1978
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er
1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983
Ereignisse
- 1. Januar - Willy Ritschard wird Bundespräsident der Schweiz.
- 1. Januar - Großbritannien, Irland und Dänemark werden Vollmitglieder der Europäischen Gemeinschaft.
- 1. Januar - Bildung der Gemeinde Feldhorst, Kreis Stormarn, aus den bisher eigenständigen Dörfern Steinfeld und Havighorst (KO).
- 2. Januar - In Hamburg feiert die Staatsoper ihr 300jähriges Bestehen.
- 17. Januar - Die Poullain-Affäre kostet den nordrhein-westfälischen Finanzminister Friedrich Halstenberg (SPD) sein Amt. Die Westdeutsche Landesbank Girozentrale kündigt am selben Tag nachträglich fristlos ihrem zurückgetretenen Vorstandsvorsitzenden Ludwig Poullain.
- 25. Januar - Swasiland wird Mitglied in der UNESCO.
- 2. Februar - Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den Komoren und Deutschland
- 2. Februar - trat der damalige deutsche Verteidigungsminister Georg Leber von seinem Amt zurück. Den Anlass für den Sturz bildete dabei eine Abhör-Affäre des Militärischen Abschirmdienstes (MAD), für die er die Verantwortung übernahm.
- 15. Februar - Kap Verde wird Mitglied in der UNESCO.
- 24. Februar - Aufnahme Spaniens in den Europarat.
- 13. März - Der frühere italienische Ministerpräsident Aldo Moro wird von der Terrorgruppe Brigate Rosse (Rote Brigaden) entführt und später ermordet.
- 15. März - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Mauritius
- 18. März - Todesurteil gegen den ehemaligen pakistanischen Ministerpräsidenten Zulfiqar Ali Khan Bhutto wird verhängt
- 27. April - Afghanistan. Militärputsch gegen Mohammad Daud. Taraki wird neuer Präsident und Amin zweiter Mann im Staat
- 13. Mai - Komoren. Präsident Ali Soilih wird durch den ehemaligen Präsidenten Ahmed Abdallah unter Mitwirkung von Bob Denard gestürzt.
- 17. Juni - Jacques de Larosière, Frankreich, wird Direktor des IWF (Internationaler Währungsfond)
- 26. Juni - Bombenanschlag auf das Schloss Versailles durch bretonische Separatisten.
- 7. Juli - Die Salomonen werden von Großbritannien unabhängig
- 10. Juli - Staatspräsident Mokhtar Ould Daddah von Mauretanien wird während eines Militärputschs gestürzt
- 13. Juli - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Argentinien sowie zwischen Deutschland und Indonesien
- 17. Juli - Ali Abdallah Saleh wird Staatspräsident des Nordjemen
- 25. Juli - In London wird das erste Retortenbaby geboren.
- 26. Juli - Das Landgericht Hamburg weist die Sexismus-Klage von Alice Schwarzer ab.
- 21. August - Gründung der Deutschen Botschaftsschule Peking, Volksrepublik China
- 26. August - Johannes Paul I. wird zum Papst gewählt
- 26. August - Sigmund Jähn fliegt als erster Deutscher ins Weltall
- 19. September - Salomonen wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 22. September - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Schweden
- 27. September - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Finnland. In Kraft seit dem 25. April 1979
- 1. Oktober - Tuvalu wird unabhängig von Großbritannien
- 16. Oktober - Johannes Paul II. wird zum Papst gewählt
- 20. Oktober - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Neuseeland
- 21. Oktober - vor der Küste von Melbourne verschwindet der Pilot Frederick Valentich auf mysteriöse Weise
- 2. November - Namibia wird Mitglied in der UNESCO.
- 3. November - Dominica wird unabhängig von Großbritannien
- 5. November - 50,47% der Österreicher stimmen bei einer Volksabstimmung gegen die Inbetriebnahme des Kernkraftwerks Zwentendorf, das erste und einzige kommerzielle Kernkraftwerk in Österreich
- 11. November - Maumoon Abdul Gayoom wird Staatspräsident auf den Malediven
- 23. November - der Genfer Wellenplan zur Neuordnung der Sendefrequenzen der Rundfunksender im Lang- und Mittelwellenbereich tritt in Kraft.
- 25. November - Abkommen zwischen Deutschland und Oman über wirtschaftliche und industrielle Zusammenarbeit
- 27. November Es wird die Gründung der Arbeiterpartei Kurdistans, PKK (Partîya Karkêren Kurdîstan) im Dorf Fis bei Landkreis Lice in Diyarbakir bekannt gegeben. Vor der Gründung war die Partei als "Apocular" bekannt, die von 1974 bis 1978 ideologisch, politisch und soziologische Untersuchungen zu der kurdischen Gesellschaft durchführten. Gründer, Vorsitzender, Stratege und Ideologe der PKK ist seit der Gründung Abdullah Öcalan.
- 5. Dezember - Afghanistan. Unterzeichnung eines Vertrages über "Freundschaft, gute Nachbarschaft und Zusammenarbeit" durch Taraki in Moskau
- 8. Dezember - Dominica wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 19. Dezember - Investitionsschutzabkommen zwischen Deutschland und Jemen
- 22. Dezember - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Israel.
- 27. Dezember - Spanien. Die neue Verfassung tritt in Kraft
- Die Vereinten Nationen entsenden Mission UNIFIL in den Libanon, um den libaneischen Bürgerkrieg beenden zu helfen.
- Beitritt Liechtensteins zum Europarat
- Erstausstrahlung von Douglas Adams' Per Anhalter durch die Galaxis auf BBC Radio 4.
- In Rennes (Frankreich) findet das 5. Festival des Arts Traditionnels statt, bei dem sowohl Amateur- als auch professionelle Künstler auftreten. Es wird unter anderem die traditionelle Dhikr-Zeremonie der Jerrahi-Derwische aus Istanbul (Türkei) unter der Leitung von Sheikh Muzaffer Efendi aufgeführt, nachdem die türkische Regierung erstmals die Erlaubnis dazu gegeben hat, dass Anhänger eines Sufi-Ordens die Türkei zu diesem Zweck verlassen dürfen.
- Die Kommunisten übernehmen die Macht in Afghanistan
- Jahr der drei Päpste - Johannes Paul I., Nachfolger des am 6. August verstorbenen Paul VI., stirbt 33 Tage nach seiner Wahl am 28. September, überraschend wird am 16. Oktober der Pole Johannes Paul II. zum Papst gewählt
Katastrophen
- 1. Januar - Bombay, Indien. Eine Boeing 747 der Air India explodierte und stürzte ins Meer, Minuten nach dem Start. Alle 213 Menschen an Bord starben.
- 1. März - Los Angeles, Kalifornien, USA. Eine McDonnell Douglas DC-10 der Continental Airlines auf dem Weg nach Honolulu, Hawaii, schießt über die Landebahn hinaus und geht sofort in Flammen auf. Durch die schnelle Reaktion der Flughafen-Feuerwehr starben nur 3 Menschen, 195 konnten gerettet werden.
- 17. März - Ölpest vor der bretonischen Küste: Der Öltanker Amoco Cadiz (BP/Amoco, USA) sinkt und verliert 223.000 t Rohöl.
- 20. April - Russland. Eine Boeing 707 der Korean Airlines war durch russische Kampf-Jets beschossen und zur Notlandung auf einem zugefrorenen See gezwungen worden. 2 Menschen starben, 107 überlebten.
- 8. Mai - Pensacola, Florida, USA. Eine Boeing 727 der National Airlines stürzt beim Landeanflug auf Pensacola in ca. 4 m tiefes Wasser. 3 Menschen starben.
- 18. Mai - der 351 Meter hohe Sendemast des Langwellensenders Zehlendorf bricht nach einer Flugzeugkollision zusammen
- 26. Juni - Toronto, Kanada. Eine Douglas DC-9 der Air Canada schoss beim Start über die Landebahn hinaus. 2 von 107 Menschen an Bord starben.
- 11. Juli - San Carlos de la Rapita/Costa Dorada, Spanien. Ein mit 23 Tonnen Propylen-Flüssiggas beladener Tankwagen kommt von der Nationalstraße 340 ab. Er durchbricht die Mauer des Campingplatzes Los Alfaques, wo er explodiert und den Platz in eine Flammenhölle verwandelt. 216 Menschen sterben und über 300 werden verletzt, davon 64 schwer.
- 3. September - Schweres Erdbeben auf der Schwäbischen Alb mit Epizentrum Albstadt, Stärke 7-8 auf der 12-teiligen Mercalli-Skala (Stärke 6 auf der Richterskala).
- 16. September - Erdbeben der Stärke 7,8 im Iran, ca. 15.000 Tote
- 25. September - Über San Diego stößt eine Boeing 727 der Pacific Southwest Airlines (PSA) mit einem Sportflugzeug vom Typ Cessna 172 zusammen und stürzt auf ein Siedlungsgebiet nördlich der Innenstadt. 151 Menschen sterben in den Flugzeugen insgesamt und am Boden ca. 10 durch Zerstörungen der Wrackteile. Es war eines der schwersten Unglücke in den USA.
- 15. November - Colombo, Sri Lanka. Eine Douglas DC-8 auf dem Rückflug von Mekka geriet in einen Wirbelsturm während des Landeanflugs auf den Flughafen Bandaranaike, etwa 1 km entfernt. 183 Menschen starben, 66 wurden gerettet.
- 23. Dezember - Palermo, Sizilien, Italien. Eine Douglas DC-9 der Alitalia stürzte beim Landeanflug ca. 6 km vor dem Flughafen ins Mittelmeer. 21 Menschen wurden durch Besatzungen von Fischerbooten gerettet, 108 Menschen starben.
- 28. Dezember - Portland, Oregon, USA. Einer Douglas DC-8 der United Airlines ging der Treibstoff kurz vor der Landebahn aus. 10 Menschen starben, 179 wurden gerettet.
- 28. Dezember - starke Schneefälle in Norddeutschland weiten sich zur Schneekatastrophe aus.
Sport
- Mario Andretti wird Formel1-Weltmeister
- 15. Februar - Leon Spinks gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Muhammad Ali im Hilton Hotel, Las Vegas, Nevada, USA, durch Sieg nach Punkten
- 9. Juni - Larry Holmes gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Ken Norton im Caesars Palace, Las Vegas, Nevada, USA, durch Sieg nach Punkten
- 20. August - An dem Tag hatte das längste Spiel in der Geschichte des Sports stattgefunden. Das Match zwischen US-Tischtennisspieler Danny Price und Randy Nunes dauerte 132 Stunden und 31 Minuten. Das Spiel wurde in das Guinness - Buch der Rekorde eingetragen.
- 10. November - Larry Holmes gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Alfredo Evangelista im Caesars Palace, Las Vegas, Nevada, USA, durch KO
- Fußballweltmeisterschaft in Argentinien, Weltmeister wurde Argentinien vor den Niederlanden, Brasilien und Italien.
- Weltrekorde
- 2. Februar - Marita Koch, DDR lief die 400 m der Damen in 49,19 s
- 6. April - Karl-Hans Riehm, Deutschland erreichte im Hammerwerfen der Herren 80,32 m
- 2. Mai - Tatjana Tselentsova, Russland lief die 400 m Hürden der Damen in 54,89 s
- 13. Mai - Henry Rono, Kenia, lief die 3.000 Meter Hindernis der Herren in 08:05,4 min
- 28. Mai - Marita Koch, DDR, lief die 200 Meter der Damen in 22,06 s
- 28. Mai - Bardauskene, Russland erreichte im Weitsprung der Damen 7,09 m
- 10. Juni - Grazyna Rabsztyn, Polen, lief die 100 Meter Hürden der Damen in 12,48 s
- 11. Juni - Henry Rono, Kenia, lief die 10.000 Meter der Herren in 27:22,4 min
- 13. Juni - Henry Rono, Kenia lief die 3.000 m Hindernis der Herren in 08:05,4 min
- 16. Juni - Wladimir Jaschenko, Russland, sprang im Hochsprung der Herren 2,34 m
- 22. Juni - Grete Waitz, Norwegen lief den Marathon der Damen in 02:32:29 h
- 25. Juni - Margarita Simu, Schweden ging die 10.000 Meter Gehen der Damen in 48:53 min.
- 27. Juni - Henry Rono, Kenia, lief die 3.000 Meter der Herren in 07:32,1 min
- 28. Juni - Marita Koch, DDR lief die 200 m der Damen in 22,06 s
- 2. Juli - Marita Koch, DDR, lief die 400 Meter der Damen in 49,19 s
- 11. Juli - Raúl González, Mexiko ging die 50.000 m Gehen der Herren in 03:41:20 h
- 4. August - Sara Simenoni, Italy erreichte im Hochsprung der Damen 2,01 m
- 6. August - Karl-Hans Riehm, Deutschland, warf im Hammerwurf der Herren 80,32 m
- 6. August - Udo Beyer, DDR erreichte im Kugelstoßen der Herren 22,15 m
- 9. August - Wolfgang Schmidt, DDR, warf im Diskuswurf der Herren 71,16 m
- 9. August - Boris Zaichuk, Russland erreichte im Hammerwerfen der Herren 80,14 m
- 12. August - Evelyn Jahl, DDR, warf im Diskuswurf der Damen 70,72 m
- 18. August - Ulrike Bruns, DDR, lief die 1.000 Meter der Damen in 02:31,9 min
- 18. August - Wilma Bardauskiene, Russland, sprang im Weitsprung der Damen 7,07 m
- 19. August - Anatoliy Solomin, Russland ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:23:30 h
- 31. August - Marita Koch, DDR, lief die 400 Meter der Damen in 48,94 s
- 2. September - Tatjana Zelentsowa, Russland, lief die 400 Meter Hürden der Damen in 54,89 s
- 3. September - Roland Wieser, DDR ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:23:12 h
- 7. September - Henry Rono, Kenia lief die 5.000 m der Herren in 13:08,4 min
- 8. September - Wolfgang Schmidt, DDR erreichte im Diskuswerfen der Herren 71,16 m
- 16. September - Thorill Gylder, Norwegen ging die 10.000 Meter Gehen der Damen in 48:40 min.
- 18. September - Tatjana Tselentsova, Russland lief die 400 m Hürden der Damen in 55,31 s
- 18. September - Marita Koch, DDR lief die 400 m der Damen in 49,03 s
- 22. September - Thorill Gylder, Norwegen ging die 20.000m Gehen in 01:43,2 h
- 30. September - Marita Koch, DDR lief die 400 m der Damen in 48,94 s
- 17. Oktober - Krystyna Kacperczyk, Polen lief die 400 m Hürden der Damen in 55,44 s
- 17. Oktober - Vilma Bardauskene, Russland erreichte im Weitsprung der Damen 7,07 m
- 22. Oktober - Grete Waitz, Norwegen, lief den Marathon der Damen in 2:32:30 h
Geboren
- 5. Januar - Emilia, schwedisch-äthiopische Sängerin
- 5. Januar - Franck Montagny, französischer Rennfahrer in der Formel 1
- 9. Januar - Simone Niggli-Luder, Schweizer Orientierungsläuferin
- 14. Januar - Shawn Crawford, US-amerikanischer Leichtathlet
- 18. Januar - Thor Hushovd, norwegischer Radrennfahrer
- 18. Januar - Katja Kipping, deutsche Politikerin und MdL
- 19. Januar - Bernard Williams, US-amerikanischer Leichtathlet
- 25. Januar - Denis Menchow, russischer Radrennfahrer
- 28. Januar - Gianluigi Buffon, italienischer Fußballspieler
- 29. Januar - Martin Schmitt, deutscher Skispringer
- 7. Februar - Ashton Kutcher, US-amerikanischer Schauspieler und Showmoderator
- 7. Februar - David Aebischer, Schweizer Eishockey-Torhüter
- 18. Februar - Oliver Pocher, deutscher Entertainer, Showmaster und Komiker
- 18. Februar - Josip Simunic, kroatischer Fußballspieler
- 20. Februar - Lauren Ambrose, US-amerikanische Schauspielerin
- 23. Februar - Lars Klingbeil, deutscher Politiker und MdB
- 1. März - Stefan Nimke, Profi-Radsportler der nunmehr in Schwerin lebt
- 14. März - Pieter van den Hoogenband, niederländischer Schwimmer
- 18. März - Charlotte Roche, Moderatorin der Alternativmusiksendung »Fast Forward«
- 21. März - Rani Mukherjee, indische Schauspielerin und Fotomodell
- 22. März - Heinz Winckler, südafrikanischer Sänger
- 28. März - Nafisa Joseph, indisches Model und Video Jockey bei MTV India († 2004)
- 1. April - Karine Ruby, französische Snowboarderin
- 2. April - Nicholas Berg, US-amerikanischer Geschäftsmann († 2004)
- 5. April - Franziska van Almsick, deutsche Schwimmerin
- 10. April - Eva Bramböck, österreichische Triathletin
- 15. April - Philippe Baden Powell de Aquino, brasilianischer Pianist
- 18. April - Maxim Podoprigora, österreichischer Schwimmer
- 23. April - Gezahegne Abera, Marathonläufer und Olympiasieger
- 27. April - Jakub Janda, tschechischer Skispringer
- 11. Mai - Laetitia Casta, französisches Topmodel und Schauspielerin
- 12. Mai - Jason Biggs, US-amerikanischer Schauspieler
- 21. Mai - Briana Banks, US-Pornodarstellerin
- 23. Mai - Scott Raynor, US-amerikanischer Schlagzeuger
- 26. Mai - Benji Gregory, US-amerikanischer Schauspieler
- 1. Juni - Hasna Benhassi, marokkanische Leichtathletin und Olympionikin
- 2. Juni - Nikki Cox, US-amerikanische Schauspielerin
- 9. Juni - Matthew Bellamy, britischer Musiker
- 19. Juni - Dirk Nowitzki, deutsche Basketball-Spieler in der NBA
- 20. Juni - Nils Schumann, deutscher Leichtathlet und Olympiasieger
- 27. Juni - Marc Terenzi, US-amerikanischer Sänger
- 3. Juli - Kim Kirchen, luxemburgischer Radrennfahrer
- 9. Juli - Linda Park, US-amerikanische Schauspielerin
- 21. Juli - Josh Hartnett, US-amerikanischer Schauspieler
- 25. Juli - Louise Joy Brown, britisches Retortenbaby
- 5. August - Kim Gevaert, belgische Leichtathletin
- 9. August - Audrey Tautou, französische Schauspielerin
- 14. August - Marcel Fischer, erfolgreicher Fechter aus der Schweiz
- 23. August - Kobe Bryant, US-amerikanischer Basketball-Spieler
- 30. August - Gael García Bernal, mexikanischer Schauspieler
- 4. September - Wes Bentley, US-amerikanischer Schauspieler
- 8. September - Marco Sturm, deutscher Eishockeyspieler in der NHL
- 16. September - Coco Brown, US-amerikanische Pornodarstellerin
- 29. September - Kurt Nilsen, norwegischer Musiker
- 2. Oktober - Matthias Esser, deutscher Krankenpfleger
- 3. Oktober - Gerald Asamoah, deutscher Fußballspieler
- 9. Oktober - Mia Aegerter, schweizerische Popsängerin und Schauspielerin
- 10. Oktober - Georgina Evers-Swindell, neuseeländische Ruderin
- 10. Oktober - Caroline Evers-Swindell, neuseeländische Ruderin
- 12. Oktober - Baden Cooke, australischer Radrennfahrer
- 13. Oktober - Jan Simak, tschechischer Fußballspieler
- 14. Oktober - Paul Hunter, britischer Snooker-Spieler
- 14. Oktober - Usher Raymond, US-amerikanischer R&B-Sänger
- 27. Oktober - Vanessa Mae, singapurisch-englische Violinistin
- 2. November - Noah Ngeny, kenianischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 5. November - Sonja Fuss, erfolgreiche deutsche Fußballspielerin
- 10. November - Nadine Angerer, deutsche Fußballspielerin
- 16. November - Conny Pohlers, erfolgreiche deutsche Fußballspielerin
- 17. November - Tobias Schellenberg, deutscher Wasserspringer
- 22. November - Francis Obikwelu, portugiesischer Leichtathlet
- 22. November - Francis Obikwelu, portugiesischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 25. November - Sheena Ringo, japanische Sängerin
- 27. November - José Ivan Gutierrez, spanischer Radrennfahrer
- 2. Dezember - Nelly Furtado, portugiesisch-kanadische Sängerin
- 3. Dezember - Eva Briegel, deutsche Sängerin
- 6. Dezember - Mijailo Mijailovic, Mörder der schwedischen Außenministerin Anna Lindh
- 9. Dezember - Oliver Geissmann, Liechtensteiner Sportschütze
- 9. Dezember - Gastón Gaudio, argentinischer Profi-Tennisspieler
- 18. Dezember - Katie Holmes, US-amerikanische Schauspielerin
- 23. Dezember - Estella Warren, kanadische Schauspielerin
- 27. Dezember - Antje Buschschulte, deutsche Schwimmerin
Gestorben
- 7. Januar - Alfred von Beckerath, deutscher Komponist und Dirigent (* 1901)
- 13. Januar - Hubert H. Humphrey, US-amerikanischer Politiker (* 1911)
- 14. Januar - Harold Abrahams, britischer Leichtathlet (* 1899)
- 14. Januar - Kurt Gödel, österreichisch-amerikanischer Mathematiker (* 1906)
- 16. Januar - Ilse Decho, deutsche Glas- und Porzellangestalterin (* 1919)
- 24. Januar - Georges Speicher, französischer Radrennfahrer (* 1907)
- 9. Februar - Hans Stuck, deutsch-österreichischer Rennfahrer (* 1900)
- 15. Februar - Josef Pelz von Felinau, Schriftsteller, Schauspieler, Drehbuch- und Hörspielautor (* 1895)
- 6. März - Werner Lamberz, Mitglied des Politbüros des ZK der SED in der DDR (* 1929)
- 16. März - Alfred Müller-Armack, deutscher Nationalökonom und Kultursoziologe (* 1901)
- 31. März - Charles Best, US-amerikanischer Physiologe und Biochemiker (* 1899)
- 16. April - Lucius D. Clay, US-amerikanischer General (* 1897)
- 16. April - Richard Lindner, US-amerikanischer Maler (* 1901)
- 17. April - Ewald Balser, deutscher Schauspieler (* 1898)
- 21. April - Sandy Denny, britische Sängerin (* 1947)
- 28. April - Hermann Budzislawski, deutscher Journalist (* 1901)
- 1. Mai - Aram Chatschaturian, armenischer Komponist (* 1903)
- 9. Mai - Aldo Moro, italienischer christdemokratischer Politiker (* 1916)
- 15. Mai - Robert Gordon Menzies, australischer Premierminister (* 1894)
- 9. Mai - George Maciunas, amerikanischer Künstler litauischer Abstammung (* 1931)
- 23. Mai - Bertram Blank, deutscher Politiker und MdB (* 1930)
- 31. Mai - József Bozsik, ungarischer Fußballspieler und -trainer (* 1925)
- 5. Juni - George Grant Blaisdell, US-amerikanischer Erfinder und Ingenieur (* 1895)
- 7. Juni - Ronald George Wreyford Norrish, britischer Chemiker und Nobelpreisträger (* 1897)
- 22. Juni - Jens Otto Krag, dänischer Politiker (Sozialdemokrat) (* 1914)
- 29. Juni - Bob Crane, US-amerikanischer Schauspieler (* 1928)
- 12. Juli - Heinrich Rempel, deutscher Prähistoriker (* 1901)
- 22. Juli - André Chapelon, französischer Ingenieur (* 1892)
- 30. Juli - Umberto Nobile, italienischer Luftschiffpionier (* 1885)
- 31. Juli - Werner Finck, deutscher Schriftsteller (* 1902)
- 31. Juli - Fritz Stüber, österreichischer Schriftsteller und Journalist (* 1903)
- 2. August - Carlos Chávez Ramírez, mexikanischer Komponist (* 1899)
- 6. August - Papst Paul VI. (* 1897)
- 17. August - Hans Wolter, deutscher Physiker (* 1911)
- 19. August - Max Mallowan, britischer Archäologe, (* 1904)
- 28. August - Robert Shaw, britischer Schauspieler und Schriftsteller (* 1927)
- 2. September - Gerhard Wahrig, deutscher Lexikograph (* 1923)
- 6. September - Adolf Dassler, deutscher Unternehmer (* 1900)
- 7. September - Keith Moon, britischer Musiker (*1946)
- 9. September - Jürgen Feindt, deutscher Tänzer und Schauspieler (* 1935)
- 11. September - Georgij Markow, Schriftsteller (* 1929)
- 11. September - Ronnie Peterson, schwedischer Rennfahrer (Formel 1) (* 1944)
- 15. September - Wilhelm Emil Messerschmitt, deutscher Flugzeugkonstrukteur und Unternehmer (* 1898)
- 18. September - Rudolf Nebel, Raketenkonstrukteur (* 1894)
- 20. September - Lilly Becher, deutsche Schriftstellerin und Publizistin (* 1901)
- 28. September - Papst Johannes Paul I. (* 1912)
- 6. Oktober - Johnny O'Keefe, australischer Sänger
- 9. Oktober - Jacques Brel, belgischer Chansonier (* 1929)
- 10. Oktober - Ralph Metcalfe, US-amerikanischer Leichtathlet, Olympiasieger und Politiker (* 1910)
- 17. Oktober - Franz Varelmann, deutscher Politiker und MdB (* 1904)
- 18. Oktober - Jean Améry, österreichischer Schriftsteller (* 1912)
- 19. Oktober - Paul Buchner, deutscher Zoologe (* 1886)
- 23. Oktober - Maybelle Carter, Country- und Folksängerin (* 1909)
- 2. November - Giuseppe Berto, italienischer Schriftsteller (* 1914)
- 8. November - Norman Rockwell, US-amerikanischer Maler und Illustrator (* 1894)
- 15. November - Margaret Mead, US-amerikanische Anthropologin (* 1901)
- 18. November - Lennie Tristano, US-amerikanischer Jazzmusiker (Pianist, Komponist) (* 1919)
- 20. November - Giorgio de Chirico, italienischer Maler (* 1888)
- 21. November - Willy Massoth, deutscher Politiker (* 1911)
- 23. November - Hanns Johst, deutscher Dramatiker und Hofdichter der Nazis (* 1890)
- 6. Dezember - João Goulart, brasilianischer Staatspräsident von 1961-1964
- 8. Dezember - Golda Meïr, israelische Politikerin (* 1898)
- 10. Dezember - Ed Wood, amerikanischer Regisseur (schlechtester Regisseur allerzeiten) (* 1924)
- 11. Dezember - Vincent du Vigneaud, US-amerikanischer Biochemiker (* 1901)
- 17. Dezember - Don Ellis, US-amerikanischer Jazztrompeter und Bandleader (* 1934)
- 17. Dezember - Joseph Frings, deutscher Theologe, Erzbischof von Köln, Kardinal (* 1887)
- 17. Dezember - Walter Vesper, deutscher Politiker (* 1897)
- 25. Dezember - Alfred Wickenburg, österreichischer Maler und Grafiker (* 1895)
- 27. Dezember - Houari Boumedienne, algerischer Politiker und Staatschef (* 1925)
- 27. Dezember - Bob Luman, US-amerikanischer Country-Sänger (* 1937)
- Ferid Alnar, türkischer Komponist (* 1906)
Nobelpreise
- Physik - Pjotr Kapiza, Arno Penzias und Robert Woodrow Wilson
- Chemie - Peter Dennis Mitchell
- Medizin - Werner Arber, Daniel Nathans und Hamilton O. Smith
- Literatur - Isaac Bashevis Singer
- Friedensnobelpreis - Anwar as-Sadat und Menachem Begin
- Wirtschaftswissenschaft - Herbert Simon
Musik
Weblinks
http://www.dhm.de/lemo/html/1978/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)