Wikipedia:Löschprüfung/alt2
Wikipedia:Löschprüfung/alt2/Intro
30. September 2008
Synergy Group (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „Synergy Group“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschbegründung lautete "Enzyklopädische Relevanz vorhanden aber nicht dargestellt", aus dem (sicherlich nicht guten) Artikel ging aber folgendes hervor: "[...] die Holdinggesellschaft von 6 Fluggesellschaften in 4 Ländern, unter anderen Avianca und SAM Colombia, OceanAir in Brasilien, VIP Ecuador und Capital Airlines in Nigeria". Als Besitzer mehrerer namentlich genannter Fluggesellschaften sollte die Relevanz ausreichend dargestellt sein. (Löschdiskussion, Admin-Diskussion) --Doc ζ 20:37, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Imho ist die Relevanz genauso eindeutig wie die mangelnde Qualität des Artikels. Daher freue ich mich über jeden, der sagt: "Bitte in meinem BNR wiederherstellen, damit ich einen ordentlichen Artikel daraus machen kann." Eine Wiederherstellung ist nach WP:Stub formal gerechtfertigt. Der Artikel nützt aber dem Leser so nichts.Karsten11 22:19, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Ich freue mich auch über jeden, der sagt: "Bitte in meinem BNR wiederherstellen, damit ich einen ordentlichen Artikel daraus machen kann". Ich kann den Artikel (wegen mangelnder Spanischkenntnisse) aber nicht verbessern, sonst hätte ich es schon getan. Der Artikel ist aber mMn ein gültiger Stub; zudem ist die Löschbegründung mMn so nicht richtig. Und der Artikel nützt dem Leser genau so viel, wie jeder andere Stub auch. --Doc ζ 10:36, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Ich fände es gut, wenn noch Reaktionen kämen: Eine Bestätigung der Löschung, eine Wiederherstellung des Artikels oder ein Kommentar. Eine Klärung der Löschprüfung durch den ArchivBot finde ich unelegant. Das der Artikel nicht gut ist, ist unbestritten. Das der Artikel dem Leser nichts nützt sehe ich anderes, schließlich bekommt man zumindest ein paar Fakten des Konzerns präsentiert (ist halt ein Stub). --Doc ζ 12:13, 4. Okt. 2008 (CEST)
Ob das eleganter ist, weiß ich zwar nicht, aber da Du bittest: Die Entscheidung des abarbeitenden Admins hätte wohl auch anders ausfallen können. Andererseits stand der Artikel lange in der QS, die sieben Tage LD haben auch keine substanzielle Änderung gebracht. Die wenigen Informationen wären bei einem Neuanfang schnell nachgetragen. Die Löschung war daher gerechtfertigt, eine Wiederherstellung wird abgelehnt. -- Perrak 11:09, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Danke (auch wenn der Artikel nicht wieder hergestellt wurde). --Doc ζ 08:50, 9. Okt. 2008 (CEST)
3. Oktober 2008
Bitte die Liste der Stolpersteine in Krefeld wieder herstellen. Die Liste wurde vor einem knappen Jahr gelöscht. Die Löschung entsprach dabei nicht den Regeln. In der sehr gut ausgearbeiteten Liste sind wiet über die Artikel Stolpersteine und Krefeld hinausgehende Informationen aufgeführt, die zudem auch in den genannten Artikeln nichts verloren hätten, da sie dafür zu kleinteilig wären. Die Löschung ist daher nicht nachvollziehbar und sollte rückgängig gemacht werden. "Keine Datenbank" ist kein Argument hier, da die Aufbereitung weit über eine solche hinausgeht. Klugschnacker 22:11, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Ich halte die Löschung auf für falsch, hatte mich aber in der damaligen Kandidatur für das Behalten ausgesprochen und muß demnach wohl als befangen gelten und kann nicht wieder her stellen. Aber faktisch sind diese Listen sehr sinnvoll. Der Hauptartikel zu den Stolpersteinen wird entlastet und die Gefahr von Artikeln zu Personen die "nur" Opfer waren, zu denen es aber sonst nichts zu schreiben gibt, weil ihre enzyklopädische Bedeutung einfach nicht da ist, wird geringer. Hinzu kommt, daß die Listen einfach sehr interessant sind. Marcus Cyron 00:32, 4. Okt. 2008 (CEST)
Wieso entsprach die Löschung nicht den Regeln? In der Diskussion zeichnete sich für beide Seiten kein wirklich argumentativ gestütztes eindeutiges Votum ab. Andere Listen dieser Art wurden ebenfalls gelöscht. Ob alle 12.500 Stolpersteine namentlich in der WP aufgeführt werden müssen, ob das wirklich enzyklopädische Information ist, daran habe ich erhebliche Zweifel und das wurde auch in der LD vorgebracht. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:32, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Es ist ja keineswegs so, dass irgendwer versuchen würde, jeden einzelnen Stein mit einem Artikel aufzuführen. Jede Stadt bekommt einen - im Maximalfall -, so wie es jetzt diese Städtelisten schon mit Denkmaen etc. gibt.
- Es gab in der Diskussion durchaus den Trend zum Behalten, und das auch argumentativ belegt.
- Gruß vom Klugschnacker 12:12, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Im Endeffekt ist doch jeder befangen, der sich äußert, andernfalls würde man sich nicht äußern. Wenn du für die Wiederherstellung bist, dann stell den Artikel wieder her. Es wird nicht lange dauern, bis jmd, der ebenfalls befangen ist, die LP als erledigt erklärt. Ihr bindet massiv produktive Arbeitskraft mit diesem Quatsch, ein absolut einwandfreier Artikel, es gibt keinen Grund, ihn den Lesern vorzuenthalten. Und versteckt euren subjektiven Standpunkt nicht hinter hochtrabenden Begriffen wie Relevanz oder Redundanz, es sei denn, ihr könntet dies auch am Artikel belegen. „Wo kämen wir da hin, wenn…“ ist keine gültige Löschbegründung, ebenfalls nicht der Verweis auf „Präzedenzfälle“. -->nepomuk 17:34, 4. Okt. 2008 (CEST)
Auch ich bin befangen, weil ich mich damls in den Diskussionen bereits geäußert habe ?!? Und nicht nur die Diskutanten sind die gleichen. Auch die Argumente. Der Behauptung "Die Löschung entsprach dabei nicht den Regeln." widerspreche ich lautstark. Kaum ein Thema wurde so oft diskutiert. Die betreffenden Diskussionen hatte ich in der laufenden Löschdiskussion verlinkt. Mehr als zig mal diskutieren und nach Ausschöpfen aller Instrumente der Wikipedia zu einer Entscheidung zu kommen, geht nicht.Karsten11 18:30, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe mir den damaligen Artikel gerade mal angesehen und bin für wiederherstellen. --Pelz 18:49, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Im letzten Jahr hat sich ja in verschiedenen Löschdiskussionen einiges bewegt. So werden Denkmäler nun bevorzugt zusammengefasst, wenn sie keine einzelne Relevanz als Haus Nr.x besitzen. Auch wurden mehrfach Artikel für anerkannte Opfer des Faschismus gelöscht, mit dem Hinweis auf die fehlenden Einzelrelevanz. Eine Liste der Stolpersteine, welche nicht nur die Namen, sondern auch weitere Personenangaben enthält, wäre eine gute Kompromisslösung. Insbesondere, da ich mich mittlerweile näher erkundigt hab, und vor der Anfertigung eines solchen Steins eine intensive Recherche über das Schicksal der Person samt Nachweisen nötig ist. Als Denkmäler damit schon mehr als pure Symbole. Und 12.000 Namen werden nun sicher nicht auf WP herabstürzen, da nicht jeder Ort solch engagierte WP-Autoren hat. Also ändert die Entscheidung, und gebt klare Vorgaben, warum. Oliver S.Y. 18:57, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Entschuldigung, aber das letzte Argument ist nicht sinnvoll. Es besteht Konsens, dass es möglichst für alle Opfer des Nationalsozialismus Stolpersteine geben sollte (in der realen Welt). Es gibt glücklicherweise eine immer weiter anwachsende Zahl von Stolpersteinen. Dementsprechend wird es irgendwann einmal entweder dazu kommen, dass die Menschen sagen: Stolpersteine waren doch keine gute Idee (dann sind auch die dazugehörigen Listen keine gute Idee) oder (und das ist wahrscheinlicher) es wird in viel, viel mehr Orten Stolpersteine geben. Und konsequenterweise wird es (so wir Artikel über diese Stolpersteine akzeptieren) im Laufe der Zeit, für viel, viel mehr Orte Stolpersteinlistenartikel geben. Dass das nicht in diesem Monat passiert ist klar. Aber das ist doch eben das wiki-Prinzip: Wenn sich ein Autor findet, werden die betreffenden Artikel eben geschrieben. Dein Argument lautet also: Glücklicherweise funktioniert das wiki-Prinzip nicht, so dass wir einzelne Artikel zulassen können, weil die Folge, nämlich dass viele redundante Artikel enstehen, nicht eintritt. Ich glaube an das wiki-Prinzip. Sonst würde ich hier nicht mitarbeiten.Karsten11 20:38, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Im letzten Jahr hat sich ja in verschiedenen Löschdiskussionen einiges bewegt. So werden Denkmäler nun bevorzugt zusammengefasst, wenn sie keine einzelne Relevanz als Haus Nr.x besitzen. Auch wurden mehrfach Artikel für anerkannte Opfer des Faschismus gelöscht, mit dem Hinweis auf die fehlenden Einzelrelevanz. Eine Liste der Stolpersteine, welche nicht nur die Namen, sondern auch weitere Personenangaben enthält, wäre eine gute Kompromisslösung. Insbesondere, da ich mich mittlerweile näher erkundigt hab, und vor der Anfertigung eines solchen Steins eine intensive Recherche über das Schicksal der Person samt Nachweisen nötig ist. Als Denkmäler damit schon mehr als pure Symbole. Und 12.000 Namen werden nun sicher nicht auf WP herabstürzen, da nicht jeder Ort solch engagierte WP-Autoren hat. Also ändert die Entscheidung, und gebt klare Vorgaben, warum. Oliver S.Y. 18:57, 4. Okt. 2008 (CEST)
Ich halte die Liste für (mindestens) genauso relevant wie zum Beispiel Liste Münchner Straßennamen, insbesondere da zu den Personen Informationen recherchiert und belegt sind. Ich tendiere zum Wiederherstellen des Artikels. --tsor 20:46, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Welches Argument von den obigen ist neu? Das hier ist keine Diskussionsseite, hier solle iegentlich nur die Möglichkeit gegeben werden, zusätzliche Informationen zu berücksichtigen und Fehler zu korrigieren.
- Eine zusätzliche Information: Die in den letztjährigen Diskussionen angemahnte externe Sammlung gibt es scheinbar inzwischen, sie ist auch in Stolpersteine verlinkt: Die Stolpersteine-Kategorie im Genealogie-Wiki. -- Perrak 21:08, 4. Okt. 2008 (CEST)
Ich nehme an, dass Konsens besteht, dass eine Person nicht allein dadurch relevant wird, dass die Nazis sie umgebracht haben. Da die Stolpersteine für alle diese Personen vorgesehen sind, ist sonnenklar, dass auch ein Stolperstein die betreffende Person nicht enzyklopädisch relevanter macht. Es handelt hier damit sich um Listen von enzyklopädisch nicht relevanten Personen. Solche Listen lassen wir an keiner anderen Stelle zu, wenn deren Lebensläufe noch so nett recherchiert und dargestellt sind. Nicht wiederherstellen. --ThePeter 22:13, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Dieser Konsens besteht doch ganz offensichtlich nicht. Ich bin sicher, daß es zahlreiche mitlesende Admins gibt, die den Artikel wiederherstellen würden. Habt einfach mal den Arsch in der Hose und steht zu eurer Überzeugung! Es gibt keine ernstzunehmenden Gegenargumente. -->nepomuk 23:20, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Selbst wenn es so wäre (was nicht stimmt, siehe oben), würde deshalb der Artikel nicht unbedingt wiederhergestellt. Es gibt aber keine neuen Argumente, die für den Artikel sprächen, das reicht bereits, um die Wiederherstellung abzulehnen. Wei oben bereits erwähnt: Das hier ist keine Diskussionsseite. -- Perrak 03:34, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Nenne mir ein einziges gewichtiges Argument gegen die Wiederherstellung. -->nepomuk 08:43, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Du kannst z.B. meinen obigen Beitrag lesen oder es sein lassen. Du kannst für dich auch beschließen, dass Argumente, die nicht der Durchsetzung deiner Meinung dienen, grundsätzlich nicht "ernstzunehmen" oder nicht "gewichtig" sind. Dein dauerndes Beharren hier hat allerdings mehr von Quengeln als von Diskutieren. --ThePeter 08:54, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Nenne mir ein einziges gewichtiges Argument gegen die Wiederherstellung. -->nepomuk 08:43, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Gerne. Folgen wir zunächst deiner Behauptung, es bestünde Konsens, „ dass eine Person nicht allein dadurch relevant wird, dass die Nazis sie umgebracht haben.“ Normalerweise wäre hier schon Schluß, aber nehmen wir an, diese Behauptung sei korrekt. Es folgt ein Logikfehler, der aber unerheblich ist, denn du kommst zu dem Schluß: „Es handelt hier damit sich um Listen [Hervorh. d. m.] von enzyklopädisch nicht relevanten Personen.“ Ein Blick in WP:Listen zeigt uns aber schnell, daß der zur Debatte stehende Artikel eben gerade keine Liste ist. Einzelartikel über alle Steine/Personen sollen gerade nicht angelegt werden. Darum fragte ich nach nachvollziehbaren Gegenargumenten, ich habe deinen Beitrag nämlich durchaus gelesen. -->nepomuk 13:34, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn ich feststellen will, was eine Liste ist, schaue ich in den Duden, nicht auf WP:Listen. Du kannst es terminologisch drehen, wie du willst. Es handelt sich um eine Sammlung von Kurzbiografien von enzyklopädisch nicht relevanten Personen. --ThePeter 19:58, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Gerne. Folgen wir zunächst deiner Behauptung, es bestünde Konsens, „ dass eine Person nicht allein dadurch relevant wird, dass die Nazis sie umgebracht haben.“ Normalerweise wäre hier schon Schluß, aber nehmen wir an, diese Behauptung sei korrekt. Es folgt ein Logikfehler, der aber unerheblich ist, denn du kommst zu dem Schluß: „Es handelt hier damit sich um Listen [Hervorh. d. m.] von enzyklopädisch nicht relevanten Personen.“ Ein Blick in WP:Listen zeigt uns aber schnell, daß der zur Debatte stehende Artikel eben gerade keine Liste ist. Einzelartikel über alle Steine/Personen sollen gerade nicht angelegt werden. Darum fragte ich nach nachvollziehbaren Gegenargumenten, ich habe deinen Beitrag nämlich durchaus gelesen. -->nepomuk 13:34, 6. Okt. 2008 (CEST)
- @ Nepomuk77: Nenne mir ein einziges in der Löschdiskussion noch nicht gebrachtes Argument für die Wiederherstellung. Du willst eine Änderung des status quo, nicht ich. Daher hast Du die Bringschuld. -- Perrak 09:41, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Du hast absolut recht, das ist genau der Pferdefuß am System Löschprüfung. Die LP kann in jedem Fall beendet werden, ohne daß man sich mit der Sache nocheinmal auseinandersetzt. Darum funktioniert sie auch nicht. -->nepomuk 13:42, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Mittlerweile gibt es Stolpersteine in 300 Städten, das wären also 300 Listen. Worin soll der enzyklopädische Wert liegen? Ganz davon abgesehen ist es Marketing für einen einzelnen Künstler, diese Steine sind ja nicht unumstritten, selbst der Zentralrat der Juden ist eher ablehnend. Ob das wirklich Denkmäler oder nicht einfach eine pfiffige Idee zum Geldverdienen ist, die auf dem schlechten Gewissen der Deutschen basiert, da schwanke ich selbst. Ich glaube kaum, dass sie in dieser Inflation noch wirklich zum Nachdenken anregen, genauso wenig wie diese Listen. Das sind einfach Namen, das Leid dieser Menschen geben sie nicht wider, und die WP ist auch nicht der Ort für Geschichtsaufarbeitung. Eine enzyklopädische Bedeutung haben diese Opfer der NS-Diktatur eben nicht per se, genauso wenig wie die 15 Millionen Opfer Stalins. Uwe G. ¿⇔? RM 10:38, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Nach dem Studium der Diskussion meine ich beide Seiten zu verstehen. Es ist in der Tat die Frage, ob solche Artikel in der Wikipedia stehen müssen. Allerdings kann man sie auch für wichtig und interessant halten. Verschiedene Leute haben eben verschiedene Meinungen. Aber welche Rolle spielt das? Ich verstehe einfach nicht warum dieser Artikel nicht in der Wikipedia stehen sollte. Ich nicht verstehe was damit verhindert wird. Denn im Grunde glaube ich, es ist egal ob er drin ist oder nicht. Wenn Leute finden er muss rein - von mir aus. Was stört euch daran? Tyset 23:17, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist die allgemeine Frage, warum wir nicht relevant Lemmata löschen. Deshalb, weil die WP unübersichtlicher wird, je mehr Artikel sie hat. Und sie wird durchschnittlich schlechter, je irrelevanter die behandelten Themen sind. Der einzelne Artikel zu einem irrelevanten Thema stört kaum, aber wenn man einen zulässt, lässt man implizit alle zu, und die Masse würde stören. -- Perrak 19:31, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Nach dem Studium der Diskussion meine ich beide Seiten zu verstehen. Es ist in der Tat die Frage, ob solche Artikel in der Wikipedia stehen müssen. Allerdings kann man sie auch für wichtig und interessant halten. Verschiedene Leute haben eben verschiedene Meinungen. Aber welche Rolle spielt das? Ich verstehe einfach nicht warum dieser Artikel nicht in der Wikipedia stehen sollte. Ich nicht verstehe was damit verhindert wird. Denn im Grunde glaube ich, es ist egal ob er drin ist oder nicht. Wenn Leute finden er muss rein - von mir aus. Was stört euch daran? Tyset 23:17, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe lange gezögert. WP:BNS hin oder her. Pardon: Irgentwann reicht es.
- Enzyklopädischer Wert entsteht nicht in Relevanzkriterien.
- Er entsteht - natürlich subjektiv - im Kopf des jeweiligen Lesers.
- Oder er entsteht - ebenfalls sehr individuell - eben nicht.
- Bei mir ist dieser Mehrwert vor gut einem Jahr entstanden. Zuerst nur zögerlich, dann jedoch anhaltend.
- Der in den Krefeld-Wiki gerettete Artikel gibt noch eine ungefähre Vorstellung vom gelöschten Wikipedia-Artikel. Leider kann von dort nicht mehr zu den "enzyklopädisch nicht relevanten Personen" Friedrich Lewerentz oder Aurel Billstein verzweigt werden.
- Der damalige unerträgliche Löschantragstext Imho ein klarer Fall von Datenbank: Beim diesjährigen Frühjahrsputz hinweg gefegt - hoffentlich ohne Wiederkehr.
- Laut der Löschbegründung waren erhebliche Zweifel an der Relevanz des gelöschten Artikels maßgeblich. Akzeptiert.
- Auch ich habe Zweifel. Wird einer dieser Artikel zu Sternen jemals enzyklopädischen Wert für mich haben? Für andere sind sie scheinbar pure Poesie. Unzweifelhaft enthalten sie Wissen im klassischen Sinn. Trotzdem werden sie – aller Voraussicht nach – bei mir nie einen Mehrwert erzeugen. Stört mich ihre (Sternen-)Masse? Nein, ich blättere nicht in der Wikipedia.
- Eine Universal-Enzyklopädie ist ihrer Natur nach nie abgeschlossen und vollständig. Alles andere wäre Kapitulation.
- Bitte beendet diese Löschprüfung. Jetzt und hier. Sie ist sinnlos. -- La Corona • ?! 03:52, 8. Okt. 2008 (CEST)
- "Enzyklopädischer Wert entsteht nicht in Relevanzkriterien. Er entsteht - natürlich subjektiv - im Kopf des jeweiligen Lesers". Ja. Aber für diese Relevanz, möchte man mit ihr begründet einen Artikel in der Wikipedia halten, sollte ja irgendwie jenseits von "ist mir halt wichtig" zu argumentieren sein. Ganz banal gesagt: Dass ich frische Unterwäsche habe, ist für mich persönlich auch ziemlich relevant, für eine Enzyklopädie aber nicht. Wenn man ein Thema in Richtung allgemeine Relevanz rücken will, müssen darum auch weitergreifende Argumente genannt werden können. An einem offensichtlichen Beispiel aufgezeigt: Der Holocaust war ein in der Zeitgeschichte einzigartiges Verbrechen mit grundlegenden Folgen für die nachfolgende Gesellschaft und einer, der darin eine entscheidene Rolle innehatte und dem sich die Geschichtswissenschaft xtausendfach angenommen hatte, das wäre Adolf Eichmann, somit ist er enzyklopädisch relevant. Oder: Der Kölner Dom ist prägend für das Stadtbild Kölns, er ist UNESCO-Weltkulturerbe, also enzyklopädisch relevant. Zwischen meinen Unterhosen auf der einen und Eichmann/Kölner Dom auf der anderen Seite, gibt es extrem viel Spielraum, aber immer gilt: Die Argumente dafür müssen genannt werden, und es besteht die Gefahr, dass sie nicht als genügend angesehen werden. Hingegen: "Ist für mich persönlich relevant", das ist ein Argument auf dem Niveau meiner Unterhosenrelevanz. --85.0.9.126 00:38, 9. Okt. 2008 (CEST)
Und auch hier für wiederherstellen dieser Liste... Anhand dieser Diskussion sieht man nach mir auch ein bisschen den Unterschied zwischen den Personen die in der Löschprüfung unterwegs sind und solchen die in den Löschdiskussionen sind. Die Liste bietet informellen mehrwert und ist auch keine pure Datenbank (sonst müsste man jegliche Liste von berühmten Einwohnern einer Stadt schnellentsorgen, da diese ja nichtmal mit solchen Denkmalen geehrt wurden. Und da manche auf den Nazi-Opfern rumhacken: Immerhin gab es offenbar bei diesen Leuten, die mit solchen Steinen geehrt wurden, eine Bedeutung die das rechtfertigte... Wenn dazu noch ein erklärender Text steht, was am Beispiel der anderen Liste der Fall und auch beim betrachten der Liste im Krefelder Wiki, ist eine solche Liste mehr informativ als irrelevant.fundriver Was guckst du?! Winterthur! 18:34, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Hier hackt niemand auf Nazi-Opfern rum. Es wird nur aufgezeigt, dass einen rein das passive Merkmal, Opfer des NS zu sein, nicht zur relevanten Einzelperson der Zeitgeschichte macht. Auch werden mit diesen Steinen keine Leute geehrt, sondern man will an die Opfer des NS erinnern. An alle. --85.0.9.126 00:42, 9. Okt. 2008 (CEST)
Wiederherstellen. Nachdem ich mir auf dem Krefeld-Wiki den Artikel respektive das was daraus geworden ist, angesehen habe, halte ich die Löschung für eine blanke Unverschämtheit. Sie tritt den Toten zusätzlich noch einmal mit dem Stiefel ins Gesicht. -- Sozi Dis / AIW 21:02, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist nun wirklich ein klarer Fall für die Wiederherstellung. Im Prinzip wurde hier und in der Löschdiskussion schon alles gesagt. --Tarantelle 21:28, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Eine "blanke Unverschämtheit" ist höchstens die Behauptung, hier hätten einige Wikipedia-Mitarbeiter NS-Opfern mit dem Stiefel ins Gesicht getreten. Wer redaktionelle Entscheidungen bei der Erstellung einer Enzyklopädie mit NS-Verbrechen gleichsetzt, der ist wohl nur allzu eifrig bemüht, seine totale Argumentationslosigkeit offenzulegen. Dennoch sei hier geantwortet: Erstens können die Stolpersteine die Leiden der Opfer nicht für sich beanspruchen, noch haben sie ein Recht dazu. Zweitens erfüllen Wikipedia-Artikel nicht den Zweck, Leiden von darin Dargestellten irgendwie zu "würdigen" zu "anerkennen" oder was immer für Dich das Gegenteil von "ins Gesicht treten" sein mag, sondern sie sollten zum Beispiel Biographien von Personen mit einer entscheidenden Rolle in der Weltgeschichte aufzeigen oder auch eine Stadt umfassend darstellen können, indem man z.B. die das Stadtbild prägende Infrastruktur/Architektur darstellt. Beides ist hier nicht der Fall und ändert sich auch durch völlig deplatzierte Polemik nicht. --85.0.9.126 00:13, 9. Okt. 2008 (CEST)
Ich verstehe das Argument, die Wikipedia würde unübersichtlicher durch derartige Artikel überhaupt nicht. Sollen wir jetzt eine Begrenzung der Artikelzahl einführen? Läuft dewiki über? Über den Sinn des Projektes „Stolpersteine“ kann man streiten. Für mich ist es jedenfalls in der allgemeinen Oberflächlichkeit ein guter Anlass für Nachdenken im Alltag. Was Corona anführt, mit der Kategorie Brauner Zwerg, wo ich auf unübersichtliche Datenanhäufungen stoße, oder Artikel zu irgendwelchen Fernsehpromis, die morgen keiner mehr kennt, - darauf könnte ich sehr gut verzichten. Kann sein, dass nicht jedes Opfer enzyklopädisch per se relevant ist, in ihrer Gesamtheit, wie sie im gelöschten Artikel aufgeführt sind, sind sie es doch. Deshalb: Wiederherstellen. --Hardenacke 21:33, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Der Knackpunkt hier ist aber, dass diese Informationen für enzyklopädisch irrelevant betrachtet werden und das Thema "Unübersichtlichkeit durch Vielzahl von Artikeln" wurde in diesem Kontext erwähnt. Dazu ist ja genau das Projekt da, damit Du oder andere "gute Anlässe zum Nachdenken im Alltag" auch jenseits von enzyklopädischer Relevanz haben. Wikipedia aber nicht. --85.0.9.126 23:59, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Herrgott. Stolpersteindiskussion die xte. Mittlerweile sollte es doch mal jeder verstanden haben: Die Stolpersteine sind "ein Kunstprojekt für Europa", das "die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, der Zigeuner, der politisch Verfolgten, der Homosexuellen, der Zeugen Jehovas und der Euthanasieopfer im Nationalsozialismus lebendig erhält." Einzelne Personen werden nicht dadurch enzyklopädisch relevant bzw. plötzlich eine bestimmende Person der Zeitgeschichte, weil sie ins Raster derjenigen fallen, denen das Projekt gewidmet ist. Enzyklopädisch irrelevante Personen, die meist nur ein gemeinsames Merkmal besitzen, das aber nicht relevanzbestimmend ist, sind auch nicht in einer Liste zusammenzufassen und ebensowenig sind einzelne Standorte und Hintergründe eines in keinster Weise das jeweilige Stadtbild prägenden Kunstprojektes in Listen festzuhalten oder in Ortsartikeln zu erwähnen. Die Relevanz des Holocausts und weiterer NS-Verbrechen färbt nicht auf dieses Kunstprojekt ab und erst Recht nicht das Leiden der Opfer. --85.0.9.126 23:54, 8. Okt. 2008 (CEST)
Es ist vielleicht schwer zu verstehen, aber ich sehe das so: Nicht jeder, der auf der Liste steht, mag nach unseren Regeln „relevant“ sein. Die Liste als Ganzes sehe ich dennoch als relevant an, weil sie einen guten Eindruck über die Vielfältigkeit der Verfolgten bietet. Und in keinster Weise das jeweilige Stadtbild prägende Kunstprojekt - auch das kann man anders sehen. --Hardenacke 10:24, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Aber Hardenacke, einen guten Eindruck über die Vielfältigkeit der Verfolgten bietet doch die Kategorie NS-Opfer. --81.62.33.64 04:38, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Wir haben einen Artikel über das Kunstprojekt Stolpersteine. Der ist völlig berechtigt. Das reicht aber auch. Wenn zumindest grundsätzlich Flächendeckung angestrebt wird, dann hätten wir irgendwann zu jeder deutschen Stadt auch noch eine Liste der dortigen Stolpersteine? Die enzyklopädische Relevanzfrage lautet: Was unterscheidet die Krefelder Stolpersteine von denen in anderen Städten? Und die Anwort heißt: Nichts. Damit war das kein Beitrag für eine Enzyklopädie sondern ein Datenbankauszug. bleibt gelöscht --h-stt !? 16:04, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Angesichts der vorstehenden Diskussion eine recht einsame Entscheidung. --Hardenacke 17:08, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Nein. Wir hatten diese Diskussion nur schon mehrfach, und die meisten verzichten darauf, die ewig gleichen Argumente zu wiederholen - Du willst dich schließlich nicht überzeugen lassen, musst Du ja auch nicht. Aber Du solltest akzeptieren, dass die Entscheidung bereits getroffen wurde. -- Perrak 18:54, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Dass die Diskussion schon mehrfach erfolgte - hab ich leider nicht mitgekriegt; ich kann nicht überall sein. Hier lese ich jedenfalls in den Beiträgen von Klugschnacker, Marcus Cyron, Nepomuk77, Oliver S.Y., Tsor, Pelz, La Corona, Fundriver, Sozi, Tarantelle und mir (alles ausgewiesene langjährige Mitarbeiter) klare und begründete Plädoyers für „Wiederherstellen“. Darüber einfach hinwegzugehen halte ich für unklug, um nicht schärfere Worte zu gebrauchen. Und: Ja, ich will mich nicht überzeugen lassen, weil ich die Entscheidung, auch nach einiger Abwägung der Argumente beider Seiten für falsch halte. --Hardenacke 19:37, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Was verstehst Du unter "klaren und begründeten Plädoyers"? Ich bin mal die Argumente durchgegangen:
- Dass die Diskussion schon mehrfach erfolgte - hab ich leider nicht mitgekriegt; ich kann nicht überall sein. Hier lese ich jedenfalls in den Beiträgen von Klugschnacker, Marcus Cyron, Nepomuk77, Oliver S.Y., Tsor, Pelz, La Corona, Fundriver, Sozi, Tarantelle und mir (alles ausgewiesene langjährige Mitarbeiter) klare und begründete Plädoyers für „Wiederherstellen“. Darüber einfach hinwegzugehen halte ich für unklug, um nicht schärfere Worte zu gebrauchen. Und: Ja, ich will mich nicht überzeugen lassen, weil ich die Entscheidung, auch nach einiger Abwägung der Argumente beider Seiten für falsch halte. --Hardenacke 19:37, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Nein. Wir hatten diese Diskussion nur schon mehrfach, und die meisten verzichten darauf, die ewig gleichen Argumente zu wiederholen - Du willst dich schließlich nicht überzeugen lassen, musst Du ja auch nicht. Aber Du solltest akzeptieren, dass die Entscheidung bereits getroffen wurde. -- Perrak 18:54, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Angesichts der vorstehenden Diskussion eine recht einsame Entscheidung. --Hardenacke 17:08, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Klugschnacker:
- -Die Löschung entsprach nicht den Regeln
- -Die Liste ist gut ausgearbeitet und bietet viele Infos, die über die Artikel Krefeld und Stolpersteine hinausgehen
- -Die Löschung ist nicht nachvollziehbar
- -Datenbank ist kein Argument
- Marcus Cyron:
- -Ich halte die Löschung für falsch
- -Faktisch sind diese Listen sehr sinnvoll
- -Es gibt weniger Artikel über enzyklopädisch irrelevante Personen
- -Die Listen sind interessant
- Klugschnacker:
- -Es gab in der Diskussion den Trend zum Behalten
- Nepomuk:
- -Es ist ein einwandfreier Artikel
- -Es gibt keinen Grund, ihn den Lesern vorzuenthalten
- -Subjektiver Standpunkt von Relevanz und Redundanz
- -Keine gültige Löschbegründung
- Pelz:
- -Ich bin für Wiederherstellen
- Oliver S.Y.:
- -Es wäre eine gute Kompromisslösung
- -Es sind als Denkmäler mehr als pure Symbole
- tsor:
- -Ich halte sie für mindestens genauso relevant wie eine andere Liste
- -Ich tendiere zum Wiederherstellen
- nepomuk:
- -Viele Admins würden den Artikel wiederherstellen, haben aber keinen Arsch in der Hose
- -Es gibt keine Gegenargumente
- -Nenne mir ein Argument gegen die Wiederherstellung
- -Es gibt keinen Konsens, dass jemand nicht allein dadurch relevant ist, dass er von den Nazis umgebracht wurde
- -Es ist eine Liste, keine Einzelartikel
- -Die LP funktioniert nicht
- Tyset:
- -Man kann sie für wichtig und interessant halten
- -Verschiedene Leute haben verschiedene Meinungen
- -Ich verstehe nicht, warum der Artikel nicht in der Wikipedia stehen sollte
- La Corona:
- -Relevanz ist subjektiv
- -Irgendwelche Sterne sind für mich auch nicht relevant
- fundriver:
- -Die Liste bietet informellen Mehrwert und ist keine Datenbank
- -Die Personen wurden mit diesen Denkmalen geehrt
- Sozi:
- -Die Löschung ist eine blanke Unverschämtheit und tritt den Toten mit dem Stiefel ins Gesicht
- Tarantelle:
- -Klarer Fall für Wiederherstellung.
- Hardenacke:
- -Die Wikipedia wird nicht unübersichtlicher durch solche Listen
- -Keine Begrenzung der Artikelanzahl
- -In der allgemeinen Oberflächlichkeit ein guter Anlass für Nachdenken im Alltag
- -Ich finde braune Zwerge und Fernsehpromis auch nicht relevant
- -Bietet einen guten Eindruck über die Vielfältigkeit der Verfolgten
- -Man kann es auch anders sehen, dass die das Stadtbild nicht prägen würden
- Es ist klar zu erkennen, dass - ausser in Ansätzen bei fundriver und Oliver S.Y. - hier keiner der Wiederherstellungsbefürworter darstellen will oder kann, worin die enzyklopädische Relevanz besteht, 20 zehn Zentimeter breite Quadrate, die auf private Initiative hin in den Boden eingelassen wurden, in einer Enzyklopädie zu verzeichnen. Die Befürworter argumentieren unbeirrt mit ihrem persönliches Interesse und einer subjektiven "Wichtigkeit" und führen sogar die blosse Hinzufügung von Mehrinformation als Pro-Argument auf. Mit anderen Worten: Hier wird so getan, als hätten wir noch 2004 und die Wikipedia wäre frei geblieben von grundlegenden Diskussionen über enzyklopädische Relevanz, nach deren erarbeiteten Kriterien solche Stolperstein-Listen ganz weit durchs Raster fallen. --81.62.33.64 05:03, 10. Okt. 2008 (CEST)
@Perrak: Sind Entscheidungen wirklich äonenweit gültig (ups, das war nur der Klick eines einsamen Admins, der etwas tun musste oder wollte)? Kann es nicht sein, das sich Einschätzungen ändern? Würdest du diesbezüglich ein Meinungsbild durchführen? Ich akzeptiere es auch nicht, sonst wäre diese LP nicht aktuell. Admins sind Menschen; diese urteilen nach der aktuellen Sachlage, es gibt wenige Korrekturen. Ein Jahr später kann alles anders aussehen, und eine Änderung muss möglich sein. Egal, Wiederherstellen. Gruss --Nightflyer 00:09, 10. Okt. 2008 (CEST)
Klugschnacker schließe ich mich an. So unsinnig wie die Krefelder Liste wurde jetzt auch von Codeispoetry Stolpersteine in Osnabrück gelöscht. --MrsMyer 01:11, 10. Okt. 2008 (CEST)
Ich darf nochmals bitten, auf den Boden der Tatsachen zurückzukommen. Wir diskutieren nicht über die grundsätzliche Relevanz des Holocausts oder anderer NS-Verbrechen und wir diskutieren nicht darüber, ob man ihren Opfern gedenken soll oder nicht. Wir diskutieren einfach darüber, ob Einzelaspekte eines Kunstprojektes - das als Gesamtes gesehen zweifellos relevant ist - derart wichtig sind, dass sie in einer Liste festzuhalten seien (und zwar diskutieren wir hier über alle Stolpersteine, nicht nur über die in Krefeld). Weshalb das viele für wichtig halten, hängt offenbar damit zusammen, dass sie sich mit dem zugrundeliegenden Thema beschäftigt haben und dessen Bedeutsamkeit jetzt auf diese Steine übertragen. Um das Ganze mal losgelöst von diesem vor allem in Deutschland sehr emotionalen Thema zu betrachten: Es ist vergleichbar, als wolle man eine Liste von sämtlichen auf der Vietnam-Veterans-Memorial-Wall verzeichneten Soldaten mitsamt Hintergrundinfos erstellen. Enzyklopädisch weiterführende Informationen zum Vietnamkrieg böte eine solche Liste aber nicht. Drum gibt es auch Webseiten, die sich mit dem Thema beschäftigen. Wikipedia jedoch ist eine Enzyklopädie und kein Webhoster für alles, was einem persönlich grad wichtig ist. --81.62.33.64 05:25, 10. Okt. 2008 (CEST)
4. Oktober 2008
Wissenschaftlicher Witz (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Wissenschaftlicher Witz“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Sorry, bin auf die Schnelle schlecht vorbereitet. Auf meinen LA vor ca. einem Jahr gab es viele behalten-Meldungen mit den "Argumenten": Kult, gibt-sonst-nichts-zu-lachen-hier, usw. Das der Begriff "Wissenschaftlicher Witz" allerdings ganz unterschiedlich verstanden werden kann und die im Artikel definierte Bedeutung nirgends belegt ist, wurde dagegen auch in der anschließenden behalten-Entscheidung ignoriert. Kein Vergleich mit Jüdischer Witz oder Politischer Witz und der dortigen Literatur. Dagegen dutzende von Edits mit denen jede IP mal ihre neusten Insider-Witze aus der Mittagspause hier abladen darf. Da es anscheinend zur Begriffsbestimmung überhaupt nichts Seriöses gibt, bleibt nur das Löschen des Lemmas. Ohne Witz. --Gamma ɣ 00:16, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Dann von mir im Ernst - das sehe ich anders. Marcus Cyron 00:27, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Humorlos sehe ich das wie Marcus.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 07:41, 4. Okt. 2008 (CEST)
Die Begriffsdefinition (=Einleitung) ist nicht gequellt, möglicherweise weil sich nichts dazu findet. So wie sich die Seite derzeit für mich darstellt, ist es eine unzusammenhängende Anekdotensammlung, der es an den notwendigen Belegen fehlt. Beispielsweise kenne ich den Artikel die Economics of Brushing Teeth. Es handelt sich um einen seriösen Artikel, also kein Witz. Abgesehen davon ist die Hintergrundstory nicht belegt. Repariert wurden die fehlenden Quellen nicht, obwohl schon lange ein Quellenbaustein auf fehlende Quellen aufmerksam macht. So wie die Seite jetzt ist, kann man sie IMHO problemlos löschen. --Sampi 08:35, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Schau dir mal die Definition von "Witz" in Witz an, das ist auch keine wirklich aussagekräftige Definition (Sachverhalt, der sich auch überraschend anders interpretieren läßt), da sich das genau genommen gar nicht definieren läßt. Satz der beim Erzählen Lachen (oder Schmunzeln oder...) auslöst trifft bei manchen Zeitgenossen partout nicht zu.--Claude J 08:38, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Die Definition im ersten Absatz und das, was der Ig-Nobelpreis auszeichnet, spielen sich auf unterschiedlichen Ebenen ab. Vorschlag: Die Auszeichnung, die sich auf einer Meta-Ebene mit dem Thema befasst, in einen eigenen Absatz packen, meinetwegen "Rezeption", die restliche amüsante Zusammenstellung daraufhin prüfen und ordnen, insgesamt behalten. --G.hooffacker 09:36, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Dann kann man die Einleitung sicherlich durchquellen. Massiv überarbeitungsbedürftig (machbar?): 7 Tage --Sampi 10:12, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Schau dir mal die Definition von "Witz" in Witz an, das ist auch keine wirklich aussagekräftige Definition (Sachverhalt, der sich auch überraschend anders interpretieren läßt), da sich das genau genommen gar nicht definieren läßt. Satz der beim Erzählen Lachen (oder Schmunzeln oder...) auslöst trifft bei manchen Zeitgenossen partout nicht zu.--Claude J 08:38, 4. Okt. 2008 (CEST)
Der Artikel liest sich unterhaltsam, ist aber krass unvollständig. Oder glaubt jemand, Wissenschaftler seien so wenig kreativ, dass sie nur die angegebenen Witze erfunden hätten ? Ein schöner Essay, aber natürlich sind die Belege bei weitem nicht ausreichend. Wissen sieht anders aus; daher bitte löschen. --Zipferlak 12:24, 4. Okt. 2008 (CEST)
Wegen Definition: ist das hilfreich? --Rudolph H 14:06, 4. Okt. 2008 (CEST)
- quetschNein, von dem Buch wird nur das Inhaltsverzeichnis angezeigt. --Carbenium 17:20, 5. Okt. 2008 (CEST)
Diese LP ist ein schlechter Scherz. Behalten'. --80.171.42.58 15:52, 4. Okt. 2008 (CEST)
- ohne den artikel gelesen zu haben; @Zipferlak; krass unvollständig ist kein Löschgrund, @Sampi; wir sind hier bei der LP nicht der LD; hier gibts keine 7 tage. Die LP hier finde ich etwas schwierig. Die LD ist nicht verlinkt und nach einem jahr eine LP zu machen; ich weiß nicht so recht. Im Endeffekt hat das hier etwas von einem Wiederholungsantrag ohne neue argumente ...Sicherlich Post 16:05, 4. Okt. 2008 (CEST)
Behalten und warten, bis es mehr wird. Wer das löschen will, hat keine Ahnung von Wissenschaft-- Brainswiffer 17:17, 4. Okt. 2008 (CEST)
Behalten, offensichtlich unbegründete LP. --PeterFrankfurt 00:34, 5. Okt. 2008 (CEST)
Insgesamt ist der Artikel immer noch unbefriedigend. Zu den Quellen habe ich auf der Diskussionsseite etwas geschrieben, sie sind leider nicht sehr gut. Mit der oben zitierten Hausarbeit ist zumindest der Begriff einmal erwähnt, wobei die Arbeit nicht peer-reviewt ist und im schlimmsten Fall die Informationen direkt von uns übernommen hat. Ich lese die Beispiele mit Interesse, aber ich habe Zweifel, dass diese Beispiele so - ohne Einbettung in eine Darlegung aus der Sekundärliteratur, die sich mit dem entsprechenden Beispiel befasst - in den Artikel gehören. Vergleichbar wäre es, bei Häschenwitz für die verschiedenen Einzelhändlerbranchen bekannte Witze aufzuschreiben (davon abgesehen fehlt auch hier jede Sekundärliteratur). Vermutlich ist der Artikel stark zu kürzen, wobei für die wirklich weit verbreiteten "Witze" (oder Scherze?) Sekundärliteratur oder zumindest journalistische Quellen zu referieren sind. Ich bin sicher, dass sich zu Sokal etwas finden lassen müsste, auch zu Loriots Steinlaus gab es Kontroversen (als sie nicht mehr im Psyrembel erschin), die es zumindest in die Presse geschafft haben. Das wären Ansatzunkte.--Hei_ber 01:27, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Der Vollständigkeit halber hier jetzt nochmal das, was ich schon vorhin auf der Artikeldiskussionsseite hinterließ:
- Es ist immer schwierig, Witze mit Zitaten / Quellen zu belegen, da sich meinse Wissens nach nur sehr wenige wissenschaftliche Arbeiten mit dem Thema auseinandersetzen. Und wenn man sich auf Fun-Portale wie www.lustich.de oder www.isnichwahr.de bezieht, ist das ja wohl auch nicht viel lexikalischer, als wenn man gar kein Zitat hat
- Nichtsdestotrotz ist die Seite informativ und zeigt interessante und erkenntnisfördernde Zusammenhänge mit anderen Lemmas auf. Und selbst wenn der eine oder andere Witz TF respektive ausgedacht sein sollte, so ist das meiner Meinung nach in einem eher nichtwissenschaftlichen Bereich (also einem, der hauptsächlich auf Alltags- und Erfahrungswissen beruht) weniger schlimm - Hauptsache, die humoristische Wendung ist erkennbar und paßt zur jeweiligen Überschrift. Fazit: Behalten. --Carbenium 17:16, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Anmerkung zum Thema IP-Spam: Wie wärs mit Halbsperrung? --Carbenium 17:16, 5. Okt. 2008 (CEST)
Den wissenschaftlichen Witz gibt es definitiv, siehe auch die beiden Interwikis. Alessandro Binomi hat sogar einen Citationindex >0. --Cup of Coffee 23:21, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Auf jeden fall Behalten!-- 12...1011a 17:20, 6. Okt. 2008 (CEST)
Allen Ernstes - muss eine Quelle für wissenschaftlichen Witz seriös (also ernst) sein? Da ist die LP schon fast Stoff fürs Humorarchiv. Auf jeden Fall behalten. Irmgard 18:29, 6. Okt. 2008 (CEST)
Einen Artikel zu löschen, nur weil er noch besser sein könnte, halte ich für ein arg trübsinniges Anliegen. Zu Gunsten des Antragstellers gehe ich einmal davon aus, daß sich der Zustand des Artikels zwischenzeitlich verändert hat. Ich mag ihn jedenfalls behalten, wenn er auch nicht so gut ist wie die Leuchtschnabelbeutelschabe. (Welche Qualitätsschreiber haben die eigentlich auf dem Gewissen? Klarer Fall für eine Löschprüfung oder die UNESCO!) Gruß Carolus Ludovicus 15:17, 7. Okt. 2008 (CEST)
Behaltenentscheidung überprüft und bestätigt -- Achim Raschka
6. Oktober 2008
VISTRA
Bitte „Vistra“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Vistra ist die erste in Deutschland industriell hergestellte Kunstfaser! In Wikipedia ist dies auch der Name eines Buches. Die führt vermutlich zu einer Verwechslung bei der Löschung.
Mfg.
UT8082
- Der Gesamttext des gelöschten Artikels: "Markenname der ersten deutschen Kunstfaser (Stapelfaser). Der Name leitet sich von "si vis pacem para bellum und per aspera ad aster" her. Diese wurde 1920 in Premnitz (Brandenburg) und Wolfen (Sachsen) durch die ENKA AG (später IG Farben) zur Produktionsreife gebracht."
- Das ist für einen Artikel etwas wenig. Von den Schwächen in der Formulierung abgesehen steht da weder etwas zur Nutzung, noch sind Quellen angegeben, noch die chemische Zusammensetzung. Sachlich ist der Artikel auch nicht zutreffend, Viskose zum Beispiel gab es bereits vor dem Ersten Weltkrieg. Nebenbei ist der Markenname als Lemma wenig sinnvoll, besser wäre der chemische Name. Sollte unter diesem Namen bereits ein Artikel existieren, könnte man den Markennamen dort erwähnen. -- Perrak 19:43, 7. Okt. 2008 (CEST)
Leuchtschnabelbeutelschabe (erl.)
Bitte „Leuchtschnabelbeutelschabe“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Plattmaster 12:17, 6. Okt. 2008 (CEST)
Leuchtscbnabelbeutelschabe
Dieser Artikel war doch recht gut und einer der besten fiktiven Lexikonartikel (und so etwas braucht jede seriöse Enzyklopädie, siehe Steinlaus / Pschyrembel).
Der Artikel Leuchtschnabelbeutelschabe ist Grundlage für einige Unterrichtseinheiten, die durch die Löschung unbrauchbar wurden. Hunderte Schüler haben an diesem Artikel erfolgreich kritisches Lesen geübt. Es wäre daher gut, den Artikel wiederherzustellen.
Löschdebatte nicht auffindbar.
12:17, 6. Okt. 2008 (CEST)
- steht weiterhin unter Wikipedia:Humorarchiv/Leuchtschnabelbeutelschabe --schlendrian •λ• 12:18, 6. Okt. 2008 (CEST)
Im Humorarchiv, weil -so Verschiebebegründung- "nicht mehr witzig"? --Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 12:55, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Eben, olle Kammele wurde eingemottet. Begründung des Wunsches überzeugt nicht. Keine Wiederherstellung im Artikelnamensraum. Julius1990 Disk. 12:59, 6. Okt. 2008 (CEST)
- hat sogar eingang in die literatur gefunden: Heinrich Zankl: Irrwitziges aus der Wissenschaft (2008) ... IMO sollte sowas im ANR stehen. --Schmafu 14:53, 6. Okt. 2008 (CEST)
User Felix Stember hat diesen Artikel ohne jede Diskussion ins Humorarchiv verschoben. Es spricht also nichts dagegen, ihn wieder zurückzuverschieben, was ich soeben gemacht habe. Da es sich nicht um eine Löschung handelt, kann ein Admin hier auch nicht zu entscheiden, dass der Artikel nicht wieder zurück zu verschieben ist. Es steht den Beteiligten natürlich frei, einen Löschantrag zu stellen. Dann kann der Artikel nach ausführlicher Diskussion immer noch in das Humorarchiv verschoben werden. In letzter Zeit ist in der Wikipedia wirklich der Humor ausgegangen (siehe auch Diskussion weiter oben zum wissenschaftlichen Witz). Neon02 15:30, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Und ich hab dann mal den LA hinterhergeschoben. Vielleicht werden wir das Ding auf dem Weg endlich los. −Sargoth¿!± 15:33, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Och Menno, lass uns hier doch auch diskutieren...
- Man sollte einfach mal ein Meinungsbild starten, der Artikel wurde doch schon längst auf behalten entschieden. Eine erneuter LA macht doch alles unglaubwürdig...--Schmitty 17:52, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Und ich hab dann mal den LA hinterhergeschoben. Vielleicht werden wir das Ding auf dem Weg endlich los. −Sargoth¿!± 15:33, 6. Okt. 2008 (CEST)
Wo genau ist der Konsens für diese Verschiebung? --Church of emacs D B 11:20, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Die Diskussion findet inzwischen ein paar weiter unten statt. --ThePeter 11:25, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Danke, hatte ich übersehen --Church of emacs D B 11:32, 7. Okt. 2008 (CEST)
DJ BLUNT (erl.)
Bitte „DJ BLUNT“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Also ich sehe erstmal gar nicht wer es gelöscht hat,aber warum wurde es gelöscht??Ich finde DJ BLUNT verdient einen Artikel hier,und ich war ja auch nicht ganz fertig mit den-muss ich auch sagen, muss noch mehr Info sammeln,aber er hat eine eigene Seite www.myspace.com/djblunti (um 1000 PLAYS am Tag-was SEHR SEHR VIEL IST), er ist der einzige hip hop DJ in KOSOVO,er ist sehr berühmt dort unten (Kosovo,Albanien,Macedonien).Hab einige Rappere gesehen,die hier stehen,und er er ist weit grösser/berühmter als die :/ was soll ich jetzt machen...?MfG
--Umma 17:19, 6. Okt. 2008 (CEST)
- ehm; hier ist die deutsche wikipedia. Die englische ist nebenan. ... Beachte bitte auch die Wikipedia:Relevanzkriterien. ...Sicherlich Post 18:43, 6. Okt. 2008 (CEST)
- darf ich hier auch oder wird mir dan sd unterstellt? --bluntnicht gut? 18:58, 6. Okt. 2008 (CEST)
- weil nichts geloescht, auch unter Bitte „DJ Blunt“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
nicht, kann auch nichts wiederhergestellt werden. Fossa?! ± 19:07, 6. Okt. 2008 (CEST)
- service: Der Artikel war wohl unter Dj Blunt abgelegt. Ralf G. 20:38, 6. Okt. 2008 (CEST)
- ja. und zwar in englischer Sprache, somit hier falsch, bitte in der englischen Wikipedia versuchen. Ansonsten bräuchte es Belege für die Bedeutung dieses DJ (die eigene Myspaceseite genügt da nicht), falls er die Relevanzkriterien erfüllt, kann ein deutschsprachiger Artikel hier angelegt werden.-- feba disk 11:34, 8. Okt. 2008 (CEST)
Leuchtschnabelbeutelschabe,die x-te (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Leuchtschnabelbeutelschabe“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
der Abbrecher der heuteigen Löschdiskussion verweist nach hier, dem Entscheider der letzen Löschdiskussion isses egal, also auf zu neuesten Runde.
Die Leuchtschnabelbeutelschabe soll denn Nihilartikel der Wikipedia darstellen, ungefähr in einer Reihe mit der Steinlaus... Der Unterschied sollte eigentlich klar sein: die Steinlaus hat als Nihilartikel Niederschlag in der Populärkultur gefunden, im Artikel der Leuchtschnabelbeutelschabe schlägt sich nur Unfug nieder. Diese andauernde Akkumulation gequält witzigen Pseudofachchinesisch aus dem Biologenbereich (die das Ding auch nicht mehr sehen können) führt zur Akkumulation von 28 Kilobyte Blödsinn, siehe zum Beispiel diesen Ausbau. Nun mag man argumentieren, dass jede Enzyklopädie ihren Nihilartikel braucht, um vom Ernst des Enzyklopädierens abzuweichen. Wir haben aber mit Sicherheit schon genug Nihilartikel, nämlich unerkannte Fakes, die in irgendwelchen Tiefen schlummern, da brauchen wir keinen selbstreferentiellen, gestelzten Blödsinn, der alle Jahre wieder auf den Exzellenz- und Lesenswert-Kandidaten aufschlägt, und das sogar teilweise ernstgemeint. Lange Rede, kurzer Sinn: das Ding ist nicht witzig, sondern dämlich, und es nervt. --84.139.57.71 20:36, 6. Okt. 2008 (CEST)
Ich muss mich dem anschließen. Das die Löschdiskussion von 2006 (s.o.) abschließende Statement "Die LSBS ist Kulturgut. Es ist konsens, daß die LSBS als alleiniger Nihilartikel auf dewp bleibt," ist spätestens nach der heutigen Löschdiskussion widerlegt. --OecherAlemanne 21:48, 6. Okt. 2008 (CEST)
Absolute Zustimmung zum Antragsteller. Bitte löschen. -- Novil Ariandis 21:55, 6. Okt. 2008 (CEST)
Und ich dachte, das Sommerloch wäre vorbei? --RalfR → Berlin09 22:10, 6. Okt. 2008 (CEST)
- So humorlos? Der eigentliche Metawitz ist doch gewisslich, dass der mittlerweile witzarme, aber nostalgisch unterfütterte Artikel immer wieder durch die Wikipedia-Instanzen gejagt wird? Ich wäre ja für einen Leuchtschnabelbeutelschabenbot, der das Ding regelmäßig auf die LD setzt, die üblichen Argumente dafür und dagegen und die unausweichlichen Behalten-Entscheidungen nachträgt, anschließend die LP vollschreibt und am Ende alles brav archiviert. Wenn sich dann ein Ahnungsloser in Verkennung der Sachlage tatsächlich an der Diskussion beteiligt, können ihn alle alten Hasen gehörig auslachen. Oder läuft das schon längst so und ich bin jetzt die Lachnummer? T.a.k. 22:29, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Mein Lieblingsartikel in dieser Art war eigentlich der Raubfrosch,
- aber ist wohl ausgestorben, oder ist der im Humorarchiv? – Simplicius 23:39, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Was war denn jetzt nochmal der Behalten-Grund? Ich meine, das hat sich ein Wikipedianer ausgedacht, ja?!? Und die Inspiration war die Loriotsche Steinlaus, ja?! Dann finde ich, dass das Behalten dieses Artikels kein Selbstläufer ist und einige gute Argumente bräuchte. Etwas stärkere als Öhh, seid ihr humorlos. --χario 23:49, 6. Okt. 2008 (CEST)
- öh, ihr seid super-hurmorlos? :oD ... vielleicht sollten wir ein MB starten - ich bin für behalten ;) ...Sicherlich Post 23:56, 6. Okt. 2008 (CEST)
- (Quetsch) Da kannst du auch Sicherlich sagen warum? :-) MB is unnötig, weil generell solche "Artikel" unerwünscht sind, als Neuanlage würde das sofort nen S/LA kassieren. Es kann Ausnahmen geben, aber gut begründete. Zudem finde ich die vorliegende Humorqualität auch sehr hausbacken. --χario 00:13, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Mit nem 4 cm großen Kasten drüber "Achung dies ist kein ernster eintrag. Kommen sie aber nicht auf die Idee selbst einen solchen zu verfassen, denn der wird gelöscht und sie gesperrt" darfs gerne bleiben. Ab ins Humorarchiv. --bluntnicht gut? 00:04, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Was war denn jetzt nochmal der Behalten-Grund? Ich meine, das hat sich ein Wikipedianer ausgedacht, ja?!? Und die Inspiration war die Loriotsche Steinlaus, ja?! Dann finde ich, dass das Behalten dieses Artikels kein Selbstläufer ist und einige gute Argumente bräuchte. Etwas stärkere als Öhh, seid ihr humorlos. --χario 23:49, 6. Okt. 2008 (CEST)
ja, hat sich überlebt
Diese Schabe war sicher mal witzig gemeint (in dieser Version vielleicht?), ist aber eben kein wissenschaftlicher Witz, weil nie als solcher (oder versehentlich ernsthaft) rezipiert, sondern eine Spielwiese für Unfugsedits. Zurück ins Humorarchiv, da kann es witzig finden, wer mag. Gruß --Rax post 00:23, 7. Okt. 2008 (CEST) (heute humorlos)
Da der Löschantrag als Wiederholungsantrag abgelehnt wurde, kann logischerweise auch nicht die Löschprüfung dagegen bemüht wurden, zumal nicht in Ansätzen begründet wurde, warum der abarbeitende Admin einen Fehler gemacht hat, sondern frecherweise hat er schlicht und einfach den Löaschantrag mit den gleichen Argumenten wiederholt, traut sich aber noch nichteinmal, seinen Namen zu anzugeben. So geht es wirklich nicht. Neon02 10:43, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Hat es so in den Kurier geschafft. Artikel existiert noch, gaukelt aber nicht mehr Enzyklopädie vor. Und der Rückhalt für den Artikel war bei etwa 50:50 , mehreren Anträgen etc. nicht mehr so groß, als das er haltbar gewesen wäre. Somit Fall erledigt und unterlass den ständigen Verschiebewar. Julius1990 Disk. 10:52, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Tatsächlich hätte ich in den nächsten Tagen die LP mit Verweis auf den Fehler der Abarbeitung 2006 - Kürze der LD von 3 Tagen - eingestellt, um das Thema ergebnisoffen zum Abschluss zu führen. Der Admin wurde angesprochen und hat die LP mitbekommen. Damit ist alles formal soweit ok. Zum Beitrag von CoE oben in der falschen LP: es gibt wohl keinen Konsens. Gewünscht war eine Löschung, die Verschiebung ins Humorarchiv ist ein Konpromiss. −Sargoth¿!± 11:24, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Ich würde auch mal wagen zu behaupten, dass der Verbleib eines erkannten Fakes im ANR überhaupt nur in Frage kommt, wenn er seinerseits von einem breiten Konsens getragen wird. Besteht ein solcher Konsens nicht (wie diese Diskussionen ja wohl zeigen), kann ich nicht erkennen, warum es diesem Fake nicht ebenso ergehen soll wie jedem anderen. --ThePeter 11:27, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Tatsächlich hätte ich in den nächsten Tagen die LP mit Verweis auf den Fehler der Abarbeitung 2006 - Kürze der LD von 3 Tagen - eingestellt, um das Thema ergebnisoffen zum Abschluss zu führen. Der Admin wurde angesprochen und hat die LP mitbekommen. Damit ist alles formal soweit ok. Zum Beitrag von CoE oben in der falschen LP: es gibt wohl keinen Konsens. Gewünscht war eine Löschung, die Verschiebung ins Humorarchiv ist ein Konpromiss. −Sargoth¿!± 11:24, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Wo genau ist da der Kompromiss? Da gibt es imho kaum Möglichkeiten für einen Kompromiss: Entweder ANR oder nicht. Ich bin ehrlich gesagt etwas erstaunt, dass der Verschiebewar wieder aufgenommen wird, insbesondere weil von der Anti-LSBS-Fraktion ja der Wunsch kam, „ganz in Ruhe [die] Diskussion ab[zu]warten“ [1]. --Church of emacs D B 11:36, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Ein Löschantrag beantragt die Löschung, nicht die Verschiebung in einen anderen Namensraum. Solltest du eigentlich wissen, siehe Wikipedia:Was bedeutet ein Löschantrag. Ich verwahre mich übrigens deutlich gegen die Mitgliedschaft einer Fraktion - wenn ich ergebnisoffen sage, dann meine ich das. Oder wie mir schon oben vorgeworfen wird: mir ist es egal, das bedeutet gleich und ist vergleichbar einer Haltung im Sinne von Ruhe im Karton, ob gelöscht, im ANR oder WNR. Der 2008er Leuchtschnabelbeutelschabenwar ist kein Highlight, die Emotionalität der Auseinandersetzung ist erstaunlich. Dies als Letztstatement von mir mit besten Grüßen −Sargoth¿!± 11:55, 7. Okt. 2008 (CEST)
7. Oktober 2008
Bitte „Haltepunkt Wiesenhaus“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Entsprechend des Meinungsbildes sind alle Bahnhöfe und Haltepunkte relevant. Es liegt somit kein Löschgrund mehr vor. --Liesel 07:48, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Jawohl, ist nach jetziger Lage relevant. Die zwei Zeilen entsprachen aber IMO nicht den Qualitätsanforderungen an einen brauchbaren Haltepunktartikel (ich erlaube mir mal, hier WP:MA analog anzuwenden). Ich würde Neuanlage durch einen interessierten Autor in besserer Qualität vorschlagen. --ThePeter 08:56, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Qualitätsanforderungen außer den allgemeinen in WP:ART gibt es für Haltepunkte nicht (WP:MA ist hier irrelevant). Der Artikel entspricht durchaus einem gültigen Stub nach unseren Richtlinien. Wo es nicht mehr zu schreiben gibt, kann man auch nicht mehr schreiben ohne in Belanglosigkeiten abzugleiten. Liesel 09:01, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Nöh, tut mir leid. Ein "Artikel" über einen Haltepunkt, der nicht einmal verrät, wo sich dieser denn befindet, ist kein Artikel. Ich halte diesen Antrag für völlig überflüssig. Wenn du den Artikel neu anlegen willst, kannst du das tun. Du kannst ja sogar die alten Versionen einsehen. Das, was da steht, kannst du ohne Lizenzverstoß kopieren, da ist nichts, was auch nur nach Schöpfungshöhe riecht. Wenn du also ein echtes Interesse an dem Artikel hast, dann mach eben. Aber lass bitte hier nicht deine Adminkollegen durch Reifen springen. --ThePeter 09:25, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Es steht doch die Kilometerangabe im Artikel. es ist halt ein Haltepunkt mitten in den Wäldern des Erzgebirges. Ich will hier niemanden durch Reifen springen lassen, ich bin nur der erste der hier die Wiederherstellung eines Bahnhofsartikels beantragt. Ich nehme mal an, dass da weitere folgen werden. Liesel 10:06, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Nöh, tut mir leid. Ein "Artikel" über einen Haltepunkt, der nicht einmal verrät, wo sich dieser denn befindet, ist kein Artikel. Ich halte diesen Antrag für völlig überflüssig. Wenn du den Artikel neu anlegen willst, kannst du das tun. Du kannst ja sogar die alten Versionen einsehen. Das, was da steht, kannst du ohne Lizenzverstoß kopieren, da ist nichts, was auch nur nach Schöpfungshöhe riecht. Wenn du also ein echtes Interesse an dem Artikel hast, dann mach eben. Aber lass bitte hier nicht deine Adminkollegen durch Reifen springen. --ThePeter 09:25, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Qualitätsanforderungen außer den allgemeinen in WP:ART gibt es für Haltepunkte nicht (WP:MA ist hier irrelevant). Der Artikel entspricht durchaus einem gültigen Stub nach unseren Richtlinien. Wo es nicht mehr zu schreiben gibt, kann man auch nicht mehr schreiben ohne in Belanglosigkeiten abzugleiten. Liesel 09:01, 7. Okt. 2008 (CEST)
"Er besaß keinerlei Hochbauten, bestand nur aus dem Bahnsteig und dem Stationsschild. Wegen der äußerst geringen Bedeutung hielten Züge nur bei Bedarf." - Also ein (wahrscheinlich) irgendwie befestigter Streifen Land von ein paar Metern Länge und Breite, an dem ein Schild steht und eine Schiene vorbei führt, wie es sie an Regionalbahnstrecken alle fünf bis zehn Kilometer gibt. Das ist doch wohl ein schlechter Witz, das sowas jetzt relevant sein soll??! -- Uwe 09:49, 7. Okt. 2008 (CEST)
- ...Das Volk hat entschieden. Liesel 10:06, 7. Okt. 2008 (CEST)
- ... mh ... aber jedenfalls nicht mit dem genannten MB ... --Rax post 10:09, 7. Okt. 2008 (CEST)
- ... mh je nach dem wie man es sieht, und es sollte egal sein ob ich oder irgendjemand anders solche Artikel schreibt oder wiederherstellen lassen möchte Liesel 10:15, 7. Okt. 2008 (CEST)
- stimmt, ist egal - eigentlich ... Aber der Trend in der Wikipedia geht inzwischen zum dritten Satz auch in Stubs ... ich halte die Wiederherstellung daher für falsch. --Rax post 10:21, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Ist der Drittsatz durch ein Meinungsbild gedeckt? Liesel 10:32, 7. Okt. 2008 (CEST)
- <ironiemodus>ich bereite gerade eins vor, bin mir aber noch nicht ganz schlüssig, wie ich erreichen kann, dass diese, meine Meinung (die gedeckt ist durch die gefühlte Mehrheit hunderter aktiver Wikipedianer) auch dann als Mehrheit gelten kann, wenn alle anderen Optionen des MB zusammen mehr Stimmen bekommen sollten. Aber mir wird was einfallen. Bis dahin können wir doch einfach davon ausgehen, dass der Konsens so besteht, wie ich das für richtig halte, oder? </ironiemodus>--Rax post 10:43, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Ist der Drittsatz durch ein Meinungsbild gedeckt? Liesel 10:32, 7. Okt. 2008 (CEST)
- stimmt, ist egal - eigentlich ... Aber der Trend in der Wikipedia geht inzwischen zum dritten Satz auch in Stubs ... ich halte die Wiederherstellung daher für falsch. --Rax post 10:21, 7. Okt. 2008 (CEST)
- ... mh je nach dem wie man es sieht, und es sollte egal sein ob ich oder irgendjemand anders solche Artikel schreibt oder wiederherstellen lassen möchte Liesel 10:15, 7. Okt. 2008 (CEST)
- ... mh ... aber jedenfalls nicht mit dem genannten MB ... --Rax post 10:09, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Wir diskutieren hier gerade, ob etwas von "äußerst geringer Bedeutung" (hey, ich zitiere den Artikel) bedeutend genug für eine Enzyklopädie ist? Wegen eines (anscheinend) 50,6-zu-49,4-den-Rest-werten-wir-gar-nicht-mehr-aus-Meinungsbildes? --Streifengrasmaus 10:55, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Oder lasst es mich so formulieren: Wenn wir das MB kreativ so interpretieren, dass Bahnhöfe und Haltepunkte generell relevant sind bis vielleicht auf einige unbedeutende Ausnahmen, dann würde ich diesen nur bei Bedarf genutzten Haltepunkt mit äußerst geringer Bedeutung für eine dieser Ausnahmen halten. --Streifengrasmaus 11:00, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Mal noch die Koordinaten: 50° 27′ 40,8″ N, 12° 31′ 32,5″ O . Liesel 11:25, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn es zu einem Gegenstand keine enzyklopädischen Inhalte zu vermitteln gibt, dann hat er keinen Artikel verdient Ihn mit Belanglosem auf 4 Sätze zu mästen, bringt da nichts. Auch wenn die Eisenbahnlobby hier offenbar recht stark ist, viele dieses Ergebnis eher ablehnende das MB nicht einmal zur Kenntnis genommen haben: Ein Meinungsbild ist kein Gesetz und inhaltslose Artikel haben hier nichts zu suchen. Ein redirect zu Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld reicht in diesem Fall aus, den Zeitpunkt der Einrichtung könnte man auch dort erwähnen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:46, 7. Okt. 2008 (CEST)
Energiedefinition (erl., Lemma nicht sinnvoll)
Bitte „Energiedefinition“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Artikel war noch nicht abgeschlossen87.187.68.11 12:07, 7. Okt. 2008 (CEST)e-Mail : (E-Mail-Adresse entfernt)
- Ein Lemma "Energiedefinition" ist sinnlos, denn die Definition von "Energie" ist natürlich im Lemma Energie darzustellen. Weitere Wortbedeutungen gibt es auch schon, siehe Energie (Begriffsklärung). --MBq Disk Bew 13:14, 7. Okt. 2008 (CEST)
Das Lemma ist nicht sinnvoll, eine Wiederherstellung daher ebenfalls nicht. Die oben angegebene E-Mail-Adresse habe ich entfernt, der Besitzer der Adresse bekommt sicher bereits genug Spam. -- Perrak 11:15, 8. Okt. 2008 (CEST)
ödp (erl.)

Bitte „ödp“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Admin meinte, man sollte nicht auf ödp verlinken, weil ÖDP eine Begriffsklärung ist. Dabei kann man doch ganz einfach nach Ökologisch-Demokratische Partei weiterleiten. --linveggie in Memorian Anita Roddick 12:08, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Kommt natürlich überhaupt nicht in Frage. Wenn jemand "ödp" im Suchfeld eingibt, muss er auf der Begriffsklärung landen, nicht auf dem Parteiartikel. --ThePeter 12:18, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Das lehnt ja Jon ab. --linveggie in Memorian Anita Roddick 12:33, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Tut er nicht. Das ist genau das, was passiert, wenn man jetzt ödp im Suchfeld eingibt. Daher kein Handlungsbedarf. --ThePeter 12:35, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Jon meint ja, man solle bei ödp einen Roten Link sehen. Was das aber für einen Vorteil haben soll, ist mir schleierhaft. Es schadet doch nicht, wenn alles wieder so ist wie vorher. --linveggie in Memorian Anita Roddick 12:39, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Ich versuche es jetzt noch einmal in einfachen Worten zu erklären: (1) Wer auf die Ökologisch-Demokratische Partei verlinken möchte, der kann und soll das tun, indem er eben auf die Ökologisch-Demokratische Partei verlinkt. Dabei kommt kein roter Link heraus. (2) "ödp" ist ein Suchbegriff, der auf die Begriffsklärung ÖDP führt. Das geschieht automatisch und ohne, dass man irgendwelche Weiterleitungen anlegen müsste. (3) Weder auf ÖDP noch auf ödp soll in irgendwelchen Artikeln verlinkt werden. Links auf Begriffsklärungen sind unerwünscht. Da es also keinen Link auf ödp geben soll, soll es also auch keinen roten Link geben, sondern eben gar keinen. (4) Wenn du im Text dennoch gerne "ödp" schreiben möchtest, kannst du das trotzdem korrekt verlinken: [[Ökologisch-Demokratische Partei|ödp]], daraus wird dann: ödp. So. War das halbwegs verständlich? --ThePeter 12:45, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Jon meint ja, man solle bei ödp einen Roten Link sehen. Was das aber für einen Vorteil haben soll, ist mir schleierhaft. Es schadet doch nicht, wenn alles wieder so ist wie vorher. --linveggie in Memorian Anita Roddick 12:39, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Tut er nicht. Das ist genau das, was passiert, wenn man jetzt ödp im Suchfeld eingibt. Daher kein Handlungsbedarf. --ThePeter 12:35, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Das lehnt ja Jon ab. --linveggie in Memorian Anita Roddick 12:33, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Aber die Partei tritt doch unter der Bezeichnung ödp auf (siehe z.B. [2]). Eine Falschschreibweiterleitung liegt also nicht vor, und einen anderen Löschgrund erkenne ich auch nicht. -- kh80 •?!• 14:56, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo? Die Partei ist nicht die einzige Bedeutung des Kürzels. Willst du wirklich, dass die dazugehörige Begriffsklärung nur auffindbar ist, wenn man im Suchfeld Großbuchstaben eingibt? Wenn du nach CDU suchst, schreibst du dann wirklich immer CDU ins Suchfeld? Oder vielleicht doch zuweilen auch cdu? --ThePeter 15:28, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Na und? Nur, weil die Suchfunktion verbugt ist, muss man deswegen nicht einen sinnvollen Redirect löschen. 212.71.114.250 15:31, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist nicht verbugt, sondern richtig so. Ich will jedenfalls nicht immer alles mit Klein- und Großbuchstaben richtig eingeben müssen. Was glaubst du, was du Google husten würdest, wenn für die Suche Groß-Kleinschreibung nicht irrelevant wäre. --ThePeter 15:53, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Na und? Nur, weil die Suchfunktion verbugt ist, muss man deswegen nicht einen sinnvollen Redirect löschen. 212.71.114.250 15:31, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo? Die Partei ist nicht die einzige Bedeutung des Kürzels. Willst du wirklich, dass die dazugehörige Begriffsklärung nur auffindbar ist, wenn man im Suchfeld Großbuchstaben eingibt? Wenn du nach CDU suchst, schreibst du dann wirklich immer CDU ins Suchfeld? Oder vielleicht doch zuweilen auch cdu? --ThePeter 15:28, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Aber die Partei tritt doch unter der Bezeichnung ödp auf (siehe z.B. [2]). Eine Falschschreibweiterleitung liegt also nicht vor, und einen anderen Löschgrund erkenne ich auch nicht. -- kh80 •?!• 14:56, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe nicht gefordert, dass man von ödp eine Weiterleitung nach Ökologisch-Demokratische Partei anlegt. Vor der Löschung hat die Seite ja auf die BKS ÖDP weitergeleitet, was auch WP:ABK entsprochen haben dürfte.
- Schon alleine, um einen doppelten Artikel zu verhindern, sollte man unter ödp eine Weiterleitung anlegen. Außerdem sagt auch WP:NK deutlich, dass man von der "offiziellen Schreibung" Weiterleitungen anlegen soll – und ödp ist die offizielle Schreibweise der Partei. Welchen Grund gibt es, um in diesem Fall von unseren Richtlinie abzuweichen? -- kh80 •?!• 16:09, 7. Okt. 2008 (CEST)
- <quetsch> Das Argument ist durchaus einleutend. Allerdings kann man hier den anderen Admin schlecht einen Vorwurf machen, da die Partei mit Ausnahme des Logos immer mit Großbuchstaben abgekürzt wird (sowohl in der BKL als auch im eigentlichen Artikel). --Phoinix 16:51, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Ich wäre ja auch mit einer Weiterleitung auf die Großschreibung einverstanden. Auf die Partei weiterzuleiten kam nur von mir, weil Jon meinte, man solle nicht auf Begriffsklärungen weiterleiten. Ich weise auch darauf hin, dass Leute direkt die Adresse eingeben. --linveggie in Memorian Anita Roddick 16:14, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Und ich dachte immer die Software könne nur Großbuchstaben am Wortanfang. Wir sprechen über Ödp, oder? -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 17:58, 7. Okt. 2008 (CEST)
Einer der Vorteile, keine WL auf ödp zu haben, besteht darin, dass jemand, der auf die Partei verlinken will, nicht auf die falsche Idee kommt, dass das mit dem Kürzel allein geht. -- Perrak 19:48, 7. Okt. 2008 (CEST)
ThePeter hat den Sachverhalt richtig und verständlich dargestellt. Keine Wiederherstellung. Code·is·poetry 20:57, 7. Okt. 2008 (CEST)
secret city
Bitte „Secret City“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --80.133.60.195 14:53, 7. Okt. 2008 (CEST)
sorry, im zeitalter wo kinder und jugendliche sich nach konsum von gewalt und sexspielen gegenseitig erschiessen und amok laufen, kann ich nicht verstehen das die Spieleindustrie nicht reagiert und Altersschutzsysteme einsetzt.
jetzt kommt ein kleines unternehmen und zeigt wie es geht, dass erwachsene konsummieren und Kinder geschützt werden. Sie löschen die Information darüber wegen Irrelevants?
sorry, bitte überprüfen Sie Ihre Auffassung erneut .. um Werbung zu verhinden entfernen sie meinetwegen die externen links.
aber der industrie mal zu zeigen, dass es etwas gibt was hilft sollte es schon wert sein.
mfg Andrea
- Die Relevanz wird hier immer im Sinne von Relevanz für eine Enzyklopädie gemeint. Ich denke, secret city ist sowas wie eine Webseite oder ein Wirtschaftsunternehmen? Für beides findet Du die Relevanzkriterien hier. Ich denke, damit kannst Du gut überprüfen, ob secret city für die Wikipedia relevant ist. Curtis Newton ↯ 14:55, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Unsere Relevanzkriterien für Unternehmen gelesen? Der Tom 14:57, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Es ist laut Artikel eine virtuelle Welt, eine Kreuzung aus 3D-Chat und MMORPG. Es müsste also etwa in dieser Liga: Kategorie:MMORPG sein, was Spielerzahl, Medienberichterstattung, etc. angeht, um einen Artikel bekommen zu können. Der gelöschte Artikel (beide, auch der alte von 2007) war zudem ungeeignet und ließen keine Relevanz erkennen. --Streifengrasmaus 15:26, 7. Okt. 2008 (CEST)
Finetrading (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „Finetrading“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich möchte Benutzer Tobnu (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tobnu) mit mir Kontakt aufzunehmen, damit wir unten stehende Löschung bzw. Stilllegung des Artikels besprechen können. Zielsetzung des Artikels ist eine Publikation des alternativen Finazierungsinstrunments "FINETRADING". Dabei handelt es sich nicht um ein Produkt eines Unternehmen, sondern um eine konkrete Finanzierungsmethode für Mittelständler. Ich bin unter dem Benutzer gaetan.witz erreichbar sowie unter gaetan.witz@web.de--Gaetan.witz 16:08, 7. Okt. 2008 (CEST)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._Dezember_2007#Finetrading_.28gel.C3.B6scht.29
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Tobnu/Archiv/2007/Nov#L.C3.B6schung_Finetrading
- Tobnu ist kaum noch aktiv, liest hier vermutlich nicht mit, und hat schon bei deiner Ansprache im November letzten Jahres gesagt, dass er zu seiner Löschentscheidung weiterhin steht. Der Artikel wurde insgesamt von 4 Admins gelöscht, darunter nach einer regulären Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/11._Dezember_2007#Finetrading (gelöscht) von Benutzer:Karsten11, mit ausführlicher Begründung.--Streifengrasmaus 16:15, 7. Okt. 2008 (CEST)
Nachdem ich mir die in der Löschdiskussion genannten "unabhängigen" Weblinks angeschaut habe, musste ich feststellen, dass es jeweils Artikel bzw. Zitate der beworbenen Firma bzw. deren Mitarbeiter waren. Da oben auch keine Argumente genannt wurden, die darauf hindeuten, dass die Löschentscheidung falsch war, wird der Antrag auf Wiederherstellung hiermit abgelehnt. -- Perrak 11:29, 8. Okt. 2008 (CEST)
Bionic Learning Network
Bitte „Bionic Learning Network“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Ich bin verantwortlicher Webmaster der Festo AG & Co. KG und damit berechtigt die reklamierten Inhalte bei Wikipedia einzustellen. Michael KiemenArri 16:39, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Nun, dafür bräuchte es eine Freigabeerklärung... aber die vermeintliche Urheberrechtsverletzung war nicht das wirkliche Problem, das war kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein Werbeflyer aus dem auch nicht hervorging, inwieweit dieses Network enzyklopädische Relevanz besitzt.-- feba disk 18:04, 7. Okt. 2008 (CEST)
- (BK)Wikipedia ist aber keine Werbplattform, sondern ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Daher sind Werbetexte ohnehin wenig geeignet zur Einstellung -schlendrian •λ• 18:05, 7. Okt. 2008 (CEST)
Löschwahn? (erl., bleiben gelöscht)
- Lösch-Logbuch); 10:22 . . Kubrick (Diskussion | Beiträge) hat „Phillip Rhys“ gelöscht (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Qualit%C3%A4tssicherung&oldid=51506411#Oktober)
- (Lösch-Logbuch); 10:22 . . Kubrick (Diskussion | Beiträge) hat „Megalyn Echikunwoke“ gelöscht (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Qualit%C3%A4tssicherung&oldid=51506411#Oktober)
- (Lösch-Logbuch); 10:22 . . Kubrick (Diskussion | Beiträge) hat „Karina Arroyave“ gelöscht (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Qualit%C3%A4tssicherung&oldid=51506411#Oktober)
- Lösch-Logbuch); 10:22 . . Kubrick (Diskussion | Beiträge) hat „Nick Jameson“ gelöscht (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Qualit%C3%A4tssicherung&oldid=51506411#Oktober)
- Lösch-Logbuch); 10:22 . . Kubrick (Diskussion | Beiträge) hat „Jesse Borrego“ gelöscht (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Qualit%C3%A4tssicherung&oldid=51506411#Oktober)
- Lösch-Logbuch); 10:22 . . Kubrick (Diskussion | Beiträge) hat „Bastian Trost“ gelöscht (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Qualit%C3%A4tssicherung&oldid=51506411#Oktober)
- Lösch-Logbuch); 10:22 . . Kubrick (Diskussion | Beiträge) hat „Ernest Allan Hausmann“ gelöscht (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Qualit%C3%A4tssicherung&oldid=51506411#Oktober)
- Lösch-Logbuch); 10:22 . . Kubrick (Diskussion | Beiträge) hat „Mehdi Nebbou“ gelöscht (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Qualit%C3%A4tssicherung&oldid=51506411#Oktober)
- Lösch-Logbuch); 10:22 . . Kubrick (Diskussion | Beiträge) hat „Rita Lengyel“ gelöscht (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Qualit%C3%A4tssicherung&oldid=51506411#Oktober)
- Lösch-Logbuch); 10:22 . . Kubrick (Diskussion | Beiträge) hat „Sarah Wynter“ gelöscht (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Qualit%C3%A4tssicherung&oldid=51506411#Oktober)
- Lösch-Logbuch); 10:22 . . Kubrick (Diskussion | Beiträge) hat „Angel Boris“ gelöscht (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Qualit%C3%A4tssicherung&oldid=51506411#Oktober)
- Lösch-Logbuch); 10:22 . . Kubrick (Diskussion | Beiträge) hat „Geoff Bell“ gelöscht (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Qualit%C3%A4tssicherung&oldid=51506411#Oktober)
Ich verstehe nicht, was das soll. Alle Artikel waren auf jeden Fall relevant.
Kategorie, PD, Weblinks - das war doch alles vorhanden. Klar waren es keine super ausführlich geschriebene Artikel, aber es waren richtige Stubs. Früher oder später hätte ich oder ein anderer diese Sachen vervollständigt, aber so... Dann werde ich mich mal von der WP verabschieden, denn so macht das überhaupt kein Spaß mehr. -Yülli 17:05, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Sprich doch bitte erstmal Kubrick an. Die Artikel wurden nach einer vergeblichen Film-QS gelöscht. "Keine super ausführlich geschriebene Artikel" meint hier: maximal ein bis zwei Sätze. Kategorien und anderen Formalkram hatten sie in der Tat, nur keinen Inhalt. Es ist sinnvoller, eine Artikel gleich möglichst vollständig anzulegen (das macht doch auch Spaß?!) anstatt viele kurze Artikel, die dann irgendwann in ferner Zukunft mal länger werden könnten. --Streifengrasmaus 17:14, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Und um es mal hart zu sagen: Menschen, die sich einen Satz zu was aus dem Ärmel leiern können und die dann noch begeistert alle möglichen Formalitäen einbauen, hat Wikipedia sehr viele. Menschen, die daraus dann einen echten Artikel machen, realtiv wenige. Ich verstehe nie warum die Vielen so felsenfest der Meinung sind, die Wenigen hätten ihnen gefälligst hinterherzuarbeiten und ihre Beiträge in Ordnung zu bringen. -- southpark 17:17, 7. Okt. 2008 (CEST)
- diese Worte gehören in Marmor gemeißelt. --Janneman 17:33, 7. Okt. 2008 (CEST)
- +1: Jawohl, machte die Kunstkamarilla sofort, wenn nicht die Meißelschläge in den leeren, virtuellen Raum gingen ... --Felistoria 21:14, 7. Okt. 2008 (CEST)
- +1: Als einer, der liebend gerne 1-Sätzer unter WP:QSF einträgt - lieber lasse ich sowas entsorgen und schreibe später alles ganz neu statt in 1-Satz-NICHTS rumzuwühlen. Die Premiere von WP:QSF sah gerade so aus - ich trug ein, Achim R. entsorgte und ich schrieb ganz neu. Wenn man keine Lust zum Recherchieren+Schreiben hat, sollte man doch die Lemmata unter Wikipedia:Artikelwünsche eintragen!--AN 09:29, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Fast alle dieser Schauspieler (zumindest die nicht-deutschen) haben zudem brav verlinkte Interwikis auf sehr viel umfangreichere englische und anderssprachige Artikel. Mit anderen Worten: Es ist nicht so, dass es zu den Betreffenden nicht mehr zu sagen und zu finden gäbe als dass sie Schauspieler sind. --Streifengrasmaus 17:54, 7. Okt. 2008 (CEST)
Ich freue mich zu sehen, dass die Redaktion Film offensichtlich effektiv arbeitet und Traute genug hat, so einen Schrott auch zu entsorgen. Danke @Kubrick -- Achim Raschka 18:02, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn ihr alle offenbar der Meinung seid, das Wiki-Prinzip funktioniere nicht, warum seid ihr dann eigentlich noch hier? -->nepomuk 18:27, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Weil _wir_ solche Seiten wie WP:RTL geschrieben haben, Du Nase. Außerdem funktioniert es ja, die unsäglichen "Artikel" sind weg ;-) -- southpark 18:30, 7. Okt. 2008 (CEST)
- (BK) Dass das Wikiprinzip wirklich funktioniert, glaube ich schon lange nicht mehr. Das geht vielleicht bei zentralen Themen, die viel beachtet werden, nicht aber bei abgelegenen Nischenthemen. Viele Grüße --Orci Disk 18:33, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Kurzer Blick in die Realität: [3], [4], [5], [6], [7], [8] ... Wikiprinzip funktioniert offenbar ganz gut. --Logo 19:27, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Naja, an den Beispielen erkenne ich jetzt nicht die Anwendung des Wikiprinzips (das doch heißt, einer stellt einen Stub-Anfang ein und andere erweitern den Artikel dann). Das sind doch fast alles Artikel, bei denen von Anfang an ausreichend da war. Eine Ausnahme ist der Ortsartikel, der allerdings immer noch aus nur einer Zeile besteht. Wenn Du formale Korrekturen (Kats, Boxen, PD, typos...) meinst, die meine ich nicht, das funktioniert in der Tat gut, ist aber für einen Artikel nicht das wichtigste. Viele Grüße --Orci Disk 19:38, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Kurzer Blick in die Realität: [3], [4], [5], [6], [7], [8] ... Wikiprinzip funktioniert offenbar ganz gut. --Logo 19:27, 7. Okt. 2008 (CEST)
- (BK) Dass das Wikiprinzip wirklich funktioniert, glaube ich schon lange nicht mehr. Das geht vielleicht bei zentralen Themen, die viel beachtet werden, nicht aber bei abgelegenen Nischenthemen. Viele Grüße --Orci Disk 18:33, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Weil _wir_ solche Seiten wie WP:RTL geschrieben haben, Du Nase. Außerdem funktioniert es ja, die unsäglichen "Artikel" sind weg ;-) -- southpark 18:30, 7. Okt. 2008 (CEST)
_Das Wikiprinzip_ gibt's nicht, hat's nie gegeben und wird's nicht geben. Was es gibt ist Wiki als Mittel der Wahl um eine Enzyklopädie zu generieren und die Erfahrung, dass die am wenigsten schlechte Variante ist, möglichst vielen eine Chance zu geben und die Mitarbeit nicht an formale Anfoderungen zu knüpfen. Alles andere ist das irgendwelche Mediennasen mal falsch verstanden haben und was dann Mediennasenjünger aufgeschnappt haben und hier erklären wollen, was die Menschen zu Zeiten als sie noch nicht da waren, intendiert hatten. -- southpark 21:03, 7. Okt. 2008 (CEST)
- +1: Unterschreib ich auch gleich. --Felistoria 21:14, 7. Okt. 2008 (CEST)
- ich auch, dick und fett...southpark sollte nen orden bekommen für den satz den er oben gepostet hat. selten so etwas treffendes gelesen. --KulacFragen? 21:18, 7. Okt. 2008 (CEST)
Wiederherstellung abgelehnt. Julius1990 Disk. 22:53, 8. Okt. 2008 (CEST)
Begründung: Die Qualität der gelöschten Artikel rechtfertigt trotz Relevanz der Lemmata keine Wiederherstellung. Wikipedia ist weit über den Zeitpunkt hinaus, wo 1-Satz-Stubs und Artikelchen auf ähnlichem Niveau noch ankeptiert wurden und in entsprechender Zeit im Grunde von selbst wuchsen. Ein wenig Mühe, Recherche und Arbeit (damit ist mehr gemeint als Kategorien und Personendaten einfügen) kann schon erwartet werden. Und mit genau dieser Mühe ist die Neuanlage auch möglich. Als Ausgangspunkt brauchts diese Stubs dazu auch nicht wirklich. Julius1990 Disk. 22:53, 8. Okt. 2008 (CEST)
Platform as a Service (erl.)
Bitte „Platform as a Service“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: die Löschregeln wurden nicht eingehalten. Zitat aus den Löschregeln: "Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein." Fakt ist: es wurde quasi sofort und ohne Diskussion gelöscht. "Sprich mit dem Autor: ..." wurde ignoriert. Fakt ist: nach unsachlichen Floskeln und Unwörtern wie "Geschwurbel" und anderer merkwürdiger und destruktiver Äusserungen einigten sich 2 bis 3 Admins sehr schnell auf die Löschung.
Der Artikel wurde sorgfältig recherchiert und mit Quellen belegt. Die Relevanz steht für mich nicht in Frage. Ich möchte dringend darum bitten, daß sich fachlich qualifizierte Admins der Sache annehmen. Die Tatsache alleine, daß einige Wenige die sprachliche Umsetzung des Artikels nicht akzeptieren möchten ist für eine Löschung des Artikels nicht ausreichend. Und daß eingeführte IT-Fachbegriffe als "Marketing-Geschwurbel" bezeichnet werden belegt nur einmal mehr die Notwendigkeit dieser Löschregeln und deren Einhaltung.
Ich bitte darum, den Artikel zur Überarbeitung in meinen persönlichen Bereich zu stellen.
--Editor81669 19:38, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Adminansprache? Löschdiskussion? In der LD noch nicht genanntes Argument für die Wiederherstellung? Worin genau besteht die Relevanz, die "außer Frage" stehen soll? Und: wie oft soll das denn noch diskutiert werden?. Und, warum konnstest du die 7 Tage der LD und die letzte Chance zur Überarbeitung in deinem BNR nicht nutzen? Service:alte LD. --HyDi Sag's mir! 21:23, 7. Okt. 2008 (CEST)
Die letzte Löschung habe ich nicht mitbekommen. Leider erhalte ich keine Mails wenn sich was tut (kann man das einstellen?). Bin ausserdem grade im Umzug. Sorry, wenn ich also mal ein paar Tage nicht online bin. Ich habe nach der ersten Löschung alle Admins mehrfach angesprochen. Es hagelt nur platte Phrasen. Eine sachliche Argumentation? Fehlanzeige. Löschdiskussion? Das war eine Entscheidung in 5 Minuten. -- Editor81669 11:49, 8. Okt. 2008 (CEST)
Zwei Löschprüfungen schon gelaufen. Auch hier keine neuen Argumente etc. "Ich hab aber recht" ist kein Wiederherstellungsgrund. Abgelehnt. --bluntnicht gut? 21:28, 7. Okt. 2008 (CEST)
Die Argumente habe ich eingangs erwähnt: ich erwarte eine sachliche Begründung und Diskussion für die Löschung, die bislang nicht erfolgte. "Ich hab aber recht" habe ich nie gesagt. Das legst du mir hier in den Mund. Ich möchte nichts anderes als eine faire und sachliche Diskussion und Beurteilung (durch qualifizierte Admins, bitteschön), warum man diesen Artikel unbedingt löschen muss und warum es nicht möglich ist, ihn (von mir aus mit Feedback von euch) auf einen befriedigenden Stand zu bringen. Diese Diskussion ist bislang nicht erfolgt. Ihr habt die Löschung zu begründen, so schaut's aus. Und dies ist bislang nicht erfolgt, zumindest nicht nach euren eigenen Löschregeln. "Zwei Löschprüfungen schon gelaufen": Wenn das eine Prüfung sein soll, dann stelle ich jeden QS-Ansatz bei Wikipedia in Frage. -- Editor81669 11:49, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Um dem Editor wurde schon mehrfach erklärt, das "besonders" fachlich qualifizierte Admins sich in der Diskussion beteiligen und Argumente abgeben. Diese können, da in der Diskussion eingebunden, natürlich keine Entscheidung treffen, das müssen und sollen eben auch neutrale Admins machen. Also auch gar kein formaler Fehler dargestellt, der Antragsteller bestätigt sogar die Korrektheit der Löschentscheidungsfindung.
- Stattdessen sollte dieses ständige Löschprüfen und diese (wenn auch alte, aber Editor ist lt. seiner Seite langjähriger Fachjournalist) subtile Drohung [[9]] mal geahndet werden. So kann man nicht vernünftig diskutieren, wenn einem gleich mit Presse und mehr gedroht wird.--Schmitty 23:55, 7. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Schmitty: wenn hier einer droht, dann du. Hast du ein Problem mit mir oder meinem Artikel? Gibt es ausser dir keine anderen Admins in Wikpedia? Wikipedia-Einträge sind öffentlich und nichts geheimes. Die Presse ist voll von solchen Kuriositäten. Es gibt (Gott sei Dank) Meiungs- und Pressefreiheit. Da ist nichts subtiles dran. Und wenn dich die "ständigen Löschprüfungen" nerven, dann lasse es halt. Ich habe damit kein Problem. Wäre eh froh, wenn sich mal andere Admins die Sache ansehen. Mich nervt auch so manches, wie z.B. das Löschen sorgfältig verfasster Artikel. Aber klar: Löschen ist ja auch einfacher als selber schreiben. -- Editor81669 11:49, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Auszug aus meiner Diskussionsseite:
- ...In der Presse gibt es bereits Artikel zu übereifrigen Wikipedia-Admins. Warum darf das nicht thematisiert werden? Z.B. wurde mal ein Artikel des Wikipedia-Gründers Jimmy Wales als irrelevant gelöscht, und darüber wurde in der Presse berichtet (siehe http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,508726,00.html). Ich finde, die Meinungsfreiheit und Pressefreiheit mit Androhung von Zensur und Accountsperrung plattmachen zu wollen ist schon ein starkes Stück. Ausserdem sind alle Vorgänge in Wikipedia sowieso öffentlich. -- Editor81669 13:51, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Hast Du den Kopf der Seite mal durchgelsen? Da steht u.a. Die Prüfung läuft mindestens drei Tage. Es lesen zwischen 30 und 40 Admins mit. Wenn keiner dem Antrag stattgibt, bleibt die ursprüngliche Entscheidung bestehen. Andere Admins haben sich die Sache angesehen. Das Ergebnis siehst Du ja. Curtis Newton ↯ 12:18, 8. Okt. 2008 (CEST)
Keine Ahnung, auf was du hinaus willst. Laut Löschregeln soll angeblich eine sachliche und faire Diskussion und Beratung erfolgen. Und in diese ist der Autor einzubeziehen. Wo und wann bitte hat diese stattgefunden? Und warum muss es eine Löschung sein? Zitat aus den Löschregeln: "Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein." In meinem Fall war es das erste und finale Mittel. Und was heißt schon "Die Prüfung läuft mindestens drei Tage"? Ich sehen nur 2-3 schnell hingeschriebene Killersprüche und damit hat es sich. Das da angeblich im Hintergrund 30 - 40 Leute über meinen Artikel diskutieren und abstimmen kannst du mir hier nicht klarmachen. -- Editor81669 13:43, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Nun springst Du aber ganz schön. Erst willst Du, das sich andere Admins mit dem Thema beschäftigen. Ich sage Dir, das dieses geschieht, und nun willst Du was ganz anderes. Nun gut.
- Um Deinen Zitat mal was entgegenzusetzen: Das Löschen von Artikeln ist deshalb ein notwendiger Bestandteil der Qualitätskontrolle in Wikipedia.
- Ich kenne Deinen Artikel nicht, aber bei dem Artikel im Betreff scheint folgende Löschregel (siehe WP:LR) zuzutreffen: Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen.... Dies scheint wirklich so zu sein, wenn man sich erstens das Zitat aus der Löschdiskussion ansieht und zweitens ins Kalkül zeiht, das der Artikel bisher nicht wiederhergestellt wurde. Es scheint also kein Admin gegenteiliger Meinung zu sein. So, was kommt jetzt als nächstes ;-)
- Curtis Newton ↯ 14:17, 8. Okt. 2008 (CEST)
- So, wie Du hier auftrittst, brauchst Du dich nicht wundern, dass sich keiner für Dich interessiert. Wenn man immer wieder das Gleiche runterbetet, wird es nicht interessanter. Eine LP sollte reichen, zwei aber ganz bestimmt. Ich kenne den Artikel nicht, aber die Entscheidungen wurden gefällt und fertig. Gerade die Werbestrategen wollen uns immer wieder klar machen, wie wichtig ihr Eintrag doch für die Menschheit ist. Der Spruch: „Je irrelevanter der Artikelgegenstand, desto länger die Diskussionen darüber.“ scheint sich immer wieder zu bewahrheiten. Der Tom 14:33, 8. Okt. 2008 (CEST)
So hier beendet. Dem Autor noch was auf die Disk geschrieben. Der gelöschte Text ist als Artikel ungeeignet und wird daher nicht wiederhergestellt. Bitte keine weiteren Antworten hier. EOD. --bluntnicht gut? 20:15, 8. Okt. 2008 (CEST)
8. Oktober 2008
schlosser (erl.)
Fetter TextBitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --79.232.59.61 07:19, 8. Okt. 2008 (CEST)
- „Begründung“ ist keine Begründung, daher erledigt --GDK Δ 07:49, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Ganz davon abgesehen ist der Artikel Schlosser vorhanden, da wäre nichts wiederherzustellen. -- Perrak 11:32, 8. Okt. 2008 (CEST)
Löschprüfung "Frankfurter Fahnen" (erl.)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung
Sehr geehrte Damen und Herren,
es wäre schön, wenn Sie die Löschung des Artikels "Frankfurter Fahnen" noch einmal prüfen würden. Ich hatte vergessen (Unwissenheit) folgenden Zusatz zum Artikel zu fügen: Kategorie:Unternehmen (Offenbach am Main)
Es wäre schön, wenn Sie den Artikel wieder "sichtbar" machen könnten.
VG Sandra Rillox(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Rillox (Diskussion • Beiträge) 9:16, 8. Okt. 2008 (CET))
- Frankfurter Fahnen gab es nicht, dein Konto Rillox (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) hat keine gelöschten Beiträge.
- Möglicherweise findest du auf Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen Hinweise auf die Löschgründe.--LKD 09:22, 8. Okt. 2008 (CEST)
- frankfurter fahnen könnte passen. Damit ein Artikel über ein Unternehmen in die Wikipedia aufgenommen wird muss es den oben bereits verlinkten Relevanzkriterien entsprechen. Die Website lässt erst einmal nicht darauf schließen aber das muss nichts heißen. Wenn du der Meinung bist, dass ein Kriterium erfüllt ist solltest du das hier darlegen 136.199.55.184 10:07, 8. Okt. 2008 (CEST)
Die Erstanlage war über ein anderes Konto (habe leider den Namen vergessen und mich dann noch einmal angemeldet).
- Wenn das der "weltweit größte" Fahnenproduzent ist, muß das mit unabhängigen Quellen belegt werden. Zudem sei die Lektüre von Wie schreibe ich gute Artikel und Neutraler Standpunkt empfohlen; so war das ein reiner Werbetext. -- feba disk 11:23, 8. Okt. 2008 (CEST)
Den Inhalt würde ich auf eine neutrale Aussage abändern wollen.
- Naja, es bräuchte auch noch so einiges mehr an Angaben für einen Unternehmensartikel, sowas wie Mitarbeiterzahlen, Umsatz, Firmensitz, Geschichte - bisher war das lediglich eine Produktpalette nebst Werbetext. Einem sachlichen Neuschreiben steht, wenn die Relevanzkriterien erfüllt sind, nichts im Wege. Wenn Du mehr Zeit brauchst, empfiehlt sich ein Entwurf auf einer Benutzerunterseite (Benutzer:Rillox/Baustelle), der nach Fertigstellung verschoben werden kann. Wie Unternehmensartikel hier aussehen sollten, dürften einige Artikel der Kategorie:Textilhersteller verdeutlichen. -- feba disk 11:44, 8. Okt. 2008 (CEST)
Vielen Dank ... ich werde sicher ein bißchen Zeit dafür benötigen und den Eintrag so informativ und sachlich wie möglich halten.
Gesprengt (Architektur) (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „Gesprengt (Architektur)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung
der Artikel ist Opfer von Urheberrechtsverletzung und Konspiration geworden (Antisemitismus?). Das Lemma Gesprengt ist ebenso wie Verkröpfung laut Wilfried Koch,Baustilkunde, München 1988, auf S. 415 bzw. S. 457 gegeben. Der Verweis von Gesprengt auf Giebel und Verkröpfung auf Gesims ist keine Begründung Gesprengt bzw. Verkröpfung Lemma abzusprechen. Es gibt nämlich auch gesprengte Verdachungen und verkröpftes Gebälk.
Der Urheberrechtsverletzer und LA-Steller kopiert ausschließlich die von mir erstellten Artikel und integriert diese (fehlerhaft) in Sammelartikel. Greetings --Messina 12:55, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Ansprache des löschenden Admins ist erfolgt, hier noch die Löschdiskussion.
Was allerdings „Konspiration“, gar „Antisemitismus“ damit zu tun haben? Ich würde Messina raten, diese Vorwürfe mit Benutzernamen und Nachweisen zu konkretisieren, oder sie wieder zu streichen. Die Vorwürfe der URV gegen Hafenbar sollten ebenfalls konkretisiert oder zurückgenommen werden.--Minderbinder 13:05, 8. Okt. 2008 (CEST)
Glaubst Du wirklich, dass irgendjemand diese Begründung (Antisimitismus, Konspiration, Urheberrechtsverletzer) Ernst nimmt? Ich habe lange nicht mehr etwas so schwachsinniges hier gelesen! Wenn Du wegen deiner Unterstellungen nicht auf der VM landen willst, dann überlege eine andere Begründung! Und vielleicht machst Du Dir endlich mal die Mühe zu verstehen, was ind er Löschdiskussion gegen den Artikel und die Begriffsbildung vorgelegt wurde. --Andibrunt 13:13, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Entschuldigung und shana tova an JBirken. Greetings--Messina 13:41, 8. Okt. 2008 (CEST)
- @Benutzer:Minderbinder danke für den Hinweis
- Zur Sache: fachlich haben Benutzer:Felistoria und Benutzer:JBirken die Probleme auf der Löschdisk. korrekt dargestellt, dem ist nicht das Geringste hinzuzufügen.
- Was die wiederholten öffentlichen URV-Vorwürfe von Benutzer:Messina an meine Person anbelangt: [10], [11], hier, am 30. Sep. 2008 hatte ich den Benutzer diesbezüglich bereits gebeten, dies zu unterlassen, reicht mir das langsam, ich sehe keinen Grund, mir das länger gefallen lassen zu müssen. ... Hafenbar 13:52, 8. Okt. 2008 (CEST)
Von den zu Recht gestrichenen abgesehen stehen oben nur Argumente, die in der Löschdiskussion bereits genannt wurden und dort von kompetenten Leuten nachvollziehbar als nicht stichhaltig zurückgewiesen wurden. Ohne neue Argumente ist der Antrag aber abzulehnen. -- Perrak 18:11, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Einspruch- Minderbinder beruft sich hier auf zwei kompetente Benutzer Felistoria und JBirken. Ich habe mich auf Wilfried Koch "Baustilkunde" berufen, wie es in der Art von wissenschaftlicher Arbeit auch die normale Gangart ist. Ich muss jetzt mir erst die Argumente der beiden kompetenten Benutzer ansehen....Ich bitte um Nachsicht und Geduld. Vielen Dank--Messina 09:31, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe jetzt zum besseren Verständnis hier die beiden kompetenten Benutzer auf die sich Perrak und Minderbinder berufen als Zitate aufgeführt:
- "Kannst Du bitte endlich, endlich einen Beleg dafür heranziehen, dass „Sprengung“ als Substantiv tatsächlich ein eigenständiger Fachbegriff ist und nicht ausschließlich mittels Adjektivierung im Ausdruck gesprengter Giebel verwendet wird? In den von Dir angegebenen Zitaten kommt „Sprengung“ kein einziges Mal vor (und im Artikel bezeichnenderweise auch nur als Lemma und Abschnittstitel). So löschen, TF. --JBirken 13:59, 2. Okt. 2008 (CEST) Zitat aus der Löschdiskussion. "
- Daraufhin habe ich es richtigerweise auf Gesprengt verschoben, laut dem Werk von Wilfried Koch,Baustilkunde, München 1988, auf S. 415
- "Messina, bitte: Würdest Du den Unfug lassen? Das Wort "Kröpfung" gibt es nicht, das nennt man "Verkröpfung", und eine "Sprengung" ist kein Fachbegriff für die "gesprengte" Formung von Fenster- und Portalgiebeln! Und die Baustilkunde hab ich hier auch liegen, da steht doch gar nix davon drin, was Du hier an Lemmata veranstaltest! "Gesprengt" ist als Adjektiv auch kein Lemma, es gibt nur den "gesprengten Giebel" - steht doch alles in Deiner Baustilkunde! --Felistoria 20:20, 3. Okt. 2008 (CEST) Zitat aus der Löschdiskussion. "
- Den Begriff der Kröpfung habe ich nicht erfunden. Dieser war in der Wikipedia bereits gegeben. Ich dachte demnach, dass dies richtig sei. Laut Wilfried Koch,Baustilkunde, München 1988, auf S. 457 steht auch Verkröpfung und habe dann das Lemma verschoben.
- "Messina, versteht Du immer noch nicht, dass Du hier mittels einer Ableitung aus mehreren Fachbegriffen einen neuen zu erzeugen versuchst, den es so in der Literatur nicht gibt?! Zum 3x - in der von Dir herangezogenen Literatur wird „gesprengt“ ausschließlich als Adjektiv innerhalb eines Ausdrucks verwendet, und nicht als ein eigenständiger Begriff. Das Stichwort Gesprengt bei Koch ist, genau, ein Verweis auf den Artikel zu Giebel. Was Du machst ist in etwa damit vergleichbar, einen Artikel Armut (Gastronomie) anzulegen um dort Armer Ritter unterzubringen. --JBirken 17:20, 4. Okt. 2008 (CEST) Zitat aus der Löschdiskussion. "
- Der Verweis von Gesprengt auf Giebel und Verkröpfung auf Gesims ist keine Begründung Gesprengt bzw. Verkröpfung Lemma abzusprechen. Es gibt nämlich auch gesprengte Verdachungen und verkröpftes Gebälk. Weitere Belege für Begriff, die dann auf einen anderen Begriff verweisen, aber trotzdem einen eigenen Artikel in Wikipedia erhalten haben.
- 1) Welsche Haube wird als eigenständiger Begriff im Bildlexikon von Wilfried Kochs' Baustilkunde geführt. Es hat im Bildlexikon ein Verweis auf Dachformen. Trotzdem wird Welsche Haube in der Wikipedia als eigenständiger Begriff geführt. Siehe im Online-Exemplar von Koch auf S. 493. In meiner Ausgabe von 1988 auf S. 459.
- 2) Wirbelrosette wird als eigenständiger Begriff im Bildlexikon von Wilfried Kochs' Baustilkunde geführt. Es hat im Bildlexikon ein Verweis auf Rosette. Trotzdem wird Wirbelrosette in der Wikipedia als eigenständiger Begriff geführt. Siehe im Online-Exemplar von Koch auf S. 493. In meiner Ausgabe von 1988 auf S. 459. Zitat:"Die Fächerrosette ist ein Ziermotiv an Fachwerkbauten der Renaissance vor allem in Deutschland. Sie gehören als Ornament zu den Rosetten."
- 3) Wassernase wird als eigenständiger Begriff im Bildlexikon von Wilfried Kochs' Baustilkunde geführt. Es hat im Bildlexikon ein Verweis auf Gesims. Trotzdem wird Wassernase in der Wikipedia als eigenständiger Begriff geführt. Siehe im Online-Exemplar von Koch auf S. 492. In meiner Ausgabe von 1988 auf S. 458.
- 4) Tumba wird als eigenständiger Begriff im Bildlexikon von Wilfried Kochs' Baustilkunde geführt. Es hat im Bildlexikon ein Verweis auf Grabmal. Trotzdem wird Tumba in der Wikipedia als eigenständiger Begriff geführt. Das Online-Exemplar von Koch wohl auf S. 490. In meiner Ausgabe von 1988 auf S. 456.
- 5) Trompe wird als eigenständiger Begriff im Bildlexikon von Wilfried Kochs' Baustilkunde geführt. Es hat im Bildlexikon ein Verweis auf Kuppel. Trotzdem wird Trompe in der Wikipedia als eigenständiger Begriff geführt. In meiner Ausgabe von 1988 auf S. 455.
- 6) Tauschierung wird als eigenständiger Begriff im Bildlexikon von Wilfried Kochs' Baustilkunde geführt. Es hat im Bildlexikon ein Verweis auf Inkrustration. Trotzdem wird Tauschierung in der Wikipedia als eigenständiger Begriff geführt. In meiner Ausgabe von 1988 auf S. 452.
- 7) Stuck wird als eigenständiger Begriff im Bildlexikon von Wilfried Kochs' Baustilkunde geführt. Es hat im Bildlexikon ein Verweis auf Bildhauerkunst IV. Trotzdem wird Stuck in der Wikipedia als eigenständiger Begriff geführt. Siehe im Online-Exemplar von Koch auf S. 484. In meiner Ausgabe von 1988 auf S. 452.
- 8) Steinguss wird als eigenständiger Begriff im Bildlexikon von Wilfried Kochs' Baustilkunde geführt. Es hat im Bildlexikon ein Verweis auf Bildhauerkunst II. Trotzdem wird Steinguss in der Wikipedia als eigenständiger Begriff geführt.Siehe im Online-Exemplar von Koch auf S. 484.In meiner Ausgabe von 1988 auf S. 450.
- 9) Steinplastik wird als eigenständiger Begriff im Bildlexikon von Wilfried Kochs' Baustilkunde geführt. Es hat im Bildlexikon ein Verweis auf Bildhauerkunst II. Trotzdem wird Steinplastik in der Wikipedia als eigenständiger Begriff geführt.Siehe im Online-Exemplar von Koch auf S. 484. In meiner Ausgabe von 1988 auf S. 450.
- 10) Staurothek wird als eigenständiger Begriff im Bildlexikon von Wilfried Kochs' Baustilkunde geführt. Es hat im Bildlexikon ein Verweis auf Reliquiar. Trotzdem wird Staurothek in der Wikipedia als eigenständiger Begriff geführt.Siehe im Online-Exemplar von Koch auf S. 484. In meiner Ausgabe von 1988 auf S. 449.
- 11) Statue wird als eigenständiger Begriff im Bildlexikon von Wilfried Kochs' Baustilkunde geführt. Es hat im Bildlexikon ein Verweis auf Bauplastik. Trotzdem wird Statue in der Wikipedia als eigenständiger Begriff geführt.Siehe im Online-Exemplar von Koch auf S. 484.In meiner Ausgabe von 1988 auf S. 449.
- 11) Schmiege wird als eigenständiger Begriff im Bildlexikon von Wilfried Kochs' Baustilkunde geführt. Es hat im Bildlexikon ein Verweis auf Fase. Trotzdem wird Schmiege in der Wikipedia als eigenständiger Begriff geführt.Siehe im Online-Exemplar von Koch auf S. 484.In meiner Ausgabe von 1988 auf S. 448.
- 12) Schildhalter wird als eigenständiger Begriff im Bildlexikon von Wilfried Kochs' Baustilkunde geführt. Es hat im Bildlexikon ein Verweis auf Wappen. Trotzdem wird Schildhalter in der Wikipedia als eigenständiger Begriff geführt.Siehe im Online-Exemplar von Koch auf S. 484.In meiner Ausgabe von 1988 auf S. 447.
- 13) Sarkophag wird als eigenständiger Begriff im Bildlexikon von Wilfried Kochs' Baustilkunde geführt. Es hat im Bildlexikon ein Verweis auf Grabmal. Trotzdem wird Schildhalter in der Wikipedia als eigenständiger Begriff geführt .In meiner Ausgabe von 1988 auf S. 446.
- 13) Rundbogenstil wird als eigenständiger Begriff im Bildlexikon von Wilfried Kochs' Baustilkunde geführt. Es hat im Bildlexikon ein Verweis auf Historismus. Trotzdem wird Schildhalter in der Wikipedia als eigenständiger Begriff geführt. Siehe im Online-Exemplar von Koch auf S. 480. In meiner Ausgabe von 1988 auf S. 446.
- 14) Relief wird als eigenständiger Begriff im Bildlexikon von Wilfried Kochs' Baustilkunde geführt. Es hat im Bildlexikon ein Verweis auf Bauplastik. Trotzdem wird Relief in der Wikipedia als eigenständiger Begriff geführt. Siehe im Online-Exemplar von Koch auf S. 498.In meiner Ausgabe von 1988 auf S. 444.
- Der Verweis von Gesprengt auf Giebel und Verkröpfung auf Gesims ist keine Begründung Gesprengt bzw. Verkröpfung Lemma abzusprechen. Es gibt nämlich auch gesprengte Verdachungen und verkröpftes Gebälk. Weitere Belege für Begriff, die dann auf einen anderen Begriff verweisen, aber trotzdem einen eigenen Artikel in Wikipedia erhalten haben.
- "Ähm, und was belegt das im Kontext unseres Artikels? Doch nur, das der Koch eine bestimmte Struktur hat, um seine Stichworte unterzubringen, aber nicht, dass das Wort Gesprengt alleinstehend (also nicht in direkter Verbindung mit einem anderen Wort wie Giebel) ein Begriff der architektur-/kunsthistorischen Fachsprache ist. Wie es hingegen Deine Beispiele Statue oder Sakropharg auf hoffentlich sehr eindeutige Weise sind. Für mich hier EOD, mehr als wiederholen kann ich mich auch nicht mehr. --JBirken 07:48, 6. Okt. 2008 (CEST) Zitat aus der Löschdiskussion. "
- Das stimmt so nicht, bitte oben die Belege ansehen. Es heisst übrigens Sarkophag und nicht Sakropharg. Nichts für ungut und viele Grüße --Messina 10:07, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Deine obigen "Belege" sind immer noch nichts neues, das hattest Du in der Löschdiskussion bereits geäußert. Dass eine Erwähnung eines Adjektivs in einem Stichwortverzeichnis dies nicht zu einem eigenständigen Begriff macht ist einfach zutreffend, ob Du das nun einsehen willst oder nicht. Bau Deine Inhalte in die bestehenden Artikel ein, das ist lohnender als hier nutzlos weiterzudiskutieren, nachdem die Entscheidung bereits gefallen ist. Übrigens, es heißt "heißt" und nicht "heisst" - schon mal gehört, dass spelling flames öde sind? -- Perrak 13:26, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Das stimmt so nicht, bitte oben die Belege ansehen. Es heisst übrigens Sarkophag und nicht Sakropharg. Nichts für ungut und viele Grüße --Messina 10:07, 9. Okt. 2008 (CEST)
Martin Teimer - Biografische Chronologie
Bitte „Martin Teimer“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Corradolah 19:48, 8. Okt. 2008 (CEST)
Liebe Löschprüfer! Habe bei der 1. Schlacht am Bergisel schon einen kleinen Zusatz zum 13.4.1809 für Martin Teimer gemacht, der anerkannt wurde. Dann habe ich mühevoll eine neue Seite produziert mit möglichst genauen Daten von 1776 bis 1838, um seine Lebenslauf zu schildern. Tilla hat gelöscht mit der Bemerkung: Alles, nur kein Artikel. Zugegeben, der Lebenslauf von Martin Teimer war schlecht formatiert, aber ich bin neu hier und wäre enttäuscht, wenn ich meine Angaben über Teimer umsonst gemacht hätte, denn nächstes Jahr sind es 200 Jahre, um seiner Heldentaten zu gedenken.
Herzlichen Dank,
Ing. Kurt Lampl, 8412 Allerheiligen
- Tja, das war schlicht kein Artikel. Vergleiche doch mal z.B. mit Andreas Hofer. Wir haben auch zahlreiche Hilfeseiten, z.B. WP:WSIGA, sowie ein Wikipedia:Mentorenprogramm. Ich gehe mal davon aus, dass Du das Material noch auf dem Rechner hast. Wenn Du einen wikipediakonformen Artikel erstellen möchtest, kannst Du das auf einer Benutzerunterseite, z.B. Benutzer:Corradolah/Baustelle tun. - Gruß --Logo 20:22, 8. Okt. 2008 (CEST)
ABATUS Invest SE (erl.)
Bitte „ABATUS“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die ABATUS Invest SE ist die Dritte Europäische Aktiengesellschaft in Deutschland. Sie wurde am 23.08.2007 in das Handelsregister eingetragen. Deshalb hatte ich sie vor ein paar Tagen auf der Seite "Europäische Aktiengesellschaften" im Bereich "SE" in die nicht abschließende Tabelle eingefügt. Dort entstand danach ein Link zur ABATUS Erklärungsseite. Diese wollte ich bearbeiten und habe heute recherchiert, auf der Homepage www.abatus.de und im Handelsregister und bei der IHK. Ich habe dann versucht ein kurz Dossier über die ABATUS zu schreiben und habe dieses in der Hoffnung auf weitere Bearbeitung durch "Profis" gespeichert... dieser wurde dann sofort gelöscht. Auf meinen Hinweis auf die Verlinkte Eintragung auf der Seite "Europäische Aktiengesellschaft" wurde die Information über ABATUS auch aus der Tabelle gelöscht. Und das, nachdem ich sogar den Fehler im Bereich Monistisches System behoben hatte, dort wurde fälschlicher Weise behauptet eine monistische SE hätte einen Geschäftsführer. Tatsächlich handelt es sich aber um einen Geschäftsführenden Direktor. Ich finde es sehr schade, wenn ein Artikel, der objektiv richtig ist, einfach gelöscht wird, weil er nicht gefällt. Warum wird er dann nicht verbessert? Gruß Janina --84.129.224.252 22:10, 8. Okt. 2008 (CEST)
P.S.: Leider sind die Daten aus der Tabelle wohl verloren. Ich habe sie nicht mehr. Der Artikel lautete: <hier stand der alte Artikeltext, den es hier aber auch nicht mehr gebraucht wird. -- Finanzer 15:50, 9. Okt. 2008 (CEST)>
--84.129.224.252 22:14, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Keine der Kriterien in WP:RK#Wirtschaftsunternehmen sind nachweisbar erfüllt. Im Elektronischen Bundesanzeiger sind nur Gründungsmeldungen, es gibt offenbar noch keinen geprüften Jahresabschluss. Börsennotierung war wohl angestrebt, angeblich gibt es auch eine WKN ABA888, aber diese ist an keiner Börse bekannt. Falls ein Papier der Gesellschaft doch gehandelt wird, bin ich mir aufgrund der mangelnden Informationen für Investoren sicher, dass dies nicht am regulierten Markt geschah. Auch die WP:RK#Banken und andere Finanzdienstleister sind nicht erfüllt, Abatus hat keinerlei Zulassung vom Bafin oder in der Schweiz. Es ist angesichts der aktuellen Finanzkrise sicher erfolgversprechend, Werbung für ein alternatives Investment mit Golddeckung zu machen. Aber bitte nicht in der Wikipedia. --Minderbinder 22:45, 8. Okt. 2008 (CEST)
Redundates zu ABATUS entfernt. Der Artikel Europäische Aktiengesellschaft ist nicht gelöscht. Aber das hat mit der Relevanz von ABATUS null zu tun. --Minderbinder 22:58, 8. Okt. 2008 (CEST)
Wieso schaust Du nicht unter www.abatus.de unter Download? Schon merkwürdig wie hier von oben herab und überheblich subtile Andeutungen von Dir vorgenommen werden. Habe gerade mal bei nachgefaßt. Ein Unternehmen mit WKN muß doch noch gar nicht an der Börse sein... wieso sollen denn da Aktien gehandelt werden??? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.129.224.252 (Diskussion • Beiträge) 22:58, 8. Okt. 2008 (CET))
- Es geht um die Erfüllung der Relevanzkriterien, und dabei geht es u.a. um eine Börsennotierung. --Minderbinder 23:01, 8. Okt. 2008 (CEST)
Habe jetzt noch mal nachgefragt, es gibt sogar eine ISIN Nummer und ein sog. W-Prospekt. Habe mir gerade die Information organisiert. Hier eine Information, damit nicht nur schnell und falsch gemutmaßt werden muß.... smile....
Wir haben folgende ISIN und WKN freigeschaltet:
Emittent: ABATUS Invest SE Wertpapiertyp: Inhaber-Aktien o.N. ISIN: DE000ABA7770 WKN: ABA777 Emittent: ABATUS Invest SE Wertpapiertyp: Vorzugsaktien o.St. o.N. ISIN: DE000ABA8885 WKN: ABA888
Mit freundlichen Grüßen, Vera Dinges
WM Gruppe WM Datenservice Düsseldorfer Straße 16 60329 Frankfurt/Main Tel.: 0049-069-2732-156 Fax: 0049-069-2732-540
moin, ich hab mir das jetzt mal angesehen. die unternehmung erfüllt nicht die mindestbedingungen um das unternehmen hier richtlinienkonform darstellen zu können. es gibt schlicht nicht hinreichend inhalte, die sich in einen artikel einarbeiten lassen könnten. das kann sich nächstes jahr natürlich ändern und kann dann neu diskutiert werden, so halte ich minderbinders argumentation zum gegenwärtigen zeitpunkt für stichhaltig, gruß --Jan eissfeldt 23:24, 8. Okt. 2008 (CEST)
Moin Jan, frage:könnte theoretisch ein Unternehmen auch verbieten in wikipedia aufgenommen zu werden? Meine Kritik hat sich übrigens zusätzlich auch auf die Seite "Europäische Aktiengesellschaften" bezogen. Dort gehört die ABATUS ganz bestimmt rein, weil Sie die einzige SE mit Verwaltungsrat ist und weil sie seit August 2007 eingetragen ist.... Schöne Grüße janina
- interessante frage (1), mir ist zumindest kein fall bekannt in dem ein dienstleistungsunternehmen sich gegen gratiswerbefläche durch darstellung gewährt hätte. mir ist ist auch keine grundlage bekannt auf die sich das unternehmen berufen könnte, wenn es das versuchen wollte. zum SE-artikel (2): abatus wird nicht in die liste aufgenommen, weil es die von minderbinder verlinkten kriterien nicht erfüllt. bei einer gesellschaft europäischen rechts verfängt auch das verwaltungsratsmerkmal nicht. diese erörterung sollte bei bedarf aber besser per mail weitergeführt werden, dies ist eine arbeitsseite, gruß --Jan eissfeldt 23:52, 8. Okt. 2008 (CEST)
bleibt gelöscht. die diskussion um die artikelerstellung ist eindeutig, weitere grundüberlegungen zur wikipedia an sich bitte in anderem rahmen klären. -- southpark 09:04, 9. Okt. 2008 (CEST)
9. Oktober 2008
Hermann Holve wiederherstellen
Als Sprecher von Hörspielen und auf Schallplatten, zudem Synchronsprecher und Filmschauspieler, wenn auch nur Nebenrollen, selbstverständlich relevant. LD ergab auch nur 2x Behalten & 0mal löschen. Wollte Artikel noch weiter ausbauen. --Schwarzliste Wikinutzer 01:22, 9. Okt. 2008 (CEST)
Die Löschdiskussion war allerdings alles andere als aussagekräftig. Selbst die paar Teilnehmer sprachen von eher geringer Qualität und riefen nach der QS. Kein Wunder, dass Perrak (hast Du ihn eigendlich vorher angesprochen?) sich selbst ein Bild machen musste. Das hat er und seine Entscheidung vertretbar begründet. Ich hätte möglicherweise anders entschieden, einen Ermessensfehler sehe ich aber nicht. Die Entscheidung basierte -soweit ich sehe- v.a. auf unzureichender Qualität, was ein vertretbarer Löschgrund ist, die Behaltenstimmen argumentierten nur mit Relevanz (was etwas anderes ist).--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 10:15, 9. Okt. 2008 (CEST)
- P.S.: Das vorher ansprechen heißt IMHO nicht, dass man um 1:00 Uhr morgens was auf die Disk. schreibt[12] und dann zwei Minuten spätwer die LP eröffnet. Ich markiere das als erstmal erledigt. Warte die Reaktion von Perrak doch erstmal ab.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 11:34, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Oh, das ist schon gelandet, hatte gerade auf meiner Disk geantwortet. Also hier nochmal in Kürze: Über den Mann ist im Netz fast nichts zu finden außer eher unbedeutenden Nebenrollen. Relevant mag er sein, um die zu begründen, wären aber zusäztliche Quellen notwendig. Ich hätte den Artikel lieber behalten als gelöscht, aber außer dem fehlenden Geburtsdatum habe ich bei Googlerecherche nichts gefunden, und das war mir deutlich zu wenig. -- Perrak 13:21, 9. Okt. 2008 (CEST)
Dann mach ich das Fass halt wieder auf.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 13:23, 9. Okt. 2008 (CEST)
Ein Tag wie kein anderer (erl.)
Relevante TV- und Radiosendung, ausreichend dargestellt, wurde mehrfach trotz mehrmaligem Einspruch schnellgelöscht.--Einbänder-Artikelschreiber 03:03, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Richtig, die Zwei-Satz-Dinger deiner Vorgänger-Accounts wurden schnellgelöscht, dieser ist nun immerhin um einige Sätze und die nicht ganz unwesentliche Ausssage zum "führenden Reisequiz" angewachsen. Wenn die Belege das denn tatsächlich hergeben sehe ich da zumindest keinen SLA-Grund mehr, weswegen dieser Artikel derzeit auch nicht gelöscht ist.-- feba disk 03:16, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Ich werde den verdacht nicht los das sich ein Redakteur eines Fernsehsenders versucht sich Proviant zu verhalten um dann einen Beitrag daraus zu machen. --HAL 9000 04:05, 9. Okt. 2008 (CEST)
Klingonische Sprache im Metabereich (erl.)
Bitte „Kategorie:User_pIqaD“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
und Bitte „Vorlage:User_pIqaD“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde ohne erkennbare Diskussion trotz begründeten Einspruchs schnell-gelöscht. pIqaD ist eine existente, erlernbare Schriftprache. Es gibt etliche tausend Klingonisch-Sprecher weltweit, von denen viele auch (und sei es nur mit Tabelle in der Hand) Texte in pIqaD entziffern und erstellen können. Es sind sogar Beispiele von Schriften unter Klingonische Sprache dargestellt. Desweiteren ist zu erwähnen, dass der Benutzer Revolus, der auch den SLA gestellt hatte, durch Benutzerseiten-Entlinkung feinsäuberlich im Vorfeld dafür gesorgt hatte, daß die Kategorie pIqaD leer wurde. --JøMa 10:02, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Ich frage mich, ob diese Löschanträge Wikipedia:Löschkandidaten/4. Oktober 2008#Tolkiens Sprachen nicht einen gewissen Einfluss auf die Anlage dieser beiden Spasssprachendinge am nächsten Tag hatten. sугсго 11:30, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Auf die Anlage oder auf die Löschung? Die Disk war mir nicht bekannt. -- JøMa 11:36, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Ich versinke im Boden vor Scham für meine eigene Intoleranz … Hätte ich die Vorlage auf deiner Benutzerseite nicht gelöscht, hättest du den Eintrag vielleicht ganz verloren. Du kannst die Vorlage ja gerne in deinem BNR neu erstellen, aber den allgemeinen Namensraum damit zu belasten halte ich für … unschön. Aber trotzdem Danke, weißt schon wofür ;-) --Revolus Echo der Stille 11:58, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Na, ein kleines Fünkchen Lebensberechtigung bleibt Dir ja noch! *lach* Nee, ich bin eigentlich eher betrübt über die schnelle Umsetzung "ohne langwierige Löschdiskussionen" vom Admin.
Nix für Ungut! -- JøMa 13:53, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Na, ein kleines Fünkchen Lebensberechtigung bleibt Dir ja noch! *lach* Nee, ich bin eigentlich eher betrübt über die schnelle Umsetzung "ohne langwierige Löschdiskussionen" vom Admin.
- Ich versinke im Boden vor Scham für meine eigene Intoleranz … Hätte ich die Vorlage auf deiner Benutzerseite nicht gelöscht, hättest du den Eintrag vielleicht ganz verloren. Du kannst die Vorlage ja gerne in deinem BNR neu erstellen, aber den allgemeinen Namensraum damit zu belasten halte ich für … unschön. Aber trotzdem Danke, weißt schon wofür ;-) --Revolus Echo der Stille 11:58, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Auf die Anlage oder auf die Löschung? Die Disk war mir nicht bekannt. -- JøMa 11:36, 9. Okt. 2008 (CEST)
Es gibt keinen sinnvollen Grund für Klingonisch, Elfensprachen oder ähnliches Nutzerkategorien zu erstellen, da kein Mensch wirklich in diesen Sprachen kommuniziert. die Nutzerkategorien haben nicht den zweck, Nutzern zu erlauben, mit ihrer Kenntnis exotischer Sprachen anzugeben, sondern das Auffinden von Kommunikationsmöglichkeiten zu erleichtern. Antrag daher abgelehnt. -- Perrak 18:58, 9. Okt. 2008 (CEST)
Qype (erl.)
Bitte „Qype“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo! Gerade habe ich nach Hintergrundinformationen zu dem Portal qype gesucht und gefunden, dass der Artikel mehrfach gelöscht worden ist. Ich würde einen Artikel über das Portal inzwischen für wünschenswert halten, da qype zu einer relevant frequentierten Seite geworden ist. Zur letzten Löschung 2007 war der Artikel zuletzt gemäß Benutzer:Septembermorgen Werbungblabla. Ich sehe inzwischen durchaus eine vergleichbare Relevanz mit z.B. Twitter.
Als Quellen z.B. Zitat vom Aug 08: "Die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF) bescheinigte dem Dienst bei der letzten Auswertung 0,89 Millionen Unique User im Monat. Im Vergleich zu den vorherigen AGOF-Zahlen bedeutet dies ein kleines Plus von 6 % oder 0,05 Millionen Unique Usern. Damit erreicht die Bewertungsplattform mehr Nutzer als etablierte Angebote wie Tagesspiegel.de (0,88 Millionen Unique User), N24.de (0,86 Millionen Unique User) und ViaMichelin (0,85 Millionen Unique User)." Weiter:
Viele Grüße --Paul Rubio 10:09, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe mal die beste gelöschte Fassung samt Versionsgeschichte unter Benutzer:Paulrubio/Qype wiederhergestellt. Versuch das ganze mal zu einem Artikel (orientiere Dich an WP:RSW und WP:RWS) unzubauen. Dann meld Dich noch mal, der aktuelle Artikel würde aber wohl wieder gelöscht. Ach ja sprich bitte Benutzer:He3nry mal darauf an, der hatte den ursprünglichen Löschantrag entschieden. sугсго 11:06, 9. Okt. 2008 (CEST)
Nichtzutat
Bitte die Behaltenentscheidung für „Nichtzutat“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
.
Die Behalten-Entscheidung nach ausbau vollkommen okay und belegt ist völlig unbegreiflich. Die beiden verlinkten "Einzelnachweise" von bundesrecht.juris.de benutzen eben nicht den Begriff "Nichtzutat" oder "Nichtzusatzstoff". Der dritte Einzelnachweis ist eine private Website. Das ganze sieht aus wie die Gepardenforelle des Lebensmittelrechts, oder "wir versuchen mal mithilfe der Wikipedia einen Begriff zu etablieren".
--Pjacobi 13:03, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat, sprich ihn bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des gelöschten Artikels – an und erkundige dich nach den Gründen. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. −Sargoth¿!± 13:11, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist doch Quatsch. Wenn es um die Revision einer gerade gefällten Entscheidung geht, ist es vielleicht sinnvoll mit dem Löschentscheider zu sprechen. Dieser Fall liegt 8 Monate zurück, JDs Meinung ist hier nicht wichtiger als irgendeine andere. --Pjacobi 13:21, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Dass es sich hier um ein „personal Lemma“ handelt, die Quellen nicht vorhanden sind und nichts taugen, und der Artikel gut auf Technischer Hilfsstoff verschoben werden kann, kann JD mgl. selbst erkennen. Spricht irgendetwas dagegen, ihn einzubeziehen? −Sargoth¿!± 13:30, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist doch Quatsch. Wenn es um die Revision einer gerade gefällten Entscheidung geht, ist es vielleicht sinnvoll mit dem Löschentscheider zu sprechen. Dieser Fall liegt 8 Monate zurück, JDs Meinung ist hier nicht wichtiger als irgendeine andere. --Pjacobi 13:21, 9. Okt. 2008 (CEST)
Auch wenn es nicht als Quelle angegeben ist, so scheint dieser Begriff durch Lexikon der populären Ernährungsirrtümer von Udo Pollmer und Susanne Warmuth verbreitet zu werden. Also selbst wenn mans nicht als Lexikon gemäß RK 1.3 begreift, sprechen 7 Auflagen in 6 Jahren für eine deutliche Relevanz in diesem Fachbereich. Sicher Grenzwertig, aber der wichtigste Punkt, die TF mit diesem Buch auszuschließen, ist bislang nicht erfolgt. Darum eher ab in die QS oder jemand mit dem Buch soll dessen Inhalt nachtragen, ansonsten halt akzeptieren und ignorieren. Oliver S.Y. 14:22, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Scheinbar verwendet Pollmer den Begriff nur zusammen mit Anführungszeichen. Abenteuerlich finde ich den Begriff mit den Verordnungen in Verbindung zu bringen, weil in § 5 LMKV geklärt wird was eine Zutat ist und abgrenzt was keine Zutat ist. Daher kann man nicht davon ableiten, dass das dann eine Nichtzutat sei. Ebenso unsinnig wäre es alle Mitarbeiter hier, die nicht unter § 32 Einkommensteuergesetz fallen als Nichtkind und deren Tätigkeit gemäß § 2 Gesetz über den Beschlag von Hufen und Klauen als Nichthufbeschlag oder Nichtklauenbeschlag zu bezeichnen. Würde der Artikel erklären was eine Nichtzutat tatsächlich ist und nicht was in einer Quelle dafür gehalten wird, dann säh die Sache anders aus, so bin ich für löschen. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 15:08, 9. Okt. 2008 (CEST)
mein herz hängt an diser sache nicht sonderlich. ich möchte aber noch darauf hinweisen, dass meine abarbeitungsbegründung mit dem satz "[die unter anderem geforderte] verschiebung kann bei bedarf vorgenommen werden." und eine (fehl)entscheidung, die "völlig unbegreiflich" sein soll, kann ich auch im moment noch nicht erkennen. nix für ungut, --JD {æ} 15:39, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Den Teil 1b Deiner Begründung ("nach ausbau vollkommen okay und belegt" -- kursiv von mir) fand ich den angesichts der tatsächlich vorgebrachten Belege absurd. Aber eigentlich fällt das ganze mehr unter "Behalten in Hoffnung auf Besserung" -- was ja weder unüblich noch tadelnswert ist. Aber was macht man, wenn es sich nicht bessert? Warten bis es solange in der Wikipedia steht, dass es tatsächlich in den allgemeinen Sprachschatz aufgenommen wird? --Pjacobi 15:46, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Die angegebenen Quellen belegen allenfalls, dass die genannten Stoffe rechtlich nicht als „Zutat“ gelten. Im von Oliver genannten Pollmer gibt es kein Stichwort „Zutat“ oder „Nichtzutat“. Im Artikel „Zusatzstoffe“ wird in Anführungszeichen vom brancheninternen Begriff „Nichtzusatzstoffe“ geschrieben. Gemeint sind damit natürliche und naturidentische Aromastoffe sowie Enzyme usw. Rainer Z ...
- Es gibt natürlich nicht deklarationspflichtige Stoffe, aber der Begriff Nichtzutat ist nicht nur Begriffsfindung, sondern auch noch falsch. Bitte entsorgen -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:13, 10. Okt. 2008 (CEST)
- (Info)Es stammt nicht direkt aus dem Pollmer (mir liegt ein Exemplar vor) sonder aus Die Kunst des Essens von Harald Lemke (S.201 ff)[15] der sich allerdings auf Pollmer beruft.-- Coatilex 11:45, 10. Okt. 2008 (CEST)
Dessous (erl.)
Bitte um Wiederherstellung von Dessous!
Habe die Artikel "Dessous", "Unterwäsche" und "Reizwäsche" im Text zusammengefasst. Die "Geschichte" etwas komprimiert. Zu den Bildern kann ich leider keine Lizenz vorlegen, daher bitte ohne Bilder wieder herstellen. Danke! --Gerlinde2009 14:32, 9. Okt. 2008 (CEST)
- ???Der Artikel ist doch da??? Der Tom 14:56, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Der Artikel ist aber unter dem Suchbegriff "Dessous" nicht auffindbar. Dann wird man zum Artikel "Reizwäsche" geleitet (der inzwischen in obgenannten Artikel eingebaut ist) --Gerlinde2009 15:01, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Geht wohl um Benutzer:Gerlinde2009/Dessous. Das ist aber von einem brauchbaren Artikel noch weit entfernt (Ständiger Fettdruck und der Abschnitt Frau von heute ist hier einfach vollkommen falsch). Tritt bitte nochmal mit deinem Mentor in Kontakt. Hier erledigt. --Ureinwohner uff 15:05, 9. Okt. 2008 (CEST)
Felix Bernard (erl.)
Bitte „Felix Bernard“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --eingespielte Daten sind richtig(durch Enkelsohn eingegeben)
Und weshalb sollte es einen Artikel über ihn geben? Wurde geboren und 45 verschleppt. Das war der gesamte Artikelinhalt. Lies bitte mal Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Relevanzkriterien sowie Wikipedia:Belege und Wikipedia:Keine Theoriefindung--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 14:55, 9. Okt. 2008 (CEST)
Kein Artikel, bleibt gelöscht -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:17, 10. Okt. 2008 (CEST)
Fujifilm FinePix S5 Pro
Bitte „Fujifilm FinePix S5 Pro“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: In der Löschbegründung wird die Relevanz angezweifelt. In Ermangelung von Relevanzkriterien für Kameras zog der abarbeitende Admin die allgemeinen RK, die für Handys und die für Software heran. In den RK für Handys steht, dass technische Innovationen relevanzstiftend sind. Selbst ohne das Heranziehen der Handy-RK ist es durchaus üblich, dass technisch innovative Geräte als relevant angesehen werden. Besagte Kamera ist in zweierlei hinsicht technisch innovativ: Die erste Digi-SLR mit Super-CCD-Sensor, welcher eine hohe Bilddynamik ermöglicht, und mit Livevorschau. Bei ersterem ist die S5 Pro nach wie vor alleinstehend auf dem Markt, bei letzterem kommen erst seit kurzer Zeit weitere Produkte auf den Markt. Diese relevanzstiftenden Merkmale waren im Artikel erwähnt, wurden jedoch in der Löschbegründung nicht berücksichtigt, obwohl sie im Artikel erwähnt wurden. Dieses Versäumnis führte dazu, dass der Artikel gelöscht wurde und verhindert eine noch so gut belegte Überarbeitung und Neueinstellung, da ihr schlichtweg die Innovativität abgesprochen wird. --Gnu1742 21:00, 9. Okt. 2008 (CEST) P.S.: Eine Ansprache des Admins habe ich nicht gemacht: Syrcro wurde bereits von Arne List mit den gleichen Fragen angesprochen, die ich auch gestellt hätte, daher sollten die Antworten die gleichen sein, die ich auch erhalten hätte.
- Der Artikel liegt unter Benutzer:Arne List/Fujifilm FinePix S5 Pro, oder übersehe ich da etwas? -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:25, 9. Okt. 2008 (CEST)
- ja, genau --Gnu1742 21:27, 9. Okt. 2008 (CEST)
- ok, btw: die LD war nicht am 1.10. wie in der ZQ angegeben sondern ist hier zu finden. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:32, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Das falsche Datum tut mir leid, ein Copypastefehler.
- Wenn man mal in die BNR-Kopie schaut, wird man aber feststellen, dass beide Inovastionsmekmale die Gnu anführt, im Artikel nicht als Inovation, sondern als Abgrenzung zur D200 bzw. Nikon benannt sind; die Livevorschau mit Lupe wird als interessant beschrieben, das hat meine Handykamera aber auch. Dass das für solche Kameratypen eine Neuheit war, ist nicht erkennbar. Wenn diese MErkmale wirklich Novalitäten bei Digi-SLR sind und dies auch belegt wäre und sich die Beschreibung nicht mehr wie ein Testbericht/Kaufberatung anhört (Interessant ist XYZ, ist unezyklopdäische Sprache und POV), kann das ganze gerne wiederhergestellt werden. sугсго 09:29, 10. Okt. 2008 (CEST)
- OK, damit hast du recht. Einem SLR-Kamera-Erfahrenen ist bekannt, dass eine Livervorschau prinzipbedingt aufwändiger zu realisieren ist als bei einer Sucher/Displaykamera, aber es ist in der Tat nicht davon auszugehen, dass das allgemein bekannt ist. Ich werde, wenn ich nachher Zeit habe, mal nach Belegen suchen und die entsprechend einbauen. Vllt. ist Arne aber auch schneller damit. Vorschlag: Wenns soweit ist, geb ich dir kurz Bescheid, dass du nochmal fix drüberschaust. Wenns dann OK ist, verschieben wir es unbürokratisch zurück. Wär das OK für dich? Grüßle, --Gnu1742 11:40, 10. Okt. 2008 (CEST)
- ok, btw: die LD war nicht am 1.10. wie in der ZQ angegeben sondern ist hier zu finden. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:32, 9. Okt. 2008 (CEST)
- ja, genau --Gnu1742 21:27, 9. Okt. 2008 (CEST)
Münchner-Singles.de (Online-Community)
Bitte „Münchner-Singles (Online-Community)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --85.181.112.15 22:01, 9. Okt. 2008 (CEST)
Anhand des Beispiels "Lokalisten" habe ich mich jetzt zwei Stunden hingesetzt und eine Beschreibung der www.Muenchner-Singles.de verfasst. Ich habe mit den Betreibern dieser Seite nichts zu tun, sondern bin dort nur Mitglied! Werbung lag mir wirklich fern. Ich habe auch versucht, den Artikel so neutral wie möglich zu schreiben.
Was genau habe ich da denn jetzt falsch gemacht?
Hier nochmals meine letzte Version:
[Artikelkopie entfernt]--bluntnicht gut? 22:28, 9. Okt. 2008 (CEST)
- habe mal in der Vorlage den Titel korrigiert.-- feba disk 23:51, 9. Okt. 2008 (CEST)
- So, und jetzt habe ich mir auch den Artikel angesehen. Da wir hier eine Enzyklopädie schreiben, braucht es für einen Artikel über eine Online-Community keine genaue Gebrauchsanweisung und Beschreibung der einzelnen Seiten, sondern zunächst einmal Fakten zu Nutzerzahlen, Bekanntheit, Erfolg, und zwar alles mit Belegen, siehe auch WP:WSIGA, Die Lokalisten haben einen Artikel, weil die Seite sehr bekannt und sehr groß ist; die meisten Online-Communities sind nicht so bekannt und nicht so groß und haben deshalb keine enzyklopädische Relevanz, also keinen Artikel. In den Wikipedia:Richtlinien Websites ist beschrieben, wann eine Website als "relevant" gilt und was ein Artikel enthalten muß.-- feba disk 23:58, 9. Okt. 2008 (CEST)
10. Oktober 2008
Bitte „Kategorie:Mörder“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Die Kategorie wurde mehrfach mit im Grunde ewiggleichen Gründen zur Löschung vorgeschlagen, bis sich jetzt ein löschwilliger Admin gefunden hat. Auf die Adminansprache hin erklärte er, er habe gelöscht, weil die Kategorie umstritten sei. Auf Hinweise auf WP:LAE und Wikipedia:Löschregeln reagierte er, indem er erklärte, dass sich die darin befindliche Friedensfunktion, nämlich zu verhindern, dass die Sau regelmäßig mit Diskussionsaufwand durchs Dorf getrieben wird, für Artikel gelte, für Kategorien aber nicht von Bedeutung sei. Ich halte die Entscheidung gterade wegen dieser Friedensfunktion gerade bei umstrittenen Themen auch bei Kategorien für geboten. Unschön auch, wenn die von Benutzer:Matthiasb geäußerten Feststellungen zutreffen, dass bei den LAen massiv mit Sockenpuppen hantiert worden sein soll.
Aus diesem Grunde halte ich die Entscheidung für eine Fehlentscheidung und bitte um Revidierung.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 08:58, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Also hälst Du die Entscheidung materiell oder formell für falsch? sугсго 09:16, 10. Okt. 2008 (CEST)
Im Grunde sowohl als auch, mein Hauptgrund, den ich hier anführe ist v.a. das formelle. Es ist natürlich bedenklich, dass nach der Entscheidung massenhaft Kategorien in Artikeln gelöscht wurden, anstatt sie z.B. in Mordfall umzubenennen, wesentlicher Punkt ist aber, dass IMHO eine solche Entscheidung wunderbares Trollfutter ist.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 09:36, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Die Umbenennung passt nicht, da zB Herman Göring kein Mordfall zuordnenbar ist. Das kommt vom Mitmörder von Myarden. sугсго 09:40, 10. Okt. 2008 (CEST)
Witzig finde ich ja, dass gleichzeitg ein Editwar um die Zulässigkeit eines Löschantrags auf die Kategorie:Serienmörder stattfindet. Ich kann ehrlich gesagt nicht nachvollziehen wieso die eine Kategorie pfui und die andere sinnvoll sein soll... --Andibrunt 09:50, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Service: Die Löschdiskussion gibt es hier, die Ausführungen des Löschenden zum Vorgang (ich war das), gibts hier. Gruß --Superbass 09:56, 10. Okt. 2008 (CEST)
Keine der von Kriddl angeführten Begründungen ist auch nur annähernd tragfähig.
- Es wurden zahlreiche neue Argumente angeführt und zwar "unwartbare POV-Kategorie, die mehr Ärger als Nutzen bringt", "ist bei der Kategorisierung entbehrlich" und "konnte bisher nicht vernünftig operationalisiert werden". Matthiasb hat sich nur auf das letzte Argument gestützt und behauptet, letztlich könne das "Unter Verstoß gegen NPOV" einkategorisiert werden, genauso wie die bisherigen Löschanträge. Um zu behaupten, dass keine neuen Argumente angebracht wurden, reicht es jedoch bei weitem nicht, Löschbegründungen mehr oder weniger willkürlich zu rubrizieren; entscheidend ist vielmehr die Begründung, warum ein Artikel oder eine Kategorie gegen eine bestimmte Richtlinie verstößt. Diese war bei jedem Löschantrag unterschiedlich. Genau das habe ich in der Löschdiskussion auch geschrieben, ohne dass Kriddl oder Matthiasb darauf eingegangen wären. Letztendlich ist das aber gar nicht von Bedeutung, da sich der löschende Admin Superbass das dritte, von Anneke Wolf eingebrachte Argument "ist bei der Kategorisierung entbehrlich" zueigen gemacht hat.
- Es ist eine üble Diffamierung, ohne jeden Beweis zu behaupten, dass in der Löschdiskussion massenhaft Sockenpuppen eingesetzt würden. Solcher Verdächtigungen sollte sich gerade ein Admin enthalten. Unabhängig davon haben sich genug User, die offensichtlich keine Sockenpuppen sind, darunter zahlreiche Admins (Achim Raschka, ThePeter, Annecke Wolf) mit teilweise sehr ausführlichen und differenzierten Statements für das Löschen ausgesprochen, der unter Sockenpuppenverdacht gestellte Pantomime dagegen für Umbenennen, eine Lösung, die Kriddl laut Adminansprache inzwischen angeblich auch bevorzugt.
- Es wurden bereits Kategorien gelöscht, die sich als unwartbar herausstellten und andauernd Editwars provozierten, wie die Kategorie Pseudowissenschaft oder Kategorien, wo nur der Verdacht bestand, dass sie zur Diffamierung von Personen eingesetzt werden könnten, wie die Kategorie Antisemit. Nicht das Löschen sondern das Behalten dieser Kategorie macht sie zum "Trollfutter". Genau wie die Kategorie Pseudowissenschaft hat auch die Kategorie Mörder andauernde Editwars, Seiten- und Benutzersperrungen in zahlreichen Artikeln ausgelöst. Noch nicht einmal die wenigen Regeln, die als Sicherung gegen Missbräuche in der Kategorie Mörder aufgeführt wurden, sind eingehalten worden.
Fazit: Eine fehlerhafte Abarbeitung dieses Löschantrags konnte auch nicht annähernd nachgewiesen werden. gelöscht lassen Neon02 11:31, 10. Okt. 2008 (CEST)
Alle die von Neon02 unter 1.) genannten Argumente finden sich z.B. in der Begründung zum LA vom 11. Juni 2008[16]--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 11:45, 10. Okt. 2008 (CEST)
Absolut nicht! In diesem Antrag ging es um Probleme der Einordnung bzw. Nichteinordnung von bestimmten Personen. Das hat etwas mit NPOV zu tun, letztendlich wurde dieser Problemkomplex aber im neuen Löschantrag ganz anders begründet. Die Argumente 1 und 2 fehlen dort völlig. Neon02 12:00, 10. Okt. 2008 (CEST)
warum soll ich denn leiden, wenn ich kunst sehe - von susanne lang
Bitte „warum soll ich denn leiden, wenn ich kunst sehe - von susanne lang“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
der artikel von susanne lang wurde von 2 personen gelöscht - angeblich wegen der nicht erkennbaren urheberrechtfrage. frau lang und ihr partner dr.thorsten fröhlich haben den artikel freigegeben.was muss ich nun machen damit der artikel über meine arbeit als künstler akzeptiert wird ?--91.0.86.204 10:48, 10. Okt. 2008 (CEST)
beste grüße,
marcel terrani
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marcel_Terrani&action=edit&redlink=1
www.marcelterrani.com
info@marcelterrani.com
Grundsätzlich gäbe es die Möglichkeit über WP:OTRS Texte freizugeben. Allerdings rate ich dir erstmal Wikipedia:Artikel zu lesen. Das war eine Rezension, aber kein Artikel zur Person. Wäre insofern auch als "kein Artikel" löschfähig.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 10:57, 10. Okt. 2008 (CEST)