Zum Inhalt springen

Diskussion:Kurt Beck

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2008 um 21:38 Uhr durch Sabata (Diskussion | Beiträge) (Beruf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Sabata in Abschnitt Beruf
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kurt Beck“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

überhaupt nicht informativ

Man erfährt durch den Artikel nichts über die Entwicklungen innerhalb der SPD, das Verhältnis Beck und die Medien, wie Beck zu einer möglichen Rückkehr Münteferings stand ("herzlich willkommen") und das schwierige Verhältnis der SPD zur Linkspartei und warum Kurt Becks Autorität innerhalb seiner Partei angeschlagen war. Zudem fehlt eine Beschreibung der Zweit zwischen den Lantagswahlen in Hessen und Niedersachsen und der Bürgerschaftswahl in Hamburg und die Rolle, die Beck zu der Zeit gespielt hat. Was ist mit der Umfrageentwicklung der SPD und der Person Beck als er Vorsitzender der SPD war? Aber all das ist ein grundsätzlich Problem der deutschen Wikipedia. Man konzentriert sich nur auf Schlagzeilen: "Dann wurde er zum Parteivorsitzenden, dann trat er zurück." Alles andere dazwischen findet nicht statt.

Änderungen von Mundartpoet

Mir ist kein triftiger Grund ersichtlich, aus dem der von Mundarpoet eingestellten Gliederung der Vorzug gegeben werden sollte. Die bisherige Version entspricht auch der üblichen Gliederung für Politiker-Biographien. Zudem ist es unverständlich, weshalb der Beruf in Berufsausbildung geändert werden sollte. --TMFS 10:28, 2. Mär 2006 (CET)

Hallo, TMFS, ich wollte
  1. die (noch?) relativ kurz gefassten Hauptpunkte sinnvoll zusammenfassen, um eine größere Geschlossenheit des Artikels zu erzielen,
  2. deutlich machen, dass Kurt Beck nach der vorher unter "Beruf" stehenden Berufsausbildung ja dem Beruf des Politikers nachgeht,
  3. die Unschärfe korrigieren, dass z. B. ein Kreistagsmitglied "Mandatsträger" ist und nicht als "Abgeordneter" im landläufigen Sinn verstanden wird.
Sonst habe ich ja nichts geändert und auch die Reihenfolge belassen. Könntest Du mit Kenntnis dieser Begründung meine Änderungen tolerieren? -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:47, 2. Mär 2006 (CET)

Moin,

  1. wie durch die einfache Einfügung einer weiteren Überschrift eine "größere Geschlossenheit" erreicht werden kann, will mir nicht recht einleuchten; wozu wir eine solche Geschlossenheit bräuchten übrigens auch nicht.
  2. Unter der Rubrik Beruf stehen eben nicht nur Angaben zur Ausbildung sondern auch zur Ausübung seines erlernten Berufes. Politiker ist übrigens kein Beruf.
  3. Gerade im landläufigen Sinne werden Kreistagsmitglieder als Abgeordnete angesehen.

Deshalb sehe ich leider immer noch für die Änderungen keine Notwendigkeit. Gruß --TMFS 11:05, 2. Mär 2006 (CET)

Wie gesagt, ist mir nichts einen edit war wert. Ich kann mit Deinen Erklärungen leben (wie Du auch mit meinen hättest leben können). Und das Wort "Berufspolitiker" muss ich wohl geträumt haben ;-) -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 11:13, 2. Mär 2006 (CET) aus der Pfalz, wo gerade die Hinterlassenschaft eines Schneeschauers abtaut
Das Wort "Berufspolitiker" wird im Sinne einer Schmähung für Politiker verwendet, um ihnen fehlende Bürgernähe nachzusagen. Daraus abzuleiten, daß Politiker doch ein Beruf ist, erscheint mutig!--77.185.210.228 21:23, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Einerlei - die BVerfG-Definition zum Beruf ist folgende: '"„Beruf“, als weit auszulegender, offener Begriff - erfasst sind sowohl selbständig wie unselbständig ausgeübte Tätigkeiten. Gemeinhin wird „Beruf“ als jede auf eine gewisse Dauer angelegte, der Schaffung und Erhaltung einer Lebensgrundlage dienende Tätigkeit definiert'(vgl. nur BVerfGE 7, 377, 397; BVerfGE 14, 19, 22; BVerfGE 68, 272, 281; BVerfGE 78, 179, 193; BVerfGE 80, 70, 85). (BVerfGE 7, 377, 397; BVerfGE 50, 290, 362; BVerfGE 54, 301, 313). Mithin ist das Wort "Berufspolitiker" nicht nur eine Schmähung sondern (ähnlich wie Profi-Sportler)auch eine Berufsbezeichnung.

