Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Arne List/060601-070122

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2005 um 21:26 Uhr durch Dominik~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Wortwahl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von RobertLechner in Abschnitt Copyright färöische Briefmarken

Hallo Arne, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Anathema 18:57, 9. Feb 2004 (CET)

PS: Schau mal unter John Franklin nach. ;-) und noch ein zweiter Tip: Namenszusätze wie "Sir" oder akademische Grade wie z.B. "Dr." lassen wir hier im Artikeltitel weg.

Gruß, --Anathema 18:57, 9. Feb 2004 (CET)


Hallo Arne! Schön Dich hier zu treffen, bist Du durch dol hierher gekommen? Kannst ja mal auf meinem Profil schauen, was ich hier die letzten Wochen getrieben habe. Malula 21:50, 26. Feb 2004 (CET)


Nordwestdeutschland scheint mir doch ganz vernünftig soweit! Gruß Lode 15:06, 27. Feb 2004 (CET)


Thanks for your photo, i used it for fr:. Greudin


weiches D

hi arne,

das weiche D ist echt ne einzige krankheit ;-) hab ich eigentlich schon "hallo" gesagt? gruss dirk. southpark 22:01, 2. Mär 2004 (CET)

"Das klassische, koranische Arabisch (der damalige Dialekt von Mekka) wird heute nur noch von einigen Beduinenstämmen im Jemen aktiv gesprochen."

Mich würde mal interessieren, wer dir diesen Bären aufgebunden hat. Das klassisch Hocharabisch beruht auf der Dichtersprache und nicht dem Dialekt von Mekka. Man hat nachträglich die Dichtersprache in den Konsonantentext hineingeschrieben. So wurde ة zu Zeiten Mohammeds in Mekka als "h" gesprochen und geschrieben, deshalb auch "h". Mit den zwei Punten von "t" hat man's dann zum "t" rübergequält. Es gibt noch viele solcher Beispiele, an denen man sieht, wie der Korantext nachträglich an die altarabische Dichtersprache angepasst wurde. Deine muslimischen Freunde finden das, was ich hier sage bestimmt gotteslästerlich, aber frag mal Leute, die sich kritisch damit auseinander setzen. Gruß يوسف


Hallo Arne,

nicht böse sein, aber ich habe gerade Deinen Redirect Marsch auf die Feldherrnhalle gelöscht. Für solche Fälle gibt es Pipe-Weiterleitungen: [[Hitlerputsch|Marsch auf die Feldherrenhalle]]. Redirects bitte nur da, wo es wirklich notwendig ist (z. B. Hitler-Putsch vs. Hitlerputsch). Danke! --mmr 23:17, 29. Feb 2004 (CET)


@MMR,

kein Problem, hab's verstanden. Wenn, müsste man in einem kurzen Artikel die Verwendung dieser Bezeichnung im Zeitzusammenhang erklären, was ich dann sicher auch mal machen werde, -- wenn ich wieder an dem Thema "vorbeikomme" ;-) Arne List 10:16, 1. Mär 2004 (CET)


Moin Arne! Mal zu deiner Frage auf der friesischen Wikipeida. Du würdest gerne wissen, wie es mit der Verbreitung von 'Moin' in den Frieslanden aussieht (warum aber ums Himmelswille auf Englisch???) Da kann ich ganz kurz sein: in den deutschen Frieslanden ist 'Moin' genauso üblich, wie überall im plattdeutschen Raum. In Westfriesland, also dër niederländischen Provinz Fryslân, wird gar kein 'Moin' gesagt. Das Groningerland (Provinz Groningen) kennt aber den (vielleicht verwandten) Gruss 'Moi'. Alles gute - HWJ


@HWJ,

Danke! Warum auf englisch? Ganz einfach: Ich beherrsche kein Friesisch, Plattdeutsch oder Niederländisch. Hochdeutsch ist mir in dem Sprachkontext vor der II. Germanischen Lautverschiebung irgendwie zu "blöd". ;-)


Hallo Arne, wieso glaubst du, daß das Pressefoto von Kronprinz Frederik Public Domain ist? Steht das auf der Website irgendwo? Ich spreche leider kein dänisch. --Anathema 18:04, 5. Mär 2004 (CET)

---

@Anathema,

müssen wir das jetzt wirklich diskutieren? Es ist ein offizielles Foto der köngiglichen Familie selber. Wenn sie nicht wollen, dass es verbreitet wird, sollen sie ihre Leute nicht abbilden. Und wenn sie was gegen Wikipedia haben, können sie sich ja melden. Da ich da als der Urheber dieser "Urheberrechtsverletzung" leicht zu ermitteln bin, würde ich mir an DEINER Stelle keinen Kopf um MEINE Arbeit und Einschätzung der Rechtslage machen. :-)

Da irrst du dich. Rechtsverletzungen der Benutzer schaden der ganzen Wikipedia und werden hier nicht hingenommen. Da helfen auch so nonchalante Äußerungen wie die hier gemachte nichts. Die Fotos werden wohl gelöscht werden. --Anathema 20:25, 5. Mär 2004 (CET)
P.S. Nein, wir müssen das ganz und gar nicht diskutieren. Ich habe nur versucht das auf die freundliche Art zu regeln. Aber jetzt weiß ich ja, daß du daran kein Interesse hast. EOD. --Anathema 20:27, 5. Mär 2004 (CET)
Wenn es dich beruhigt, frage ich halt in Schloss Amalienborg selber an, welche Fotos denn bei Wikipedia verwendet werden dürfen, wenn man diese Leute darstellen will.
PS: Die Mail an Kopenhagen ist raus. Wenn die nicht kooperieren und das bestätigen, was ich heute gemacht habe, dann halte ich meine Klappe. ;)
Arne List 21:08, 5. Mär 2004 (CET)
Mach das. Als Spickzettel: das Urheberrecht liegt unveräußerlich(!) beim Urheber, d.i. der Fotograf, nicht der Auftraggeber oder die abgebildete Person! (Diese Regelung ist in Europa und Amerika ziemlich einheitlich, genaueres für Dänemark weiß ich aber nicht und lasse mich gerne belehren). Du mußt also die Erlaubnis des Fotografen einholen. Der Auftraggeber hat "nur" ein Nutzungsrecht, aber auch das kann ein exklusives sein. Er muß dann auch darauf verzichten. Zu Bedenken ist auch noch, daß es nicht allein um die Abbildung von Fotos in der Wikipedia geht. Dafür würde ein zu Pressezwecken freigegebenes Foto wohl reichen, sondern daß wir (die Gemeinschaft der Wikipedianer) hier unsere Inhalte incl. Bildmaterial unter den Bedingungen der GFDL selbst *weiterlizensieren* wollen. Dieser Punkt ist der wichtigste und ist vielen Leuten nicht klar. Ich gebe zu, daß ich selbst anfangs auch etwas gebraucht habe, um das zu kapieren. Auch das muß denen in Kopenhagen klar sein. Und das wollen sie nicht, darauf wette ich. --Anathema 21:15, 5. Mär 2004 (CET)
Folgendes schrub ich eben an das dänische Außenministerium:

To: <ipc@umipc.dk>
Sent: Friday, March 05, 2004 8:59 PM
Subject: Press photos of the Royal Family

Dear Ladies and Gentlemen,

I am author at the multilingual, free-content encyclopedia www.wikipedia.org and was today writing an article about H.K.H Kronprins Frederik in German language, which was until now missing:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kronprinz_Frederik

Now I wanted to use a photo of Frederik (and of course frk. Mary Donaldson) to illustrate it. Please tell me, which official photos of Kongehuset are "public domain" and under which conditions we can publish them in this world-wide encyclopedia to feature them and other members of the Royal Family under non-commercial aspects.

As you can see, there exists also a danish page of it:

http://da.wikipedia.org/wiki/Kronprins_Frederik

Forsiden:

http://da.wikipedia.org/wiki/Forside

Best Regards
Arne List
Kiel, Tyskland


Ich kenne die Materie doch auch ein wenig. Hab mich vor drei Wochen erst beruflich mit dem British Copyright Act von 1988 (oder so -- schnell wieder verdrängt) rumgeschlagen. Inzwischen gilt EU-Recht. Das Argument mit der Weiterlizensierung hat mich aber mehr als versöhnt, sondern sogar richtig überzeugt. Sorry, da muss man in der Tat genau sein. Ist jetzt eingeloggt.

Arne List 21:29, 5. Mär 2004 (CET)

Achtung, die GFDL erlaubt auch ausdrücklich die kommerzielle Verwendung! (Das ist ja grade unser Problem) --elian 21:32, 5. Mär 2004 (CET)
"under non-commercial aspects." this is not corre...äh...das ist nicht ganz richtig. Die GFDL läßt durchaus auch eine kommerzielle Verwertung der Inhalte zu. Die englischsprachige Wikipedia nimmt es mit den Rechten an Bildern da etwas anders. Die vertreten eine "fair-use"-policy. Da ist es also schon möglich solche Pressefotos reinzustellen. Wenn du also einen englischsprachigen Artikel zum Kronprinzenpaar schreiben oder ergänzen willst...nur zu<br />Wir deutschen/österreichischen/schweizer Wikipedianer hier haben aber vor ein/zwei Wochen per Abstimmung entschieden, daß wir für unseren Bereich nur freie (Public-Domian, GFDL oder äquivalent) Bilder haben wollen. Ich freue mich, daß du mich doch noch verstehst. Mein "Aufstand" ging nur um die Sache und war auf keinen Fall persönlich gemeint. Ich hoffe, du glaubst mir das. --Anathema 21:36, 5. Mär 2004 (CET)

Komische Welt. Naja, ich werde dann halt wieder als Comiczeichner anfangen und solche Photos dann eben als Vorlage nutzen. Dann kann keiner meckern und alle haben was zu lachen :-)))

PS: Bleibt zu hoffen, dass er Mensch im Internationalen Pressezentrum des Dänischen Außenministeriums zur Königlichen Hochzeit (da hab ichs erstmal hin geschickt) schnallt, dass es hier um hohe Dinge geht, einen der dort bekannten Fotografen fragt, was man machen kann, und DIESER dann Wikepedianer wird.

Richtig? ;-)


Hallo Arne,

ich habe gerade in deinem Beitrag über Textpad was über einen Zwischenablageverlauf gelesen. Ich verwende die aktuelle Version 4.7.2 und habe diese Funktion nicht gefunden. Braucht man dafür eventuell ein Zusatzprogramm oder ein bestimmtes Betriebssystem? --MD 10:24, 13. Mär 2004 (CET)

Den Zwischenablageverlauf findest du ganz einfach bei deinen Textausteinen, also unter "HTML-Tags", "ANSI-Characters" usw. Habs auch erst entdeckt, als ich den Artikel schrieb :-) Kurz: Der Zwischenablageverlauf ist ein dynamisch erzeugter Katalog von Textbausteinen - Arne List 14:02, 13. Mär 2004 (CET)

Hallo Arne, die Beschreibung der Konstruktion eines Fünfecks ist dir gut gelungen. Der Artikel mausert sich so langsam. Ich möchte dich aber auf das sehr häufige Problem der Farbblindheit hinweisen. Diese Leute können mit deinem Hinweis rote, grüne, orange Linie etv. nichts anfangen. Deshalb würde ich dich bitten die Zeichnung in 4 oder 5 Zeichnungen zu splitten und dabei einzeln die Konstruktion stück für Stück aufzubauen. Am besten in S/W. Das macht zwar Arbeit, ist aber im Endeffekt nützlicher. Besten Dank! -- sk 18:54, 23. Mär 2004 (CET)


Hallo Arne. Möglicherweise bist Du ja am Wikipedia:WikiProjekt Nordeuropa interessiert. Schau einfach mal vorbei! Es grüßt Stern 20:13, 23. Mär 2004 (CET)


Wo Du gerade daran arbeitest: Ist Shanxi und Shaanxi dasselbe? Stern 18:04, 24. Mär 2004 (CET)

Ist es ;-)

ICQ

huhu, mach mal bitte ICQ an.... Bis spätestens 18:00! :) Grüße -- Mathias Schindler 17:29, 25. Mär 2004 (CET)


Hallo Arne, kannst du deine Artikel ein bisschen besser verlinken? Der Artikel Palästinakrieg ist scheint's von keiner Seite, auf der man ihn erwarten würde, verlinkt. Sonst bekommen wir leicht noch einen Arabisch-Israelischer Krieg 1948 dazu, die man dann mühsam mergen muss. --elian 21:16, 25. Mär 2004 (CET)

Kreuzberg

Hi Arne, ich habe vorhin "Görlitzer Park" und "Spreewaldplatz" zusammen in "Görlitzer Bahnhof" gepackt, ich hoffe du findest das akzeptabel. Hab jetzt gar nicht geschaut, aber wenn der "Heinrichplatz" auch aus deiner Feder stammt, sollte man überlegen, ob nicht z. B. ein Artikel "Oranienstraße" etwas geschickter ist, oder alternativ z. B. "Block 103"? -- Schusch 23:01, 1. Apr 2004 (CEST)


Ich wollte mich nur kurz für die Artikel zu Kreuzberg bedanken, ich hatte viel Spaß beim lesen und bin gespannt wie es weitergeht. Ich werde dann wohl mal mit der Digicam losziehen müssen um ein paar Orte zu illustrieren. Hast Du spezielle Wünsche? (Ich wohne direkt neben Ex-Bolle.)--Kurt Jansson 05:03, 12. Apr 2004 (CEST)


Hi Arne, zum Verschieben von Artikeln gibt es auf der Linken Seite den Link "Artikel verschieben". Das vereinfacht die Sache etwas und die Versionsgeschichte bleibt erhalten. Auch der Redirect wird automatisch angelegt. -- MichaelHaeckel 21:50, 5. Apr 2004 (CEST)


Hallo Arne! Bitte ergänze beim Bild:The_war_president_hires.jpg noch die unter Wikipedia:Bilder geforderten Lizenzangaben, da das Bild sonst gelöscht werden muss. Stern 23:02, 7. Apr 2004 (CEST)

War ich wohl etwas voreilig :-) Stern 23:03, 7. Apr 2004 (CEST)

Hallo Arne,

ich fürchte, das Briefmarkenbild von dem Merlin müssen wir wieder über Bord werfen. Vor etwa einem Monat hatten wir in der Mailinglist eine Diskussion zu Briefmarkenmotiven, bei der sich herausstellte, dass die auf jeden Fall urhebergeschützt sind, sorry. Necrophorus 17:14, 16. Apr 2004 (CEST)

Wo steht das? Ich halte das für absolut Public Domain. Wie alt müssen Briefmarken denn sein, damit man sie abbilden darf? Arne List 17:18, 16. Apr 2004 (CEST)
Unter [1] findest du mine ursprüngliche Anfrage, wenn du dich dann durch die nächsten Nachrichten arbeitest, kommst du an die Antworten. Ich selbst fände es prima, wenn wir mit Briefmarken das Bilderproblem lösen könnten, ich habe gerade zu den Viechern hier 2 volle Alben. Liebe Grüße, Necrophorus 17:36, 16. Apr 2004 (CEST)
Ich habe bereits bei der färöischen Postverwaltung um Klärung gebeten. Für mich ist die Rechtslage angesichts der vielen Philatelisten-Homepages im Internet recht eindeutig. Also ich fände das Schlupfloch der Briefmarken mehr als genial, denn dann kann man *alles* illustrieren und macht Wiki nebenbei noch zum Briefmarkenalbum Arne List 17:50, 16. Apr 2004 (CEST)
Ein Ergebnis der Anfrage würde mich auf jeden Fall interessieren. Stellt sich dann aber auch die Frage, ob alles, was für die Faröer giult auch für Tansania, Kanada oder Deutschland zutrifft. Necrophorus 17:55, 16. Apr 2004 (CEST)
Ich sag mal so: Briefmarken sind ein weltweites Gut. Ich darf ja auch meinen Personalausweis einscannen und hier veröffentlichen, ohne den Designer des Grundmusters um Erlaubnis zu fragen, oder? Überleg doch mal: Wie machen es denn Briefmarkenhändler und E-Bay? Gerade die Briefmarkenabteilung von E-Bay sollte eigentlich das Thema vom Tisch haben ;-) Beispiel Arne List 18:00, 16. Apr 2004 (CEST)
Ich habe dazu mal gegoogelt und bei lehrer-online folgende Passage gefunden:
Auch Banknoten, Münzen, Briefmarken, Hoheitszeichen und Nationalhymnen werden von einigen Juristen nicht als amtliche Werke angesehen, da der § 5 UrhG zugrundeliegende Gedanke nicht greift, im Interesse der Allgemeinheit eine möglichst ungehinderte Verbreitung zu ermöglichen. Folgte man dieser Meinung, müsste man zum Beispiel bei der Abbildung einer Briefmarke auf der Schulhomepage vorher den Urheber (Designer) beziehungsweise die Post um Erlaubnis fragen.
Demnach werden Briefmarken und auch Münzen etc. nicht zwingend als gemeinfrei angesehen und brauchen eine Genehmigung. (siehe dazu auch [2] §5). Ich fürchte, ganz so einfach wird das nicht. Necrophorus 18:19, 16. Apr 2004 (CEST)
Tja, einige und folgte man dieser Meinung. Nichts, aber auch rein gar nichts, deutet auf der Homepage des Postverk Føroya etwas derartiges an. Ich habe aber ja bereits ein Bekennerschreiben dorthin geschickt und harre der Dinge. Wie gesagt: Ich würde zu gerne wissen, ab welchem Ausgabejahr ich denn plötzlich meine Ganzsachen scannen darf. Was ne Ganzsache ist, ist ja klar... Arne List 18:24, 16. Apr 2004 (CEST)

Folgendes erhielt ich eben offiziell:

Dear Mr. Arne List

You are welcome to copy our stamps as "public domains".

Kind regards

Knud Wacher

Postverk Føroya, Philatelic Office, FO-159 Tórshavn, Faroe Islands Tel. +298 346200, Tel. direct +298 346210, Fax +298 346201

E-mail: filateli@postur.fo, Website: www.stamps.fo


Kannst du bitte die Email, die du der färöischen Postverwaltung geschickt hast hier reinstellen? --RobertLechner 00:40, 20. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Prinz Haakon

HAllo Arne List, vielleicht kannst Du auch einmal einen Blick auf die Artikel von Haakon und Mette-Marit werfen, ich komme da irgendwie mit den Naemnsbezeichnungen nicht klar, ich fürchte, ich habe da Kraut und Rüben veranstaltet! :-) Grüße --Geschichtsfan 11:14, 19. Apr 2004 (CEST)



Hot Dog Havn

Ah, noch ein Fan der legendären Hot Dog Bude bei den Ochseninseln ;)) Die war oft Ziel von Kurzausflügen mit dem Segelboot von Flensburg aus... einmal zum "Hot-Dog-Essen" und zurück. Leider sind die Ausflüge sehr selten geworden. Aber Dein Kommentar zu Deinem "Schwanenfoto" hat mich wieder daran erinnert, was ich diesen Sommer auf jeden Fall mal wieder machen muss. ;) Danke -- soebe 19:17, 20. Apr 2004 (CEST)

Das Ding habe ich auch am Sonntag fotografiert und will eigentlich einen Artikel drüber schreiben, aber andere Dinge haben Vorrang. Annies Kiosk ist natürlich Kult, und am Sonntag waren dort wieder Unmengen an deutschen und dänischen Bikern und anderen Touristen aus nah und fern. Ich kenne den Laden nicht ohne Schlange. Ich finde schon, dass ist der Hot-Dog-Laden überhaupt auf der Welt. Wobei: "besser" sind die da auch nicht, nur ist das Ambiente so einzigartig. :-) Arne List 19:28, 20. Apr 2004 (CEST)

Sudan

Toll, Deine Bemühungen im Bereich Sudan! Wirst Du den Geschichtsteil im Artikel Sudan eigentlich noch etwas stutzen, damit er nicht doppelt ist mit dem in Geschichte des Sudans? Stern 23:39, 25. Apr 2004 (CEST)

Danke, und logisch, werde ich das als nächstes dort zusammenfassen. Das Wesentliche zu erfassen ist nur erst möglich für mich, nachdem ich die Grundzüge der Geschichte kenne... :-) Arne List 10:00, 26. Apr 2004 (CEST)

Färingisch vs. Färöisch

Hallo Arne List,
zu dieser Diskussion habe ich inzwischen folgende Mail erhalten. Es klärt ein wenig die Streitfrage, welches nun das richtige Adjektiv zu den Färöern ist. Jedoch bleibt nach wie vor die Frage offen, wie die Ableitung von Adjektiven im Deutschen tatsächlich geschieht. In der Regel werden sie von der Bezeichnung für die Bewohner abgeleitet. Und für die scheint der Begriff "Färinger" unstrittig zu sein. -- Triebtäter 19:11, 28. Apr 2004 (CEST)


entschuldigen Sie, dass ich Ihnen so spät antworte, aber ich bin erst am Ostersonntag von der Skandinavienreise zurückgekehrt, und ich wollte mich auch vorher an verschiedenen Stellen erkundigen. Tatsächlich verwendet die Skand. Abt. in Bonn das Adjektiv "färingisch", aber ich habe mit der Formulierung dieser Homepage nichts zu tun gehabt. Sie ist von einem tüchtigen studentischen Mitarbeiter, Carsten Wilms, ins Netz gestellt worden; er ist längst über alle Berge und könnte uns möglicherweise auch nicht mehr sagen, wer für die Formulierung verantwortlich ist. Obwohl ich ab 1.April in Rente gegangen bin, werde ich doch versuchen, dass man "färingisch" in "faröisch" abändert, denn nach meinem Universalwörterbuch des Duden-Verlags von 1996 ist nur die Form "färöisch" genannt. Danach ist "färingisch" nicht korrekt und auch nicht belegt, soweit ich feststellen kann. Ich habe gestern Abend mit dem Leiter des Dänischen Kulturinstituts in Bonn Dr. Bernd Kretschmer gesprochen. Er war langjähriger Übersetzer der Dänischen Botschaft für dänische Texte, die ins Deutsche übersetzt werden sollten. Er war sich auch ganz sicher, dass "färingisch" falsch sei. Nur das Substantiv "Färinger" gibt es, für die Personen, die auf den Inseln leben. "Fär-öer" (altnordisch/altisländisch: færeyjar; färöisch: Føroyar) heißt Schafinseln; das besagt aber nichts über die Richtigkeit von Adjektiven. Wenn Sie noch Fragen haben, beantworte ich sie gern. Ich wünsche Ihnen alles Gute für Ihre Arbeit und viel Erfolg. Mit freundlichen Grüßen Britta Skøtt Rochol

Ich will diesen "Streit" eigentlich nicht, da für mich der Fall völlig eindeutig ist. Weder im Färöischen noch im Dänischen wird aus dem Wort für Färinger ein "färingisch" abgeleitet. Ich vermute, der falsche Sprachgebrauch ist einfach auf Leute zurück zu führen, die mit besten Absichten aber ohne jegliche Landeskenntnis (ich habe insgesamt diverse Tage meines Lebens in Bibliotheken auf den Färöern zugebracht und alle Titel gesichtet, die je in deutscher Sprache erschienen sind) dachten: "Aha: Färinger! Also: Franzose > französisch - Färinger > färingisch". Fakt ist, das Faroisten (dieses Wort ist wohl eher noch nicht im Gebrauch, aber wäre richtig für färöische Philologie) niemals so reden oder schreiben. Und glaube mir: Ich war dreimal dort und habe nicht nur einen deutschen Buchautor in den Lesesälen kennengelernt. Von dem, was mir im Skandinavistikstudium über vergleichende Linguistik gelehrt wurde, mal ganz abgesehen :-) Arne List 19:54, 28. Apr 2004 (CEST)
Nein, nein. Ich will hier auch nichts hochkochen lassen und folge Deiner Argumentation weitgehend. Eher ist dann schon die Frage interessant, wie es zustande kommt, dass das Adjektiv "färingisch" nun doch so breite Verwendung findet. Der Verweis auf das Universal-Wörterbuch aus dem Duden-Verlag ist zumindest relevant. Ob der Eintrag dort auch sachlich richtig ist, vermagst Du in jedem Fall besser einzuschätzen als ich. Gleichwohl halte ich es für falsch, die Ableitungen in der Landessprache selbst und im Dänischen als Argument heranzuziehen, da Wortstämme und die Regeln für Ableitungen daraus vermutlich selten die Originalsprache berücksichtigen, sondern das Deutsche hier eigenen Mustern folgt. Ich werde jetzt interessehalber noch einmal eine Germanistin fragen, wie fest diese Regeln im Deutschen nun wirklich sind, und es dann damit bewenden lassen. -- Triebtäter 20:09, 28. Apr 2004 (CEST)
Schau: Wenn du etwas Färöisch könntest, also mit der ganzen grammatikalischen und etymologischen Struktur vertraut wärest, wüsstest du, dass diese kleinste lebende germanische Sprache auf eine ganz wundersame Art in vielen, sehr vielen Aspekten dem Deutschen sehr ähnlich ist. Daher gebietet es alleine schon die Verwandschaft, das färöische Sprachgut (wir haben es hier mit der Nation auf der Welt zu tun, wo die meisten Buchtitel pro Kopf erscheinen) nicht zu "verhunzen". Im Sprachgefühl bewegen wir uns (wir Deutsche und Färinger) in einer Familie. In der Regel nimmt die Philologie darauf Rücksicht, und wir wollen jetzt nicht wirklich die derzeit 22 auf den Färöern residierenden deutschen Staatsbürger fragen, wie sie ihre Wahlheimat adjektivisch benennen? Irgendwie muss ich bei diesem Thema unwillkürlich an Deutschländer-Würstchen denken. Ich glaub, ich hol mir mal einen Döner beim eingebürgerten Josef (vorher Yussuf)... :-))) Arne List 20:22, 28. Apr 2004 (CEST)

Hallo Arne. Dieser Artikel ist ja sehr ausführlich, und würde gut in einen Reiseführer passen. Ich sehe allerdings für Wikipedia das Problem, dass er den Grundsatz der Neutralität verletzt. Es wäre gut, wenn du ihn dahingehend noch überarbeiten würdest. Gruß Jofi 19:52, 29. Apr 2004 (CEST)

Wie meinst du das? Warst du schon mal da? Arne List 20:10, 29. Apr 2004 (CEST)
Nee, ich kenn mich damit überhaupt nicht aus. Ich meine da Formulierungen, wie z.B. "Die Färöer sind das Ziel für Menschen, die nicht aus Snobismus ?das Exotische? suchen" (wer sich nicht für die Färöer interessiert ist ein Snob?) "atemberaubende Landschaft" u.ä.. Es ist eben eine Reisebeschreibung, die auch aus einem Werbeprospekt eines Reiseveranstalters kommen könnte. Du behandelst ja auch nicht Tourismus allgemein, sondern eine (deine?) 2-tägige Reise dorthin. Ich will damit nicht sagen, dass der Artikel schlecht ist, aber du beschreibst eher Empfindungen, als Tatsachen. Und das ist für eine Enzyklopädie ungünstig. Gruß Jofi 20:38, 29. Apr 2004 (CEST)
Nee, nun warte es mal ab. Ich war insgesamt mehrere Monate auf den Färöern (kann die Sprache durchaus lesen, hatte Unterricht, etc.) und schreibe erstmal skizzenartig auf, was dort los ist. Die atemberaubende Landschaft ist nunmal Fakt, da kann ich nichts für. Ich kann aber auch zu jedem dieser Adjektive einen Apparat an Literatur anbringen. Meine Aufzeichnungen reichen dicke für ein eigenes Buch über die Färöer. Das mit den Snobismus habe ich doch bewusst in Anführungsstriche gesetzt. Nachdem ich nun so manches gelesen habe, was zu dem Thema existiert in deutscher Sprache, meine ich, eine "Lehrmeinung" zu vertreten. Dass der Artikel nicht ohne Emotionen geschrieben wird, sollte klar sein. Ich werde schon noch an den Formulierungen feilen, aber ohne Emotion hätte ich doch überhaupt keinen Grund, das anzugfangen. Und: Wenn du die Geschichte des Torismus und die Statistischen Fakten des Tourismus in den ersten beiden Abschnitten finden wirst, ergibt sich vielleicht auch das Problem mit dem "reinen Reiseführer", der es ja nicht werden soll :-) Arne List 21:01, 29. Apr 2004 (CEST)
Ob etwas atemberaubend ist oder nicht, ist gerade kein Fakt (wie etwa Fläche, Einwohnerzahl). Du wirst sicher auch schon erlebt haben, dass du etwas besonders schön oder toll fandest, das andere völlig kalt gelassen hat (oder umgekehrt). Eine Formulierung wie "Viele Besucher empfinden die Landschaft als atemberaubend" oder ähnliches, hat eher einen "neutralen" Charakter, weil dies einschliesst, dass es auch Personen geben kann, die die Landschaft nicht besonders toll finden. Aber über Sehenswürdigkeiten etc. völlig neutral zu schreiben, ist auch schwer. Schon allein die Auswahl, was sehenswert ist und was nicht, ist subjektiv. Gruß Jofi 23:43, 29. Apr 2004 (CEST)
Du schreibst: dass es auch Personen geben kann, die die Landschaft nicht besonders toll finden. Das ist rein akademisch und bisher noch nie beobachtet worden. Ich denke, auch Fachbuchautoren können sich an dem ausrichten, was Konsens ist. Ansonsten können wir demnächst auch keinen Wissenschaftler mehr als führend oder kein Kulturerbe mehr als faszinierend bezeichnen. Ich stehe bei meinen Artikeln auf dem Standpunkt, dass ich pädagogisch sinnvoll einen Gegenstand erschließen will. Das bedeutet für mich auch, dass ein Vortrag Interesse wecken muss und sich dann ein flüssiges klar gegliedertes Konzept mit eingestreuten Pointen anschließt. Oder sieh es doch so: Für mich als Experten (ich darf mich bitte in Bezug auf die Färöer so nennen) ist dieser Artikel erst zu 1/3 überhaupt fertig. Sicher werde ich nicht rebellieren, wenn jemand das atemberaubend in Frage stellt. Ich schreibe aber diesen Artikel auch, um hier eine Antwort zu geben. Und: Ich brauche diesen Artikel als Klammer, weil ich beinahe jeden kleinsten Flecken der Färöer kenne und genau beschreiben kann. :-) Arne List 23:57, 29. Apr 2004 (CEST)
Ich wollte dich auch nur allgemein darauf hinweisen, dass ich den Artikel in der Form, in der ich ihn sah, für problematisch hielt in Bezug auf den Punkt Neutralität von Wiki-Artikeln. Wenn ich der einzige bin, der das so sieht, hat sich das ohnehin erledigt. Ich würde nie in Frage stellen, dass du mehr über die Färöer weißt als ich ;-) Jofi 00:31, 30. Apr 2004 (CEST)

Seymour Hersh

Interessanter Artikel, aber große Teile davon sind ja fast wie vom Spiegel abgeschrieben, das kann so nicht bleiben. Schau doch noch mal nach ein paar anderen Quellen, das macht es auch objektiver. Wenn Du Lust hast, schau doch auch mal auf meiner Seite rein und sag mir, was Du über ein Projekt zum Lernen denkst, das ich gerade starte. Get-back-world-respect 03:29, 11. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Vom Spiegel abgeschrieben? *lol* Nein, ich habe während meiner Recherche viel mehr gemerkt, wo der Spiegel selber abgeschrieben hat.http://dir.salon.com/people/bc/2000/01/18/hersh/index.html?pn=1 ;-) Arne List 10:13, 11. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Nur mal so: Grüße!

Hallo Arne, Du sche3inst ja auch ein absoluter Färöer-Fan zu sein!!! Ich hab mir im vergangenen Jahr meinen Jugendtraum erfüllt und bin mit der Norröna hingefahren ... Ich sammle überigens alles, was irgendwie mit den Färöern zu tun hat ... darunter auch Deine Artikel! Danke. Grüße, Gregor

Das höre ich sehr gerne. Ich stehe ja erst am Anfang, und es gibt noch sooo viel zu tun. Am Ende soll das natürlich ein Wiki-Reader werden. Hoffentlich hilft mir mal jemand, denn alleine sitze ich sicher noch nächstes Jahr dran, bis ich das abgearbeitet habe, was es zu sagen gibt. Die gesamte Literatur und Kunst kommt ja noch gar nicht vor. Wie ich sehe, bist du Pastor? Dann weißt du ja, welchen Stellenwert das Christentum dort noch hat. Die Färöer haben eine interessante Kirchengeschichte, und ich finde, man könnte in einem weiteren Artikel auch alle Sakralbauten der Färöer vorstellen.  :-) Arne List 15:50, 12. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Zwei kleine Dinge

hi Arne und danke für deine Arbeit an der wikipedia. Zwei Dinge hätte ich:

  1. Bitte *verschiebe* Artikel und kopiere sie nicht um: Wenn Mary zur Kronprinzessin wird, gibt es diesen netten Button "Artikel verschieben", der die Versionshistorie erhält. Wenn es den Artikel schon geben sollte, kann ein Admin ihn schnell und unbürokratisch löschen (so sehr ich nichtbürgerliche Namen hasse. Karol ist Karol und Mary ist Mary)
  2. Bitte vermeide Redundanzen. Der Artikel zur Hochzeit besteht aus vielen trivia, die 1. im Personenartikel zum Prinzen viel besser aufgebracht wären und dies 2. schon sind. Doppelt gemoppelt ist nicht nötig.

Danke :) -- Mathias Schindler 06:10, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Matthias,

Die erste Kritik verstehe ich nicht, zumal ich überhaupt nicht weiß, wer hier Admin ist, und warum ich da was falsch gemacht hätte. Es *gibt* keine Mary Donaldson mehr. Sie hat ihren Namen abgelegt und heißt jetzt eben Kronprinzessin Mary. Die zweite Kritik verstehe ich nur bedingt. Redundanzen sind teilweise unumgänglich, da davon auszugehen ist, dass sich die Leute eben *nicht* durch halb Wiki durchklicken, um zu schnallen, um wen es grob geht. Natürlich werden die einzelnen Biografien noch ausgebaut, aber für den Hochzeitsartikel kann man doch noch mal in zwei Sätzen zusammenfassen, was hervorsticht. :-) Arne List 12:24, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Bilder

Hi, ich bezweifle dass Datei:Mary-und-frederik7.jpg und Datei:Mary-und-frederik11.jpg wirklich PD sind. Womit willst du deine Theorie belegen? --TomK32 11:58, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Versteh ich nicht. Bin da vielleicht zu blond für. ;-) Arne List 12:24, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Betreffend Datei:Litla-dimun.jpg und hätte ich die gleiche Frage: Wieso sollen diese Bilder keinem Urheberrecht unterliegen? --RobertLechner 00:14, 20. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Das ist doch oben bereits erklärt. Ich habe die Erlaubnis der färöischen Postverwaltung. Du kannst ja gerne Knud Wacher in Tórshavn anrufen :-) Arne List 00:22, 20. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Gründungsdaten färöischer Fußballvereine

Hallo Arne,
ich hab in einer Schublade noch einen alten Taschenkalender des Färöischen Fußballverbandes gefunden. Dort sind alle Vereine mit vollständigem Namen und Gründungsdatum aufgeführt. Vielleicht hilft Dir die Liste ein wenig weiter. Statistisches Material ist darin auch zu finden. Stand ist 1997. Keine Ahnung, wieviel sich seither der Vereinsbestand geändert hat. Einige Vereinsnamen habe ich nicht genau geschrieben, da mir einige Sonderzeichen fehlen. -- Triebtäter 15:56, 5. Jun 2004 (CEST)

  1. Argja Bóltfelag, AB, 15.08.1973
  2. Bóltfelagid B36, 28.03.1936
  3. Tofta Ítróttarfelag, B68, 21.12.1962
  4. Sandoyar Ítróttarfelag, B71, 01.01.1970
  5. Eidis Bóltfelag, EB, 24.02.1913
  6. Ítróttarfelagid Fram, 12.01.1975
  7. Gotu Ítróttarfelag, GÍ, 29.10.1926
  8. Havnar Bóltfelag, HB, 17.10.1904
  9. Ítróttarfelag Fuglafjardar, ÍF, 25.03.1946
  10. Klaksvíkar Ítróttarfelag, KÍ, 24.08.1904
  11. Leirvíkar Ítróttarfelag, LÍF, 01.12.1928
  12. Midvágs Bóltfelag, MB, 20.01.1905
  13. Nólsoyar Ítróttarfelag, NÍF, xx.xx.1968
  14. NES Sóknar Ítróttarfelag, NSÍ, 24.03.1957
  15. Bóltfelagid Royn, 23.10.1923
  16. Sorvágs Ítróttarfelag, SÍ, 17.03.1905
  17. Sandavágs Ítróttarfelag, SÍF, xx.11.1906
  18. Skála Ítróttarfelag, SKÁLA, 15.05.1965
  19. Ítróttarfelagid Streymur, xx.xx.1978
  20. Sumbiar Ítróttarfelag, SUMBA, 21.05.1940
  21. Tvoroyrar Bóltfelag, TB, 13.05.1892
  22. Vágs Bóltfelag, VB, 05.06.1905
  23. FS Vágar, 18.12.1993
  24. Felagsdeildin EB/Streymur, 23.01.1993

Portal Färöer

Moin Arne, du scheinst ja ein richtiger "Färingistiker" zu sein, wie? Es gibt jetzt schon so viele Artikel über die Färöer; deshalb möchte ich dich "auffordern", ein Portal Färöer zu gründen. Das würde wirklich ein tolles Portal abgeben. Den Quelltext kannst du ja aus "meinem" Portal Nauru entnehmen. Würde mich darüber sehr erfreut zeigen. MfG -- CdaMVvWgS 16:58, 11. Jun 2004 (CEST)

Moin Moin, also erstmal Respekt für das Portal Nauru. Das ist wohl so ziemlich einzigartig. Ja - Inselwelten! Toll! Mit dem Portal Färöer tu ich mich aber schwer. Ganz grundlegende Dinge sind dort nicht erfasst. Dass betrifft neben der färöischen Literatur und Kunst auch die ganze Industrie, den Handel, Verkehr etc. Ich schreibe nicht umsonst in meinem Profil, dass das Thema überhaupt erst zu 10 bis 15 % erfasst ist. Also ich werde das Portal erst selber erstellen, wenn die Basisinfos auch wirklich da sind. Der Award "exellenter Artikel" ist schön. Sehr schön, aber ich tiefstaple hier nicht, wenn ich sage: Der Hauptartikel ist erst im September akzeptabel. Danach gehe ich an das Projekt "Portal".
BTW: Färingistiker ist eine geniale Wortschöpfung, aber jemanden, der sich mit Faeroistik beschäftigt, nennt man dann doch eher Faeroist. Ja ich weiß, im Hauptartikel steht das als Faroist. Ich kläre das mit Wissenschaftlern, irgendwann... :-) Arne List 21:53, 11. Jun 2004 (CEST)

Möchtest du das Portal Färöer (Benutzer:Arne List/Portal Färöer) nicht bald soweit machen, dass es unter Portal Färöer gestellt werden kann...? -- CdaMVvWgS 22:57, 10. Sep 2004 (CEST)

Du, von mögen kann ja keine Rede sein, ich fühle mich bloß verpflichtet, dem "exzellenten" Hauptartikel Färöer gerecht zu werden. September als Zeitlimit ist aber gut und auch absehbar gewesen, und ich danke für die Erinnerung an meinen "Traum". Nur schien mir das so "kahl" ohne wenigstens die färöische Kunst im Ansatz vorzustellen. Versprechen will ich aber nichts, außer noch mal meine Timeline September zu erwähnen. Bin ich denn der Einzige? ;-) Arne List 23:11, 10. Sep 2004 (CEST)

Frage bez. der färöischen Sprache

Hej!

Ich habe gerade die deutsche Wikipedia zum ersten mal besucht und der Zufall wollte, daß eben die Färöer Inseln Thema des Tages sind, was mich einigermaßen interessiert. Das führte naturgemäß zu einem Besuch des Artikels "Färöische Sprache", wo ich auf das Folgende stieß:

Färöisch ist mit Isländisch gegenseitig verständlich.

Nun bin ich Isländer und ich muß sagen, daß ich (selber mit einiger Erfahrung in Fremdsprachen) gesprochenes Färöisch nicht ohne Untertitel verstehen kann. Ich kann es lesen. So geht es allen Isländern die ich kenne (in Anbetracht der Einwohnerzahl, einem erheblichen Bruchteil des ganzen Volkes. :) Ich habe allerdings gehört (nicht aus eigener Erfahrung), daß es den Färingern leichter ist, gesprochenes Isländisch zu verstehen, als umgekehrt. Somit lautet die Frage, 1) Was liegt der Behauptung des Artikels zugrunde und 2) Inwiefern stimmen meine Eindrücke mit Deinem Wissen ein? Eine Kleinigkeit, ich weiß, aber es ist eine Frage worüber ich mich ab und zu gewundert habe - ohne die Energie gehabt zu haben es nachzuforschen. Alles Gute Io 17:55, 21. Jun 2004 (CEST)

Hej, das stimmt, man sollte das genauer erklären. In der Tat wird Färöisch nicht so gesprochen, wie es geschrieben wird, was die Verständlichkeit für Isländer einschränkt. Ich kam da tatsächlich von der Schriftsprache und dem Eindruck, dass es Färingern nicht sonderlich schwer fällt gesprochenes Isländisch zu verstehen (sie reden mehr so, wie es geschrieben wird, richtig?). Ergänzt du es? Ich frage sonst auch noch mal genauer nach, wie es auf färöisch-isländischen Parties eigentlich genau aussieht. Arne List 18:48, 21. Jun 2004 (CEST)
Ich möchte es gerne ergänzen, aber dazu fehlen mir die Kenntnisse. Mein Eindruck, teilweise durch Erfahrungen bestätigt ist dieser:
Isländer und Färinger können beide Sprachen lesen. Isländer verstehen gesprochenes Färöisch nicht unbedingt, die Färinger eher Isländisch. Geschriebenes Färöisch wicht von dem gesprochenen erheblich ab, weil die Schriftsprache anhand des Altnordischen standardisiert wurde. Das geschah, soweit ich mich erinnere, erst im 19. Jh., so daß die Geschichte nicht die gleiche ist wie im Isländischen, das zwar eine konservative Rechtschreibung aufweist, aber als Resultat einer längeren Entwicklung. Das Endergebnis ist wohl das gleiche, Schriftsprachen, die eine regelmäßige aber etwas komplizierte Übereinstimmung mit den Umgangssprachen zeigen. Ich bin leider nie in den Färöern gewesen, und habe nur Färinger getroffen, die schon längere Zeit in Island gewohnt haben. Ich will also keineswegs behaupten, daß ich Experte bin. Was das Verständnis in *eine* Richtung betrifft, kann ich doch mit Bestimmtheit sagen: Lesen können die Isländer es, verstehen im Gespräch aber kaum. Tut mir leid, daß ich von keiner größerer Hilfe sein konnte, es ging mir eigentlich um die Antwort einer alten Frage. Wenn du aber Fragen zum Isländischen hast, bzw. Altnordistik (kein Experte, nur ein Liebhaber) melde dich ruhig. :) Io 19:37, 21. Jun 2004 (CEST)
Das alles klingt doch sehr plausibel. Ich werde den Artikel mal etwas umschreiben, wenn ich ne Antwort der "Gegenseite" (einem Färinger, der auch Altnordisch mag) habe. Also ich kenne es halt nur von den Färöern und habe dort Isländer gesehen, die allerdings auch dort wohnen und sich irgendwie sprachlich zurecht fanden. Vielleicht ist es ja eine Gewöhnungssache wie mit dem Holländischen. Zunächst versteht man als "Hochdeutscher" da ja auch nur Bahnhof, dann aber wird sehr schnell klar, dass wir hier ein Dialektkontinuum (das Gegenteil einer harten Sprachgrenze) haben, und das setzt sich in diesem Fall eben von Norwegen über die Färöer nach Island fort, wobei das natürlich vereinfacht gesagt ist. Fakt ist aber: Ich kenne Leute, die nach Holland gezogen sind und die Sprache ohne irgendwelche Bücher einfach so und recht schnell gelernt haben. Das meine ich mit "gegenseitiger Verständlichkeit": Sind ein paar Klippen umschifft, ergibt sich der Rest dann sehr schnell. Wie würde ein Isländer eigentlich den Ortsnamen Gjógv aussprechen? Auf Färöisch heißt es [dschegv]. Oder Suðuroy? Ich kenne es als [su_uri]. Also -ógv wird immer zu [-egv], das ð ist meist stumm, und -oy als alte Form für "Insel", wird als [-i] gesprochen. Nicht aber oyggj, das normale Wort für Insel, das heißt dann [oidsch:]. Verrückt, oder? ;-) Arne List 20:04, 21. Jun 2004 (CEST)

PS: Hab's geändert: färöische Sprache :-)

Ich habe es gelesen und stimme damit überein. Ich habe keine Ahnung, wie man Gjógv ausspricht, die Konsonantenverbindung kommt im Isländischen nicht vor (und soweit ich mich erinnern kann, ist sie nie in den Nachrichten erwähnt worden). Was bedeutet der Name? Die Inseln haben zumeist ihren eigenen Namen im Isländischen. Suðuroy ist leichter, sie heißt Suðurey auf Isländisch , ausgesprochen [sy:ðy:rei:]. Ey, bzw. eyja heißt Insel auf Isländisch, z. B. Færeyjar, Schafsinseln. Was das Dialektkontinuum betrifft, hast du recht, und ich nehme an, daß ich bloß einige Wochen brauchen würde, um mich daheim zu fühlen. Was ich gemeint habe war Verständis auf Anhieb. Schön einen Skandinavienenthusiasten zu treffen. Alles Beste. Io 21:04, 21. Jun 2004 (CEST)
:-) Gjógv, Genitiv: Gjáar (fara til Gjáar - nach Gjógv fahren), bedeutet Kluft (dän. kløft) oder Felsspalte. Warum der Ort so heißt, siehst du auf dem Foto zum Artikel Eysturoy. Der Name ist unter Färöer-Freunden sehr geläufig, da es eine der Touristenattraktionen ist. Arne List 21:30, 21. Jun 2004 (CEST)
PS: Was für eine Lautschrift benutzt man heute im deutschsprachigen Internetgespräch, d. h. SAMPA, XSAMPA, IPA oder was? Io 21:19, 21. Jun 2004 (CEST)
Ich tu mich etwas schwer in der IPA, und die anderen beiden kenne ich nicht (an der Uni hatte ich mal das Vergnügen mit einer DANIA, speziell für Dänisch ;-). Für's Färöische reicht eigentlich eine "eingedeutschte" Lautschrift, da die Laute recht ähnlich sind. Arne List 21:30, 21. Jun 2004 (CEST)

Ach so, dann heißt Gjógv so viel wie Gjá (Gen. Gjár) auf Isländisch, ausgesprochen (deutsch angepaßt) [gjau:], vgl. Almannagjá, die auch eine der Sehenswürdigkeiten in Island ist. :) Ich werde in der Zukunft entweder deutsche oder IPA Umschriften benutzten. DANIA kenne ich nicht. Io 21:53, 21. Jun 2004 (CEST)

Ist ja witzig, dann trifft sich das im Genitiv wieder. Hätte mich auch gewundert, wenn es da im Isländischen keine Entsprechung für gäbe, die direkt verwandt ist.
DANIA muss keiner kennen. Das ist nur eine leicht angepasste IPA, um vier verschiedene Ö-Laute und solche Scherze einfacher darstellen zu können. Das alles ist bei mir 20 Jahre her und war auch nur im Phonologie-Semester Dänisch wichtig, um es mal gesehen zu haben, was die sich so ausgedacht haben für ihre eigene Sprache. Rødgrød med fløde finde ich trotzalledem noch lecker ;-))) Mail mir mal: arne.list@gmx.net dann können wir dort weiter machen... Arne List 22:30, 21. Jun 2004 (CEST)

Frage zu Fußball in Grönland

Hallo Arne !

Ich habe gesehen, dass du dich bei der Diskussion über Fußball in Grönland verewigt hast. Ich bin momentan dabei, die Seite noch zu optimieren. Gerade eben habe ich volgende Navigationsleiste eingefügt:

.

Leider steht ja da der Eintrag grönlands nicht drin und ich weiß leider auch nicht, wie ich Grönland - wie es z.B. Nauru schon ist - in die Navi-Leiste reinbekomme. Kaennst du mir da vielleicht weiterhelfen ?? --Kihosa 23. Juni 2004, 00:01 CEST

Hm, das würde ich auch gerne wissen, wie man solche Navi-Leisten als "Makros" selber erstellen kann. Käme mir bei dem weiteren Weg zum "Portal Färöer" sehr entgegen. Einfach mal einen der Admins fragen. Arne List 13:16, 23. Jun 2004 (CEST)
Hallo ! Triebtäter hat mir heute Morgen nen Hinweis gegeben. In dem konkreten Fall musste ich die Vorlage:Navigationsleiste Europäische Fußballnationalmannschaften bearbeiten. Wie man so ne Vorlage erstellt, weiß ich allerdings auch nicht. Aber Triebtäter kann dir da bestimmt weiterhelfen... Kihosa 13:42, 23. Juni 2004 (CEST)
Ah, ich ahne es anhand des Quelltextes. Probier ich später mal aus. Das mit "Vorlage:..." kannte ich nicht. Anscheinend erkennt die Wiki-Software das so, dass man es dann mit dem einfachen Code aufrufen kann. Arne List 13:58, 23. Jun 2004 (CEST)

Europakarte

Hallo Arne, du hast Bild:EuropeanUnion.png, das ich mit Ländernamen versehen hatte, erweitert und als Bild:EuropeanUnion.jpg hochgeladen. Könntest du bitte, sofern du das Originalbild noch hast, es wieder als PNG hochladen. Gibt kleinere Datei (45kb statt 120kb) und bessere Qualität. Schau dir ev. vorher noch Diskussion:Europäische Union an, da gibts offenbar verschiedene Meinungen über was genau dazugehört. -- Stw 17:44, 23. Jun 2004 (CEST)

Da bin ich offensichtlich zu blöd für. Ich habe das hier als PNG, aber WIKI nimmt es nicht. Wo soll ich es hinmailen? Arne List 20:39, 23. Jun 2004 (CEST)
Bei PNG sollte der Upload genause gehen wie JPEG. Sonst kannst du mir die PNG-Datei auf stephan.walter@epfl.ch schicken, und ich schau mal ob ich damit was anfangen kann. Vielleicht ist die Datei keine korrekte PNG-Datei? -- Stw 21:06, 23. Jun 2004 (CEST)

Kategorisierung der Färöer-Artikel

Moin nochmal, Arne, könntest Du mal die Färöer-Artikel den Kategorien Kategorie:Färöer und Kategorie:Färinger zuordnen, wenn Du mal Zeit hast? Danke und MfG -- CdaMVvWgS 22:04, 1. Jul 2004 (CEST)

Moin, das mache ich sehr gerne und als nächstes, bevor ich noch was anderes anfange, ja! :-) Arne List 11:18, 2. Jul 2004 (CEST)

Hyggelig

Hallo Arne,

gerade bin ich über deinen Artikel Hyggelig gestolpert, den ich wirklich klasse finde. Hast du ein Problem damit, wenn ich den als exzellenten vorschlage? Das wäre dann nach Faröer und der Nikon F (noch in der Abstimmung) dein dritter Artikel in der Liste. Liebe Grüße, -- Necrophorus 08:54, 3. Jul 2004 (CEST)

Ich ahbe es gerade im Wikipedia:Review vorgeschlagen. Mal schauen, was andere davon halten. -- Necrophorus 22:23, 3. Jul 2004 (CEST)
Och Leute, das rührt mich zwar, auch weil mir der Artikel selber natürlich gut gefällt (hab bei der Recherche wirklich einiges gelernt), aber verzetteln wir uns da nicht? Na, andererseits ist es vielleicht ein Ansporn, auch landestypische Begriffe anderer Länder ähnlich ausführlich zu erklären. Wo ist eigentlich der Artikel über Olé? ;-) Arne List 17:34, 5. Jul 2004 (CEST)

67er Gebiete

Hallo Arne, bin schon vor einiger Zeit - allerdings nur durch Zufall - auf deine 67er Gebiete gestoßen. Inhaltlich ist der derzeitige Artikel sicher nicht schlecht, nur der Titel ... - Den kreativen Vorschlag in Ehren, aber den Ausdruck "67er Gebiete" benutzt m.E. kaum jemand; dass die Bezeichnung "häufig" sei, halte ich sogar für völlig unzutreffend. Ähnliches gilt für die "48er Flüchtlinge" und vergleichbare Konstruktionen. Ich würde den Artikel deswegen gern nach "Israelisch besetzte Gebiete" verschieben, da dieser Ausdruck allemal gängiger ist. Spricht was dagegen? Gruß --Grauesel 17:16, 10. Jul 2004 (CEST)

Mach, wie du denkst, vielleicht bin ich wirklich nicht objektiv genug gewesen. Mein Herzblut hängt da sicher nicht an diesem Begriff. :-) Arne List 10:55, 12. Jul 2004 (CEST)

Buchrezensionen

Hi Arne, habe gerade diese Änderung hier gesehen und ich bin da etwas am Grübeln, ob eine Buchrezension sonderlich glücklich hier aufgehoben wäre. Die Trennung ist eh inkonsequent, warum etwa der Tanach einen Artikel bekommt, aber nicht die Bücher von UK.. Hm. Mal sehen. Ich sehe nicht so zwingend den enzyklopädischen Bedarf und da deine Texte immer sehr gut sind, wäre ich traurig, wenn als so formalen Gründen ein Text einen RfD bekäme. Grüße --מישה 13:00, 19. Jul 2004 (CEST)

Ich verstehe nicht ganz was du meinst. Soll der Artikel über den Duden auch gelöscht werden? Ich rede hier von dem ERSTEN richtigen Buch über eine ganze Sprache. Bitte, das ist schon so, wie ich sage. Arne List 13:11, 19. Jul 2004 (CEST)

Bild ohne Beschreibungsseite

Hallo Arne,

ich bearbeite gerade eine Liste von Bildern, die keine Bildbeschreibungsseite (mehr) haben. Von dir ist Bild:Frederik.jpg dabei. Ich habe hier die Diskussion zur Lizenzfrage gelesen und bitte dich, die Angaben zu diesem Bild (Quelle, Lizenz) einzutragen. --SirJective 13:14, 12. Aug 2004 (CEST)

Das Bild kann gelöscht werden. Ich halte es zwar für Public Domain, aber es hat nie jemand aus Kopenhagen auf meine höfliche Anfrage reagiert, so dass ich nichts behaupten will, was ich nicht belegen kann :-) Arne List 15:39, 12. Aug 2004 (CEST)

Hallo, ich habe mal eine "ordentliche" Navigationsleiste zu Inseln der Färöer eingebaut. Das Aussehen kann natürlich noch geändert werden Vorlage:Navigationsleiste Inseln der Färöer

Gruß --24-online 19:33, 25. Aug 2004 (CEST)

Großartig! Danke :-) Arne List 23:19, 29. Aug 2004 (CEST)

Bildlizenz

Hi, als ich das Bild Bild:Anne-frank-grab.jpg gesehen hatte, ist mir aufgefallen, das du nur angegeben hast, dass du das Foto selbst aufgenommen hast. Leider fehlen noch die Lizenzinformationen, trage dieses doch bitte nach. Wenn du sie benötigst unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gibts die Lizenzvorlagen. Bye RobbyBer 14:43, 29. Aug 2004 (CEST)

Hallo Arne!

Sprichst Du nicht Dänisch? Kannst Du mal in obiger Diskussion vorbeischauen? Ein Norweger ist da anderer Meinung als ich über Dänischkenntnisse von Schweden. Vielleicht kannst Du das klären? Ich bin mir nicht sicher, habe aber mein Wissen aus Gesprächen mit Nordlichtern. Stern !? 18:35, 2. Sep 2004 (CEST)

Moin fy:

Some time ago, you wrote on fy: Please view my text about de:Moin and tell me, how widespread Moin is used in de:Friesland I don't know whether there's already an answer in your archive, but: Fy is the language of what you would call "West Friesland". "Moin" is not used there at all. I would say its use starts close to the German/Dutch border. In The Netherlands the greeting is associated with German Platt.
Regarding the duplication it might be interesting to know that North of the German/Danish border, it is not uncommon to duplicate all kinds of simple expression, be it greetings, thanks, or goodbyes, or other words; as long as it's short it can be duplicated. "Moin, moin" is just one of those duplication, there.
Regarding the etymology: In Dutch "Mooi" is indeed local to the North of the Netherlands. And in Fy it's customary to just say "Goeie" ("Good"), that is, to not mention the time of day at all. I am not all that convinced about the alternative explanation with "mooie morgen". Aliter 00:00, 11. Sep 2004 (CEST)

Well, I don't feel as the "protector" of that article Moin. I tried to describe the spread of "Moin" in the last 20 years. The etymology is quite "unsolved" and you are invited to deliver me a translatable dossier, if not speaking German by yourself ;-) You have to know, that here in Schleswig-Holstein there is on one hand the constitution which protects Frysk and Platt and on the other hand let "us" alone in a severe way of "nowhere-to-go"... :-( Arne List 01:18, 11. Sep 2004 (CEST)

Fußball: 2. Delid

Hallo nochmal, Arne, könntest Du im Artikel Färöischer Fußball noch die Tabellen, Vereine und Resultate der 2. Liga (2. Delid) einfügen; so wie Du das bei der 1. Liga (1. Delid) gemacht hast...?! Danke und MfG -- CdaMVvWgS 20:16, 12. Sep 2004 (CEST)

Du, ich habe die 1. Deild ja gar nicht eingeführt dort. Ich glaube das war Benutzer:Triebtäter. Ich selber würde mir den Aufwand nicht aufbürden wollen, die Liga aktuell zu halten. Nicht, dass es mich nicht interessieren würde, aber auch nicht, dass es mich jeden Morgen aus dem Bett reißt ;-) Arne List 18:54, 15. Sep 2004 (CEST)

URV

Die folgende Diskussion sollte vielleicht angesichts dieser Erklärungen betrachtet werden:

Takk! Arne List 18:50, 15. Sep 2004 (CEST)


Haie Arne,

ein nicht angemeldeter Benutzer schreibt; "Hallo ! Die Färöer-Artikel von Arne List sind leider zumeist Plagiate/Urheberrechtsverletzungen, Wort für Wort den Ankündigungen der färöischen Postverwaltung zu neuen Briefmarkenausgaben entnommen. MfG U.Kordeck, Berlin2

siehe hier
könntest du bitte die Quelle für diese Artikel benennen? und ggf. klären inwiefern das mit dem URV zutrifft! ...Sicherlich 14:04, 15. Sep 2004 (CEST)
Welcher Artikel ist denn gemeint? Arne List 15:11, 15. Sep 2004 (CEST)
und munter weiter geht es auf meiner diskussionsseite: Benutzer Diskussion:Sicherlich ...Sicherlich 15:13, 15. Sep 2004 (CEST)
oh sehe erst jetzt deine Frage; keine Ahnung welcher Artikel ...Sicherlich 15:22, 15. Sep 2004 (CEST)
Das sollte man vielleicht zuerst klären. ;-) Sicher ist dieser Artikel hier gemeint: Sámal Mikines Ich habe dort ja die Quelle angegeben, und der Text ist Public Domain. Natürlich habe ich vorher gefragt, ob man den für Wikipedia nehmen darf. Darf man, und daher ist der Vorwurf der URV einfach nur unqualifiziert Arne List 15:28, 15. Sep 2004 (CEST)
der benutzer klang als wären es hunderte ;) .... und eigentlich wollte ich, dass er es mit dir direkt klärt ;) aber oki, dann wäre das wohl geklärt ...Sicherlich 15:35, 15. Sep 2004 (CEST)
Der Benutzer ist sich vielleicht nicht ganz im Klaren darüber, dass viele der deutschsprachigen Texte auf http://www.faroestamps.fo und http://faroeartstamps.fo von mir Korrektur gelesen wurden, und einige sogar Übersetzungen meinerseits sind. Ich mach da eigentlich kein großes Thema draus, aber wenn es sein muss, dann gerne. Wenn ich nun einen von mir selber Korrektur gelesenen Artikel bei Wikipedia reinstelle, dann ja immer mit einer Erlaubnis des Webmasters der Urpsrungsseite. Und umgekehrt kann man ja auch sagen, dass der "klaut": http://www.faroestamps.fo/index.php?side=d4d85c4ea5184e648f58467778c435fe#DEUTSCH Dieser Artikel ist direkt von Niels Ryberg Finsen übernommen. Leider stehe ich da als "Autor", wie ich gerade sehe (dabei ist es natürlich das Werk aller beteiligten Wikipedianer). Ich werde das mal mit einer Mail richtig zu stellen versuchen. Arne List 15:48, 15. Sep 2004 (CEST)
Es geht konkret um einige Artikel über färöische Maler, z.B. den von B. Jákupsson über Joensen-Mikines, die bereits vor einigen Jahren erschienen sind. Da hast du noch nicht für die Briefmarkenabteilung der färöischen Post Korrektur gelesen. u.k.
Der Artikel über Mikines ist Public Domain. Ende der Durchsage. ;-) Arne List 16:02, 15. Sep 2004 (CEST)
...und es war ein Voll-Plagiat. Schlechter wissenschaftlicher Stil. u.k.
Ein Plagiat ist eine Straftat. Der Text ist Public Domain. Derartige Texte dürfen bei Wikipedia verwendet werden. Die Quelle ist im Artikel genannt und daher entspricht es den Anforderungen der deutschsprachigen Wikipedia. Schönen Abend noch. :-) Arne List 16:19, 15. Sep 2004 (CEST)
Hallo "Straftäter" ! Die Quelle zu Joensen-Mikines wurde von dir erst nachträglich nach meinem Hinweis genannt (am 10.Sept. um 21.43Uhr). Arne, ich habe so ziemlich alle Ankündigungen der färöischen Postverwaltung zu neuen Briefmarkenausgaben. Ich kann nachschauen, was du noch ohne Quellenangabe abgeschrieben hast. Bis dann. u.k.
Hallo Blockwart: *tätschel* ;-) Arne List 17:36, 15. Sep 2004 (CEST)

Rettung der dänischen Juden

Hallo Arne, Zur Rettung der dänischen Juden interessiert mich, ob es historisch belegt ist, dass auch Bert Brecht dabei von Dänemark nach Schweden gebracht wurde. Die dänische Fernsehserie "Matador" deutet so etwas an. Da ich damals, als ich sie sah, von der Rettung der dänischen Juden nichts wusste, habe ich das Ganze auch nicht richtig kapiert. Wo kann man das erfahren?Elchjagd 14:03, 20. Sep 2004 (CEST)

Moin, also im Artikel über Bertolt Brecht steht, dass er bereits 1939 Dänemark in Richtung Schweden verließ, und das steht so auch in der DHM-Biografie. Daher gibt es daran nicht viel zu rütteln. Ich denke, das war ein Missverständnis. Vielleicht wurde nur auf Brecht Bezug genommen, der schon vorher in die gleiche Richtung floh? Arne List 14:10, 20. Sep 2004 (CEST)

Färöerpony

Hallo Arne, danke für den prima Artikel :-) --Mijobe 20:56, 21. Sep 2004 (CEST)

Grindwale

Hallo Arne, ich habe in den letzten Tagen ene Reihe von Walen ausgebaut und ins Wikipedia:Review gestellt, darunter auch den Grindwal. Vielleicht hast du als anerkannter Faröer-Experte ja ne Idee, ob man noch irgendwas kulturelles (Sagen, Geschichten etc.) einbauen sollte. Liebe Grüße, -- Necrophorus 19:33, 24. Sep 2004 (CEST)

Danke, ich schau mal. Kriegst auf jeden Fall gleich mal eine englische Lithographie von 1854 :-) Arne List 19:36, 24. Sep 2004 (CEST)

Sonderzeichen

Hallo Arne, ich sehe dass du viele Artikel mit Sonderzeichen anlegst - wie beispielsweise Válur/Nesið. Ich wuerde vorschlagen, dass du immer gleich REDIRECTs in der Art Valur/Nesio setzt, damit man sie leichter findet. Liebe Grüße --Hoheit 22:34, 25. Okt 2004 (CEST)

Versteh ich grad nicht, ich habe ihn doch nach Válur verschoben, und wollte nur sicher gehen, dass alle toten Links dabei mitgenommen (geflickt) wurden. Übrigens ist das ð mit Sicherheit kein "O" ;-) Arne List 22:38, 25. Okt 2004 (CEST)

Besten Dank für das hübsche Bild! :-) --Pirnscher Mönch 13:17, 5. Nov 2004 (CET)

Gesuch um Anfrage an einen dänischen Benutzer wegen Bildlizenzunklarheiten

Auf Ich brauche Hilfe fragte ich nach einem Benutzer mit Dänisch-Kenntnissen, woraufhin Benutzer:Dundak auf dich verwies. Deshalb frage ich dich, ob du, als Benutzer mit potentiellen Dänisch-Kenntnissen, den da:Bruger:Hansjorn entsprechend anfragen und vielleicht die Bildbeschreibung übersetzen könntest. Worum es genau geht, habe ich in meiner Frage auf "Ich brauche Hilfe" (oben verlinkt) beschrieben. Ich hoffe es ist in Ordnung wenn ich dich darauf verweise, statt es hier noch einmal zu wiederholen. Solltest du dich bereiterklären es zu machen und noch Fragen hast, zögere nicht dich an mich zu wenden. Mit freundlichen Grüßen --Baikonur 17:40, 5. Nov 2004 (CET)

Hej Arne, ich habe dich mal auf der Seite Wikipedia:Botschaft als Dänischen Botschafter und Experten für Färöisch gelistet:-) Wenn es dir nicht gefällt, lösch dich einfach wieder! --Dundak 19:30, 5. Nov 2004 (CET)

Hej, danke, aber da muss ich dann nun was tun? Also eigentlich wollte ich hier ja kein "Amt" übernehmen, allerdings habe ich mal eine Liste der Wikipedianer nach Sprachkenntnissen eröffnet. Das wäre mir etwas lieber als "unverbindliche Vorstufe" :-) Arne List 19:38, 5. Nov 2004 (CET)
Nö, ein Amt haben wir hier alle, und sei es als Botschafter des guten Willens :-) Ich dachte, einfach, die Wikipedia:Botschaft könnte als Grundstock zu dieser neuen Seite dienen. Kuck mal auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe#Benutzer mit Dänisch-Kenntnissen gesucht, nicht dass du und elya doppelte Arbeit machen! Grüße --Dundak 19:50, 5. Nov 2004 (CET)
  • Moin (Halló) Arne, ich habe warscheinlich eine eigene Art Informationen zu verinnerlichen. Damit habe ich manchmal Schwierigkeiten.
  • Ich finde es sonderbar, dass die "Übersetzung" von fo:Løgmaður í Føroyum in der deutschsprachigen Wikipedia die Überschrift Ministerpräsident der Färöer trägt und dann die "Lögmenn" (?) aus der Sagazeit gelistet weden. Ähnlich ist die englische Entsprechung en:Prime Minister of the Faroe Islands. Dort sieht es noch krasser aus, da überhaupt kein erklärender Text verfügbar ist.
  • Interesssiert Dich auch die Sagazeit? Gruß aus München Gangleri 05:40, 6. Nov 2004 (CET)
In dem Artikel ist doch dargelegt, dass das Amt des Løgmaður schon zur Wikingerzeit, bzw. zur norwegischen Herrschaft unter dem Landslog bereits unter diesem Namen existierte. Es war damals der Chef des Tings und gleichzeitig des Landes. Heute entspricht das Amt dem eines Ministerpräsidenten (Premierministers). Lögmaður heißt wörtlich "Gesetzesmann" und er wurde schon immer vom Lögting gewählt, auch wenn er heute eben kein Oberster Richter mehr ist, sondern eben nur (Autonomie-)Regierungschef. Auf tinganes.fo sieht man ja auch, dass er sich selber als "Prime Minister" bezeichnet, also zu deutsch Ministerpräsident. Irgendwie verstehe ich also das Problem nicht ganz. Dass auf der englischen Seite kein historischer Abriss steht, liegt einfach daran (wie bei allen fehlenden Färöer-Artikel auf Englisch), dass ich kein fehlerfreies Englisch schreibe und daher nur bestehende Artikel minimal ergänzen kann. Arne List 20:45, 6. Nov 2004 (CET)
Danke Arne für die ausführliche Antwort. Seit mehr als 10 Jahren bin ich nun Islandfan. Es hatte mich nur gewundert, da ich die / manche Artikel "wie Plakate" überfliege. Manche Bezeichnungen werden da differenzierter verwendet, so etwa en:Chancellor. Es ist nicht ironisch gemeint, aber stell Dir vor, man würde die Welt nur aus eigener Sicht betrachten. Da würden manche über Kaiser von X, andere über Generalsekretär / ZK Sekretär von Y schreiben. Die Amtsbezeichnungen sind natürlich alle einer bestimmten geschichlichen Periode und einem Kulturkreis zuzuordnen. Für is:Lögsögumaður kannte ich nur den Befriff Gesetzessprecher. Zu "lögmaður" kannte ich nur die Bedeutung "lögfrædingur" (Anwalt). In einem umfassenden Nachschlagwerk stehen weitere 4 Bedeutungen, darunter natürlich auch die Bezeichnung für die Zeit von 1271 bis 1800 (nachdem Island seine Unabhängigkeit verlor). Gruß Gangleri 11:26, 7. Nov 2004 (CET)
Ich stimme ja insofern darin überein, dass ich den färöischen Regierungschef auch (danisiert) als Lagmand bezeichne, nur siehst du in der färöischen Wikipedia auch, dass Aleksander Kwaśniewski dort als Løgmaður Polens bezeichnet wird. Ich finde es richtig, Bezeichnungen wie Løgting auf jeden Fall im Deutschen zu verwenden (oder überhaupt erstmal: einzuführen). Bei Løgmaður als Stichwort tu ich mich da schwer, eben weil er sich selber auf seiner Homepage als Prime Minister bezeichnet und an anderer Stelle als ein Amtsinhaber mit 1000jähriger Tradition. :-) Arne List 23:15, 7. Nov 2004 (CET)

Hi Arne! Koenntest du mal bei der Diskussion auf Fatah vorbeischaun? Gruesse --Hoheit 14:36, 12. Nov 2004 (CET)

Hallo Arne,
Bitte keine Interwiki-Links in den Navigationsleisten einfügen. Die erscheinen so auch fälschlicherweise in den Artikeln, in denen die Leiste eingebettet ist. -- Triebtäter 17:25, 12. Nov 2004 (CET)

Ach daher dieser Mist, den ich gerade auf der dänischen Wikipedia sehe. Ok, alles klar. Der Bug ist aber mehr als doof, denn eine interwiki-Verlinkung der Navigationsleisten finde ich recht sinnvoll. Gut, im Falle der Inseln der Färöer wird sich nicht viel ändern in den nächsten 100.000 Jahren, aber bei den Kommunen schon ;-) Arne List 18:01, 12. Nov 2004 (CET)

Hallo Arne, ich bin gerade über deinen Artikel gestolpert und wollte nur kurz wissen, woher du weißt, dass Leila Khaled ihren Sohn nach Andreas Baader benannt hat - Bader ist ein im Arabischen durchaus üblicher Name, der nicht unbedingt von Andreas Baader herrühren muss. Daher die Zweifel - ich lasse mich aber gerne überzeugen. Gruß, Leshonai 10:14, 16. Nov 2004 (CET)

Ich kann dafür keine Quelle angeben, daher kann es gestrichen werden. :-) Arne List 16:52, 16. Nov 2004 (CET)

Briefmarken

Hallo, weißt du, ob selbsteingescannte Briefmarken ins Lexikon eingestellt werden dürfen ? Und wie siehts bei selbstgescannten Bildern aus Büchern und Zeitschriften aus ? Gruß Helmut

Das geht nur mit Genehmigung der Postverwaltung (falls sie es nicht irgendwo selber im Web erklärt) oder des Verlages. Ausnahmen sind m.E. nur starke Ausschnittsvergrößerungen und halt alles, was 100 Jahre und älter ist. :-) Arne List 23:21, 18. Nov 2004 (CET)
Und wie ist es mit Briefmarken und Büchern der DDR, wo die Postverwaltung und der Verlag nicht mehr existieren ?
Alles her raufklatschen, und warten bis die Stasi kommt *ggg*. Nein ernsthaft: Die Deutsche Post AG dürfte der Nachfolger der Deutschen Post der DDR sein, und evtl. haben die da Urheberrechte (was ich nicht glaube). Die DDR-Verlage existieren zwar nicht mehr, aber die Autoren, und die genießen das Urheberrecht aller Unionsbürger. Andererseits sage ich ja auch: Wo kein Kläger - kein Beklagter, und außerdem war das doch eh unsers, also Volkseigentum. Nur erklär das mal den URV-Fetischisten hier, die auch ohne Kläger gerne Extreme-Löschkandidating machen :-) Arne List 23:54, 18. Nov 2004 (CET)
In einigen Tagen geht eine Anfrage an ein auf Urheberrecht spezialisiertes Rechtsanwaltsteam raus, wo auch die Fargen der Briefmarken geklärt weden sollen. Ein Statement der Deutschen Post liegt noch immer unte Wikipedia:Briefmarken, insgesamt ist die Situation allerdings aktuell etwas wackelig. Grüße, -- Necrophorus 00:00, 19. Nov 2004 (CET)
Wie gut, dass ich nur färöische Briefmarken sammel (ist etwas geflunkert). Aber natürlich sollte sich der Rest der Welt an dieser simplen Selbstverständlichkeit (sonst kann ich ja nicht mal ne Postkarte einscannen) ein Beispiel nehmen. :-) Arne List 00:25, 19. Nov 2004 (CET)

Hallo Arne. Ich habe im Artikel Schleswiger Dom den Hinweis auf Überarbeitung bis 2. November entfernt. Wenn Du den Artikel weiter bearbeiten willst, kannst Du gerne wieder deine Version vom 2. November benutzen. Schönen Gruß --Heiko A 17:43, 20. Nov 2004 (CET)

Ähmja, hast recht, den habe ich erstmal auf die lange Bank geschoben. ;-) Arne List 13:41, 21. Nov 2004 (CET)

Aussprache von Eiði

Hallo Arne,

du schriebst den Artikel Eiði. Ich verstehe deinen Aussprachehinweis nicht: "sprich: [ei_i]". Kannst du mir erklären, was damit gemeint ist; oder es korrigieren, falls es ein Tippfehler ist (evtl. mit Link aufs IPA)?

MfG, 192.168.0.1 21:34, 9. Dez 2004 (CET)

Der Unterstrich signalisiert einen Gleitvokal zwischen zwei I. Vielleicht ist [eiji] eindeutiger, aber IPA wäre das auch nicht. Außerdem wird das J dort nicht so realisiert, wie man es emphatisch aussprechen würde. Daher nahm ich den Unterstrich zur Andeutung eines Hiatus' :-) Arne List 22:58, 9. Dez 2004 (CET)
Aha. Wieder was gelernt *g* Hab eigentlich von der "Theorie der Laute" ;) fast keine Ahnung, daher schreibe ich, wie ich es verstehe: Der Hiatus sagt mir nur, dass da zwei Vokale aufeinandertreffen; aber noch nicht, ob ich die Vokale mit einem gleitenden Übergang (wie in "Leo") oder getrennt (wie in "Reorganisation", mit Knacklaut) ausspreche, oder?
Dein jetziger Aussprachehinweis ['aiji] sagt mir ungefähr, wie es zu sprechen ist, auch wenn ich vermutlich hören müsste, was du mit dem "wobei das j nicht besonders artikuliert wird" meinst. :) In IPA kann es ja dann jemand übersetzen, der sich damit auskennt. --192.168.0.1 01:00, 12. Dez 2004 (CET)
Inzwischen habe ich mich kundig gemacht: ['aiji] ist durchaus richtig, und auch das J wird als nicht eingeschwächt empfunden (auch wenn ich es anders kenne, aber in einer Enzyklopädie kann man die Stichwörter ja so angeben, wie sie LAUT VORGELESEN werden würden *g*). Ich arbeite mich mal in den Zeichencode der API ein (nicht, dass ich damit nichts anfangen könnte, aber es macht es sehr mühselig). Ich brauche z.B. jetzt für das auslautende I ein Zeichen, das ohne I-Punkt daherkommt. :-)) Arne List 08:27, 13. Dez 2004 (CET)

Hallo,
vielen Dank für das von dir hochgeladene Bild. Nun fehlen nur noch einige Angaben zur Quelle und zur Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Diese Daten müssen für eine korrekte Verwendung des Bildes in der deutschen Wikipedia nachgetragen werden.

Bilder ohne Quellenangabe werden leider gelöscht, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, selbstgezeichnet und die Lizenzangabe (Public Domain oder GNU FDL) nicht fehlen.

Grundlegendes findest du im Handbuch. Wenn du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage kopieren, einfügen und anpassen:

 *Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
 *Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink)
 *Fotograf oder Zeichner: 
 *Andere Versionen: (ggf. weglassen)

 {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder
 {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe) 

Weitere Vorlagen gibt es hier: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder

Besten Dank für deine Unterstützung! --fexx

Dänische Bilder

Hallo Arne,
ich habe in der Botschaft gesehen, dass du Dänisch kannst. Würdest du bitte in der dänischen WP mal nach der Lizenz für diese Bilder nachfragen? (da:Billede:Ørestad--metro.jpg) und (da:Billede:Metro-remise.jpg) und (da:Billede:Metro-kontrolrum.jpg). Alle Bilder sind vom dänischen Benutzer Hansjorn erstellt. Wenn du das machen könntest, wäre das sehr nett. Viele Grüße --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 15:52, 15. Jan 2005 (CET)

Die Frage habe ich dort beim User im Profil gestellt. Ich gehe mal stark davon aus, dass einfach davon ausgegangen wird, dass es GNU-FDL ist, weil auf der Seite nichts anderes steht (der GNU-Hinweis steht ja immer unten auf einer Wiki-Seite). Es ist nicht der erste Fall, dass ich das bei der dänischen Wikipedia beobachte. Die haben da vielleicht einen anderen Konsens, dass sie es nicht noch extra betonen müssen, wenn es standardmäßig doch eh unten drunter steht ;-) Arne List 11:15, 17. Jan 2005 (CET)
Das heißt ich könnte die Bilder als GFDL auf die Commoncs hochladen? --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 16:37, 20. Jan 2005 (CET)
Er hat ja das GNU-Zeichen gesetzt. Das "überschreibt" quasi das ©, wobei er das © wohl so meint, dass er eben der Autor und Urheber ist, und man ihn entsprechend bei den Commons nennen sollte. Das ist ja aber auch logisch. Wenn ich den Namen des Urhebers weiß, der ein Bild freigegeben hat, dann wird er stets bei der Bildbeschreibung der Commons genannt. Er schreibt in der Diskussionsseite seines Profils, dass er sich erst noch dran gewöhnen muss :-) Arne List 17:03, 20. Jan 2005 (CET)

Sprache...

Hallo Arne, hier zur Information (bzw. als Anregung) eine Kopie meines Eintrags auf der Seite Wikipedia:Doppelte Artikel:

Färingische Sprache und Färöische Sprache. Der User, der "Färingische Sprache" angelegt hat, spricht auf der Disku zu "Färöische Sprache" vom Verschieben, das hat er aber wohl nicht, sondern nur kopiert, da Färöische kein redirect ist, sondern immer noch der Artikel. Was richtig ist, weiß ich nicht, ich denke aber "färöische", da dass der/die Färöer-Spezialist(en?) hier in der WP anscheinend so sehen. --AndreasPraefcke ¿! 22:42, 13. Jan 2005 (CET)

--AndreasPraefcke ¿! 23:46, 15. Jan 2005 (CET)

Kein Bock auf Edit-War, aber natürlich muss dort wieder der Redirect hin. Arne List 10:41, 17. Jan 2005 (CET)
Ich hab unter Färöisch die passende Erläuterung jetzt auch gefunden, und habe den Redirect wieder gesetzt (der Artikel war ja auch nur kopiert und daher nicht GFDL-konform). --AndreasPraefcke ¿! 11:29, 17. Jan 2005 (CET)

Geldwesen

Hallo, ich habe gerade den Geldwesen auf den Faröer-Artikel gelesen. Super-Interessant! Toll, in wieviel Details Du Dich dafür eingelesen und eingearbeitet hast.Abendstrom 05:59, 18. Jan 2005 (CET)

Danke, oder takk fyri, wie man auf den Färöern sagt. Der Artikel ist noch nicht perfekt, ich warte noch auf Rückmeldung von den Färöern, was dort heute real eine heimische Kuh auf dem heimischen Markt kostet, analog 6 Schafe und eben eine Elle Wollgewebe (in dem Buch, dass ich anführe, ist von Fries die Rede, nur will ich das nicht weiter ausführen). Weiter spricht das Buch auch vom Gegenwert 1911. Ich finde den Gegenwert von heute aber wesentlich aufschlussreicher. ;-) Arne List 10:44, 18. Jan 2005 (CET)
Salut, auch ich bin heute auf Deinen Geldwesen-Artikel gestossen, weil ich die münzgeschichtlichen Artikel interessehalber besonders im Auge habe. Hut ab vor der sorgfältigen Recherche!
Bei der Umrechnung auf heutige Geldwerte habe ich zunächst gestutzt, denn es geht meist schief, mittelalterliche Kaufkraft der heutigen gegenüberzustellen (anderer Warenkorb, ganz unterschiedliche Werte von Lebensmitteln, andere Lohnbestandteile als Geld etc.). Deshalb war ich verblüfft zu sehen, wie nahe Dein Rechenbeispiel auch an den heutigen Verhältnissen liegt; ich kann es mir nur dadurch erklären, dass auf den heute noch sehr abgelegenen Färöern gewisse Grundvoraussetzungen (Reisen, Lebensgrundlagen) eigentlich kaum anders sind als im Mittelalter.
Es scheint, dass Du gut Dänisch verstehst. Kann ich gelegentlich auf Dich zukommen betr. Beiträgen zur skandinavischen Münz- und Geldgeschichte, die ich mir irgendwann vornehmen möchte? Den Zugang zu den numismatischen Informationen habe ich, aber ich beherrsche keine nordische Sprache. Bisher scheint nicht viel dazu vorhanden zu sein (insofern steht Dein Artikel stellvertretend für das skandinavische Münzwesen, wie Du schreibst). Es grüsst Dich --Lullus 20:27, 18. Jan 2005 (CET)
Ich war ja selber verblüfft, dass man mit dem Butterwert so gut arbeiten konnte. Irgendwie lies mich das nicht in Ruhe, auch mit den Abgeordnetendiäten nicht, und so rechnete ich halt nach ;-) Klar kannst du mich nach Übersetzungshilfe fragen. Ich bin selber kein Numismatiker, aber was Dänisch betrifft doch zumindest mit den besten Wörterbüchern ausgestattet, die man überhaupt bekommen kann. Bei Schwedisch und Norwegisch muss ich dann aber raten und improvisieren :-) Arne List 20:40, 18. Jan 2005 (CET)
Fein, danke! Übrigens finde ich Dein Färöer-Engagement ein wunderbares Beispiel dafür, was die WP den traditionellen Enzyklopädien voraus hat: Die Möglichkeit, auch kleinere Themen sehr sorgfältig zu pflegen, ohne dass Platzbeschränkungen oder "Wichtigkeitskriterien" das Ganze auf einen Rumpf reduzieren. Gruss --Lullus 21:18, 18. Jan 2005 (CET)

Byzanz, Konstantinopel und Istanbul

Im "Ich brauche Hilfe"-Forum wird gerade über die neue Strukturierung der drei Artikel über "Byzanz, Konstantinopeil und Istanbul" diskutiert. Da Sie bereits auf der Diskussionsseite von "Konstantinopel" einmal Ihre Meinung abgaben, bitte ich Sie, es bei dieser Diskussion ebenso zu tun. -- Bender235 12:36, 21. Jan 2005 (CET)

Bildlizenzen

Hi Arne, könntest Du bitte noch die Lizenz bei folgenden Bildern ergänzen oder sie zur Löschung vorschlagen? Bild:Bergen-belsen.jpg Bild:Raf-logo.png. Danke und schöne grüsse -- Breezie 15:11, 23. Jan 2005 (CET)

Das mit Bergen-Belsen habe ich übersehen. Ich dachte, das wäre eh GFDL, wenn der Fotograf es selber hochlädt (dafür sind wir doch hier). Das RAF-Logo habe ich nicht hochgeladen, sondern nur kommentiert, weil irgendwer was von Kalaschnikow schrieb, das aber in Wirklichkeit eine Heckler & Koch ist. Ansonsten ist das Logo natürlich Public-Domain - oder wer will da Urheberrechte geltend machen? :-) Arne List 09:53, 24. Jan 2005 (CET)
Das glaube ich weniger ;-) Danke für das schnelle Nachtragen der Lizenz. -- Breezie 10:54, 24. Jan 2005 (CET)

Hallo Arne, könntest du mir sagen, ob GFDL bei http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Vatnsoyrar%2C_Faroe_Islands.jpg richtig ist? Verstehst du, was auf der Zielseite des Weblinks steht? --Leon  ¿! 00:23, 11. Feb 2005 (CET)

Die Bildlizenz ist richtig. Die Kontaktseite habe ich als Link angegeben, weil der Fotograf - Erik Christensen ist ein guter Bekannter von mir - darum gebeten hat, zumal er hochauflösende Fotos auch auf CD vertreibt. Du findest ihn auch als da:Bruger:Erik Christensen. :-) Arne List 11:11, 11. Feb 2005 (CET)

Eichberg

Danke für die Ergänzungen zu Henning Eichberg, die weit über die mir vorliegenden Informationen hinausgehen. Da es mir nicht um eine "Anklage" seiner Person geht, sondern um Informationen, habe ich Deinen Text weitgehend übernommen und nur einige Passagen aus der alten Version übernommen. Falls daran immer noch Kritik geübt werden sollte läßt sich auch darüber diskutieren. Krtek76 22:20, 11. Feb 2005 (CET)

Kein Problem, es geht halt im Wesentlichen nur darum, aufzuzeigen, dass er inzwischen längst mit seiner rechten Vergangenheit gebrochen hat und damit auch sehr offen umgeht, sich zu dieser also bekennt und es durch wirklich gute Beiträge zur Demokratietheorie und Kulturpolitik in Dänemark ständig glaubhaft belegt, dass er sich gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit etc. engagiert. Also gerade diese "Aussteiger" sind doch besonders hervorzuheben, weil sie immer auch Hoffnungsträger sind, wenn sie glaubwürdig sind :-) Arne List 15:34, 12. Feb 2005 (CET)

Hallo. Könntest du vllt. kurz einen kleinen Blick in die Diskussion wegen der Umbennenung werfen?

Gruß --Ureinwohner 11:54, 30. Mär 2005 (CEST)

Du fragst in der Diskussion:Geschichte der Färöer am 1. April: Kann man die IP von dem Spinner nicht einfach sperren ?. Das ist natürlich Zensur, nur weil dir die Argumente ausgehen ?----u.k.

Wem da die Argumente ausgingen, kann ja jeder selber nachlesen. Stichwort Hartz IV :-))) Arne List 15:58, 2. Apr 2005 (CEST)
Das (Hartz IV) war nur eine Anspielung auf deine "Tagesfreizeit". Nicht jeder kann den ganzen Tag (und bis spät in die Nacht) vor dem Computer sitzen und Wiki-Beiträge basteln.----u.k.
Wie "sachlich". Übrigens werte ich das hier als Belästigung. Ende der Durchsage. Arne List 16:52, 2. Apr 2005 (CEST)

Portal.fo

Hallo Arne,
die Frage habe ich auch in den Commons gestellt. Wie kann der Screenshot einer urheberrechtlich geschützten kommerziellen Internetseite PD sein? Haben die Färöer kein Urheberecht? Nix für ungut, aber bevor es Ärger gibt... ((o)) Bitte?!? 10:25, 4. Apr 2005 (CEST)

Von wem sollte es denn Ärger geben? :-) Arne List 10:44, 4. Apr 2005 (CEST)
Vom Betreiber der Webseite oder einem rührigen Abmahnverein z.B. Also nochmals meine Frage, wie kann das PD sein?!? ((o)) Bitte?!? 10:46, 4. Apr 2005 (CEST)
Das ist zum Glück nicht Deutschland, sondern sind die Färöer. Da wird sich keiner beschweren. Ich kann dort aber gerne nachfragen. Nur fürchte ich, dass ich dort Kopfschütteln ernten werde und die Frage nicht ganz verstanden wird. ;-) Arne List 10:54, 4. Apr 2005 (CEST)
Das mit der Frage wäre mir sehr lieb, danke. ((o)) Bitte?!? 10:56, 4. Apr 2005 (CEST)
Ich hab ja zum Glück auch nichts anderes zu tun, als mir Selbstverständlichkeiten bestätigen zu lassen. :-) Aber wo wir schon beim Thema sind: Screenshots von den Webcams dort sind Public Domain. Das hatte ich bereits vor einigen Wochen nachgefragt. Gut, das eine bedingt nicht das andere, aber die Logik... ach naja ;-) Arne List 11:09, 4. Apr 2005 (CEST)
Wenn das Ding die Relevanz von Spiegel.de hat, dann stelle ich mir gerade die Reaktion von Springer vor, wenn wir hier einfach Screenshots von deren Seiten hier einstellen... Das die Webcambilder unter PD stehen hat damit nix zu tun. Es geht um das Design, das Erscheinungsbild und die Inhalte der abgebildeten Webseite, die den Schutz des Urheberrechts auch ohne expliziten Hinweis darauf genießen. (Und ich bin wirklich keiner der bei jedem Bild "durftest Du das auch fotografieren" schreit wie es hier so manch einer tut.) Und Du mußt es machen, weil DU deren Sprache kannst. ;) ((o)) Bitte?!? 12:57, 4. Apr 2005 (CEST)
Die Mail ist ja raus, und ich habe sie extra auf Englisch geschrieben, damit ich die Korrespondenz hier notfalls dokumentieren kann. Nur fürchte ich, dass man mich dort für etwas verrückt hält und das Problem nicht ganz versteht. Übrigens werde ich, wenn ich den Artikel zur Tageszeitung Sosialurin schreibe (keine Angst, es gibt nur drei Tageszeitungen auf den Färöern), selbstverständlich auch ein Foto einer x-beliebigen Titelseite (der Printausgabe) hier reinstellen. Des weiteren mache ich mich jetzt auf die Suche nach Screenshots von Spiegel-Online, die mal irgendwo ohne Rechtehinweis erschienen sind und verdiene mir eine goldene Nase mit Abmahnungen. :-) Eine Überlegung noch zu dem Copyright von Websites: Das betrifft wohl eher deren Sourcecode und das Design, was man nicht einfach kopieren darf. Ein Screenshot eines (halbstaatlichen, halbamtlischen) nationalen Portals ist aber zusätzlich auch sowas wie ein Foto von irgendeiner Statue in der Hauptstadt. Da muss man den Künstler auch nicht extra fragen, das gehört einfach zum Inventar, finde ich. Arne List 13:11, 4. Apr 2005 (CEST)

Wortwahl

Hallo Arne,

nicht das man sich (auch ich) manchmal des Wortes vergreift, aber bitte versuche in den "letzten Änderungen" Schimpfwörter zu vermeiden, das macht die Sache nicht besser.

danke und mit freundlichem Gruß dominik -- dom 21:06, 4. Apr 2005 (CEST)

Du warst nicht angesprochen, oder? Ich erlebe im Artikel färöische Volkskirche Vandalismus, der extrem nervt und zur Sache nichts beiträgt. Ich frage mich wirklich, woher dieser unqualifizierte Zerstörungswahn in einem solchen Nischenthema herrührt. Ich werde mich aber mal an die Admins wenden, scheint's :-) Arne List 21:12, 4. Apr 2005 (CEST)
nönö ;-). Nur ist hier letzter Zeit miese Stimmung (kommt mir jedenfalls so vor) und schon manchmal das falsche Wort zur falschen Zeit scheint hier Probleme zu bereiten. Menschlich gesehen verstehe ich dich (wenn einer "meine" Arbeit mutwillig zerstört würde ich vielleicht nicht anders reagieren), aber wir sollten schon ein wenig auf die Wikipedia:Wikiquette achten. Ein Tipp von mir, schreibe die "Beleidigungen" direkt dem Benutzer, aber anstatt zu speichern, drücke die Vorschau, glaube mir es hilft manchmal sich ab zu reagieren ;-) und schützt vor mögliche Racheaktionen, denn andere nichtwohlgesonnene "Mitarbeiter" könnten sonst dich ärgern, da sie einen Schwachpunkt bei dir gefunden haben und leider gibt es solche Menschen. mfg dominik -- dom 21:26, 4. Apr 2005 (CEST)