Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 9 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Huhu Sargoth… nachdem mir das Portal Anarchismus schon eine Weile richtig gut gefallen hat, hab ich mir den Rohbau für hier geklaut. Da soll zwar noch irgendwann ein eigenes Banner für kommen, aber ich würde die Struktur gern übernehmen… wollte aber bevor ich an eine Verschiebung denke erst nachfragen, ob das denn okay mit dir ist. Grüßle -- Ivy13:33, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Tag Sargoth!
Wieso darf man jahrealte Signaturen auf Diskussionsseiten nicht entfernen (und wieso wird einem dann noch das Schreibrecht entzogen, man könnte ja auf die Idee kommen sich rechtfertigen zu wollen)? Hat man keine Kontrolle über seine persönlichen Daten? Ich kann es nachvollziehen, wenn es bei aktuellen, nicht abgeschlossenen Diskussionen gewisse Beschränkungen gibt, aber doch nicht bei Eintragungen auf der Diskussionsseite, die kaum mehr Bezug zum aktuellen Artikel haben. Ist es kein Kompromiss für den Fall, dass die alten Beiträge noch irgendeine Art von Nährwert haben, diese stehen zu lassen, und den Namen zu entfernen?
Hi. Nein, üblicherweise sind Diskussionsbeiträge signiert, damit man sie zuordnen kann. Du kannst sie aber per strike nachträglich durchstreichen. −Sargoth¿!±12:30, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Link entfernen
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Für die Sperre bei Gleichschaltung und vieles mehr. Vielleicht kannst du dort auch ein bisschen aufpassen, dass nicht permanent Wissenschaftlichkeit durch Halbwissen ersetzt wird. Karsten11 scheint mir in diesem Bereich wirklich gefährlich zu sein, wahrscheinlich meint er es nicht mal böse, ist aber nicht fähig einzusehen, dass er einfach nicht von allen Dinge weiß und nicht alles, was er für falsch ist, es auch ist. --78.53.38.7317:30, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sorry, war verblüfft, dass ich nichts zu Claus Wilke in Wiki fand. Habe deshalb mal schnell einen angelegt, da ich gerade eine Talkshow mit Herrn Wilcke im TV sah. Merkwürdigerweise gibt Google einiges her zur Falschschreibung. Vielleicht sollte man da eine REDIRECT machen? Ansonsten Danke für die rasche Korrektur! -- Richard Huber22:31, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi.
Du schreibst, dass es bei dir nicht funktioniert. Was passiert dann oder was nicht? Welchen Browser benutzt du? Welches Skin? Schon den Browserchache geleert? (Unter Firefox: Strg + Shift + R) Ich habe gestern einige Änderungen gemacht. --Euku:⇄23:10, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
bitte warten ... Hi Euku. Manchmal erscheint der Kasten, als ob ich das Gadget nicht an hätte, manchmal nicht, das wurde auch von jemand anderem im Chat nachvollzogen. Sobald ich aber im richtigen Ding angekommen bin, kommt ein Hinweis 'bitte warten ... ' mit einem rödelnden Kreis und das wars. FF Defaultskin, gepurgt und gecachaleert. −Sargoth¿!±23:15, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich befürchte ein Konflikt mit deinem derzeitigen Monobook-Code. Was mich auch wundert ist, dass du auf der Seite noch einen Bearbeiten-Link siehst und dass das "bitte warten" nicht nach 10 Sekunden mit einem Time-Out endet. Oder meinst du nur, dass das Rödeln nicht aufhört, wenn du auf "ich möchte jemanden bestätigen" klickst. Ich bin davor ausgegangen, dass das Speichern nicht funktioniert.
