Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Technokrat

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2008 um 14:11 Uhr durch Proxy (Diskussion | Beiträge) (Adelebsen (Adelsgeschlecht)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Proxy in Abschnitt Adelebsen (Adelsgeschlecht)

Das Archiv finden Sie hier.


Scheurl-Schloss Fischbach

Hallo Technokrat, leider ist es nicht möglich Ihnen eine Private Nachricht zu schreiben. Das Scheurl Schlösschen in Altenfurt ist derzeit nicht der Sitz des Familienältesten. Es ist derzeit vermietet! Bitte Zusatz nicht wieder hinzufügen.

Gruß (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.4.49.226 (DiskussionBeiträge) Uhrzeit, 20:28, 6. Jul. 2008)

Hallo IP 77.4.49.226,
für diesen Zweck ist die Diskussionsseite vorhanden. Wenn Sie bei der Änderung eine Kurzinformation und Quelle der Information unter "Zusammenfassung und Quellen" hinterlassen, wird es auch als echte Information behandelt. Alles andere wird als Unfug oder Vandalismus betrachtet ;o) Woher stammt denn die Information? Gruß --TECHNOKRAT  Postfach 21:58, 6. Jul. 2008 (CEST)  Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. TECHNOKRAT 20:54, 25. Sep. 2008 (CEST)

