Wikipedia:Löschkandidaten/1. Oktober 2008
27. September | 28. September | 29. September | 30. September | 1. Oktober | 2. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Mühle (kein LA)
Ich möchte gern die Kategorie:Mühle etwas aufräumen und umstrukturieren. Hierzu habe ich folgende Vorschläge, Anregungen und Fragen:
- Die Oberkategorie für den ganzen Zweig sollte nicht "Mühle" sondern "Mühlenwesen" o.ä. heißen, so daß klar ist, daß es sich um eine Themenkategorie handelt. Die Kategorie "Mühle" sollte als Objektkategorie reserviert sein.
- Ich habe bereits die Kategorie:Mühlentyp mit Unterkategorien eingerichtet und gefüllt. Hierdurch wurde die Kategorie:Mühle deutlich übersichtlicher und es ist eine klare Abgrenzung zwischen Typenobjektkategorie und Individualobjektkategorie gegeben.
- Den Namen "Mühlenanlage" für Individualobjekte finde ich recht umständlich, zumal auch hier (wie bei den allermeisten Objektkategorien) aus dem Namen nicht klar hervorgeht, daß es sich um eine Kategorie für Inividualobjekte handelt. Ich finde, wenn wir die generischen Objekte in die Kategorie:Mühlentyp packen, ist eigentlich klar, daß Mühle für Individualobjekte da ist. Dann können wir auf den Zusatz "-anlage" verzichten. Macht's einfacher.
- Bei der Umbenennung von "Mühlenanlage" nach "Mühle" möchte ich die Individualobjektkategorien nach Bundesland etwas ausdünnen, denn hier gibt es einige Kategorien mit weniger als fünf Einträgen.
- Als neue Unterkategorie möchte ich Individualobjektkategorien für Mühlen nach Antrieb (Windmühle, Wassermühle, ...) einrichten. Diese Kategorien existieren bereits, sind aber derzeit noch Mischkategorien mit Themen- und Objektartikeln.
- Ursprünglich wollte ich auch Unterkategorien nach Produkt (Getreidemühle, Ölmühle, ...) einrichten, aber bei einer Durchsicht zeigt sich, daß 95% aller Mühlen in der Kategorie:Mühlenanlage Getreidemühlen sind. D.h. eine Kategorie:Getreidemühle erzeugt viel zusätzliche Arbeit und wenig zusätzlichen Nutzen. Daher möchte ich davon absehen.
- Ich möchte eine Unter-Themenkategorie "Getreidemühlenwesen", "Getreidemühlentechnik", "Getreidemahltechnik", "Mahlen von Getreide", "Getreidemahlen" ö.ä. einrichten. Vorschläge oder Gedanken zum Namen?
Ich bitte um kritische Kommentare. --TETRIS L 17:29, 1. Okt. 2008 (CEST)
Ein weites Feld. Sind doch aus vielen Mühlen Ortschaften entstanden. Neben den vielen Getreidemühlen gab es auch viele Öl-, Walk- und Pulvermühlen, die aber wahrscheinlich nicht so viele Artikel bekommen werden. Schwierig wird es dann noch bei den Mischformen. Aber eine Kat Mühlenwesen wäre schon ordentlich. -- Olbertz 18:36, 1. Okt. 2008 (CEST)
- acc, klingt systematisch plausibel präsentiert --W!B: 10:30, 2. Okt. 2008 (CEST)
Übrigens, hat jemand eine Idee, welcher Fachbereich sich dafür zuständig fühlen könnte? --TETRIS L 15:49, 2. Okt. 2008 (CEST)
- was das bauliche (inkl. baugeschichte) betrifft Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen (dort auch sicher kompetenzpool vorhanden: ich würde mich etwa bei Farbmühlen und Hammerwerken etwas auskennen) - aktuelle getreidemühlen (insb. unter wirtschaftlichen aspekten) wohl z.Z. niemand --W!B: 19:24, 2. Okt. 2008 (CEST)
Da seit einiger Zeit keine Kommentare oder Bedenken geäußert wurden, schreite ich zur Tat. --TETRIS L 20:11, 18. Okt. 2008 (CEST)
Benutzerseiten
Vorlagen
Listen
Der Artikel wurde vor etwa 24 Stunden angelegt. Leider ist außer der Vorbereitung nichts Inhaltliches zu sehen. So sich das nicht ändert, sollte er meiner Ansicht nach in dieser Form gelöscht werden. --Markus.Michalczyk 00:06, 1. Okt. 2008 (CEST)
Artikel
Wurde vom Benutzer:Freilerner am 4.8. angelegt und von Mindbinder mit Verdacht auf Theoriefindung un POV in die QS eingeliefert. Seitdem tat sich nicht mehr viel -- Weder beim Artikel, noch beim Autor.---<(kmk)>- 00:02, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Dank Quellen wohl keine TF. Aber es sollte erstmal geklärt werden, ob es eine BK oder normaler Artikel werden soll. --Takome 00:42, 1. Okt. 2008 (CEST)
SLA mit Einspruch, keine Relevanz erkennbar Zollernalb 00:05, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Ich kann in der Versionshistorie den Einspruch nicht erkennen, verstehen könnte ich ihn jedoch auch nicht. Völlig relevanzfreier Artikel löschen --Markus.Michalczyk 00:12, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Der Einspruch wurde auf der Diskussionsseite von Zollernalb eingelegt, der den Artikel schnellgelöscht hatte. Was dagegen aus der Versionsgeschichte hervorgeht, ist daß der ursprüngliche Artikel deutlich besser war als dieser Unsinn, der im Moment drinsteht. Allerdings sehe ich die Argumente des Einspruchs als unzutreffend an: im Artikel Kölner Dreigestirn wird zwar jeder Prinz namentlich erwähnt, aber keiner davon hat einen Artikel. Deshalb wegen Irrelevanz löschen, gerne auch wieder schnell. --Löschvieh 00:44, 1. Okt. 2008 (CEST) Grunz!
- Ich bin (fast) immer für behalten und verbessern, aber dieser Artikel ist tatsächlich sinn- und relevanzfrei. löschen --TECHNOKRAT 00:50, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist mal wirklich gar nichts... nur löschbar. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 00:56, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Erstmal einen Dank an Zollernalb für das Wiederherstellen, auch wenn jetzt die vandaliserte Version wieder hergestellt wurde. Die jetzt zu lesende Version ist nicht meine Version. Meine Version wurde leider vandalisiert. Ich beziehe mich nur auf die Ursprungsversion.
- Nun zu den Gründen für die Veröffentlichung
- 1. Die besagte Person wird in einem Wikipedia-Artikel "Kölner Dreigestirn" namentlich bereits erwähnt - hier müsste wohl ein Verweis von mir erfolgen. 2. Als Kölner Prinz Karneval ist man eine Person von überregionalem Interesse (Karnevalssitzungen, Berichte über diese Person in überregionalen Sendern wie z.B. ARD, ZDF, RTL...) und steht in der Öffentlichkeit. 3. Zeitungsartikel über dies Person sind beretis online abrufbar (Bild.de, KSTA.de ...) 4. Im WDR wurde bereits am 25.09.2008 ein Fernsehbericht über den neuen Prizen ausgestrahlt. Insofern wird das Interesse an der Person Haumann in den nächsten Wochen und Monaten noch sehr stark steigen. Hier sollten die wichtigsten Daten dieser öffentlichen Person in Wikipedia nachzulesen sein. Daher bitte ich darum, den Artikel in der Ursprungsversion nicht zu löschen. FAZIT: nicht löschen --Trivolker 00:58, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Alles schön und gut, aber als Artikel ist das weder in der jetzigen, noch in der ursprünglichen Version tragbar. Bitte dringend WP:WWNI und WP:WSIGA durchlesen und den Artikel dementsprechend umarbeiten, sonst sehe ich wenig Möglichkeiten. Vielleicht wäre ja das Mentorenprogramm auch was für dich. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 01:03, 1. Okt. 2008 (CEST)