Rücktritt ???

Laut Stern.de tritt er als Parteivorsitzender zurück, sollte man das nicht mit einbauen ???

Wartet doch mal die Pressekonferenz ab. In ca. 1 Std. wissen wir es genau. -- Pippo-b 14:06, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Laut dieser Quelle ist Beck zurückgetreten. Also bitte einbauen. --84.142.127.144 14:17, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
SPIEGEL ONLINE meldet ebenfalls seinen Rücktritt. Hab's in den Entwurf eingefügt. --muderseb 14:22, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Seid mal ein bißchen entspannt, macht euch wie ich einen Kaffee (oder Tee) und schaut euch auf NTV die Rede von Beck an. DANACH ist die Meldung offiziell. -- Pippo-b 14:25, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Da es auch noch hier steht, ist es wirklich ausreichend belegt um es sofort zu ändern. --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 14:38, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Was die FAZ am "Rande der Klausur" hört ist nicht offiziell. Wartet halt noch die ca. eine Stunde bis es offiziell ist. -- Pippo-b 14:44, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
auf der Disku der Hauptseite hat man mir das gleiche gesagt. OK. Meinetwegen. --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 14:55, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

denke auch, dass man es mal aufnehmen könnte, ist doch inzwischen schon sicher ;-) --Toblu 14:56, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn es nur die FAZ wäre, aber geh mal auf irgendeine Website einer Zeitung oder eines Rundfunksender, ob FAZ, taz, Welt, Hamburger Abendblatt, Hamburger Morgenpost, Berliner Zeitung, NDR etc.pp. Überall ist es die Topmeldung und nur ein Herr Pippo-b meint, das sei doch alles garnicht wahr (kopfschüttel). --84.142.127.144 14:57, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich zweifle nicht am Rücktritt von Beck. Aber den kann nur Beck selbst erklären (was er noch nicht getan hat), weder Spiegel noch Bild noch FAZ. Wikipedia ist eine Enzyklopädie die ausschließlich bestätigte Fakten veröffentlicht, und keine Tageszeitung auf der Jagd nach der neuesten Meldung. Das ist nicht meine Meinung sondern die der Wikipedia-Comunity, siehe --Pippo-b 15:34, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Was Wikipedia nicht ist, erklärt nur, dass Wikipedia kein Nachrichtenportal ist. Darum geht es hier aber auch gar nicht; es geht darum, ob wir eine Meldung, die von Niemandem angezweifelt wird und die auf allen renommierten und nicht-renommierten (ich habe die FAZ nur herausgegriffen, da diese als seriöseste deutsche Zeitung gilt und ich den Artikel dort schon gesehen habe) Nachrichtenspeziefischen Webseiten steht, in die Wikipedia aufnehmen dürfen, wenn selbige noch nicht offiziell bestätigt ist. Man sollte hierbei sowohl an die Bedeutung des Wortes "wiki"(hawaianisch=schnell) denken, wie auch daran, das es für aktuelle Nachrichten das, bei Nichtwikipedianern allerdings recht unbekannte, Schwesterprojekt Wikinews gibt, bei dem diese Info schon auf der Hauptseite steht. --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 15:57, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt spricht es eher gegen das journalistische Niveau gewisser online-Medien, wenn man es nicht schafft, Gerüchte von offiziellen Verlautbarungen zu unterscheiden, bzw. dieses dem Leser zu vermitteln. Die Neue Zürcher Zeitung hatte gemeldet Müntefering soll laut Medienberichten Beck an der Parteispitze ersetzen - so eine Darstellung hätte ich auch von der mindestens genauso renommierten FAZ erwartet!
Aber da nun alles offiziell verlautbart wurde, können wir uns nun überlegen, wie dieser Artikel am betsen aktualisiert werden kann. --Andibrunt 16:29, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das wird jetzt ja Hochspannend die Frage ist ob Herr Beck noch mal in Rheinland Pfalz als Ministerpräsident antritt, nach dieser Schlappe im Sturm auf Berlin oder was meint ihr...?yHeiser mane 16:38, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Solche Fragen bitte auf Foren besprechen, nicht hier, Die Diskussionsseite dient ausschließlich der Fortentwicklung des Artikels, nicht dem politischen Stammtischgespräch. --Carol.Christiansen 16:40, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Frank-Walter Steinmeier hat eben bestätigt, dass Kurt Beck zurückgetreten ist. Kommisarisch übernimmt nun er selbst dieses Amt. --80.129.108.101 16:44, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
@Heiser mane: Diese Diskussionsseite ist nur dazu da, Verbesserungen des Artikels "Kurt Beck" zu erreichen. Persönliche Meinungen gehören nicht hierher.
Wo kann man die Bestätigung nachlesen? --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 16:50, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe den Rücktritt eingefügt, er lässt sich ja wohl nicht mehr bestreiten. Vielleicht sollte man den Artikel nur halbsperren, aber natürlich sollten keine ausführlichen Spekulationen in den Artikel einfließen. --Regiomontanus (Diskussion) 16:58, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke! Mach es bitte aber auch vollständig - nicht nur in der Einleitung sondern auch im entsprechenden Artikeltext. Ich kann es nicht. Der Artikel ist gerade nicht nur halbgesperrt sondern vollständig, was ich übrigens für eine völlige Überreaktion auf die doch überschaubaren und revertierbaren Änderungen halte. -- Ehrhardt 17:09, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht könntest