Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2008 um 22:40 Uhr durch Tom Toro (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager/Intro


Artikelüberschneidungen und "Aufsicht" (Astrologie)

verschoben nach WP:FZW#Artikelüberschneidungen und "Aufsicht" (Astrologie). -- seth 16:02, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschanträge

a) bei der seinerzeitigen Verschiebung von Gleichstromaustauscher ist ungewollt auch die gesamte Bearbeitung unter Versionen/Autoren mit verschoben worden. Da die diversen Bearbeitungsschritte für die Versionsgeschichte völlig unwichtig sind, bitte ich hiermit um Löschung der Bearbeitungsdaten vom 24. März - 6. Sept. 08

b) Unter meiner Spielwiese ist ein neues Lemma weitgehend fertiggestellt. Damit bei der Verschiebung nicht wieder die gesamte Bearbeitung unter Versionen/Autoren erscheint, wird um Löschung der Bearbeitungsdaten gebeten.

c) Kann man bei der Bearbeitung unter Spielwiese die Angaben der Bearbeitung unter Versionen/Autoren nicht unterdrücken? Mit Dank vorab, --Urdenbacher 16:41, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, die Löschung der Versionen und Autoren ist aus rechtlichen Gründen der Lizenz nicht möglich, näheres siehe Wikipedia:Lizenzbestimmungen. Daher ist es auch beabsichtigt, dass die Versionsgeschichte beim Verschieben erhalten bleibt. Punkt a kann deshalb nicht erfüllt werden. Punkt b lösst du am Besten, in dem du den Quelltext des Artikels hier einfügst und danach "{{SLA}} fertig. ~~~~" auf deiner Spielwiese. Punkt c siehe Lizenz. Gruß --bluntüba3ba? 16:50, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Danke für die Angaben.

zu a) stimmen die Aussagen? Im vorliegenden Fall war das Lemma auf meiner Spielwiese komplett - und nur von mir! - erstellt worden. Eine Löschung würde also den Lizenzbestimmungen nach meiner Meinung nicht widersprechen, da nur die Zeilen bis zum 6. Sept. angeführt wurden und da diese nur meine diversen Bearbeitungsschritte betreffen. Der Rest nach diesem Datum wäre davon nicht betroffen. zu b) werde versuchen den angeführten Weg zu verwenden. Gruß,--Urdenbacher 14:31, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Versionen zwischen der ersten und der letzten nur von Dir stammenden könnte man prinzipiell löschen, ja. Nur die letzte stehen zu lassen fände ich unschön, da dann die erste sichtbare Version eine unpassende Zusammenfassung hätte.
Wenn Du das komplett von Deiner Spielwiese per Copy & Paste übertragen hättest, wäre das in Ordnung gewesen, da Du ja einziger Bearbeiter bist, mache ich auch meist so. Aber warum sollte man die Zwischenversionen nachträglich löschen? Nur der Optik halber? Dafür lohnt die Löschung nicht, wer wissen will, in welcher Version Du den Artikel angelegt hast, wird sich ohnehin die letzte der nur von Dir bearbeiteten Versionen anschauen, vermute ich. -- Perrak 16:20, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für Copy&Paste, das hat gut funktioniert. --Urdenbacher 17:43, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Solange Du der einzige Bearbeiter bist, darfst Du das ja so machen ;-) Nicht allerdings, wenn bereits mehrere Leute am Artikel gearbeitet haben. Da das in der Versionsgeschichte des Artikels dann die erste Bearbeitung, also die Neuanlage darstellt, wäre ein etwas anderer Text in der Zusammenfassung besser gewesen - dass Du den Artikel auf Deiner Spielwiese vorbereitet hast, ist langfristig eher uninteressant. Besser wäre eine Quellenangabe oder eine (sehr) kurze Zusammenfassung, um was es im Artikel geht ;-) -- Perrak 23:17, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Werde bei der nächsten Übertragung eines neuen Lemma Deine Anmerkungen berücksichtigen. --Urdenbacher 10:13, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem die Medien im Gegensatz zu WP diesen Herrn nur als mutmaßlichen Holocaustleugner bezeichnen, würde ich vorschlagen der Kategorie:Holocaustleugner mal eine gerichtsfeste Definition zu spendieren. --Nuuk 13:22, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:FzWSargoth¿!± 13:27, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab das bewußt hier geschrieben, um es nicht an die große Glocke zu hängen. --Nuuk 13:44, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, Toben ist dem Artikel nach immerhin verurteilt worden, da ist ein "mutmaßlich" mutmaßlich übervorsichtig. Eine sicher gerichtsfeste Definition dürfte kaum möglich sein, wie heißt es so schön: Vor Gericht und auf Hoher See steht man in Gottes Hand. -- Perrak 16:24, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Verurteilt wurde er doch nur wegen Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener (§ 189) nicht wegen Holocaustleugnung (§ 130). --Nuuk 11:58, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sperrung (erl.)

Moin moin,
es wäre schön, wenn mich jemand eine Woche sperren könnte. -- ǽ ǣ? 14:14, 2. Okt. 2008 (CEST) [Beantworten]

stbr kam mir zuvor. erledigt. —Pill (Kontakt) 14:16, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. ǽ als IP 14:18, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Chaotische Diskussionsseite (erl.)

Salut zusammen,

Die Diskussion zum Artikel "Goethe und Anna Amalia - Eine verbotene Liebe" (über ein Buch dieses Titels) ist chaotisch. Niemand signierte (bis vor kurzem), keiner setzte Überschriften, man gibt seine Meinung zum Thema zum Besten, weitgehend zusammenhangslos und selten auf den Artikel bezogen. Wer möchte sich dieses Kleinods annehmen ? (Oder ist das jetzt wieder eher ein Fall für ein Fachportal? - In dem Fall bitte verschieben, "Deutsche Literatur".) / Gruß, -- 147.142.186.54 15:06, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Anfrage war hier genau richtig.
erledigt durch user:AwOc. -- seth 03:01, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
jetzt müssen allerdings einige versionen gelöscht werden. --AwOc 17:44, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Salut encore,

Im genannten Artikel stehen u.a. Dinge, die nicht belegt sind. Dies habe ich auf der Diskussionsseite Mitte August angemerkt (Punkt 6. dort). Außerdem hatte ich an eine betreffende Textstelle (über angebliche antike Kultpraxis am selben Ort, Artikelanfang) "...(fehlender Beleg)" eingeführt, weil ich das in der englischsprachigen "W.P." mehrfach gesehen hatte (Eintrag "citation needed"). Dieser Hinweis wurde zweimal gelöscht, das zweite Mal mit dem Kurzkommentar (in der Versionsgeschichte) "bitte keine solchen Bemerkungen". Irgendein Beleg ist aber bis heute nicht dazugekommen (ich bezweifle eben auch, das es einen stichhaltigen Beleg überhaupt gibt - außer einem Satz in einem Anthroposophenbuch...). Daher

1. Allgemeine Frage: a) ist es in der dt. "W.P." nicht vorgesehen, solche Hinweise im Text anzubringen, oder gibt es besondere formale Richtlinien, die beachtet werden sollen?

b) gibt es eine allgemeine Richtlinie, wie man vorgehen soll? Erst Hinweis auf die Diskussionsseite, dann wie lange warten, Baustein durch benachrichtigten Verwalter, wieder wie lange warten? Welche Art Bücher gelten im Zweifelsfall als "seriöser" Beleg?

2. Spezielle Frage: Wer geht wie weiter vor in diesem Fall?

Ich selber habe ab nächster Woche definitiv keine Zeit mehr für weiterführende Aktivitäten, wollte nur den Punkt mit einem Hinweis abschließen. Oder soll es bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag so bleiben? - Wennn jeder schreiben darf, was er sich so denkt, dann will ich das auch unbegrenzt tun dürfen...!

- Wenn Sie den Hinweis hier lieber zum Portal Kunstgeschichte verschieben wollen, bitte schön, ich blicke durch Ihre Organisationsstruktur "nicht durch". -

Gruß, -- 147.142.186.54 15:42, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Willkommenseite -> Das Ding mit dem Können

Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen.

Über den Aufbau dieses Satzes wurde schon auf der Diskussionsseite der Hauptseite diskutiert. Innerhalb meiner Kenntnissnahme kam es jedoch zu keiner Antwort seitens Admins oder anderer Änderungsberechtigter Benutzer. Weder Antwort noch Änderung. Mit diesem Satz werden neue Benutzer meiner Meinung nach in die Irre geführt, da sich kein kompletter Neuansteiger als Gut einstuft. Ich bitte also darum, diesen Satz in

Neue Autorinnen und Autoren sind stets willkommen.

zu ändern, oder komplett von der Willkommensseite verschwinden zu lassen, was beides den gleichen Effekt hätte. Nicht nur vermeindlich gute Autoren (Elite) sind willkommen, sondern ach welche, die erst noch lernen müssen einen guten Artikel zu erstellen. Sei mutig undso... Wenn man Gut ist, braucht man keine Einsteigerhilfe mehr. Ansonsten also diese kleine, nichtmehr benötigte Hilfestellung löschen. Spart alles Speicher. Wer weitere Infos und Stoff für den Änderungsdruck möchte, siehe oben (Diskussion:Hauptseite; 3er Artikel).

-Ginomorion 02:33, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na, dann bräuchten wir Neue Autorinnen und Autoren, die sich an unsere Richtlinien halten und in neutraler, enzyklopädiegerechter Sprache über relevante Inhalte schreiben, sind stets willkommen., was wohl eher noch abschreckender wäre. -- feba disk 02:39, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

evtl. zusaetzlicher admin hilfreich (in musik-artikel)

gudn tach!
da mir in Diskussion:Wumpscut:#Vandalismus vorgeworfen wird, gegen grundsaetliche wp-regeln zu verstossen, moechte ich weitere admins hinzuziehen. (ich habe den artikel bis morgen mittag gesperrt und nach lesen der DS auf den stand vor dem edit-war gesetzt, wobei ich offensichtliche fehler (grammatik, syntax) verbesserte.) -- seth 03:12, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen

Kann bitte jemand löschen, also mein komplettes profil! Bitte fragt nicht nach den Gründen, es ist halt so. Danke Benni

ich habe deine benutzerseite gelöscht. der account selbst ist nicht löschbar, vgl. dazu Hilfe:Benutzerkonto stilllegen. --JD {æ} 17:53, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

... müsste zwecks Eintragung der nun vorhandenen Freigabe wiederhergestellt werden. Grüße und Dank im Voraus, →Christian 20:51, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab ich gemacht und erstmal LA/SLA entfernt, bitte korrigieren, Grüße von Jón + 21:09, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte um dauerhafte Sperre meines Nutzerzugangs (erl.)

aus persönlichen Gründen. Danke--Blaufisch 21:30, 3. Okt. 2008 (CEST)

erl. --Complex 21:31, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

mir ist gerade folgendes aufgefallen:

Das wichtige Lemma "Panokratie" ist gesperrt. In der diesbezüglichen Sperrungsdiskussion finde ich keine angemessene Begründung. Den direkten Kontakt zu den Administratoren konnte ich leider nicht herstellen. Da Panokratie aber auf jeden Fall die Relevanzkriterien erfüllt und ausreichend Quellenmaterial verfügbar ist, bitte ich darum, die Sperrung aufzuheben.

Vielen Dank für die Mühe! Tom