Solid – die sozialistische Jugend
| ['solid]-Logo | |
|---|---|
| Logo von ['solid] - die sozialistische Jugend | |
| Basisdaten | |
| Gründungsdatum: | 18. - 20. Juni 1999 |
| Gründungsort: | Hannover |
| Bundessprecher/-innen: | Katrin Albrecht, Frederico Elwing, Marco Heinig, Hartmut Koblischke, Barbara Paech, Jan Schalauske, Anne Schomberg, Sandro Witt |
| Bundesgeschäftsführerin: | Ines Koburger |
| Mitgliederzahl: | ca. 1.500 (Stand:11. März 2005) |
| Durchschnittsalter: | ca. 19 Jahre |
| Anschrift der Bundesgeschäftsstelle: |
Kleine Alexanderstr. 28 10178 Berlin |
| Offizielle Website: | www.solid-web.de |
| E-Mail-Adresse: | info@solid-web.de |
['solid] - die sozialistische jugend e.V. ist eine unabhängige politische Jugendorganisation, welche der PDS nahe steht. ['solid] ist eine Abkürzung für sozialistisch, links und demokratisch. Sie ist die einzige bundesweit von der PDS anerkannte Jugendstruktur und wird von ihr finanziell unterstützt.
Inhaltliches Profil
Grundsätze
Zweck des Jugendverbandes ist eine kritische Auseinandersetzung mit der kapitalistischen Gesellschaft, die politische Bildung und eine kulturelle Offensive von Links. ['solid] möchte ein niedrigschwelliges Angebot für junge Menschen bieten.
Er definiert sich in seiner politischen Plattform als sozialistischen, emanzipatorischen, antifaschistischen und demokratischen Jugendverband. ['solid] bekennt sich zum demokratischen Sozialismus. Ziel ist es "alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist." Der Kampf um Selbstbestimmung des Einzelnen und die Beendigung der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen ist eine Hauptaufgabe des Jugendverbandes.
Der Jugendverband steht unter Beobachtung des Bundesamtes für Verfassungsschutz.
Politische Standpunkte
- ['solid] ist gegen Kapitalismus, Sexismus, Nationalismus, Antisemitismus und Faschismus
- ['solid] ist für das Umwerfen aller Verhältnisse, die den Menschen zu einem erniedrigten, geknechteten und ausgebeuteten Wesen machen
- ['solid] ist für Frieden, Abrüstung und Emanzipation
- ['solid] ist für den Erhalt der natürlichen Umwelt
- ['solid] ist für ein Bildungssystem, welches nicht den wirtschaftlichen Nutzen zum Maßstab macht
- ['solid] ist für die Abschaffung der Wahlaltersgrenze
- ['solid] ist gegen die Agenda 2010 und Hartz IV
Struktur
Mitglieder und Sympathisanten
Mitglied von ['solid] können natürliche und juristische Personen werden. Natürliche Personen müssen das 14., dürfen aber noch nicht das 35. Lebensjahr vollendet haben und müssen die Grundsätze und die Satzung des Jugendverbandes anerkennen. Die Mitarbeit im Jugendverband ist vom Alter unabhängig. Sympathisanten haben weitgehend die selben Rechte wie Mitglieder von ['solid]. Im Jahr 2004 stieg die Zahl der Mitglieder leicht an. Das Durchschnittsalter liegt bei etwa 19 Jahren.
Gliederungsverbände
['solid] - die sozialistische jugend gliedert sich in 15 Landesverbände, welche wiederum in über 100 Orts-, Bezirks-, und Regionalgruppen und Kreisverbände untergliedert sind. Im Saarland gibt es bisher keinen Landesverband. Die Gliederungen von ['solid] genießen weitgehende Autonomie.
An einigen Hochschulen ist ['solid] mit eigenen Hochschulgruppen vertreten.
Organe
Die Organe von ['solid] sind auf Bundesebene die Bundesdelegiertenkonferenz, der Länderrat, der BundessprecherInnenrat und die Bundesschiedskommission, sowie thematische Bundesarbeitskreise. Diese tagen grundsätzlich öffentlich. Jedes Mitglied hat das Recht Anträge an die Organe von ['solid] zu stellen.
Bundesdelegiertenkonferenz
Das höchste Organ ist die Bundesdelegiertenkonferenz (BDK), welcher 110 gewählte Delegierte der Landesverbände angehören. Sie tritt mindestens einmal im Jahr zusammen und wählt die Mitglieder des BundessprecherInnenrates und der Bundesschiedskommission sowie die Kassenprüfer.
BundessprecherInnenrat
Der BundessprecherInnenrat (BSpR) ist das höchste Organ zwischen den Bundesdelegiertenkonferenzen. Der BundessprecherInnenrat erledigt die tägliche politische Arbeit und setzt die Beschlüsse der Bundesdelegiertenkonferenz um. Er setzt sich aus bis zu sieben gleichberechtigten Bundessprecherinnen und Bundessprechern und einer Bundesschatzmeisterin oder einem Bundesschatzmeister zusammen.
Länderrat
Der Länderrat (LR) besitzt eine Kontroll-, Konsultativ- und Initiativfunktion gegenüber dem BundessprecherInnenrat. Er kann mit einer qualifizierten Mehrheit Beschlüsse des BSpR aufheben. In einer gemeinsamen Sitzung mit dem BSpR beschließt der Länderrat den Finanzplan. Dem Länderrat gehören für jeden Landesverband ein stimmberechtigter Vertreter, sowie Vertreter der Bundesarbeitskreise mit beratender Stimme an. Jährlich wählt er aus seiner Mitte ein Präsidium.
Bundesschiedskommission
Die Bundesschiedskommission (BSK) entscheidet in Streitfällen über die Auslegung und Anwendung der Satzung, über Ein- und Widersprüche gegen Beschlüsse von Organen des Jugendverbandes, bei Wahlanfechtungen, sowie über Ausschluss von Mitgliedern und Gliederungen innerhalb des Jugendverbandes. Die Bundesschiedskommission setzt sich aus drei Mitgliedern zusammen, welche - außer Delegierten zur Bundesdelegiertenkonferenz - keine Ämter bekleiden dürfen. Die Bundesschiedskommission wählt aus ihrer Mitte eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden.
Bundesarbeitskreise
Jedes Mitglied und jeder Sympathisant hat das Recht Bundesarbeitskreise (BAKs)zu gründen und an ihrer Arbeit teilzunehmen. Momentan existieren die Bundesarbeitskreise Internationales, Bildung, 'Rausch und Drogen' und Ökologie.
Gleichstellung
Die Förderung der Gleichstellung der Mitglieder ist ein Grundprinzip von ['solid]. So muss bei Wahlen innerhalb des Jugendverbandes zu Gremien und Organen grundsätzlich ein mindestens fünfzig-prozentiger Frauenanteil gewährleistet sein. Außerdem haben Frauen das Recht, innerhalb des Verbandes eigene Strukturen aufzubauen und Frauenplena durchzuführen, sowie ein so genanntes Frauenveto mit aufschiebender Wirkung einzulegen.
Mitgliedschaften
['solid] ist Mitglied des European Network of Democratic Young Left (ENDYL), einem Netzwerk demokratischer und linker Jugendverbände in Europa und im globalisierungskritischem Netzwerk attac.
Presse
Die offiziellen Mitgliedermagazine sind DIE WARE. und der NEWSLETTER, welchen jedes Mitglied kostenlos erhält.
Weblinks
- ['solid] - die sozialistische Jugend e.V. - Website des Bundesverbandes
- AufMUCKEn gegen Rechts - CD-Prokekt u.a. mit den Fantastischen Vier, initiiert durch ['solid]
- Link-Verzeichnis bei dmoz.org