Siebmacher Wappen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Technokrat, du kannst deine Siebmacher-Wappen auch gerne direkt auf Commons laden. Dort gibt es bereits eine riesige Sammlung an Wappen sowie eine komplette Version des Siebmacher von 1605 sowie auch eine passende Kategorie für alle Bilder commons:Category:Siebmachers Wappenbuch. Viele Grüße. Christian Bier (Disk.) (+/-) 04:55, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Christian,
ich war wieder mal zu faul mich bei Commons anzumelden... Gibt es ein Tool mit dem die Bilder ohne viel Aufwand von der deutschen Wiki in die Commons übertragen werden können?
PS: Warum macht Ihr bei den Commons nicht die identische Benutzeroberfläche wie in der deutschen (oder anderssprachigen) Wiki? Zusätzlicher Aufwand macht wenig Laune ;o) Gruß --TECHNOKRAT 23:32, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Oberflöche ist an sich die selbe. Soll ich die Dateien übertragen? Ich würde das übernehmen wenn du möchtest. Ansonsten kann ich dir gerne noch ein paar Instruktionen für die Commons zukommen lassen für zukünftige Wappen-Uploads (passende Vorlagen, die Kategorien, etc.) Christian Bier (Disk.) (+/-) 23:49, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Technokrat, Respekt vor Deiner Kategorisierungssortierleistung auf Commons. Wenn ich aber etwas anmerken darf: Ich würde nur nach dem Namen sortieren. Jetzt erscheint Bistum XY und Herzogtum ABC unter dem Buchstaben "B" bzw "H". Das macht, wenn Du die Wappen alle in eine alphabethische Ordnung bringst, eigentlich wieder weniger Sinn. Gruß --Wuselig 01:43, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich da kurz zu äüßern kann: Vielleicht wäre es denkbar, man würde eine ähnliche Aufteilung wie auch Siebmacher nutzen und entsprechende Unterkategorien einrichten. Beispielsweise: Adel, Städte, Bistümer, etc. Christian Bier (Disk.) (+/-) 03:30, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Christian, ich sehe das auch so. Was ich jetzt mache ist nur die Vorsortierung, um einen Überblick zu bekommen. Danach sollte es mit den Unterkategorieen schneller gehen. Bei der Gelegenheit können die doppelten Bilder entsorgt werden. Für die Unterkategorien sollten wir erst ein Schema anlegen bevor es in die Ausführung geht. Vielleicht wäre die Sortierung analog zu dieser Liste sinnvoll. Ich wollte da nicht vorgreifen, da mir die Gepflogenheiten in den Commons nicht vertraut sind. (Was darf, was soll, was muss, was wird gelöscht...) Was hältst Du davon? Gruß --TECHNOKRAT 09:09, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Gibt es eine Möglichkeit die Bilder umzubenennen? Die Namensgebung ist nicht immer sehr glücklich und aus den Bilder geht auch nicht immer hervor woher die Familie stammt...
Wollte ich auch gerade sagen ;-))
Im Prinzip ja, aber... Für den Siebmacher 1605 haben wir das schon durch die Galerie. Jetzt werden aber auch die Wappen aus späteren Ausgaben eingebunden. Es liegt also nahe, wie ChristianBier anregt, auch hier die Siebmacherische Einteilung vorzunehmen. Das hat aber zur Folge, dass wer ein Wappen sucht über dieses Basisvorwissen verfügen muss. Dies ist aber oft nicht der Fall, den ein Nutzer wird oft einfach nur das Wappen von "ABC" suchen wollen. Eine mögliche Lösung wäre, sowohl eine Kategorie "Siebmachers Wappenbuch" (besteht schon) und die Unterkategorie "Siebmacher by alpabetical Order" (könnte aber entfallen, wenn die Oberkategorie konsequent alpabethisch sortiert ist) anzulegen. Sowie die weiteren Unterkategorien: "Siebmacher-Kaiser", "Siebmacher-Koenigreiche", "Siebmacher-Kurfuersten" etc. gemäß des Siebmacherschens Inhaltsverzeichnis. --Wuselig 09:17, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Bilder umbenennen geht (zumindest für Admins wie mich oder entsprechende vertrauenswürdige Benutzer). Auch wenns ein wenig Aufwand ist. Aber es ist möglich. Wir sollten uns aber auf ein Namensschema vorher einigen, damit wir die Arbeit dann nicht 3fach machen. Was schlagt ihr vor bezüglich der Namensgebung der Wappen? Christian Bier (Disk.) (+/-) 09:24, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Mein Schema war: Siebmacher123-NamenachSiebmacher für freigestellte Wappen und Siebmacher123 für die einzelnen Seiten, wobei sich 123 auf die Seitenzahl im "Siebmacher 1605" bezieht. So kann am Dateinamen schon die Plazierung im Wappenbuch erkannt werden. Die Frage ist, ob Benennung Siebmacher, oder heutiger Name sinnvoll ist. Weitere Frage ist, wie wir spätere Ausgaben kennzeichnen.--Wuselig 10:09, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Bezeichnung Siebmacher123 für die Seiten finde ich nicht schlecht, wobei es nichts schaden könnte den Betreff zu ergänzen. Z.B. Siebmacher100-Franken. Bei den freigestellten Wappen würde ich es umgekehrt machen. Z.B. Wappen der Bibra Siebmacher100-Franken. Dann gibt es definitiv keine Verwechslungen bzw. Suchereien mehr. Alternativ kann natürlich auch die Seite von der das Einzelwappen stammt in die Bildbeschreibung eingebunden werden (so mache ich es immer). Als Namen würde ich die aktuelle Version nehmen, weitere Erklärungen ergeben sich ja dann in den Artikeln die nach und nach entstehen. Ich bin sicher wir finden einen Weg. Die Namenskonventionen, wie auch immer sie aussehen mögen, sollten bei der Gelegenheit in die Kategorie beschreibung eingebunden werden um weiter Verirrungen zu vermeiden...;o) --TECHNOKRAT 21:18, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Spätere Ausgaben sollten genauso bezeichnet werden, aber halt in einer anderen Kat landen. Es gibt ja mittlerweile commons:Category:Coats of arms by Johann Siebmacher, die auch noch weitere Unterkats vertragen kann. Die Kategorie "Siebmachers Wappenbuch" sollte nur die Ausgabe von 1605 in Farbe enthalten. Ansonsten gehe ich mi eurer Bezeichnung soweit konform. Vielleicht wäre es sinnvoll, zur Koordination der Umbenennung (vor allem für mich als ausführenden User), mal eine Unterseite irgendwo einzurchten (gerne in meinem Benutzernamensraum), wo wir jeweils alten und neuen Namen gegenüberstellen. Was meint ihr? Dann hätte ich zumindest nen Überblick. Und was fertig umbenannt ist, schmeiß ich dann aus der Liste raus. Christian Bier (Disk.) (+/-) 21:45, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich fasse mal kurz zusammen:

  • In die Kategorie Siebmachers Wappenbuch kommen nur die Wappen, die von Siebmacher 1605 stammen. OK
    • In Unterkategorien oder nicht?
  • In die Kategorie Coats of arms by Johann Siebmacher kommt alles von Siebmacher. OK
    • In Unterkategorien oder nicht?
  • In die Kategorie Coats of arms of families of Germany kommen alle deutschen Wappen (auch die ehemals deutschen, oder HRR, etc), egal von wem die Wappen erstellt wurden.
    • Aufgeteilt in Unterkategorien. Nach Region, Städte Bistümer, Königreiche, Herzogtümer, etc. oder alphabetisch?
  • Unklar ist:
  • Welchen Namenskonvention wollen wir für freigestellte Wappen anwenden?
  • Wappen der Bibra Siebmacher100-Franken, Wappen der Absberg Scheibler93-Franken, Wappen der Rieter Siebmacher205-Nürnberg etc.
  • Oder:
  • Bibra Siebmacher100-Franken, Absberg Scheibler93-Franken, Rieter Siebmacher205-Nürnberg, etc.
  • Oder:
  • Bibra (Adelsgeschlecht) Siebmacher100-Franken, Absberg (Adelsgeschlecht) Scheibler93-Franken, Rieter (Patriziergeschlecht) Siebmacher205-Nürnberg, etc.
  • Oder:
  • Völlig anders :o(
  • Mit dem Ursprungsblatt in der Bildbeschreibung oder ohne?
  • Zur Unterseite im Bierschem Namensraum: Natürlich!

Habe ich was vergessen oder falsch interpretiert? --TECHNOKRAT 22:53, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Jep, hast du leider ;-) In die Kategorie Coats of arms of families of Germany kommen keine Städte, keine Königreiche etc. Diese Kategorie ist für Adelsfamilien bis Familienwappen gedacht.
-dazwischenquetsch- Das ist mir klar! Mir ist der Text in diesem Absatz nach einem kleinem gedanklichen Absturz (Telefonat) etwas durcheinandergeraten :o)

Zu dem Punkt mit der Namenskonvention: Nicht mit Klammern arbeiten, damit hätten sicher einige Sprachversionen so ihre Probleme, da die diese Klammern nicht kennen (China, Japan, etc.), lieber die Version Bibra Siebmacher100-Franken Außerdem kann es auch sonst passieren, dass es noch Leute gibt, die dann statt Adelsgeschlecht nachher Familie oder Adelsfamilie schreiben, so wie damals hier in Wikipedia oft passiert. Da haste dann auch zig Varianten, deshalb lieber gleich drauf verzichten. Christian Bier (Disk.) (+/-) 00:02, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gut zu wissen, das mit den Klammern!

Meine Antwort: (Zwischenquetsch wäre wohl zu unübersichtlich) Ich fasse mal kurz zusammen:

  • In die Kategorie Siebmachers Wappenbuch kommen nur die Wappen, die von Siebmacher 1605 stammen. OK
    • In Unterkategorien oder nicht? Ja, denn diese Unterkategorien werden dann in die Oberkategorie Coats of arms of families of Germany einsortiert, bzw die Königreiche in die entsprechenden Länderkategorien.
  • In die Kategorie Coats of arms by Johann Siebmacher kommt alles von Siebmacher. OK
    • Nicht als Einzelwappen, sondern die eigenen Kategorien der einzelnen Wappenbücher "1605" und "spätere Ausgaben"
  • In die Kategorie Coats of arms of families of Germany kommen alle deutschen Wappen (auch die ehemals deutschen, oder HRR, etc), egal von wem die Wappen erstellt wurden. (Das wird aber eine Heidenarbeit!)
    • Aufgeteilt in Unterkategorien. Nach Region, Städte Bistümer, Königreiche, Herzogtümer, ist bei diesem Umfang wohl sinnvoller als nur alphabetisch?
  • Welchen Namenskonvention wollen wir für freigestellte Wappen anwenden?
  • Bibra Siebmacher100-Franken, Absberg Scheibler93-Franken, Rieter Siebmacher205-Nürnberg, etc.
  • Mit dem Ursprungsblatt in der Bildbeschreibung
  • Zur Unterseite im Bierschem Namensraum: Natürlich, sei Dir gegönnt!--Wuselig 00:09, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Auch du hast leider den Denkfehler mit der Families-Cat! Schau mal meine Erklärung. Unterkats sollte es dort nur geben, wenn beispielsweise eine Familie mehrere Wappen geführt hat. Christian Bier (Disk.) (+/-) 00:23, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke das mit den Familienkats ist geklärt (nur alphabetisch), die Namenskonvention auch (Bibra Siebmacher100-Franken). Dann kann`s ja losgehen. In 1-2 Jahren ist dann alles fertig :o) --TECHNOKRAT 01:14, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
OKay, dann warte ich mal auf meine Unterseite, dann kann ich loslegen. Christian Bier (Disk.) (+/-) 01:48, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wann solls denn losgehen? --TECHNOKRAT 00:10, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Legt einfach ne Unterseite an, am besten Benutzer:ChristianBier/Siebmacher-Wappen, sammelt die Wunschverschiebungen und ich kümmer mich dann drum. Kann also jederzeit losgehen. Achja, sobald wir das abgeschlossen haben, sollten wir die restlichen Siebmacher-Wappen aus de noch nach Commons bringen (mit dem neuen Namen natürlich). Christian Bier (Disk.) (+/-) 14:11, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Rehlinger (Patrizier)

Moin Technokrat, schön das sich unsere Wege mal wieder gekreuzt haben. ;-) Ich sah das du den Artikel schon leicht vorformatiert hast. Konnte einige Ergänzungen beisteuern. Die Familie hat einen ausführlicheren Beitrag verdient. Vielleicht hast du als Patrizier-Experte, auch wenn sie aus der „Konkurrenzstadt“ stammen, noch etwas ausführlichere Quellen. Habe einen Eintrag im Neuen allgemeinen deutsches Adels-lexicon gefunden und bei den Weblinks mit eingebaut. Ich hatte noch keine Zeit zum Sichten aber das WE ist ja noch lang. Allerdings zählt die Quelle nicht zu den unbedingt zuverlässigsten. Werde den Artikel von GHdA-Besitzern gegenchecken lassen. Gruß von der Spree -- Proxy 09:24, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Servus Proxy, nice to meet you ;o).
Zu den Rehlingern kann ich leider auch nicht viel beitragen. Ich habe hauptsächlich Infos zu den Nürnbergern, wobei ich auf lange Sicht gerne das ganze Patriziat in den Reichsstädten des HRR vervollständigt sehen wurde. Bamberg, Frankfurt, Ulm, Zürich, etc., um nur einige zu nennen... Aber es wird ein langer Weg dahin. *seufz* Gruß von der Pegnitz --TECHNOKRAT 15:15, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Eine gute Idee!! Aber mit Sicherheit eine Lebensaufgabe ... Schon der von dir angelegte hohe Standart des Nürnberger Patriziats wird wohl nur schwer zu erreichen sein. Beim Anlegen von Artikeln zu einzelnen Adelsgeschlechtern ist mir aufgefallen, das viele durchaus patrizischen Ursprungs sind (Franken, Schwaben aber auch Elsässer). Fand ich sehr interessant und spannend. Allerdings habe ich sie trotzdem unter (Adelsgeschlecht) statt (Patrizier) lemmatisiert. Spielt aber eigentlich keine Rolle. Grüße und noch ein schönes Wochenende wünscht -- Proxy 16:26, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Naja... ich bin ja erst 45. Vielleicht schaffe ich es bis zum Rentenalter ;o). Deine Zuordnung zum Adel ist durchaus legitim, aber by the way... wenn Du Artikel anlegst und so ganz Nebenbei auf Informationen über Patrizische Ursprünge stößt, könntest Du mir vielleicht jeweils eine Kurzinfo zukommen lassen? Das wäre außerordentlich hilfreich für weitere Projekte. Evtl. kann die Vorsortierung auch über entsprechende Kategoriezuordnungen stattfonden. Danke im Voraus und Dir auch ein schönes Wochenende. --TECHNOKRAT 17:45, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Kommt natürlich ganz darauf an, ob man(n) das gesetzliche Rentenalter in D. zukünftig überhaupt noch erreicht! ;-)) Eine Projekt-Unterseite für die betreffenden Familien wäre nützlich, oder soll ich dir vorerst auf deiner Disku.-Seite die Geschlechter listen? Wäre auch kein Prob. Es gab ja nicht nur Familien patrizischen Ursprungs, sondern auch umgekehrt erlangten alte Land- bzw. Dienstadelsgeschlechter Zugang zum Patriziat in div. Städten. Hmmm, naja wie du schon ganz richtig sagst - wir haben Zeit! Grüße -- Proxy 18:45, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, Ja, das mit der Rente in D. ist ein Thema für sich...;o)
Ich habe hier mal eine Projekt-Unterseite angelegt. Für alle Familien oder Einzelpersonen die irgendwie, irgendwo, irgendwann einmal Patrizier waren. Vielleicht finden sich ja genug Informationen um was daraus zu machen...bis 2027..;o))) Gruß --TECHNOKRAT 16:26, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Technokrat, mein Schlips hält viel aus ... ist ja aus Seide ;-). Wenn Du auf meine Projektseite gehst, wirst Du sehen, dass es auch mir um die möglichst einheitliche und farbige Darstellung der Wappen bei Adelsfamilien (nach dem Muster des GHdA) geht. Nun haben wir verschiedene Interessenbereiche mit gemeinsamen Schnittmengen und bei den Patrizierfamilien gibt es eben auch viele in den Adelsstand erhobene... An die Menge der Wappen von Siebmacher kommen GHdA und ich sicher nicht heran und da außerdem viele in Deinem Projekt vorkommende Familien inzwischen ausgestorben sind, wird man sie natürlich nur in den alten Wappenbüchern finden können. Ich kann also sicher nicht die Stammwappen für alle Patrizier erstellen. Wenn es Dir aus dem schon von mir vermuteten Grund richtig und wichtig erscheint, verfahre also bei diesen Stadtgeschlechtern ruhig so wie bereits hier und hier und hier! WP entwickelt sich sowieso nach seinen eigenen Gesetzen... Weiter frohes Schaffen wünscht mit Gruß aus der Provinz -- Dorado D 21:52, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. TECHNOKRAT 20:54, 25. Sep. 2008 (CEST)

Nordeck zur Rabenau

Vielen Dank für das Wappen! Nun ist auch die wichtigste Illu. im Artikel eingebaut. Ehrlich gesagt, Commons ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln. Könnte dir sofort noch ein paar andere Artikel nennen wo das Wappen nur als Weblink erscheint! Nee nee, keine Angst, ist schon ok. ;-)) Wünsch dir noch einen angenehmen Abend, Grüße aus Berlin -- Proxy 23:49, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Keine Ursache :o) Wenn Du noch Wappen aus dem Siebmacher brauchst... kein Problem, ich habe schon ein paar hundert freigestellt und kategorisiert. Schreib mir die fehlenden Wappen einfach auf (am besten mit dem dazugehörigen Blatt). Grüße aus Nürnberg --TECHNOKRAT 00:25, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Na wenn du nichts dagegen hast. *g* Hier: Lochow (Adelsgeschlecht) fehlt das Wappen ebenfalls. Der Link zu Siebmacher ist bei den Weblinks. Die neue Siebmacher Kategorisierung ist mir auch schon aufgefallen. Sehr übersichtlich!! Ich hatte alles sehr schnell gefunden, wirklich klasse! Grüße -- Proxy 09:41, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Bin ja so stolz auf dich! Hier wäre noch etwas Haxthausen (Adelsgeschlecht), aber nur wenn es dir nicht zu viel wird. Vielleicht erklärst du es mir mal irgendwann... Werde bestimmt noch öfters nerven, kann da sehr penetrant sein. ;-) Grüße aus Berlin -- Proxy 16:09, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe es Dir doch angeboten, oder... ;o)) --TECHNOKRAT 16:40, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. TECHNOKRAT 20:54, 25. Sep. 2008 (CEST)

div. Wappen

Kurze Nachtschicht eingelegt und meine Beobachtungsliste gecheckt. *gähn* Allerdings nur zum Teil, aber immerhin. Also da wären Armansperg, Baumbach (Adelsgeschlecht), Bylandt, Fraunberg (Adelsgeschlecht), Gabelentz, Bocholtz (Adelsgeschlecht), Harrach, Borcke, Zobeltitz und Kuenheim. Bei den Fraunberger, wenn möglich das Wappen unter Scheibler sortieren. Es ist ein wichtiges, bis jetzt noch fehlendes Puzzelstück zum Stammwappen und dem gemehrten Wappen. Dort wo der Weblink nur zu Siebmacher führt, kann er auch wieder entfernt werden, kann ich dann aber auch selbst machen. Nächtliche Grüße und vielen Dank im vorraus -- Proxy 02:26, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

You`re welcome ;o) - erledigt... --TECHNOKRAT 13:03, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Sieht richtig schnieke aus!! Danke, weiteres folgt bestimmt ... -- Proxy 15:07, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. TECHNOKRAT 20:54, 25. Sep. 2008 (CEST)

Neunhof, in der Hoffnung das Problem halbwegs verständlich zu schildern ...

Alle Bilder in einem Aufwasch zu listen, hat in manchen Artikeln, bei manchen Benutzern beim Ausdrucken zu Fehlern geführt. Um das zu vermeiden sollten die Bilder nicht auf einem Haufen liegen.

Und: Für den Fall, dass sich der Inhalt des Artikels mal verdoppelt sind die Bilder sofort an der richtigen Stelle. :o) -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 13:56, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Achates, da ich Artikel nicht einfach ausdrucke sondern in Word importiere und ordentlich formatiere, ist mir dieses Problem noch nicht aufgefallen (und auch nicht erklärbar - wie immer bei Softwaregeschichten ;o) ). Aber gerade bei diesen Miniartikeln sieht es m.E. so richtig Sch... aus, wenn die Überschrift eines Abschnitts turmhoch über dem Text steht. Im Zweifelsfall sollte das Bild dann wenigstens über der Überschrift stehen um den Text nicht zu zerreissen.
Und: Wenn jemand in der Lage ist den Artikel zu verdoppeln, wird er in der Lage sein ein Bildchen zu verschieben =o)
Aber das ist alles kein Problem, es geht nur um die optische Empfindung und die ist höchst relativ und hat mit Systematik wenig zu tun. Schieb das Bildchen an die von Dir präferierte Stelle, ich werde es in diesem Artikel nicht mehr ändern. Es sei denn ich komme bei Gelegenheit dazu die Geschichte der Ortschaft zu ergänzen und muss etwas anpassen... Grüße --TECHNOKRAT 16:40, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. TECHNOKRAT 20:54, 25. Sep. 2008 (CEST)

Schlegel (Münchberg)

Hallo Technokrat, beobachte gerade mit Interesse deine Arbeit an Rittergütern, kann aber nichts dazu beitragen. Hast du zu den "von Schlegel" auch Anhaltspunkte? Ich hoffe du schaust auch mal bei Kasimir (Brandenburg-Kulmbach), da hab ich viel spannende Nürnberger Geschichte entdeckt. Sind denn die Walpoten auch ein fränkisches Rittergeschlecht? Dachte bisher immer an eine Art Volksstamm bzw. tw. an eine Amtsfunktion. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 13:55, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Peter, die Rittergüter sind sozusagen ein "Abfallprodukt" der Recherchen über diverse Adelsgeschlechter, aber deshalb nicht weniger interessant. Ich habe das Thema vorerst mal als Infosammlung angelegt um dann später den Artikel dazu zu schreiben. Ich bin sicher wenn der Hauptartikel irgendwann einmal steht, wird sich die ein oder andere Zusatzinformation finden. Dir fällt dann bestimmt auch was dazu ein. Dito zu den Patriziern ;o).
Der Artikel über Kasimir ist ja mittlerweile richtig gut geworden und inhaltlich sehr informativ! Die Geschichte der Markgrafen und Nürnberg ist wirklich interessant und auch irgendwie endlos. Naja, über 400 Jahre Streit...
Zu den Walpot oder Walpoten habe ich nicht wirklich viel gefunden...
Nur einige Artikel hier und hier. (Hmmm... das muss ich mir bei Gelegenheit mal genauer anschauen, hört sich interessant an!)
Und diverse Geschlechter die die Bezeichnung Walpot führen. Irgendwie erscheint es mir eher wie eine Amtsbezeichnung als den Name eines Geschlecht, aber wahrscheinlich ist beides korrekt. Es wurden ja viele Amtsbezeichnungen in Namen umgewandelt.
  • Waldbott von Bassenheim -> Walpot von Bassenheim, Walpot von Passenheim, Walpot von Baßenheim, Walpot von Bassenheim-Ölbrück – Rheinland , Hochmeister des Deutschen Ordens -> in der Fränkischen Wappenrolle hier, mit Zweigen in Süddeutschland hier
  • Walpot von Bässen
  • Walpot von Daffenheirn (evtl. Bassenheim – falsch geschrieben)
  • Walpot von Waldmannshausen – evtl Verbindung mit den Walpot von Bassenheim – hier
  • Walpot von Zwernitz, Waldboten von Zwernitz (Wernitz?) Hört sich fränkisch an...
  • Walpot von Zwerenz - verfälschtes Zwernitz?
Zu den Schlegel habe ich auf die Schnelle noch weniger gefunden :o(
Nur Wappen: Schlegel Siebmacher171 - Sachsen, Schlegel von Münchsberg Siebmacher176 - Brandenburg (gemehrtes Wappen) und Schlegel Siebmacher244 - 1703 - Vornehme Rothenburg (Ähnliches Wappen) - Ich stelle sie nacher (oder demnächst, falls ich es heute nicht mehr schaffe) bei Commons ein.
Erwähnungen in Merzien und Zell
Ich hoffe die paar Informationen helfen Dir weiter... Grüße --TECHNOKRAT 17:43, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Technokrat, ich vermute mal das Schlegler Wappen ist ein Treffer und das würde mich verblüffen, weil die "von Schlegel" sind mir schon lange geläufig, aber ich dachte, da weiß man nicht mehr... Ich habe trotzdem zunächst einmal eine Diskussion daraus gemacht: hier.
Bezüglich der Walpoten lese ich gerade über die Burgen um Bad Berneck, da tauchen auch noch die Grafen von Orlamünde oder die Andechs-Meranier auf. Das erscheint mir alles viel früher als die "fränkischen Rittergeschlechter", ähnlich Schweinfurt (Adelsgeschlecht), Truhendingen (Adelsgeschlecht) und Schlüsselberg (Adelsgeschlecht). Ich weiß nicht, ob wir hier weiter unter Hochadelige listen sollten oder wie man die Zeit der frühen Edelfreien überhaupt darstellt. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:13, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Peter, ich habe die Schlegel-Wappen zur besonderen Verwendung mal freigestellt und verfolge die Diskussion dazu.
Mit den ersten Reichsdienstmannen, Ministerialen, Vögten, Butiglern, Grafen etc. wie den Walpoten ist es verdammt schwierig eine Zuordnung zu finden. Die Quellenlagen sind dünn und die Reichsritterschaft als Institution taucht ja erst später auf, aber viele der alten Familien waren Ritter und genauso viele underer heutigen Ortschaften haben ihren Ursprung wahrscheinlich als "Rittergut" im weitesten Sinn. Da gibt es noch viel zu tun... (Ich suche noch nach Quellen zu den Reichsbutiglern von Kornburg und finde bis dato wenig bis nichts...).
PS: Die Orlamünder waren mit der "Kunigunde von Orlamünde" auch im Nürnberger Ortsteil Großgründlach vertreten und die Schlüsselberger mit den Herren von Gründlach verwandt. Alles vor den Zeiten der Reichsritterschaft. Gruß --TECHNOKRAT 18:56, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Technokrat, vielen Dank für deine Unterstützung zu Schlegel. Da haben wir in Münchberg im kleinen Kreis schon mal Wirbel losgetreten, ich hoffe, dass sich einige Zusammenhänge verfestigen lassen, denn mit dem dritten Wappen wird die Sache schon wieder etwas inflationär.
Bezüglich o.g. alter Geschlechter werde ich denke ich die "Hochadeligenliste" ausbauen bzw. teilen. Wir brauchen auf jeden Fall einen Ort, um Informationen allmählich aufzubauen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:28, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Peter, ich hätte noch zwei Schlegel-Wappen, aber die haben zum Glück keinen Schlegel im Wappen =o)). Was das sächsische und Rothenburgische Wappen der Schlegel angeht bin ich mir auch unsicher, aber die Version "Schlegel von Münchsberg" scheint plausibel.
Was die Informationen angeht... hmmm..., Du kannst doch eine Unterseite anlegen!? --TECHNOKRAT 23:23, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hier noch einige kurze Erwähnungen der Schlegel:
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. TECHNOKRAT 20:54, 25. Sep. 2008 (CEST)

Westerholt

Lieber Technokrat, ich habe bemerkt, dass Du gerne die Siebmacgher-Wappen freistellst. Kannst Du vielleicht von hier das Wappen gespiegelt (es ist bei Siebmacher mal wieder seitenverkehrt dargestellt - sh. Blasonierung) in den Artikel Westerholt (Adelsgeschlecht) einfügen? Leider hab ich auch keine bessere Darstellung anzubieten. Gruß aus den Ferien -- Dorado D 15:35, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Dorado, das Wappen ist (gespiegelt) im Artikel integriert. Viel Spaß noch in den Ferien Gruß --TECHNOKRAT 18:58, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. TECHNOKRAT 20:54, 25. Sep. 2008 (CEST)

Rieter-Haus Bad Windsheim

Hallo Technokrat, tut mir leid, die Anfrage habe ich wohl zunächst eine ganze Weile penetrant übersehen ;-) Zum Rieter-Haus in Windsheim muss ich mal meine Sachen durchsehen, vielleicht kann da noch das ein oder andere Detail ergänzt werden. Und auch insgesamt werd ich natürlich gern herbeischaffen wenn ich was habe / finde :-) Insgesamt ist es aber gar nicht mal so mein Spezialgebiet ... oder vielmehr gesagt, ich komm da weniger gut voran als auf anderen Feldern der Geschichte der Städteachse. -- -FG- 07:46, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo FG. Ist nicht so tragisch. Ich würde mich freuen wenn Du noch ein paar Infos ausgräbst, aber es ist nicht zeitkritisch. ;o) Gruß --TECHNOKRAT 15:48, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kageneck (Adelsgeschlecht)

Guten Abend TECHNOKRAT, hätte da mal wieder eine Kleinigkeit für dich. So eben frisch aus der Pipeline und scharfgeschaltet. Leider fehle das Wappen, der Link zu Siebmacher ist bei den Weblinks. Vielen Dank im vorraus und noch ein schönes WE wünscht -- Proxy 22:53, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Dankeschön! ;-) -- Proxy 17:19, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Gerne geschehen :o) --TECHNOKRAT 15:45, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Adelebsen (Adelsgeschlecht)

Moin Technokrat, zu der Familie existiert ein schönes Siebmacherwappen. Wärst du vielleicht so nett? Das Wappen bitte im Abschnitt Wappen und nicht oben einbauen. Dank auch wegen der Bearbeitungen der Wappen in den Artikeln Bocholtz und Leutrum! Jetzt sind sie halbwegs heraldisch korrekt. *g* Grüße aus Berlin -- Proxy 10:06, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wiedermal danke ... Habe das Wappen aus der Galery raus genommen und daneben gestellt, sieht etwas besser aus. Allerdings ist Commons etwas langsam heute, das Bild ist noch nicht „klar“. *g* Dauert wohl noch etwas. Grüße -- Proxy 14:11, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten