2005)
- 10. Juli: Helmut Eschwege, deutscher Historiker und Dokumentarist († 1992)
- 11. Juli: Paul Linebarger, US-amerikanischer Psychologe und Schriftsteller († 1966)
- 12. Juli: Willis E. Lamb, US-amerikanischer Physiker († 2008)
- 13. Juli: Mærsk Mc-Kinney Møller, dänischer Reeder und Großindustrieller
- 14. Juli: Fritz Erler, deutscher SPD-Politiker († 1967)
- 14. Juli: Gerald Ford, US-amerikanischer Politiker, 38. Präsident der Vereinigten Staaten († 2006)
- 14. Juli: Mary Henle, US-amerikanische Psychologin
- 15. Juli: Cowboy Copas, US-amerikanischer Country-Musiker († 1963)
- 16. Juli: Friedrich von Stülpnagel, deutscher Leichtathlet († 1996)
- 16. Juli: Peter van Eyck, deutscher Schauspieler († 1969)
- 17. Juli: Herman Felhoelter, US-amerikanischer Franziskanerpater und "Kriegsheld" († 1950)
- 17. Juli: Roger Garaudy, französischer Schriftsteller, Philosoph und früherer Kommunist
- 17. Juli: Wilhelm Fresenius, deutscher Chemiker († 2004)
- 18. Juli: Red Skelton, US-amerikanischer Schauspieler und Komiker († 1997)
- 19. Juli: Ernst Scholz, Minister für Bauwesen der DDR († 1986)
- 20. Juli: Schalom Ben-Chorin, Journalist, Religionswissenschaftler († 1999)
- 20. Juli: Weniamin Iossifowitsch Fleischmann, sowjetischer Komponist († 1941)
- 22. Juli: Klaus Schmid-Burgk, deutscher Politiker und MdB († 1984)
- 23. Juli: Coral Browne, australisch-US-amerikanische Theater- und Filmschauspielerin († 1991)
- 23. Juli: Ernest van der Eyken, belgischer Komponist und Dirigent
- 23. Juli: Michael Foot, britischer Politiker, Vorsitzender der Labour Party (1980–1983)
- 24. Juli: Hermann Scheipers, römisch-katholischer Priester und KZ-Überlebender
- 25. Juli: John Cairncross, britischer Spion († 1995)
- 29. Juli: Erich Priebke, SS-Offizier im zweiten Weltkrieg
- 29. Juli: Hermann Barche, deutscher Politiker und MdB († 2001)
- 31. Juli: Heinrich Treichl, österreichischer Bankier
August
- 1. August: Hajo Herrmann, deutscher Militär und Rechtsanwalt
- 1. August: Heinz Ellenberg, deutscher Biologe, Botaniker, Landschaftsökologie († 1997)
- 4. August: Adrian Quist, australischer Tennisspieler († 1991)
- 4. August: Noboru Nakamura, japanischer Regisseur und Drehbuchautor († 1981)
- 5. August: Manfred Bues, deutscher Leichtathlet
- 9. August: Herman Talmadge, amerikanischer Politiker, Senator und Gouverneur von Georgia († 2002)
- 10. August: Wolfgang Paul, Physiker und Nobelpreisträger für Physik († 1993)
- 12. August: Alexander Alexandrowitsch Kotow, russischer Schachspieler und -autor († 1981)
- 12. August: Narciso Jubany Arnau, Erzbischof von Barcelona und Kardinal († 1996)
- 13. August: Fred Davis, Snookerspieler, 3-maliger Weltmeister († 1998)
- 13. August: Makarios III., zypriotischer Geistlicher und Politiker († 1977)
- 15. August: Heinz Trökes, deutscher Maler und Grafiker († 1997)
- 16. August: Menachem Begin, israelischer Politiker († 1992)
- 17. August: Mark Felt, Agent des FBI, Informant in der Watergate-Affäre
- 17. August: Oscar Galvez, argentinischer Formel-1-Rennfahrer († 1989)
- 17. August: Siegfried Zoglmann, deutscher Politiker († 2007)
- 18. August: Gaetano Kanizsa, Psychologe († 1993)
- 18. August: Romain Maes, belgischer Radrennfahrer († 1983)
- 19. August: Armidio Gasparini, katholischer Ordensmann, Priester und Missionsbischof († 2004)
- 19. August: John Argyris, Professor und Institutsgründer († 2004)
- 19. August: Philipp von Bismarck, deutscher Politiker und MdB († 2006)
- 20. August: Karl Heinz Robrahn, deutscher katholischer Lyriker († 1987)
- 20. August: Roger Sperry, US-amerikanischer Neurobiologe († 1994)
- 21. August: Karl Storch, deutscher Leichtathlet († 1992)
- 22. August: Bruno Pontecorvo, italienisch-russischer Physiker († 1993)
- 23. August: Bob Crosby, US-amerikanischer Sänger und Big Band-Leiter († 1993)
- 26. August: Boris Pahor, slowenischer Schriftsteller
- 26. August: Julius Döpfner, Kardinal († 1976)
- 27. August: Herbert Fechner, deutscher Politiker († 1998)
- 28. August: Otto Greis, deutscher Maler der informellen Kunst († 2001)
- 31. August: Bernard Lovell, englischer Astronom und Wegbereiter der Radioastronomie
- 31. August: Jacques Foccart, französischer Politiker († 1997)
September
- 1. September: Ludwig Merwart, österreichischer Maler und Grafiker († 1979)
- 2. September: Agnes-Marie Grisebach, deutsche Schriftstellerin
- 3. September: Alan Ladd, US-amerikanischer Filmschauspieler († 1964)
- 4. September: Joseph Anthony De Palma, Bischof von De Aar († 2005)
- 4. September: Kenzo Tange, japanischer Architekt († 2005)
- 4. September: Stanford Moore, US-amerikanischer Biochemiker und Nobelpreisträger († 1982)
- 6. September: Leonidas da Silva, brasilianischer Fußballspieler († 2004)
- 12. September: Ettore Cella, Schweizer Schauspieler und Regisseur († 2004)
- 12. September: Jesse Owens, US-amerikanischer Leichtathlet († 1980)
- 14. September: Jacobo Arbenz Guzmán, guatemaltekischer Präsident († 1971)
- 15. September: Henry Brant, US-amerikanischer Komponist († 2008)
- 15. September: Hans Filbinger, NS-Marinerichter, deutscher Politiker († 2007)
- 15. September: John N. Mitchell, US-Justizminister († 1988)
- 17. September: Heinz Kapelle, Führer des KJVD (Kommunistischer Jugendverband Deutschlands) († 1941)
- 17. September: Mira Lobe, österreichische Kinderbuchautorin († 1995)
- 17. September: Robert Lembke, deutscher Journalist und Fernsehmoderator († 1989)
- 18. September: Dietrich Bahner senior, deutscher Unternehmer und Politiker († 1987)
- 18. September: Karl Reinthaler, deutscher Bürgermeister und Landtagsabgeordneter († 2000)
- 19. September: Anton Donhauser, deutscher Politiker († 1987)
- 19. September: Frances Farmer, US-amerikanische Schauspielerin († 1970)
- 19. September: Manfred Kersch, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer († 1995)
- 23. September: Carl-Henning Pedersen, dänischer Maler († 2007)
- 25. September: Hermann Krings, deutscher Philosoph († 2004)
- 25. September: Maria Tănase, rumänische Sängerin und Chansonnière († 1963)
- 26. September: Berthold Beitz, deutscher Unternehmer
- 26. September: Frank Brimsek, US-amerikanischer Eishockeyspieler († 1998)
- 28. September: Alice Marble, US-amerikanische Tennisspielerin († 1990)
- 28. September: Edith Pargeter, englische Krimi-Schriftstellerin († 1995)
- 28. September: Helmut Hermann Wittler, Bischof von Osnabrück († 1987)
- 29. September: Silvio Piola, italienischer Fußballspieler († 1996)
- 29. September: Stanley Kramer, US-amerikanischer Regisseur und Filmproduzent († 2001)
- 30. September: Samuel Eilenberg, polnischer Mathematiker († 1998)
Oktober
- 2. Oktober: Annette Rogers, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin († 2006)
- 3. Oktober: Anastasio Alberto Ballestrero, Erzbischof von Turin und Kardinal († 1998)
- 6. Oktober: Aleksi Matschawariani, georgischer Komponist († 1995)
- 6. Oktober: Meret Oppenheim, Schweizer surrealistische Künstlerin und Lyrikerin († 1985)
- 9. Oktober: Liselotte Malkowsky, deutsche Schlagersängerin († 1965)
- 10. Oktober: Claude Simon, französischer Schriftsteller († 2005)
- 12. Oktober: Josefine Hawelka, Gründerin und Betreiberin des Café Hawelka († 2004)
- 15. Oktober: Wolfgang Lüth, U-Boot-Kommandant im zweiten Weltkrieg († 1945)
- 16. Oktober: Cesar Bresgen, österreichischer Komponist († 1988)
- 17. Oktober: Irene Blumenthal, Ärztin, Gründerin der Berliner Suppenküche († 2005)
- 18. Oktober: Wilhelm Schröder, Minister für Land- und Forstwirtschaft der DDR († 1967)
- 19. Oktober: Haxhi Lleshi, albanischer Militär und Politiker († 1998)
- 19. Oktober: Vinícius de Moraes, brasilianischer Dichter und Gitarrist († 1980)
- 20. Oktober: Grandpa Jones, US-amerikanischer Country-Musiker († 1998)
- 20. Oktober: Johann Kurz, Priester, Rektor des Knabenseminars Hollabrunn († 1985)
- 21. Oktober: Barrington Moore Jr., US-amerikanischer Soziologe und Historiker († 2005)
- 22. Oktober: Bảo Đại, letzter Kaiser von Vietnam († 1997)
- 22. Oktober: Hans-Peter Tschudi, Schweizer Politiker († 2002)
- 22. Oktober: Robert Capa, US-amerikanischer Fotograf ungarischer Herkunft († 1954)
- 25. Oktober: Klaus Barbie, Nationalsozialist, "Schlächter von Lyon" († 1991)
- 30. Oktober: Richard Stone, britischer Ökonom, Nobelpreisträger († 1991)
November
- 2. November: Alexander Borell, Autor zahlreicher Unterhaltungs- und Fortsetzungromane († 1998)
- 2. November: Burt Lancaster, US-amerikanischer Schauspieler († 1994)
- 3. November: Albert Cossery, ägyptischer frankophoner Schriftsteller († 2008)
- 3. November: Marika Rökk, ungarische Schauspielerin († 2004)
- 4. November: Gig Young, US-amerikanischer Filmschauspieler († 1978)
- 4. November: Jelisaweta Iwanowna Bykowa, sowjetische Schachspielerin († 1989)
- 5. November: Gisela Andersch, deutsche Malerin, Graphikerin und Collagekünstlerin († 1987)
- 5. November: Vivien Leigh, britische Film- und Theaterschauspielerin († 1967)
- 7. November: Albert Camus, französischer Schriftsteller und Mitglied der französischen Résistance († 1960)
- 8. November: Ludwig Elsbett, Erfinder des Elsbett-Motors († 2003)
- 8. November: Rudolf Harbig, deutscher Leichtathlet († 1944)
- 9. November: Günter von Roden, Historiker und Archivar und Stadtarchivdirektor in Duisburg († 1999)
- 9. November: Hedy Lamarr, Schauspielerin und Erfinderin († 2000)
- 9. November: Sepp Kerschbaumer, südtiroler Aktivist und Leiter des Befreiungsausschusses Südtirol († 1964)
- 9. November: Hartwig Schlegelberger, deutscher Politiker († 1997)
- 10. November: Álvaro Cunhal, portugiesischer Politiker († 2005)
- 10. November: Heinz Mellmann, deutscher Graphiker und Märchenillustrator († 1945)
- 11. November: Käthe Braun, deutsche Schauspielerin († 1994)
- 13. November: Jack Dyer, australischer Fußballspieler († 2003)
- 13. November: Lon Nol, Präsident von Kambodscha († 1985)
- 14. November: George Smathers, US-amerikanischer Senator († 2007)
- 15. November: Guy Green, britischer Kameramann, Regisseur und Drehbuchautor († 2005)
- 15. November: Arthur Haulot, belgischer Journalist, Humanist und Dichter († 2005)
- 15. November: Gus Johnson, US-amerikanischer Jazzbassist († 2000)
- 17. November: Hellmut Kalbitzer, deutscher Politiker († 2006)
- 20. November: Charles Bettelheim, französischer Ökonom († 2006)
- 20. November: Libertas Schulze-Boysen, Mitglied der Widerstandsgruppe "Rote Kapelle" († 1942)
- 21. November: Max Sefrin, deutscher Politiker (DDR) († 2000)
- 21. November: Volker von Collande, deutscher Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur († 1990)
- 22. November: Benjamin Britten, englischer Komponist († 1976)
- 24. November: Geraldine Fitzgerald, irisch-US-amerikanische Schauspielerin († 2005)
- 24. November: Muriel Gantry, Romanautorin († 2000)
- 24. November: Gisela Mauermayer, deutsche Leichtathletin († 1995)
- 26. November: Gordon A. Craig, US-amerikanischer Historiker und Schriftsteller († 2005)
- 27. November: Lewis Coser, US-amerikanischer Soziologe († 2003)
- 29. November: John E. Struggles, US-amerikanischer Personalberater († 2005)
Dezember
- 1. Dezember: Hans Glinz, Schweizer Sprachwissenschaftler und Germanist
- 1. Dezember: Ludwig Waldleitner, deutscher Filmproduzent († 1998)
- 3. Dezember: Gerry Healy, trotzkistischer Politiker († 1989)
- 4. Dezember: Johann Cilenšek, deutscher Komponist und Vizepräsident der Akademie der Künste der DDR († 1998)
- 4. Dezember: John Kitzmiller, US-amerikanischer Schauspieler († 1965)
- 4. Dezember: Mark Robson, kanadischer Filmregisseur und -produzent († 1978)
- 6. Dezember: Eleanor Holm, US-amerikanische Schwimmerin († 2004)
- 6. Dezember: Max G. Bollag, Schweizer Galerist († 2005)
- 7. Dezember: John Davis, US-amerikanischer Blues-Pianist und Sänger († 1985)
- 9. Dezember: Friedrich Dickel, Minister des Inneren der DDR († 1993)
- 9. Dezember: Fritz Graßhoff, deutscher Maler, Zeichner, Schriftsteller und Schlagertexter († 1997)
- 10. Dezember: Morton Gould, US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist († 1996)
- 10. Dezember: Pannonica de Koenigswarter, Jazzmäzenin († 1988)
- 10. Dezember: Ray Nance, US-amerikanischer Jazz-Trompeter und Violinist († 1976)
- 11. Dezember: Eduard Wallnöfer, österreichischer Politiker und Landeshauptmann von Tirol († 1989)
- 11. Dezember: Jean Marais, französischer Schauspieler († 1998)
- 11. Dezember: Mary Martin, US-amerikanische Schauspielerin († 1990)
- 13. Dezember: Gerda Christian, Privatsekretärin von Adolf Hitler († 1997)
- 16. Dezember: Iwan David Herstatt, deutscher Bankier († 1995)
- 18. Dezember: Alfred Bester, US-amerikanischer Science-Fiction-Autor († 1987)
- 18. Dezember: Ray Meyer, US-amerikanischer Basketballtrainer († 2006)
- 18. Dezember: Willy Brandt, deutscher Politiker, Bundeskanzler 1969–1974 († 1992)
- 19. Dezember: Juan Landázuri Ricketts, Erzbischof von Lima und Kardinal († 1997)
- 21. Dezember: Heinz Conrads, österreichischer Schauspieler und Wienerlied-Interpret († 1986)
- 21. Dezember: Andor Foldes, US-amerikanischer Pianist ungarischer Herkunft (†1992)
- 22. Dezember: Rudolf Krämer-Badoni, deutscher Schriftsteller († 1989)
- 23. Dezember: Anton Leader, US-amerikanischer Filmregisseur und Filmproduzent († 1988)
- 24. Dezember: Gerhard Wessel, Präsident des Bundesnachrichtendienstes († 2002)
- 25. Dezember: Henri Nannen, deutscher Verleger und Publizist († 1996)
- 27. Dezember: Albert Ellis, US-amerikanischer Psychologe und Psychotherapeut († 2007)
- 29. Dezember: Pierre Werner, luxemburgischer Politiker († 2002)
- 30. Dezember: Véra Clouzot, französisch-brasilianische Schauspielerin († 1960)
- 31. Dezember: René Schneider, chilenischer General († 1970)
Tag unbekannt
- John R. Barrows, US-amerikanischer Hornist († 1974)
- Sayed Qassem Rishtya, afghanischer Schriftsteller, Politiker und Diplomat († 1998)
- 2. Januar: Julius Euting, Bibliothekar (* 1839)
- 2. Januar: Léon-Philippe Teisserenc de Bort, französischer Meteorologe und Entdecker der Stratosphäre (* 1855)
- 4. Januar: Alfred von Schlieffen, preußischer Generalfeldmarschall (* 1833)
- 4. Januar: Fredrik Hjalmar Johansen, norwegischer Polarforscher (* 1867)
- 5. Januar: Louis Paul Cailletet, französischer Physiker (* 1832)
- 20. Januar: Karl Wittgenstein, Unternehmer (* 1847)
- 4. Februar: Franz Xaver Nagl, österreichischer Priester und Theologe (* 1855)
- 17. Februar: Joaquin Miller, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1839)
- 20. Februar: Robert von Lieben, österreichischer Physiker (* 1878)
- 22. Februar: Ferdinand de Saussure, Schweizer Sprachwissenschaftler (* 1857)
- 22. Februar: Francisco Madero, mexikanischer Revolutionär und Präsident von Mexiko (* 1873)
- 24. Februar: Wilhelm Kress, Flugpionier und Konstrukteur (* 1836)
- 26. Februar: Felix Draeseke, deutscher Komponist (* 1835)
- 1. März: Carl Jatho, evangelischer Pfarrer (* 1851)
- 10. März: Harriet Tubman, US-amerikanische Widerstandskämpferin (* 1826)
- 11. März: Carl Diercke, deutscher Kartograf (* 1842)
- 18. März: Georg I., König von Griechenland (* 1845)
- 25. März: William Northen, US-amerikanischer Politiker (* 1835)
- 30. März: Hans Arnold, deutscher Bildhauer (* 1860)
- 31. März: John Pierpont Morgan, US-amerikanischer Unternehmer und Bankier (* 1837)
- 1. April: Otto March, deutscher Architekt (* 1845)
- 6. April: Adolf Slaby, Ordinarius für Elektrotechnik an der TH Berlin (* 1849)
- 14. April: Carl Hagenbeck, deutscher Tierhändler und Zoodirektor (* 1844)
- 18. April: Lester Frank Ward, US-amerikanischer Soziologe (* 1841)
- 19. April: Hugo Winckler, deutscher Archäologe und Sprachwissenschaftler (* 1863)
- 27. April: Gabriel von Seidl, deutscher Architekt und Vertreter des Historismus (* 1848)
- 29. April: Victor Haderup, dänischer Zahnarzt (* 1845)
- 29. April: Erich Schmidt, deutscher Literaturhistoriker (* 1853)
- 12. Mai: Friedrich Huch, deutscher Dichter und Schriftsteller (* 1873)
- 15. Mai: Adolf Wahrmund, deutscher Orientalist und Schriftsteller (* 1827)
- 16. Mai: Louis Perrier, Schweizer Politiker (* 1849)
- 22. Mai: Emil Pott, deutscher Tierzuchtwissenschaftler (* 1851)
- 25. Mai: Alfred Redl, Oberst der österreichisch-ungarischen Armee und russischer Spion (* 1864)
- 4. Juni: Léon Deubel, französischer Lyriker (* 1879)
- 13. Juni: Henri Rochefort, französischer Journalist und Schriftsteller (* 1830)
- 19. Juni: Thomas Manson Norwood, US-amerikanischer Politiker (* 1830)
- 26. Juni: Jonathan Hutchinson, englischer Chirurg und Pathologe (* 1828)
- 8. Juli: Louis Hémon, französischer Schriftsteller (* 1880)
- 20. Juli: Adhémar Esmein, französischer Jurist und Rechtshistoriker (* 1848)
- 21. Juli: Hermann Credner, deutscher Geowissenschaftler (* 1841)
- 22. Juli: Johann Jakob Bernoulli, Schweizer Archäologe (* 1831)
- 29. Juli: Tobias Asser, niederländischer Jurist und Politiker (* 1838)
- 30. Juli: August Sternickel, deutscher Mörder und Brandstifter (hingerichtet) (*1866)
- 1. August: Lesja Ukrainka, ukrainische Dichterin, Dramaturgin und Übersetzerin (* 1871)
- 3. August: Friedrich Wilhelm Putzger, deutscher Pädagoge und Schulbuchautor (* 1849)
- 7. August: David Popper, tschechischer Violoncellist und Komponist (* 1843)
- 8. August: Josef Ohrwalder, österreichischer Missionar und Autor (* 1856)
- 8. August: Hermann Harry Schmitz, Verfasser grotesker Erzählungen und Einakter sowie Essayist (* 1880)
- 13. August: August Bebel, deutscher Sozialdemokrat (* 1840)
- 29. August: Hermann Aron, deutscher Forscher auf dem Gebiet der Elektrotechnik
- 31. August: Erwin Bälz, Leibarzt der Kaiserlichen Familie in Japan (* 1849)
- 5. September: Willi Fick, deutscher Fußballnationalspieler (* 1891)
- 25. September: Herbert William Garratt, englischer Lokomotivkonstrukteur (* 1864)
- 29. September: Rudolf Diesel, deutscher Ingenieur, Erfinder des Dieselmotors (* 1858)
- 10. Oktober: Gregorio María Aguirre y García, Erzbischof von Toledo und Kardinal (* 1835)
- 14. Oktober: Norbert Hanrieder, österreichischer Mundartdichter und Priester (* 1842)
- 16. Oktober: Ralph Rose, US-amerikanischer Leichtathlet (* 1885)
- 7. November: Alfred Russel Wallace, britischer Zoologe und Naturforscher (* 1823)
- 18. November: John Foster McCreight, kanadischer Politiker (* 1827)
- 22. November: Yoshinobu Tokugawa, letzter japanischer Shogun (* 1837)
- 3. Dezember: Friedrich Keller, deutscher Vizekonsul in der Templerkolonie in Haifa 1878–1908 (* 1838)
- 9. Dezember: Franz Kullak, deutscher Pianist und Komponist (* 1844)
- 12. Dezember: Menelik II., äthiopischer Kaiser (* 1844)
- 13. Dezember: Karl Wilhelm Diefenbach, Maler und Sozialreformer (* 1851)
- 16. Dezember: Mariano Rampolla del Tindaro, Kardinalstaatssekretär während des Pontifikats Leo XIII. (* 1843)
- 31. Dezember: Seth Carlo Chandler, US-amerikanischer Astronom (* 1846)
- John Thomas, walisischer Harfenist und Komponist (* 1826)
Nobelpreise
- Physik: Heike Kamerlingh Onnes
- Chemie: Alfred Werner
- Medizin: Charles Robert Richet
- Literatur: Rabindranath Tagore
- Friedensnobelpreis: Henri La Fontaine
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1913/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)