Sorry, heute Abend habe ich noch keine Zeit das ausführlich mit deiner Monobook.js zu überprüfen, aber morgen. :-) Benutzt du FF3 oder FF2? Benutzt du Linux/Mac/Windoof? Könntest nochmal im Test-Wiki probieren, ob das gleiche Problem auftritt? Das Gadget heißt dort "TAXman-tool, ask Euku". --Euku:⇄18:26, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Sargoth, gerade habe ich die Sperre Bertram n+1 entdeckt. Worauf beziehst Du Dein "keine Besserung erkennbar"? Welche Edits bewertest Du als sperrwürdig? Zur Information verweise ich auf Wikipeida:Schiedsgericht/Anfragen/JEW: "[...]Jeder gesperrte Wikipedia-Benutzer hat grundsätzlich die Möglichkeit, unter anderem Namen oder als IP zum Projekt beizutragen, solange er dabei die wesentlichen Richtlinien beachtet. Erst wenn er das nicht tut und die Identität mit einem gesperrten Benutzer auf der Hand liegt oder anderweitig bestätigt wurde, sollte formlos und unbefristet gesperrt werden." (Hervorhebung von mir) --Hei_ber08:33, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Huhu, Hei ber. Die Links zu den bisherigen drölf CU-Anfragen kennst Du Sicherlich. Meinst Du wirklich, es ist so zielführend, sich für die Entsperrung eines so schlecht kaschierten Wiedergängerkontos eines gesperrten Benutzers, der gerade noch frisch mit Halbwahrheiten demagogisierend durch die WP schleicht ([1]) und das ausnutzt, um klar zu stören ([2]), obwohl er selbst das Gegenteil eigentlich besser weiß ([3]), einzusetzen? --Complex11:40, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Der größte Fehler, den ich als Administrator gemacht habe war, einen Troll und POV-Pusher mit viel AGF die Weiterarbeit zu ermöglichen und bei meinen Adminkollegen sogar dafür zu werben, die Edits zu betrachten und nicht so sehr den Benutzer. Das führte in der Summe zu einer Menge Zwist, zu vielen problematischen Edits, die trotz Diskussion und Hinweise auf Richtlinien eingebracht - um nicht zu sagen untergeschoben - wurden, bis hin zu lustigen Sockenmanövern und geschickten IP-Benutzer-Socken-Pingpong. Ich kann daher gut verstehen, wenn Ihr skeptisch seid.
Das Problem, das ich mit der Bertram-Sperre habe, ist eigentlich eines der Transparenz. Ich habe keinen Überblick über seine Sockenaktivitäten. Das, was ich zufällig lese, ist oft m. E. nicht zu beanstanden, oft auch durchaus bedenkenswert. Ob dahinter die Motivation steckt, seine Spezis zu ärgern oder Artikel zu verbessern vermag ich nicht zu sagen, ich halte das - mit den Einschränkungen meiner einleitenden Zeilen - auch nicht für ausschlaggebend. Wenn seine Aktivitäten dazu führen, dass Artikel besser belegt oder vorsichtiger ("neutraler") formuliert werden, so ist das ein Gewinn. Ich kann aber nachvollziehen, dass das für Hauptautoren eines Artikels unangenehm ist, wenn jemand kommt, und Belege einfordert und in einen Streit über Quellen eintritt.
Um auf die Transparenz zurückzukommen: Die ersten Sperren sind im log herzlich unklar, selbst beim ersten CU wurde angemerkt, dass die Aktionen Socken einzeln nicht sperrwürdig seien, in der Summer aber schon, dabei wurden aber nicht viele Accounts gefunden. Schaue ich auf das Sperrverfahren, so sehe ich einige Entfernungen von Abschnitten, die nicht begründet sind, zwei Vermittlungsausschüsse, in denen Bertram nicht unbedingt eine schlechtere Figur macht als andere (wobei ich nicht die Versionsgeschichten angesehen habe) und einiges Konfliktpotenzial, das ausgeschöpft wurde.
Thogo hatte in der Sperrprüfung angemerkt, dass Bertram ja einen Account habe, mit dem er weitermachen könne, und sich damit wohl auf das von mir oben zitierte Schiedsgerichtstatement bezogen, das sich seinerseits auf Richtlinien und Praxis bezog. Diesen Account hat Bertram gleich zum Edit-War genutzt, na schön, damit hat sich diese Angelegenheit erledigt.
Der "Neustart" mit dem Namen Bertram n+1 provoziert natürlich, es mag auch provozieren, dass er in "heißen" Artikeln weniger wichtige Kleinstkorrekturen vornimmt - aber: Ich habe auf den ersten Blick beim Durchsehen der Beiträge nicht gesehen, inwieweit er - wie auf der Vandalenmeldung geschrieben - weitermacht wie bisher. Daher habe ich die Frage gestellt, was die Gründe für die Sperre waren. Solange Bertram nicht wieder Editwars führt, persönlich wird (wie mit seinem vorigen hoola-Account), oder mit Sockenpuppen manipuliert - kurz dem "Hang zum ad-personam-Diskutieren und Streit schüren" nicht nachkommt sehe ich nicht, warum man ihn notwendig sperren sollte. Schreiben tut er ja ohnehin, seine Freunde erkennen ihn auch mit wahrsagerischen Fähigkeiten immer sofort. Insofern wäre ein einziger Account auch ein Fortschritt in Hinblick auf Transparenz.
Allerdings gibt es auch die Auffassung, dass ein dauerhaft gesperrte Benutzer keinen Verweis auf seinen vorherigen Namen hinterlassen sollte, schon allein, um frühere Konflikte nicht wieder heraufzubeschwören. "Schlecht kaschiert" trifft es hier ganz gut. Ob das beim charakteristischen Bertram Sinn ergibt bleibt fraglich, erkannt werden dürfte er spätestens beim ersten Burgenedit.
Das Bertram nicht alles über seine Sperren berichtet ist zutreffend, Bertram belastet sich nicht, das muss er auch nicht (auch wenn ein wenig Selbstkritik manchmal gern gesehen wird und ein Hinweis darauf, was er zukünftig besser machen wird würde ihm vermutlich mehr Vertrauen bescheren), aber es ist schon zutreffend, dass seine ersten Sperren, wie erwähnt, schlecht dokumentiert sind.
Den [4] -Edit sehe ich nicht als massive Störung an, ich kenne das schon so, dass bei vermeintlichem Diskussionsbedarf eine archivierte Diskussion wieder hervorgeholt wird, wie hier geschehen - auch wenn natürlich die Funktionsseiten nicht ewig unarchiviert bleiben können. Aber da bin ich - als jemand, der EOD als selbstbezügliche Aussage kennt - vermutlich nicht ganz unbefangen.
Wäre es eine Option, den Account ersteinmal einen Monat "auf Probe" editieren zu lassen? Jedenfalls wäre ich sehr für eine inhaltliche Begründung der Sperre verbunden. Dies würde ebenfalls etwas mehr Transparenz schaffen. Beste Grüße --Hei_ber07:30, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Letztlich reduziert sich der Fall im Kern auf die Frage "Transparenz versus Intransparenz durch Mehrfachaccountperpetuierung (Versprechen an Fossa oder Simplicius hatte ich angeboten" sowie auf die Frage "gesinnungsethische Mutmaßungen versus "Es kommt darauf an, was am Ende des Tages hinten rauskommt (frei zitiert nach Altbundeskanzler Helmut Kohl)". Gruß, 08:21, 14. Okt. 2008 (CEST)(Bertram)
@Hei ber - Bertis Umgang mit und Willen zur Transparenz kannst du aktuell erneut feststellen. Die Beschwerde über die unberechtigte Sperre seiner Konten via IP erfolgt z.B. hier mit einem Hinweis auf den Urheber, "(Bertram)" - der Infight auf den Metaseiten dann aber ohne eine solche: Heute auf WP:SPPhier und hier. Dazu wechselt der Benutzer die IP Adresse, damit die Beiträge nicht den IPs zuzuordnen sind, mit denen er auf Benutzerdiskussionen Wind für seine Entsperrung macht.
Dieses systematische Verschleiern hat Methode. Im Rahmen einer CU habe wir festgestellt, das dieser Benutzer systematisch Sperr und Autoblockumgehung via TOR-Proxy betreibt, durch bewusstesLügen unnötig Zeit und Energie bindet und sehr bewusst einzelnen Autoren provoziert und an der Arbeit hindert. Ich sehe keinen Grund für eine testweise Entsperrung, solange wir weiterhin verarscht werden. --LKD09:47, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Hei_ber. Ich finde die Form der direkten Ansprache ausgesprochen hilfreich und danke für die Ausführlichkeit des Beitrags. Ich schließe mich hier den Ausführungen LKDs und Complex an und kann nicht recht nachvollziehen, wie es mit der gleichzeitigen Etablierung eines Alt-/Neu-Accounts bei gleichzeitiger Störung durch Proxiebeiträge weiterlaufen soll und möchte daher die Verantwortung der Entsperrung nicht übernehmen. Wenn ich das richtig verfolgt habe, habt ihr euch bei Fossa schon zur Anrufung des Schiedsgerichts entschieden. Das Schiedsgericht kann Auflagen erteilen und ist daher die richtige Stelle. Wenn es dazu dienen kann, die offensichtlich zur konstruktiven Mitarbeit fähigen Person zu einem wertvollen Mitarbeiter zu machen, der sich akzeptiert fühlt und die Störungen innerhalb und schrägen Kommentare außerhalb der Wikipedia sein lässt, ist das nur zu begrüßen. Dabei wünsche ich viel Erfolg.