- 1. Die besagte Person wird in einem Wikipedia-Artikel "Kölner Dreigestirn" namentlich bereits erwähnt - hier müsste wohl ein Verweis von mir erfolgen. 2. Als Kölner Prinz Karneval ist man eine Person von überregionalem Interesse (Karnevalssitzungen, Berichte über diese Person in überregionalen Sendern wie z.B. ARD, ZDF, RTL...) und steht in der Öffentlichkeit. 3. Zeitungsartikel über dies Person sind beretis online abrufbar (Bild.de, KSTA.de ...) 4. Im WDR wurde bereits am 25.09.2008 ein Fernsehbericht über den neuen Prizen ausgestrahlt. Insofern wird das Interesse an der Person Haumann in den nächsten Wochen und Monaten noch sehr stark steigen. Hier sollten die wichtigsten Daten dieser öffentlichen Person in Wikipedia nachzulesen sein. Daher bitte ich darum, den Artikel in der Ursprungsversion nicht zu löschen. FAZIT: nicht löschen --Trivolker 00:58, 1. Okt. 2008 (CEST)
- @ Leithian: würdest Du für diesen Artikel mein Mentor sein? Bin jetzt müde! --Trivolker 01:11, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Ich sehe da schon einen Unterschied: Bei der ursprünglichen Version stellt sich nur die Relevanzfrage, ansonsten ist das ein akzeptabler (kurzer) Artikel. Die spätere Version ist hingegen völlig "unenzyklopädisch". Und natürlich stimmt es auch nicht, dass keiner der früheren Prinzen einen Artikel hätte. Wäre auch etwas merkwürdig, etwa bei Alfred Neven DuMont... --Amberg 03:01, 1. Okt. 2008 (CEST)
Recht selbsterklärender Begriff, die interessanten Inhalte im Artikel sind leider schon lange nicht belegt, im Internet ist zu dem Thema auch nichts zu finden. So ist der Artikel jedenfalls nur Linkspamcontainer. Code·is·poetry 01:35, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Zum Thema "selbsterklärend" siehe eins drunter; ersetze "Wochenende" durch "die ganze Nacht". --Amberg 03:12, 1. Okt. 2008 (CEST)
Auch hier: Quellenlos, Begriff an sich selbsterklärend. Darüberhinaus auch noch weitgehend themenfremder Inhalt. Code·is·poetry 01:35, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Selbsterklärend ist der Begriff nicht. Selbsterklärend ist nur, dass das irgendwas mit dem Wochenende zu tun hat. --Amberg 02:34, 1. Okt. 2008 (CEST)
Begründung: keine nachvollziehbaren Belege (dies ist die deutschsprachige WIKIPEDIA), ausschließlich redundante Information zum Artikel Bayan Nur, siehe auch Diskussion hier ––JÄhh 01:42, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Die Löschseiten sind nicht der geeignete Ort, um Grundsatzfragen zu lösen, die anderenorts gerade heftig diskutiert werden. -- Wwwurm Mien Klönschnack 02:02, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Seit wann dürfen in der deutschsprachigen Wikipedia nur deutschsprachige Belege verwendet werden? --Amberg 02:47, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Gute Frage. Ich halte das für die unsinnigste LA-Begründung des Monats. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:09, 1. Okt. 2008 (CEST)
Begründung: keine nachvollziehbaren Belege (dies ist die deutschsprachige WIKIPEDIA), ausschließlich redundante Information zum Artikel Bayan Nur, siehe auch Diskussion hier
- Die Löschseiten sind nicht der geeignete Ort, um Grundsatzfragen zu lösen, die anderenorts gerade heftig diskutiert werden. -- Wwwurm Mien Klönschnack 02:02, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Weil´s wirklich vollständig redundant war, hab ich versucht, das über einen Redirect zu lösen. Die andere Diskussion bezieht sich ja eher auf die Quellen und nicht auf die Redundanz. Prügelt mich, wenn das falsch war. -- Rudolph Buch 02:35, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Nicht erledigt. LA-Text wieder rein, Text leicht erweitert wiederhergestellt. --Reiner Stoppok 03:07, 1. Okt. 2008 (CEST)
Trivial, selbsterklärend, deutschlandlastig, kein enzyklopädischer Artikel. Code·is·poetry 02:06, 1. Okt. 2008 (CEST)
Tafeln von Chartres (schnellgelöscht)
Mystisches Geschwafel das auch konsquent unbequellt bleibt. meiner Meinung nach eher ein Fall für Akte X als Wikipedia. Dümpelt schon seit April 2005 herum, ein Vorgängerartikel wurde gelöscht. Siehe auch die Diskussionsseite. Kostprobe: Der Franzose Pierre Derlon war der erste, dem die Stammesväter der Zigeuner erlaubten, über die Tafeln von Chartres zu schreiben. Sein Buch Die Gärten der Einweihung ist der erste schriftliche Hinweis in moderner Zeit auf diese vergessene Form der Meditation. Was die Zigeuner mit der Kathedrale von Chartres zu schaffen haben? Fragt mich was leichteres.-- Tresckow 02:15, 1. Okt. 2008 (CEST)
Was die angegeben Literatur angeht, ein Blick hierher dürfte erhellend sein:George Pennington entdeckte die Tafeln 1979. Zuvor hatte er schon verschiedene andere Meditationstechniken versucht, ohne einen wirkichen Zugang zu finden. Mit den Tafeln von Chartres fand er diesen Zugang sofort und ohne Mühe: Tag für Tag saß er stundenlang vor den Tafeln und vertiefte sich in ihre Betrachtung. Er fand diese Art des Sehens ungeheuer spannend und sehr heilsam. In seinem Buch (für das er sich 14 Jahre Zeit ließ) beschreibt er die Tafeln als einen Spiegel, in dem der Betrachter sich selber und die Situation, in der er sich befindet, mit ungewöhnlicher Klarheit erkennen und sehr nüchtern betrachten und reflektieren kann. [1] Da kommt wohl auch die Grafik her.-- Tresckow 02:19, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Der Unsinn blüht in rot und blau und wird zu grauviolett beim löschen. --Löschvieh 02:32, 1. Okt. 2008 (CEST) Grunz!
- Oh Gott, oh Gott, oh Gott! Was für ein elendes Esoterik-Scharlatanerie-Geschwafel. Dieser Humbug verursacht mir beim Lesen physische Schmerzen. Löschen, da völlig undistanzierter Quark. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:34, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe um eine schnelle Erlösung gebettelt; Enzyklopädie geht anders. -- Wwwurm Mien Klönschnack 02:45, 1. Okt. 2008 (CEST)
der Erlöser:--Тилла 2501 ± 02:58, 1. Okt. 2008 (CEST)
Diese Löschung zeigt wieder einmal mehr die Intoleranz vieler in der Löschdiskussion für Löschung votierender Wikipedianer. Ohne Ahnung vom Thema zu haben, auf Grund der eigenen Geisteshaltung das, was andere denken, verurteilend und als unsinnig bewertend, sind sie nicht gewahr, daß esoterisches Wissen und Interesse in großen Teilen der Bevölkerung vorhanden sind. Das Schnellöschen inmitten der Nacht, ohne dem Gros der Nutzer Gelegenheit zu geben, sich den Artikel überhaupt anzusehen, spricht für sich. Und indem man auf solche Weise de facto Leute abschreckt, die sich für solche Themen interssieren, bleibt man unter sich und festigt seine eigene Position. Mag man auch stolz darauf sein - dies ist kein Verhalten, daß aus Wikipedia eine weltoffene, allgemeine Enyklopädie macht und auch für künftig erstarkende gesellschaftliche Strömungen öffnet. -- Deus et esse idem. 03:14, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Ich respektiere deine Empörung. Doch sie vermag nichts daran zu ändern, daß der gesamte Artikel purer Schmonzes war. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:16, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für den Respekt - aber wäre dann nicht der ehrliche Weg gewesen, der vielleicht auch noch zu Verbesserungen hätte führen können, das wenigstens eine Weile stehen zu lassen ? Ich habe das nur zufällig gesehen, würde es also nicht verbessern, zumal ich keine Literatur darüber zur Hand habe. Aber Löschen um diese Uhrzeit und mit den Formulierungen wie oben geschehen läßt eine Löschung einfach selbst dann zweifelhaft erscheinen, wenn sie berechtigt wäre. Aber danke für Dein Eingehen auf meine Äußerung ! -- Deus et esse idem. 03:21, 1. Okt. 2008 (CEST) - pardon für den Fettdruck, unbeabsichtigt, konnte ihn nicht wieder entfernen.
- Na da helfe ich doch gerne weiter. --Löschvieh 03:25, 1. Okt. 2008 (CEST) Grunz!
- Danke für den Respekt - aber wäre dann nicht der ehrliche Weg gewesen, der vielleicht auch noch zu Verbesserungen hätte führen können, das wenigstens eine Weile stehen zu lassen ? Ich habe das nur zufällig gesehen, würde es also nicht verbessern, zumal ich keine Literatur darüber zur Hand habe. Aber Löschen um diese Uhrzeit und mit den Formulierungen wie oben geschehen läßt eine Löschung einfach selbst dann zweifelhaft erscheinen, wenn sie berechtigt wäre. Aber danke für Dein Eingehen auf meine Äußerung ! -- Deus et esse idem. 03:21, 1. Okt. 2008 (CEST) - pardon für den Fettdruck, unbeabsichtigt, konnte ihn nicht wieder entfernen.
Erklärung eines zwar nicht selbsterklärenden, aber doch mittlerweile verbreiteten Wortes ergänzt um quellenlose Angaben. Sogar in der englischen Wikipedia wurde das Pendant gelöscht, sagt schon einiges. Code·is·poetry 02:23, 1. Okt. 2008 (CEST)
Zwei Worterklärungen in einem Text, stellen aber schon beide einzeln keinen enzyklopädischen Artikel dar. Quellen wie immer Fehlanzeige. Code·is·poetry 02:25, 1. Okt. 2008 (CEST)
Nichts, aber auch gar nichts in diesen vier mageren Zeilen gibt auch nur im geringsten Aufschluß über die (historische) Relevanz dieser Firma. Überhaupt sind greifbare Informationen hier reichlich dünn gesät. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:29, 1. Okt. 2008 (CEST)
Kein enzyklopädischer Artikel, sondern Worteklärung. Nebenbei würde ich unter dem Begriff etwas aus dem Sportbereich verstehen, während das hier beschriebene Konzept mir noch nie anders als als „Showcase“ benamst begegnete. Code·is·poetry 02:43, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Ich würde hier auch eher was zum Eiskunstlauf erwarten. --Amberg 03:15, 1. Okt. 2008 (CEST)
Ich tue mich etwas schwer damit, dieses Arrangement als musikalisches, damit per sé relevantes Werk anzusehen; Dem Artikel fehlt jedenfalls ein Hinweis auf Relevanz, die handvoll Aufführungen wird’s ja wohl nicht sein. Code·is·poetry 03:11, 1. Okt. 2008 (CEST)
Sehe keinen besonderen Bedarf für diese Pluralweiterleitung. Code·is·poetry 03:21, 1. Okt. 2008 (CEST)
Besprechung eines nicht relevanten Albums einer rechtsextremen Band unter ästhetischen Gesichtspunkten. Argumentation, die zur Löschung der Alben-Artikel Weltmacht oder Niedergang und Pestprogrom geführt hat, treffen auch hier zu: Erstens trifft das Relevanz-Kriterium, dass ein Album einer relevanten Band auch relevant ist, auf diese Band-Artikel nicht zu, die auf Grund ihrer politischen Ausrichtung relevant sind. Zweitens ist es nicht im Interesse der Wikipedia rechtsextreme Musik (als Propaganda-Strategie der extremen Rechten) durch eine Besprechung der Alben unter ästhetischen Kriterien zu als "normale" Musik verharmlosen. Die wenigen darüber hinaus gehenden Informationen in dem Artikel können in den Band-Artikel Absurd (Band) eingebaut werden. (Dem Löschantrag ist eine Anfrage nach der Relevanz der Alben-Artikel auf der Diskussionsseite der Band vorrausgegangen.) --Häuslebauer 03:22, 1. Okt. 2008 (CEST)