1908
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er
1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | 1913
Ereignisse
- 14. Mai Die Birresborner Lindenquelle wird als gemeinnützig anerkannt.
- Seligsprechung der Christina von Stommeln
Katastrophen
- 30. April - Untergang des Kleinen Kreuzers "Matsushima" nach einer Munitionsexplosion bei Makung (Pescadores Inseln). Von den 347 Mann Besatzung kommen 206 Mann ums Leben.
- 30. Juni - In Sibirien geschieht das Tunguska-Ereignis.
- 17. September - Der erste Tote durch ein Flugzeugunglück in den USA
- 28. Dezember - Die sizilianischen Städte Messina und Reggio di Calabria werden durch ein schweres Erdbeben zerstört und über 70.000 Menschen sterben.
Politik
- Streik der Warenhausangestellten in Berlin.
- 1. Januar - Ernst Brenner wird erneut Bundespräsident in der Schweiz.
- 1. Januar - Der Wirtschaftsausgleich zwischen Österreich und Ungarn tritt in Kraft.
- 1. Januar - Das Gesetz über Nummernschilder für Fahrräder tritt in Frankreich in Kraft.
- 31. Mai Landtagswahlen: Mit 99 Sitzen bleibt das Zentrum stärkste Partei in Bayern
- 5. Oktober - Bosnische Annexionskrise. Österreich-Ungarn proklamiert die Annexion Bosnien und Herzegowinas, was zu einer europäischen Krise führt.
Wissenschaft und Technik
- Ernest Rutherford und Hans Geiger entwickeln den ersten Ionisationsdetektor.
- Melitta Bentz erfand den Kaffeefilter - dadurch entstand vom "Ein-Frau-Betrieb" ein Weltunternehmen
- Mai - Heike Kamerlingh Onnes verflüssigt zum ersten Mal Helium (Siedepunkt 4,2 K = -269°C).
- 28. Oktober - Erster Motorflug in Deutschland durch Hans Grade in Magdeburg
Kultur
- 1. Januar - Neuer Dirigent der Metropolitan Opera in New York wird der österreichische Komponist Gustav Mahler.
- 2. Januar - John D. Rockefeller spendet der ehemals von im gegründeten Universität von Chicago rund 2.2 Millionen USD.
- 2. Januar - Die Oper "Ein Wintermärchen" von Karl Goldmark wird in Wien uraufgeführt.
- 28. April - In der Schweiz wird der Esperanto-Weltbund gegründet, die "Universala Esperanto-Asocio".
Sport
- 5. April - erstes Länderspiel der deutschen Fußballnationalmannschaft
- 27. April - Olympische Sommerspiele in London
- Weltrekorde
- 27. April - Forrest Smithson, USA lief die 110 m Hürden der Herren in 15,0 s
- 13. Mai - Arthur Robinson, Großbritannien lief die 5.000 m der Herren in 15:01,2 min
- 30. Mai - Harold Wilson, Großbritannien, lief die 1.500 Meter der Herren in 03:59,8 min
- 13. Juni - Walter Dray, USA, sprang im Stabhochsprung der Herren 3,9 m
- 21. Juli - Melvin Sheppard, USA, lief die 800 Meter der Herren in 01:52,8 min
- 22. Juli - Charles Bacon, USA, lief die 400 Meter Hürden der Herren in 55 s
- 24. Juli - John Hayes, USA, lief den Marathon der Herren in 02:55:19 h
- 25. Juli - Forrest Smithson, USA, lief die 110 Meter Hürden der Herren in 15 s
- 25. Juli - Timothy Ahearne, Irland, sprang im Dreisprung der Herren 14,92 m
- 22. August - Charles Bacon, USA lief die 400 m Hürden der Herren in 55,0 s
- 23. August - Siina Simola, Finnland, lief die 100 Meter der Damen 13,9 s
Geboren
- 6. Januar - Menachem Avidom, israelischer Komponist († 1995)
- 9. Januar - Simone de Beauvoir, französische Schriftstellerin, Philosophin und Feministin († 1986)
- 15. Januar - Edward Teller, US-amerikanischer Physiker († 2003)
- 16. Januar - Günther Prien, deutscher Marineoffizier († 1941)
- 17. Januar - Heinz Marten, Oratorien-Tenor und Liedersänger († 1991)
- 21. Januar - Else Moshammer, deutsche Schneiderin und Philanthropin († 1993)
- 22. Januar - Lev Landau, russischer Physiker († 1968)
- 22. Januar - Atahualpa Yupanqui, argentinischer Sänger, Songwriter, Gitarrist und Schriftsteller
- 26. Januar - Rupprecht Geiger, deutscher Maler
- 27. Januar - Oran Thaddeus ‚Hot Lips‘ Page, US-amerikanischer Jazzmusiker († 1954)
- 30. Januar - Otto Heinrich Greve, deutscher Politiker der SPD († 1968)
- 6. Februar - Amintore Fanfani, italienischer Politiker und Ministerpräsident
- 11. Februar - Sir Vivian Fuchs, britischer Geologe und Polarforscher († 1999)
- 12. Februar - Jacques Herbrand, französischer Logiker († 1931)
- 13. Februar - Kurt Seibt, Minister für Anleitung und Kontrolle der Bezirks- und Kreisräte der DDR
- 23. Februar - William McMahon, australischer Politiker und Premierminister († 1988)
- 26. Februar - Jean-Pierre Wimille, französischer Rennfahrer († 1949)
- 26. Februar - Tex Avery, Regisseur und Zeichner († 1980)
- 29. Februar - Balthus, französischer Maler († 2001)
- 2. März - Walter Bruch, deutscher Fernsehpionier († 1990)
- 5. März - Ludwig Goldbrunner, deutscher Fußballspieler († 1981)
- 5. März - Rex Harrison, britischer Schauspieler († 1990)
- 7. März - Anna Magnani, italienische Schauspielerin († 1973)
- 14. März - Nikolaj Petrowitsch Rakow, russischer Komponist
- 17. März - Josef Garovi, Schweizer Komponist († 1985)
- 20. März - Michael Redgrave, britischer Schauspieler († 1985)
- 22. März - Hernando Téllez, kolumbianischer Schriftsteller († 1966)
- 25. März - David Lean, britischer Filmregisseur († 1991)
- 26. März - Franz Stangl, österreichischer Leiter der KZ Sobibor und Treblinka († 1971)
- 31. März - Ferry Dusika, österreichischer Radrennfahrer († 1984)
- 1. April - Abraham Maslow, Psychologe († 1970)
- 1. April - Bob Nolan, kanadischer Sänger († 1980)
- 3. April - Anna Sipos, ungarische Tischtennisspielerin
- 5. April - Bette Davis, US-amerikanische Schauspielerin († 1989)
- 11. April - Josef Hermann Dufhues, deutscher Politiker (CDU) († 1971)
- 15. April - Ernst Lehmann (Widerstand), SPD-Politiker, Widerstandskämpfer († 1945)
- 20. April - Lionel Hampton, Bandleader, Jazzperkussionist und Vibraphonvirtuose († 2002)
- 27. April - Carlo Felice Trossi, italienischer Rennfahrer († 1949)
- 28. April - Oskar Schindler, sudetendeutscher Industrieller († 1974)
- 28. April - Ethel Catherwood, kanadische Leichathletin († 1987)
- 1. Mai - Giovanni Guareschi, italienischer Journalist und Schriftsteller
- 4. Mai - Bernhard Winkelheide, deutscher Politiker und MdB († 1988)
- 6. Mai - Necil Kâzım Akses, türkischer Komponist († 1999)
- 7. Mai - Max Grundig, Gründer der gleichnamigen Elektronik-Firma Grundig AG († 1989)
- 9. Mai - August-Martin Euler, deutscher Politiker († 1966)
- 15. Mai - Emil Joseph Diemer, deutscher Schachspieler († 1990)
- 19. Mai - Rolf Dahlgrün, deutscher Politiker (FDP) († 1969)
- 20. Mai - James Stewart, US-amerikanischer Filmschauspieler († 1997)
- 23. Mai - Annemarie Schwarzenbach, Schweizer Schriftstellerin und Journalistin († 1942)
- 23. Mai - John Bardeen, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger († 1991)
- 28. Mai - Ian Fleming, britischer Schriftsteller († 1964)
- 30. Mai - Hannes Alfvén, schwedischer Physiker
- 1. Juni - Peter de Mendelssohn, deutsch-britischer Schriftsteller, Historiker und Essayist († 1982)
- 2. Juni - Artur Petzoldt, ehemaliger Präsident der Bundesbahndirektion Hamburg
- 4. Juni - Jan Zdeněk Bartoš, tschechischer Komponist († 1981)
- 6. Juni - Rudolf Gramlich, Deutscher Fußballspieler († 1988)
- 8. Juni - Margherita Carosio, italienische Opernsängerin († 2005)
- 16. Juni - Sarit Thanarat, General und Ministerpräsident von Thailand
- 18. Juni - Karl Hohmann, deutscher Fußballspieler († 1974)
- 25. Juni - Willard Van Orman Quine, US-amerikanischer Philosoph († 2000)
- 29. Juni - Leroy Anderson, US-amerikanischer Komponist († 1975)
- 8. Juli - Harald Reinl, deutscher Filmregisseur und Drehhbuchautor († 1986)
- 20. Juli - Walter Strzygowski, Wirtschaftsgeograph († 1970)
- 26. Juli - Salvador Allende, sozialistischer Präsident Chiles († 1973)
- 31. Juli - Franz Meyers, deutscher Politiker († 2002)
- 3. August - Ernesto Geisel, brasilianischer Politiker und Staatspräsident († 1996)
- 5. August - Harold Holt, war australischer Politiker und 17. Premierminister († 1967)
- 7. August - Robert Bernardis, österreichischer Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 († 1944)
- 9. August - Elli Schmidt, Mitglied des Politbüros des ZK der SED der DDR († 1980)
- 12. August - Nina Makarowa, russische Komponistin († 1976)
- 13. August - Willi Beuster, deutscher Politiker und MdB († 1981)
- 18. August - Edgar Faure, französischer Politiker, 1952 und 1955/56 Premierminister († 1988)
- 22. August - Henri Cartier-Bresson, französischer Fotograf, Regisseur, Schauspieler († 2004)
- 23. August - Arthur Adamov, französischer Schriftsteller und Dramatiker († 1970)
- 27. August - Lyndon B. Johnson, 36. Präsident der USA († 1973)
- 28. August - Wilhelm Urban, deutscher Politiker und MdB († 1973)
- 28. August - Robert Merle, französischer Schriftsteller und Romancier († 2004)
- September - Mongi Slim, tunesischer Politiker († 1969)
- 1. September - Wilhelm M. Busch, Illustrator († 1987)
- 4. September - Edward Dmytryk, Regisseur in Hollywood († 1999)
- 7. September - Michael Ellis De Bakey, US-amerikanischer Herzchirurg
- 9. September - Cesare Pavese, italienischer Schriftsteller
- 13. September - Sicco Mansholt, niederländischer Landwirt und Politiker († 1995)
- 16. September - Friedrich Torberg, österreichischer Schriftsteller und Journalist († 1979)
- 17. September - Franz Grothe, deutscher Komponist († 1982)
- 19. September - Mika Waltari, finnischer Schriftsteller († 1979)
- 20. September - Alexander Mitscherlich, deutscher Arzt, Psychoanalytiker und Schriftsteller († 1982)
- 24. September - Egon Reinert, deutscher Politiker († 1959)
- 29. September - Thomas Edward Tolan, US-amerikanischer Leichtathlet († 1967)
- 29. September - Robert Margulies, deutscher Politiker († 1974)
- 30. September - Ludwig Max Lallinger, deutscher Politiker der Bayernpartei
- 30. September - David Oistrach, sowjetisch-ukrainischer Violinist († 1974)
- 6. Oktober - Carole Lombard, US-amerikanische Schauspielerin († 1942)
- 9. Oktober - Werner von Haeften, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer († 1944)
- 9. Oktober - Jacques Tati, französischer Schauspieler und Regisseur († 1982)
- 12. Oktober - Heinrich Wilper, deutscher Politiker und MdB († 1967)
- 16. Oktober - Enver Hoxha, albanischer Politiker († 1985)
- 19. Oktober - Edmond Pidoux Schweizer Schriftsteller († 2004)
- 23. Oktober - Ilja Michailowitsch Frank, russischer Physiker († 1990)
- 2. November - Bunny Berigan, US-amerikanischer Jazztrompeter († 1942)
- 12. November - Hans Werner Richter, deutscher Schriftsteller († 1993)
- 14. November - Joseph McCarthy, US-amerikanischer Politiker († 1957)
- 23. November - Yousuf Karsh, Portrait-Fotograf († 2002)
- 24. November - Harry Kemelman, amerikanischer Schriftsteller
- 28. November - Claude Lévi-Strauss, französischer Ethnologe und Anthropologe
- 3. Dezember - Victor Pasmore britischer Maler († 1998)
- 5. Dezember - Hermann A. Eplée, deutscher Politiker († 1973)
- 6. Dezember - Pierre Graber, Schweizer Politiker († 2003)
- 9. Dezember - Sigmund Haringer, deutscher Fußballspieler († 1975)
- 10. Dezember - Olivier Messiaen, französischer Komponist und Organist
- 10. Dezember - Franz Scholz, war Priester und Theologe († 1998)
- 16. Dezember - Hans Schaffner, Schweizer Politiker († 2004)
- 17. Dezember - Willard Frank Libby, US-amerikanischer Chemiker († 1980)
- 19. Dezember - Giséle Freund, deutsche Soziologin und Fotografin († 2000)
- 22. Dezember - Max Bill, Schweizer Architekt, Künstler und Designer († 1994)
- 23. Dezember - Hermann Mathias Görgen, deutscher Politiker und MdB († 1994)
- 27. Dezember - Karl Berg (Erzbischof), österreichischer, katholischer Geistlicher († 1997)
- 31. Dezember - Simon Wiesenthal, Nazijäger nach dem 2. Weltkrieg
Gestorben
- 9. Januar - Abraham Goldfaden, ukrainisch-jiddischer Schriftsteller (* 1840)
- 9. Januar - Wilhelm Busch, deutscher Dichter, Maler und Zeichner (Max und Moritz) (* 1832)
- 25. Januar - Michail Tschigorin, russischer Schachmeister (* 1850)
- 28. Januar - Josef Freinademetz, war katholischer Ordensmann, Chinamissionar und Heiliger (* 1852)
- 1. Februar - Karl I. (Portugal), war König von Portugal aus dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha (* 1863)
- 11. Februar - Elard Hugo Meyer, deutscher Indogermanist (* 1837)
- 27. Februar - Ernst Hottenroth, war Bildhauer (* 1872)
- 7. März - Bernhard Howaldt, deutscher Unternehmer und Ingenieur (* 1850)
- 15. April - Antoine Béchamp, französischer Mediziner, Biologe und Pharmakologe (* 1816)
- 22. April - Sir Henry Campbell-Bannerman, britischer Politiker und Regierungschef (* 1836)
- 24. April - Poul La Cour, Wegbereiter moderner Windkraftanlagen, Meteorologe (* 1846)
- 26. April - Karl August Möbius, war Zoologe und Ökologe (* 1825)
- 31. Mai - Anton Lux, österreichischer Artillerieleutnant und Afrikareisender (* 1847)
- 13. Juni - Tom Wiggins, blinder, US-amerikanischer Musiker und Komponist (* 1849)
- 21. Juni - Nikolai Rimski-Korsakow, russischer Komponist (* 1844)
- 24. Juni - Stephen G. Cleveland, 22. und 24. Präsident der USA (* 1837)
- 11. Juli - Friedrich Adolph Traun, Student aus Dresden (* 1876)
- 20. Juli - Demetrius Vikelas, griechischer Sportfunktionär und erster Präsident des IOC (* 1835)
- 22. Juli - Sir William Randal Cremer, britischer Politiker und Nobelpreisträger (* 1838)
- 23. Juli - Grete Beier, Mörderin, hingerichtet
- 8. August - Joseph Maria Olbrich, österreichischer Architekt (* 1867)
- 13. August - Emil Gött, deutscher Schriftsteller (* 1864)
- 25. August - Antoine Henri Becquerel, französischer Physiker (Nobelpreisträger) (* 1852)
- 29. September - Machado de Assis, brasilianischer Autor von Romanen, Kurzgeschichten und Gedichten (* 1839)
- 9. Oktober - Holger Drachmann, dänischer Dichter (* 1846)
- 5. November - Andrew Graham, irischer Astronom (* 1815)
- 15. November - Kaiserinwitwe Cixi, Nebenfrau des Mandschu-Kaisers Xianfeng (* 1835)
- 8. Dezember - Joseph Zemp, Schweizer Politiker (* 1834)
- 19. Dezember - Georg Kruse, deutscher Schauspieler und Schriftsteller (* 1830)
Nobelpreise
- Physik - Gabriel Lippmann
- Chemie - Ernest Rutherford
- Medizin - Ilja Iljitsch Metschnikow und Paul Ehrlich
- Literatur - Rudolf Eucken
- Friedensnobelpreis - Klas Pontus Arnoldson und Fredrik Bajer
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1908/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)