Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt01
Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt01/Intro
Artikel in Wikipedia einstellen
Guten Tag!
Ich würde gerne einen Artikel über einen bedeutenden dt. Physiker/Ingenieur einstellen, der 2008 ein Jubiläum feiert. Der Artikel existiert im Wordformat. dazu sollen zehn Bilder kommen, die mir als Scan vorliegen.
Meine Fragen:
- Wie und wie umfangreich muß ich vom Wordformat das Format ändern?
- Die Bilder sind als 300dpi Scans recht dicke Dateien. Wie passe ich die in größe und Umfang an?
- Wie füge ich die Bilder genau ander Stelle ein an der ich sie haben will?
- Wies steht´s mit meinem Urheberrecht?
Grüße B. Blaser
--141.15.31.1 16:22, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo, ich habe mir erlaubt, deinen Beitrag zu nummerieren, um dir gezielt antworten zu können.
- Ich kenne kein Programm, das den Import von Word-Dateien in MediaWiki ermöglicht. Du musst den Text also kopieren und dann neu formatieren (Hilfe dazu gibt es auf Hilfe:Formatieren).
- Das Anpassen der Bilder ist nicht nötig, du kannst sie in kompletter Größe hochladen. Die MediaWiki-Software rechnet sie dann auf die gewünschte Größe herunter. Ausnahme: Die maximale Dateigröße zum Upload ist 20MB. Wenn deine Bilder größer sind, musst du sie verkleinern.
- Die ganze Prozedur vom Bilder hochladen bis einbinden, erklärt das Hilfe:Bildertutorial. Bitte beachte: Du musst dazu unter einem Benutzernamen angemeldet sein, der seit mindestens 4 Tagen existiert.
- Wenn du deinen Text in Wikipedia einfügst, veröffentlichst du ihn unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Das bedeutet im Großen und Ganzen, dass jeder deinen Text verwenden und auch ändern darf, solange er die Lizenz abdruckt und dich als Autor nennt. Die genauen Konditionen findest du im Wikipedia-Artikel zur Lizenz. Für deine Bilder kannst du dir eine Lizenz aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder auswählen. Auch hier werden nur Lizenzen akzeptiert, die die freie Nutzung für jedermann ermöglichen.
- Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Bei weiteren Fragen kannst du ruhig nochmal nachfragen. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:31, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Eine kleine Ergänzung noch, um Enttäuschungen zu vermeiden: Du solltest dir, bevor du den Artikel erstellst, die Wikipedia:Relevanzkriterien ansehen, um zu schauen, ob dieser Physiker auch wichtig genug für einen eigenen Artikel ist. Außerdem werden an Artikel in der Wikipedia auch gewisse formale Anforderungen gestellt (griffiger Einleitungssatz, Gliederung, neutraler Standpunkt, ...). Und da dein Text scheinbar ursprünglich nicht für die Wikipedia gedacht war, könnte es sein, dass er diesen nicht entspricht. Eventuell wirst du also ein wenig umformulieren müssen. Genaueres erfährst du auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Und eine Sache noch: Ich weiß nicht, wie umfangreich dein Artikel ist und was genau die Bilder zeigen. Aber 10 Bilder wären für die meisten Artikel zu viel. Vielleicht brauchst du ja nicht alle. --Fridel 16:43, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Und noch ein Tipp: Erstelle den Text am besten auf einer Benutzerunterseite (also so etwas wie Benutzer:Hein Meier/Dein Physiker) - und ausserdem möchte ich dir das Mentorenprogramm ans Herz legen. --Reinhard Kraasch 22:38, 10. Okt. 2008 (CEST)
Benutzer Löschen
Wie lösche ich mich als Benutzer? --Dedi02 11:09, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Das geht aus Lizenzgründen nicht. Falls Du es wünscht, kann Dein Konto aber gesperrt werden. Soll das geschehen? --Zinnmann d 11:17, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Siehe auch: Hilfe:Benutzerkonto stilllegen. --Kobako 11:21, 10. Okt. 2008 (CEST)
Moment mal, die Entscheidung meines Benutzers auf einer Plattform, ist eingeschränkt? Ich bestimme nicht über meine eigenen Daten? Das kann doch wohl nicht sein. --Dedi02
- Was genau meinst Du mit "die Entscheidung meines Benutzers auf einer Plattform sei eingeschränkt"? Natürlich steht es Dir frei, in der Wikipedia mitzuarbeiten oder auch nicht. Allerdings stehen alle Deine Beiträge unter der GFDL. Beiträge können im Allgemeinen nicht zurückgerufen werden. Siehe dazu Wikipedia:Lizenzbestimmungen#Unwiderruflich. Du kannst aber Kobakos Hinweis oben folgen und Dein Benutzerkonto stilllegen lassen. Deine bisherigen Beiträge bleiben aber bestehen. Sorry, aber damit hast Du Dich bei Deiner Anmeldung einverstanden erklärt. --Zinnmann d 11:48, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Oder solltest du die persönlichen Daten in der Versionshistorie deiner Benutzerseite meinen? Die kann ein Admin löschen (ich hab das mal vorsorglich gemacht). --Reinhard Kraasch 22:35, 10. Okt. 2008 (CEST)
Seite gelöscht - Wo sehe ich die Fehler?
Hallo, vor wenigen Tagen erstellte ich einen Artikel zur Mobilen Community aka-aki, dieser wurde gelöscht - hier verstehe ich nicht warum, denn der Artikel erklärte das Produkt ohne die Werbetrommel zu rühren und war sachlich! Selbiges geschah vor Ewigkeiten schon mal, da war das ganze aber noch eine geschlossene beta und deshalb noch verständlich, dass die Seite als uninteressant eingestuft wurde... Aber jetzt gelange ich weder zu der Seite, noch weiss ich, warum der Artikel gesperrt wurde oder ich ihn wieder neu aufbereiten kann. Vielen Dank für die Hilfe! --Kasper Sage 16:54, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Kasper. Laut Versions-Protokoll wurde er Artikel gelöscht, weil er unseren Wikipedia:Relevanzkriterien nicht entsprach. Löschender Admin war Kollege Benutzer:Tilla. Wenn nach Lektüre der REelevanzkriterien noch Unklarheiten bestehen, kannst du ja mal freundlich auf seiner Disk nachfragen. - Gruß --Logo 17:00, 10. Okt. 2008 (CEST)
Jacob van Marken
Wieso bitte wird in diesem Artikel geschrieben, daß der Unternehmer Jacob van Marken einen Betriebsrat eingerichtet habe? Ist das denn in den Niederlanden so, daß das der Unternehmer machen kann? Wird der Betriebsrat nicht vielmehr von der Belegschaft gewählt? Dann hätte Jacob van Marken vielleicht als erster Unternehmer der Belegschaft dazu, zu der Wahl, die Gelegenheit gegeben? Ist das gemeint? Und wenn es gemeint ist: Warum wird es dann nicht geschrieben? --79.221.44.170 19:53, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Artikelspezifische Bemerkungen kannst du auf der Diskussionsseite jedes Artikels hinterlassen, in diesem Fall Diskussion:Jacob van Marken. Dort lesen normalerweise die Autoren des Artikels mit. Viel Spass noch in der Wikipedia! -- TheWolf Redezeit!¡Pura Vida! 20:04, 10. Okt. 2008 (CEST)
Abgeknickte Vorfahrtsstraße
--84.149.124.185 20:10, 10. Okt. 2008 (CEST) Ist es notwendig oder sogar Vorschrift bei einer abgeknickten Vorfahrtsstraße zu blinken? Gruß Verena
- Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. -- Reinhard Kraasch 20:16, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Auch wenn es nicht der richtige Ort ist: Ja, du musst blinken, vgl. § 42 StVO. -- heuler06 20:36, 10. Okt. 2008 (CEST)
Wie kann ich Artikel offline für mich modifizieren und ausdrucken bei Beibehaltung des Layouts der Druckansicht eines Artikels ?
Hallo,
gibt es folgende Möglichkeit?
- Ich gehe in die Druckversion eines Artikels - ich entferne alle Infos, die ich nicht benötige - optional: füge ggf. Kommentare/ergänzende Infos ein
- LAYOUT UND FORMATIERUNG VON WIKIPEDIA BLEIBEN ERHALTEN! - und dann drucke ich / bzw. speichere meinen individuellen Artikel
Hierfür suche ich eine einfache! lösung. Ich habe nur rudimentärste "Programmier"erfahrungen (HTML)
Am liebsten wäre mir sogar:
eine WYSYSYG ansicht, in der ich einfach alles rausschneiden und umschieben kann, wie ichs brauche und dann ab an den drucker *träum*
Gerade versuche ich Wikipedia komplett mit allem herunterzuladen (per FTP), weil ich mir davon verspreche, besser mit Modifikationen herumexperimentieren zu können.
Vielleicht kann ich mir ja eine Basisdatei in einen Editor laden - weil viele Seiten anstehen - die ich dann standardmäßig öffne und dann ruckzuck modifiziere und ab ins Archiv oder in den Drucker ..
Herzlichen Dank ggf.,
Isa
--Isa9 06:38, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Naja, da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die Einfachste ist vermutlich diese:
- Markiere im Browser nur den Teil des Textes, der für dich interessant ist. Wenn du Firefox 3 verwendest, kannst du auch mehrere, nicht zusammen hängende Abschnitte markieren, indem du die STRG-Taste gedrückt hältst und mit der Maus ziehst.
- Wähle im Druckmenü den Punkt "Markierung" als Druckbereich.
- Ansonsten kannst du natürlich die HTML-Datei speichern ("Datei" → "Speichern unter") und in einem beliebigen Editor bearbeiten (z.B. Word, Frontpage, ...). --Fridel 08:52, 11. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Isa, dafür gibt es ein Firefox-Plug-In, den "Page Hacker":
Man klickt auf den Button und kann dann einzelne Elemente vor dem Ausdrucken entfernen oder ändern. Viele Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 09:03, 11. Okt. 2008 (CEST)
Wo finde ich Emails von Wikipedia - Mitgliedern an mich ?
Hallo,
wenn ich Emails von Mitgliedern über das "Binnen"-Mailsystem erhalte, wo finde ich die dann?
Danke,
Isa --Isa9 06:41, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Isa9. Es gibt kein wirkliches "Binnen"-Mailsystem. In der Wikipedia kann man Mitgliedern entweder eine ganz normale eMail schreiben (wenn sie das in den Einstellungen erlauben), oder sie auf ihrer Benutzerdiskussion ansprechen. Deine Benutzerdiskussionsseite findest du hier: Benutzer Diskussion:Isa9. Sie ist für jeden einsehbar und du kannst dort antworten, indem du die Seite bearbeitest wie jede andere.
- Mehr zu Diskussionsseiten erfährst du hier: WP:Diskussion. --Fridel 08:42, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn du den Empfang von E-Mails in deinen Einstellungen erlaubt hast, empfängst du diese Mails wie jede andere auch bei deinem Anbieter unter deiner E-Mail-Adresse. --MannMaus 13:16, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Das "Binnen"-Mail-System ermöglicht es uns lediglich, per Email erreichbar zu sein, ohne daß gleich jeder (incl. aller Datensammel-Bots und Spamverschicker, die das Netz durchkämmen) die Email-Adresse einsehen kann; erst wenn Du jemanden per Mail kontaktierst, sieht dieser deine Mailadresse; erst wenn er Dir antwortet, siehst Du seine.-- feba disk 03:10, 12. Okt. 2008 (CEST)
moin, wer sichtet änderungen und einträge?
--Bantin 13:38, 11. Okt. 2008 (CEST)
habe auf der seite f211 köln kleinere ergänzungen vorgenommen und gespeichert. diese müssen jedoch "gesichtet" werden. frage: wer sichtet diese und welche kriterien entscheiden ob und wann diese für alle sichtbar werden? denn ich habe noch einige fakten über einsätze und fahrten beizusteuern.
vielen dank --Bantin 13:38, 11. Okt. 2008 (CEST)
Schreib einfach weiter am Artikel rum, gib deine Quellen an (ganz wichtig), das wird dann schon gesichtet oder vorher nochmal nachgebessert ;)--D.W. 02:56, 12. Okt. 2008 (CEST)
Babel erstellen
Hallo lieber Wikipedianer. Ich möchte nur eine kurze Frage stellen. Und zwar wie kann ich eine Babel auf der eigenen Seite erstellen? Wenn möglich bitte auf meine Diskussionsseite schreiben. Grüße, Michael Driesch --Tram.freak 14:01, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Babel. Bei weiteren Fragen nochmal hier melden. --Fridel 14:33, 11. Okt. 2008 (CEST)
Gesichtete Version von Woffleben
Hallo Team von Wikipedia,
ich erstelle auf eigene Kosten eine Homepage über meinen Heimatort. Um darauf hinzuweisen habe ich auch auf Eurem Portal neue Eingaben auf der bestehenden Seite für Woffleben gemacht. Nun möchte ich wissen:
- wer sichtet den Entwurf und wann?
- wann wird es eine gesichtete Version?
- kann ich eine Änderung der Seite verhindern?
Danke für Eure Hilfe Annett --TochterWofflebens 09:45, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo. Zu 1. u. 2.: Ich habe den Entwurf soeben gesichtet. Üblicherweise geschieht dies innerhalb von wenigen Tagen, falls nicht, kannst du dich an WP:GV/A wenden. Zu 3.: Gar nicht. Es ist ein Wiki. Du kannst es verändern, und andere können es verändern :) --Church of emacs D B 09:50, 12. Okt. 2008 (CEST)
checkbox
hallo wie erstelle ich eine checkbox im wiki????--84.63.57.97 11:37, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn du eine Checkbox für einen Artikel in der Wikipedia nutzen willst, würden mich interessieren, wofür genau. Wenn es um ein anderes Wiki geht, bist du hier an der falschen Adresse und könntest z.B. auf den Mediawiki-Seiten nachsehen oder nachfragen: Vorlage:Mediawiki Grüße --Fridel 12:35, 12. Okt. 2008 (CEST)
Hallo, ich möchte eine Liste erstellen im Wiki mit verschiedenen Listen, daneben eine klickbare Checkbox, um diese abzuhacken, sollten sie bereits bearbeitet sein. Weiß alleridngs nicht wie..... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.63.57.97 (Diskussion • Beiträge) 13:04, 12. Okt. 2008 (CET)) Hofres Plikten framför allt 13:08, 12. Okt. 2008 (CEST)
geschenk
--79.219.248.61 11:51, 12. Okt. 2008 (CEST) hallo NBA ich habe da eine frage mein freund ferhat spielt nun seit mehr als 15 Jahren Basketball und ich wollte ihm ein Geschenk machen und deswegen euch fragen ob ihr mir ein echten NBA Basketball schickt es würde mich sehr freuen gruß jessi
- Nein. --Фантом 11:57, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Du bist hier allerdings auch falsch, hier ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia, versuch es mal bei der National Basketball Association (ganz unten im Artikel findest Du einen Weblink, vielleicht haben die da ja ein Kontakformular):-- feba disk 12:00, 12. Okt. 2008 (CEST)
was sind pronomen
[[Link-Text]] --84.191.226.10 11:59, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Pronomen sollte Dir weiterhelfen, falls nicht wende Dich bitte an die WP:Auskunft.-- feba disk 12:01, 12. Okt. 2008 (CEST)
Galerie Anzeigeeigenschaften ändern
Hallo Wikiprofis, kann ich beim Erstellen einer Galerie mit <gallery> </gallery> deren Anzeigeeigenschaft ändern. Im konkreten Fall geht es um die Anzahl der Bilder in einer Reihe. Es werden 4 Bilder angezeigt aber ich möchte mehr, so 6 bis 8 wären o.k. --Netpilots 13:10, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Netpilots, Hilfe:Bilder#Galerie listet die möglichen Parameter auf. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 14:38, 12. Okt. 2008 (CEST)
Änderung/Bearbeiten von fremden Seiten
Hallo,
ich würde gern die Seite eines anderen bearbeiten bzw. neue Bilder hinzufügen. Kann ich das machen? Falls ja: wie funktioniert es?
--82.115.99.73 23:46, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo. In der Wikipedia kann man generell alle Seiten bearbeiten. Eine Ausnahme bilden eigentlich nur fremde Benutzerseiten (und gesperrte Artikel). Das heisst also auch, dass die Artikel niemandem "gehören". Also kannst du das machen. Um Bilder hochzuladen, musst du dich allerdings anmelden und vier Tage angemeldet sein. Näheres findest du hier. Gruss--Zenit 23:49, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Von mir noch der Link zu einer kompakten Einführung, in der du erfährst, wie du Artikel bearbeitest: Wikipedia:Tutorial --Fridel 23:53, 12. Okt. 2008 (CEST)
Profil ändern
Warum kann jeder mein Profil ändern?--Γρηγόρης 19:44, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Grundsätzlich kann jeder jede Seite ändern, wobei Profile, die bei uns Benutzerseiten heißen, nicht geändert werden dürfen (mit Ausnahmen). Wenn Du öfters unerwünschte Änderungen bemerkst, melde das bitte auf der WP:VM, dann kann Deine Seite geschützt werden. Gruß --Logo 19:48, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Γρηγόρη, technisch kann jeder dein Profil (ich nehme an, Du meinst Deine Benutzerseite?) ändern, weil das halt die Software erlaubt. Allerdings: es gilt als ziemlich ungehörig, das zu tun. Fremde Benutzerseiten sind im allgemeinen tabu.
- Vielleicht hast Du ja Lust beim Portal:Griechenland mitzumachen, da gibt's in vielen Themenbereichen noch einiges zu tun. Und auf Fragen zur Technik und zu den WP-Gepflogenheiten gibt's auch da meist ne freundliche Antwort. Να είσαι καλά -- AWI 19:53, 13. Okt. 2008 (CEST) ...womit ich nicht sagen wollte, daß es hier keine freundlichen Antworten gäbe ;-) -- AWI 19:55, 13. Okt. 2008 (CEST)
Löschantrag, soll man ihn stellen?
Betrifft: Wikipedia:Urheberrechtsfrage Diskussion 17, Letzte Beiträge.
In der zitierten Diskussion habe ich mich nicht gerade geschickt verhalten. Das stimmt. Es tut mir auch gut, eines aufs Dach bekommen zu haben. Darum möchte ich die Diskussion nicht mehr weiterführen und keinen Anlass zu einem weiteren sinnlosen Hin- und Her geben. Was würdest du aber machen oder raten? Ist es im Sinne von WIKIPEDIA, ganz einfach zur Tagedsordnung überzugehen oder sollen solche Äußerungen grundsätzlich gelöscht werden? Es kann doch nicht sinnvoll sein, dass der Bürger eines Landes in einer Wikipediadiskussion das andere diskriminiert.
--Kath Erich 21:42, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Also, einen Löschantrag auf die Wikipedia:Urheberrechtsfragen sollte natürlich nicht gestellt werden; Löschanträge befassen sich immer mit einer ganzen Seite, nicht mit einem einzelnen Abschnitt. In allen Diskussionen gilt die Grundregel des höflichen Umgangstons; insbesondere das ausdrückliche Verbot persönlicher Angriffe/Beleidigungen. Gravierende Verstöße dagegen sollten auf der Vandalismusmeldung gemeldet werden. Diskussionsbeiträge, die Persönliche Angriffe/Beleidigungen enthalten können entfernt werden; oft führt das aber bei grenzwertigen Äußerungen zu weiteren meist reichlich unsinnigen Streitereien, weil andererseits natürlich der Grundsatz gilt, daß Diskussionsbeiträge anderer nicht angetastet werden dürfen. Ich kann allerdings in dieser ausführlichen Diskussion über offenbar unterschiedliche Rechtsauffassungen so beim Überfliegen nichts entdecken, was zu entfernen wäre. Ein lockerer Umgangston als in den tatsächlichen Artikeln ist ja in Diskussionen durchaus üblich und auch erlaubt; Ironie und Sarkasmus führen regelmäßig zu Problemen, sind aber auch nicht ausdrücklich verboten.-- feba disk 22:12, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Vielleicht kannst Du mal konkret die Äußerungen nennen, die Du als "diskriminierend" einstufst? Die ganze Diskussion, die sich mit rechtlichen Fragen zum Urheberrecht beschäftigt, habe ich jetzt nicht Wort für Wort durchgelesen.-- feba disk 22:16, 13. Okt. 2008 (CEST)
- "Wir wollen doch mal festhalten, dass du keinerlei Beleg aus der Rechtsprechung oder der Kommentarliteratur für deine Gesetzesauslegung beigebracht hast. Aber in einem Land, das einen anerkannten Rechtspopulisten als Landeshauptmann akzeptierte (das ist, als wenn Le Pen Ministerpräsident von Bayern wäre), gehen die Uhren vielleicht anders --92.72.205.114 22:55, 11. Okt. 2008 (CEST)"--Kath Erich 22:26, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Meine Antwort darauf war "Wo du Recht hast, hast du Recht. Natürlich obliegt den Gerichten auch die Rechtsauslegung. So ist es durchaus möglich, dass in einem Prozess die Gesichtspunkte von Copyfraud sich auf den Prozessausgang entscheidend auswirken. Auch aus diesem Grunde könnte ein Musterprozess Rechtssicherheit verschaffen. Trotzdem bleibt die Norm Bestandteil der Rechtsordnung und schützt weiterhin Photographien, auch wenn sie keinen Urheberrechtsschutz genießen. Man muss daher zwischen Geltung der Norm und ihrer Auslegung unterscheiden und das habe ich leider verabsäumt. Schade ist nur, dass du in diesem deinen Diskussionsbeitrag den zweiten Satz angefügt hast. Als Neuling bei WIKIPEDIA kenne ich mich in vielen Dingen noch nicht so gut aus. Schön wäre es aber, wenn du diesen zweiten Satz löschen könntest.--Kath Erich 02:01, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Rechtsstaat--Kath Erich 07:52, 12. Okt. 2008 (CEST)"--Kath Erich 22:40, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Meine Antwort darauf war "Wo du Recht hast, hast du Recht. Natürlich obliegt den Gerichten auch die Rechtsauslegung. So ist es durchaus möglich, dass in einem Prozess die Gesichtspunkte von Copyfraud sich auf den Prozessausgang entscheidend auswirken. Auch aus diesem Grunde könnte ein Musterprozess Rechtssicherheit verschaffen. Trotzdem bleibt die Norm Bestandteil der Rechtsordnung und schützt weiterhin Photographien, auch wenn sie keinen Urheberrechtsschutz genießen. Man muss daher zwischen Geltung der Norm und ihrer Auslegung unterscheiden und das habe ich leider verabsäumt. Schade ist nur, dass du in diesem deinen Diskussionsbeitrag den zweiten Satz angefügt hast. Als Neuling bei WIKIPEDIA kenne ich mich in vielen Dingen noch nicht so gut aus. Schön wäre es aber, wenn du diesen zweiten Satz löschen könntest.--Kath Erich 02:01, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Meine Lieblingslösung "Benutzer ansprechen und um Rücknahme bitten" geht nicht, da der Benutzer nicht angemeldet war und die IP inzwischen längst jemand anderem zugeordnet ist. Der Beitrag ist inzwischen auch schon wieder zwei Tage alt; ich denke, mit einem Entfernen bekommt er mehr Aufmerksamkeit als ohne, zumal da womöglich noch endlos über a) die Stichhaltigkeit der Behauptung an sich und b) die Frage, ob dieser Beitrag zum Thema passt, gefolgt von c) dem Recht auf freie Meinungsäußerung diskutiert werden könnte, von daher würde ich diese an dieser Stelle sicherlich unpassende Äußerung auf sich beruhen lassen. Die gleiche IP hat ja in ihrem vorigen Beitrag auch sachlich argumentiert, also nicht nur "gepöbelt".(NB: wer da jetzt inhaltlich die besseren Karten hat, mögen die dort umtriebigen Experten entscheiden; von den länger angemeldeten Mitdiskutanten sind meiner Einschätzung nach einige durchaus firm in den rechtlichen Fragen). Persönlich würde ich den zweiten Satz (um den geht es wohl hier) als letztendlich normale Meinungsäußerung sehen, die da zwar streng genommen nicht hingehört, aber auch nicht wirklich schadet; das Entfernen und sonstwie herumdoktern in anderen Beiträgen sollte m.E. die absolute Ausnahme bleiben. Bei strafrechtlich relevanten Beleidigungen, Klarnamensnennung oder auch ausufernden Essays zum jeweiligen Artikelgegenstands geht es mitunter nicht anders, aber im allgemeinen plädiere ich immer für ein "über den Dingen stehen"; im Zweifelsfall disqualifiziert sich der Diskussionteilnehmer selbst. Die ganze Diskussion verschwindet eh bald im Archiv und wird von gar nicht so vielen Leuten gelesen. -- feba disk 23:02, 13. Okt. 2008 (CEST)
- "Wir wollen doch mal festhalten, dass du keinerlei Beleg aus der Rechtsprechung oder der Kommentarliteratur für deine Gesetzesauslegung beigebracht hast. Aber in einem Land, das einen anerkannten Rechtspopulisten als Landeshauptmann akzeptierte (das ist, als wenn Le Pen Ministerpräsident von Bayern wäre), gehen die Uhren vielleicht anders --92.72.205.114 22:55, 11. Okt. 2008 (CEST)"--Kath Erich 22:26, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Vielleicht kannst Du mal konkret die Äußerungen nennen, die Du als "diskriminierend" einstufst? Die ganze Diskussion, die sich mit rechtlichen Fragen zum Urheberrecht beschäftigt, habe ich jetzt nicht Wort für Wort durchgelesen.-- feba disk 22:16, 13. Okt. 2008 (CEST)
Fussball
--D.Teubl 22:18, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Ich nehme an, deine Frage wird in den Relevanzkriterien für Fußballvereine beantwortet. Ansonsten gibt es noch das Portal:Fußball - oder Du könntest Deine Frage etwas ausführlicher formulieren.-- feba disk 22:32, 13. Okt. 2008 (CEST)
Fussball
Hallo, ich moechte gerne ueber eine Betriebssportgruppe-hier Fussball-die von ehemaligen Mitarbeitern der Deutschen Botschaft in Ankara gegruendet worden ist schreiben, die dort einen guten Ruf besitzt. Weiterhin sollen Bilder und links zu Stadt Ankara etc. erscheinen. Wer kann mir einen Tip geben, ob so eine Seite in Wikipedia erscheinen kann.
Vielen Dank
Detlef Teubl --D.Teubl 22:28, 13. Okt. 2008 (CEST)