Wikipedia:Löschkandidaten/4. April 2005
27. März | 28. März | 29. März | 30. März | 31. März | 1. April | 2. April | 3. April | 4. April | 5. April |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Unenzyklopädisches Geschreibsel - bis ich gemerkt habe, dass es um ne Hawaii-Insel geht -, ist bestimmt irgendwo abgeschrieben und ist als unfertig gekennzeichnet und der Ersteller ist seit Januar vom Acker -- Harro von Wuff 00:05, 4. Apr 2005 (CEST)
- Abgeschrieben vielleicht nicht, aber anscheinend tw. von hier übersetzt, wohl unter Benutzung weiterer Quellen. Die Übersetzung ist IMHO eine respektable Fleißarbeit, hilft aber wohl leider nichts... T.a.k. 00:32, 4. Apr 2005 (CEST)
- Wenn es eine URV ist, ab mit Schaden. Wenn nicht, durchaus erhaltenswert, mit Vulkanen und so ... --Philipendula 01:06, 4. Apr 2005 (CEST)
- Ich fände es schade, wenn der Artikel einfach stirbt. Gibt es denn keine Spezialseite "Verbesserungswürdige Artikel" oder eine entsprechende Kategorie? Vielleicht könnte jemand mit ein wenig Fachkenntnis daraus einen schönen Artikel machen. -- NekoNeko 01:07, 4. Apr 2005 (CEST)
- Klar gibt es die: Wikipedia:Baustelle, Wikipedia:Bewertungsbausteine. Wir haben z.Z. inkl. Stubs ein paar Tausend Beiträge auf der Baustelle... neutral. ((o)) Bitte?!? 07:25, 4. Apr 2005 (CEST)
- (Dieser Beitrag ist noch nicht fertig, es werden noch Dinge hinzugefügt) heißt es dort. Also abwarten. Aber eigentlich schon jetzt erhaltenswert. Jedermanns Sockenpüppchen
- Klar gibt es die: Wikipedia:Baustelle, Wikipedia:Bewertungsbausteine. Wir haben z.Z. inkl. Stubs ein paar Tausend Beiträge auf der Baustelle... neutral. ((o)) Bitte?!? 07:25, 4. Apr 2005 (CEST)
- Ich fände es schade, wenn der Artikel einfach stirbt. Gibt es denn keine Spezialseite "Verbesserungswürdige Artikel" oder eine entsprechende Kategorie? Vielleicht könnte jemand mit ein wenig Fachkenntnis daraus einen schönen Artikel machen. -- NekoNeko 01:07, 4. Apr 2005 (CEST)
- Wenn es eine URV ist, ab mit Schaden. Wenn nicht, durchaus erhaltenswert, mit Vulkanen und so ... --Philipendula 01:06, 4. Apr 2005 (CEST)
Sieht mir nach einem klassischen Selbstdarsteller-Fall aus -- NekoNeko 00:35, 4. Apr 2005 (CEST)
- Und außerdem sehr mager. Löschen --Philipendula 01:02, 4. Apr 2005 (CEST)
- Löschen.--Chef Diskussion 02:26, 4. Apr 2005 (CEST)
- Also Leute! "Der Taliclan ist eine Zockergemeinde aus Chemnitz, Sachsen, welche sich regelmäßig zu Spiele-Sessions trifft." => Löschen oder schnelllöschen, sowas sollte SLA-fähig sein! AN 07:40, 4. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe das wegen "Unfug" entsorgt. Inhalt ist ja oben komplett dokumentiert... ((o)) Bitte?!? 08:20, 4. Apr 2005 (CEST)
Der Limburger Domchor ist wiedermal aktiv und stellt sämtliche Mitglieder nebst Hausmeistern und Raumpflegerinnen ein. --Philipendula 00:37, 4. Apr 2005 (CEST)
- Nachdem ich gestern bereits mehrfach die Domsingknaben von tonnenschweren Beschreibungen ihrer Website und diversen Trauerbekundungen zum Tode Johannes Pauls II befreit habe: die genannten Personen haben offensichtlich keine enzyklopädische Bedeutung. Deutlich auch dadurch, dass die Artikel zum Teil nur aus zwei Sätzen bestehen und nur untereinander verlinkt sind. Also löschen. --Unscheinbar
@ Philipendula: Was hat der LIMBURGER DOMCHOR mit Wihelm Gries, Alison Browner oder Klaus Knubben zu tun??? Vielleicht sollte man sich erst mal schlau machen und feststellen, dass es auch noch die LIMBURGER DOMSINGKNABEN gibt! Bin leider sehr enttäuscht von manchen Leuten hier in der Wikipedia...
- Entschuldigung: Es handelt sich natürlich um die Limburger Domsingknaben. --Philipendula 00:57, 4. Apr 2005 (CEST)
- Wenn die drei Leutchen wirklich etwas geleistet haben, wird man ja wohl noch mehr Inhalt in die Artikel bringen können. Ich wäre dafür, die Artikel vorerst zu behalten. Sieben Tage sind ja eine lange Zeit :) -- NekoNeko 01:02, 4. Apr 2005 (CEST)
- Selbstverständlich. So machen wir das doch immer. --Philipendula 01:06, 4. Apr 2005 (CEST)
- Wenn die drei Leutchen wirklich etwas geleistet haben, wird man ja wohl noch mehr Inhalt in die Artikel bringen können. Ich wäre dafür, die Artikel vorerst zu behalten. Sieben Tage sind ja eine lange Zeit :) -- NekoNeko 01:02, 4. Apr 2005 (CEST)
- Na, denn krempel mal die Ärmel hoch... ;-D --Unscheinbar 01:04, 4. Apr 2005 (CEST)
- @ Philipendula, Unscheinbar und NekoNeko:
- Auf jeden Fall Klaus Knubben (und meiner Meinung nach auch Alison Browner) haben enzyklopädische Bedeutung
- Die Artikel zu Wihelm Gries und Alison Browner sind zugegebenermaßen noch recht knapp, werde das aber bei Gelegenheit ändern
- (besonders @ Neko) Die Eintragslänge bei "Klaus Knubben" ist doch okay, jedes weitere dazugeschwallte Wort würde sowieso wieder von irgendso einem hier gelöscht werden!
- Ich mache mir Mühe bei der Erstellung der Artikel und dann kommen Leute wie Sie an und wollen alles mit einem Klick löschen, nur weil Ihnen die Personen nicht relevant genug erscheinen? Sehr unsoziales und dominantes Verhalten nach dem Motto: "Was mir nicht passt: weg!"
- Bin sehr enttäuscht von ein paar Leuten hier, wenn das so weitergeht habe ich die letzten Tage aktiv in der Wikipedia mit Artikeln verfassen verbracht!
- Ich sage ja prinzipiell nichs dagegen, die Leute zu erwähnen. Aber Sie scheinen mir doch ein wenig sehr erbost zu sein, ein Löschantrag ist doch keine Tragödie. Er ist eher als Aufforderung zur Verbesserung zu sehen. Schlafen Sie eine Nacht drüber und setzten Sie sich hin, ergänzen vor allem die Artikel zu Wilhelm Gries und Alison Browner, nicht mit dazugeschwallten Worten, sondern mit Informationen. Aber derart kurze Artikel bringen niemanden weiter. -- NekoNeko
Wenn da nicht mehr kommt löschen. (Nur weil der Verfasser beleidigte Leberwurst macht, ist das noch kein Grund, das zu behalten. Mag ja evtl. relevant sein, dann sollte aber das Maß der Eingeschnappheit auch im Verhältnis stehen zur aufgewandten Arbeit an den Artikeln). So ist die Relevanz der Personen nicht zu erkennen. --Albrecht Conz 02:36, 4. Apr 2005 (CEST)
Singen ist schön. Es gibt viele Kirchenchöre (hat nicht fast jede Gemeinde einen oder gar mehrere?), nicht nur im Westerwald. Diese Leute sind Hobbyisten. Löschen. ((o)) Bitte?!? 07:28, 4. Apr 2005 (CEST)
- Alison Browner scheint mir durchaus erhaltenswert (siehe Weblink), wenn jemand noch etwas Qeullenstudium betreibt und Informationen einarbeitet - die Frau hat mehr zu bieten als die gefälligkeitsauftritte (ihrem Ehemann zuliebe) mit den LDS. -- RainerBi ✉ 07:51, 4. Apr 2005 (CEST)
- Jetzt hat eine IP zumindest große Teile der ersten verlinkten Webseite kopiert (URV) - so wird es nix. AN 11:26, 4. Apr 2005 (CEST)
- ich habe den Artikel zu Alison Browner jetzt komplett geändert... So besser?
@ AN: Nein, ich habe nicht die verlinkte Website als Quelle genutzt, sondern ein privates Programmheft eines Konzertes mit der Mezzosopranistin, das logischerweise ähnliche Inhalte hergibt. Und kopiert ist schon mal gar nichts.
- Zumindest der Absatz über das Engagement in Mannheim ist Wort für Wort wie auf der Webseite - kann sich das noch jemand anschauen? AN 11:36, 4. Apr 2005 (CEST)
- @ AN: Habe den Satz nochmal umformuliert, wirklich ändern kann man ihn aufgrund seiner Kürze nicht. Hoffe, dir ist es so recht. Ich werde mir im Laufe des Tages mal Wilhelm Gries vorknüpfen und seinen Eintrag wiki-würdig schreiben (wo habe ich nochmal seine Biographie... *grübel*). Klaus Knubben finde ich soweit okay (oder?). -> Ich hoffe, dass wir dann die drei Artikel behalten können...
- Nur leider bleibt die URV in der Versionsgeschichte hängen - s. dazu: Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen AN 12:01, 4. Apr 2005 (CEST)
Von mir selbst erstellt, habe inzwischen allerdings eingesehen, dass das doch nicht hierher muss. Sorry für die Umstände :) -- NekoNeko 00:39, 4. Apr 2005 (CEST)
Also SLA, da von Autor gewünscht. --Albrecht Conz 02:39, 4. Apr 2005 (CEST)
Naja ... der Text "gehört" jetzt aber erst mal der Wikipedia. Ich kann die Relevanz nicht beurteilen, deswegen zögere ich mit dem Schnelllöschen.--Chef Diskussion 02:55, 4. Apr 2005 (CEST)
ein Nachrichtenportal wie jedes andere Hadhuey 00:40, 4. Apr 2005 (CEST)
- Na ich weiß ja nicht, wenn es wirklich das größte färöer Nachrichtenportal ist, sollte man es vielleicht doch behalten. Scheint mir auf den ersten Blick sowas wie web.de oder spiegel.de zu sein, finde es eigentlich ganz interessant zu wissen. Vor allem weil der Autor sich, dem Bild nach zu schließen, einige Mühe gegeben hat. -- NekoNeko 00:50, 4. Apr 2005 (CEST)
- auf jeden Fall behalten - das ist weder Wichtigtuerei noch Eigenwerbung etc... Ich frage mich echt, warum hier manche alles löschen wollen??
- Es ist eigentlich Konsens, keine Artikel über Webseiten zu verfassen, wenn diese nicht wirklich eine herausragende Bedeutung haben. Die kann ich nach dem Lesen des Artikels nicht erkennen, statt dessen bekomme ich die Unterportale aufgelistet. Hadhuey 09:22, 4. Apr 2005 (CEST)
- Ich weiß ja, daß es hier Benutzer gibt, die einfach ALLES über die Faröer hier unterbringen möchten. Ich denke hier ist allerdings die Grenze zum Unwichtigen überschritten und oben gesagtem von Headhuey kann ich mich nur anschließen. Löschen. ((o)) Bitte?!? 10:03, 4. Apr 2005 (CEST)
- Und ich frage mich ernsthaft, ob ein Screenshot einer urheberrechtlich geschützten kommerziellen Internetseite PD sein kann... ((o)) Bitte?!? 10:07, 4. Apr 2005 (CEST)
- Es ist eigentlich Konsens, keine Artikel über Webseiten zu verfassen, wenn diese nicht wirklich eine herausragende Bedeutung haben. Die kann ich nach dem Lesen des Artikels nicht erkennen, statt dessen bekomme ich die Unterportale aufgelistet. Hadhuey 09:22, 4. Apr 2005 (CEST)
Deise Website ist das wichtigste färöische Medium im Internet. Wenn ich über färöische Medien einen Artikel schreibe, so ist dieses hier genauso wichtig, wie Sjónvarp Føroya (Fernsehen). Ganz besonders betrifft das natürlich den "Rest der Welt" - also uns hier. Portal.fo ist die wichtigste Informationsquelle in der Welt, für alle, die sich mit den Färöern beschäftigen. Ich kann aber gerne auch einen Löschantrag zu Yahoo! stellen. Arne List 10:29, 4. Apr 2005 (CEST)
löschen admin.ch oder eu.int sind auch rot --Filzstift ✑ 10:51, 4. Apr 2005 (CEST)
- Darf ich anmerken, dass man das nicht vergleichen kann? admin.ch gehört als Weblink zu Schweizer Regierung und eu.int zu Europäische Union. portal.fo gehört aber als eigener Artikel in die Kategorie:Medien (Färöer). Man kann ja gerne auf dem Standpunkt stehen, dass das herrlich irrelevant für die Meisten ist. Das betrifft wohl generell die meisten Artikel hier, die immer nur eine Minderheit für interessant hält. Eines sage ich aber noch mal ganz deutlich: JEDER, der eine Reise auf die Färöer vorbereitet, oder sich allgemein informieren will, sollte doch wissen, wo eigentlich die Nachrichten kostenlos und stündlich aktuell stehen. Und nein, das ist auch nicht "kommerziell" in dem Sinne, sondern ein Angebot eines staatlichen Unternehmens für seine Bürger (und alle Interessenten, die des Skandinavischen einigermaßen mächtig sind). Mich würde es übrigens sehr interessieren, zu jedem Land hier Beispiele genannt zu bekommen, welches die wichtigste, meistbesuchte, anerkannteste, Website für Aktuelles dort ist. Und: Es wird der einzige Artikel bleiben, der sich mit einer färöischen Website beschäftigt. Alle anderen sind nämlich tatsächlich nur Weblinks zu entsprechenden anderen Artikeln wie Postverk Føroya (mehrere sehr interessante Websites). :-) Arne List 11:58, 4. Apr 2005 (CEST)
zu kurz und, nach dem Inhalt urteilend, ohne Relevanz. -- srb ♋ 01:55, 4. Apr 2005 (CEST)
Sehe ich ähnlich. Da könnte ich auch für Hajo Wilken und Alex Rudzinski von Radio Rockland einen Wiki-Eintrag schreiben. Bin für löschen, sofern die Frau nicht irgendwas Wichtiges gemacht hat. -- NekoNeko 02:59, 4. Apr 2005 (CEST)
- Personenartikel ohne biographische Daten, Relevanz nicht zu erkennen. Löschen. ((o)) Bitte?!? 09:32, 4. Apr 2005 (CEST)
Von meinem immer noch unbekannten Freund, siehe Benutzer:Chef/Philosophie-Artikel. Ausnahmsweise recht gut verständlich, aber im ganzen ein Privat-Essay zu einem mir unbekannten Aufsatz oder Vortrag Eccles' (der auch nicht näher bestimmt wird). Daß unser Autor das Enzyklopädie-Prinzip nicht verstanden hat, kann man am letzten Kapitel schön sehen (das sage ich übrigens, obwohl ich ihm hier privat zustimme). Außerdem hat er sich nicht einmal die Mühe gemacht, von John Carew Eccles (oder irgendwo sonst) hierauf zu verlinken. Ich habe den Text zufällig bei einer Rückwarts-Link-Suche gefunden. - Was ich für verwendbar halte, habe ich in John Carew Eccles eingebaut. Da ja nicht klar ist, worauf sich der Text bezieht, kann ich nicht schwören, daß ich Eccles richtig wiedergebe, scheint aber etwa zu stimmen. Wer mag und kann, kann ja bei Eccles mehr und besseres schreiben. Diesen Artikel bitte löschen.
Bei allem Respekt vor Goethes Werk: das ist doch deutlich zu dünn. Das kann man so gut bei Goethe unterbringen und den Artikel löschen. Oder halt deutlich überarbeiten. --Hansele (Diskussion) 02:38, 4. Apr 2005 (CEST)
Schließe mich dem an. Der Satz "Es erschien 1790 in Gotha und nimmt Elemente der Evolutionstheorie von Darwin vorweg, der seinerzeit nicht besonders beachtet wurde" ist zudem Unfug, da Charles Darwin (und der Verweis auf die Evolutionstheorie deutet darauf hin, dass er u. nicht sein Großvater Erasmus Darwin gemeint ist) erst 1809 geboren wurde. --Albrecht Conz 02:45, 4. Apr 2005 (CEST)
Diese Fehldeutung ist aber erst bei der ersten Umarbeitung hineingekommen und war vom Erstautor nicht intendiert. Dennoch auch von mir: löschen, falls es nicht mehr wird, sonst bei Goethe erwähnen und die Sinnhaftigkeit des Linbks in Wolfgang Müller (Künstler) überdenken.--Chef Diskussion 03:02, 4. Apr 2005 (CEST)
Relevanz? --Historiograf 04:23, 4. Apr 2005 (CEST)
- Sieht mir nach Selbstdarstellung aus. Habe den Artikel trotzdem mal wikifiziert und den Löschantrag eingebaut. Bin allerdings für löschen. -- NekoNeko 04:53, 4. Apr 2005 (CEST)
- Besonders die Betonung des Axel-Springer-Preises ist mir suspekt. Trotzdem neutral Jedermanns Sockenpüppchen
der axel-springer-preis ist einer der höchsten deutschen preise für junge journalisten. das ist schon sehr beachtlich. wenn man schaut, wer mit diesem preis bislang ausgezeichnet worden ist, dann findet man echt die creme de la creme des deutschen journalismus. ohne diesen preis hätte ich auch gesagt: das ist eine information über eine website, die noch keiner kennt und daher sollte man sie streichen. aber mit dem springer-preis: auf jeden fall drin lassen! markus (noch kein benutzername)
Aus dem Artikel ist nicht ersichtlich, was an dem Mann interessant sein soll: Lehrer, nacheinander verheiratet mit zwei völlig unbekannter Frauen, Vater zweier unbeannter Kinder, Leiter nicht näher bezeichneter Chöre? -- RainerBi ✉ 07:21, 4. Apr 2005 (CEST)
- Die zweite Frau - ist dies schon wieder ein Stück des Limburger Musiklebens? Auf mich wirkt es inzwischen etwas inflationär (s. auch oben auf der Liste) AN 08:27, 4. Apr 2005 (CEST)
- Ich bin Autor der anderen "Limburger Artikel" (Limburger Domsingknaben, Klaus Knubben, Wilhelm Gries, Alison Browner) und kann nur soweit klarstellen: Ich kenne Helmut Bartel zwar auch, habe aber mit diesem Eintrag absolut nichts zu tun und finde ich auch nicht unbedingt Wiki-würdig...
Im Rahmen des Frühjahrsputzes von Irmgard als nicht erhaltenswert eingestuft. Ich finde das auch, weil: Es fehlen die zum ordentlichen Stub nötigen Grundinformationen. Die Firma mag ja ihren Platz hier haben, aber bitte mit Daten und Fakten. ((o)) Bitte?!? 07:36, 4. Apr 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel mal etwas aufgearbeitet. Vielleicht fällt dem einen oder anderen ja noch mehr dazu ein. Behalten. --Hansele (Diskussion) 10:17, 4. Apr 2005 (CEST)
- Leider immer noch nicht viele Fakten. Wann gegründet etc. halte ich schon für essentiell... ((o)) Bitte?!? 10:28, 4. Apr 2005 (CEST)
Stopp!!! UHER hat es wirklich verdient, in Wikipedia erwähnt zu bleiben. Was da bisher steht, ist allerdings mehr als schwach. Ich bemühe mich, den Autor des 2005 erscheinenden Buchs "Die Geschichte der UHER-Werke" für einen fundierten Beitrag zu gewinnen. Also bitte keine voreilige Löschung!
Anselm Rapp, UHER-Mitarbeiter (zuletzt Fertigungsleiter UHER Report) von 1962 bis 1980
Wie Uher oben, Grund: "Eine Teilgemeinde ist ein Teil einer Gemeinde." Welch Erkenntnis! Nicht mal Wörterbuch denke ich. ((o)) Bitte?!? 07:38, 4. Apr 2005 (CEST)
Schleichwerbung, Aufzählung, m.E. nicht Wikigeignet. --Viki 08:02, 4. Apr 2005 (CEST)
- Ich würde es behalten wollen wenn das Kriterium, eine Grossbank zu sein, verraten wäre. AN 08:14, 4. Apr 2005 (CEST)
- hat uns gerade noch gefehlt, kann ruhig gelöscht werden! Dann schon lieber einen richtigen Artikel Großbank schreiben ... Ilja • 09:45, 4. Apr 2005 (CEST)
In dieser Form eine Stubben zum Artikel Großbank. Dorthin verschieben und behalten. Catrin 09:52, 4. Apr 2005 (CEST)
Scheint mir eine Hinterhof-Band zu sein, die es noch nicht zu Bezirks- bzw. Bundesland-Bekanntheit gebracht hat. Gibt es gegenteilige Beweise (CD's, große Konzerte) kann bleiben, muss aber ausgebaut werden. Zur Zeit sieht es aus wie Werbung mache. --Viki 08:22, 4. Apr 2005 (CEST)
- In dem einen Satz des Eintrages gibt es keine Beweise => löschen AN 08:25, 4. Apr 2005 (CEST)
- Gelöscht. Hier der Inhalt für die Akten:"ThreeMT ist eine Band aus Denzlingen bei Freiburg deren Musikstil zwischen Rock, Hard-Rock und Metal angesiedelt ist. siehe auch die Homepage der Band" ((o)) Bitte?!? 10:49, 4. Apr 2005 (CEST)
Hier wird nichts erklärt, Diskographie einer Band (?) --elya 08:44, 4. Apr 2005 (CEST)
- Nein, eines Musikers.Löschen --FlapWings 08:47, 4. Apr 2005 (CEST)
Systemklinker Schnellgelöscht, reine Werbung
Werbegeschwurbel und evt. URV (siehe Quelle).
Zitat:
"Sicher und einfach ist das System deshalb, weil man mit vorgefertigten Bauelementen arbeiten kann, die in werkseitiger Produktion mit entsprechend hohem Qualitätsniveau hergestellt werden. Dabei werden bei der Herstellung 18 mm dicke, hochwertige Ziegelriemchen (hier stehen verschiedene Farben und Formate zur Auswahl) klebstofffrei mit dem hocheffizienten Dämmstoff"
Catrin 09:50, 4. Apr 2005 (CEST)
- URV wohl nicht, den Text konnte ich da so wörtlich nicht finden. Werbung aber schon. Löschen. (ich habe der Einfachheit halber oben den Link auf den Hertseller eingefügt) ((o)) Bitte?!? 09:59, 4. Apr 2005 (CEST)
Der Artikel ist firmenspezifisch und damit Werbung. Vielleicht könnte man die"Systemklinker" in einer neuen Kategorie:Verbundbaustoffe unterbringen? In dieser Form jedenfalls nicht akzeptabel. --Hardenacke 10:10, 4. Apr 2005 (CEST)
- So war das absolut nicht zu gebrauchen. Wem zu Systemklinker was nach NPOV einfällt kann sich ja auslassen -- Stahlkocher 10:43, 4. Apr 2005 (CEST)
Das Spiel ist nicht mal auf dem Markt... ((o)) Bitte?!? 10:11, 4. Apr 2005 (CEST)
- Jau, dann braucht es auch nicht in einer Enzyklopädie aufzutauchen. Löschen AN 10:17, 4. Apr 2005 (CEST)
Und was ist mit Artikeln zu Spielen wie Stalker - Shadow Of Chernobyl? Die hätten dann wohl auch einen LA verdient. Behalten. --Yoshi ... 13:58, 4. Apr 2005 (CEST)
Storch in Bad Waldsee erledigt
Was kommt als nächstes: Laubfrosch in Kleinkleckersdorf? --FlapWings 10:25, 4. Apr 2005 (CEST)
- Arrgggghhh. Löschen. ((o)) Bitte?!? 10:29, 4. Apr 2005 (CEST)
- Was macht denn den Storch aus Bad Waldsee besser als andere Störche? - löschen --MsChaos 10:32, 4. Apr 2005 (CEST)
- Habe den Inhalt in Bad Waldsee eingearbeitet. Könnte jetzt gelöscht werden. Silberchen 10:38, 4. Apr 2005 (CEST)
- Ich denke das kann dann so weg. -- Stahlkocher 10:45, 4. Apr 2005 (CEST)
- Ich hätte allerdings Zweifel, ob Details wie "(...) 2003 2 Jungstörche beringt. 2004 5 Jungstörche 4 Wochen alt 3 wurden flüge. (...)" wirklich ein wichtiges Wissen zum Bad Waldsee darstellen. War dies garantiert keine URV? AN 10:47, 4. Apr 2005 (CEST)
- In der Diskussion des gelöschten Artikels stand, daß der ursprüngliche Autor mit der Übernahme einverstanden ist. Habe das dann auch übernommen (Siehe Diskussion) Silberchen 10:50, 4. Apr 2005 (CEST)
- Aha, also die originelle Freigabe des Textes ist jetzt wech? Ich halte die Beringungs-Flüge-sein-Geschichte trotzdem für etwas zu kleinteilig, etwas Auf-das-Wesentliche-Kürzen täte not. AN 10:52, 4. Apr 2005 (CEST)
- In der Diskussion des gelöschten Artikels stand, daß der ursprüngliche Autor mit der Übernahme einverstanden ist. Habe das dann auch übernommen (Siehe Diskussion) Silberchen 10:50, 4. Apr 2005 (CEST)
- Ich hätte allerdings Zweifel, ob Details wie "(...) 2003 2 Jungstörche beringt. 2004 5 Jungstörche 4 Wochen alt 3 wurden flüge. (...)" wirklich ein wichtiges Wissen zum Bad Waldsee darstellen. War dies garantiert keine URV? AN 10:47, 4. Apr 2005 (CEST)
- Ähm, den Sermon noch mehr Strecken?!? Warum nicht ein wenig eindampfen... ;) ((o)) Bitte?!? 11:11, 4. Apr 2005 (CEST)
Der Artikel erklärt den Begriff völlig unzureichend und ist seit 10 Monaten nicht mehr bearbeitet worden. Kein registrierter Benutzer hat daran mitgewirkt und könnte um eine Verbesserung gebeten werden. -- Chrrssff 10:56, 4. Apr 2005 (CEST)
- ist im Artikel Kunstkopf schon besser erklärt. Hier löschen und evtl. redirect dahin. --W.W. 13:22, 4. Apr 2005 (CEST)
- Es gibt ja auch noch interaurale Signale und wie o.g. Kunstkopf. löschen --xeper nuqneH? 14:00, 4. Apr 2005 (CEST)
Delphi.NET (erledigt)
Werbung für ein nicht näher definiertes Computerdings. ((o)) Bitte?!? 11:06, 4. Apr 2005 (CEST)
- Ist schon relevant, das Ding. Es ist schon genau definiert: Delphi.NET (auch Delphi 8) ist eine IDE von Borland, in welcher man mit Object Pascal für .NET, aber auch noch für die alte Win32-API entwickeln kann
- wikifizieren und behalten --Filzstift ✑ 11:12, 4. Apr 2005 (CEST)
- Wenn das eine sinnvolle Definition für eine allgemeine Enzyklopädie sein soll...weia. ((o)) Bitte?!? 11:17, 4. Apr 2005 (CEST)
- Dann kann man auch der Konkurrenz Microsoft Visual Studio einen LA stellen... --Filzstift ✑ 11:18, 4. Apr 2005 (CEST)
- ps: ist jetzt wikifiziert --Filzstift ✑ 11:19, 4. Apr 2005 (CEST)
- Und es ist keine Werbung? OK, danke! ((o)) Bitte?!? 11:23, 4. Apr 2005 (CEST)
- Eine Alternative wäre es, es unter Borland Delphi unterzubringen (ist eigentlich schon dort vorhanden) --Filzstift ✑ 11:27, 4. Apr 2005 (CEST)
- Und es ist keine Werbung? OK, danke! ((o)) Bitte?!? 11:23, 4. Apr 2005 (CEST)
- Wenn das eine sinnvolle Definition für eine allgemeine Enzyklopädie sein soll...weia. ((o)) Bitte?!? 11:17, 4. Apr 2005 (CEST)
Verspäteter Aprilscherz? Jedenfalls verstehe ich nur Bahnhof (worum geht es hier überhaupt?). --Filzstift ✑ 11:11, 4. Apr 2005 (CEST)
wir könnten schon einen Artikel dazu gebrauchen. Aber Gesinnungen? Geschäfte abzuwickeln?? --Nocturne 11:37, 4. Apr 2005 (CEST)
- liest sich für mich als ein Scherzartikel ("Geldwaschsalon") also eher SLA--Zaphiro 11:53, 4. Apr 2005 (CEST)
- "Der Begriff Waschsalon bezeichnet einen Ort, an dem sich Menschen verschiedenster Gesinnungen treffen, um ihre Geschäfte abzuwickeln. Im Mittelpunkt steht dabei der Vorgang des Waschens. Bezugsobjekt sind meistens Kleidungsstücke. Die tatsächlichen Vorgänge in den W reichen vom Wäsche-Waschen, dem sprichwörtlichen Waschen schmutziger Wäsche und dem bayrischen Ab-Watschen bis hin zu dem Geld-Waschen. (...)" => Ein Jux => Löschen AN 11:58, 4. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe den Unfug gelöscht. Das war doch blos ein lahmer Witz... ((o)) Bitte?!? 12:51, 4. Apr 2005 (CEST)
Trivialartikel. --Zinnmann d 11:41, 4. Apr 2005 (CEST)
- Ich kenne den Unsinn als "Mitarbeitergespräch" und das läuft dann so ab "Wir haben uns gerade unterhalten. Unterschreibe hier...". Löschen. ((o)) Bitte?!? 12:52, 4. Apr 2005 (CEST)
- keine für eine Enzyklopädie sinnvollen Informationen erkennbar - löschen --W.W. 13:25, 4. Apr 2005 (CEST)
- Ich kenne den Unsinn nur vom Hörensagen - in den kleinen Firmen läuft die Kommunikation Chef-Mitarbeiter gaaaaanz anders. Löschen AN 13:35, 4. Apr 2005 (CEST)
Zu wenig für einen Orts-Stub. --Zinnmann d 11:42, 4. Apr 2005 (CEST)
- Anhand der en:WP etwas ergänzt, behalten AN 11:54, 4. Apr 2005 (CEST)
Tetralemma (URV, erledigt)
Lemma wird nicht hinreichend erklärt, stattdessen Werbung (?) für ein Kommunikationsverfahren (Aufstellung) siehe Dilemma, Trilemma, Polylemma --Zaphiro 12:27, 4. Apr 2005 (CEST)
- URV. Erledigt. [2] und [3] sowie eine Bezahlseite für ESO-Unsinn (zweiter Link unten erwähnt). ((o)) Bitte?!? 13:01, 4. Apr 2005 (CEST)
Im Gegensatz zur Englischen Sprach hat sich der Begriff IMHO so noch nicht in der Deutschen Sprache durchgesetzt. Der Artikelautor wollte allem Anschein nach einen roten Link im Stub Nuffield College beheben. --Herrick 13:40, 4. Apr 2005 (CEST)
- Das heißt aber nicht, dass es nicht erklärungswürdig sei. Ich denke vorausschauend verschwenden wir hier keine Bytes - Behalten --Adomnan 13:53, 4. Apr 2005 (CEST)
Antwort: Der Begriff hat sich noch nicht ganz durchgesetzt aber mit dem Bologna Prozess, d.h. Einfürhung von Bachelor und Master wir dieser Begriff öfter verwandt werden. Das mit Nuffield College stimmt. Benutzer:Dirknachbar 14:00, 4.April 2005
Begründung steht im Artikel. --Paddy 13:47, 4. Apr 2005 (CEST)
- Selbst beim Oberbergklitzendorf & Co werden die Sehenswürdigkeiten ausführlich beschrieben - und wenn es viele sind, dann in einen separaten Artikel ausgelagert. Behalten AN 13:50, 4. Apr 2005 (CEST)
- Auch wenn manche Infos doppelt vorkommen - eine Übersicht der Prager Sehenswürdigkeiten mag etwas überarbeitungsbedürftig sein - aber notwendig ist sie auf jeden Fall! AN 14:01, 4. Apr 2005 (CEST)