Bertram: dein Account war nicht alt und du machtest gleich wieder die alten Probleme inklusive Editwar gegen Admins auf einer Funktionsseite. Wenn ich an deiner Stelle wäre und an diesem großartigen Projekt mitarbeiten wollte, würde ich mit einem tatsächlich neuen Account schöne Artikel erstellen oder erweitern. Du hast schließlich ein äußerst breites Interessensgebiet. Wenn mir die Community und kleine Pläusche auf Diskussionsseiten wichtig wäre, würde ich erst nach Erarbeitung einer gewissen Reputation meinen alten Freunden den Hintergrund des Accounts offenbaren und den alten Feinden aus dem Weg gehen. −Sargoth¿!±14:09, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Löschung meiner Bewertungsseite
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Welchen Totalschaden im Dienst von Wikipedia hast du eigentlich, sowas bis 2011 auf Halbsperre zu setzen. Sei doch Froh das es Leute gibt, die nicht jeden Käse sich gefallen lassen. Im Auftrag das Britische Museum oder was ist eine Enzyklopädie. Informier dich erst mal, nachdenken und verstehen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von83.223.156.193 (Diskussion • Beiträge) 1:31, 12. Okt. 2008 (CET))
Kleinkosmetik
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Sargoth, beim Wikisurfen las ich vorhin irgendwo die Bemerkung von dir: "Das Problem der Kleinkosmetik wird gerade diskutiert". Das interessiert mich, wo läuft denn diese Diskussion? (Kann mich nämlich voraussichtlich meistens auch nur mit Kleinkosmetik in WP nützlich machen.)--Epipactis22:29, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Sargoth, herzlichen Dank für die Rücknahme der Löschung und vor allem für Deine Tipps zu Wikipedia. Ich bin relativ neu hier und versuche so viel wie möglich zu erlesen und dazuzulernen. --Snoiprocs09:57, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Herzlichen Dank für die schöne Arbeit. Für mich noch ein Frägchen (damit ich es begreife): woran lag es, daß die Bilder aus den
Commons erst einmal nicht funktioniert haben? An der (nicht vorhandenen) Verteilung (|right|), am Commons- Server oder hat der entfernte Vedutenstich etwas damit zu tun? Fragend und dankend, viele Grüße, --Capaci3419:11, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Capaci34. Ich schätze, es lag einfach nur am Commons-Server, der hakt manchmal, und dann sieht man die Bilder nicht. Mit dem nur im Quelltext sichtbaren 'right' (bilder werden per default rechts angezeigt) oder dem Vedutenstich hat das wohl nichts zu tun. Viele Grüße −Sargoth¿!±19:33, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
ein hilferuf
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kannst Du einmal schaun,ob ich es bei diesem Foto 1.Architektur.jpg richtig gemacht habe und ob ich die anderen auch so machen kann, wenn nicht zeige mir bitte anhand dieses Fotos, wie es geht.
Danke--Lindali12:31, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habs gesehen und schon auf deiner Diskussion gesagt: fast perfekt. Die Lizenz kann zwar ganz unter die Beschreibungsbox, die mit „}}“ endet, aber in den Anmerkungen tuts das auch. Grüße −Sargoth¿!±12:36, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Lieber Sargoth
Ich habe bei all meinen Fotos eingefügt, was Du mir gesagt hast und danke Dir für Deine Hilfe. Jetzt habe ich noch ein weiteres Problem....chen. Am 13 Oktober hat irgend jemand oder irgend etwas einen ganzen Abschnitt aus meinem Artikel, der zum verstehen wichtig ist, samt Fotos gelöscht. Kann man das rückgängig machen oder den Abschnitt so verändern, dass er zulässig ist. Liebe Grüsse --Lindali14:28, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten