Wikipedia:Löschkandidaten/6. Oktober 2008
2. Oktober | 3. Oktober | 4. Oktober | 5. Oktober | 6. Oktober | 7. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Teutoburger Wald (kein LA)
"Hallo"!
Ich habe beim Artikel "Hermannsweg" die Katergorie "Teutoburger Wald" eingelinkt und bitte um Annhame dieser Kategorie.
Begründung: Der T.W. ist ein überrgeionals Mittelgebirge/Naherholungsgebiet mit entsprechend vielen Städten, Orten, Naturschutzgebieten, Sehenswürdigkeiten, usw. Diese sollten, wie es viele andere Artikel über deutsche Mittelgebirge auch schon bieten, in einer eigenen, entsprechenden Kategorie zusammengefasst werden können. Gruß ANKAWÜ 09:49, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Gute Idee. Bitte einrichten.--Gudrun Meyer 00:36, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Nachtrag: 170 und mehr Artikel würden in diese Kategorie eingestuft! Gruß ANKAWÜ 16:48, 7. Okt. 2008 (CEST)
Welche Artikel sollen die in diese Kategorie gehören? Mir scheint das ein Themenring in Kategorieform zu werden. --[Rw] !? 21:23, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Unverständlich, dass es diese Kategorie noch nicht gibt. -- 217.232.97.102 21:50, 9. Okt. 2008 (CEST)
Hallo, hier eine Auswahl von Artikeln, die für die „Kategorie:Teutoburger Wald“ in Frage kommen:
Landschaft: Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Ostwestfalen, Kreis Lippe, Mittelgebirge, Faltengebirge, Rhein-Weser-Wasserscheide, Weser-Ems-Wasserscheide, Senne, Bielefelder Pass, Naturpark Nördlicher Teutoburger Wald-Wiehengebirge, Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge, ...
Naturdenkmäler: Externsteine, Dörenther Klippen, Hockendes Weib, ...
Berge: Barnacken, Langenberg, Stemberg, Bielstein, Grotenburg, Hermannsberg, Großer Ehberg, Tönsberg, Dörenberg, ...
Gewässer: Lippe, Thune, Lippesee, Glenne, Ems, Dalke, Wapelbach, Sennebach, Werre, Knochenbach, Wiembecke, Lutter, Windwehe, Johannisbach, Warmenau, Donoper Teich, Berlebecke, ...
Geschichte: Varusschlacht, Hermannsdenkmal, Kalkrieser Berg, Hermann der Cherusker, Burg Ravensberg, Sparrenburg, Ruine Falkenburg, Varus, Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghausen, ...
Städte: Hörstel, Ibbenbüren, Osnabrück, Bielefeld, Halle (Westf.), Horn-Bad Meinberg, Detmold, Horn-Bad Meinberg, Werther (Westf.), Oerlinghausen, Augustdorf, Schlangen, Stieghorst, Borgholzhausen, Berlebeck, Hiddesen, ...
Sonstiges: Hermannsturm, Eisernen Anton, LZ 7, Varusturm, Hermannsweg, Eggeweg, Osning-Sandstein, Adlerwarte Berlebeck, Fürstenallee, ...
== Gruß ANKAWÜ 15:07, 13. Okt. 2008 (CEST)
Kategorie:Close-in-Weapon-System (gelöscht)
In Nahbereichsverteidigungssystem umbenennen analog Nahbereichsverteidigungssystem. -- Avron 15:19, 6. Okt. 2008 (CEST)
- alles umgebogen, kat ist jetzt leer. Elvis untot 12:33, 7. Okt. 2008 (CEST)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:24, 14. Okt. 2008 (CEST)
Kategorie:Klassistisches Schlagwort (bleibt)
Ähnlich wie die bereits gelöschte Kategorie:Politisches Schlagwort eine reine POV Kategorie. --Livani 18:49, 6. Okt. 2008 (CEST)
abwartendAuf der Dis wurde folgende Begründung angegeben: Die sprachliche Reduzierung von Menschen auf ökonomische Faktoren, wie sie die Kommission zur Findung der "Unworte des Jahres" kritisiert, ist eine Form von Klassismus in der Sprache, Das ist so Theoriefindung und meiner Meinung nach auch falsch. So bezieht sich beispielsweise Tätervolk (Unwort 2003) nicht in erster Linie auf die ökonomische Dimension, wenngleich oftmals auf eine Form der Stigmatisierung abgehoben wird. Also: Besser Definition her, sonst wech... --Anneke Wolf 20:48, 6. Okt. 2008 (CEST)- Reiner POV. Der sogar zugibt, dass ihm der POV der Unwortfindungskommission zugrundeliegt. Löschen. Thorbjoern 21:11, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Geht das auch mit Argumenten oder nur mit Schlagwörtern (POV)? <scnr> --Anneke Wolf 21:58, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Humankapital (durch den Artikel bin ich auf die Kategorie aufmerksam geworden) ist kein "Schlagwort", sondern ein wissenschaftlicher Begriff. Es werden dabei keineswegs "Menschen auf ökonomische Faktoren reduziert", wie die abenteuerlich zurechtkonstruierte Kategorienbeschreibung suggeriert, sondern im Gegenteil sollen Unternehmen darauf hingewiesen werden, dass Mitarbeiter mehr sind als nur Kostenfaktoren. Nichtsdestotrotz hat der kategoriengenerierende Benutzer in dem Artikel gleich einen Edit war angezettelt, um seine Kategorie zu füllen. Solcherlei Zwistigkeiten sind bei solch einer Art von Kategorie vorprogrammiert und wohl auch aus diesem Grund ist die Kategorie ungeeignet. Andere Argumente hast du ja bereits selbst angeführt. --Livani 22:53, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Hm, die zweite an dem Edit-War beteiligte Person warst du (dochdoch, da gehören zwei zu) und außer "ist schon ok so" und "EOD" und Löschantrag hat man von dir nicht viel gelesen? Aber schön, dass du die Argumente jetzt nachreichst... in anbetracht des Gesamtzusammenhanges jetzt eher behalten und den freundlichen Hinweis meinerseits, solche Dinge zukünftig doch anders zu klären. --Anneke Wolf 23:07, 6. Okt. 2008 (CEST) P.S. Der Kommentar von Schwarze Feder auf der Dis. war nötig wie Keks...
- Den freundlichen Hinweis nehme ich gerne entgegen, aber - da LD ja keine Abstimmungen sind - was ist jetzt genau dein Argument für behalten? Löst sich durch Betrachtung der Zusammenhänge die TF in Luft auf? --Livani 23:38, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Hm, die zweite an dem Edit-War beteiligte Person warst du (dochdoch, da gehören zwei zu) und außer "ist schon ok so" und "EOD" und Löschantrag hat man von dir nicht viel gelesen? Aber schön, dass du die Argumente jetzt nachreichst... in anbetracht des Gesamtzusammenhanges jetzt eher behalten und den freundlichen Hinweis meinerseits, solche Dinge zukünftig doch anders zu klären. --Anneke Wolf 23:07, 6. Okt. 2008 (CEST) P.S. Der Kommentar von Schwarze Feder auf der Dis. war nötig wie Keks...
- Humankapital (durch den Artikel bin ich auf die Kategorie aufmerksam geworden) ist kein "Schlagwort", sondern ein wissenschaftlicher Begriff. Es werden dabei keineswegs "Menschen auf ökonomische Faktoren reduziert", wie die abenteuerlich zurechtkonstruierte Kategorienbeschreibung suggeriert, sondern im Gegenteil sollen Unternehmen darauf hingewiesen werden, dass Mitarbeiter mehr sind als nur Kostenfaktoren. Nichtsdestotrotz hat der kategoriengenerierende Benutzer in dem Artikel gleich einen Edit war angezettelt, um seine Kategorie zu füllen. Solcherlei Zwistigkeiten sind bei solch einer Art von Kategorie vorprogrammiert und wohl auch aus diesem Grund ist die Kategorie ungeeignet. Andere Argumente hast du ja bereits selbst angeführt. --Livani 22:53, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Geht das auch mit Argumenten oder nur mit Schlagwörtern (POV)? <scnr> --Anneke Wolf 21:58, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Die ganze Kategorie:Klassismus ist doch eine Privatveranstaltung unseres Klassismustheoretikers ... Hafenbar 23:53, 6. Okt. 2008 (CEST)
- ??? Die Formulierung ist nicht von mir [1]. Dissen in Ermanglung von Argumenten oder bist du immer noch sauer, weil dein LA damals nicht durchging? -- Schwarze Feder talk discr 04:56, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Klar für Löschen per Thorbjoern. Zuordnung zu dieser Kategorie kann nur auf der Basis des eigenen POV geschehen. Thomas Rüfner 01:00, 7. Okt. 2008 (CEST)
Okay, "Unwort des Jahres" ist raus. Die neue Definition bezieht sich direkt auf die Inhalte der Artikel und kann daher überhaupt kein Pov mehr enthalten. -- Schwarze Feder talk discr 04:47, 7. Okt. 2008 (CEST)
Komisch, dass die Kategorie in ihrer Diskussion dann immer noch unter Zuhilfenahme des Unwortarguments erläutert wird (Die sprachliche Reduzierung von Menschen auf ökonomische Faktoren, wie sie die Kommission zur Findung der "Unworte des Jahres" kritisiert, ist eine Form von Klassismus in der Sprache). Außerdem bleibt es eine zu kleine Kategorie, die nicht mal der Ersteller selbst füllen zu können scheint (Eine Faustregel für die Anlage einer Kategorie ist eine Zuordnung von mindestens zehn Seiten). Wenn ich ihm nicht noch den Pfeffersack spendiert hätte, wären - selbst bei der Anlegung schwarzfederscher Maßstäbe- nur fünf Seiten drin, darunter noch der höchst fragliche Mob (Personen). Thorbjoern 11:12, 7. Okt. 2008 (CEST)
- "Die neue Definition bezieht sich direkt auf die Inhalte der Artikel und kann daher überhaupt kein Pov mehr enthalten". Da hast du allerdings recht, eine Definition ist keine Wertung, von daher ist der nach wie vor bestehende Vorwurf bezüglich der Definition der der TF bzw. genauer der Begriffsfindung.
- Der POV-Charakter ergibt sich natürlich aus den konkreten Kategorisierungen. Wo der Artikel Mob (Personen) gerade erwähnt wurde: Im Artikel steht weder, dass es sich um ein Schlagwort handelt, noch, dass es sich um einen abwertenden Ausdruck handelt. Auf welcher Grundlage wurde der Artikel also in diese Kategorie verfrachtet? Livani 11:54, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Lesehilfe: Direkt unter Definition steht: "Der Ausdruck „Mob vulgaris“ („der gemeine Mob”) wurde von L. Lizerman und A. Freisberg als sarkastische Bezeichnung für untere Gesellschaftsschichten eingeführt." -- Schwarze Feder talk discr 18:18, 7. Okt. 2008 (CEST)
Ich denke, wir springen hier zu kurz. Optimal wäre für mich, keine Schlagworte mehr als Lemmata zuzulassen und die betreffenden Inhalte unter neutralen Lemmata unterzubringen. Dann hätte sich das Problem gelöst, da die Kategorie leer wäre. Wenn wir (politische und andere) Schlagworte als Lemmata zulassen, ist es sinnvoll, diese auch entsprechend als Schlagwort zu kategorisieren. Hierzu wäre eine Kategorie:Schlagwort oder Kategorie:Politisches Schlagwort notwendig. Insofern halte ich die Löschentscheidung gegen Kategorie:Politisches Schlagwort für falsch. Kategorie:Klassistisches Schlagwort wäre als Unterkat von Kategorie:Politisches Schlagwort sinnvoll. Ohne diese Oberkat macht die Kategorie aber wenig Sinn. Wichtig aber: Bei einer Löschung die Artikel einfach nach Kategorie:Klassismus zu verschieben, verschlechtert die Situation gravierend. Dann wird aus der Kategorie:Klassismus ein Assoziationsblaster zum Thema, was irgendjemand irgenwann einmal im Zusammenhang mit behaupteter oder tatsächlicher Benachteiligung aufgrund Klassenzugehörigkeit gesehen hat.Karsten11 11:17, 13. Okt. 2008 (CEST)
Um die Diskussion um den Begriff "Schlagwort" zu vermeiden, wäre ich einverstanden damit, die Kategorie nach Kategorie:Klassistisches Stereotyp zu verschieben. Stereotyp ist im Gegensatz zu Schlagwort ein Begriff aus der Vorurteilsforschung und engt daher die Kategorie sinnvoll ein. -- Schwarze Feder talk discr 12:50, 16. Okt. 2008 (CEST)
Die enthaltenen Lemmata sind wertend, das stimmt. Die Kategorie selbst ist dadurch nicht unbedingt wertend, die Kritik trifft also nicht. Bleibt. -- Perrak 17:55, 25. Okt. 2008 (CEST)
Kategorie:Diskriminierung_aufgrund_von_Religion_oder_Weltanschauung(LA zurückgezogen)
Den Völkermord an die Armenier und Christenverfolgung als Diskriminierung zu bezeichnen, halte ich für fatal. Das ist eine absolute Verniedlichung. Fehlt nur noch der Holocaust. Darüber hinaus werden irgendwelche Organisationen wahllos einsortiert, ohne das zum Beispiel im jeweiligen Artikel das Wort Diskrimierung überhaupt erwähnt wird. U.U. kann so eine Kategorie sinnvoll sein, aber was da einsortiert wurde ist zu 95% murks. Auch sollte besser definiert sein, was damit überhaupt gemeint sein soll --Northside 21:40, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Es gibt da einen Benutzer, der offenbar jede evangelikale Organisation da eintragen will, die öffentlich kritisiert wird, da für ihn Kritik und Diskriminierung nahezu das gleiche sind.. Ansonsten wird man Diskriminierung kaum genau erfassen können und diese ist immer Subjektiv (ich empfinde das Tanzverbot an Karfreitag z.B. als diskriminierend gegenüber nicht-Christen). Das meiste da drin ließe sich allerdings in eine Kategorie "Verfolgung aufgrund von Religion oder Weltanschauung" verfrachten - wo dann z.B. auch ein Galileo Galilei reingehört. Selbiges ist dann auch abgrenzbar. --TheK? 21:48, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Lieber TheK, ich teile Deine Einschätzung. Sie gilt im Übrigen für sämtiche Diskriminierungskategorien. Man wird Diskriminierung kaum erfassen können, da diese immer subjektiv ist. Das habe ich schon versucht, schwarze Feder klar zu machen, bin aber gescheitert. Solange niemand die Kategorien löscht, wird es immer jemanden geben - und das muss nicht ich sein - der sie subjektiv füllt.
