Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/alt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2008 um 15:34 Uhr durch Port(u*o)s (Diskussion | Beiträge) (Nach-Sichten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Port(u*o)s in Abschnitt Nach-Sichten
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"

Abkürzung: WP:MP/D

Fremdsprachiges Mentoring

Eine Idee - Vielleicht sollten wir zur Unterstützung fremdsprachiger (neuer) Wikipedianer in der deutschsprachigen Wikipedia unsere Fremdsprachenkenntnisse zusammenschmeissen und uns entsprechend helfend zur Verfügung stellen. So wie ich das sehe, könnten wir vielleicht sogar ein paar exotische Sprachen anbieten. Die Isländer bieten diesen Service bereits im Rahmen ihres MPs an. Ob man es so umsetzen sollte, bin ich mir nicht sicher, jedenfalls könnten wir in unseren Kurzvorstellungen darauf verweisen oder eine Extra-Unterseite für fremdsprachige Betreuung anlegen.

Wie stark das Angebot genutzt werden würde, kann ich schlecht sagen. Die Isländer dürften weit mehr auf die Unterstützung fremdsprachiger Mitarbeiter angewiesen sein, als unsere Wikipedia. Trotzdem kommt es immer wieder zu Kommunikationsproblemen mit fremdsprachigen neuen Wikipedianern, die es doppelt schwierig haben, sich hier einzuarbeiten.

Vielleicht können wir, falls ihr Interesse habt, einfach mal eine Liste mit unseren (tatsächlich brauchbaren) Fremdsprachenkenntnissen erstellen. Also die Sprachen, in denen wir Neulinge betreuen können. Wenn wir dann einen Überblick hätten, könnten wir uns über weitere Implikationen Gedanken machen.

Schöne Grüße--Mo4jolo     13:13, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich könnte dies auf Englisch problemlos übernehmen. Eventuell müsste ich mir Wiki-spezifische Vokabular aneignen. Ich war übrigens gerade mal so frei und habe die Mentorenvorlage der isländischen Kollegen überarbeitet. SUL ist doch etwas feines. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:30, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich kann nur Englisch auf muttersprachlichem Niveau guten Gewissens anbieten, auch wenn ich, wie Wo st 01 sicher den einen oder anderen technischen Begriff nachschlagen müsste. Wer braucht sowas schon im normalen Leben… tz ;-) Grüßle -- Ivy 13:39, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich traue mir zwar kein muttersprachliches Niveau zu, aber Mentoring auf Englisch oder Französisch sollte für mich machbar sein, ohne Neulinge dadurch gleich wieder zu verjagen. Weitere Sprachen: Coming soon (habt ihr ein paar Jahre Zeit? ;-))--Zenit 14:03, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Bei Englisch kann ich mit sehr gutem Niveau dienen (wenn auch wohl nicht ganz so gut wie Ivy ;) ), Französisch verstehe ich zwar recht gut, mit eigenem Sprechen und Schreiben hapert es dann jedoch ein wenig. --Leithian Keine Panik! 14:11, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Mehr als Englisch kann ich auch nicht bieten, denn wer will sich schon auf Latein betreuen lassen? -- Zacke Neu hier? 15:57, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Würde ich nicht dran teilnehmen – mein englisch ist so gerade ok, da möchte ich aber nicht drauf betreuen, andere Sprachen spreche ich nicht und Zeit habe ich leider auch nur sehr wenig. Aber insgesamt halte ich das für keine schlechte Idee! Zacke, wenn du's tatsächlich machst, und mir auf Latein erklärst, wie eine Navigationsleiste eingebunden wird, lasse ich mich liebend gern betreuen :P --buecherwuermlein 16:02, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Scribe {{Navigationsleiste nomen tabulae}} in pagina et ea tabula in pagina statim apparebit ... höchstwahrscheinlich völliger Mumpitz, aber falls mich der echte Römer nicht verstehe sollte, überrasche ich ihn einfach mit einem gutdurchdachten Lorem ipsum! ... ;) -- Zacke Neu hier? 16:32, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Auf Latein ist das sicher amüsant... aber wer spricht schon Latein - selbst der Papst spricht ja aktuell deutsch ;-)--Mo4jolo     16:08, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hakt das Latein nicht völlig ab, ich habe einen Kollegen mit dem ich seit Jahren (ich mit etwas fremder Hilfe versteht sich) Mails in Latein schreibe, weil wir keine andere gemeinsame Sprache verstehen ;-) -- Ivy 17:42, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dann sollten wir unten fast noch Latein als mögliche Sprache hinzufügen, oder? ;) --Leithian Keine Panik! 18:16, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht kommt ja auch noch ein alter Grieche vorbei für Hexer... ;-)--Mo4jolo     18:22, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Englisch dürfte kein Problem sein - wie sieht es mit anderen Sprachen aus, was könnten wir noch anbieten? Mit Koenraad scheinen wir ja einen echten Experten gewonnen zu haben, unsere Schweizer und Südtiroler können vielleicht auch Zweisprachigkeit beisteuern... wer könnte Spanisch, Französisch (Complex?), Russisch (Manecke?) bieten? Schade das Trinidad (Suaheli) inaktiv ist.--Mo4jolo     16:13, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Mein spanisch ist ganz brauchbar, aber sehr weit weg von muttersprachlichem Niveau (calalá-durchsetzt). Mit Tschechen kann ich notfalls kommunizieren. Russisch verstehe ich, schreiben kann ichs am Rechner nicht. Mit englisch mag man mich bitte verschonen! --RalfR 16:15, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich könnte noch Fränkisch beisteuern, laut bösen Zungen ist das ja auch eine Sprache für sich... ;) --Leithian Keine Panik! 16:30, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Balinerisch jinge och noch. -- Zacke Neu hier? 16:41, 11. Sep. 2008 (CEST) Jo, det kann ick ooch janz jut. --RalfR 16:45, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
...solange ich noch dabei bin: bei mir wäre es Schwedisch, Englisch und Italienisch - wobei Emes als Südtiroler natürlich der perfektere wäre ;) !
<party-pooping>Ich kann mir nicht vorstellen, einem anderssprachigen Autor einen Einstieg zu ermöglichen. Der müsste ja auf Dauer betreut werden. Für Hilfestellungen gibt es ja die Wikipedia:Botschaft. Daher trage ich mich auch nicht ein. Vielleicht kapiere ich ja auch nur was nicht ?! Grüße −Sargoth¿!± 17:57, 11. Sep. 2008 (CEST)</party-pooping>Beantworten
Es gibt Benutzer, die an fremdsprachigen Wikipedia-Ausgaben mitarbeiten, um die Sprache zu lernen oder zu verbessern, deren Deutsch für kleinere Korrekturen oder Übersetzungen ausreicht, aber nicht um hier alle Funktionen zu verstehen. Manchmal geht es ja nur um einzelne Begriffe oder Verständnisprobleme. Ebenso gibt es in DE/AU/CH lebende fremdsprachige Mitbürger, die neu an der Wikipedia mitarbeiten möchten, es beim Einstieg aber doppelt schwierig haben (zum Erlernen der Funktionen kommt noch eine mehr oder weniger fremde Sprache). Hier könnten wir Abhilfe schaffen.--Mo4jolo     18:10, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Dito. Einerseits dürften genug Mentoren ein verhältnismäßig fließendes Englisch oder Französisch bieten, andererseits dürfte die Gefahr gering eher sein, dass ohne mein Alt- und Mittelhochdeutsch das MP in der Niveaulosigkeit versinkt. Und da ich letzthin weder Goten noch Römern meinen Sitzplatz im Nahverkehrszug anbieten musste – bei deren Alter würde ich das selbstverständlich sofort tun! – und die meisten Sprecher des Niederdeutschen auch über Grundkenntnisse des Hochdeutschen verfügen, lasse ich es lieber. Zumal ich auch keinen meiner Co-Mentoren um eine Urlaubsvertretung auf Althochdeutsch angehen möchte. --DasBee 18:13, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

muttersprachliches Niveau

englisch
spanisch
russisch
französisch
italienisch

brauchbare Kommunikation

englisch
spanisch
russisch
französisch
italienisch

Verständigung möglich

englisch
spanisch
russisch
  • Zenit (wenns hart auf hart kommt)
französisch
italienisch
portugiesisch
  • Zenit (nicht besonders toll)
tschechisch

Umsetzung + Implementierung des fremdsprachigen Mentoring

Ich würde als einfache Lösung Vorschlagen, die Möglichkeit eines fremdsprachigen Mentoring im Begrüßungskasten zu erwähnen und die jeweiligen Sprachkenntnisse in der Vorstellung der Mentoren einzubauen ('Schwerpunkte' in 'Schwerpunkte und Sprachen' umbenennen oder so). Dann kann der entsprechende Mentor als Wunschmentor angegeben werden. Natürlich wäre auch ein Parameter in der Mentor gesucht-Vorlage denkbar, was allerdings wieder die Verwendung erschwerren könnte. Andere Möglichkeit wäre eine Unterseite mit einer Auflistung der fremdsprachigen Mentoren. Sammeln wir einfach mal Vorschläge...--Mo4jolo     17:47, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich finde die erste Möglichkeit am Besten.--Zenit 17:53, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
In Anbetracht dessen, dass der Bedarf bisher sehr überschaubar war, sollten wir hier nicht vorlagentechnisch über das Ziel hinaus schießen und es so einfach wie möglich halten. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:09, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe das jetzt einfach mal händisch gelöst. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:32, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist IMHO die einfachste und sinnvollste Lösung. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 18:40, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
+1, ich hab einfach mal von Wo st 01 abgeschrieben. :-) --Leithian Keine Panik! 18:51, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
So kann man das lösen. Wir sollten dann noch einen Satz für die Begrüßungsvorlage basteln.--Mo4jolo     18:53, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
.....und den in möglichst verschiedenen Sprachen. Sprachen: sollte auch noch in Sprachen/languages: umgewandelt werden, damit sich anderessprachige Mitarbeiter besser orientieren können. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 18:58, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Idealerweise sollte man das Begrüßungsfenster und eine Anleitung zum Einstellen der Mentor gesucht-Vorlage in die verfügbaren Sprachen übersetzen. Die übersetzten Versionen könnte man auslagern (z.B. Wikipedia:Mentorenprogramm/Anleitung Englisch und in der Begrüßungsvorlage verlinken.--Mo4jolo     19:04, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Na dat wird mir zu viel. Ich hab jetzt linguae genommen, das kennt man ja wohl, zumindest im romanischen und germanischen Raum. Bei noch mehr Vorlagen werde ich leider die Übersicht verlieren, euch viel Spaß dabei :D −Sargoth¿!± 19:07, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach wäre es die praktischste Methode, nur das Intro (also das wichtigste) in verschiedene Sprachen zu übersetzen. Auf der Hauptseite werden diese dann verlinkt English - Français - etc., inklusive dem Button Mentorengesuch auf deiner Benutzerseite eintragen (dann sollten auch noch weitere Editintros angelegt werden). Die Informationen für Interessenten am Mentorenprogramm kann man natürlich weglassen. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 19:16, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
So hatte ich das gemeint...--Mo4jolo     19:52, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ach so. Du sprachest von Anleitung, deshalb dachte ich, du meintest die hier. Denn diese in zig Sprachen zu übersetzen, halte ich nicht für erforderlich. Der Button Mentorengesuch auf deiner Benutzerseite eintragen vereinfacht das sehr, ggf. noch die Editintros übersetzen (kurze Erklärung zu den Wunschmentoren). --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 15:16, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Man könnte die wichtigsten Teile der Anleitung ergänzen, so dass wirklich klar ist, was zu machen ist.--Mo4jolo     16:27, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Anleitung erklärt in erster Linie nur die Funktion Wunschmentoren. Diese Erklärung ist im Wikipedia:Mentorenprogramm/editintro kurz gefasst. Letztendlich aber auch egal, ein kleiner weiterer Satz im Intro kann nicht schaden ...... (um erstmal auf die Möglichkeit aufmerksam zu machen) 16:34, 12. Sep. 2008 (CEST)
Na... die Wunschmentorenfunktion ist doch gerade für die Fremsprachler wichtig. Darüber soll das doch laufen ;-) --Mo4jolo     16:56, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, das ist schon klar. ;-) Wie du deinen Wunschmentor einträgst, erfährst du hier kann ja in Möchtest du durch einen bestimmten Mentor betreut werden, der [...] spricht, kannst du {{Mentor gesucht|Benutzername}} verwenden umgewandelt werden; das reicht m.E. aus, eine komplette Übersetzung der Anleitung (wie oben von dir vorgeschlagen) ist IMHO nicht unbedingt erforderlich (siehe Sargoth, weiterer Unterseitensalat). --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 17:16, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, kein Thema. So wie du das beschrieben hast reicht ja auch völlig aus. Darum gings mir ja nur.--Mo4jolo     18:23, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Übersetzungen des Intros

Wer würde die Übersetzungen des Intros in die Angebotenen Sprachen übernehmen? Die Übersetzungen könnten dann z.B. unter Wikipedia:Mentorenprogramm/Intro Englisch etc. eingestellt und verlinkt werden.--Mo4jolo     16:31, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bin zwar kein Mentor, wuerde mich aber fuer Spanisch anbieten und koennte meine Uebersetzung auch durch mehrere Muttersprachler (und die Word-RS-Pruefung *g*)ueberpruefen lassen. Es muesste mir nur jemand genau sagen, was ich denn uebersetzen soll :-) -- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 18:55, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
He, das wär klasse... warst du nicht eigentlich auch mal bei uns dabei? Zu übersetzen wäre Wikipedia:Mentorenprogramm/Intro ohne die Navigation rechts und es sollte noch ein ergänzender Satz zu der Wunschmentorfunktion eingebaut werden. Wenn du weitere Infos brauchst, sag einfach Bescheid.--Mo4jolo     20:56, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Da hast du ein sehr gutes Gedaechtnis :) ich war mal dabei, ist aber schon lange her, und war auch nur ein sehr kurzes Gastspiel. Ich bin einfach kein grosser Artikelschreiber , und auf RC duerften die Newbies eher weniger Lust haben...:-) Ich setz mich auf jeden Fall mal dran, wenn was ist, melde ich mich. Hasta luego ;) -- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 22:14, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
gucktihr hier. Erster check von einer Muttersprachlerin ist ueberstanden, da sie aber keine Ahnung von der WP hat, werd ich als naechstes mal im #wikipedia-es um eine Korrekturlesung bitten. LG, -- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 23:34, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
die Pruefung ist ebenfalls abgeschlossen :-) und der Hinweis auf den Wunschmentor ist auch drin. Wenn noch weitere Wuensche bestehen, immer her damit, da ich aber im Moment aus Costa Rica nicht immer meine komplette BEO abarbeiten kann, waere ich um einen Hinweis auf meiner Disk dankbar. Gute Nacht aus CR! Hier ist es grad mal vier Uhr nachmittags.... :-) -- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 00:05, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
He, das sieht sehr gut aus. Ich verstehe zwar nur ein paar Brocken, aber so hatte ich mir das vorgestellt, vielen Dank. Sobald die anderen Übersetzungen fertig sind, werden wir das einbauen. Wünsche dir noch einen schönen Abend an der reichen Küste ;-) --Mo4jolo     00:09, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Werd ich haben :-) -- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 00:20, 13. Sep. 2008 (CEST) und Danke fuer das Loeschen der Bewertung...:-)Beantworten
Kein Thema... bin zufällig drauf gestoßen. So ne alte Geschichte ;-) --Mo4jolo     00:23, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo TheWolf! Vielen Dank für deine spanische Übersetzung. Könntest du vielleicht noch das Wikipedia:Mentorenprogramm/editintro übersetzen und in den Button einbauen? Grüße, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 10:10, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
done-- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 19:45, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank ;-) --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 10:09, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Intro Englisch erledigt. -- Ivy 09:15, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Thanks! :-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 12:21, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Klasse, vielen Dank.--Mo4jolo     12:55, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Bei der englischen Fassung fehlt momentan leider noch die Übersetzung des Editintro. Vielleicht kann das noch jemand mit sehr gute Englischkenntnissen nachholen. Im Prinzip müsste Wikipedia:Mentorenprogramm/editintro übersetzt und in Wikipedia:Mentorenprogramm/editintro-en eingestellt werden. Liebe Grüße --M.L 21:26, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hier habe ich das Intro auf Französisch übersetzt. Das Mentorenprogramm habe ich mit Service du Parrainage Actif übersetzt, weil die französischen Kollegen das so genannt haben (die sollen sich ja wie zu Hause fühlen :-)). Außerdem habe ich statt tu (du) vous (Sie) genommen, da die sich dort auch siezen. Der Text ist bestimmt noch nicht perfekt, aber ich glaube, verstehen kann man ihn. Wer besser Französisch spricht, bitte mal korrigieren, wo nötig. --ADK Probleme? Bewerte mich! 13:34, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke. Könntest du auch noch Wikipedia:Mentorenprogramm/editintro übersetzen? Gruß,--Тилла 2501 ± 13:58, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Daran beiß ich mir gerade die Zähne aus. Erledigt. --ADK Probleme? Bewerte mich! 14:07, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Einbau

Nachdem freundlicherweise die Intros auf Spanisch und Englisch übersetzt wurden, habe ich sie entsprechend im Intro verlinkt ([1]). Wenn ihr bessere Vorschläge habt, nur zu... --Mo4jolo     18:01, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, ich bin mit der Lösung einverstanden. Gruß, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 18:02, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich auch.--Тилла 2501 ± 18:10, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin da zwar sicherlich voreingenommen, aber irgendwie behagt mir die Gleichsetzung Grossbritannien=Englisch nicht wirklich, und Spanien=Spanisch noch viel weniger, auch wenn mir leider keine bessere Loesung einfaellt :( bloss meine 40 Colones *g* -- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 01:41, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dann darfst du aber auch Deutsch nicht mit Deutschland gleichsetzen. Man könnte auch einfach Deutsch, English usw. hinschreiben. Da kann sich dann keine Nation übergangen fühlen, nur finde ich es mit den Flaggen ansprechender. --ADK Probleme? Bewerte mich! 14:40, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

weitere Übersetzungen

Wikipedia:Mentorenprogramm/Anleitung muss auch noch übersetzt werden … Gruß,--Тилла 2501 ± 18:48, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Siehe hier. Wollten wir uns eigentlich sparen und in verkürzter Form in die übersetzten Intros einbauen. Gruß--Mo4jolo     20:29, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Inaktive Mentoren

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

So, die Wahlen sind wohl im Groben durch. Was passiert nun mit den inaktiven Mentoren, die sich nicht zur Wahl gestellt haben? −Sargoth¿!± 11:24, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Denen wird – nach Ansprache auf ihrer Diskussionsseite – gekündigt.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Tilla (DiskussionBeiträge) 11:31, 30. Sep. 2008 (CET)) Beantworten
Halte ich persönlich zumindest nicht für den idealen Weg (Ansprache+Kündigung). Ich würde eine einfach Anfrage auf den jeweiligen Diskussionsseiten starten, ob noch Interesse an der Tätigkeit als Mentor besteht und falls ja, um eine Kandidatur zur Wiederwahl bitten. Das sorgt sonst für böses Blut und das wollen wir glaube ich alle nicht. Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 12:59, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Inaktive Mentoren werden die Ansprache nicht registrieren … Gruß,--Тилла 2501 ± 14:24, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dann bitten wir sie sich binnen einer Woche zur Wahl zu stellen und stellen sie sonst nach Ablauf dieser Zeit selbst zur Wahl? Gruß --M.L 14:38, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn sie nicht reagieren, erstmal auskommentieren und falls sie irgendwann später wieder einsteigen wollen, einfach ein normales Wahlverfahren einstellen? Spricht ja nichts dagegen, wenn ein Mentor mal ein halbes Jahr ein Päuschen machen will… eine Wieder-/Neuwahl ist es in jedem Fall. -- Ivy 14:47, 30. Sep. 2008 (CEST) war das jetzt sehr unverständlich formuliert?Beantworten
(BK) Kann man machen. Wer muss denn noch? Gruß,--Тилла 2501 ± 14:48, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wer inaktiv ist, sollte auskommentiert werden, bis er wiederkommt. Das war bisher gängige Praxis und dürfte die konfliktärmste Lösung sein. Inaktivität heisst ja nicht Desinteresse am MP, sondern kann viele Gründe haben.--Mo4jolo     15:05, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nee, Mo4jolo, das war mal. Ich war einer der härtesten Gegner der Abstimmungsstrukturen, wir haben sie aber nach langer Diskussion verabschiedet. Ohne Wahl kein Come-back, Ausnahmen können angekündigte Urlaube, Arbeitsüberlastungen oder ähnliches und natürlich Krankheit, Unfälle etc., bei dem wir uns mit Sicherheit nicht so haben, wie ich die Kollegas kenne. −Sargoth¿!± 15:16, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich halte das für falsch, brauche mich da sicher nicht zu wiederholen. Wie gesagt, das hat anderthalb Jahre lang problemlos funktioniert.--Mo4jolo     15:25, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bevor wir jemanden endgültig (also so, dass er nur durch Wiederwahl wieder aufgenommen werden kann) rausstreichen, sollte bitte einige Zeit vergehen; ich wäre für drei Monate, ähnlich wie bei Admininaktivität. Das sollte auch die Frist sein, die wir den derzeit inaktiven Mentoren nach Benachrichtigung zugestehen. Gruß, --buecherwuermlein 15:41, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Unterstütze ich: Anschreiben, nach 1 Woche ohne Reaktion als inaktiv auskommentieren und ggf. nach 3 Monaten komplett austragen. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:44, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja das halte ich für einen guten Kompromiss. --buecherwuermlein 15:45, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Liste neu gewählter Mentoren

Liste noch nicht neu gewählter Mentoren

Bearbeitungen

Version 1: Diese Liste wurde erstellt durch Abgleich von Kategorie:Benutzer ist Mentor und Kategorie:Wikipedia:Mentorenkandidatur (Archiv). Bei Überarbeitung, bitte unten Version und Signatur eintragen, sonst muss das mühsam aus der History 'erforscht' werden. −Sargoth¿!± 15:30, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe einmal die Links zu den Unterseite bei den Abstimmungen und zur Benutzerseite bei allen Mentoren ergänzt. --M.L 17:04, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Und ich habe auf der gleichen datenbasis die Unterabschnitte auseinander sortiert und die Klickibunti-Häkchen entsorgt. Den Status sieht man eh am Rotlink zur wahlseite. --Minderbinder 17:15, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe soeben mal einfach alle noch fehlenden Mentoren angeschrieben, um die Sache ins Rollen zu bringen. Ervaude hatte sich inzwischen ja bereits selbst zur Wahl gestellt (danke). --Leithian Keine Panik! Handtuch? 23:13, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Gut. Pitichinaccio hatte ich auch schon angeschrieben und die Wahl von Redlinux läuft jetzt auch. Gruß,--Тилла 2501 ± 23:19, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
+ Stefan (nicht kategorisiert) angesprochen. −Sargoth¿!± 17:32, 2. Okt. 2008 (CEST) - selbst inaktivisiert [3]Sargoth¿!± 14:16, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Logograph ist nun auch nach Absprache eingetragen. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 00:40, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Liste neu gewählte Mentoren aktualisiert (derzeitiger Stand). --Leithian Keine Panik! Handtuch? 11:44, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Einstufung nach dem Ausscheiden aus dem MP

Liebe MP-KollegInnen,

meine erste Mentee-"Generation" geht so langsam dem Ende zu, und bei einigen Fällen bin ich etwas unschlüssig, wie ich sie einstufen soll. Wenn ein Mentee seinen ersten Artikel angelegt hat, dann aber kaum bis gar nicht mehr weiter editiert, hat er das MP erfolgreich absolviert oder scheidet er als inaktiv aus? Ich tendiere zu Letzterem, frage aber zur Vorsicht noch mal nach. Danke für Eure Einschätzungen! --DasBee 16:46, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn wir mal eine Evaluierung des MP machen wollen, wäre eine feinere Unterscheidung der Art
  1. hat nichts produziert
  2. hat einen Artikel erstellt, ist aber an der Relevanzschwelle / Löschdiskussion gescheitert, hat anderweitig die Lust verloren...
  3. hat genau einen Artikel erstellt und sich dann verabschiedet
  4. ist Gelegenheitsautor
  5. ist aktiver Autor etlicher Artikel
o.ä. sicher hilfreich. Eine Einstufung nur nach aktiv/inaktiv bringt m.E. sehr wenig. Ich für mein Teil hab mir jedenfalls vorgenommen, nach so ca. 30 Mentees mal ein persönliches Resümee unter Verwendung der obigen Kategorien zu ziehen. --Reinhard Kraasch 17:34, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nach deiner Skala bezeichne ich die Punkte eins bis drei als Inaktivität. Wenn ein Mentee seit einem Monat keinen Edit mehr getätigt hat, sich nicht abgemeldet hat und auch vorher keine große Aktivität gezeigt hat, archiviere ich ihn und gebe bei der Archivierung in der DB Inaktivität an. Das ist leider ziemlich häufig der Fall...;( --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 17:54, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hmja, so würde ich das für mich auch handhaben wollen. Mir war nur eben wichtig, dass ich hier nicht plötzlich durch lauter "erfolgreiche" Absolventen auffalle und die Maßstäbe dadurch verrutschen. --DasBee 19:21, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Von den 10 Mentees, die ich bislang archiviert habe, fallen 9 unter die ersten drei Kategorien und wurden von mir deshalb mit Inaktivität archiviert. Darunter fallen IMHO auch jene Mentees der Kat 3. Einen Mentee konnte ich bislang regulär entlassen, d.h. auch meine Bilanz ist bislang etwas mau, meine derzeitig aktiven Mentees sind jedoch eher Kategorie 4 und 5, d.h. ich habe Hoffnung. ;) Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 19:36, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Verschieben?

Sollte man Wikipedia:Mentorenprogramm/Intro „Sprache“ und Vorlage:MP-Projektstand/„Sprache“ nicht analog zu Wikipedia:Mentorenprogramm/editintro-„Sprachcode“ verschieben? Gruß,--Тилла 2501 ± 14:58, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Die Editintros wurden zwischenzeitlich nach Wikipedia:Mentorenprogramm/editintro/„Sprachcode“ verschoben. Gruß,--Тилла 2501 ± 16:42, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nach-Sichten

Hallo, ich hoffe, dass konkrete Probleme zur Mentorschaft hier hingehören und nicht nur Fragen zum Mentorenprogramm. Wenn nicht, bitte an den vorgesehenen Ort kopieren. Jedenfalls habe ich nun einen Mentee, der – verständlicherweise – jeden seiner edits von mir gesichtet haben will, damit er seine Änderungen auch sieht. Nun bin ich dabei tatsächlich auf ein Lizenzproblem bei seinen Bildern gestoßen (das aber natürlich keinen Vandalismus darstellt, nur Unkenntnis des Urheberrechts). Es will mir aber nicht so recht einleuchten, dass ich hier über jedes hingehaltene Stöckchen springen soll und ständig die einzelnen Änderungen meines Mentees absegnen soll. Ich halte das Sichten zwar sowieso für ineffektiv und unproduktiv, habe aber normalerweise immerhin bei Artikeln, die ich bearbeitet habe, hinterher mein Häkchen drunter gemacht, dass ich nichts vandalisiertes vorgefunden habe. Nur: Meinen Mentees immer und ständig hinterherzuschauen, anstatt ab und zu kritisch die Liste der Benutzerbeiträge zu begutachten halte ich für eine grandiose Arbeits- und Zeitverschwendung. Wie haltet ihr das? --Port(u*o)s 13:39, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Halte das kritische Begutachten für ausreichend. Meine Mentees sind im Schnitt sowieso so unproduktiv, dass da kaum was anfällt. Gruss--Zenit 15:07, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mir offenbar einen Fleissigen aufgegabelt und kann seinen Wunsch, die Änderungen jeweils zeitnah gesichtet zu kriegen, schon nachvollziehen. Für einen Sichter ist das ja eher wurscht. Aber die Vorstellung, jetzt zwei Monate lang die edits von Bytom einzeln zu prüfen, treibt mir den Angstschweiss auf die Stirn. --Port(u*o)s 15:34, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten