1798
Erscheinungsbild
17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert
1760er | 1770er | 1780er | 1790er | 1800er | 1810er | 1820er
1793 | 1794 | 1795 | 1796 | 1797 | 1798 | 1799 | 1800 | 1801 | 1802 | 1803
Ereignisse
- Georgia verbietet als letzter der US-Bundesstaaten den Sklavenhandel, nur der Handel, der Einsatz von Sklaven ist nicht verboten.
- England schlägt einen Aufstand in Irland blutig nieder.
- Napoléon besetzt die Insel Malta und vertreibt die dort ansässigen Ritter des Malteserordens.
- Henry Cavendish entwickelt sein Verfahren zur Messung der Gravitationskonstante.
- Goethe gibt die erste Nummer der periodische Schrift Propyläen heraus (Organ für die Anschauungen der WEIMARER KLASSIK).
- 4. Januar - Die Republik Mülhausen stimmt für ihren Beitritt zu Frankreich.
- 15. Februar - Frankreich zerstört den Kirchenstaat und errichtet die „Römische Republik”.
- 12. April - Ausrufung der Helvetischen Republik, nachdem seit der Jahreswende 1797/1798 Revolutionen in verschiedenen Kantonen der Alten Eidgenossenschaft ausgebrochen und französische Truppen eingefallen waren.
- 1. Mai - Das von den Franzosen besetzte linksrheinische Gebiet führt das staatliche Personenstandswesen ein.
- Mai - Napoléon startet mit einem französischen Heer von 40 000 Mann nach Ägypten.
- 24. Juli - Napoléon besiegt das ägyptische Heer und zieht in Kairo ein.
- 1. August - Der britische Admiral Horatio Nelson vernichtet die französische Flotte im Nildelta.
- 8. November - Der britische Kapitän John Fearn entdeckt die Insel Nauru.
Geboren
- 31. Januar - Carl Gottlieb Reißiger, Komponist und Hofkapellmeister in Dresden († 1859)
- 31. Januar - Henriette von Bissing, deutsche Erzählerin († 1879)
- 19. Februar - Auguste Comte, Begründer der Soziologie († 1857)
- 30. März - Luise Hensel Dichterin des bekannten Schlafliedes († 1876)
- 26. April - Eugène Delacroix, französischer Maler († 1863)
- 19. Mai - Antonio Rolla, italienischer Violinvirtuose († 1837)
- 23. Mai - Ludwig Benjamin Henz, deutscher Eisenbahnpionier (†1860)
- 29. Juni - Willibald Alexis, deutscher Schriftsteller († 1871)
- 29. Juni - Giacomo Leopardi, italienischer Dichter († 1837)
- 14. Juli - Alessandro Antonelli italienischer Architekt († 1888)
- 25. Juli - Albert Knapp, deutscher Dichter († 1864)
- 29. Juli - Carl Blechen, deutscher Landschaftsmaler († 1840)
- 15. August - Henry de Labouchère, 1. Baron Taunton, britischer Staatsmann († 1869)
- 20. August - Paul Wilhelm Eduard Sprenger, österreichischer Architekt († 1854)
- 21. August - Jules Michelet, französischer Historiker des 19. Jahrhunderts († 1874)
- 25. August - Henrik Hertz, dänischer Schriftsteller († 1870)
- 28. August - Harro Paul Harring, Revolutionär, Dichter und Maler († 1905)
- 31. August - Georg Friedrich Puchta, deutscher Jurist († 1846)
- 1. September - Jean Augustin Franquelin, französischer Kunstmaler († 1839)
- 9. September - Joseph Anselm Feuerbach, Archäologe und Professor der Philologie († 1851)
- 11. September - Franz Ernst Neumann, deutscher Physiker und gilt als einer der Begründer der theoretischen Physik († 1895)
- 25. September - Henry Scheffer, französischer Maler († 1862)
- 22. Oktober - Jodocus Donatus Hubertus Temme, Richter und Dichter († 1881)
- 24. Dezember - Adam Mickiewicz, polnischer Dichter († 1855)
- ? - Sojourner Truth, US-amerikanische Abolitionistin und Frauenrechtlerin († 1883)
Gestorben
- 12. Februar - Stanisław August Poniatowski, der letzte polnische König (*1732)
- 13. Februar - Wilhelm Heinrich Wackenroder, Jurist, war als Schriftsteller Mitbegründer der deutschen Romantik (* 1773)
- 4. Juni - Giacomo Casanova, italienischer Abenteurer (* 1725)
- 21. Juli - Charles Joseph de Croix, Graf Clerfait, österreichischer Feldmarschall (* 1733)
- 1. August - François-Paul Brueys d'Aigalliers, französischer Admiral (* 1753)
- 1. Dezember - Christian Garve, bekannter Philisoph (* 1742)
- 4. Dezember – Luigi Galvani, italienischer Arzt und Naturforscher (* 1737)
- 9. Dezember - Johann Reinhold Forster, deutscher Naturwissenschaftler und trug auch Wesentliches zur Ethnologie bei (* 1729)
Staatsoberhäupter
Afrika
- Burundi - Ntare IV. Rugamba, König von Burundi, (etwa 1796 - etwa 1850)
- Marokko - Alawiden-Dynastie - Mulai Sulaiman, Sultan (1792 - 1822)
- Tunesien (Husainiden-Dynastie) - Hammuda Bey (1782 - 1814)
Asien
- Abu Dhabi - Shakhbut bin Dhiyab, Scheich von Abu Dhabi (1793-1816)
- Afghanistan - Zaman Shah, König von Afghanistan (1793-1801)
- China (Qing-Dynastie) - Jia Qing, Kaiser von China (1796 - 1820)
- Japan -
- Herrscher - Kokaku, Kaiser von Japan (1780 - 1817)
- Shogun (Tokugawa) - Tokugawa Ienari, Shogun (1786 - 1837)
- Osmanisches Reich - Selim III., Sultan (1789 - 1807)
- Persien (Kadscharen-Dynastie) - Fath Ali (1797 - 1834)
Europa
- Andorra - Francesc Antoni de la Dueña y Cisneros, Bischof von Urgell (1797 - 1816)
- Dänemark -
- Herrscher - Christian VII., König von Dänemark (1766 - 1808)
- Kanzler - Christian Gunther (1797 - 1810)
- Frankreich - Direktorium (1795 - 1799)
- Großbritannien -
- Herrscher - Georg III., König von Großbritannien und Irland (1760 - 1820)
- Premierminister - William Pitt der Jüngere, (1783 - 1801, 1804 - 1806)
- Heiliges Römisches Reich - Franz II., Kaiser (1792 - 1806)
- Kirchenstaat - Pius VI., Papst (1775 - 1799)
- Portugal -
- Preußen - Friedrich Wilhelm III., König von Preußen (1797 - 1840)
- Russland - Paul I., Zar von Russland, (1796 - 1801)
- Sardinien und Savoyen - Carlo Emanuele IV., König von Sardinien (1796 - 1802), Herzog von Savoyen (1796 - 1819)
- Schweden - Gustav IV. Adolf, König von Schweden (1792 - 1809)
- Sizilien - Fernando I., König von Sizilien (1759 - 1825)
- Spanien - Karl IV., König von Spanien (1788 - 1808)
- Ungarn - Franz I., Kaiser des HRR (als Franz II.) und ungarischer König (1792 - 1835)
Nordamerika
- USA - John Adams, Präsident der USA (1797 - 1801)
Ozeanien und Pazifik
- Hawaii - Kamehameha I., König von Hawaii (1795 - 1819)