- Im Übrigen habe ich auch jüdische und muslimische Artikel eingetragen. Aber die Christenverfolgung durch die Nazis müsste doch unzweifelhaft dazugehören. War Bonhoeffer etwa kein Diskriminierungsopfer? -- Zartonk talk 22:04, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Nein, das ist eine Verniedlichung. Bonhoeffer wurde getötet, weil er zur bekennenden Kirche gehörte und Widerstandskämpfer war. Dies ist keine bloße Diskriminierung. PG 23:48, 6. Okt. 2008 (CEST)
Die Kategorie macht in der jetzigen Form wenig Sinn - es wird noch nicht einmal unterschieden zwischen Artikeln über Diskriminierte, Artikel über Diskriminierer und Übersichtsartikeln. -- Blauerflummi 23:53, 6. Okt. 2008 (CEST)
Genau, abgesehen von den unglaubliche Verniedlichungen(diese könnte man ja auch rausnehmen), würden da auch viele christliche Gruppen in islamischen Ländern oder auch islamische oder gar islamistische Gruppen reingehören, die fühlen sich oftmals auch diskriminiert von westliche Staaten bzw. deren Mehrheitsgesellschaft. Auch ein Osama bin Laden fühlt sich wohl stark diskriminiert von den USA und Europa, wegen seiner Weltanschauung.
Was ist mit rechten oder linken extremistischen Gruppen? Auch diese müssten hier rein, weil sie sich oftmals diskriminiert fühlen! Sollen die alle in dieser Kategorie? Deine(Benutzer:Diskriminierung alias Zartonk) Argumentation kann ich nicht folgen. Diese Kategorie ist so völlig ungeeignet. --Northside 00:00, 7. Okt. 2008 (CEST)
Hallo, ich habe die Kategorie erstellt und Zartonk hat den ganzen Quatsch dort einsortiert, der inzwischen wieder draußen ist. Wie in seiner Anmerkung zwei Absätze weiter oben zu entnehmen ist, hat er diesen Löschantrag durch seine Einkategorisierungen bewusst provoziert. Ich bitte zu unterscheiden zwischen dem Sinn einer Kategorie und dem Unsinn, der fälschlicherweise in eine Kategorie einsortiert wird. Es ging mir überhaupt nicht um Verniedlichungen von Gewalt. Im Gegenteil. Wir haben sinnvollerweise eine Kategorie:Diskriminierung, in die auch Begriffe zum Thema Diskriminierung aufgrund von Religion oder Weltanschauung einsortiert wurden. Es sollten lediglich diese Begriffe und einige wenige zusätzliche hinzugefügt werden. Ich bin mit dem was Zatonk dort gemacht hat überhaupt nicht einverstanden. Die Kategorie hieß vorher Kategorie:Religiöse Verfolgung. Ich hatte überlegt, sie in Kategorie:Religiöse und weltanschauliche Verfolgung umzubenennen. Es gab allerdings eine Kritik an der Formulierung "religiöse Verfolgung", weil ja nicht die Verfolgung religiös sei, sondern die Verfolgten. Zudem ist es wichtig, eben nicht nur die Verfolgung in den Fokus zu nehmen, sondern entsprechend der Menschenrechtsformulierung auch bereits subtilere Formen von Benachteiligung. Wenn man sich den Artikel Christenverfolgung durchliest, sieht man, dass dort neben Unterdrückung und Vernichtung auch mehrere Absätze "nur" von Diskriminierung handeln. Die Übergänge sind fließend. Wir haben es hier mit einem strukturellen Problem der Einordnung zu tun. Jede Diskriminierung ist potentiell tödlich, kann in Vernichtung umschlagen und es gibt wohl kaum eine Vernichtungspolitik, der nicht eine Diskriminierungspolitik vorausging. Wo Diskriminierung vorliegt, da kommt es auch zu körperlichen, ja zu tödlichen Übergriffen, egal welche Gruppe diskriminiert wird. Ordnen wir sie unter Verfolgung oder Vernichtung ein, betrachten wir nur die Spitze des Eisbergs, ordnen wir sie unter "Diskriminierung" ein, besteht die Gefahr, dass dies als verharmlosend wahrgenommen wird. Die Kategorie:Religiöse Verfolgung war monatelang unbeanstandet eine Unterkategorie von Kategorie:Diskriminierung und wurde auch im Portal:Diskriminierung entsprechend aufgelistet. Niemand wird bestreiten wollen, dass Rassismus diskriminierend ist. Dies schließt jedoch nicht aus, dass es rassistische Vernichtungspolitiken gibt, dass Rassismus als Begriff ursprüngliche die nationalsozialistische Rassenpolitik bezeichnete. Aber wie sollen wir ein sinnvolles Kategoriensystem aufbauen, wenn wir Rassismus nicht unter Diskriminierung einkategorisieren, obwohl doch Rassismus auch diskriminierend ist. Ich bitte hier ernsthaft um Vorschläge diese Problematik sinnvoll zu handhaben. Mein Vorschlag ist, die Kategorie so zu belassen. Die meisten unsinnigen Einsortierungen sind ja schon wieder raus. Wir können noch die Kategorienbeschreibung genauer fassen. -- Schwarze Feder talk discr 04:21, 7. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe einen neuen sehr viel enger gefassten Satz formuliert, der viele der oben genannten Bedenken entgegenkommt und weitere unsinnige Einkategorisierungen verhindert:
- In dieser Kategorie werden vorrangig Artikel über Termini aus der wissenschaftlichen Forschung, Gesetzen und Institutionen zum Thema der Diskriminierung, Unterdrückung und Verfolgung aufgrund von Religion oder Weltanschauung geführt. Von der Einkategorisierung von Artikeln über Personen ist Abstand zu nehmen und Organisationen (Vereine) sollten nur dann aufgelistet werden, wenn ihre Relevanz für Wikipedia sich aus einem unmittelbaren Zusammenhang der Organisation mit dem Thema der Kategorie ergibt.
-- Schwarze Feder talk discr 05:39, 7. Okt. 2008 (CEST)
die Kategorie besticht auch durch ihre krassen Fehlsortierungen. Wiki-Kategorien sind ausdrücklich keine Assoziationsschubladen. Seit wann sind Relgionsfreiheit und Staatsreligion Formen der Diskriminierung? Und Völkermord und Verfolgung als Diskriminierung zu bezeichnen ist schon krasser Euphemismus. Die Kategorie wird nach meinem Eindruck überhaupt nicht gebraucht, alle Artikel lassen sich sinnvoll anders kategorisieren --Dinah 13:23, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Religionsfreiheit und Staatsreligion sind raus. Völkermord ist auch nicht mehr enthalten.
- Noch einmal: bitte trennt den Sinn einer Kategorie von dem was in einer Nacht-und-Nebelaktion dort von hineingestellt wurde. Wenn ich "Butterberg" und "Müllberg" und "Blumenberg" in die Kategorie Berg einsortiere, wird ja auch nicht gleich die Kategorie Berg gelöscht. Es war über Monate kein Problem, die Kategorie zu führen (Portal:Diskriminierung) bis eben dieser ganze Quatsch einsortiert wurde. -- Schwarze Feder talk discr 14:21, 7. Okt. 2008 (CEST)
- die Einsortierungen von Zartonk sind der reinste Assoziationsblaster . Die Kategorie bedarf einer klaren Eingrenzung: so sollten keine Personen und Organisationen (z.B. Vereine) einsortiert werden, denn das "würde" sehr subjektiv und willkürlich geschehen. Der Kategorie selbst stehe ich neutral gegenüber, wenn klargestellt wird, dass Personen und Organisationen nicht einsortiert werden. GLGermann 17:56, 7. Okt. 2008 (CEST)
So. Weiter entschlackt. Ich denke, gegen die jetzige Form dürfte nichts mehr sprechen. -- Schwarze Feder talk discr 19:43, 7. Okt. 2008 (CEST)
Es sieht schon besser aus. Aber nur mal paar Sachen rausgegriffen. z.B. die Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam. Kann eine Erklärung diskriminiert werden? Das ist erstmal nur ein Stück Papier. Darüber hinaus auch die Bartholomäusnacht. Da steht was von Massakern an Hugenotten. Das ist keine Diskriminierung, sondern klarer Mord. --Northside 23:49, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Kann meinetwegen beides raus. Die Kairoer Erklärung habe ich vorerst stehen lassen, nicht weil sie diskriminiert wird, sondern weil sie einen diskriminierenden Charakter zu haben scheint. Aber wenn Zweifel bestehen, kann sie raus, ich kenne mich mit der Erklärung auch nicht wirklich aus. Bartholomäusenacht hatte ich eingefügt. Damit soll nicht ausgedrückt werden, dass dies eine Diskriminierung sei, sondern dass das Massaker für Diskriminierung steht. Es ist ja weder die Einkategorisierung Kategorie:Pogrom noch die Kategorie:Massaker entfernt, sondern nur zusätzlich ein weiteres Merkmal, nämlich das der religiösen Intoleranz, hinzugefügt worden. Kann aber auch gerne raus. -- Schwarze Feder talk discr 04:38, 8. Okt. 2008 (CEST)
Jetzt tut es mir zumindest nicht mehr weh:-). LA zurückgezogen --Northside 13:25, 8. Okt. 2008 (CEST)
Ohne jetzt alles gelesen zu haben: Gibt es einen vernünftigen Grund, warum die Kategorie:Religiöse Verfolgung gelöscht wurde? Das war im Gegensatz zur jetzigen Bezeichnung ein etablierter Begriff. Bitte Löschen und alte Kategorie wieder herstellen. Und aller Diskriminierungsquatsch, der keine Verfolgung ist, natürlich raus! Verwundert, --Mipago 14:00, 8. Okt. 2008 (CEST)
Siehe auch Disk von Mipago. Ich habe meinen LA zurückgezogen. Es steht Mipago natürlich frei einen eigenen LA zu stellen --Northside 15:01, 8. Okt. 2008 (CEST)
Benutzerseiten
Vorlagen
Wegen solchen Navi-Leisten wurde WP:TR erfunden. --Farino 01:39, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Wieso? Bitte etwas genauer begründen. --Nati aus Sythen Diskussion 01:54, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Diese Navigationsleiste ist eine WP:Themenring, d.h. eine assoziative Zusammenstellung von Irgendwas. --Farino 02:12, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Klarer Fall. Löschen -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:54, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Nun, die Fakultäten existieren zwar noch nicht als Artikel aber sind eine genaue Menge und haben eine klare Zuordnung zur Uni. Bei den Einrichtungen und Kategorien sehe ich das ähnlich. Die Kooperationspartner würde ich überarbeiten (sind wirklich alle dort genannt?) oder ganz rausnehmen (ist die Kooperation wirklich so relevant, dass sich die NaviLeiste in dem verlinkten Artikel lohnt?). Die "Sonstiges" gehören dort nun wirklich nicht rein (und sind wahrscheinlich der Stein des Anstoßes, denn das ist wirklich eine Liste von Assozitationen), daher rausnehmen. Ich sprech mal den Autor an. --Nati aus Sythen Diskussion 09:16, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Typisch deutsche Diskussion. "Darf man das?", "Was soll das?", "Welche Auswirkungen hat das?" --- anstatt einfach mal etwas Geduld zu haben und den Leuten mal etwas Freiraum zu gewähren. Ich schreibe seit Jahren am Artikel der Uni Greifswald, also halte ich es für sinnvoll, wenn das intern unter den Leuten die an diesem Artikel arbeiten geklärt wird. In der englischsprachigen Wikipedia sind diese Navileisten für Unis ein Standardinhalt von Artikeln und die Artikel über die Fakultäten sollen in den nächsten Wochen und Monaten folgen. Also mein Rat: Ruhig blut und nicht immer gleich mit Löschung drohen, das ist echt eine Unart. Abwarten, lokal klären und vor allem Keine Panik auf der Titanic, daher behalten Axt 09:39, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, weil wir typisch deutsch sind, haben wir uns Regeln gegeben und die sagt, dass wir keine Themenringe wollen. Eine Navi, in der "Sonstiges" auftaucht, ist zu 99,99% ein TR. Im Übrigen sind einzelne Fakultäten einer Uni so gut wie nie Lemmawürdig und Koperationspartner kein geeignetes Navikriterium. Löschen, auch schnell. --HyDi Sag's mir! 11:13, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Ach ja, bevor ich es vergesse: behalten und überarbeiten. --Nati aus Sythen Diskussion 12:00, 6. Okt. 2008 (CEST)
Ok, von mir aus kann ja "sonstiges" durchaus raus. Aber die Fakultäten werden Wikipediaartikel werden, das kann ich schonmal versprechen. Ok, und da ich in vielen verschiedenen Ländern gelebt, studiert und gearbeitet habe, sehe ich die Sache vielleicht etwas entfernter von den Regeln und etwas näher am Benutzer. Einer Überarbeitung stimme ich selbstverständlich zu wenn sie gewünscht wird. Mich stört bloss, dass sofort alles im Keim erstickt wird, das findet anderswo so nicht statt. Alle An-Institute und Fakultäten haben übrigens eine direkte Verbindung zur Uni oder sind gar Teil derselben, sind also mehr als eine lose Aufzählung. Axt 12:52, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Der Abschnitt Sonstiges sollte entfernt werden. Das hat eigentlich nichts in einer solchen Leiste zu suchen. Des Weiteren wage ich es zu bezweifeln, dass der Abschnitt Einrichtungen und Kooperationspartner vollständig ist. Deshalb würde ich diesen auch entfernen. Ansonsten bin ich für behalten. Alfred D B 17:11, 6. Okt. 2008 (CEST)
100%ige Redundanz zu Kategorie:Ort in Prince Edward Island – Wladyslaw [Disk.] 12:28, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Du weißt aber schon, dass die Rotlinks der Navi nicht in der Kategorie auftauchen? Wieso dann Redundanz? Allerdings sollte der Begriff "Ort" in der Navi präzisiert werden (ab einer gewissen Einwohnerzahl oder nur mit einer Form von Kommunalverfassung oder wasweißich) --Århus 13:12, 6. Okt. 2008 (CEST)
Grundsätzlich sind solche Navigationsleisten bei Ortsartikeln Standard. Allerdings sollte geklärt werden, wie der Begriff "Ort" in diesem Fall definiert ist. --Voyager 13:17, 6. Okt. 2008 (CEST)
Ich halte solche Navigationsleisten für sinnvoll weil 1.) das eine echte Hilfe für den Leser ist die Orte direkt anzuspringen und 2.) die roten Links zum Schreiben der fehlenden Artikel animieren. Von daher auf jeden Fall behalten. Allerdings finde ich in dieser Karte 24 Orte, während in der NaviLeiste nur 19 aufgezählt sind. Also entweder vervollständigen oder eine Definition von "Ort" nennen, die für den Leser nachvollziehbar ist (Verwaltungseinheiten in Kanada kennen ich leider nicht, sind das Städte & Gemeinden???). --Nati aus Sythen Diskussion 15:29, 6. Okt. 2008 (CEST)
Klassischer Themenring. Wir haben Kategorie:Piercing und Portal:Body Modification. --Pjacobi 17:43, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Klassischer und unerwünschter Themenring. Löschbar --χario 17:53, 6. Okt. 2008 (CEST)
Listen
Artikel
war SLA, Begründung: Wiedergänger, bereits einmal schnellgelöscht. Relevanz nicht ersichtlich. --Capaci34 00:01, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Einspruch: Irreführende Löschbegründung, kein SLA-Fall. Wurde noch nie in einer Löschdiskussion geklärt, damit per Definition kein Wiedergänger und kein SLA-Fall. --Tarantelle 00:04, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Tarantelle hat im ersten Punkt vollkommen recht, die Definition des Wiedergängers ist nicht erfüllt. Mein Fehler. Ich bleibe in der folgenden LD allerdings beim Punkt irrelevant. Der Artikel soll v.a. auf die anzuklickenden Links hinweisen, (gibt ja eine Menge davon, WP:WEB und so...). Das Künstlerkollektiv mit der konspirativen Note erfüllt nicht ein einziges Kriterium der Relevanz. löschen. --Capaci34 00:14, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Haltet bei dem Artikel bitte ein bisschen die Augen offen. Benutzer:Unweb, der den Artikel auch erstellt hat, hat bereits einmal den LA entfernt... --Tarantelle 00:15, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Die Sorge hat sich wohl erledigt und war Unkenntnis eines Neulings. --Tarantelle 10:51, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Haltet bei dem Artikel bitte ein bisschen die Augen offen. Benutzer:Unweb, der den Artikel auch erstellt hat, hat bereits einmal den LA entfernt... --Tarantelle 00:15, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Tarantelle hat im ersten Punkt vollkommen recht, die Definition des Wiedergängers ist nicht erfüllt. Mein Fehler. Ich bleibe in der folgenden LD allerdings beim Punkt irrelevant. Der Artikel soll v.a. auf die anzuklickenden Links hinweisen, (gibt ja eine Menge davon, WP:WEB und so...). Das Künstlerkollektiv mit der konspirativen Note erfüllt nicht ein einziges Kriterium der Relevanz. löschen. --Capaci34 00:14, 6. Okt. 2008 (CEST)
Relevanz ist nicht ersichtlich, moeglicherweise TF oder zumindest Selbstreklame (WP-Missbrauch), keine einzige verlaessliche Quelle. Erstellt von einen ganz neuen Account (Unweb) der dazu noch den LA widerrechtlich entfernt hatte. Fazit: undenk+unweb => unlemma, also loeschen --Kmhkmh 00:18, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Nun gut - dafür wurde ihm von Capaci34 auch bereits 5 Minuten nach Artikelerstellung regelwidrig der Löschantrag reingedrückt. Bei neuen Benutzern würde ich da mal evtl. Unkenntnis zugutehalten. Und für restlos abwegig halte ich das zumindest auf den ersten Blick und ohne dass ich das Thema näher kenne nicht aus. Ich bin mir da noch unschlüssig - vielleicht braucht er auch einfach noch Zeit (der Benutzer arbeitet aktuell ja noch am Artikel). --Tarantelle 00:24, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Ich sagte doch: wartet mal etwas, da wird noch gearbeitet. Jetzt hat er den Link auf en: eingefügt - und da existiert der Artikel bereits seit über 2 Jahren, bearbeitet durch diverse Leute... Das macht zumindest mal die TF-Wahrscheinlichkeit deutlich niedriger. --Tarantelle 00:30, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Regelwidrig: s.o., Bitte um Entschuldigung dafür, soweit nicht ersichtlich. Nach [2] kann aufgrund der konspirativen Natur der "Künstlergruppe" wohl nicht von einem gültigen Nachweis ausgegangen werden, weder jetzt noch irgendwann. --Capaci34 00:30, 6. Okt. 2008 (CEST)
- der schnelle SLA haette nicht sein muessen, allerdings spricht im Moment weiterhin noch alles gegen den Artikel. Natuerlich kann man sich als neuer Benutzer mal vertun, aber im LA steht andererseits auch deutlich zu lesen, das er vom Autor nicht enfernt werden soll. Ansonsten kann er sich hier ja noch aeussern und eventuelle Missverstaendnissse aufklaeren.--Kmhkmh 00:32, 6. Okt. 2008 (CEST)
Kommentar des Autors Zunächst einmal in aller Form Entschuldigung für die erste Löschung des LAs...als neuer Nutzer war ich mir der Regelwidrigkeit nicht bewusst. Wird nicht mehr vorkommen. Was die Relevanz angeht, so möchte ich auf die WP Regeln für lebende Künstler hinweisen
>>>"Aufgenommen werden können lebende Künstler, wenn sie überregional bedeutend oder lokal bzw. in einem Genre sehr bedeutend sind." Das Wort "bedeutend" ist sicherlich offen für Interpretation, jedoch möchte ich hier auf die internationale Bedeutung innerhalb der Street Art Szene hinweisen, die leider auf Grund der extrem jungen und in der Tat konspirativen (da oftmals illegalen) Natur dieser Szene schwer zu belegen ist. Als Hinweise mögen hier Ausstellungen in Köln, Berlin, Barcelona und Melbourne dienen, sowie mehrere Interviews in den Medien, beispielsweise im verlinkten De:Bug Magazin.
>>>"Es lassen sich mindestens zwei Ausstellungen in anerkannten Galerien/Museen oder mindestens zwei medienwirksame Veranstaltungen für diesen Künstler nachweisen oder mindestens eines seiner Werke wird in einem Museum präsentiert"
Street Art ist eine Kunstform, die Museen bewusst meidet, frei nach dem selbst-gewähltem Motto "Die Strasse ist das Museum". Dennoch finden sich Undenks Kunstwerke auch in Gallerien, wie beispielsweise in Wien: http://www.401rush.com/ bzw. http://www.401rush.com/sk8undenk.htm Undenk war ebenso Teil der internationalen Gruppenausstellung "deerBLNProject", zu der sich auf http://www.superplan.net/ bzw. http://styledepartment.com/undenk/files/2008/09/viennanewaddress.jpg Informationen finden. Eine andere Ausstellung fand bzw. findet derzeit in Melbourne, Australien statt: http://www.undenk.com/?p=274 Des Weiteren hat Undenk verschiedene Auftragsarbeiten druchgeführt, wie beispielsweise für den Sensor Club Ehrenfeld http://www.undenk.com/wp-content/uploads/2008/09/lahrenfeld_lndscp.jpg
Dies ist nur ein Teil der Aktivitäten der Gruppe. Die Natur der "Street Art" gestaltet eine lückenlose Dokumentation schwierig, dennoch ist dieser Beitrag für WP relevant, um die Kunstform "Street Art" den Nutzern nähern zu bringen - zum einen durch die literarischen bzw. politischen Bezüge (vgl. "1984" / Unabomber Manifesto), zum anderen aus kunsthistorischer Sicht (vgl. Interpretation "Winston"). Leider ist Street Art derzeit nur Szenegängern zugänglich, dies kann ein Wikipedia Eintrag ändern. Mein Eintrag stellt dabei nur einen sehr kleinen Beitrag dar, zumal einige Unzulänglichkeiten offensichtlich sind, die ich hoffe mit der Zeit ausbügeln zu können. Dennoch wäre eine Löschung des Artikels ein Fehler, der vielen Leuten einen Zugang zum Thema "Street Art" verwehren würde.(nicht signierter Beitrag von Unweb (Diskussion | Beiträge) Grottenolm 01:02, 6. Okt. 2008 (CEST))
- Das Interview bzw. den Artikel in dem Debug-Magazin ist eventuell eine akzetable Quelle fuer einen Relevanznachweis, allerdings kann ich das selbst nicht wirklich beurteilen. Das Problem mit anderen Quellen ist, dass sie allesamt Bogs oder private Webseiten zu sein scheinen, so was kann bedingt als ergaenzende Quelle ok zein, aber als primaere Quellen fuer ein umstrittenes Lemma sind sie in einer Enzyklopaedie bzw. WP unbrauchbar. Das betrifft uebrigens alles nur Undenk, ein Artikel ueber Street Art selbst und bekannte Kuenstler/Motive innerhalb der Street Art ist kein Problem, den gibt es auch schon Street Art und dieser Artikel verfuegt eben im Gegensatz zu Undenk ueber genug verlaessliche Quellen. --Kmhkmh 01:15, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Habe eine weitere Primär Quelle beigefügt, den Urban Illustration: Street Art City Guide Berlin, ein unabhängiges Buch. Fotografien aus dem Buch finden sich hier: http://www.undenk.com/?p=268--Unweb 01:40, 6. Okt. 2008 (CEST)
Leider sind hundertprozentige Primärquellen zu diesem Thema sehr schwer zu finden, dennoch stellt die Wiener Gallerie definitiv eine solche dar. Ich hoffe, dass dies gemeinsam mit dem Debug Interview, dem Literaturnachweis sowie den "ergänzenden" Quellen die Relevanz rechtfertigt.--Unweb 01:39, 6. Okt. 2008 (CEST)
Aufgrund der der zusaetzliche Quellen soewie der Erwaehnung in 2 weiteren Buechern ([3]) aendere ich mein Meinung von loeschen auf neutral ab.--Kmhkmh 03:05, 6. Okt. 2008 (CEST)
was mich an dem Artikel stört ist die diffuse Schreibweise. "Zusammenfassend scheinen Undenk mit ihrer Kunst politische und soziologische Themen wie Globalisierung [...] zu behandeln" "Als eine Art Manifest scheint Undenk Orwells meisterhafte Dystopie "1984" über den Kampf des Individuums in einer übermächtigen und totalitären Gesellschaft zu dienen" "Undenks Hauptstilmittel sind Aufkleber, entweder scheinbar handgemacht in limitierten Auflagen [...]" ist TF und nicht enzyklopädisch. Wenn der Schreiber nicht belegen kann was er schreibt, möge er sich doch auf das belegbare reduzieren. Dazu kommt, das der Ersteller Unweb nach eigener Aussage Werbung für die Gruppe machen will (Zitat: "Leider ist Street Art derzeit nur Szenegängern zugänglich, dies kann ein Wikipedia Eintrag ändern. Mein Eintrag stellt dabei nur einen sehr kleinen Beitrag dar [...]") und man das als Leser des Artikels auch merkt (POV@work: "[...] ihrer oftmals ironischen aber immer kontroversen und provokanten Form der progressiven Kunst."). 7 Tage zur Überarbeitung. Nur mal so angedacht: Die Gruppe legt offensichtlich wert auf das konspirative Image, warum sollte sie dann wert legen auf einen Artikel in wp ? -- Mordan -?- 13:03, 6. Okt. 2008 (CEST)
Artikelchen über einen Film, der "in den USA an Weihnachten 2008 in die Kinos" kommen soll. Bis zur Premiere wäre ein Wikipedia-Artikel (unfreiwillig) Teil der PR-Maschinierie der Filmverleiher. Bei Bedarf bis zur Veröffentlichung im WP:BNR zwischenlagern.---<(kmk)>- 00:21, 6. Okt. 2008 (CEST)
- eindeutig Glaskugelei,schließe mich an - vorläufig aufbewahren im BNR des Erstellers (falls es nicht ne IP war, hab nun nicht nachgeschaut. --Ricky59 15:52, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Wikipedia beinhaltet auch Artikel über Filme, die noch nicht angelaufen sind. Ein Meinungsbild zu dieser Frage hat damals auch nicht ergeben, dass die Community grundsätzlich gegen derartige Artikel ist – es ist im Einzelfall zu entscheiden.
Und in diesem Fall handelt es sich im einen aufwendigen Film (Budget von $150.000.000) eines bekannten Regisseurs (David Fincher) mit Starbesetzung (Brad Pitt, Cate Blanchett), dessen Herstellung bereits abgeschlossen ist (ist laut IMDb completed, also ist auch die Postproduktion beendet). Dass der Film erst in 10 Wochen in die Kinos kommt, ist da kein überzeugendes Löschargument. 7 Tage, um den Artikel auszubauen. -- kh80 •?!• 16:04, 6. Okt. 2008 (CEST)
Band2gether (erl., gel.)
Ein noch nicht veröffentlichtes Jugendfilmprojekt. Als solches (noch) nicht wirklich relevant.---<(kmk)>- 00:30, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn du mal die Sponsoren (siehe Weblinks oder Quellen) betrachtest, handelt es sich hier anscheinend doch um ein grösseres Projekt. Meiner Meinung nach relevant. --phixweb 00:43, 6. Okt. 2008 (CEST)
Noch nicht veröffentlicht: Wenn der Lichtstrahl die Glaskugel durcheilt hat, können wir weitersehen ... Bis dahin: BNR oder Nirvana. Mit freundlicher Unterstützung der telefromm. --Grottenolm 01:13, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Wegen Nichtveröffentlichung doch nicht irrelevant. --phixweb 01:24, 6. Okt. 2008 (CEST)
SLA gestellt - Glaskugel. Der Tom 09:20, 6. Okt. 2008 (CEST)
Gelöscht. --Peter200 09:37, 6. Okt. 2008 (CEST)
Für diesen Mann fehlen Belege, dass dieser wirklich existierte. Wahrscheinlich handelt sich um ein Fake. Insbesondere gibt es diese Person in ungewöhnlich vielen anderen Wikipedia auch. Siehe für weiteres auch die Diskussion auf der Portal Mathematikseite. Bitte diese Seite möglichst schnell löschen. --Christian1985 00:33, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Habe mir die Sache angesehen und denk auch: Fake. Wenn nicht schnell eine veritable Quelle beigebracht wird: wechen. --Grottenolm 00:50, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Er scheint - obwohl er in diversen anderen Wikipedias auftaucht - in der Tat ein Fake zu sein. Keines der Bücher bei Google Books kennt ihn, und der Österreichische Nationalbibliothek, die über einen bedeutenden Ungarn dieses Zeitraums Material besitzen sollte, ist er gleichfalls unbekannt. Sein Name erscheint nur in WPs und WP-Mirrors. Ohne verläßliche Quellen (deren Existenz ich momentan bezweifle) bin ich für löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:06, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Laut der Diskussionseite des englischen Interwikis konnte auch ein ungarischer Mathematiker, die Existenz nicht bestätigen und sagt, dass er definitiv nicht Mitglied in der Akademie der Wissenschaften gewesen war. Also löschen--Kmhkmh 04:36, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Bitte ganz schnell löschen. --Sabata 04:39, 6. Okt. 2008 (CEST)
In der Mathe-QS wurde jetzt scheinbar doch noch ein möglicher Hinweis gefunden. Das sollte erst noch überprüft werden, bevor wegen Fake gelöscht werden sollte.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 14:03, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Ich kann mit dem Link auf der Mathe-QS Seite nichts anfangen. Dort wird die Person nicht erwähnt und ungarisch kann ich auch nicht. Der Autor des Artikel ist in der Bringschuld uns die Relevanz aufzuzeigen und in den Artikel einzubauen. Selbst wenn die Person relevant wäre, wäre ich immer noch für eine Löschung. Der Satz über seine mathematischen Arbeiten ergibt so keinen Sinn und hatte Ungarn damals überhaupt ein Parlament? --Christian1985 16:18, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, ein "reguläres" Parlament gabe es bereits während der KuK-Phase (also seit 1867), andere Varianten im Sinne von Ständeversammlungen reichen natürlich viel weiter zurück. Der im Matheportal angegebene Link ist im Moment nicht als ein Hinweis auf Existenz einer Person mit diesem Namen, als alleinige Quelle reicht das nicht. Also die üblichen 7 tage und dann weg damit.--Kmhkmh 16:55, 6. Okt. 2008 (CEST)
Aus der polnischen Löschdiskussion: In diesem ungarischen biographischen Lexikon (mit über 1000 Einträgen allein für "Sz" – was es online nicht alles gibt!) steht J. Sz. offensichtlich auch nicht, und da seien wirklich alle ungarischen Professoren aufgeführt, allenfalls ein Schreibfehler sei denkbar. --80.129.85.162 18:02, 6. Okt. 2008 (CEST)
Lrs-portal.net (gelöscht)
SLA mit Einspruch --Pelz 01:02, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist ja nicht einmal ein richtiger Artikel, sondern eine bröselnde Ruine. Und selbst wenn's ein Artikel wäre, könnte man keine Relevanz ausfindig machen. Bitte löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:37, 6. Okt. 2008 (CEST)
Selbst wenn es ein Artikel wäre, die Relevanz sehe ich nicht als gegeben an.Schließe mich dem Bischof an, hätte vielleicht mehr als seinen ersten Satz lesen sollen ;-) löschen --sirprize Disk 01:40, 6. Okt. 2008 (CEST)- Google-PR3, Alexa 2.550.000. ist dann doch etwas wenig. Die Seite ist sicher für Betroffene hilfreich, aber wir sind kein Webverzeichnis. (BTW: die Kats und den Gesundheitshinweis finde ich auch sehr seltsam). wäch, auch schnäll. --HyDi Sag's mir! 01:43, 6. Okt. 2008 (CEST)
- SLA gestellt, das braucht wahrlich keine 7 Tage. --Minderbinder 08:28, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Google-PR3, Alexa 2.550.000. ist dann doch etwas wenig. Die Seite ist sicher für Betroffene hilfreich, aber wir sind kein Webverzeichnis. (BTW: die Kats und den Gesundheitshinweis finde ich auch sehr seltsam). wäch, auch schnäll. --HyDi Sag's mir! 01:43, 6. Okt. 2008 (CEST)
gelöscht. --bluntnicht gut? 09:09, 6. Okt. 2008 (CEST)
Relevanz nach Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen geht nicht aus dem Artikel hervor. Hofres Plikten framför allt 01:11, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Falls - ich betone, falls - eine ununterbrochene Firmengeschichte seit dem Jahr 1584 besteht, könnte das beträchtliche Alter des Unternehmens Relevanz generieren. Aber dazu muß gezeigt werden, daß es sich nicht einfach nur um eine relativ junge Firma handelt, die sich einfach nur werbewirksam in der Tradition der alten Papiermühle sieht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:15, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Guter Punkt, war auch mein Gedanke. Die Zahl 1584 alleine reicht da nicht. Hofres Plikten framför allt 01:16, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Historisch klar relevant. Vor Stellung eines solchen Löschantrages bei Zweifeln an den Aussagen des Artikels bitte auch mal einen Blick auf die verlinkte Homepage werfen. Text zur Unternehmensgeschichte ist jetzt überarbeitet und Literatur ergänzt. --84.60.204.47 02:10, 6. Okt. 2008 (CEST). P.S.: Und natürlich nicht nur historisch relevant: wer aquarelliert, kennt die Spitzenqualität (und Spitzenpreise) des Aquarellpapiers aus diesem Haus.
- Guter Punkt, war auch mein Gedanke. Die Zahl 1584 alleine reicht da nicht. Hofres Plikten framför allt 01:16, 6. Okt. 2008 (CEST)
Unternehmensgeschichte sieht echt aus. Als über 400-jähriges Unternehmen er Papierherstellung - und damit eine Sonderstellung einnehmend - behalten. --7Pinguine 12:42, 6. Okt. 2008 (CEST)
Wer sich mit hochwertigem Fotodruck beschäftigt, kennt diesen Namen. Marktführerschaft könnte durchaus gegeben sein. Wie wär's damit, die Fachkundigen beim Portal:Fotografie zu fragen? --Herby 16:08, 6. Okt. 2008 (CEST)
Dem Artikel zufolge handelt es sich einfach nur um einen regionalen religiösen Verein ohne besondere Bedeutung. Weder erfahren wir, ob er eine herausragende Mitgliederzahl hat, noch ob seine Aktivitäten ein nennenswertes Echo hervorrufen. Die doch recht allgemein bzw. unspektakulär gehaltenen Ziele beeindrucken mich auch nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:24, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Was willst du hören? Jeder Moscheeverein ist ein „regionaler religiöser Verein“. Mit der Begründung kann die Löschung eines jeden Moscheevereins begründet werden. Auch bei anderen Moscheeartikeln sind keine Mitgliederzahlen angegeben (wer sollte das überprüfen bzw. pflegen?). Allerdings hat der Verein mit Hauptstelle in Frankfurt zwei Zweigstellen in Mainz und Darmstadt, das ist immerhin mehr als das IZA, IZH oder IZM. --78.51.68.120 01:36, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Die Defizite und Schwächen anderer bestehender Artikel sind in Löschdiskussionen kein Argument, da Wikipedia nicht nach Präzedenzfällen fragt - hier geht es nur um diesen einen Artikel. Und da sehe ich halt nichts, was die einschlägigen Relevanzkriterien erfüllt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:44, 6. Okt. 2008 (CEST)
Was für ein ausgemachter Blödsinn! Wenn Du "beeindruckt" werden willst, lies die Bild-Zeitung oder das Guinness-Buch der Rekorde. Der Verein betreibt zwei Moscheen in Frankfurt und Mainz, und zwar nicht in Hinterzimmern, wie man der verlinkten Homepage entnehmen kann, und er präsentiert sich mit einem keineswegs selbstverständlichen, betont auf Öffentlichkeit und Dialog angelegten Programm. Der Informationsbedarf über Moscheevereine ist erheblich, der Artikel auf jeden Fall zu behalten. --84.60.204.47 02:39, 6. Okt. 2008 (CEST)
- So jetzt nochmal ganz deutlich für die IP's: In den RK's steht Als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen, überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit, besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl. Das erste Merkmal ist nicht erfüllt (nur Rhein-Maingebiet), das zweite Merkmal nicht erfüllt (nicht in den großen Medien vertreten), das dritte nicht nachgewiesen in dieser From ein ganz klares löschen -- Toen96 04:24, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Einschlägig sind hier auch diese Relevanzkriterien, wobei die RK nur beschreiben, was ohne Diskussion als relevant gelten soll. So ein Verein ist wie jede Kirchengemeinde für viele Menschen sicher relevanter als ein Zweitligaspieler, der einmal in seinem Leiben für ein paar Minuten eingewechselt wurde, dem hier aber ein Artikel erstellt werden darf - wogegen ich übrigens gar nicht bin. Aber unsere RK haben da schon eine gewisse Schieflage. --Sokkok 09:15, 6. Okt. 2008 (CEST)
quetsch! Eine Schieflage gibt es tatsächlich, wie Sokkok schreibt, wir haben hier diverse religiöse Kleinstvereine und Gruppen mit höchstens paar hundert Mitglieder, aber Sportvereine mit tausende von Mitgliedern sind nicht relevant, wenn sie nicht höherklassig gespielt haben und deutsche Meister in Ihren Reihen haben. :-) --Northside 13:08, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Das e.V. hinter dem Namen sagt alles. Es handelt sich um keine religiöse Gruppe. Der Verein mag vielleicht solche Zeile verfolgen aber es ist immer noch ein Verein und es gelten die RK's für Vereine. -- Toen96 11:14, 6. Okt. 2008 (CEST)
- "Es ist ein Verein, keine religiöse Gruppe ..." oh Herrgott ... (sic) --85.0.0.87 11:47, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Stimmt IP und damit andere RK's. -- Toen96 12:01, 6. Okt. 2008 (CEST)
- @Toen96: Jede Moschee agiert als "Verein" und ich kenne in Deutschland noch keine überregionale Moschee.
- Kein Moscheeverein erfüllt die Relevanzkriterien für Vereine noch für Religiöse Gruppen. Konsequenz: Alle löschen?
- Vielleicht sollten die Relevanzkriterien für Moscheevereine konkretisiert werden. Ein erster Versuch --78.51.106.42 12:28, 6. Okt. 2008 (CEST)
- man merkt wer aus köln kommt und wer nicht man merkts einfach... rofl ... Ich sag nur "pro Köln" und Moscheenbau in Ehrenfeld. Das ist ein Artikel wert und hats auch aber doch net jeder Verein. Schützenvereine fliegen hier auch raus wegen Irrelevanz auch wenn sie aus Frankfurt und oder Mainz kommen. löschen --Ironhoof 13:06, 6. Okt. 2008 (CEST)
- "Es ist ein Verein, keine religiöse Gruppe ..." oh Herrgott ... (sic) --85.0.0.87 11:47, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Das e.V. hinter dem Namen sagt alles. Es handelt sich um keine religiöse Gruppe. Der Verein mag vielleicht solche Zeile verfolgen aber es ist immer noch ein Verein und es gelten die RK's für Vereine. -- Toen96 11:14, 6. Okt. 2008 (CEST)
Löschen, es handelt sich um einen ganz normalen islamischen Verein ohne Alleinstellungsmerkmal. Ein christlicher Verein, der ein Buchladen betreibt, würde auch gelöscht werden. Auch Vereine, die sich für den Erhalt oder die Restauration einer bestimmten Kirche einsetzen, wäre nicht relevant. Es sei den, sie haben sehr viele Mitglieder oder es handelt sich um eine wirkliche besondere Kirche. --Northside 13:08, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Lies mal bitte den Artikel, da wird kein Verein dargestellt der mal eben einen Buchladen betreibt. Und ein ganz normalen islamischen Verein ist es auch nicht, denn in ganz normalen islamischen Vereinen ist Deutsch nicht Amtssprache. Ein ganz normalen islamischen Verein verfügt auch über keine Kooperationen mit dem Bistums Limburg, der Katholische Erwachsenenbildung Frankfurt und dem Evangelischen Frauenbegegnungszentrum. --92.228.71.87 15:23, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Muslimische Organisationen, Moscheevereine und Moscheen in Deutschland sind ein in der Wikipedia noch ziemlich notleidendes Themengebiet, und dabei sind Moscheevereine noch vergleichsweise am schlechtesten repräsentiert. Laut Artikel Moscheeverein gibt es in Deutschland rund 2500 Moscheevereine, über deren charakteristische Unterschiede gegenüber Vereinen im herkömmlichen Verständnis wird im Artikel Ursula Neumann mit einer Antwort auf eine Anfrage des Bildungssausschusses des Schleswig-Holsteiner Landtages zitiert:
- Übliche eingetragene Vereine und Organisationen sind in der Regel mitgliederbezogen, d.h. eine Anzahl von eingeschriebenen und beitragszahlenden Mitgliedern sind im Rahmen einer gemeinsamen Satzung tätig und werden über einen Vorstand repräsentiert; Nichtmitglieder haben keine Beteiligungsmöglichkeit. Islamische Religionsvereine bestehen hingegen aus einer kleinen Gruppe von Mitgliedern; sie tragen die Moschee, die sich aber einer großen Zahl von Besuchern für eine aktive Beteiligung öffnet. Die Gläubigen fühlen sich einer bestimmten Moschee zugehörig, beteiligten sich aber außer durch Spenden und das gemeinsame Gebet nur informell am Willensbildungsprozess in der Moschee.
- Das ohnehin fragwürdige Behelfskriterium der Mitgliederzahl ist deshalb bei einem Moscheeverein besonders untauglich, wichtiger ist, wer diese Mitglieder sind, die betriebenen Einrichtungen und Aktivitäten, die Besucherzahlen, die relgiöse und ethnische oder nationale Ausrichtung, die Finanzierung und die Stellung zu übergeordneten Stiftungen, Verbänden und sonstigen Organisationen. Über letzteres teilt der Artikel nichts mit, die Homepage erklärt den IIS für "unabhängig von Ländern, Regierungen, Gruppierungen, politischen Richtungen und Personen" und legt außerdem, wie der Artikel, Wert auf den multi-nationalen Charakter des Vereins (Mitglieder aus 30 Nationen, die Sprache in den beiden Moscheen ist Deutsch). Der IIS ist demnach nicht einem der drei großen Verbände (DITIB, VIKZ, IGMG) eingegliedert, die zusammen schon mehr als die Hälfte der bestehenden Vereine und Einrichtungen abdecken. Und er ist offenbar tatsächlich um Offenheit und Dialog bemüht. Der IIS ist u.a. Kooperationspartner des Bistums Limburg [4] und der Ernst-Barlach-Gesellschaft [5] bei Veranstaltungen zum Religionsdialog, seine Moschee in Frankfurt gehört zu den drei von sehr zahlreichen Frankfurter Moscheen, in denen die Katholische Erwachsenenbildung Frankfurt bei den Interkulturellen Wochen im Rahmen ihres Veranstaltungsangebotes zum Tag der Offenen Moschee Führungen veranstaltet [6] und wird u.a. auch vom Evangelischen Frauenbegegnungszentrum für Moscheeführungen eingesetzt [7].
- Muslimische Organisationen, Moscheevereine und Moscheen in Deutschland sind ein in der Wikipedia noch ziemlich notleidendes Themengebiet, und dabei sind Moscheevereine noch vergleichsweise am schlechtesten repräsentiert. Laut Artikel Moscheeverein gibt es in Deutschland rund 2500 Moscheevereine, über deren charakteristische Unterschiede gegenüber Vereinen im herkömmlichen Verständnis wird im Artikel Ursula Neumann mit einer Antwort auf eine Anfrage des Bildungssausschusses des Schleswig-Holsteiner Landtages zitiert:
- Artikel über Moscheevereine sind von landeskundlichem, regionalwissenschaffentlichem und sozialwissenschaftlichem Interesse. Die Forderung "überregionaler Bedeutung" ist bei einem solchen Thema verfehlt, denn eine solche -- bzw. deren dünner Ersatz, nämlich Präsenz in überregionalen Medien -- erhalten Moscheevereine ohnehin nur durch prägnant islamistische Ausrichtung oder umstrittene Moscheebauten. Deshalb muß nicht gleich jede Nachbarschaftsinitiative zum Betrieb eines Gebetsraumes verartikelt werden, und auch im Fall des IIS, der eindeutig keine solche Nachbarschaftsinitiative ist, könne man, wenn man eine geeignete Anzahl von Artikeln zur Auswahl hätte, überlegen, ob es nicht geeignetere Vereine für eine exemplarischen Darstellung dieses Typs von Moscheeverein gibt. Aber beim derzeitigen Artikelbestand kann WP froh sein, daß wenigstens dieser -- noch dürftige -- Artikel schon einmal existiert und hoffentlich noch enzyklopädisches Fett ansetzen wird. --195.233.250.7 13:25, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Die RK wurden eigentlich religionsfrei erstellt. Wenn dieser Trupp fett wäre hät ich auch schon in der Bild drüber gelesen aber ich bin ja doof. Ich bin intereligiös mir isset ejal wat fürn Type du bis aber: Die RK sind eindeutig in keinem Punkt erfüllt. deshalb würd ich sagen - meinerseits- hier EOD für mich, ich leg mich net mit Religionen an. Trotzdem löschen --Ironhoof 13:32, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Artikel über Moscheevereine sind von landeskundlichem, regionalwissenschaffentlichem und sozialwissenschaftlichem Interesse. Die Forderung "überregionaler Bedeutung" ist bei einem solchen Thema verfehlt, denn eine solche -- bzw. deren dünner Ersatz, nämlich Präsenz in überregionalen Medien -- erhalten Moscheevereine ohnehin nur durch prägnant islamistische Ausrichtung oder umstrittene Moscheebauten. Deshalb muß nicht gleich jede Nachbarschaftsinitiative zum Betrieb eines Gebetsraumes verartikelt werden, und auch im Fall des IIS, der eindeutig keine solche Nachbarschaftsinitiative ist, könne man, wenn man eine geeignete Anzahl von Artikeln zur Auswahl hätte, überlegen, ob es nicht geeignetere Vereine für eine exemplarischen Darstellung dieses Typs von Moscheeverein gibt. Aber beim derzeitigen Artikelbestand kann WP froh sein, daß wenigstens dieser -- noch dürftige -- Artikel schon einmal existiert und hoffentlich noch enzyklopädisches Fett ansetzen wird. --195.233.250.7 13:25, 6. Okt. 2008 (CEST)
- 1. Das eine islamische Organisation e.V. ist spricht weder für noch gegen ihre Relevanz im Sinne der Wikipedia. Alle islamischen Organisationen bis hin zu den großen Dachverbänden sind in der Rechtsform des eingetragenen Vereins organisiert. Dies ist auch notwendig, da sie sonst als Rechtssubjekte nicht existieren könnten, da sie den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts (wie die Kirchen) noch nicht erlangen konnten.
- 2. Ich halte den hier angeführten Verein für nicht ausreichend wiki-relevant und bin daher für löschen, da es sich um eine örtliche begrenzte Organisation handelt und aus dem Artikel auch keine Alleinstellungsmerkmale hervor gehen. Sollten solche nachgetragen werden, so müßte man nochmals neu diskutieren.--Grenzgänger 15:01, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Jeder Moscheeverein (nicht Dachverband) ist eine örtliche begrenzte Organisation und nichts desto trotz verfügt die Wikipedia über 26 Artikel über Moscheevereine. --92.228.71.87 15:27, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Bei den in der Kategorie:Moschee in Deutschland (eben nicht Kategorie:Moscheeverein in Deutschland) genannten Artikeln handelt es sich entweder um Moscheeneubauten, die als Gebäude relevant sind oder um (einige wenige) Moscheen, die eine überörtliche Bedeutung erlangt haben. Ich bin sehr für eine angemessene Darstellung des Islam und seiner Organisationen in Deutschland und bemühe mich auch seit langem hier in der Wikipedia darum. Aber genausowenig wie jede Kirchengemeinde wiki-relevant ist, so ist es dementsprechend bei Moscheevereinen bzw.-gemeinden.--Grenzgänger 15:35, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Jeder Moscheeverein (nicht Dachverband) ist eine örtliche begrenzte Organisation und nichts desto trotz verfügt die Wikipedia über 26 Artikel über Moscheevereine. --92.228.71.87 15:27, 6. Okt. 2008 (CEST)
Behalten
@195.233.250.7 bringt es auf den Punkt: „Artikel über Moscheevereine sind von landeskundlichem, regionalwissenschaffentlichem und sozialwissenschaftlichem Interesse. Die Forderung überregionaler Bedeutung ist bei einem solchen Thema verfehlt.“
Natürlich sollen nun nicht 2500 Artikel über alle Moscheevereine Deutschlands in Wikipedia eingestellt werden. Aber im Augenblick kann ich in der Wikipedia nur 26 Moschee-Artikel für Deutschland finden und nur einen (Nuur-Moschee) für Frankfurt am Main. Der Einwurf von @Ironhoof, dass man über einen Moscheeverein erst in Bild lesen müsse, bevor er relevant sei, ist ja nun völlig verfehlt.
Ein Relevanz-Kriterium möge sich auf die Annahme stützen, dass eine Großstadt wie Frankfurt am Main, die über 32 Artikel über Kirchengebäude in der Wiki verfügt, 3-4 Artikel über Moscheevereine verträgt.
Ich plädiere als Artikelersteller dafür, dass der IIS einen dieser Artikel verdient. Und ich hoffe mit @195.233.250.7, dass dieser Artikel noch „enzyklopädisches Fett ansetzen“ wird. --92.228.71.87 15:05, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Was an diesem Verein ist von landeskundlichem, regionalwissenschaffentlichem und sozialwissenschaftlichem Interesse? Garnichts. Nur weil die IP Moscheevereine unterrepräsentiert findet ist das noch kein Grund diesen Verein zu behalten. Nach wie vor löschen -- Toen96 15:46, 6. Okt. 2008 (CEST)
keine überregionale Bedeutung, nichts speziell "Herausragendes" erkennbar. Fall fürs Vereinswiki IMHO. löschen Ricky59 15:51, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Grenzgänger hat IMHO oben schon alles gesagt: Relevanz wäre theoretisch möglich, ist im Artikel aber nicht erkennbar. Wir haben auich keine Artikel über einzelne Kirchengemeinden und aus dem Artikel geht eine besodnere Bedeutung oder mediale Aufmerksamkeit nicht hervor. Daher löschen. --HyDi Sag's mir! 16:36, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Das klingt zwar irgendwie plausibel und wurde so ähnlich ja auch schon mehrfach wiederholt, verkennt aber die Unterschiede zwischen Kirchengemeinden und Moscheevereinen. Kirchengemeinden sind organisatorische Einheiten einer Kirche, während Moscheevereine Organisationen sehr verschiedenartigen Typs von mehr oder minder ausgeprägter Selbständigkeit sind. Keineswegs alle, sondern -- mal ganz unbedarft geschätzt -- weniger als drei Viertel haben sich in übergeordneten Organisationen zusammengeschlossen oder sind als Filialgründungen solcher Organisationen entstanden. Der Informationsbedarf über einzelne Moscheevereine (was nicht heißt: über wirklich jeden einzelnen) ist deshalb ein ganz anderer als der über einzelne Kirchengemeinden, übrigens auch ein anderer als der über Moscheebauten, auch wenn deren Betrieb meist der Hauptzweck ist. Moscheebauten sind zwar ein wichtiges Thema, und das nicht nur in der Bildzeitung, und auch nicht erst ab einer bestimmten Baugröße oder Besucherzahl, aber für das Leben und Zusammenleben in Deutschland und auch für die Forschung dazu sind die Vereine, die solche Moscheen betreiben, von ungleich größeer Relevanz. Wikipedia kann natürlich andere Maßstäbe setzen als die Wissenschaft und sich lieber nach der Bildzeitung richten, aber wenn's da noch einen Mittelweg gäbe, wäre am Ende sowohl den breiteren Leserkreisen mit einem etwas beschränkteren Interesse, wie auch weniger breiten Leserkreisen mit weitergehenden Interessen gedient. --195.233.250.7 17:38, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Grenzgänger hat IMHO oben schon alles gesagt: Relevanz wäre theoretisch möglich, ist im Artikel aber nicht erkennbar. Wir haben auich keine Artikel über einzelne Kirchengemeinden und aus dem Artikel geht eine besodnere Bedeutung oder mediale Aufmerksamkeit nicht hervor. Daher löschen. --HyDi Sag's mir! 16:36, 6. Okt. 2008 (CEST)
war SLA mit Begründung: Eigenwerbung/Insider Zack Diskussion 01:31, 6. Okt. 2008 (CEST)}}
- Einspruch: Durchaus relevanter Artikel der kaum Werbeanteil sehen lässt. Durch genannte Charterfolge wohl auch Relevanz zu erwarten. --Tarantelle 02:09, 6. Okt. 2008 (CEST)
- hatte auch gerade über einen Einspruch nachgedacht, jetzt der Durchmarsch: Eintrag bei Allmusic, bedeutet wohl schnellbehalten --Small Axe 02:20, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Habe das Lemma nicht ohne Grund auf der Beobachtungsliste. Kosmonova dürfte allein hierzulande zahlreiche Chartsplatzierungen gehabt haben, ich trage die gleich nach. Nächstes Mal schmeiß ich wohl gleich den QS-Antrag rein, ein SLA ist bei einem solchen Thema offenbar vorprogrammiert, dabei wäre die Recherche so einfach... --Axolotl Nr.733 11:56, 6. Okt. 2008 (CEST)
- hatte auch gerade über einen Einspruch nachgedacht, jetzt der Durchmarsch: Eintrag bei Allmusic, bedeutet wohl schnellbehalten --Small Axe 02:20, 6. Okt. 2008 (CEST)
Nett. Relevanz ging aus der Erstversion hervor, Quellenangaben hatte der Artikel auch, für "Eigenwerbung" gibt es nicht den geringsten Anhaltspunkt - was muss man eigentlich noch tun, um keinen SLA reingewürgt zu kriegen? Der Antragsteller soll bei Stupipedia bleiben, dort ist er wahrlich besser aufgehoben. --85.0.12.225 14:00, 6. Okt. 2008 (CEST)
Informationsarmer Werbetext; Relevanz wird nicht klar. — PDD — 02:13, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Hager gilt als einer der bedeutensten Fotografen der Schweiz - Relevanz klar vorhanden, behalten und in QS. --phixweb 02:17, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Wie PDD schrubte: Relevant wird nicht klar. Mag sein das die Relevanz vorhanden ist, klar vorhanden im Sinne von steht drin ist was anderes. 7 Tage -- Mordan -?- 13:38, 6. Okt. 2008 (CEST)
- 7 Tage für den Nachweis der Relevanz (von wegen einer der bedeutendsten in der Schweiz) - Ausstellungen etc. --Ricky59 15:55, 6. Okt. 2008 (CEST)
"bedeutendster Fotograf ..." - bei aktuellen Künstlern findet man normalerweise sofort etwas im Web, so aber hier nicht (das ist abre kein Beweis, allerhöchstens ein Indiz) -> Ohne Relevanznachweis löschen, dafür 7 Tage --Wangen 17:02, 6. Okt. 2008 (CEST)
keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, es handelt sich hier um eine Sängerin; keine Veröffentlichungen (Tonträger), keine wesentlichen Engagements; keine Quellen;--Pilawa 07:38, 6. Okt. 2008 (CEST)
- die Rollen klingen ja gut - aber WO war das, bezweifle deswegen Relevanzz (noch). 7 Tage --Ricky59 15:54, 6. Okt. 2008 (CEST)
Völliger Nonsense. Ein Ständehaus hat nichts mit einem Landkreis zu tun und da wohnte auch kein Landrat. Es war der Amtssitz der Landstände und ihrer Verwaltung. --h-stt !? 07:48, 6. Okt. 2008 (CEST)
herr patt und sein landratsamt wohnen in neuss, nicht in grevenbroich. -- Mordan -?- 13:49, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Naja, als Unsinn kan man das nicht abtun. Das Gebäude heißt halt Ständehaus. Es war unter den Preussen und auch 2004 noch Sitz des Landrats. [8] (Seite 3). Siehe auch: "Karl Emsbach: Das Landratsamt des Kreises Grevenbroich und der Bau des Ständehauses. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 10 (1994), S. 135 - 144". Gefunden in [9]. Die Frage die sich stellt, ist die Frage nach der Relevanz des Gebäudes (Denkmalschutz ?) --Eynre 16:05, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Dann findet raus, was da heute genau drin ist. Der Landrat kann es nicht sein, dessen Sitz ist in Neuss. Laut unserem Artikel Rhein-Kreis Neuss sind in Grevenbroich einige Teile der Verwaltung, welche davon im Ständehaus sitzen gehört hier rein. Das Haus wurde auch nicht einfach als Verwaltungsgebäude des Landkreises Grevenbroich errichtet, sondern war der Sitz der neuen Landstände (deshalb der Name), die in den 1880er Jahren in der Rheinprovinz eingerichtet wurden. Deren Status ging über reine Verwaltung hinaus. Die Landräte saßen auch im Haus aber eben nur unter anderem. 1918 wurden die Landstände aufgehoben und ein Kreistag gebildet. Was war zwischen 1929 und 1946 im Haus? Ich nehme an, die Verwaltung des damaligen Landkreis Grevenbroich-Neuß? Und ab 46 bis 1975 wieder des Kreis Grevenbroich? --Urheber?
- Von wem stammt der Beitrag hier? Ich habe das mit --Urheber markiert und zwei Fehler korrigiert. --Michael Reschke 17:39, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Die Relevanz kann nicht in Frage stehen, ein Ständehaus ist immer relevant und steht mit absoluter Sicherheit auch unter Denkmalschutz. Aber es fehlen wesentliche Informationen, dafür sind andere falsch. 7 Tage zum Verbessern. --h-stt !? 16:50, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Die Diskussion ist interessant. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Ein Foto kann ich bei Bedarf gerne machen. Ich würde vorschlagen, wir machen aus dem Artikel einen Stub. Ich würde es mal meiner Arbeitsliste hinzufügen und bei Gelegenheit erweitern. Das dürfte aber dauern; momentan habe ich eine umfangreiche Liste mit größeren und kleineren Baustellen. Wir sollten eigentlich ausreichend Literatur zum Gebäude haben - denke ich. --Michael Reschke 17:39, 6. Okt. 2008 (CEST)
Das Haus und vor allem die Vor- und Baugeschichte sind durch die beiden Arbeiten von Karl Emsbach sehr gut dokumentiert. Die Aufsätze in den Artikel einzupflegen, dürfte allerdings etwas dauern - diese Zeit habe ich momentan nicht (Benutzer:Neusser?). Das Gebäude entstand tatsächlich als Sitz des Landrats. Der Landrat im alten Kreis Grevenbroich hatte kein eigenes Landratsamt und verlagerte bis zum Bau des Ständehauses mehrfach seinen Sitz (eigentlich eine durchaus unterhaltsame Geschichte). Mit dem Bau des Gebäudes wurde das Haus Sitz des Landrats und zugleich von den Landständen in Beschlag genommen. Die Fassade / Dachbereich sind da ganz interessant.
Die Sache mit dem Kreis Grevenbroich und mit dem Rhein-Kreis Neuss ist eine längere Geschichte. Den Verwaltungssitz (heute) könnte ich vielleicht in den nächsten Wochen mal mit Fotos dokumentieren. --Michael Reschke 17:52, 6. Okt. 2008 (CEST)
Keine Relevanz per WP:RWS dargelegt. Eine Erwähnung mit einem Satz in einem Guardian-Artikel kann ja wohl keine nachhaltige öffentliche Resonanz sein. Minderbinder 08:20, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Imo fällt das aber unter
- Herausragende Bedeutung in einem bestimmten Genre > Besonders großer Umfang (Beispiel: Wiki mit meisten Artikeln in einem Genre).
- Zu diesem Thema gibt es nur wenige 'größere' Webseiten. Das Hitchwiki ist im Begriff zur Tramper-Bibel zu werden. Eine google-suche nach 'hitchwiki' zeigt dies. behalten --Philipp Gruber 10:26, 6. Okt. 2008 (CEST)
geht mal die "artikel" per random page eine Zeitlang durch. Substanz ist was anderes. (Vollzitat Artikel Erlangen: "Erlangen is a city in the north of Bavaria."+Infobox) Und Relevanz auch... löschen -- Mordan -?- 13:42, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Es gibt viele "stubs", aber mehr als die Haelfte hat wesentlich "Substanz": http://hitchwiki.org/en/index.php?title=Special:Longpages&limit=500&offset=0. Erlangen ist #876 von 1037 Artikeln. behalten Guaka 14:00, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Wir diskutieren hier nicht die Artikelqualität von irgendeinem Wiki sondern die Relevanz der Website. Und die kann mangels geprüfter Benutzerzahlen und einem viel zu geringen Traffic (Google Pagerank 5 / Alexa-de ca. 300.000) nur per nachhaltiger Wahrnehmung in neutralen und renommierten Medien dargelegt werden. Wenn der eine Satz im Guardian-Artikel dazu alles ist... --Minderbinder 14:12, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Nochmal genauer: Das Thema ist allgemein sehr schwach im Internet vertreten. Entsprechend sind alle Seiten und Communities sehr klein und lassen sich an einer Hand abzählen. Hitchwiki ist also in diesem Genre eine der größten und bekanntesten Seiten. Deshalb sehe ich die Relevanz gegeben. --Philipp Gruber 14:32, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Wir diskutieren hier nicht die Artikelqualität von irgendeinem Wiki sondern die Relevanz der Website. Und die kann mangels geprüfter Benutzerzahlen und einem viel zu geringen Traffic (Google Pagerank 5 / Alexa-de ca. 300.000) nur per nachhaltiger Wahrnehmung in neutralen und renommierten Medien dargelegt werden. Wenn der eine Satz im Guardian-Artikel dazu alles ist... --Minderbinder 14:12, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Hmm,einige Beispiele: #1 Polnischer Travelblog, #2 Hitchwiki-User im niederlaendischen Fernsehen, der zum Trampertreffen 888 reist, bei dem ueber 150 Gleichgesinnte sich via dem Hitchwiki organisiert haben. Siehe dazu 888. Wenn dieses Projekt keine Erwaehnung wert ist. Wie schon Herr Gruber sagte, Herausragende Bedeutung in einem bestimmten Genre, mit Sicherheit wenn es um ein Wiki geht. behalten --Xplatschix 14:33, 6. Okt. 2008 (CEST)
Der Begriff Häscher wird im Artikel Scherge (auf den umgeleitet wird) nicht erklärt. Daher sollte dieser Redirect gelöscht werden. --ALE! ¿…? 08:38, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Die (IMHO bessere) Alternative wäre, diesen Begriff stattdessen im Zielartikel als Alternative zu erwähnen. Wenn das (wie im Bearbeitungskommentar vom Redir steht) wirklich aus einem Wörterbuch stammt, wäre das auf jeden Fall sinnvoll. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:58, 6. Okt. 2008 (CEST)
Martin Hoberg Hedegaard (LAE)
Völlig unbelegter „Artikel“, bei dem ich auch die Relevanz in Frage stelle. --Kuebi 09:04, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Also Fake ist es vermutlich nicht: [10], die englische Wikipedia behauptet zudem dasselbe (wobei die Quellenlage auch nicht gerade sehr viel rosiger ist). Wenn die Angaben stimmen, dann dürfte sich die Relevanzfrage wohl klar mit "ja" beantworten. Die Show scheint sowas wie DSDS zu sein. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:29, 6. Okt. 2008 (CEST)
- mir unerklärlich, wie sich jemand sowas wie DSDS anschauen kann, aber das hier scheint gleichwertiger Schwachsinn zu sein. Daher behalten => QS. --Wirthi ÆÐÞ 12:08, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Die Frage steht zum Glück hier nicht zur Diskussion.... -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:39, 6. Okt. 2008 (CEST)
- O.k. überzeugt. Ich nehme den LA mal raus und der QS bleibt drin. Wenn sich in ein paar Wochen nichts tut, kommt es hier wohl wieder zur Vorlage. --Kuebi 12:52, 6. Okt. 2008 (CEST)
Löschantrag entfernt--Kuebi 12:52, 6. Okt. 2008 (CEST)
Bitte beim nächsten MAl an den LAE-Baustein denken. Der Tom 13:11, 6. Okt. 2008 (CEST)
Der Artikel ist eine Umsetzung von Position: Sinn oder Unsinn von Abstimmungsquoren (Mehr Demokratie e.V.). In dieser Allgemeinheit und ohne Berücksichtigung eines zu Grunde liegenden Einzelfalls halte ich die Kritik nicht für neutral. Bereits der Einleitungssatz postuliert, dass Mindestwahlbeteiligung und Zweidrittelmehrheit über normale demokratische Spielregeln hinausgehe. Da zu den hier genannten Abstimmungsklauseln noch einfache Mehrheit, absolute Mehrheit, Stichwahl und zig weitere Bestimmungen hinzukommen, ist er außerdem unvollständig. --Siehe-auch-Löscher 09:23, 6. Okt. 2008 (CEST)
war SLA
SLA keine Relevanz. Unternehmensdaten sind von der Arbonia AG übernommen. --Benutzer:Flaschenhals4 09:45, 6. Okt. 2008 (CEST)
Einspruch Die Arbonia AG und die Heizkörper Prolux AG sind beide Unternehmen der AFG Arbonia-Forster-Holding AG. Unterschiede liegen nur im Vertrieb (Arbonia AG ist Hersteller, Prolux nur Vertrieb) und im Produkteprogramm! --ArboniaAG 10:10, 6. Okt. 2008
- Es sind keine Quellen für die Unternehmensdaten abgegeben. Prolux und Arbonia haben angeblich beide >5800 Mitarbeiten. Die Holding hat jedoch insgesamt nur 6061. --Flaschenhals4 10:33, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Es besteht der Verdacht, dass hier die Zweigunternehmen mit identischen Daten untergebracht werden sollen (Prolux nur Vertrieb, und das mit >5800 MA??). 7 Tage zur Belegung der Unternehmensdaten mit unabhängigen Quellen, ansonsten löschen. Der Tom 11:17, 6. Okt. 2008 (CEST)
Relevanz nicht ersichtlich, es wird lediglich ein prominenter Mandant genannt, ansonsten 08/15-Anwalt.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 10:31, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Ein Mann, der seinem Beruf nachgeht, nicht mehr und nicht weniger. Ich weiß nicht, was daran wiki-würdig sein soll. Löschen. Der Tom 11:21, 6. Okt. 2008 (CEST)
- WP als Plattform, um M.H. (noch?) bekannt(er) zu machen? Löschen! --Bötsy 11:38, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Löschen Ein Fall macht nicht relevant. --Wirthi ÆÐÞ 12:07, 6. Okt. 2008 (CEST)
Das Heuchemer nicht relevant ist, belegen allein die Überschriften der Artikel in den Einzelnachweisen: „Magnus Gäfgen und sein Anwalt.“ --7Pinguine 12:54, 6. Okt. 2008 (CEST)
Meine Stimme braucht's wohl nicht mehr, aber sei's drum: Löschen wegen Nicht-Relevanz. --DrTorstenHenning 14:03, 6. Okt. 2008 (CEST)
Trivium, nicht relevant. --195.4.206.22 11:28, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Auch Trivia gehören hier her, relevant ist es sowieso. Schnellbehalten. Der Tom 11:36, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Absolut relevant. Behalten --Christian1985 11:55, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Noch etwas kurz, aber relevant wie sonstwas. Wäre schön, wenn es mal ähnlich ausführlich wie Bewerbungsfoto würde. --Der sich nen Wolf tanzt 11:58, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Und Löschen wäre sowieso falsch, da mindestens als BKL zu Kredit, Bewerbung, ... Kurz, knapp, griffig, Schnellbehalten-- Fano 12:20, 6. Okt. 2008 (CEST)
Wörterbucheintrag, wie die Quelle belegt. -- Johnny Controletti 12:15, 6. Okt. 2008 (CEST)
- eigentlich eher nicht (Universallexikon <> (Sprach-)Wörterbuch, vgl Sachwörterbuch), könnte aber abgeschrieben sein, plädiere für Einbringen in Goller + Redirect, bzw Anpassung der BKL um Klammerredirect zu vermeiden, da nicht unbedingt selbsterklärend----Zaphiro Ansprache? 12:18, 6. Okt. 2008 (CEST)
- ps: URV wohl wegen Erscheinungsjahr (1911) wohl ausgeschlossen, dennoch wie gesagt Einarbeitung----Zaphiro Ansprache? 12:25, 6. Okt. 2008 (CEST)
War mit dem Artikel noch nicht fertig (hatte eher aus Versehen schon gespreichert). Habe den Artikel noch ergänzt. Der Goller ist eher eine schweizerischer Teil (Umlegekragen) einer Frauentracht im 15. Jh. Außer dem gemeinsamen Wortstamm scheint nicht viel Ähnlichkeit mit dem Waffenrock der Kürasiere im 19./20. Jh. zu bestehen. --Elster2 12:31, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Bei der Quelle war "gemeinfrei" angegeben. --Elster2 12:31, 6. Okt. 2008 (CEST)
- dort steht aber schon "Goller aus Leder oder anderen stabileren Materialien wurden als Teil einer Rüstung verwendet; im 17. Jahrhundert wurde er zu einem ledernen Harnisch der Reiterei und des Fußvolkes weiterentwickelt.", ich würde es dort eher präzisieren, eine Quelle hast Du ja ;-)----Zaphiro Ansprache? 12:34, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Ich weiß nicht so recht, der Koller (in der gesamten heereskundlichen Literatur, die ich kenne nie mit "G"), ist ja nur ein abgeänderter Waffenrock aus Kirsey. Nicht aus Leder und auch mit einer Rüstung hat das nichts mehr zu tun. Mir scheint eher der Goller etwas sehr spezielles zu sein und die Bezeichnung auch nur im schweizerischen Raum üblich gewesen zu sein. Verfälscht man dann nicht den Begriff, wenn man ihn unter Goller einsortiert ? --Elster2 12:39, 6. Okt. 2008 (CEST)
- über das Lemma kann man sich Gedanken machen, da hast Du Recht, aber der Artikel trägt ja auch das Redirectlemma "Koller" (fettgedruckt), mal sehen was andere dazu sagen (evtl sollte man es verschieben, "Ein Goller (regional oberdeutsch), sonst Koller (von lat. collare, Halsband)" spricht eher dafür)----Zaphiro Ansprache? 12:41, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Ich weiß nicht so recht, der Koller (in der gesamten heereskundlichen Literatur, die ich kenne nie mit "G"), ist ja nur ein abgeänderter Waffenrock aus Kirsey. Nicht aus Leder und auch mit einer Rüstung hat das nichts mehr zu tun. Mir scheint eher der Goller etwas sehr spezielles zu sein und die Bezeichnung auch nur im schweizerischen Raum üblich gewesen zu sein. Verfälscht man dann nicht den Begriff, wenn man ihn unter Goller einsortiert ? --Elster2 12:39, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Ist ein gültiger Stub Warum wendet sich eigentlich niemand in solchen Fällen ans Portal:Militär da werden sie geholfen... ;-) --Ironhoof 12:52, 6. Okt. 2008 (CEST) habs mal in form gebracht und sag behalten --Ironhoof 12:53, 6. Okt. 2008 (CEST)
Spätestens nach der Erweiterung, kein reiner Wörtbucheintrag, also behalten.--Kmhkmh 12:58, 6. Okt. 2008 (CEST)
- okay, so genehm alles andere Diskussionssache oder wie gesagt evtl redundanzdiskussionswürdig, LA-Grund trifft nicht (mehr) zu, nun behalten----Zaphiro Ansprache? 13:09, 6. Okt. 2008 (CEST)
- behalten --MARK 16:25, 6. Okt. 2008 (CEST)
Völlig unbelegter Artikel über den Vereinspräsidenten eines Zweitligavereins. Sehe da keine Relevanz gegeben. Siehe auch diese Diskussion. --Kuebi 13:14, 6. Okt. 2008 (CEST)
- bis jetzt ist aus dem Artikel noch keine Relevanz erkennbar. Vielleicht hat er diese durch irgend etwas anderes erlangt, was halt noch nicht im Artikel steht. 7 Tage sollten ihm Zeit gelassen werden. --Ricky59 15:57, 6. Okt. 2008 (CEST)
Das ist so nix, das wird so nix. Relevante Adaptionen sollten in Alice im Wunderland stehen, was sie größtenteils auch schon tun; das meiste in dieser Liste hier ist entweder wirklich randständig, verschwurbelt, oder hat außer einer Anspielung im Titel mit dem Originalwerk nichts zu tun. In dieser Form viel zu beliebig, will man alle Zeitungsartikel sammeln, die "Alice" im Titel haben? wtrsv 13:42, 6. Okt. 2008 (CEST)
Bin gegen Löschung. Den Artikel gibt es immerhin seit 2006, ohne dass sich jemand daran gestoßen hätte. Um Zeitungsartikel geht es ja hier wirklich nicht. Man kann auch den Text nicht unter "Alice im Wunderland" bringen, da "Alice hinter den Spiegeln" ebenfalls als Namengeber fungiert. -- Alinea 14:00, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Diese Unterscheidung wird aber noch nicht mal in der ausgedehnten Anspielungs-Sammlung in Alice im Wunderland getroffen. Warum soll man diese Sachen an zwei verschiedenen Orten horten? Abgesehen davon ist das Lemma Alice-Werke an sich schon Begriffsfindung. Grüße, -- wtrsv 14:22, 6. Okt. 2008 (CEST)
Als eigenstäniger Artikel macht das keinen Sinn. Auch das Lemma ist mehr als seltsam. Relevantes in Alice im Wunderland einbauen.-- Avron 14:53, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Falls der Artikel behalten werden sollte, bitte ein anderes Lemma. So denkt man zunächst an ein Industrieunternehmen. --Gudrun Meyer 17:47, 6. Okt. 2008 (CEST)
Ich bezweifle die Relevanz dieses Preises. Übertrage ich die WP:RK für Filmfestivals so reichts nicht, einen Eintrag in der erwähnten Liste gibt's auch nicht. —Ulz Bescheid! 13:56, 6. Okt. 2008 (CEST)
hmm, schein doch eine gewisse relevanz zu haben, schau mal z.b. hier da at-fernsehen berichtet auch darüber. --62.159.91.172 14:36, 6. Okt. 2008 (CEST)
- im Fernsehen wurde schon öfter drüber berichtet, ob nun ORF oder LT1. IMHO besitzt er schon Relevanz, ist natürlich noch ausbaubar. behalten. --Ricky59 15:59, 6. Okt. 2008 (CEST)
Progas (nach Relevanznachweis erledigt)
Der Laden beschäftigt 345 Mitarbeiter. Demnach ist ein Jahresumsatz von 100 Mio € noch zu belegen, kurz: Die Relevanz wird nicht dargestellt. ADK Probleme? Bewerte mich! 13:58, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Marktführerschaft in Deutschland im Flüssiggasgeschäft. Wenn das mit einer unabhängigen Quelle belegt wird, tendiere ich zu behalten. Dafür 7 Tage Zeit. Der Tom 14:05, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe hier eine Quelle gefunden, die man als unabhängig bezeichnen kann. Es handelt sich um die Fachzeitschrift IKZ. Ich werde das in den Artikel einarbeiten und dann den LA zurückziehen. --ADK Probleme? Bewerte mich! 14:17, 6. Okt. 2008 (CEST)
Unbelegter Artikel mit praktisch Null Inhalt. Beachte auch dazu Feldgerät als BKL. Ich wollte daraus eine Weiterleitung machen, aber der Autor Benutzer:JoBa2282 scheint irgendwas dagegen zu haben. -- Avron 14:17, 6. Okt. 2008 (CEST)
Fangen wir mal mit unbelegt an: Meyers schreibt dazu Feldequipage (Feldgerät) begreift sowohl alle Ausrüstungsstücke des einzelnen Soldaten als auch das gesamte zur kriegsmäßigen Ausrüstung ganzer Truppenkörper gehörende Material (s. Ausrüstung). [11] Etwas besser ist der Brockhaus mit: Feldgerät, das tragbare Schanzzeug sowie die Ausstattung der Truppenfahrzeuge. Als Laie kann ich zwar nicht entscheiden, was da jetzt besser ist, aber eine Weiterleitung auf die BKL ist ja wohl ein schlechter Witz. Behalten und eventuell in die Militär QS. -- Fano 16:52, 6. Okt. 2008 (CEST)
- sollte wirklich in dei QS-Militaria. Der Begriff ist zwar hier als älterer dargelegt, wird aber heute auch noch gebraucht, und heute ist das nicht mehr das Schlachtfeld, sondern der Einsatz, oder Einsatzraum. Das heisst als Feldgerät werden alle Ausrüstungsgüter und Gegenstände bezeichnet, welche einem Einsatz im Kampf dinenen, oder der Truppe zum Überleben wie auch eben Schanzzeug und auch Zelte und etc. etc, das sind ganze Lastwagen voll. Und wenn ich dann an die Versorgungsposten denke, die haben Schilder und Tafeln und für die Lagerung von Treibstoffen und Munition puh.... große Menge behalten--Eleazar ' ©. ✉ 17:09, 6. Okt. 2008 (CEST)
LESSI - Methode (gelöscht)
Hört sich stark nach Theoriefindung an, siehe auch hier ADK Probleme? Bewerte mich! 14:35, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Und nach Eigenwerbung, da der Begriff in Deutschland nur von einer einzigen Firma genutzt wird: [12]. Genauso ist es bei dem vom gleichen Nutzer verfassten Artikel Progressive Incentive, siehe [13]. Löschen.--Tvwatch 14:56, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Quellenfrei, Werbung, TF: SLA gestellt. --Minderbinder 15:04, 6. Okt. 2008 (CEST)
Gelöscht: SLA: Werbung −Sargoth¿!± 15:16, 6. Okt. 2008 (CEST)
Progressive Incentive (gelöscht)
Dringender Verdacht der Eigenwerbung, siehe Löschdisk. LESSI - Methode (oben).--Tvwatch 15:03, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Auch hier SLA gestellt. --Minderbinder 15:04, 6. Okt. 2008 (CEST)
Gelöscht: SLA wg. Werbung stattgegeben −Sargoth¿!± 15:15, 6. Okt. 2008 (CEST)
Fake −Sargoth¿!± 15:31, 6. Okt. 2008 (CEST)
Zurück ins Wikipedia:Humorarchiv verschieben.--Тилла 2501 ± 15:34, 6. Okt. 2008 (CEST)
Unzulässiger Widerholungsantrag[14] sogar die Wortwahl ist dieselbe.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 15:38, 6. Okt. 2008 (CEST)
Behalten, jede ernsthafte Enzyklopädie hat auch einige fingierten Lexikonartikel. So taucht z.B. die Steinlaus im Psychrembel auf. Neon02 15:39, 6. Okt. 2008 (CEST)
erledigt, da unzulässiger Wiederholungsantrag. Neon02 15:40, 6. Okt. 2008 (CEST)
oooch schon vorbei? Schade! -- Toolittle 15:45, 6. Okt. 2008 (CEST)
Eine IP hat den La ja wieder in den Artikel gesetzt. Ansonsten könnte man die Behaltenentscheidung ja zur LP schleppen. Wenn man sich den Spaß der Diskussion unbedingt geben muss.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 15:49, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Weg damit. Kein Nutzen, nur meterlange Diskussionen bisher. Wenn überhaupt ab ins Humorarchiv, aber da der Mist eh niemanden zum Lachen bringt (auch noch das Ziel verfehlt), kanns gleich in die ewigen Jagdgründe entschwinden. Julius1990 Disk. 15:51, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Julius, Du bist ein relativ junger Mann. Die Verallgemeinerung, dass dies NIEMANDEN zum Lachen bringt, ist unzulässig. Du sprichts nur für Dich. -- Brainswiffer 16:53, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Behalten, sonst machen wir uns mit der Löschung vor aller Welt lächerlich. Der Tom 15:54, 6. Okt. 2008 (CEST)
- ab ins Humorarchiv und raus aus dem ANR. --Kuebi 15:56, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Hinweis: Da so viele LDen auf den Artikel verlinken, habe ich die von 2006 nicht auf Anhieb gefunden. Ich habe den abarbeitenden Admin angesprochen. −Sargoth¿!± 16:00, 6. Okt. 2008 (CEST)
Jetzt ist der Artikel von einer IP doch wieder ins Humorarchiv verschoben worden, und ich kann ihn nicht mehr zurückverschieben. Kann sich jemand darum kümmern? Neon02 16:07, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Nu ist er ganz weg - Frechheit! Bitte wiederherstellen--Grenzgänger 16:09, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Habs jetzt im Humorarchiv wiedergefunden und zurückverschoben--Grenzgänger 16:12, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Nu ist er ganz weg - Frechheit! Bitte wiederherstellen--Grenzgänger 16:09, 6. Okt. 2008 (CEST)
Sagt mal, was geht hier den ab?! Nicht nur, dass hier eine IP ungeachtet dieser Diskussion quer vandaliert, es findet sich auch noch ein Admin (Benutzer:Engie), der das Ganze unkommentiert löscht! Bitte sofort wiederherstellen und den Fakten der abgeschlossenen LD vom 8. Juni 2006 Genüge tun! Der Tom 16:11, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Schrei mal nich so... Da krieg ich Kopfweh. Hofres Plikten framför allt 16:16, 6. Okt. 2008 (CEST)
- @Der Tom: Wie kommst du darauf, dass ich hier etwas unkommentiert geloescht habe. Den Logbucheintrag wuerde ich gerne sehen. Ich habe einzig allein hinter dem Verschiebewar hinterhergeraemt. Der geloeschte Inhalt der Seite war eine Weiterleitung auf Leuchtschnabelbeutelschabe3, auf dem der Artikel zwischenzeitlich lag. --Engie 16:33, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Schau mal hier auf 16.06 Uhr... Der Tom 16:46, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Begruendung steht doch da: Unnoetiger Redirect. Das war eine Weiterleitung auf o.g. Unsinnslemma, samt SLA. Nur durch die Loeschung konnte der Artikel wieder zurueck verschoben werden, wobei mir es ziemlich egal ist, wo der Artikel nun liegt. --Engie 17:00, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Schau mal hier auf 16.06 Uhr... Der Tom 16:46, 6. Okt. 2008 (CEST)
das ist jetzt der 5. Löschantrag (2.1.05;8.6.06;12.6.06;1.4.07) - ich bin gespannt... -- Toolittle 16:17, 6. Okt. 2008 (CEST)
Da der LA noch im Artikel ist, hab ich das "erledigt" oben mal weggenommen. --Wangen 16:20, 6. Okt. 2008 (CEST)
(BK) So, jetzt warten wir mal in aller Ruhe auf die Reaktion des damals Abarbeitenden und können dann sehen, was wir weiter tun. So lange bleibt der LA im Artikel, damit auf diese Diskussion hier aufmerksam gemacht wird. Erstmal nicht erledigt. ---buecherwuermlein 16:21, 6. Okt. 2008 (CEST)
- LA ungültig da keine neuen Gründe angefügt wurden.LA bitte im Artikel umgehend entfernen.--Grenzgänger 16:29, 6. Okt. 2008 (CEST)
Eine gute Enzyklopädie sollte nicht nur Artikel über alles, was es gibt, sondern auch über alles, was es nicht gibt, beinhalten. ;-) Behalten --80.171.16.99 16:32, 6. Okt. 2008 (CEST)
Ein Witz ist eine ernste Sache, sieht man daran, dass Bücherwürmleins administrativer Entschluss wohl nicht auf Gegenliebe stößt. --Wangen 16:44, 6. Okt. 2008 (CEST)Hat sich wohl erledigt --Wangen 16:56, 6. Okt. 2008 (CEST)
Seid Ihr noch zu retten? Behalten - so wie es ist. Wer diesen WP-Kult-Klassiker nicht als Humor erkennt, ist selber schuld - und wenn man da drüber schreibt "Achtung Humor" ist das, wie wenn ein Satiriker sich ein Schild umhängen muss "Vorsicht Satire" -- Brainswiffer 16:48, 6. Okt. 2008 (CEST)
Der Streit um diesen Beitrag ist absolut lächerlich, habt ihr nichts besseres zu tun? Schiebt das Ding wieder ins Humorarchiv, basta. -- 80.139.106.125 16:50, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Nö. Gemäß letzter LD so behalten wie er ist, basta. Der Tom 16:54, 6. Okt. 2008 (CEST)
Bitte dieses Paradebeispiel toteditierten deutschen Kathederhumors nicht löschen. Kann immer noch zur Abschreckung dienen. Thorbjoern 16:55, 6. Okt. 2008 (CEST)
- In der alten LD gabs Stimmen die meinten, die Mehrheit wolle diesen Artikel und ohne ginge WP nicht. Ich finde die Wikipedia:Archiv/Unterschriftenliste zur Rettung der Leuchtschnabelbeutelschabe schon auch ziemlich lustig, den Artikel aber eher weniger. Wenn jetzt jemand neu damit ankäme würds sofort gelöscht werden. Wikipedia erzeugt keine Relevanz aus sich heraus. Die Argumente der Behalter sind: "Hammwa schon lange" und "Nihilartikel braucht jede Enzyklopädie". Ich weiß ja nicht.... --χario 17:01, 6. Okt. 2008 (CEST)
Oh Mann, ist das alles alles so Deutsch hier... Gamgee 17:17, 6. Okt. 2008 (CEST)
Diese Debatte ist einer der Belege, warum manche Autoren Wikipedia meiden: Selbstzerfleischung der Community könnte man es nennen, möglichst breit an einem Sachverhalt ausgetragen, da wird auf Richtlinien verwiesen, um halbe Meta-Debatten loszutreten, und um mal wieder Dampf abzulassen. Was kann die Leuchtschnabenbeutelschabe dafür? Herzlich wenig. Viel Lärm um nichts - statt dieser Debatte könnte man bequem die Enzyklopädie verbessern, aber nein, das ganze Herzblut wird aufgeboten, um diesem krassen Fall von Nichtenzyklopädität (die sich eine ernsthafte Enzyklopädie ja nicht leisten kann) endlich auch entsprechend zu verreißen. Er stört ungemein, es kann ja nicht sein, dass Humor (einiger, sicherlich) an einem exemplarischen und einzigartigen Artikel ausgelebt wird. Nehmt also all den Spielkindern die Puppe weg, und werdet endlich ernst! Es kann doch schließlich nicht sein, dass wir den Stereotypen nicht entsprechen... Jón + 17:22, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Etwas pathetisch ;-) Vielleicht ist Enzyklopädie-Schreiben einfach eine staubtrockene Sache?! Aber man kann wirklich nicht von einem Artikel reden, diese Art von Diskussion gabs doch bei fast allem, was ins Humorarchiv verschoben wurde. Also, was macht die Leuchtschnabelschabeoderwieauchimmer so supidupitoll und behaltenswert? --χario 17:29, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Im Moment stört mich an diesem Artikel, dass er nicht auf den ersten Blick als "Witz" gekennzeichnet ist. WP sollte nicht Teil des Witzes sein, sondern über den Witz berichten. --Wangen 17:35, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Vielleicht sollte man mal eine Vorlage "Humorartikel" einfügen - schöne Humorartikel sind eigentlich fast zu schade zum löschen, oder?- Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 17:46, 6. Okt. 2008 (CEST)
Vielleicht darf ein fingierter Artikel in einer solchen Enzyklopädie stehen. Diesen finde ich aber so was von ausgelutscht, völlig überladen und gekünstelt witzig. Bitte löschen. Sollen doch ein paar Wikipedianer an einem Treffen einen neueren originelleren kleinen Artikel ausdenken, wenn so etwas schon in der Wikipedia stehen muss. --Micha 17:56, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Edmund Friedemann Dräcker bräuchte auch mal einen Nachfolger ;-)... Ist sein Todesdatum mittlerweile bekannt? Ich hörte was vom 30. Februar letzten Jahres. --Capaci34 18:00, 6. Okt. 2008 (CEST)
War{{SLA}} Auch als fünftgrößter weltweit unterhalb der Relevanzkriterien. --Flaschenhals4
wenn das mit der deutschen Marktführerschaft nachgewiesen wird, muss man über die Bedeutung des Marktes diskutieren--Martin Se !? 16:01, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Deutsche Marktführerschaft habe ich nicht gelesen/ bemerkt. Steht das da wirklich drin? Ansonsten: Die Firma gehört zur Melchers Gruppe, die sind relevant. Also dort einbauen soweit nötig und das eigenständige Lemma löschen. --Capaci34 16:11, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Deutsche Marktführerschaft kann ich im Artikel nicht finden. Entweder in Artikel einarbeiten und belegen oder so löschen. Der Tom 16:20, 6. Okt. 2008 (CEST)
Eine Sendung, die einmal im Monat ausgestrahlt wird: Ich stelle die Relevanzfrage ADK Probleme? Bewerte mich! 16:33, 6. Okt. 2008 (CEST)
Lehrbeauftragter und 1 Buch reichen wohl nicht für Relevanz Hermann Thomas 17:47, 6. Okt. 2008 (CEST)
- behalten RK sind hinreichende, nicht notwendige Kriterien. Relevanz ergibt sich aus dem Eintrag in anerkannten Nachschlagewerken (siehe ZF) und Bedeutung seiner Sagensammlung --Historiograf 17:50, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Kürschners Handbücher ist gemäß RK bei verstorbenen Personen ausreichend, da sie in der Lexika-Kategorie erscheinen. --Historiograf 17:55, 6. Okt. 2008 (CEST)

Die Seite hält mittels übeler Zickenkriege gute Autoren vom Schreiben lesenswerter Artikel ab. Für die Babberlvergabe ist eh das SG besser geeignet. sугсго 17:48, 6. Okt. 2008 (CEST)
- (BK) POOOOPCOOOORN!! --χario 17:51, 6. Okt. 2008 (CEST)
- was haben denn gute Autoren mit Zickenkriegen zu tun? --Chin tin tin 17:52, 6. Okt. 2008 (CEST)
- ähnliches wird übrigens schon hier diskutiert. 7 Tage--Chin tin tin 17:54, 6. Okt. 2008 (CEST)
Popcorn! Frisches Popcorn! Süß und gesalzen! Frische Würstchen! Popcorn! In L, XL und XXL! -- southpark 17:52, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Eine große Cola dazu bitte. --L5 17:58, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist nicht nett. Wer war das, der es wagte, mich als Zicke zu bezeichnen? Jemand der des Lesens weitestgehend unkundig ist, nehme ich an? Krieg' ich wenigstens was vom Popcorn ab oder ist das jetzt Kriegsbeute in Editwars und Redeschlachten? Überaus düpiert: eure --Felistoria 18:02, 6. Okt. 2008 (CEST)
Erfüllt nicht die Anforderungen an Schul-Artikel, Urheber muss geklärt werden, konnte keine URV im Netz finden, liegt aber nahe. 7 Tage? -- Xephƃsɯ 17:59, 6. Okt. 2008 (CEST)
Ein Buch wurde durch eine Co-Autorin aufgeschrieben. Ein übewältigendes Presseecho, Eintrag bei perlentaucher o.ä. fehlen im Artikel und sind auch nicht per Google erkennbar. 7 Tage für die Darstellung der Relevanz. Minderbinder 18:05, 6. Okt. 2008 (CEST)