Wikipedia:Löschprüfung/alt2
Wikipedia:Löschprüfung/alt2/Intro
25. September 2008
CSG Solar
Bitte „CSG Solar “ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich finde es nicht richtig, dass während einer Löschdiskussion schnellgelöscht wird. Entweder Schnelllöschen oder Löschdiskussion. Zeit für die Löschdiskussion sollte jedenfalls bleiben, wenn keine Dringlichkeit zum Löschen vorliegt. --Hutschi 17:01, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Mit 160 Mitarbeiter schaffen die es nicht wirklich über die WP:RKs, allerdings könnte man dem Artikel die Chance geben, andere Relevanzhinweise in 7 Tagen zu erbringen. Hast du den Admin schon mal daraufhin angesprochen? Grüße -- Nolispanmo FackDisk. Hilfe? 17:12, 25. Sep. 2008 (CEST)
Da der Artikel im Wesentlichen aus Werbegeschwurbel bestand (s.a. LD), sehe ich eigentlich nichts Wiederherstellungswürdiges - gelöscht lassen. -- SVL ☺ Schiedsgericht? 21:44, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Ich kenne den Artikel nicht. Ich bin durch die Löschdiskussion darauf aufmerksam geworden. Wenn ein Artikel in der Löschdiskussion ist, sollte zumindest die Zeit eingehalten werden, da einfaches Löschen die Teilnehmer an der Diskussion missachtet. Eine Ausnahme ist, wenn es um Rechtliches, wie URV geht. Es wurde kein Schnelllöschantrag, sondern ein Löschantrag gestellt. Das sollte respektiert werden. Es bedeutet, dass man an der Meinung anderer interessiert ist. Ein Schiedsgericht werde ich hier nicht ansprechen. Es geht um freiwillige Mitarbeit und nicht um Zwang. "LD"=Löschdiskussion, richtig? Wenn es einen Regelverstoß gab, kann man schnelllöschen. Das sollte aber nicht im Rahmen einer normalen Löschdiskussion erfolgen. --Hutschi 16:34, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Es besteht aber kein Zwang, die 7 Tage bei erwiesener Irrelevanz auszunutzen. Da war nix außer relevanzfreiem Werbesprech. Und das wir hier schnellgelöscht. Der Tom 17:29, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Ich kenne den Artikel nicht. Ich bin durch die Löschdiskussion darauf aufmerksam geworden. Wenn ein Artikel in der Löschdiskussion ist, sollte zumindest die Zeit eingehalten werden, da einfaches Löschen die Teilnehmer an der Diskussion missachtet. Eine Ausnahme ist, wenn es um Rechtliches, wie URV geht. Es wurde kein Schnelllöschantrag, sondern ein Löschantrag gestellt. Das sollte respektiert werden. Es bedeutet, dass man an der Meinung anderer interessiert ist. Ein Schiedsgericht werde ich hier nicht ansprechen. Es geht um freiwillige Mitarbeit und nicht um Zwang. "LD"=Löschdiskussion, richtig? Wenn es einen Regelverstoß gab, kann man schnelllöschen. Das sollte aber nicht im Rahmen einer normalen Löschdiskussion erfolgen. --Hutschi 16:34, 29. Sep. 2008 (CEST)
CSB-System
Bitte „CSB-System“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mein Artikel CSB-System wurde am 22. September 2008 gelöscht. Ich kann die Gründe teilweise nachvollziehen, dennoch ist die Löschung des Artikels meines Erachtens nicht rechtens, denn es dürfen Einträge über Unternehmen in Wikipedia eingetragen werden, die eines der folgenden Kriterien erfüllen:
Wirtschaftsunternehmen Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:
- mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
- mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine *Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
- an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden oder
- einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder
- bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung *oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
Die letzten beiden Punkte erfüllt das Unternehmen CSB-System. Das Unternehmen hat eine Marktbeherrschende Stellung in der Fleischwarenbranche[1]. Der letzte Punkt wird erfüllt, da das Unternehmen weltweit das erste System zur Unternehmensführung entwickelt hat, das sowohl auf dem Front-End als auch auf dem Server unter dem freien Betriebsystem Linux läuft[2]. Zusätzlich ist das Unternehmen auf dem 8 Platz in der Top10 der Deutschen mittelständischen Unternehmen für Standardsoftware[3]. Ich möchte nicht abstreiten das der Artikel überarbeitet werden muss, aber vielleicht kann man sich darauf einigen, dass nach korrekt ausgeführter Überarbeitung (natürlich auch Kontrolle insofern erwünscht) eine Erlaubnis erteilt wird.
Freundlicher Gruß One17
Einzelnachweise
- ↑ Softwaremarkt: Viele Spezialisten bereichern die Prozessindustrie Computerwoche, 19. Mai 2000
- ↑ CSB-System präsentiert eine ERP-Branchensoftware mit Linux Monitor, April 2003
- ↑ Die Top 10 der mittelständischen Anbieter Computerwoche, 07. Juli 2008
--One17 19:32, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Service: Link zur alten LD. Der Umsatz in der genannten Größe ist so definitiv nicht nachgewiesen, in der Bilanz von 2006 (neuer nicht veröffentlicht) steht etwas von 31 Mio. €, die von dir verlinkte Lünendonk-Liste schreibt 56 Mio. Der 8. Platz ist (wenn ich den Artikel richtig verstehe) nicht im Markt für Anwendungssoftware, sondern in der Software für Prozesstseuerung, in diesem Markt sind sie Marktführer für den Teilbereich Fleischindustrie. Das sieht mir sehr nach handgeschnitzer Nische und nicht nach (für WP) "relevanten Produktgruppe" aus, sodass ich keine Fehlentscheidung des (im Übrigen nicht angesprochenen) Admins erkennen kann.--LCTR 23:19, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Komische Freigabe[1], wenn du die Erlaubnis hast, warum dann nicht gleich ein Bild ohne Copyright? Und die Namensverschleierung[2] ist auch komisch...--Schmitty 03:11, 26. Sep. 2008 (CEST)
- hier muss wohl vorher ein Artikel über CSB-System gestanden haben, mein Artikel wurde wegen des vorherigen gelöscht, daher keine Angabe zum Admin, da ich weder den zuerst gelöschten Artikel kenne noch Angaben über den Admin finden konnte. Die Fleichbranche ist meines Erachtens schon eine bedeutende Branche, da sie ca. 60-65% der Deutschen Nahrungsmittelindustrie ausmacht. Die CSB-System belegt den achten Platz der mittelständischen Software Anbieter für Standardsoftware. Zusätzlich habe ich nie behauptet das der Umsatz ausreicht(Umsatz ist in meiner Argumentation nicht einmal erwähnt), aber es muss ja auch nur ein Punkt erfüllt sein. Zusätzlich ist der Punkt , dass das Unternehmen weltweit das erste System zur Unternehmensführung entwickelt hat, das sowohl auf dem Front-End als auch auf dem Server unter dem freien Betriebsystem Linux läuft[1] sehr entscheidend für viele Unternehmen gewesen.
- Einzelnachweise
- Die Namens Verschleierung fand nur statt, da mir auffiel das ich zu den wenigen gehöre die Ihren echten Namen angeben. Ist dies nicht Nachvollziehbar?
- Selbstgeschnitzter Markt, siehe ausführliche Diskussion mit dem Einsteller. Der dort von mir vorgeschlagene Nachweis der Marktführerschaft für „die gesamte europäische Nahrungs- und Genussmittelindustrie [...] für IT-Dienstleistungen, Software und Hardware nach Umsatz“ ist nicht erfolgt. Statt dessen werden hier die geichen Argumente wie in der LD wiederholt. --Minderbinder 14:02, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Es müssen auch keine anderen Beweise erfolgen, meines Erachtens sind diese vollkommen ausreichend. Ich möchte ja niemandem zu nahe treten, aber sind die beiden Kritiker meiner Argumentation in irgendeiner weise mit dem Thema Praxis bezogen vertraut. Ich will ja auch keinem Schuster erklären wie er Schuhe zu machen hat --One17 16:15, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Ich würde darauf antworten, dass die Schuhe, die wir hier machen, die Artikel einer Enzyklopädie sind. Zu großer Enthusiasmus und mangelnder Abstand zu einem Thema sind dazu eher abträglich. Und wenn man einen Unternehmer fragt, ob sein Unternehmen in die WP gehört, kann die Antwort nur Ja sein. --Minderbinder 17:34, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Fakt ist aber nun, das die Computerwoche die CSB-System als Marktführer in der Fleischbranche ausweist. Die Computerwoche hat sich einen anerkannten kompetenten Name in der IT-Branche gemacht. Darüber ob die Computerwoche eine kompetente, neutrale Stelle ist, muss doch nicht diskutiert werden, oder? --One17 10:41, 28. Sep. 2008 (CEST)
- In einem Artikel aus dem Jahr 2000 erwähnt Heinz Hessdorfer, damals Leiter des Branchenzentrums Prozessindustrie und Konsumgüterhandel bei der Evosoft Customer Care GmbH, einer CRM-Vertriebsfirma, CSB in einem Gastbeitrag als:
- CSB, Geilenkirchen, Marktführer in der Fleischwarenindustrie, heute in weiten Bereichen in der mittelständischen Prozessindustrie tätig,
- in einer Liste von ca. 20 Mittelständlern in der Prozessindustrie, speziell der Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Das ist auch schon die komplette Erwähnung von CSB. Es fehlt eine Marktabgrenzung kundenseitig (ist der deutsche Markt gemeint? der weltweite?), anbieterseitig (es werden nur Anbieter aufgeführt, die auf der Anuga, Food Tec oder Achema vertreten sind) und vor allem produktmäßig (nur Branchen-Software für Prozessindustrie?), und es fehlt das gemessene Kriterium (Umsatzanteil? Neugeschäft? Nur Lizenz + Wartung oder auch Dienstleistungen?) Der Artikel stammt nicht von der Redaktion der Computerwoche, und die Aussage über CSB ist aus den o.g. Gründen unbrauchbar. Eine verwertbare Aussage müsste nachprüfbar sein, und von einem renommierten Anbieter stammen, z.B. Gartner oder Forrester. Davon abgesehen (ich wiederhole mich) ist der Markt Standardsoftware für die Fleischwarenindustrie in Deutschland selbstgeschnitzt und im Sinne der Relevanzkriterien nicht relevant. Damit ist diese Diskussion für mich beendet. --Minderbinder 11:13, 28. Sep. 2008 (CEST)
- In einem Artikel aus dem Jahr 2000 erwähnt Heinz Hessdorfer, damals Leiter des Branchenzentrums Prozessindustrie und Konsumgüterhandel bei der Evosoft Customer Care GmbH, einer CRM-Vertriebsfirma, CSB in einem Gastbeitrag als:
- Mir wird vorgeworfen, meine Quellen wären nicht stichhaltig und damit unzulässig. Dennoch wird im Gegenzug gesagt, dass die Fleischbranche eine selbst geschnitzte Branche ist, ohne das dafür ein Beweis vorliegt oder eigene Praxisbezogene Erfahrungen der anderen Diskussion Seite auf diese Behauptung hinweisen. Zusätzlich wird der Punkt , dass das Unternehmen weltweit das erste System zur Unternehmensführung entwickelt hat, das sowohl auf dem Front-End als auch auf dem Server unter dem freien Betriebssystem Linux läuft[1], komplett außer acht gelassen.
- Einzelnachweise
--One17 10:40, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Marktführer in der Fleischwarenindustrie JA, DAS IST EIN ALLEINSTELLUNGSMERKMAL, welche Fleischwaren werden denn hergestellt? Aber ist nicht der Marktführer die Zur Mühlen Gruppe???--Schmitty 20:40, 30. Sep. 2008 (CEST)scnr
- Un du kannst hierfür[3] keine GFDL-Lizenz erteilen. Du bist nicht der Urheber.--Schmitty 20:44, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Schmitty hast du die Diskussion gelesen? Oder dir wenigstens einen kurzen Überblick über den Inhalt der pro und contra Argumentation verschafft? Nach deinem Text zu urteilen muss man davon ausgehen, dass diese Sachlage nicht gegeben ist. Wenn du den Text auf dem Bild ließt (wie von mir angegeben), würdest du feststellen, dass ich keine GFDL- Lizenz erteilt habe. Außerdem gibt es (siehe Text auf dem Bild) rechtliche gesehen keine Grundlage für eine nicht Verwendung des Bildes unter Wikipedia.--One17 11:05, 01. Oktober. 2008 (CEST)
- Tschuldigung, dass ich mich einmische, aber das "Copyright", das ganz unten steht, ist durchaus eine Grundlage für eine nicht-Verwendung, solange Du keine Einverständniserklärung hast (Bei genauem Lesen steht da nichtmal, dass man die Liste veröffentlichen darf, sondern dass man, wenn man sie veröffentlicht, ein Exemplar schicken soll). Und irgendeine Lizenz - ob das die GFDL ist sei mal dahingestellt, gibt ja bei Bilder noch einige andere - musst Du nunmal aus dem Bildlizenzkatalog auswählen, was wiederum nur geht, wenn die Einverständniserklärung da ist. Gruß, 217.86.50.132 11:17, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Schmitty hast du die Diskussion gelesen? Oder dir wenigstens einen kurzen Überblick über den Inhalt der pro und contra Argumentation verschafft? Nach deinem Text zu urteilen muss man davon ausgehen, dass diese Sachlage nicht gegeben ist. Wenn du den Text auf dem Bild ließt (wie von mir angegeben), würdest du feststellen, dass ich keine GFDL- Lizenz erteilt habe. Außerdem gibt es (siehe Text auf dem Bild) rechtliche gesehen keine Grundlage für eine nicht Verwendung des Bildes unter Wikipedia.--One17 11:05, 01. Oktober. 2008 (CEST)
- Meinen ironischen Unterton hast du ja gut überlesen;-)
- Also, der Marktführer der Fleischwarenindustrie ist relevant, der Marktführer einer Standartsoftware auch, aber eine Einschränkung auf die Betriebe der Fleischbranche und dann auch noch Linux ist eine Kleinstschneidung des Marktes.
- Aber deine Ignoranz in Bezug auf die Freigabe des Bildes zeigt aber, das du an einer konstruktiven Mitarbeit im Sinne der Wikipedia kein Interesse hast, sondern nur einen Eintrag für deine Firma durchsetzen willst.--Schmitty 15:58, 1. Okt. 2008 (CEST)
Nein, deinen ironischen Unterton habe ich nicht überlesen. Dennoch zeigt deine Antwort, dass du die Argumentation nicht gelesen hast. Denn in meiner Argumentation erläutere ich den Fall, das die CSB-System Marktführer in der Fleischbranche für Standardsoftware ist. Das Argument indem Linux enthalten ist ist ein ganz anderer Teil der Argumentation und hat NICHT direkt etwas mit der Fleischbranche zu tun, sondern bezieht sich auf den letzten Punkt der Wikipedia Kriterien. Der Rechtliche Punkt bei dem Bild ist folgender. Auf dem Bild steht „Die aktuelle Lünendonk- Liste ist ein kostenloser Info- Service für Presse und Wirtschaft. Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung ein Belegexemplar". Dies bedeutet rechtlich gesehen, dass das Bild verwendet werden kann, solange es nicht veröffentlich ist. Dieses Bild befand sich in keinem Artikel (sollte für meinen CSB-System Artikel als Quelle dienen), damit ist es rechtlich gesehen noch keine Veröffentlichung. Erst nach Verwendung in einem Artikel ist es rechtlich gesehen eine Veröffentlichung, da sich hier der Fall ergibt das zusätzlicher Text eine Interpretation des Bildes zulässt (beziehungsweise falsche Interpretation) und dieser Artikel frei zugänglich ist (da man vorher Interpretieren würde, dass ein Bild zwar für jeden zugänglich ist, aber niemand den Namen des Bildes kennt unter dem ich es bei Wikipedia online gestellt habe. Hier ist der Bekanntheitsgrad entscheiden(ähnlich wie bei der Abhandlung des Namensrechts)). Wenn ich das Bild verwendet hätte, hätte ich ein Beleg Exemplar des Artikels an die Lünendonk GmbH gesendet. Hätte diese einen Einspruch, gegen diesen Artikel erhoben, hätte ich mit sofortiger Wirkung nach erhalt dieser Nachricht, das Bild entfernt. .--One17 12:23, 02. Oktober. 2008 (CEST)
- Blödsinn, leider völliger... Lese bitte die Grundsätze, insbesondere Hilfe:FAQ_zu_Bildern, WP:WWNI, WP:RK.
- DU bist nicht der Urheber des Bildes und du hast keine Freigabe. Das Bild ist weiterhin durch Copyright geschützt, wikipedia braucht aber eine Copyleft-Lizenz. Die Diskussion kann auch jetzt beendet werden, denn du willst Wikipedia nur in deinem Sinne verstehen. --Schmitty 00:23, 3. Okt. 2008 (CEST)
29. September 2008
AUF_-_Partei_für_Arbeit,_Umwelt_und_Familie (erl., bleibt WL)
Bitte „AUF_-_Partei_für_Arbeit,_Umwelt_und_Familie“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --skradde 09:08, 29. Sep. 2008 (CEST)
Die Partei hat einen Kreisrat im Landkreis Güstrow sowie 3 Mitglieder gewählte im Ortschaftsrat Wehingen.
- Ersteres könnte - sofern belegbar - in der der Tat ganz knapp reichen, da der Landkreis Güstrow lt. unseres Artikels 102.762 Einwohner hat und damit gerade so über der Grenze liegt. Im Artikel bitte dann auch darlegen, ob es etwas mit der hier auf S. 113 erwähnten gleichnamigen Gruppe zu tun hat. --LCTR 12:00, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Die hier diskutierte Partei wurde erst im Januar dieses Jahres gegründet und hat bisher nicht an Wahlen teilgenommen. Die Diskussion ist daher m.E. überflüssig, siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien#Parteien und Löschdiskussion. --AT talk 18:51, 29. Sep. 2008 (CEST)
Zurzeit ist das eine WL auf Walter Weiblen (Vorsitzender und Initiator), solange die Partei bei keiner Wahl teilgenommen hat, sollte das so bleiben. Damit erledigt. -- Perrak 19:13, 1. Okt. 2008 (CEST)
Lienhard von Aachen
Bitte „Lienhard von Aachen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mit der Löschung des Artikels wurde gegen die geltenden die geltenden Relevanzkriterien verstoßen. WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein) definiert explizit vor allen fachbereichsabhängigen Detaillierungen, dass "die Aufnahme in ein Werk der Kategorie Lexikon, Enzyklopädie oder eine anerkannte Biografiensammlung die Relevanz der Person impliziert." Speziell für WP:RK#Bildende Künstler wird "ein Eintrag (..) im Allgemeinen Künstlerlexikon" als Nachweis der Bedeutung gewertet.
Im konkreten Fall sind über die Person anhand des AKL, der einzig verfügbaren Quelle, nicht mehr Aussagen zu machen, als dass er Steinmetz war und 1491 in Straßburg nachgewiesen ist. Im AKL wird er in exakt gleichem Umfang in der x-ten Auflage geführt. LA-Steller Benutzer:WolfgangS hielt die Nenunng der spärlichen Informationen für sinnlos und - obwohl bislang bei kunsthistorischen Themen noch nicht in Erscheinung getreten - die Quellenlage nicht als ausreichend.
Nach Diskussion, in der die Mehrheit der Diskutanten einen gültigen Stub erkannten, behielt Benutzer:Sicherlich den Artikel zunächst und löschte ihn dann drei Tage später ohne Löschprüfung.
Meines Erachtens kann es nicht angehen, dass Wissen, das in ausgewiesenen Expertenlexika stehen kann und im Falle des AKL von anerkannten Lexikographen und Wissenschaftlern zusammengetragen wurde, nicht mehr gut genug für die Wikipedia ist. Wir sind irgendwann einmal mit dem wissenschaftlichen Ansatz angetreten, das Wissen aus den Bibliotheken der Welt hier frei verfügbar zu machen. Und uns werden immer wieder Fälle unterkommen, bei denen das verfügbare/erforschte Wissen eng begrenzt ist. Unsere Wikipedia:Grundprinzipien fordern keine bestimmte Länge oder Inhalte, sondern lediglich "bestmögliche Qualität". Die "bestmögliche Qualität" war hier erreicht, da alle über normalem Wege zugänglichen Quellen ausgeschöpft waren.
Dass hier einige User aufgrund der Popularität des Projekts eine recht ausgeprägte Hybris pflegen, damit muss man - auch wenn es ärgerlich ist - nun mal leben. Soweit, dass sich die WP über nach wissenschaftlichen Methoden erarbeiteten Standardwerken erhebt, sind wir hoffentlich noch nicht. -- Triebtäter 17:42, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Bitte gibt doch immer die Links zu den Adminansprachen an, sonst werden die Anträge - wie letztens die Eisenbahnnavi - inhaltich nicht bearbeitet. Ach ja, den doch recht unhöflichen Nachtritt im letzten hiesigen Absatz hättest Du Dir auch sparen können. sугсго 17:51, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Ist bei keinem der oben diskutierten Fälle angegeben, also aus geübter Praxis heraus auch keine Pflicht. -- Triebtäter 17:56, 29. Sep. 2008 (CEST)
Eine Adminansprache erfolgte, siehe Benutzer Diskussion:Sicherlich#Behaltensentscheidung bei den Löschkandidaten. In Kürze meine meinung zusammengefasst: Inhalt des artikels war: "Lienhard von Aachen, Steinmetz, 1491 erwähnt - das ist inhaltlich weniger als die meisten kirchenbücher zu personen hergeben. Ich frage mich auch: wieso könnte der leser auf die idee kommen danach zu suchen? Was erfährt der leser wenn es ihn zu diesem artikel verschlägt? das es 1491 einen Steinmetz gab? ...Sicherlich Post 18:58, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Der Vollständigkeit halber: Hätte Sicherlich nicht ursprünglich (den falschen Artikel) als behalten markiert und den LA drin gelassen, dann hätte ich diesen Artikel gelöscht. Vier Datenhappen (Name, Beruf, Volksangehörigkeit und ein Punkt in der Raumzeit) sind noch lange kein Wissen. Ein Lexikon als einzige Quelle für einen Lexikoneintrag ist zudem nach Wikipedia:Belege keine ausreichende Belegangabe. --32X 20:17, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Sorry, ich kann da nichts finden, woraus sich so etwas ableiten ließe. Standardwerke werden dort sogar als bevorzugte Quellen erwähnt. Und zu Deinen "Datenhappen" ist in WP:ART wörtlich festgehalten: ".. in anderen Fällen, etwa bei sehr schlechter Faktenlage kann aber auch schon nach wenigen Sätzen alles geschrieben sein, was überhaupt zum Thema bekannt ist." Hier war alles geschrieben, was zu dem Thema bekannt ist. -- Triebtäter 20:30, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Ich glaube kaum, dass das alles ist, was zu diesem Steinmetz bekannt ist. In welchem Zusammenhang ist er 1491 in Straßburg belegt? Wird er urkundlich genannt (wenn ja, in welchem Zusammenhang?), oder hat er sich in einer Arbeit verewigt? Welche Arbeiten stammen von ihm, so dass er (außer der Nennung in einem anderen Lexikon) lexikalisch relevant ist? --32X 22:08, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Sorry, ich kann da nichts finden, woraus sich so etwas ableiten ließe. Standardwerke werden dort sogar als bevorzugte Quellen erwähnt. Und zu Deinen "Datenhappen" ist in WP:ART wörtlich festgehalten: ".. in anderen Fällen, etwa bei sehr schlechter Faktenlage kann aber auch schon nach wenigen Sätzen alles geschrieben sein, was überhaupt zum Thema bekannt ist." Hier war alles geschrieben, was zu dem Thema bekannt ist. -- Triebtäter 20:30, 29. Sep. 2008 (CEST)
eine Erwähnung in einem der anerkannten Standardlexika der Kunst gilt als ausreichender Nachweis der Relevanz - bitte wieder herstellen --Geos 21:06, 29. Sep. 2008 (CEST)
- abgesehen davon, dass außer eine WP-Regel aus uralt-zeiten die relevanz völlig im dunkeln bleibt stellt sich primär die frage nach dem Inhalt des Artikels. --> WP:STUB: Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln, allerdings müssen dies gute, aussagekräftige Sätze sein - gute, aussagekräftige Sätze? ich sehe keine ...Sicherlich Post 21:50, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Wieso sollte das, was aussagekräftig genug für das wichtigste Standardwerk für bildende Künste im deutschsprachigen Raum ist, plötzlich an Kraft verlieren, wenn es in der WP steht? -- Triebtäter 21:55, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Im Artikel Standardwerk lese ich etwas von einer „überragende[n] Beliebtheit“, was mich bei deiner Wortwahl an einer Quellenkritik zweifeln lässt. „Gibt es“ war bislang nie ein guter Grund, einen Artikel zu behalten, man muss über das beschriebene Thema auch informeirt werden. --32X 22:08, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Wieso sollte das, was aussagekräftig genug für das wichtigste Standardwerk für bildende Künste im deutschsprachigen Raum ist, plötzlich an Kraft verlieren, wenn es in der WP steht? -- Triebtäter 21:55, 29. Sep. 2008 (CEST)
vielleicht ists ja eine Plagiatsfalle :oD - was sonst sollte das lexikon dazu bewegen so einen nichtssagenden "artikel" aufzunehmen ...Sicherlich Post 22:00, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Ich schätze mal, da überschätzt du die Raffinesse des AKl beträchtlich ;c) --Geos 22:02, 29. Sep. 2008 (CEST)
- oder auch nicht --> Fingierter Lexikonartikel . Er soll als solcher vom Leser erkannt werden ...Sicherlich Post 22:06, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Ich schätze mal, da überschätzt du die Raffinesse des AKl beträchtlich ;c) --Geos 22:02, 29. Sep. 2008 (CEST)
„Hier war alles geschrieben, was zu dem Thema bekannt ist.“ – na, na das stimmt so aber nicht: Der AKL-Eintrag liegt mir in elektronischer Form vor und da finde ich z. B. noch Sterbedatum und -ort, den Alternativnamen, einen Verweis zu einem französischen Künstlerlexikon und zu einem weiteren Werk (was ich gerade nicht einordnen kann – müßte man wohl mal das geruckte AKL heranziehen). Das die acht dürren Worte aus dem AKL getreulich abgeschrieben wurden, ist allerdings wahr. Wenn man sich schon so eine wenig bezeugte Persönlichkeit vornimmt, dann sollte man wenigstens auch die beiden einzigen noch verfügbaren Werke der Sekundärliteratur heranziehen (nicht, daß ich glaube, daß die einen ewig langen Artikel über den Künstler hätten …). --Henriette 22:10, 29. Sep. 2008 (CEST)
Meinereiner fragt sich ja unter anderem, wie sich das so mit dem Urheberrecht verträgt, wenn etwa ein Triebtäter systematisch den Inhalt von Artikeln in exakt gleichem Umfang (nota bene nicht meine Worte) aus dem AKL hierher verpflanzt, also am Anlagetag dann noch Christoph Wilhelm von Aach, Johann Georg von Aach und Balthasar von Aachen. Das nicht als Verurteilung, sondern als offene Frage. Merci, --Janneman 22:17, 29. Sep. 2008 (CEST)
- @Henriette: Mir lag bei der Recherche nur eine gedruckte Form vor. Alles was darin zu finden war, ist ausgewertet.
- @Jannemann: Abgeschrieben ist nichts. Nur eben ausgewertet. Bei so geringem Umfang läge allerdings auch im Originaltext keine Schöpfungshöhe vor. -- Triebtäter 22:45, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Sollte mich aber sehr wundern, wenn die elektronische Ausgabe eine (zugegeben in diesem Falle: Mini-)Bibliographie bringt und die in der gedruckten Fassung nicht vorhanden ist. Na, mal sehen: Vielleicht schaffe ich es morgen das AKL und das französische Lexikon anzuschauen. Ich kann Dir dann den französischen Artikel scannen und faxen, wenn Du möchtest. --Henriette 22:53, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Besorg Du den frz. Artikel, ich hole in den nächsten Tagen eine Kopie des AKL-Eintrags und dann sollte wirklich alles Machbare ausgereizt sein. -- Triebtäter 22:56, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Brauchst Du nicht: 1. liegt er mir als Kopie vor und 2. kann ich Dir auch den Eintrag aus dem elektronischen Katalog schicken ;) --Henriette 13:25, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Besorg Du den frz. Artikel, ich hole in den nächsten Tagen eine Kopie des AKL-Eintrags und dann sollte wirklich alles Machbare ausgereizt sein. -- Triebtäter 22:56, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Sollte mich aber sehr wundern, wenn die elektronische Ausgabe eine (zugegeben in diesem Falle: Mini-)Bibliographie bringt und die in der gedruckten Fassung nicht vorhanden ist. Na, mal sehen: Vielleicht schaffe ich es morgen das AKL und das französische Lexikon anzuschauen. Ich kann Dir dann den französischen Artikel scannen und faxen, wenn Du möchtest. --Henriette 22:53, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Vielleicht solltet ihr noch Hans Rott: Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert, Teil III: Der Oberrhein. A [erster Quellenband 1936 ???], S. 267 konsultieren. Den gibt meine AKL Ausgabe (21. CD-ROM Ausg. 2005) als Bibliografie an. Ralf G. 07:58, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, ja schon gefunden den Rott :) Nur hat ihn die Staatsbibliothek in Berlin leider nicht. Dafür bekomme ich aber noch ein weiteres französisches Werk vom Ende des 19. Jhs über elsässische Künstler. --Henriette 13:22, 1. Okt. 2008 (CEST)
Es gibt durchaus extrem kurze Personenartikel wie z.B. Pfaffe Konrad, wo zur Person auch nicht mehr drinsteht als "Über das Leben des Pfaffen Konrad ist nichts bekannt. ". Neon02 19:46, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Was daran liegen wird, daß der Autor nicht gerade ein Auskenner in der mittelhochdeutschen Literatur war (der Artikel ist schlicht deshalb so kurz, weil jemand nicht alles aufgeschrieben hat, was bekannt ist). Über mittelalterliche Dichter, auch wenn man in den wenigsten Fällen mehr als den Namen und die ungefähren Lebensdaten weiß oder halbwegs plausibel behaupten kann, kann man deutlich mehr schreiben – wie ich das in Wirnt von Grafenberg meine recht gut hinbekommen zu haben. Zwischen unserem Lienhard hier und dem Pfaffen Konrad und Wirnt gibt es allerdings einen ganz entscheidenden Unterschied: Von den beiden letzteren ist das Werk bekannt; von Lienhard nicht! Es gibt kein Werk, das ihm zugeschrieben wird, er wird von keinem anderen Künstler erwähnt und ist damit auch nirgendwo (as in: in keinem einzigen Artikel) sinnvoll erwähnbar – sieht man es von einer „Liste der Steinmetzen des 15. Jahrhunderts aus dem Elsaß“ ab. Den Lienhard von Aachen kennt man nur deshalb, weil er mit seiner Hochzeit mit einer Straßburger Metzgerstochter das Bügerrecht bekam und dieser Umstand im Straßburger Bürgerbuch erwähnt wird. In den Lexika (und ich habe inzwischen alle drei die ihn erwähnen, konsultiert) wird er eher der Vollständigkeit halber mitgenannt, als aus dem Grund, daß er wichtig, bedeutend oder in seiner Zeit einflußreich war. Oder kurz: Mehr als das er existiert hat, weiß man nicht. Und obwohl ich jetzt zwei Tage Recherche drangegeben habe, würde ich den Artikel nicht wiederherstellen: Für einen eigenen Artikel ist die Informationsbasis viel zu dünn und es gibt keinerlei Grund, warum man ihm einen Artikel widmen sollte. Falls jemand jemals einen Überblicksartikel über das Steinmetzwesen im Elsaß schreiben möchte, dann kann er den Lienhard entspannt in einem Satz behandeln (und ihn genausogut rauslassen, weil man über sein Werk und seine Bedeutung nichts weiß). --Henriette 09:22, 2. Okt. 2008 (CEST)
- wird er eher der Vollständigkeit halber mitgenannt ... was exakt gibt nun Anlass hier unvollständiger zu sein als andere Standardwerke? Der Steinmetz lässt sich - dank vereinter Recherche - offenbar nun in einer ganzer Reihe von enzyklopädischen/kunsthistorischen Werken nachweisen. Selbst die Information, dass er nur durch das Bürgerbuch nachweisbar ist, ihm bislang aber keine Werke zugeordnet wurden, ist ebenfalls eine methodisch abgesicherte Aussage und bietet zusammen mit der Angabe der ausgewerteten Quellen einen Anhaltspunkt für jeden, der möglicherweise zu elsässischen Steinmetzen forschen möchte. Wir schreiben doch hier kein bunt bebildertes Lesebuch, sondern wollten doch immer wissenschaftliche Quelle werden. Gegenstände/Personen auszublenden, nur weil die Quellenlage dürftig ist, halte ich für kein probates Mittel, diesem Ziel näher zu kommen. -- Triebtäter 17:37, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Mit der begründung kannst Du auch einen Artikel über Dich selbst rechtfertigen. Einen ähnlich interessanten Beruf wie Steinmetz übst Du doch wahrscheinlich auch aus, und die Quellenlage dürfte deutlich besser sein, selbst wenn man auf Auskünfte von Dir selbst verzichtet ;-) Oder anders gesagt: Wenn wir immer betonen, dass Relevanz nicht verjährt, dann gilt das auch umgekehrt. Wenn das einzige, was wir über eine Person der Vergangenheit wissen, ihre Existenz und ihr (unspektakulärer) Beruf sind, dann war und ist diese Person eben nicht relevant. -- Perrak 22:55, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Das Argument ist nicht zweckdienlich. Original Research über einzelne Autoren der WP ist an anderer Stelle (WP:TF) bereits unterbunden. Hier liegt der Fall aber nun einmal so, dass der Steinmetz - mag er unspektakulär gewesen sein oder nicht - in vier anerkannten kunstgeschichtlichen Werken Erwähnung findet. Zu klären ist nur die Frage, ob wir dieses Wissen weitergeben wollen, oder ob wir die Arbeit der Redakteure dieser Werke als on dieser Frage unbedeutend abtun wollen. -- Triebtäter 01:46, 3. Okt. 2008 (CEST)
- (reinquetsch) Wieso OR? Ich rede nicht von OR, sondern von genauso validen Quellen, wie es sie über diesen Mann gibt. Über mich zum Beispiel fände man da genug. Oder weiter oben, über den Bürgermeister von Gundelsheim. Letzterer ist relevanter als ein unbedeutender Steinmetz, aber für die WP reicht es trotzdem nicht. Warum sollte es hier reichen, nur weil der Mann schon ein paar hundert Jahre tot ist? -- Perrak 10:47, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Wird der Bürgermeister von Gundelsheim in vier Werken der Kategorie:Enzyklopädie, Lexikon geführt, so wie es unsere WP:RK als Nachweis fordern bzw. für den Fall, dass es so ist, Relevanz garantieren? -- Triebtäter 12:06, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Das Argument ist nicht zweckdienlich. Original Research über einzelne Autoren der WP ist an anderer Stelle (WP:TF) bereits unterbunden. Hier liegt der Fall aber nun einmal so, dass der Steinmetz - mag er unspektakulär gewesen sein oder nicht - in vier anerkannten kunstgeschichtlichen Werken Erwähnung findet. Zu klären ist nur die Frage, ob wir dieses Wissen weitergeben wollen, oder ob wir die Arbeit der Redakteure dieser Werke als on dieser Frage unbedeutend abtun wollen. -- Triebtäter 01:46, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Mit der begründung kannst Du auch einen Artikel über Dich selbst rechtfertigen. Einen ähnlich interessanten Beruf wie Steinmetz übst Du doch wahrscheinlich auch aus, und die Quellenlage dürfte deutlich besser sein, selbst wenn man auf Auskünfte von Dir selbst verzichtet ;-) Oder anders gesagt: Wenn wir immer betonen, dass Relevanz nicht verjährt, dann gilt das auch umgekehrt. Wenn das einzige, was wir über eine Person der Vergangenheit wissen, ihre Existenz und ihr (unspektakulärer) Beruf sind, dann war und ist diese Person eben nicht relevant. -- Perrak 22:55, 2. Okt. 2008 (CEST)
- wird er eher der Vollständigkeit halber mitgenannt ... was exakt gibt nun Anlass hier unvollständiger zu sein als andere Standardwerke? Der Steinmetz lässt sich - dank vereinter Recherche - offenbar nun in einer ganzer Reihe von enzyklopädischen/kunsthistorischen Werken nachweisen. Selbst die Information, dass er nur durch das Bürgerbuch nachweisbar ist, ihm bislang aber keine Werke zugeordnet wurden, ist ebenfalls eine methodisch abgesicherte Aussage und bietet zusammen mit der Angabe der ausgewerteten Quellen einen Anhaltspunkt für jeden, der möglicherweise zu elsässischen Steinmetzen forschen möchte. Wir schreiben doch hier kein bunt bebildertes Lesebuch, sondern wollten doch immer wissenschaftliche Quelle werden. Gegenstände/Personen auszublenden, nur weil die Quellenlage dürftig ist, halte ich für kein probates Mittel, diesem Ziel näher zu kommen. -- Triebtäter 17:37, 2. Okt. 2008 (CEST)
Ein Künstler, der im AKL steht, sollte auch hier einen Platz finden. Und schaut euch nur mal die Kategorie:Attischer Töpfer mit Leuten wie Sotes und Telesias an... ("Er ist nur bekannt durch seine Signatur unter beiden Henkeln einer Bandschale in Athen, Nationalmuseum 2503 (nicht 2466). Der Name war nicht sicher lesbar ...") - für kunsthistorisch Interessierte ist eben auch so jemand relevant. Gestumblindi 23:32, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Da existiert dann aber auch mindestens ein Werk des Künstlers. -- Perrak 10:47, 3. Okt. 2008 (CEST)
- ich werf nochmal ein, dass es einen Unterschied zwischen Relevanz und Artikelinhalt gibt ..Sicherlich Post 12:30, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Hast du dir den Artikelinhalt von Sotes angesehen? Das ist extrem wenig. Aber mehr kann man über diesen Töpfer wohl nicht schreiben; relevant ist er trotzdem. Wenn sich über einen relevanten Künstler nur sehr wenig findet, muss man auch mit einem kurzen Artikel leben. Gestumblindi 12:57, 3. Okt. 2008 (CEST)
- na Sotes hat ca. doppelt soviel inhalt wie Lienhard von Aachen hatte. ... und Wenn sich... nur sehr wenig findet, muss man auch mit einem kurzen Artikel leben - keine frage. aber trotzdem sollte der leser irgendwas erfahren das ihm weiterhilft. das war bei Lienhard einfach nicht der fall. und bitte nicht munter Relevanz und Inhalt vermischen. Relevanz ist eine notwendige voraussetzung für einen artikel; aber keine ausreichende; WP:RK bestätigt das auch klar: Mangelnde Relevanz ist nicht der einzig mögliche Grund, aus dem ein Artikel gelöscht werden kann... ...Sicherlich Post 13:07, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Henriette Fiebig hat inzwischen weiter recherchiert (siehe ihr Beitrag oben), so dass sich nun mehr schreiben ließe. Die Quellenlage ist immer noch dürftig und die Zuschreibung von Werken fehlt, aber allein dass Lienhard von Aachen nun in mindestens vier (!) kunsthistorischen Werken in einer Weise zu finden ist, die über eine bloße Erwähnung im Fließtext hinausgehen, sollte Bestätigung genug sein. -- Triebtäter 13:12, 3. Okt. 2008 (CEST)
- na Sotes hat ca. doppelt soviel inhalt wie Lienhard von Aachen hatte. ... und Wenn sich... nur sehr wenig findet, muss man auch mit einem kurzen Artikel leben - keine frage. aber trotzdem sollte der leser irgendwas erfahren das ihm weiterhilft. das war bei Lienhard einfach nicht der fall. und bitte nicht munter Relevanz und Inhalt vermischen. Relevanz ist eine notwendige voraussetzung für einen artikel; aber keine ausreichende; WP:RK bestätigt das auch klar: Mangelnde Relevanz ist nicht der einzig mögliche Grund, aus dem ein Artikel gelöscht werden kann... ...Sicherlich Post 13:07, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Hast du dir den Artikelinhalt von Sotes angesehen? Das ist extrem wenig. Aber mehr kann man über diesen Töpfer wohl nicht schreiben; relevant ist er trotzdem. Wenn sich über einen relevanten Künstler nur sehr wenig findet, muss man auch mit einem kurzen Artikel leben. Gestumblindi 12:57, 3. Okt. 2008 (CEST)
- ich werf nochmal ein, dass es einen Unterschied zwischen Relevanz und Artikelinhalt gibt ..Sicherlich Post 12:30, 3. Okt. 2008 (CEST)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Vorlage:Navigationsleiste Baureihenlisten von Eisenbahnfahrzeugen“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
-- Obwohl die Vorlage offenkundig eine unvollständige und beliebig ergänzbare Reihung von Listenlemmata ist, wurde die Vorlage trotz Verstoßes gegen WP:TR behalten. Zwischenzeitlich war sie in den eingebundenen Artikeln praktisch vollständig durch "siehe auchs" ersetzt worden, ist jetzt aber wieder da. -- Triebtäter 01:03, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Themenring und außerdem stellt sich mir die Frage nach der Sinnhaftigkeit einer Navigationsleiste für Listen. Manchmal habe ich das gefühl, dass einige Leute unbedingt für jeden Mist eine Navileiste erstellen wollen. Sollte gelöscht werden! --Gamba 12:14, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Sach mal, wo hast Du den Bahltensadmin angesprochen? sугсго 10:41, 24. Sep. 2008 (CEST)
- nicht nötig, siehe geübte Praxis allein hier auf der Seite und im Archiv -- Triebtäter 18:05, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Genau: seit wann gilt WP:TR für Eisenbahn-Navileisten? ;-) Duck und weg, -- SibFreak 13:12, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Noch drei Tage bis zur zweiten Archivierung, weil der Antrag unzulässig ist. sугсго 08:59, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Genau: seit wann gilt WP:TR für Eisenbahn-Navileisten? ;-) Duck und weg, -- SibFreak 13:12, 30. Sep. 2008 (CEST)
SWB Bus und Bahn, Änderungen zum Busnetz 2008 (erl.)
Bitte „[[{{{1}}}]]“ (Lösch-Logbuch • [{{canonicalurl:{{{1}}}|action=history}} Versionsgeschichte]) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Selleman 22:55, 29. Sep. 2008 (CEST)
Hallo liebes Wikipedia-Team,
leider wurde der Text gelöscht. Vor allem der Hinweis, dass mein Beitrag ein "Test" gewesen sein soll, stört mich etwas.
Alle von mir gemachten Infos sind aus der Presseinformation der SWB Bus und Bahn und galten als Ergänzung zu dem bestehenden Text.
Über die Veröffentlichung des Textes freue ich mich sehr.
Gruß aus Bonn
Selleman
- Nachfragen zu Veränderungen in Artikeln gehören nicht auf diese Seite. Dazu sind die Diskussionsseiten der Artikel da. In deinem Fall ist das Diskussion:SWB_Bus_und_Bahn. Gruß Ralf G. 08:14, 30. Sep. 2008 (CEST)
falsche Seite. --bluntüba3ba? 08:39, 30. Sep. 2008 (CEST)
Vielleicht bin ich ja doch ein grenzdebiler PISA-Teilnehmer, aber ich verstehe nicht, warum eine Änderung des Textes meinerseits mit Informationen aus einer Pressemitteilung der SWB gelöscht wird und ich dann auf eine Diskussionsseite verwiesen werde, welches aber m: E. keiner Diskussion nötig ist.......
Zumal ich ja bei den FAQ´s beim Thema " Fragen zu gelöschten Beiträgen " hierhin verwiesen werde. Wirklich wahnsinnig zielführend..... (nicht signierter Beitrag von Selleman (Diskussion | Beiträge) Ralf G. 06:03, 1. Okt. 2008 (CEST))
- gehört natürlich auch nicht hierher: Eine Diskussion ist wohl dann notwendig, wenn mindestens zwei Benutzer sich nicht darüber einig sind, was wie in einen Artikel gehört; das scheint mir hier der Fall zu sein. Diese Seite ist vor allem dazu da, Löschungentscheidungen bzw. Behaltensentscheidungen von ganzen Artikeln zu überprüfen ("Revision"). Für weitere Fragen zur Wikipedia gibt es WP:Fragen zur Wikipedia, persönlichere Hilfe kannst du unter WP:Mentorenprogramm abrufen. Gruß Ralf G. 06:03, 1. Okt. 2008 (CEST)
30. September 2008
Frama (erl.)
Bitte „Frama“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Frama 12:01, 30. Sep. 2008 (CEST)wir sind der einzige Frankiermaschinenhersteller, der noch keine eigene Seite bei Wikipedia hat. Unsere Seite ist identisch mit den anderen Herstellern und kein reiner Werbeeintrag.
- Hallo,
- das war leider weder ein Artikel nach unseren Qualitätsmaßstäben, noch ging die Relevanz nach WP:RK für Wirtschaftsunternehmen daraus hervor. Wikipedia listet nicht alle X der Gruppe Y auf, sondern nur die die relevant sind. Wie hoch ist euer Umsatz? Wieviel Mitarbeiter? Börsennotierung? Achso und bitte vor der Antowrt noch WP:SD lesen. Gruß --bluntüba3ba? 12:11, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Die deutsche GmbH ist für sich genommen schwerlich relevant nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Der Jahresabschluss zum 31.03.2007 für die FRAMA Deutschland GmbH, Ratingen (eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267 Abs. 1 und 4 HGB) weist keinen Umsatz aus. Aber anhand der Bilanzposition II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände von ca. 1 Mio. EUR würde ich den Umsatz bei einer DFD von 6-8 Wochen auf max. 8 Mio. EUR schätzen. Dazu passt auch der magere Jahresüberschuss von 188 Tsd. EUR. Für die gesamte Frama Gruppe (100%-ige Mutter der deutsche GmbH ist die Frama AG, Lauperswil BE, Schweiz) müsste es einen konsolidierten Jahresabschluss geben. Wenn der veröffentlicht ist, und wenn der Jahresumsatz über 100 Mio. EUR liegt, wäre der Artikel wohl relevant. Die Anzahl der Niederlassungen ist deutlich kleiner als 20. Unabhängig von der Relevanz ist die Artikelqualität im Moment absolut unakzeptabel: Der Artikel bestand aus nichts als einem Einleitungssatz, zwei Sätzen Marketinggeblubber und einer 1:1 Kopie der "Milestones der Frama Gruppe" von der Firmenwebsite. Eine glatte Urheberrechtsverletzung also, insofern ist der SLA doppelt berechtigt. Nun ist bei Eigendarstellung die Freigabe wahrscheinlich, aber die Wikipedia ist kein Abladeort für Marketingtexte, die auf Unternehmenswebsites viel besser aufgehoben sind. --Minderbinder 12:25, 30. Sep. 2008 (CEST)
Dem dürfte nichts weiter hinzuzufügen sein. Bleibt gelöscht. -- Ra'ike Disk. LKU GS 14:35, 30. Sep. 2008 (CEST)
Uwe Lammla (erl.)
Bitte „Uwe Lammla“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --62.216.219.220 14:54, 30. Sep. 2008 (CEST)
Ich beantrage nicht eine Wiederherstellung einer historischen Version des Artikels, sondern lediglich eine Entscheidung in der Relevanzfrage. Beim Rudolf Habelt Verlag in Bonn (www.habelt.de, auf den Link "Verlag" klicken, dann in die Suchmaske "lammla" eingeben) erscheint zur Buchmesse in 2 Wochen ein gebundenes Buch von Uwe Lammla, das der Bildhauer Serge Mangin (in wiki) illustriert hat und für das der renomierte Althistoriker Prof. Johannes Nolle, Uni München (in wiki) ein Nachwort verfaßt hat. Aus diesem Grunde bitte ich die Relevanzfrage zu prüfen, damit ggf. ein neuer Artikel verfaßt werden kann.
- Die Relevanzfrage war hier eindeutig geklärt. Wir haben schon in einer Löschprüfung festgestellt, dass selbstverlegte Printmedien keine Bedeutung generieren. −Sargoth¿!± 14:59, 30. Sep. 2008 (CEST)
DeWAG Immobilien
Bitte „DeWAG Immobilien“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Seite DeWAG Immobilien ist eine reine Informationseite über das Immobilien Unternehmen. Wir können nicht nachvollziehen, worin hier Werbung ersichtlich sein soll. Weitere Immobilienunternehmen wie Patrizia Immobilien und Deutsche Annington Immobilien haben inhaltlich gleichlautende Texte veröffentlicht, die nicht gelöscht wurden. Sollte die Seite DeWAG Immobilien wieder gelöscht werden, bitten wir um Information, was genau inhaltlich anders sein soll als bei den o. g. Seite der anderen Immobilienunternehmen. Eventuelle Änderungen können wir textlich immernoch vornehmen --DeWAG 15:50, 30. Sep. 2008 (CEST) dewag 15:49, 30. Sep. 2008
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Tilla
- Das Unternehmen entspricht nicht den Relevanzkriterien. Mit 60 Mitarbeitern werden die geforderten 1000 Mitarbeiter verfehlt. Auch der Umsatz dürfte bei 13.000 Wohneinheiten klar verfehlt werden.Karsten11 17:42, 30. Sep. 2008 (CEST)
Bitte „Synergy Group“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschbegründung lautete "Enzyklopädische Relevanz vorhanden aber nicht dargestellt", aus dem (sicherlich nicht guten) Artikel ging aber folgendes hervor: "[...] die Holdinggesellschaft von 6 Fluggesellschaften in 4 Ländern, unter anderen Avianca und SAM Colombia, OceanAir in Brasilien, VIP Ecuador und Capital Airlines in Nigeria". Als Besitzer mehrerer namentlich genannter Fluggesellschaften sollte die Relevanz ausreichend dargestellt sein. (Löschdiskussion, Admin-Diskussion) --Doc ζ 20:37, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Imho ist die Relevanz genauso eindeutig wie die mangelnde Qualität des Artikels. Daher freue ich mich über jeden, der sagt: "Bitte in meinem BNR wiederherstellen, damit ich einen ordentlichen Artikel daraus machen kann." Eine Wiederherstellung ist nach WP:Stub formal gerechtfertigt. Der Artikel nützt aber dem Leser so nichts.Karsten11 22:19, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Ich freue mich auch über jeden, der sagt: "Bitte in meinem BNR wiederherstellen, damit ich einen ordentlichen Artikel daraus machen kann". Ich kann den Artikel (wegen mangelnder Spanischkenntnisse) aber nicht verbessern, sonst hätte ich es schon getan. Der Artikel ist aber mMn ein gültiger Stub; zudem ist die Löschbegründung mMn so nicht richtig. Und der Artikel nützt dem Leser genau so viel, wie jeder andere Stub auch. --Doc ζ 10:36, 2. Okt. 2008 (CEST)
Franc Jezovnik, Bürgermeister von Gornji Grad (erl.)
Bitte „Franc Jezovnik, Bürgermeister von Gornji Grad“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschprüfung war nicht nötig, weil mein Onkel Franc Jezovnik von Partisanen ermordet wurde in Recica ob Savinji, Bezirk Gornji Grad, und nicht in Nazarje. Recicia ob Savinji liegt gegenüber dem Sann Fluss in Gornji Grad.
Die slowenische Regierung hat an Wikipedia falsche Erklärung abgegeben. Mein Onkel Franc Jezovnik war Bürgermeister von Gornji Grad. Ich besitze alle Dokumente über Franc Jezovniks Tod und Dokumente vom Gericht in Velenje, die sich unter der Rubrik “Franc Jezovnik” in Carantha.net befinden. Darum ist meine Aussage gut dokumentiert.
Recica ob Savinji oder pri Savinji hat auch historische Bedeutung. (Bischof von Aquileia)
Ein Artikel war nirgends zu finden, weder unter o.g. Lemma, noch unter dem eigentlichen Namen oder dem Nachnamen. Es geht wohl um diesen Abschnitt, da der aber in falscher Sprache war gibts da nix zum Wiederherstellen und ist hier ohnehin falsch. Daher erledigt. --Ureinwohner uff 23:07, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Ergänzung: Evtl. gehts auch um Nazarje, aber da ist genauso wenig was eine Löschprüfung verdient hätte. --Ureinwohner uff 23:09, 30. Sep. 2008 (CEST)
Xpadder
Ich verstehe einfach nicht wieso es nicht erlaubt ist Xpadder (Tastatur und Maus Emulator für Windows) hier einzutragen. Mir wurde Werbung vorgeworfen, aber dann wäre der Eintrag zu Dosbox (Dos Emulator für Windows) doch auch nur Werbung. Ich bitte daher das man den Eintrag wiederherstellt, ich denke jeder Eintrag hatte klein angefangen, ich habe mich bemüht die wichtigsten Informationen einzutragen. Das Programm ist eigentlich schon bekannt. --Goldenbird 22:08, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Und wie bekannt genau? Sicher wirst Du die Relevanzkriterien für Software gelesen und begriffen haben, dass das hier nicht die Gelben Seiten sind. --DasBee 22:11, 30. Sep. 2008 (CEST)
Red Bull Mobile
Bitte „Red Bull Mobile“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ist ein offizielles Produkt der Red Bull GmbH. Wurde mMn ungerechtfertigt als "Werbung" abgestempelt und gelöscht. --Wiki12345 22:32, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Das war kein Artikel sondern reine Werbung. Von WP:Relevanz sprechen wir dabei erstmal noch gar nicht. Keine Wiederherstellung. --AT talk 22:38, 30. Sep. 2008 (CEST)
Okay... kann ich den Artikel trotzdem irgendwo sehen, damit ich ihn verbessern kann und ihn zu einem Artikel udn keiner reine Werbung machen kann???
- Relevanz kann ich da auf den ersten Blick auch nicht erkennen. Aber unter Benutzer:Wiki12345/Red Bull Mobile findest du den Artikel nun wieder, wenn du dich daran versuchen willst. Grüße -- kh80 •?!• 23:12, 30. Sep. 2008 (CEST)
Neuer Versuch... Wenn das jetzt nicht sachlich genug ist, dann weiß ich es auch nicht.
- Sachlich ist es jetzt wohl. Aber warum sollte das so wichtig sein, dass es einen Artikel braucht? Wie viele Leute nutzen das? Gibt es dazu eine belegbare Resonanz in der Öffentlichkeit? Was ist daran neu/innovativ/ungewöhnlich? Nicht jedes "offizielle Produkt" ist artikelwürdig, und dieses sieht bislang nicht danach aus. --LCTR 12:59, 1. Okt. 2008 (CEST)
- "wird seit dem 1. Oktober 2008" angeboten, also seit heute. Bitte erstmal ganz viele Kunden gewinnen und die WP:RK reißen, danach dann ggf. einen Artikel.-- feba disk 13:01, 1. Okt. 2008 (CEST)
okay, wie ihr meint. mir solls ja egal sein...
1. Oktober 2008
Artikel: Titel? (erl.)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --85.50.104.21 02:00, 1. Okt. 2008 (CEST)
Bitte um Eintrag zwecks Parteigründung
- Um welchen Artikel geht's genau? -- Wwwurm Mien Klönschnack 02:05, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Sollen wir Eurer Partei einen Namen vorschlagen? Wie wäre es mit Christ-Athesitische Union des liberal-demokratischen Faschismus? sугсго 08:57, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Kleiner Hinweis: Noch nicht gegründete Parteien erfüllen nur in seltenen Fällen die Relevanzkriterien. Ich würde Partei des Rechten Weges zum Weltfrieden (PRWWF) vorschlagen.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 11:03, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Alternativ: Volksfront der Spalter --DasBee 13:16, 1. Okt. 2008 (CEST)
Bitte „Transfer Pricing Associates“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Carloni 09:11, 1. Okt. 2008 (CEST)
Nach gerade mal 1 Minute wird hier gelöscht. Ein normaler Mensch kann gar nicht so schnell schreiben, wie man hier von wild gewordenen Hilfssheriffs angegriffen wird.
Muss ich erst für viel Geld eine Beratung in Anspruch nehmen, um einen Bitrag vorab verfassen und prüfen zu lassen?
TPA ist ein Mitbewerber von KPMG, Ernst&Young und anderen auf dem gebiet der Verrechnungspreise. Macht KPMG hier keine Werbung?
Man muss doch zumindest die Chance haben einen Artikel fertig zuschreiben.
Wenn nicht, dann bin ich falsch hier. Sorry.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Carloni (Diskussion • Beiträge) 9:11, 1. Okt. 2008 (CET))
- Hallo. Den beiden Sätzen ist leider nicht zu entnehmen, ob das Unternehmen unsere Relevanzkriterien erfüllt. Wenn dem der Fall ist, wäre mein Vorschlag, dass du den Artikel unter Benutzer:Carloni/Werkstatt erstellst. Dort kannst du in Ruhe daran arbeiten. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:46, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Ich halte das mangels Relevanz für verlorene Liebesmüh: Es ist sehr schwierig, in den üblichen Datenbanken Angaben zu Umsatz und Bilanz zu kriegen. Es ist noch nicht mal gewiss, dass es sich um einen Konzern handelt, dessen Niederlassungen in Deutschland und der Schweiz konsoliderungsfähig sind. Wenn Hans van Dijk (Partner bei TPA) die Anzahl der Mitarbeiter nicht kleinredet (und warum sollte er, meist wird bei solchen Angaben eher ein Aufplusterfaktor zugeschlagen), dann hat die TPA Gruppe weltweit zwischen 50 und 200 Angestellte. Was weniger als 1.000 wäre. Und Mitbewerber von XYZ zu sein ist etwas anderes als Marktführer zu sein. Gruß von einem wild gewordenen Hilfssheriff. Kann man sich bei TPA eigentlich keine Seminare für Rhetorik und zielgruppengerechte Kommunikation leisten? --Minderbinder 13:12, 1. Okt. 2008 (CEST)
Benutzer:Ron.W/Sidux → sidux (erl.)
Wegen besonderem Wunsch von Ralf R. etc etc hier mal eine Diskussion in Löschprüfung − mit der Bitte um Entsperrung und Verschiebung in den Artikelraum. – Simplicius 10:38, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Sieht brauchbar aus, von mir aus spricht nichts dagegen. -- Perrak 19:16, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Ich war ja daran beteiligt, den Artikel zu verhindern, als Sidux noch kein einziges Release veröffentlicht hatte. Ein schöner Kommentar von Seiten eines Sidux-Anhängers war damals, dass sie sich auf gute Software konzentrieren und warten sollten, bis die Wikipedia von alleine auf Sidux käme. Ich denke, es ist Zeit dafür. --Eike 20:24, 1. Okt. 2008 (CEST)
Ist inzwischen recht eindeutig: Wiederhergestellt.-- michael Disk. 10:05, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Ich war auch daran beteiligt, den Artikel zu verhindern, jetzt ist der richtige Zeitpunkt. --RalfR → Berlin09 10:53, 2. Okt. 2008 (CEST)
Bitte „Vorlage:NUMBEROFBOTS“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ja, ich weiß, sie ist veraltet. Ich schlage aber vor, sie wiederherzustellen und vielleicht nach Wikipedia:Archiv/Vorlage:NUMBEROFBOTS zu verschieben. Zudem enthält die Versionsgeschichte die Namen der Bots, die ich lange Zeit sauber dokumentiert und auch noch verlinkt habe. Um eine Wiederherstellung wäre ich dankbar. Diese einfach zu löschen (ohne irgendeine Diskussion) halte ich irgendwie für unangebracht. --BotCounter 10:44, 1. Okt. 2008 (CEST)
Active Fever
Bitte „Active Fever“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Active Fever ist ein Bonusprogramm wie auch Payback, Happy Digits und Webmiles, die in Wikipedia eingetragen sind. Das Portal ist keine zeitlich begrenzte Marketingkampagne, sondern eine langfristig angelegte Plattform mit Relevanz für 24 Millionen Kunden der Volksbanken Raiffeisenbanken in Deutschland. Seit 2006 ist das Portal online, seit 2007 wird es als eingetragene Marke geführt.
Der Artikel hat die Funktion des Portals beschrieben und auch kritische Hintergründe zum Beispiel in puncto Datenschutz aufgeführt. Im Vergleich zu den oben aufgeführten Portalen, ist mir als Autor die Löschung von Active Fever nicht ersichtlich und bitte Sie deshalb um Wiederherstellung. Vielen Dank.
Mein Kontakt: tamelung[at]dgverlag.de
--145.253.80.13 12:45, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Enzyklopädische Relevanz ergibt sich nicht durch potenzielle Kunden, sondern durch allgemeine Berichterstattung in Medien, tatsächliche Kundenzahlen und große Bekanntheit. Das jemand eine Marke einträgt, sagt zur Relevanz überhaupt nichts aus, "ist seit 2006 online" besagt, das das auch noch sehr jung ist. Wieviele tatsächliche Teilnehmer dieses Programm hat (woraus sich bei sehr hohen Zahlen evtl. Relevanz ableiten ließe) ging aus dem Artikel nicht hervor. Das ein Kundenbindungsprogramm relevant für die Kunden ist, bezweifle ich auch mal, eher ist es wohl relevant für den Anbieter; der möge seine Kunden dann bitte selbst über seinen Service informieren; in eine Enzyklopädie gehört das sicher nicht.-- feba disk 12:56, 1. Okt. 2008 (CEST)
Musik Schmidt Musikalienhandel (erledigt, bleibt gelöscht)
Bitte „Musik Schmidt Musikalienhandel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Moroi 13:26, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Anhand der gelöschten Beiträge des Benutzers Artikel eingefügt. Bleibt gelöscht, da nur Wiedergänger mit verändertem Lemma von Musik-Schmidt. Dazu gab es eine abgeschlossene Löschdiskussion und eine Löschprüfung ohne Wiederherstellung. --Minderbinder 13:41, 1. Okt. 2008 (CEST)
Artikel über itsbetter (bleibt gelöscht)
Bitte „itsbetter.de“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Itsbetter, ein Produkt der Trendadress Medien AG, wird täglich bis zu 300.000 mal durch User aus dem Geschäftskundenbereich besucht. Aufgrund zahlreicher Anfragen haben wir tabellarisch ein Unternehmensprofil eingestellt; leider wurde unser Beitrag nicht veröffentlicht, obwohl wir versucht haben, ihn werblich unerheblich und nur sich an Sachthemen anpassend zu gestalten. Wir würden uns über Ihre Hinweise und Hilfe freuen, den Beitrag entsprechend Ihren Kriterien umzugestalten. In der Hoffnung auf Ihre positive Reaktion verbleiben wir
mit freundlichen Grüssen
PR-Management Dr. Reichert Trendadress Medien AG --145.253.94.146 14:06, 1. Okt. 2008 (CEST)
- WP:RK, insbesondere WP:RK#Unternehmen, WP:RK#Websites und WP:RWS.
- Die Visits und alles weitere muß natürlich unabhängig belegt sein, siehe WP:Q--Schmitty 01:38, 2. Okt. 2008 (CEST)
- 1. Die Seite itsbetter.de gibt es gar nicht wirklich, sie leitet weiter auf de.itsbetter.com. 2. Diese Seite hat einen sehr schlechten Google PageRank von 3 und ein mäßiges Alexa-Ranking von 50474 (3080 in D). Sehe keinen Grund für Wiederherstellung, solange die Relevanz nicht durch andere Faktoren (Berichte überregionaler Medien etc.) begründbar ist. (BTW: Aus Startseite des Angebots ist übrigens nicht ersichtlich, worum es überhaupt geht. Aber vielleicht finden Sie ja eine Lösung, das den Leute auf Ihrer eigenen Seite zu erläutern und brauchen dafür keinen WP-Artikel). --LCTR 17:05, 2. Okt. 2008 (CEST)
- "2009 – eine überarbeitete Version von itsbetter.de, die derzeit in der Entwicklung ist, und einzelne Module hiervon bereits auf Testservern laufen, wird online gestellt. 2010 – Nach einer Entwicklungszeit von über 3 Jahren wird ein revolutionärer Suchalgorithmus dem User und Anbieter zur Verfügung gestellt" - Ein wunderbarer Werbeflyer ohne jegliche Relevanz. Bleibt gelöscht. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:10, 2. Okt. 2008 (CEST)
- 1. Die Seite itsbetter.de gibt es gar nicht wirklich, sie leitet weiter auf de.itsbetter.com. 2. Diese Seite hat einen sehr schlechten Google PageRank von 3 und ein mäßiges Alexa-Ranking von 50474 (3080 in D). Sehe keinen Grund für Wiederherstellung, solange die Relevanz nicht durch andere Faktoren (Berichte überregionaler Medien etc.) begründbar ist. (BTW: Aus Startseite des Angebots ist übrigens nicht ersichtlich, worum es überhaupt geht. Aber vielleicht finden Sie ja eine Lösung, das den Leute auf Ihrer eigenen Seite zu erläutern und brauchen dafür keinen WP-Artikel). --LCTR 17:05, 2. Okt. 2008 (CEST)
Ansgar Kessemeier (erl.)
Bitte „Ansgar Kessemeier“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --217.86.171.207 14:38, 1. Okt. 2008 (CEST)
Kessemeier ist was Teleshopping in Deutschland angeht führend.Umsatz und Zuschauerbeliebtheit (nach Einschaltquote) sind bislang unereicht. Sollte die Löschung aufgrund der "vorerst" letzten Sendung für QVC erfolgt sein, müsste, falls wikipedia konsequent handelt ein Eintrag wie z.B. Walter Freiwald gelöscht werden. Nicht falsch verstehen: Dies ist kein Löschantrag, nur eine Verständnissfrage. Die Admins und Diskussionsfreudigen mögen bitte bedenken, dass es auch ausserhalb der eigenen Fernsehgewohnheiten Zielgruppen gibt, die dieses Thema stark interessiert. Ich weiß: Teleshopping wird als "Oma" TV angesehen. Aber auch die Oma sollte in Wikipedia ihre gewünschten Themen finden, auch wenn die jüngeren die Wichtigkeit und Relevanz nicht nachvollziehen können.
- Es gab eine Löschdiskussion; Du kannst auch den löschenden Admin auf seiner Diskussionsseite ansprechen, der wird das "warum" der Löschung wohl am ehesten beantworten können. Von einer aus der Masse der Teleshopping-Typen irgendwie herausragenden Position dieses Herrn war allerdings nichts in dem gelöschten Artikel zu lesen, "unerreichte" Einschaltquoten und Umsatzhöhen müßten quellenbelegt werden.-- feba disk 15:03, 1. Okt. 2008 (CEST)
Die Löschdiskussion habe ich gelesen und Kriddl angeschrieben. Die Diskussion ist allerdings alles andere als sachlich geführt worden. Dazu gilt QVC als Fernsehdienstleister und die Rolle der Moderatoren ist klar herausgestellt. Bei der Relevanzdiskussion sollte die objektive Brille aufgesetzt werden, nicht der eigene Anspruch an Medien oder die eigenen Sehgewohnheiten. Die Titulierung als "Dauerwerbesendung" zeugt ebenfalls von wenig Fachwissen, da Medienrechtlich das ganze klar abgegrenzt und beschrieben ist. Teleshopper sind Moderatoren, auch wenn Kriddls persönliche Meinung hier abweicht. Bitte objektiv bleiben!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.86.171.207 (Diskussion • Beiträge) 16:07, 1. Okt. 2008 (CET))
- Nun, dann erfüllen wir jetzt nochmal den nächsten Punkt oben in der Anleitung und warten einige Zeit auf eine Antwort von Kriddl, bevor man hier darüber diskutieren kann, ob Teleshopper nun als Moderatoren (im Sinne der Wikipediainternen Relevankriterien, die nichts mit dem Medienrecht zu tun haben) zu gelten haben. Derweil wäre eine Quelle für "ist in Deutschland führend" an Umsatz und Zuschauerbeliebtheit sicher hilfreich.-- feba disk 16:35, 1. Okt. 2008 (CEST)
Die Diskussion geht geraden in eine falsche Richtung. Es geht um den Grundsatz warum einer von mehreren "Moderatoren" (wie auch immer) gelöscht wird. Es geht um Gleichbehandlung und den Ansatz gleicher Kriterien bei allen dieser Gattung. Konsequenterweise müsste also auch der Begriff Moderatoren auf der wiki seite über QVC geändert werden. Mir gehts nicht um diesen einen Beitrag, sondern um den Grundsatz. Zum belegthema. Offene zugängliche Belege gibt es nicht. Als ehemaliger Mitarbeiter der Branche weiß ich es, was aber nicht wikerelevant ist. Also vergessen wir den Satz und reden über die grundsätzliche Entscheidung. Insgesamt geht es um über 10 Einträge die, falls Teleshopper nicht relevant sind gelöscht werden müssten.
- Naja, unter QVC finden sich ganze zwei Moderatoren, die Artikel haben. Björn Gödde hat seinen offenbar wegen seiner sonstigen Karriere, die QVC-Tätigkeit ist da unter ferner liefen in einem Satz erwähnt. In der lange zurückliegenden Löschdiskussion zu Sascha Heyna wurde der wegen seiner Korrespondententätigkeit und seines Landesmedienpreises behalten, also ebenfalls nicht als Shopping-Moderator. In der Kategorie:Teleshopping tummeln sich ein Schwergewichts-Boxweltmeister, die beiden Der Preis ist heiß-Moderatoren und Horst Fuchs, der laut alter LD quasi das Synonym zu Teleshopping sein soll. - So ganz eindeutig scheint es nicht zu sein, das Teleshopper hier allgemein als "relevant" gelten. Es mag auch den ein oder anderen geben, auf den schlicht noch niemand einen Löschantrag gestellt hat. Im übrigen sind Löschentscheidungen Einzelfallentscheidungen, inwieweit man Verkaufsshows als "relevante Fernsehserie" bezeichnen will ist wohl Interpretationssache, eigene RK für Shopping-Sendungen gibt es offenbar noch nicht.-- feba disk 18:50, 1. Okt. 2008 (CEST)
Stimme Feba zu. Allerdings geht es um eine grundsätzliche Frage. Im Artikel QVC gibt es einen Absatz "Moderatoren". Sollten diese keine sein, sondern analog zur ersten Diskussion als "Verkäufer" gelten, dürfte es hier nicht stehen, oder? Die Medienwirksamkeit der Teleshopper dürfte unumstritten sein. Egal wie wir die Menschen dort nennen, sie scheinen zu interessieren. Also Wiki relevant. Ansonsten müssten alle Artikel rund um Teleshopping geändert werden. HSE24, RTL Shop, Sonnenklar TV etc..... Alle oder keiner. Du hast recht: QVC hat nur 2 weitere Moderatoren gelistet. Unter Kategorie:Teleshopping findet man allerding eine Vielzahl an Moderatoren. "Ganze" 2 ist untertrieben. Wie gesagt: Es geht um den Grundsatz. "Im übrigen sind Löschentscheidungen Einzelfallentscheidungen" kann ichnicht akzeptieren. Eine Enzyklopädie solllte entweder alle oder keinen Fall eines Bereichs abdecken. Ungesundes Halbwissen ist nicht das, was wiki für mich ausmacht.
- Lesetip: WP:BNS und Dunning-Kruger, du versuchst jetzt mit Wortfummelei das so hinzubiegen, das es in deinem Sinne passt. Die einfache Lösung wäre aber die RK dahingehend zu modifizieren, das Moderatorentätigkeit auf einem Teleshopphing oder allgemeiner einer Call-In-Sendung eben keine Relevanz erzeugt. Das muss aber nicht extra rein geschrieben werden, sondern ergibt sich aus dem Gesamtkontext der WP:RKs.
- Unabhängig davon hat feba dir aber einen Weg aufgezeigt: "unerreichte" Einschaltquoten und Umsatzhöhen müßten quellenbelegt werden, da kommt aber gar nichts.--Schmitty 01:25, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn es sich aus den Kontext ergibt, ist er also relevant??? ansonsten sind keine Teleshopper bisher relevant, die vier beispiele begründen ihre relevanz über andere punkte (daher ist die argumentation "alle oder garkeine" auch sehr schwachsinnig). Nur sind teleshopper nicht nur moderatoren (und keine verkäufer!!!) sondern in aller regel auch deutschlanweit sehr bekannt... --87.173.30.252 01:43, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Moderatoren sind nicht per se relevant, sondern nur dann, wenn sie eine relevante Fernsehserie moderieren. Die RK für Fernsehserien sind wohl eher auf Seifenopern denn auf Shopping-TV ausgelegt. M.E. müßten bei diesen Verkaufssendungs-Vertretern eher die RK für Wirtschaftsunternehmen angelegt werden. Allerdings sehe ich in der Kategorie:Teleshopping immer noch nur vier Moderatoren, von denen einer als Boxweltmeister in einer völlig anderen Kategorie eindeutig relevant ist und zwei weitere die wohl durchaus bekannte RTL-Sendung "Der Preis ist heiß" moderiert haben - bleibt ein Eintrag, der tatsächlich und ausschließlich als Teleshopper eine so große Bekanntheit haben soll, daß er (zweifach in Löschdiskussionen bestätigt) als relevant gilt. Die beiden QVC-Moderatoren, die möglicherweise auch in diese Kategorie eingetragen werden könnten, sind hier nicht als Teleshopper, sondern wegen ihrer sonstigen Errungenschaften vertreten. Und das "deutschlandweit bekannt" müßtest du eben auch mittels (sehr hoher) Einschaltquoten und Berichterstattung in anderen Medien erst einmal belegen.-- feba disk 01:57, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Vielleicht sollten die Kritiker (inkl. Kriddl) wirklich mal die Sendungen anschauen, um zu sehen, dass sie nicht als Verkäufer sondern eher als Moderatoren in den Sendungn auftreten. Die reinen Verkäufer sind immer noch die Firmenvertreter. --87.173.30.252 02:21, 2. Okt. 2008 (CEST)
- So, da ich jetzt wieder online bin und die Diskussion angefangen wurde ohne meine Antwort auf der Diskussion abzuwarten, jetzt also hier: Die angeblich überragende Bedeutung im Teleshopping-Bereich wurde mit den Worten "Zum Teleshopping kam Kessemeier im Januar 2000. Seine Schwerpunkte waren die Bereiche Küche, Schmuck, Heimwerken und Elektronik. Dies endete im Juli 2008." beschrieben. Nichts von einer angeblich überragenden Bedeutung. Die darzulegen würde auch irgendeine art von Quellen (meinetwegen,wenn Zahlen nicht verfügbar sind auch spöttische Bemerkungen bei Zeit, FAZ oder auch im Weser Kurier). Ich habe durchaus schon solche Sendungen gesehen (ein von mir zeitweise frequentierter Dönershop hatte da u.a. so eine Vorliebe). Mir ist dabei auch nicht wirklich eine moderatorische Leistung aufgefallen. Zusätzlich werden Teleshopper nach meiner, <ironie> wohl etwas oberflächligen</ironie> Verfolgung der Löschdiskussionen der letzten zwei Jahre generell nicht als Moderatoren im Sinne der RK gesehen. Kurz: Nö, ich stelle den nicht wieder her.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 05:41, 2. Okt. 2008 (CEST)
Kurz: Ich darf entscheiden und tue es ohne die Meinung anderer ernstzunehmen? Ich finde deine Art hier zu schreiben "spöttische Bemerkungen bei Zeit, FAZ oder auch im Weser Kurier" nicht angebracht. In einem Dönershop über eine moderative Leistung zu urteilen finde ich fatal. Im übrigen ergab die Suche 4 HSEler, 2 RTLer und 1 1-2-3TVler. Zu den anderen Leistungen: Fraglich ist, ob Björn Göddes Leistungen in einer Schülerband wikirelavanz erzeugen. Zu Kessemeier: Er war maßgeblich an der entwicklung des Teleshopping beteiligt. Er hat Westernhagen, Bobo, Rieu ins Teleshopping gebracht. Damit hat er die Entwicklung vom Wärmedeckensender hin zum "anderen" Verkaufen beeinflußt. Zudem hat er als einziger im Teleshopping erfolgreich Autos verkauft (fast 500 VW Golf in 2 Stunden, dazu fast 100 Multivans). Kurz: Wenn hier keine Relevanz zur Entwicklung einer Handels- oder Mediensparte zu sehen ist, wo dann? Freue mich auf Kriddls Antwort. Nur eine Bitte: Ein Dönershop oder ähnliches sollte in einer sachlichen Diskussion nicht auftauchen. Ansonsten muß ich die ernsthaftigkeit deiner Tätigkeit hier anzweifeln.(nicht signierter Beitrag von 217.86.171.207 (Diskussion) --Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 08:44, 2. Okt. 2008 (CEST))
Was ist an dem von mir zitierten Sätzen aus dem ehemaligen Artikel genau relevanzstiftend? Welche Quellen hast Du für die führende Bedeutung? Ich habe Dir denkbare Quellen benannt und darauf hingewiesen, dass von mir aus auch spöttische Angaben ausreichen können, auch in eher lokalen Zeitungen. Ich habe Dir auch dargelegt, dass ich solche Sendungen gesehen habe und wo. Bitte gib Butter bi de Fisch, weshalb Kessemeier einen Artikel haben soll (und "andere haben auch" ist dabei kein Argument). Für mich ist der Fall abgeschlossen, mag ein anderer Admin entscheiden.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 08:44, 2. Okt. 2008 (CEST)
OK. Dann soll es der "Weser Kurier" sein. [5]. Hier Bild und Textverweis auf ihn.Wir reden hier im übrigen über den, der neben Foreman steht :-) Weiter: [6] dann noch hier [7]. Ich würde mich freuen, wenn Du weiter an der Diskussion teilnimmst. Die 3 links nur in aller kürze. Auf Wunsch suche ich einen link zur Pro7 Reportage die über ihn gedreht wurde. Ich habe nie behautet, dass der Artikel gut geschrieben war. Ich würde allerdings eine Bearbeitung desselben und eine darauffolgende erneute Überprüfung (gern durch dich) vorschlagen. Zur Butter: Er soll einen Artikel haben, da er eine Branche beeinflusst und verändert hat.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.86.171.207 (Diskussion • Beiträge) 9:23, 2. Okt. 2008 (CET)) Noch etwas aktuelles zur Branche und die Relevanz von Teleshoppern allgemein. "Überraschend: Unter den Top 6 der erfolgreichsten Privatsender befinden sich zwei Shopping-Kanäle (QVZ und HSE24)" Quelle:Quotenmeter.de....in abgewandelter Form bei diversen zu lesen. Dies ist anscheinend aus einer Goldmann-Sachs Studie. (nicht signierter Beitrag von 217.86.171.207 (Diskussion) 09:37, 2. Okt. 2008)
- [8] und [9] sind Werbetexte… Letzterer stammt sogar noch von QVC selber. --Фантом 09:41, 2. Okt. 2008 (CEST)
Stimmt nicht ganz. :[10] stammt aus [Quelle: Erschienen auf QM-Infocenter.de, Beitrag aus der Zeitschrift QZ Qualität und Zuverlässigkeit 9/2008; Bild: QVC. Jede Mitteilung über eine Sendung stammt aus der Presseabteilung des jeweiligen Senders. Bitte zu entschuldigen, dass ich diese als erste gefunden habe. (nicht signierter Beitrag von 217.86.171.207 (Diskussion) 09:54, 2. Okt. 2008)
naja, selbst die sendernahen quellen, die du verlinkt hast, erklären den erfolg von qvc keineswegs mit ihrem moderator, sondern erwähnen ihn im nebensatz. ausser als beweis dafür dass (a) qvc eine gewisse wichtigkeit besitzt und (b) kessemeier da arbeitet, geben die alle nicht her. im gegenteil sprechen sie eher dafür, dass die figur des moderators extrem beliebig und austauschbar ist. ich neige sehr dazu, das ganze auf erledigt zu setzen. -- southpark 10:03, 2. Okt. 2008 (CEST)
Nach nichteinmal einem Tag auf erledigt? Sollte mir nicht die Chance gegeben werden weitere Quellen zu sammeln? (nicht signierter Beitrag von 217.86.171.207 (Diskussion) 10:11, 2. Okt. 2008)
- Du hattest doch lang genug Zeit (genaugenommen seit Stellung des LA), Quellen zu sammeln, stattdessen hast du versucht, eine Grundsatzdiskussion loszubrechen; außerdem hast du alle Argumente persönlich genommen. Quellen hast du erst nach erneuter Aufforderung geliefert und das waren tatsächlich schon die besten Links, denn googlen bringt 89(!) reale Treffer.
- Und die Artikel behandeln den Herrn nur im Nebensatz, Hauptthema ist QVC und der Konzertkartenverkauf von André Rieu. Hier ist außerdem keine Löschdiskussion, sondern die Überprüfung der Löschung, neue Argumente oder Hinweise hast du keine. Damit ist die Löschprüfung gescheitert. Stell einfach erneut einen Antrag, wenn Ansgar auch mal in SPON als Teleshopping-Urgestein [11] bezeichnet wird. Du, die nennen die Typen übrigens Telehöker, los beschwer dich dort!--Schmitty 11:32, 2. Okt. 2008 (CEST)
Keine Relevanz. EOD -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:18, 2. Okt. 2008 (CEST)
Der Ideenladen (bleibt gelöscht)
Bitte „Der Ideenladen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo liebes Admin-Team, leider kann ich den Grund der Schnelllöschung unseres Ideenladen-Artikels nicht nachvollziehen. Agenturen wie Serviceplan, BBDO und viele andere sind verzeichnet. Ich gehe nicht davon aus, dass völlig unbefangene Leute diese Artikel schreiben, Kunden und Mitarbeiter eingeben und natürlich auf die Website verweisen? Bei unserem Projekt handelt es sich um ein Kunstprojekt - es geht hier weder darum Kunden zu akquiriere, noch darum Profit zu steigern. Die Agentur verdient dabei nichts, sondern bietet Kreativen außerhalb der Agentur eine Platform. Wenn Sie nicht mit mir einer Meinung sind, hätte ich gerne ein Begründung wie Einträge über Werbedienstleistende oder allgemein Unternehmen sich mit der Ethik Wikipedias vertragen? Vielleicht verstehe ich den Unterschied nicht - ich freue mich auf Aufklärung und hoffe, dass sie ihre Entscheidung rückgängig machen wollen. Wir können auch die Verlinkung zu unserer Website rausnehmen? Mit herzlichen Grüßen, FC--Buerogelb 15:50, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Buerogelb. Das war ein reiner Werbebeitrag ohne Relevanz. Siehe dazu Deine Disk. (WP:WWNI, WP:RK). -> bleibt gelöscht <- Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:52, 1. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Nolispanmo, vielleicht sollte ich mal einen Eintrag über Werbebeiträge machen - denn der Ideenladen-Artikel war definitv keiner... Und schade, dass meine Fragen unbeantwortet bleiben! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Buerogelb (Diskussion • Beiträge) 16:33, 1. Okt. 2008 (CET))
- Hi Buerogelb, reichen dir die von Nolispanmo verlinkten Seiten Was Wikipedia Nicht Ist und Wikipedia:Relevanzkriterien nicht? Gruß --ChrisHamburg 17:09, 1. Okt. 2008 (CEST)
Namenlos, der nächste (erl.)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --91.186.45.216 16:24, 1. Okt. 2008 (CEST)Damit ich meine Informationen für ein schulfortrag haben kann.
- Worum geht's? -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:28, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Offenbar jemand, der Hilfe bei seinen Hausaufgaben benötigt. Möglicherweise gab es den ihm fehlenden Artikel nie. Hier erledigt. -- Perrak 19:20, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Sicher schulfortrag? ;) --RalfR → Berlin09 03:08, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Offenbar jemand, der Hilfe bei seinen Hausaufgaben benötigt. Möglicherweise gab es den ihm fehlenden Artikel nie. Hier erledigt. -- Perrak 19:20, 1. Okt. 2008 (CEST)
kingdom of legends (erl.)
Bitte „Kingdom of Legends“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde von mir nach dem Löschantrag bearbeitet, erst wurde der Artikel öffentlich gemacht und dann gelöscht --Powerate 18:14, 1. Okt. 2008 (CEST)
- service: Löschdiskussion 1, Löschdiskussion 2, Adminansprache konnte ich leider nicht finden. Ralf G. 18:25, 1. Okt. 2008 (CEST)
keine Wiederherstellung. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar, auch keine Argumentation dafür vorgebracht und löschenden Admin nicht angesprochen. --bluntüba3ba? 22:02, 1. Okt. 2008 (CEST)
Cubitus valgus (erl., Begründung fehlt)
Bitte „Cubitus valgus“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Hierbei handelt es sich um eine bei allen Klassifizierungen anerkanntes Krankheitsbild, verstehe nicht warum es gelöscht wurde. Im internationalen Wikipedia jedenfalls vorghanden
- Laut Wikipedia:Löschkandidaten/18._September_2008#Cubitus valgus (gelöscht) stimmte wohl die Qualität nicht. Das spräche eher für Neuschreiben als für Wiederherstellen. --Eike 20:28, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Siehe WP Regeln: Schlechte Artikel sind zu verbessern und nicht zu löschen. Ist wieder mal typisch, das Arbeit durch LA/SLA zunichte gemacht wird, weil einige noch tatsächlich glauben, jemand anderes würde dann eben was besseres abliefern (was sie selbst nicht zustande bringen oder wovon sie -vorsichtig gesagt- eben zu wenig verstehen. Ich würde da eher für behalten plädieren, wems nicht passt kann ja verbessern (wenn er es denn kann) und nicht löschen. Ist aber nur wieder meine verquere Meinung, die vielleicht der Wirklichkeit entgegen steht --89.54.96.65 21:04, 1. Okt. 2008 (CEST) <-- war ich, unangemeldet, sorry --Lugsciath 21:05, 1. Okt. 2008 (CEST)
War eine Übersetzung von en:Cubitus_valgus ohne Quellenangabe. Die Medizinredakteure hatten es abgelehnt, solche Ministubs zu erweitern (weil dies dem oben erwähnten Neuschreiben gleichgekommen wäre). Beim Ellbogengelenk würde die Erwähnung dieser klinisch irrelevanten Fehlstellung genügen --MBq Disk Bew 23:09, 1. Okt. 2008 (CEST)
Der Artikel war schon in der Löschprüfung, ich hatte ihn wiederhergestellt, da keine Schnelllöschgründe vorlagen. Wenn der Autor die sieben Tage der regulären LD nicht nutzt, um den Substummel auf wenigstens niedriges Artikelniveau zu bringen, ist er selbst schuld. Relevanz allein reicht nicht, ein wenig Qualität muss auch sein. Antrag abgelehnt. -- Perrak 11:09, 2. Okt. 2008 (CEST)
Wurde wegen URV (nicht kopierte Autorenliste) gelöscht und kürzlich neu, offensichtlich ident und ohne Autorenliste, eingestellt. Könnte jemand mit Zugang zu den gelöschten Versionen feststellen, in wie weit sich die aktuelle Version mit der damaligen gelöschten Version deckt? Siehe dazu auch [12]--wdwd 20:32, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Der Artikel war vollständig identisch. Danke für den Hinweis. --AT talk 10:02, 2. Okt. 2008 (CEST)
Physical Damage
Bitte „Physical Damage“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich hatte gerade die Grundversion eingestellt, nach Ansicht in der gleichen Minute wurde er gelöscht, bevor ich überhaupt eine "würdige" Artikel-Ergänzung vornehmen konnte. Ist ja echt klasse, so macht Wikipedia wirklich jedem Einsteiger Spaß!!! --Physical Damage 22:40, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Immerhin konntest Du den Weblink noch reinklatschen. Das nächste Mal bitte erst Text schreiben und dann auf "speichern" klicken - dann klappts auch mit dem Nachbarn. --MBq Disk Bew 23:13, 1. Okt. 2008 (CEST)
Naja, es soll vorkommen, dass Bands auch eigene Homepages haben... ;-) Ok, ich denke eine Grundsatzdiskussion wäre jetzt müßig, sind Eure Regeln und Ansichten, die ich dann halt akzeptieren kann, oder eben nicht. ABER: Dann bitte grundsätzlich eine Antwort zu folgender Frage, hängt das Aktzeptieren eines Artikels zu einer Band (wie ja schon diverse vorhanden sind) mit dem Erfolg, der Bekanntheit und der Anzal der Veröffentlichungen zusammen ? Ich kann gerne einen Artikel verfassen, der dem Aufbau der vorhandenen Bandeinträge ähnelt, da wir aber auch nicht das 10te Weltwunder erschaffen haben, bleibt für mich natürlich fraglich, ob er dann im Anschluss nicht wieder direkt gelöscht wird. Also, macht´s grundsätzlich Sinn, sich die Arbeit zu machen, oder kann ich es mir lieber direkt sparen ? (nicht signierter Beitrag von Physical Damage (Diskussion | Beiträge) 07:49, 2. Okt. 2008)
- Du kannst Dir die hiesigen Relevanzkriterien durchlesen und überprüfen, ob Deine Band Wikipedia-Relevanz besitzt oder nicht. --Фантом 08:19, 2. Okt. 2008 (CEST)
Bitte „Kategorie:Färöerforscher“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Kategorie wurde nach der Löschdiskussion vom 13. September von Memnon335bc gelöscht. Ich habe ihn danach (am 21. September) auf seiner Diskussionsseite angesprochen, aber bis jetzt keine Antwort erhalten. Da er seither verschiedene andere Anfragen beantwortete, gehe ich davon aus, dass er mich bewusst ignoriert, warum auch immer.
Zur Sache: Die Löschbegründung fusste darauf, dass das Wort "Färöerforscher" eine Begriffsfindung sei. Die Sinnhaftigkeit einer Kategorie, in welcher Forscher gesammelt werden, die sich spezifisch mit den Färöern auseinandersetzen, wurde von Memnon335bc jedoch nicht bestritten. Er schrieb als Löschbegründung sogar ausdrücklich: "Fakt ist, dass man eine Kategorie nicht mit einer Begrifffindung benennen kann. Darum ist diese Kategorie zu löschen. Es wäre allerdings möglich eine andere Kategorie zu erstellen, die keine BF darstellt." Das interpretiere ich so, dass er nichts gegen eine Kategorie für Färöerforscher hatte - nur gegen das Wort. Dass es Forscher wie Ernst Krenn gibt, die sich besonders mit den Färöern befassen, ist unbestreitbar. Ich war der Kategorie gegenüber zuerst eher neutral eingestellt (wurde erst durch den Löschantrag überhaupt auf sie aufmerksam), finde aber nun, dass sie Nutzern, die an den Färöern interessiert sind, einen Nutzen bieten kann, und dass es schade um sie ist. Es kann ja nicht sein, dass eine Kategorie, die man eigentlich sinnvoll findet, gelöscht bleibt, nur weil einem keine passende Bezeichnung einfällt. Am Wort Färöerforscher hänge ich nicht - aber wie ich bereits auf Memnon335bcs Diskussionsseite schrieb, ist es eigentlich eine schöne Eigenschaft der deutschen Sprache, dass man durch Wortzusammensetzungen Dinge einfach und treffend bezeichnen kann und insofern scheint mir "Färöerforscher" immer noch besser als die denkbaren umständlichen Alternativen. --Gestumblindi 23:50, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Ich halte die Angelegenheit für ziemlich unproduktiv, solange nicht gesagt wird, wie die Kategorie sonst heißen soll. "Faeroist" wäre nämlich Begriffsfindung, gleichwohl das der (virtuelle aber korrekte) Fachbegriff für Leute wäre, die sich mit färöischer Philologie beschäftigen. Es geht nur darum, neben der Kategorie:Färinger eine Kategorie der Ausländer zu haben, die sich auf die Färöer spezialisiert haben. Es gibt doch auch Sinologen (Chinaforscher), oder? -- Arne List 09:28, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Das klingt irgendwie nach Kraut-und-Rüben Schnittmengen-Kategorie, waren/sind die Forscher nun Ethnologe, Geographen oder Historiker, wenn nicht in die Kategorie:Hochschullehrer (Färöer) passen, könnten wir die Forscher in Kategorie:Färöer zwischenparken, bis uns eine brauchbare Definition einfällt--Martin Se !? 09:41, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Die Kategorie ist vom Konzept her vergleichbar mit Kategorie:Iranist - die Iranistik ist auch "wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Iran aller Disziplinen" (Geschichte, Literatur, Kunst, Kultur usw.), also das von dir angekreidete "Kraut und Rüben". Die wissenschaftliche Beschäftigung mit einem Land oder Gebiet ist eine legitime Klammer für eine Personenkategorie. Daher möchte ich gerne, dass die Kategorie wiederhergestellt wird, meinetwegen unter der umständlichen Bezeichnung Kategorie:Forscher, die sich mit den Färöern befassen, wenn "Färöerforscher" so ein schlimmes Wort ist... Gestumblindi 12:59, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Dann ist "Färoeristik" also vergleichbar mit Iranistik und Sinologie anerkanntes Studienfach an Universitäten?-- feba disk 01:52, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Die Färöer sind zu klein dafür. Wissenschaftler, die sich speziell mit ihnen befassen, gibt es trotzdem. Gestumblindi 02:20, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Dann ist "Färoeristik" also vergleichbar mit Iranistik und Sinologie anerkanntes Studienfach an Universitäten?-- feba disk 01:52, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Die Kategorie ist vom Konzept her vergleichbar mit Kategorie:Iranist - die Iranistik ist auch "wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Iran aller Disziplinen" (Geschichte, Literatur, Kunst, Kultur usw.), also das von dir angekreidete "Kraut und Rüben". Die wissenschaftliche Beschäftigung mit einem Land oder Gebiet ist eine legitime Klammer für eine Personenkategorie. Daher möchte ich gerne, dass die Kategorie wiederhergestellt wird, meinetwegen unter der umständlichen Bezeichnung Kategorie:Forscher, die sich mit den Färöern befassen, wenn "Färöerforscher" so ein schlimmes Wort ist... Gestumblindi 12:59, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Das klingt irgendwie nach Kraut-und-Rüben Schnittmengen-Kategorie, waren/sind die Forscher nun Ethnologe, Geographen oder Historiker, wenn nicht in die Kategorie:Hochschullehrer (Färöer) passen, könnten wir die Forscher in Kategorie:Färöer zwischenparken, bis uns eine brauchbare Definition einfällt--Martin Se !? 09:41, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Hier findet sich ein Buch, dass den Begriff "Färöer-Forscher" im Titel trägt. Hier (S. 5) verwendet ein anderer Autor den Begriff "Färöerforschung". Somit liegt m. E. keine Begriffsfindung vor. Eine entsprechende Kategorie ist sinnvoll und nützlich: Kaum jemand, der einen Artikel über einen Mann gelesen hat, wird danach die Kategorie:Mann aufsuchen, um zu gucken, was es sonst noch für Männer gegeben hat. Wer aber, vielleicht zufällig, auf einen Artikel über einen Färöerforscher gestoßen ist, kann leicht neugierig werden, wer sich sonst noch mit den Färöern wissenschaftlich forschend beschäftigt hat. Zu solcher Orientierung dienen Kategorien. Bitte wiederherstellen. --Amberg 10:06, 3. Okt. 2008 (CEST)
2. Oktober 2008
Medscreen
Bitte „Medscreen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
ist im Vergleich zu anderen Beiträgen nicht gerechtfertigt --Medscreen 11:50, 2. Okt. 2008 (CEST)
Wir wurden schon früher gelöscht da unser Unternehmen nicht den Relevanzkriterien für Unternehmen entsprach. Im letzten Beitrag haben wir uns als Sender eingetragen, und als Internetsender erfüllen wir diverse Kriterien betreffend "Website:Relevanzkriterien". Ich verweise auf diverse andere Beiträge mit ähnlichem Innhalt: http://de.wikipedia.org/wiki/Poster.tv, wie kann dieser Beitrag seit Wochen bestehen und medscreen wird nach 2 min gelöscht?
Ich denke hier wurde vorschnell gelöscht weil wir schonmal gelöscht wurden! Bitte darum diese Entscheidung nocheinmal zu überdenken! Danke.
- 1.000 Systeme wurden installiert? 4.000.000 Kontakte werden damit erreicht, pro Tag, Monat, Jahr? Neutrale Quelle dafür? Marktstellung, Verbreitung, Öffentliche Wahrnehmung? -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:25, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Neutralen Quellen kann ich liefern. Soll ich das hier tun? Ist damit die Freischaltung meines Beitrages gesichert??-- Medscreen Medscreen 01:15, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn du hier die Relevanz nicht darstellen kannst bleibt der Artikel gelöscht. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:35, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Neutralen Quellen kann ich liefern. Soll ich das hier tun? Ist damit die Freischaltung meines Beitrages gesichert??-- Medscreen Medscreen 01:15, 2. Okt. 2008 (CEST)
Singlereisen
Bitte „Singlereisen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --85.177.164.75 14:20, 2. Okt. 2008 (CEST)
der heute von uns erstellte Text gibt eine allgemeine Erklärung über das Thema Singlereisen mit speziellen Vorteilen und - das halten wir selbst für angebracht - auch Hinweisen über eventuelle Mehrkosten (begründet). Singles sind keine Minderheit, sondern ein aktuelles Thema. Singlereisen sind eine optimale Möglichkeit einen neuen Partner ohne Gebühren bei Partnervermittlungen oder sonstigen Börsen zu finden. Gern erwarten wir Ihre Rückmeldung an benecke@sunwave.de
- Das war ein reiner Werbeeintrag für einen Reiseveranstalter. Der Text war in keinster Weise für eine Enzyklopädie geeignet, weder inhaltlich, noch formal, noch dürften Singlereisen relevant genug für ein eigenes Lemma sein. Bitte lies dir Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist durch. --Streifengrasmaus 14:34, 2. Okt. 2008 (CEST)
Kategorie:Heterosexismus
Es gab hier eine Löschdiskussion. Auch eine Löschprüfung wurde vor etwas über einem Jahr abschlägig beurteilt. Die Argumentation des bearbeitenden Admins Benutzer:Uwe G. lautete:
Reine Assoziationskategorie unter fragwürdigem Lemma. Nach dieser Definition müssten hier massenhaft Religionsvertreter eingeordnet werden, ja selbst die die meinen, Fortpflanzung benötige Männchen und Weibchen.
Uwe G. wurde über diese neue Löschprüfung informiert.
Inzwischen ist allerdings die ebenfalls mit ähnlicher Argumentation gelöschte Kategorie:Sexismus wiederhergestellt worden.
Ich beantrage nun nach einem Jahr die Wiederherstellung der Kategorie Heterosexismus mit folgender Begründung:
- Pflege: Es gibt inzwischen ein gut geführtes Portal:Diskriminierung, welches zusätzlich zum Portal:Homosexualität eine kontinuierlich Pflege der Kategorie gewährleistet.
- Verantwortung: Der befürchtete Missbrauch der Kategorie:Sexismus (Prangerkategorie) ist ausgeblieben. Daher gibt es keinen Grund davon auszugehen, dass die Kategorie:Heterosexismus zu einer Prangerkategorie wird. Eine Auflistung von Personen ist hier nicht vorgesehen.
- Kategorietauglichkeit: In der Kategorie:Diskriminierung finden sich genügend Begriffe, die in die Unterkategorie Heterosexismus sinnvoll ausgelagert werden können. Die Bildung einer Unterkategorie wäre entsprechend der vorgebenen Richtlinien möglich und sinnvoll (Entlastung der Hauptkategorie).
- Wissenschaftlichkeit: Entsprechend dem Stand der Diskriminierungsforschung und der Anti-Diskriminierungsgesetze ist Heterosexismus eine relevante Diskriminierungsform. Der Begriff entspricht der wissenschaftlichen Terminologie.
Zur Befürchtung von Uwe G.:
- es handelt sich nicht um eine Assoziationskategorie. Die entsprechenden Begriffe stehen schon seit Monaten und Jahren unbeanstandet in der Kategorie:Diskriminierung.
- das Lemma entspricht dem akademischen Wortgebrauch.
- es ist nicht vorgehsen, Personen in diese Kategorie aufzulisten.
-- Schwarze Feder talk discr 16:06, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe mir mal erlaubt, oben den Link zu Uwe zu fixen. Zur Sache: Klingt für mich einleuchtend. -- Perrak 16:29, 2. Okt. 2008 (CEST)
Eine Frage zum Thema Kategorientauglichkeit: So weit ich das verstanden habe, wäre die Kategorie:Heterosexismus eine Unterkategorie der Kategorie:Sexismus, die wiederum eine Unterkategorie der Kategorie:Diskriminierung ist. Die Antragsbegründung argumentiert nun, zur Entlastung der Hauptkategorie Diskriminierung wäre eine Auslagerung sinnvoll. Aktuell umfaßt die "Zwischekategorie", also die Kategorie:Sexismus indes gerade einmal sechzehn Artikel. Wäre es unter diesen Umständen nicht sinnvoller (ausreichend), die in Betracht kommenden Artikel der Kategorie:Diskriminierung zunächst in die Kategorie:Sexismus auszulagern und dann erst zu prüfen, ob die Einrichtung einer weiteren Unterkategorie noch geboten ist? -- Stechlin 16:39, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Heterosexismus ist nur bedingt eine Unterkategorie von Sexismus. Während Sexismus die Diskriminierung aufgrund des Geschlechts meint, ist unter Heterosexismus die Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung zu verstehen. Beide Themen sind miteinander verwandt, folgen aber je einer Eigenlogik. Daher sollte die Diskriminierungskategorie Heterosexismus direkt als Unterkategorie von Diskriminierung aufgelistet werden. -- Schwarze Feder talk discr 17:21, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Klingt logisch. Um wie viele Artikel geht es? Beim groben Überfliegen der Disk-Kat komme ich auf sechs, da fehlten noch vier ;-) -- Perrak 18:17, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Meiner Ansicht nach gehören aus Kategorie:Diskriminierung ausgegliedert:
- Vielleicht kommen noch zwei oder drei aus der Kategorie Homosexualität dazu (z.B. Rosa Winkel).
- -- Schwarze Feder talk discr 23:43, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Klingt logisch. Um wie viele Artikel geht es? Beim groben Überfliegen der Disk-Kat komme ich auf sechs, da fehlten noch vier ;-) -- Perrak 18:17, 2. Okt. 2008 (CEST)
SBS Swiss Business School (erl.)
Antrag oben genannten Titel wiederherzustellen oder zumindest eine ordentliche LD zuzulassen. Schnelllöschung des Artikels
Begründung: Eine Business School ist eine private Wirtschaftshochschule, die den Staatlichen Hochschulen gleichgestellt sind. Gemäß RK sind auch Äquivalenzen von Hochschulen automatisch relevant. Der Rest ist eher ein Fall der QS, wenn auch in dem Fall für eine Hardcore QS. --87.173.54.75 16:54, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Die Schnellöschung begründet sich mit "Wiedergänger", das wurde Wikipedia:Löschkandidaten/27. April 2007#SBS Swiss Business School (gelöscht) schon diskutiert. Sollte sich seit damals etwas an der Relevanz geändert haben, so braucht man dennoch diesen Werbetext nicht wiederherzustellen. -- feba disk 17:22, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Gut, dann schaffen wir die RK eben vollständig ab, wenn sie nicht mehr gelten sollte. --87.173.54.75 17:33, 2. Okt. 2008 (CEST)
- der vormaligen Löschdiskussion ist zu entnehmen, daß es sich eben nicht um eine Staatlichen Hochschulen gleichgestellte, anerkannte Hochschule handelt. Und das war kein Artikel, sondern ein reiner Werbetext.-- feba disk 17:39, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Komisch nur, dass Business Schools u.a. lt. dem Oberartikel als äquivalent zur staatlichen Hochschule gelten. So waren beide Löschungen hier eine persönliche Wertung und keine echte widerlegung des Hochschulcharackters. --87.173.54.75 17:46, 2. Okt. 2008 (CEST)
- der vormaligen Löschdiskussion ist zu entnehmen, daß es sich eben nicht um eine Staatlichen Hochschulen gleichgestellte, anerkannte Hochschule handelt. Und das war kein Artikel, sondern ein reiner Werbetext.-- feba disk 17:39, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Gut, dann schaffen wir die RK eben vollständig ab, wenn sie nicht mehr gelten sollte. --87.173.54.75 17:33, 2. Okt. 2008 (CEST)
- ja auch hochschulen müssen inzwischen werbung machen; '' ansässig in Zürich – dem internationalen Finanzplatz der Welt., um exzellente akademische Fähigkeiten, eine Lernerfahrung, welche durch interkulturelle, europäisch orientierte jedoch mit internationaler Perspektive bekannt für passioniertes Unterrichten, aus Personen mit ausgedehnten praktischen Erfahrungen wie z.B. Chief Training Managers - nach dem lesen dieses textes bleibt mir nur eins zu sagen; "Ja, ich will! bitte nehmt mich auf!" ... mit anderen worten; der text war eine unmöglichkeit für die WP und so keine URV von der Werbeabteilung der Uni geschrieben ... ob sich ein völliges neuschreiben lohnt weiß ich auf grund unkenntnis der speziellen RKs nicht ...Sicherlich Post 17:52, 2. Okt. 2008 (CEST)
Die RKs habe ich im Antrag genannt und verlinkt... aber das ist IMHO ein QS Fall. Nur ohne Artikel ist eine QS nicht möglich. --87.173.54.75 17:55, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Dieser Werbetext war unrettbar. Im Artikel Business School steht Als Business Schools werden verschiedene Bildungseinrichtungen bezeichnet, die sich auf betriebswirtschaftliche Studiengänge spezialisiert haben. - Inwieweit man daraus ableiten kann, daß jede private Schule, die sich den Namen "Business School" gibt, als Äquivalent zu staatlichen Hochschulen gelten soll, ist mir schleierhaft. Bitte Belege dafür anbringen, daß dieses Schule als solches gilt (laut der letzten Diskussion sind deren Abschlüsse nicht anerkannt...), falls dem so sein sollte danach dann einen sachlichen Enzyklopädie-Artikel neu schreiben.-- feba disk 18:14, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Business School ist wahrscheinlich kein geschützter Begriff, das heißt, so kann sich jede Schule nennen. Folglich kann nicht jede Schule, die sich so nennt, automatisch enzyklopädische Relevanz beanspruchen. Ich halte den Werbetext auch für unbrauchbar, wenn jemand die Schule trotz nur 200 Studenten (laut gelöschtem Artikel) für relevant genug hält, sollte er lieber bei Null (bzw. deren Homepage) beginnen. -- Perrak 18:24, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Auch wenn er nicht geschützt sein mag, so wäre eine falsche Verwendung ein Verstoß gegen das UWG. Also ganz so einfach ist dies auch nicht. Im übrigen ist der Titel MBA auch nicht geschützt, also wenn man es genau nimmt, dürfte WP den MBA Titel dann auch nicht als realen Titel anerkennen. Die meisten Titel solcher einrichtungen sind anerkannt. Bei den wenigen, wo es nicht direkt der Fall ist, folgte eine Akkreditierung seitens Englischer Staatlicher Hochschulen (die Universität von Ost-London oder Wales sind sehr bekannt dafür), wodurch zumindest die staatliche anerkennung gewährleistet ist. Über Details kann man sicherlich streiten und sie auch fragwürdig finden. Die reinen Fakten sind wie z.B. die staatliche anerkennung (entweder im heimatland oder england) und damit wird die rk sind erfüllt. --87.173.54.75 18:30, 2. Okt. 2008 (CEST)
Keine Wiederherstellung. Der Text war Werbung. Eine Fehlentscheidung des abarbeitenden Admins ist nicht zu sehen. Sollte die Relevanz noch belegt werden können, müsste ein komplett neuer Text geschrieben werden. --bluntüba3ba? 20:47, 2. Okt. 2008 (CEST) Damit hier zu Ende.
lunarletters (erl., wenn nicht Werbung, dann doch irrelevant)
Bitte „Lunarletters“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
halte den text nicht für werbung, da ich nichts davon hätte. ist lediglich eine eine erklärung zu einer existierenden website gewesen. andere artikel für webseiten werden auch nicht als werbung abgetan nur weil eine große firma dahintersteht (mercedes benz, bosch )--Dünnbrettprogrammierer 18:37, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Sowohl die Webseite als auch das dahinter stehende Unternehmen verfehlen - im Gegensatz zu Bosch oder Daimler - ganz klar unsere Relevanzkriterien. -- Reinhard Kraasch 18:45, 2. Okt. 2008 (CEST)
kahuna (erl.)
Bitte „Kahuna“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --77.179.7.34 20:32, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Der ist doch gar nicht gelöscht. -- Cecil 20:35, 2. Okt. 2008 (CEST)
- erledigt. Kahuna ist nicht gelöscht und das immerhin gelöscht Kahuna (Hawaii) enthielt vor längerer Zeit mal einen wirreren Halbsatz. Da ist nichts zum Wiederherstellen. -- southpark 20:47, 2. Okt. 2008 (CEST)
3. Oktober 2008
Google Web Server
Bitte „Google Web Server“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ist nach dem Apache und Microsoft's ISS der am drittstärksten vertretene Webserver im Internet - wenn man bei diesem Hintergrund mal die Gründe für die Löschung nachliest, die bar jeden technischen aktuellen Wissens sind, in diesem speziellen Bereich, finde ich das höchst fraglich für die Wikipedia und sollte mal eine Prüfung des Knowhows gewissen zum Löschen befugter Leute sein. Wenn jemand einen neuen Artikel schreiben will, kann ich unter anderem dieses Material empfehlen. Jedenfalls sollte die drittgrößste Macht im Webserver Markt nicht ohne Artikel bleiben, das wäre einfach nur albern. Nur weil Autoren sagen "davon hab ich noch nie was gehört" darf man keinen Artikel löschen! --88.67.104.242 10:23, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Service: Wikipedia:Löschkandidaten/15._September_2008#Google_Web_Server_.28gel.C3.B6scht.29, ein fehler in der löschung ist jetzt so nicht erkennbar, die Diskussion und Belege waren eindeutig, dagegen die 5% Marktanteil als drittgrößte Macht zu bezeichen..., übrigens braucht der löschende Admin eigentlich keine Sachkenntnis, da er nach den dargelegten Argumenten seine Entscheidung trifft. Das ist hier übrigens auch so gewollt, dagegen zu stänkern ist deinem Wiederherstellungswunsch eher kontraproduktiv. Ein Admin, der Ahnung .zum Thema hat, legt s.eine Argumente dar, die wie jedes Benutzerargument gewertet werden.--12:36, 3. Okt. 2008 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Schmitty (Diskussion | Beiträge) 12:36, 3. Okt. 2008 (CEST))
- Stimme zu, die von 88.67.104.242 verlinkte PDF erwähnt zwar GWS bzw. "Google Web server", jedoch wird der Begriff dort offenbar nicht definiert (ich würde die Server von Google auch als Google-Webserver bezeichnen, wenn diese Apache-Server sind). Wenn ich mir die Löschdiskussion durchlese bekomme ich auch den Eindruck, dass der Artikel sein Thema nicht definiert hat. Handelt es sich um eine Software oder um Rechner (Hardware), die bei Google als Server genutzt werden und auf denen beispielsweise Apache läuft? Der Admin muss schon alleine deswegen kein Fachwissen mitbringen, weil der Artikel ihm eine angemessene Bewertung ermöglichen müsste, wenn er denn WP:OMA genügen würde. Auch Laien müssen beim Lesen eines Artikels eine Idee davon bekommen, was dessen Thema ist und warum es relevant für einen WP-Artikel sein soll. Die Liste, die von Codeispoetry in der Löschbegründung angegeben wurde, ist auch ein schlagkräftiges Argument gegen den Artikel, auf das der Antragsteller mal eingehen sollte! --Gamba 13:29, 3. Okt. 2008 (CEST)
Bierschiss
Bitte „Bierschiss“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nein, dies ist kein Scherz, sondern ein seriös gemeinter Vorschlag:
Da Bierschiss schon oft gelöscht wurde, jedoch ein Vokabular ist, welches oft auftritt, würde ich vorschlagen, dieses Lemma auf Durchfall weiterzuleiten und auch von einem Admin ohne Bearbeitungsfunktion zu versehen. Ich denke, dass ist die humanste Maßnahme --84.58.164.44 15:28, 3. Okt. 2008 (CEST)
nova.sephiroth (erl.)
Bitte „Nova.sephiroth“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
artikel ist sachlich und inhaltlich relevant --Morindil 15:46, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo, nach unseren Relevanzkriterien für Musiker eindeutig nicht relevant. Eine Demo-EP und ein für 2009 geplantes Album sind zu wenig. --bluntüba3ba? 15:53, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Dies ist kein brauchbarer Antrag, siehe Kasten am Beginn dieser Seite.
- Die Band ist offensichtlich enzyklopädisch irrelevant, siehe WP:Relevanz#Pop- und Rockmusik.
- Damit hier ohne Wiederherstellung erledigt. --AT talk 15:54, 3. Okt. 2008 (CEST)
VAZ St. Pölten (erl.)
Bitte „VAZ St.Pölten“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Aufgrund Neuschaffung des Artikels bitte gelöschten Artikel in meinem Benutzernamensraum Benutzer:AleXXw/Baustelle/VAZ wiederherstellen. --AleXXw 16:38, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Erledigt. Bitte beachte die Löschdiskussion und melde Dich wieder hier wenn Du meinst, dass der Artikel wieder in den ANR kann. Danke und Grüße --AT talk 16:48, 3. Okt. 2008 (CEST)