Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Septembermorgen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2008 um 08:59 Uhr durch AWak3N (Diskussion | Beiträge) (Unsinnige Sichtung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von AWak3N in Abschnitt Unsinnige Sichtung

Vorlage:Archiv Tabelle

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für das fleißige Abschöpfen der als URV eingestellten Artikel.

Liebe Grüße
Ra'ike
Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für die ganzen Versionslöschungen.
Liebe Grüße, Complex 00:01, 18. Feb. 2008 (CET)
Beantworten
Hiermit verleihe ich Benutzer
Septembermorgen
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
erster Klasse für
den unermüdlichen Abbau
des Sichtungslags
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Fridel am 13.9.2008


Artikel zu qype

Hallo! Gerade habe ich nach Hintergrundinformationen zu dem Portal qype gesucht und gefunden, dass der Artikel mehrfach gelöscht worden ist. Ich würde einen Artikel über das Portal inzwischen für wünschenswert halten, da qype zu einer relevant frequentierten Seite geworden ist. War das bislang wirlich Werbungblabla oder findet ihr den Artikel tatsächlich nicht relevant? Ich sehe durchaus eine vergleichbare Relevanz mit z.B. Twitter.

Zitat vom Aug 08: "Die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF) bescheinigte dem Dienst bei der letzten Auswertung 0,89 Millionen Unique User im Monat. Im Vergleich zu den vorherigen AGOF-Zahlen bedeutet dies ein kleines Plus von 6 % oder 0,05 Millionen Unique Usern. Damit erreicht die Bewertungsplattform mehr Nutzer als etablierte Angebote wie Tagesspiegel.de (0,88 Millionen Unique User), N24.de (0,86 Millionen Unique User) und ViaMichelin (0,85 Millionen Unique User)."

Viele Grüße --Paul Rubio 16:17, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Paul Rubio, die letzte von mir gelöschte Version, war ein reiner Werbeeintrag. Zuvor wurde der Artikel allerdings schonmal nach Löschdiskussion gelöscht worden (Tenor: Keine Quellen, mangelnde Relevanz). Das ist aber auch schon ein weilchen her (April 2007). Ich würde Antrag auf Wiederherstellung (WP:LP) unter Hinweis auf geänderte Relevanz und Quellen stellen. Viele Grüße --Septembermorgen 16:37, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Septembermorgen!

Du hattest den toten Link auf dw-anzeiger.de im Artikel Dänischer Wohld wieder hergestellt, obewohl auf der Website ausdrücklich steht, das das Portal eingestampft wird. Somit keine Relevanz. Thanks.


Hallo Septembermorgen!

Da ich mir nicht sicher bin, ob ich auf Deine Bemerkung auf Deiner oder meiner Diskussionsseite Antworten soll (sorry, ich bin als Autor neu), antworte ich in beiden:

»... abgesehen davon, dass die Kategorie noch gar nicht besteht ...«
1. ich versuche gerade diese Kategorie neu anzulegen, es dauert aber etwas länger, da ich einige Artikel auch selber verfasse bzw. ergänze


»... und sie, wäre sie sinnvoll Kategorie:Jüdischer Schwimmer heißen müsste ...«
2. "Jüdischer Schwimmer" -- wie von Dir vorgeschlagen -- würde explizit nur auf Männer rekurrieren; es klingt auch ein bisschen eigenartig, wenn sich bei einer Frau der Eintrag "Deutschsprachiger Emigrant" findet; vielleicht sollte es Kategorie:Jüdische Schwimmerinnen und Schwimmer heissen


»... scheint mir doch reichlich sinnlos Sportler nach Glaubenszugehörigkeit zu kategoriesieren ...«
3. wäre "jüdisch" nur die Bezeichnung einer Glaubenszugehörigkeit, so hättest Du wohl recht; aber "Als Juden (hebr. יְהוּדִים ‎, transliteriert Jehudim) bezeichnet man sowohl die Angehörigen des jüdischen Volkes als auch der jüdischen Religion." (Zitat dt. Wikipedia)

mir ist völlig klar, dass aufgrund der leidvollen Geschichte alles was mit Judentum zu tun hat im deutschsprachigen Raum -- leider -- immer sehr delikat zu handhaben ist, im Englischen etc. hat man hier weniger falsche Ängste

ich finde es aber einfach lächerlich (und für mich als Juden auch beleidigend), wenn unter den Stichworten "Albert Einstein", "Sigmund Freud", etc. lediglich "deutscher Physiker", "österreichischer Arzt" oder ähnliches steht (dies wurde mittlerweile bereits durch Zusätze wie "jüdischer Abstammung" oder "jüdischer Herkunft" ergänzt, was okay ist); Einstein hat einmal gesagt: "Sollte sich meine Relativitästheorie als richtig erweisen, werden mich die Deutschen als 'Deutschen' bezeichnen und die Franzosen als 'Weltbürger', sollte sie aber falsch sein, bin ich für die Franzosen ein 'Deutscher' und für die Deutschen ein 'Jude' ..."

um nicht missverstanden zu werden, es geht mir nicht um Nationalismen oder falschen Stolz, aber für manche Personen und ihren Lebensweg ist die Abstammung oder Herkunft doch sehr prägend -- ich finde es auch immer sehr interessant, wenn eine Person als "deutschstämmig" bezeichnet wird, auch wenn ihre Vorfahren bereits vor 1736 in die USA eingewandert sind (vgl. dt. und engl. Wikipedia zu "Studebaker")


4. die Glaubenszugehörigkeit kann u.U. für das Schaffen eines Menschen durchaus von Bedeutung sein, siehe den Katholiken Anton Bruckner oder den Protestanten J.S.Bach, etc.


5. für Sportler wie Mark Spitz, Lenny Krayzelburg, Jason Lezak, etc. war und ist ihre Zugehörigkeit zum Judentum wesentlich (Spitz begann seine Karriere 1965 bei der Makkabiade, Krayzelburg verzichtete 2001 auf die Weltmeisterschaften in Japan um daran teilzunehmen, etc.)


6. es gibt genügend Stereotype über Juden (weshalb ich auch keine Kategorie "Jüdische Wissenschafter" eröffnen möchte), dass es auch eine Menge jüdischer Weltmeister und Olympiasieger gibt (auch aus dem deutschsprachigen Raum vor dem 2.Weltkrieg), gehört nicht unbedingt dazu


7. es gibt Kategorien zu Schwimmern von Amerikanisch-Samoa, über Papua-Neuguinea bis hin zu Weißrussland -- warum also nicht auch "Jüdische Schwimmerinnen und Schwimmer"? -- "Schwimmer (Judentum)" klingt ein bisschen eigenartig


8. vergleiche auch http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Jewish_swimmers


Ich ersuche Dich daher, die von Dir vorgenommenen Löschungen rückgängig zu machen. Für Hinweise, wie man so eine neue Kategorie anlegt und Verbesserungsvorschläge, bin ich jedenfalls dankbar!

Ist das "WillkommenMitTipps" von Dir? Wenn ja, dann herzlichen Dank! Bei mir wird dazu auch "Falsche Eingabe!" angezeigt mit der Aufforderung irgendwas zu korrigieren ...

Gruss,
IlyaA

Hallo IlyaA, vielen Dank für die ausführliche Darlegung Deiner Beweggründe. Es gibt tatsächlich eine Kategorisierung nach den von Dir dargelegten Kriterien in der Kategorie:Person des Judentums, diese fasst aber die Kriterien für die Zuordnung enger, d.h. erfasst werden in dieser Kategorie Personen, für die die Zugehörigkeit zum Judentum entscheidend war für ihr Lebenswerk, bzw. die für das Judentum wichtig waren. Sportler, charakterisiert alleine durch ihre Religionszugehörigkeit, werden diese dort dargestellten Kriterien jedoch normalerweise nicht erfüllen, wohingegen z.B. Albert Einstein dieser Kategorie zugeordnet ist. Viele Grüße --Septembermorgen 12:04, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Septembermorgen
Ja, die Kategorie "Person des Judentums" klingt auch ein bisschen eigenartig; gibt es denn vergleichsweise auch Kategorien wie "Person des Deutschtums", "Person des Amerikanismus", etc.? Das Problem liegt wohl eher darin, dass im deutschen Sprachraum das Wort "Jude" immer noch als Schimpfwort betrachtet wird ...
»erfasst werden in dieser Kategorie Personen, für die die Zugehörigkeit zum Judentum entscheidend war für ihr Lebenswerk« -- na ja, das klingt ja fast so, als ob Einstein ohne jüdische Wurzeln die Relativitätstheorie nicht hätte entwickeln können, gleichsam "Jüdische Physik" versus "Deutsche Physik"? -- da ist mir der Hinweis, dass Mark Spitz ein jüdischer Sportler ist (was ihm auch stets wichtig war) allemal lieber
»Sportler, charakterisiert alleine durch ihre Religionszugehörigkeit, werden diese dort dargestellten Kriterien jedoch normalerweise nicht erfüllen« -- wie schon oben dargelegt, beruht dieses Missverständnis darauf, dass Du "jüdisch" bloss als Bezeichnung einer Religionszugehörigkeit siehst (lies mal nach in der Wikipedia unter "Juden" ;-)
Ceterum censeo dass eine Kategorie "Jüdische Sportler" 1. sinnvoll und 2. wichtig ist, auch schon deshalb, um das in Mitteleuropa immer noch verkrampfte Verhältnis dem Judentum gegenüber etwas zu lösen (es geht ja nicht darum, jede Person mit einer jüdischen Grossmutter zu erwähnen)
Gruss,
IlyaA
PS wie du siehst, ringe ich beim Bearbeiten mit der Formatierung -- gibt es dazu vielleicht eine Kurzanleitung?
Hallo IlyaA, also was Einstein betrifft ist er, denke ich, eher deswegen: Albert Einstein#Zionismus in dieser Kategorie eingeordnet als aufgrund der Relativitätstheorie. Ich tue mich schwer diese Kategorie als sinnvoll zu erachten, weil in der deutschsprachigen WP weder eine Kategorisierung nach Religion noch nach Ethnie vorgesehen ist (letztere Kategorie:Person nach Ethnie zumindest sehr umstritten ist) (beides würde wohl auf diese Kategorie zutreffen), das entscheidende Kriterium für die Kategorisierung ist die Staatsbürgerschaft (Kategorie:Deutscher, US-Amerikaner, Russe, etc.). Das Kategoriesystem ist in diesem Punkt dem der englischsprachigen WP nicht vergleichbar. Das Thema ist aber von allgemeinem Interesse und war meines Wissens bereits Gegenstand mehrerer Diskussionen, werde demnächst mal schauen, ob ich dazu welche finde und die Links hier posten. Etwas anderes ist natürlich was im Artikeltext selbst zu den Personen stehen kann bzw. dort sinnvoll ist. Was die Bearbeitungsfunktionen betrifft gibt es hier: Hilfe:FAQ zum Bearbeiten einer recht ergiebige Hilfeseite. Viele Grüße --Septembermorgen 01:06, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Septembermorgen!
Danke, die Hilfe habe ich mittlerweile gefunden, Du hattest sie ohnedies in das "WillkommenMitTipps" inkludiert, infolge der gescrambleten Formatierung habe ich sie aber erst jetzt gelesen.
Die "Kategorie:Person nach Ethnie" ist sehr interessant und ich finde es schade, dass diese aus falscher Rücksichtnahme -- man will wohl nicht die Büchse der Pandora öffnen -- abgelehnt wird. Dass man allein die Staatsangehörigkeit als Kriterium gelten lassen will, greift m.E. zu kurz. Dies funktioniert zwar einigermassen leidlich für Europa nach Gründung der Nationalstaaten im 19.Jahrhundert, staatenlose Völker wie Basken, Korsen, Kurden, etc. sowie der aussereuropäische Raum fallen dabei aber völlig unter den Tisch (man denke nur an Vielvölkerstaaten wie Indien, Russland, China oder das postkoloniale Afrika). Wäre es möglich, in der deutschsprachigen Wikipedia eine diesbezügliche Diskussion zu beginnen?
Liebe Grüsse, -- IlyaA 02:16, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo IlyaA, die richtige Stelle für diese Thematik ist das Wikipedia:WikiProjekt Kategorien, wahrscheinlich ist es am besten, das dort zur Diskussion zu stellen, oder diese Seite: Kategorie Diskussion:Person, von der ich jedoch nicht weiß ob sie sehr beachtet wird. Viele Grüße --Septembermorgen 22:36, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Warum die Entfernung des Links im Artikel Roden. Die Ortsgeschichte ist geprägt von der Pfarrgemeinde und dem ehemaligen Stift in Fraulautern. Die historischen Fakten sind also sicherlich ein Mehrwert. Ansonsten kann man auch mal FRAGEN bevor man löscht. Sorry, aber Du "Held der Wikipedia", daß ist so kein Stil. --3Iackfire2008 04:14, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, der Link enthällt mehr als die sonntäglichen Gottesdiensttermine und erfüllt WP:WEB/O. Gruß --Septembermorgen 10:26, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sorry für meinen "Ton" - einzige Rechtfertigung, nachdem ich meinen Text nochmals durchlese - ich habe gerade einen Gang mit meinem bayrischen Lieblingslöschtroll hinter mir und die Nerven liegen etwas blank. Nur ein Nachtrag. Die Seite wird definitiv KEINE Seelsorgerischen Daten enthalten, sondern nur Daten, die man archivieren möchte. Also Geburt/Tod, Termine. In Zusammenarbeit mit dem Geschichtskreis werden aber u.a. die alten Folianten seit 1700 eingescannt und zu dem Material was schon online ist hinzugestellt. Der Titel des Links ist von denen eigentlich schlecht gewählt - ich gebs zu. Aber es heißt nun leider von der Domain/Titel her pfarr.... Nichts für ungut bitte --3Iackfire2008 13:39, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Metadaten

Hallo Septembermorgen, zunächst noch einmal danke für Dein Kommen. Ich habe am gestern abend noch länger bei Sandbox Semantic MediaWiki gestöbert und pflichte P. Birken bei: das was da kommen könnte, schlägt alles, was wir mit Vorlagen je anstellen können. Ich warte 'mal auf sein Antwort. --Farino 00:43, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Löschen der historischen Daten in Widdeshoven

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, Septembermorgen 23:02, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Hinweise, auch wenn ich nach über 1000 edits nicht unbedingt die Formulierung "neuer Benutzer" erwartet hätte. Abgesehen davon ist mir das Vorgehen nicht unbedingt verständlich. Es scheint mir kaum einsichtig, dass die Urheberrechte für den historischen Überblick über den Ort ausgerechnet beim dortigen Tambourcorps liegen sollen. Da die o.a. Homepage allerdings keine Quellenangaben liefert, muss ich wohl von einem originären Text ausgehen. Ich habe deshalb die Quellenangaben eingefügt. Dies sollte zur Wahrung etwaiger Rechte genügen. Eine Löschung mit der Androhung von Konsequenzen halte ich nicht für erforderlich und für unangemessen.--Senator2108 10:34, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Senator2108, als nicht mehr ganz neuer Benutzer solltest Du aber auch wissen, dass ein Hinweis auf die Quelle nichts an der Urheberrechtsverletzung ändert. Mir liegt nichts daran Benutzern mit (Sperr-)konsequenzen zu drohen, sonderen daran dass die Urheberrechte anderer gewahrt bleiben. Viele Grüße --Septembermorgen 11:23, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bei wem liegen denn die Urheberrechte? Wenn geschichtliche Fakten wie die Erwähnung einer Urkunde aus dem Jahr xxx oder die Erwähnung der Gebäudeanzahl unters Urheberrecht fallen, wie viele Artikel bleiben dann in Wikipedia erhalten? Sicherlich hat schon jemand erwähnt, dass eine Violine ein Saiteninstrument ist, dass Beethoven 1770 in Bonn geboren wurde, dass die Bretagne im Westen von Frankreich liegt, dass die Franzosen um 1800 das Rheinland besetzt haben, dass Schiller in Weimar gestorben ist, dass das Zweite Vatikanische Konzil von 1962 bis 1965 stattfand, dass die USA das drittgrößte Land der Erde sind, dass sich der Hohe Atlas über etwa 800 km erstreckt und dass es in Widdeshoven einen Hof gibt, der Sittarderhof genannt wird. Ist das alles urheberrechtlich geschützt? --Senator2108 13:35, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Historische Fakten an sich sind nicht urheberrechtlich geschützt, die Ausformulierung und Zusammenstellung in Zusammenhänge allerdings im Regelfall schon. Das Stichwort heißt Schöpfungshöhe, sie dürfte hier auf jedenfall erreicht sein. Um weitere Meinungen zu lesen, kannst Du aber auch den konkreten Fall in WP:UF nachfragen. Grüße --Septembermorgen 14:02, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Na prima, da setze ich mich stundenlang daran, den Artikel zu überarbeiten, um damit die erwähnten Bedenken zu "bekämpfen" und anschließend wird (mir-nix-dir-nix?) der überarbeitete Text komplett gelöscht. Vielen Dank, werde über meine weitere Mitarbeit nachdenken müssen. Vielleicht sollte ich lieber die Zeit und den Einsatz für kostenlose Nachhilfestunden o.ä. hergeben, erscheint mir sinnvoller, als mich hier auf solche "Spielchen" einzulassen.--Senator2108 18:07, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Treffen in Stuttgart

Wie ihr wohl gemerkt habt, hab ich es am Sonntag dann doch nicht mehr nach Stuttgart geschafft (war um 19:00 Uhr immer noch in Neckarsteinach, der Odenwald ist doch größer als man denkt, speziell, wenn man mit dem Fahrrad unterwegs ist...). Mögt ihr mich mal auf dem Laufenden halten? Gruß Reinhard Kraasch 18:39, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Reinhard, schade, dass Du nicht kommen konntest. Farino will demnächst hier einen Update liefern. Grüße --Septembermorgen 22:30, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sichtung in Dauermagnet

Bitte solche Edits nicht sichten - das ist doch ganz klar Vandalismus oder zumindest ein Bearbeitungsunfall, der Satzbau wird zerstört und das Layout auch noch, wodurch es offensichtlich wird. Traitor 14:08, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Unsinnige Sichtung

Hallo Septembermorgen, es wäre besser, wenn du solche Sichtungen in Zukunft unterlassen würdest. Das schafft nur zusätzliche Arbeit. Grüße --aWak3N ?!? 22:33, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

wo ist das Problem? --Zollernalb 22:39, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass Septembermorgen einen offensichtlichen Blödsinn gesichtet hat. --aWak3N ?!? 08:59, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten