Zum Inhalt springen

Diskussion:Lithium-Ionen-Akkumulator

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2008 um 14:55 Uhr durch MrBurns (Diskussion | Beiträge) (Optimale Benutzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von MrBurns in Abschnitt Optimale Benutzung

Leistungsdichte

Hat jemand eine solide Quellenangabe hierzu? Der Panasonic-Link ist nicht wirklich hilfreich und andere Quellen verwechseln Leistungsdichte mit Energiedichte. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Hg6996 16:23, 22. Jun. 2008 (CEST)) Beantworten

Frage zur Lebensdauer

Wird die Lebensdauer ab dem erstmaligen Laden gerechnet oder ab dem Herstellungsdatum? Ist also ein 3 Jahre alter frisch verpackter, ungeladener LiIonakku vom Händler beim ersten Laden wie ein frisch Produzierter oder hat er nach dem ersten Laden gleich nur noch die halbe Kapazität weil er schon drei Jahre beim Händler rumlag und nie geladen wurde? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (Wie geht das richtig?) stammt von 84.164.94.91 (DiskussionBeiträge) 15:09, 28. Aug. 2006 (CEST)) Beantworten

normal wird der Akku mit "Shipping-Charge" geliefert, d.h. etwa 60% der Nennkapazität.Ungeladen werden diese Akku´s nie geliefert. dann kommt es auf die Lagerungstemperatur an, wenn sie höher als z.b. 20°C ist können interne Alterungsprozesse dem Akku den Garaus machen. Die Lebensdauer dieser Akku´s wird nach Lade.-Entladezyklen gerechnet, wenn der Akku ordentlich gelagert ist sollte der noch brauchbar sein. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (Wie geht das richtig?) stammt von 213.169.107.61 (DiskussionBeiträge) 22:55, 1. Jun. 2007 (CEST)) Beantworten


Was denn jetzt? Hängt die Lebensdauer von der Nutzung und den Lagerbedingungen oder vom Produktionsdatum ab? Der artikel widerspricht sich da ja irgendwie selbst, ganz davon abgesehen, dass die drei Sätze IMHO so garnicht zusammenpassen. ("Die nutzbare Lebensdauer beträgt mehrere Jahre; allerdings ist dies stark von der Nutzung und den Lagerungsbedingungen abhängig. Meist wird eine Lebensdauer von ca. 500 Ladezyklen angegeben [4] Die Alterung eines Li-Ionen-Akkus hängt mehr von seinem Produktionsdatum als von der Anzahl der Lade-/Entladezyklen ab.") -- 21:07, 10. Aug. 2008 (CEST)

Ich denke mal, dass das stark vond er Nutzung abhängt: wenn man seinen Akku z.B. "nur" 50x im jahr auflädt, braucht man 10 Jahre, um 500 Ladezyklen zu erreichen, dann ist natürlich eher das Produktionsdatum entscheindend. 50 Ladezyklen/Jahr ist ein durchaus realistischer Wert beio vielen Handy- und Laptop-Nutzern. Allerdings gibt es auch Handys, die eine viel schwächere Akkulaufzeit als die üblichen ca. 4-7 Tage (unter realistishcen Bedingungen) haben und zwar nur ca. 1 tag (unter realistischen bedingungen). Wenn man sein Handy jeden Tag neu auflädt, ist dann natürlich die Zahl der Ladezyklen der dominierende Faktor. --MrBurns 03:52, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Redox-Reaktionen an den Elektroden

Die angegebenen Redoxsysteme können numerisch nicht stimmen. Li(1-x) gäbe Null oder einen negativen Wert. Wäre richtiger Li(n-x)? Dann bestünde aber eine Beschränkung für die Zahl der beteiligten Li-Ionen durch die möglichen Oxidationsstufen des Mangans. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (Wie geht das richtig?) stammt von 217.253.21.83 (DiskussionBeiträge) 11:19, 13. Dez. 2006 (CEST)) Beantworten

Kann es sein dass der Link http://www.digitalkamera.de/Tip/29/99.htm garnicht zum dem Thema passt?

JaEin. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (Wie geht das richtig?) stammt von 217.226.100.52 (DiskussionBeiträge) 01:26, 8. Jun. 2007 (CEST)) Beantworten

Edit-War

HurwiczRocks und Claus Ableiter, könnt ihr bitte mit diesem Kindertheater aufhören?! Diskutiert das bitte hier anstatt durch einen Editwar in der Artikelhistorie. --norro 15:35, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Unklarheit im Abschnitt "Hinweise zum Umgang mit Li-Ionen-Akkus"

Warum wird im genannten Abschnitt der Ladestrom mit der Einheit Coulomb angegeben? Das ergibt keinen Sinn. Oder ist etwa gemeint, dass man die Kapazität des Akkus nimmt und mit k s^-1 multipliziert und so einen geeigneten Ladestrom erhält? Das wäre eine ziemlich fragwürdige Faustregel, die sich durch aktuelle Technik problemlos widerlegen lässt. --Björn König 14:21, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Der Kram kommt wohl von dieser Quelle [1] und scheint sowas wie die normierte Kapazität des akkus zu sein. kA. --Cepheiden 15:03, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Optimale Benutzung

Im web inc. Wikipedia findet man unterschiedliche Hinweise zur optimalen Verwendung von LiIon Akkus. Einerseits heist es, dass die Lebensdauer Zyklenabhängig ist, andererseits heist es, dass man den Akku möglichst wenig entladen soll. (waraus aber die Zahl der nötigen Ladezyklen steigen würde)

"Die nutzbare Lebensdauer beträgt mehrere Jahre; allerdings ist dies stark von der Nutzung und den Lagerungsbedingungen abhängig. Meist wird eine Lebensdauer von ca. 500 Ladezyklen angegeben [3] Die Alterung eines Li-Ionen-Akkus hängt mehr von seinem Produktionsdatum als von der Anzahl der Lade-/Entladezyklen ab. Ein älterer Akku wird daher – im Gegensatz zu anderen Akkutypen – allein aufgrund seines Alters eine geringere Kapazität als ein neuerer Akku aufweisen. Hohe Lager-/Betriebstemperaturen, hohe Lade-/Entladeströme und häufige Tiefentladungen verkürzen die Lebensdauer"

"Idealer Ladungszustand Es ist empfehlenswert, Li-Ionen-Akkus „flach“ zu zyklen, wodurch sich deren Lebensdauer verlängert. Das Entladen unter 40 % sollte vermieden werden, da es bei „tiefen Zyklen“ zu größeren Kapazitätsverlusten aufgrund irreversibler Reaktionen in den Elektroden kommen kann. Der Akku altert schneller, je höher seine Zellenspannung ist, daher ist es zu vermeiden, einen Li-Ion-Akku ständig 100 % geladen zu halten."

Ich würde mich freuen, wenn jemand mal klar sagen würde, wie man einen Li-Ion Akku optimal verwendet.

mfg.
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 217.95.220.150 14:18, 14:18, 20. Sep. 2008 (CEST) Nachtrag 2008-09-20 14:49Beantworten

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --ParaDoxa 14:49, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Diese Diskussion gehört aber sehr wohl hier her und nicht in die Auskunft, weil es geht ja darum, dass im Artikel wiedersprüchliche Informationen enthalten sind. --MrBurns 14:55, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten