Zum Inhalt springen

Landkreis Freudenstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2005 um 22:22 Uhr durch 217 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappenabbildung auf ngw.nl
Lage des Landkreises Freudenstadt in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Region: Nordschwarzwald
Verwaltungssitz: Freudenstadt
Fläche: 870,68 km²
Einwohner: 122.369 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 141 Einw./km²
Kfz-Kennzeichen: FDS
Amtlicher Kreisschlüssel: 08 2 37
Landrat: Peter Dombrowsky
Adresse der Kreisverwaltung: Herrenfelder Straße 14
72250 Freudenstadt
Offizielle Website: www.landkreis-freudenstadt.de
E-Mail-Adresse: post@landkreis-freudenstadt.de
Karte

Der Landkreis Freudenstadt ist gemessen an der Einwohnerzahl der zweitkleinste Landkreis in Baden-Württemberg (kleiner ist lediglich der Hohenlohekreis). Er gehört zur Region Nordschwarzwald im Regierungsbezirk Karlsruhe. Der Landkreis Freudenstadt grenzt im Westen an den Ortenaukreis, im Nordwesten an den Landkreis Rastatt, im Norden an den Landkreis Calw, im Osten an den Landkreis Tübingen und an den Zollernalbkreis und im Süden an den Landkreis Rottweil.

Geografie

Der Landkreis Freudenstadt hat fast ausschließlich Anteil am Mittleren Schwarzwald. Lediglich im Osten gehören einige Orte zum Gäu und im Südosten einige zum Albvorland. Hier wird das Kreisgebiet kurz vom Neckar durchflossen.

Wirtschaft

Verkehr

Das Kreisgebiet wird nur an der Südostecke von der Bundesautobahn A 81 Stuttgart-Singen berührt. Ansonsten ist es durch Bundes-, Landes- und Kreisstraßen erschlossen. Eine wichtige Bundesstraße ist die B 500 ("Schwarzwaldhochstraße"), die von Baden-Baden kommend an der westlichen Kreisgrenze Richtung Süden vorbeiführt.

Geschichte

Der Landkreis Freudenstadt geht zurück auf das ehemalige württembergische Oberamt Freudenstadt, welches 1806/07 anstelle des alten Oberamts Dornstetten geschaffen wurde. Bis 1938 veränderte es sich kaum und wurde dann in den Landkreis Freudenstadt überführt. Bei der Kreisreform zum 1. Januar 1973 wurde das Gebiet des Landkreises Freudenstadt um große Teile des Landkreises Horb sowie um einige Orte der Kreise Wolfach (Baden) und Hechingen erweitert. Der Kreis Horb war ebenfalls 1938 aus dem alten württembergischen Oberamt Horb hervorgegangen und wurde zum 31. Dezember 1972 aufgelöst. Der südliche Teil kam seinerzeit zum Landkreis Rottweil. Der neue Landkreis Freudenstadt umfasst nach Abschluss der Gemeindereform noch 17 Gemeinden, darunter 4 Städte und hiervon wiederum 2 "Große Kreisstädte" (Freudenstadt und Horb am Neckar). Größte Stadt ist Horb am Neckar, kleinste Gemeinde ist Wörnersberg.

Politik

Der Landkreis wird vom Kreistag und vom Landrat verwaltet. Der Kreistag wird von den Wahlberechtigten im Landkreis auf 5 Jahre gewählt. Dieses Gremium wählt den Landrat für eine Amtszeit von 8 Jahren. Dieser ist gesetzlicher Vertreter und Repräsentant des Landkreises sowie Vorsitzender des Kreistags und seiner Ausschüsse. Er leitet das Landratsamt und ist Beamter des Kreises. Zu seinem Aufgabengebiet zählen die Vorbereitung der Kreistagssitzungen sowie seiner Ausschüsse. Er beruft Sitzungen ein, leitet diese und vollzieht die dort gefassten Beschlüsse. In den Gremien hat er kein Stimmrecht. Sein Stellvertreter ist der Erste Landesbeamte.

Die Landräte des Landkreises Horb 1945-1972:

  • 1945 - 1946: Albert Eitel (kommissarisch)
  • 1946: Wilhelm Trautmann (Amtsverweser )
  • 1946: Friedrich Wilhelm Haugg (kommissarisch)
  • 1946 - 1947: Alfons Maria Röhrle (Amtsverweser)
  • 1947 - 1957: Hugo Schneider
  • 1958 - 1965: Johann Georg Frank
  • 1966 - 1972: Karl Georg Kruspe

Die Landräte des Landkreises Freudenstadt seit 1945:

Wappen

Wappen Beschreibung:

In Gold ein linksgewendeter, balzender, rot bewehrter schwarzer Auerhahn auf schwarzem Ast (Wappen-Verleihung 28. August 1926/3. September 1973)
Bedeutung:
Der Auerhahn symbolisiert den Schwarzwald, in welchem der Auerhahn beheimatet ist und die einstigen fürstlichen Jagdreviere im Kreisgebiet. Das bereits 1926 vom damaligen Oberamt Freudenstadt angenommene Wappen war seinerzeit das erste Kommunalwappen, das nicht von einer Gemeinde geführt wurde.

Städte und Gemeinden

Städte (Einwohnerzahl am 30. Juni 2002)

  1. Alpirsbach (7.014 Einwohner)
  2. Dornstetten (7.948)
  3. Freudenstadt (23.804)
  4. Horb am Neckar (25.967)

Verwaltungsgemeinschaften bzw. Gemeindeverwaltungsverbände

  1. Gemeindeverwaltungsverband "Dornstetten" mit Sitz in Dornstetten; Mitgliedsgemeinden: Stadt Dornstetten und Gemeinden Glatten, Schopfloch und Waldachtal
  2. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Freudenstadt mit den Gemeinden Bad Rippoldsau-Schapbach und Seewald
  3. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Horb am Neckar mit den Gemeinden Empfingen und Eutingen im Gäu
  4. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinde Loßburg mit der Gemeinde Betzweiler-Wälde
  5. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinde Pfalzgrafenweiler mit den Gemeinden Grömbach und Wörnersberg

Gemeinden (Einwohnerzahl am 30. Juni 2002)

  1. Bad Rippoldsau-Schapbach 2.341(Einwohner)
  2. Baiersbronn (16.393)
  3. Betzweiler-Wälde (1.454)
  4. Empfingen (4.186)
  5. Eutingen im Gäu (5.360)
  6. Glatten (2.464)
  7. Grömbach (667)
  8. Loßburg (6.533)
  9. Pfalzgrafenweiler (6.922)
  10. Schopfloch (2.509)
  11. Seewald (2.453)
  12. Waldachtal (6.055)
  13. Wörnersberg (222)

Sonstiges


Vorlage:Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Baden-Württemberg