du das auch gleich auf der Hauptseite machen. Ich habe den Antrag zwar schon auf der betreffenden Disku gestellt, aber wenn du sowieso gerade dabei bist...? --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 17:07, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hier die offizielle Erklärung von Kurt Beck zu seinem Rücktritt. http://www.spd.de/menu/1756309/ -- ApoStuffz 17:15, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke es wäre richtig dies als Quelle einzufügen. -- Pippo-b 17:26, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Einfügung des Einzelnachweises. Der Artikel ist jetzt halbgesperrt, ich hoffe, es klappt weiterhin alles so gut. --Regiomontanus (Diskussion) 17:41, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Leute, also ich verstehe die Rücktrittserklärung nicht. Wenn ich das richtig lese ist da von gezielter Falschinformation die Rede. Worauf genau bezieht sich denn das, und ist das dann nicht strafbar (http://bundesrecht.juris.de/stgb/__188.html)? 93.132.188.105 22:02, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Genau das gleiche hat mich hier auf die Diskussonsseite getrieben. Was sollen das denn für "gezielte Falschinformationen" sein? -- megA 22:14, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
An die Presse wurden Informationen weitergegeben, nach denen Steinmeier Beck dazu gedrängt hätte, ihn als Kanzlerkandidat vorzuschlagen. Nach Beck und Steinmeier waren sich die beiden aber schon länger einig und zwar ohne Drängen. Das Problem für Beck dabei ist, dass, egal was er sagt, jeder denken würde, dass er nachgeben musste und seine Pläne nicht durchsetzen konnte. --Sabata 22:43, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
In der Erklärung heisst es "Aufgrund gezielter Falschinformationen haben die Medien einen völlig anderen Ablauf meiner Entscheidung dargestellt. Das war und ist darauf angelegt, dem Vorsitzenden keinen Handlungs- und Entscheidungsspielraum zu belassen. Vor diesem Hintergrund sehe ich keine Möglichkeit mehr, das Amt des Parteivorsitzenden mit der notwendigen Autorität auszuüben." Damit behauptet Beck ja dann ziemlich genau den Straftatbestand in Paragraf 188. Allerdings verstehe ich immer noch nicht, welcher Spielraum ihm genommen wurde wenn alles vorher abgestimmt war. 93.132.188.105 23:04, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
„Handlungsspielraum“ bezieht sich mMn darauf, dass die Bekanntgabe der Kanzlerkadidatur vorweggenommen wurde und Beck im Zugzwang war (und damit den Zeitpunkt der Bekanntgabe nicht selbst festlegen konnte). Und der Straftatbestand ist Auslegungssache. „sein öffentliches Wirken erheblich zu erschweren“: Man könnte auch sagen, dass Beck entweder Autorität hatte und dann hätten die Pressemeldungen ihm eh nicht geschadet, oder er hatte schon vorher keine Autorität in der Partei mehr, dann waren die Aussagen auch egal. Außerdem ist es eher unwahrscheinlich, dass die „Informanten“ öffentlich gemacht werden. Wer soll denn angeklagt werden? --Sabata 23:23, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, der Zeitpunkt war ja laut Beck wohl auch abgesprochen ("Nachdem ich vor gut zwei Wochen Frank-Walter Steinmeier gebeten habe, die Spitzenkandidatur zu übernehmen, haben wir in einer Reihe von Gesprächen sorgfältig und vertrauensvoll die Vorbereitungen getroffen. Teil dieses Konzeptes der Geschlossenheit war auch die Einbeziehung des ehemaligen Parteivorsitzenden Franz Müntefering. Durch die Sonder-Tagung der EU-Außenminister in Brüssel am 1. September 2008 verschob sich die geplante Bekanntgabe der Entscheidung auf den heutigen Tag.") Die Ehre des Bekanntgebendürfens kann ja wohl nicht mit "Entscheidungsspielraum" gemeint sein. Und wer angeklagt wird liegt nach sorgfältiger Ermittlung bei der Staatanawaltschaft, die in so einem Fall von öffentlichem Interesse (da wird, laut veröffentlichter Rücktrittserklärung, ein Parteivorsitzender einer deutschen Volkspartei durch geziehlte Falschinformation an der Amtsausübung gehindert) ja zwangsläufig tätig werden muss (wann denn sonst soll ein öffentliches Interesse vorliegen?). Und der Ermessensspielraum liegt dann beim Gericht. Ich denke der Artikel wird über kurz oder lang einige interessante Ergänzungen haben. 93.132.188.105 23:48, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nee, die Staatsanwaltschaft wird gar nichts machen. Keiner der Beteiligten hätte ein Interesse daran (auch Beck nicht). --Sabata 23:54, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht bezieht sich „Handlungs- und Entscheidungsspielraum“ auf zukünftiges. Wenn selbst aus den innersten Kreisen verfälschte, aber nicht völlig falsche Informationen bekannt gegeben werden (die Gespräche waren wohl nur wenigen bekannt) und dies in der Zukunft immer wieder passiert, werden seine Spielräume in der Tat eingeschränkt. --Sabata 23:58, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Öhem, diese Diskussion hat eigentlich nichts mit dem Artikel zu tun und gehört daher nicht hierher (WP:DISK). --Sabata 00:00, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hast recht, die Diskussion ist ins allgemeine abgeglitten, aber die Staatsanwaltschaft vertritt ja das öffentlichen Interesse, und nicht den Nutzen oder Schaden der Beteiligten, deshalb wir sie ja im Gegensatz zu zu den privat bezahlten Anwälten vom Staat bezahlt und muss bei so was auch auf eigene Iniziative tätig werden. 93.132.188.105 00:10, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Großoffizier der Ehrenlegion

Gibt es dafür eine Quelle? Er ist weder im verlinkten deutschen noch im entsprechenden französischen Artikel aufgeführt. --Rat 18:22, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

http://www.rlp.de/rlp/broker.jsp?uMen=011302f4-0ffd-8801-6e24-b9cf5a06189a --Sabata 18:28, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. Es steht mir natürlich nicht zu, die Richtigkeit dieser Quelle zu bezweifeln. Allerdings wundere ich mich, dass es bei weniger als 400 Trägern dieses ziemlich hohen französischen Ordens keine weitere Quelle gibt, die mehr hergibt (Jahr der Verleihung, Grund etc.). Insbesondere keine französische. --Rat 18:47, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das hat mich auch gewundert. Allerdings: Wenn es nicht stimmen würde, hätte sich die Opposition doch bestimmt schon draufgestürzt ;-). Vielleicht findet jemand noch eine bessere Quelle? --Sabata 18:52, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Koalition mit FDP

Kurt Beck war der erste Ministerpräsident der eine absolute Mehrheit bekam und troztdem dem Koalitionspartner FDP eine Weiterführung der sozialliberalen Koalition anbot,was die FDP aber ausschlug. Zugleich hatte Herr Beck die letzte sozial-liberale Koalition auf Länderebene geführt.

Rene 08.09.2008

Spinning

Nach Meldung der Tagesschau hat Beck nun den Begriff Spinning in die breite politische Diskussion eingeführt. Das ist nach Begriffsklärung entweder eine Jonglierfigur, oder eine Ausdauerübung für's Fahrrad. Da sollten wir in der dt. Wiki wohl noch was nacharbeiten, die englische WP hat da schon einen ganz netten Artikel. Kriegen wir da was hin? --Heidelbaer 16:48, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nennt man jemanden, der das tut, einen Spinner bzw. eine Spinne? -- megA 18:28, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
ja, und das zugehörige Verb heißt spinnen, was hier in [3] und [4] nachzulesen ist und was Beck auch gemeint hat. Wie nur kommt heidelbaer auf spinnen?, will er den Inhalt nachbessern? --62.143.249.236 18:54, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dann nennt man das wohl "vorauseilenden Anglizismus"... -- megA 00:27, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Beruf

Es gibt verschiedene Quellen über seinen Beruf, die einen Quellen sagen er ist Elektromechaniker(heute vergleichbar mit dem Mechatroniker) andere sagen er wäre Funkmechaniker(Elektriker für Geräte und Systeme), auf seiner Homepage steht er ist Elektromechaniker (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 87.178.100.127 (DiskussionBeiträge) 5. Okt. 2008, 21:28)

Da Beck es selbst am Besten wissen sollte, steht es im Artikel wie auf seiner Homepage. --Sabata 21:33, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Laut seiner Homepage arbeitete er nach dem Grundwehrdienst als Funkelektroniker. Also ausgebildeter Elektromechaniker, der als Funkelektroniker gearbeitet hat. Dies steht genauso im Artikel. --Sabata 21:38, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten