Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Notizen/Versionsgeschichtenlager02

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2008 um 12:51 Uhr durch Nolispanmo (Diskussion | Beiträge) (Ursprungsartikel im Benutzernamensraum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Administratoren/Notizen/Versionsgeschichtenlager02/Intro

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

Flames

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Anlässlich einer Diskussion heute im SG-Chat eine kleine Bitte, insbesondere an die SLA-Abarbeiter. Immer wieder werden Artikel eingestellt, die Persönlichkeitsrechte verletzen ("XY aus Z ist ein dummes A" o.ä.). Natürlich werden die ratzfatz gelöscht, soweit so gut. Aber wenn man nicht aufpasst, steht der Text dann im Löschlog, und dort ist er (zumindest derzeit) nicht wegzubekommen. Also bitte immer daran denken, in solchen Fällen in der Löschmaske die Zeile "Anderer/ergänzender Grund:" zu leeren, bevor man den Löschknopf drückt. Besten Dank! Stefan64 23:32, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch personenbezogene Daten werden da gern mal stehengelassen. Hier ein paar Links mit Beispielen von heute (nicht alle sind wirklich dramatisch, aber sein muss sowas auch nit): [1] [2] [3] [4] [5] [6]
*sigh* --Thogo BüroSofa 23:35, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Scheint die Kollegen irgendwie nicht zu interessieren [7] :-( Stefan64 10:56, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hat offenbar immer noch keiner gelesen: [8] *grummel*. --Complex 23:55, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich vermute, da hilft nur jeweils eine persönliche Ansprache...-- feba disk 00:09, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe da auch gesündigt, danke für den Hinweis und werde das künftig berücksichtigen. --Logo 00:18, 13. Jul. 2008 (CEST) Beiträge verschoben[Beantworten]

Bitte weiterhin beachten −Sargoth¿!± 20:22, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und in den verschobenen Beiträgen findet sich ein hübscher Codeschnipsel, der das vereinfachen kann...-- feba disk 00:32, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dem sollte allgemein jetzt durch eine Ergänzung in MediaWiki:Monobook.js entgegengewirkt sein. Wäre für Admins dann natürlich günstig, ihren Cache zu leeren. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:46, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann man das noch so modifizieren, dass auch Redirects im Löschlog angezeigt werden? Für Nicht-Admins war es meiner Einschätzung nach ein guter Service, dass nach Verschiebungen und Löschung des Ausganglemmas noch angezeigt wurde, wo sich das Ding jetzt befindet. --NoCultureIcons 02:04, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau das hatte ich mit meiner letzten Änderung ergänzt. ;) Einfach nochmal Cache leeren. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 08:38, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hmm, schön ist anders (;- Wenn ich einen Artikel wegen URV löschen, dann stand bisher noch die Herkunft (Weblink) drin. War eigentlich ganz nützlich. --tsor 09:39, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nunja, immer noch besser, als wenn andauernd Adressen oder Beleidigungen drin stehen. Ich guck mir, wenn ich wieder zu Hause bin, mal eines der URV-Beispiele an und kann vll. eine Ausnahme definieren. Ansonsten siehe unten. So viel Zeit sollte der Admin für die Begründung seiner Löschung schon aufbringen, m. M. n. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 12:47, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist es technisch nicht möglich, den alten Inhalt als Löschgrund auszuwählen wie man "Kein Artikel" oder "Wörterbucheintrag" aus der Liste auswählen kann und das standardmäßig aber leer zu lassen? --buecherwuermlein 12:31, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also im FF 3.0 reicht es, in das Feld zu klicken und Strg+Z zu drücken, dann steht der alte Text wieder dort. Ist m. E. eine Alternative. —DerHexer (Disk.Bew.) 12:47, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Strg+Z finde ich gut, noch besser wäre aber, wenn man "Alter Inhalt" aus der Liste auswählen könnte. Gruß, --buecherwuermlein 17:23, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschungen

Mir ist häufiger aufgefallen, dass Artikel (berechtigterweise) v.a. nach SLAs schnellgelöscht werden, die von neuen Benutzern angelegt wurden, ohne dass diese auf ihrer Diskussionsseite darüber informiert werden. Darunter sind das auch Benutzer, die offensichtlich unter ihrem Klarnamen angemeldet sind und damit wohl auch ernsthaftes Interesse an der Mitwirkung in der WP haben. Viele dieser Artikel sind gut gemeint, aber eben aus z.T. verschiedenen Gründen so nicht im ANR behaltbar. Durch die unkommentierte Löschung gewinnen wir kaum neue engagierte Autoren, ich würde da auch schnell die Lust verlieren.

Der Blick in die Versionsgeschichte vor der Löschung kostet gerade mal einen Mausklick und ein Hinweis auf die Schnelllöschung kann mit der allgemein gehaltenen Vorlage von LKD ( {{subst:Benutzer:LKD/V/ALoesch}}, ist auch im häufig benutzten monobook von PDD integriert) auf die Diskussionseite des Benutzers geklebt werden, wer will kann natürlich auch näher auf den bestimmten Artikel eingehen. Ich fände es begrüßenswert, wenn mehr Kollegen, die SLAs abarbeiten, darauf achten würden. –-Solid State «?!» ± 11:18, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Yepp, finde ich auch sinnvoll. Wenn die Disk. vorab leer ist, „spendiere“ ich zusätzlich einen "Hallo"-Baustein. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:27, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wäre auch schön, wenn diejenigen daran denken würden, die die SLAs stellen … Ich find' das nämlich nervig, wenn ich so toll ausführliche Begründungen wie „kein artikel“ oder „werbung“ als Begründung finde und mir dann einen neulingskompatiblen und ausführlichen Text aus den Fingern saugen darf. --Henriette 13:20, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab da schon was vorbereitet ist allerdings von niemandem überarbeitet. −Sargoth¿!± 13:42, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm. Gemeint sind sicherlich nicht die Unsinnsbeiträge und die Weblink-Werbeschnipsel? Denn von dort sind gewiss keine künftigen Autoren zu erwarten. Ob's da wirklich so schlimm ist, kommentarlos zu entfernen? Ein Artikel wie z. B. dieser ist sicherlich "gut gemeint" und da wäre ein Eintrag wie der von Sargoth beim Benutzer sicherlich auch nett gemeint. Gleichwohl haben (oder sollten haben) die Artikel ja ihre "Viertelstunde" und da kann man sehen, ob jemand, wenn auch vielleicht ungeübt, sich an eine Erweiterung macht und dann auch gerne behilflich sein. Richtig ärgerlich, das muss ich sagen, finde ich die offenbar technisch ganz kenntnisreich und in der Regel durchaus selbstbewusst (oft serienweise) hier hineingeballerten Kleinteile mit sämtlichen Kisten und Kästen, die dann ein "Redakteur" sprachlich und inhaltlich überhaupt erstmal in einigermaßen seriöse Form bringen darf, weil der Einsteller seinen wertvollen Beitrag für völlig hinreichend hält und die weitere "Teilnahme" gern anderen überlässt. Aber die stehen ja hier auch nicht zur Debatte ... Zudem finde ich, sollte gern der SLA-Steller die Sargoth-Vorlage anbringen; soviel Zeit ist eigentlich immer. --Felistoria 15:48, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe übrigens mal eine Liste mit Benutzerhinweis-Bausteinen angelegt, da gibt es auch eine Sektion schnellgelöschte Artikel. Von mir stammt die Vorlage geSLAt (mit einigen Parametern) und die Kurzversion davon. Nur falls jemand noch die für ihn perfekt passende Vorlage sucht. ;-) Church of emacs D B 16:34, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt bereits Vorlage:Gelöscht, die man sicherlich noch im Sinne von Benutzer:Church of emacs/geSLAt optimieren könnte. So fände ich es schöner, wenn der Löschgrund explizit wählbar wäre und keine pauschale Liste von möglichen Löschgründen aufgezählt würde. Das kling für den Benutzer sinngemäß wie "such dir den passenden Löschgrund aus".-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:17, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nimm doch einfach meine Vorlage. Die ist dafür da, dass sie benutzt wird ;-) --Church of emacs D B 12:17, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschung von Diskussionsseiten

Zur Kenntnisnahme: Bisher verfahren wir bei Benutzern, die ihr Recht zu gehen wahrnehmen wollen, gemäß Hilfe:Benutzerkonto stilllegen: Du kannst jederzeit und ohne nähere Angabe von Gründen deine eigene Benutzerseite löschen lassen (...) Dies gilt nicht für deine Diskussionsseite, es sei denn dort befinden sich keine Beiträge Dritter. Der Chef sieht das anscheinend anders. Gruß, Stefan64 01:01, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da gab es bei uns ein Meinungsbild mit unklarem Ausgang (finf ich grad nicht, war ~ 50:40). Obwohl es in letzter Zeit Mode geworden ist, volle Diskussionsseiten zu löschen, zumindest habe ich das in der letzten Woche drei mal bei aktiven Usern mitbekommen, mache ich das bisher nicht, auch nicht bei Inaktiven. Wir sollten das schon mal policisieren, in die eine oder andre Richtung, von mir aus eher in die andere, da diffs nicht mehr funktionieren. −Sargoth¿!± 01:09, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Man sollte zumindest beachten, dass bei den englischen Kollegen RTL schärfer formuliert ist: Vanishing is only for users who are exercising their right to leave. The "right to vanish" is not a "right to a fresh start" under a new identity. Vanishing means that the individual, not the account, is vanishing. There is no coming back for that individual. Also mal eben in einer Kurzschlußreaktion die Tür hinter sich zuknallen, alles löschen lassen und dann nach ein paar Tagen wieder reumütig zurückkommen läuft nicht. Gruß, Stefan64 01:15, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was soll das jetzt werden? Willst Du jetzt neben unserem RTL eine neue RTV-Policy durchsetzen oder den Anstoß dafür geben? Willst Du, dass die Benutzerdiskussionsseitenlöschunggeschichte neu aufgerollt wird? Oder was ist das Ziel für die Notiz über ein Detail über eine Policy, die wir hier nicht haben? --Complex 01:27, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht "bei den englischen Kollegen (...) schärfer formuliert", Du vergleichst da einfach zwei verschiedene Dinge. Das "right to leave" gibt es in der englischen WP offensichtlich ebenfalls, aber zusätzlich noch ein "Recht zu Verschwinden", das wir in dieser Form nicht haben. Und nichts gegen Jimbo, aber er ist halt gerade kein "Chef" hier ;-) -- Perrak 01:34, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sollten wir etwas entspannter sehen: Wenn man den Benutzern auf ihrer Diskussionsseite ein Hausrecht zugesteht (und das ist allgemeiner Konsens), d.h. er kann/darf Beiträge entfernen oder die Seite leeren, dann beinhaltet dies m.E. auch das Recht, diese Seite löschen zu lassen. Gerade Diskussionsbeiträge auf der Benutzerdiskussion sind idR eher von kurzer "Halbwertszeit". Gibt es irgend etwas, das wirklich erhaltenswert ist? Gerade wenn ich auf einer Benutzerdisk schreibe muss mir doch klar sein, dass dies kein Beitrag für die Ewigkeit ist. Und wenn der Benutzer sein RTL in Anspruch nimmt, welchen Sinn macht dann noch die Diskussionsseite? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 06:47, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das können durchaus nützliche Archive sein. Manchmal finden auch auf Benutzerdiskussionsseiten für einzelne (oder auch für mehrere) mehr oder weniger wichtige Diskussionen statt. Da wäre es schon schade, keine Möglichkeit für Nicht-Admins mehr zu haben, diese Diskussionen nachzuverfolgen. -- Chaddy - DÜP 06:58, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da auf Benutzerdiskussionsseiten nicht nur zwanglose unbedeutende Quasseleien sind, sondern unter Umständen auch wichtige Debatten in Bezug auf Artikelinhalte, Inhalte von Metaseiten & Grundlagen für weitergehende Konflikte (SG, MB etc.) geführt werden, ist es sinnvoll diese Seite nicht zu löschen. Ansonsten kann es passieren, dass die eine oder andere Sache eben nicht mehr nachvollzogen werden kann. Ich kann mir nichts schlechteres Vorstellen, als wenn die Entscheidung welche Debatte wichtig oder unwichtig ist, der Willkür unterworfen ist. Man könnte natürlich nachdenken, ob man nicht bei ausgeschiedenen Benutzern die sogenannten Archivseiten löscht, da diese nur eine Doppelung zur Versionsgeschichte einer Seite darstellt. Gruß Liesel 07:42, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, ich z. B. archiviere meine Diskseite per Verschiebung (nennt es von mir aus URV-Paranoia ;) ). Da findet man alte Diskussionen dann halt wirklich nur im Archiv. -- Chaddy - DÜP 08:06, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und ich mit einem Link auf eine alte Version. ;-) Liesel 08:12, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Mehrheit sprach sich jedenfalls gegen ein Löschung von Benutzerdiskussionsseiten aus, wobei offenbar auch die Stimmen Chaddys und Liesels jetzt unter „pro“ (also nicht löschen) zu werten wären ;-) --Hans Koberger 07:52, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zum einem ist das MB zwei Jahre her, zum zweiten kann man seine Einstellung ändern und zum dritten sollte man einen ausgehandelten Kompromiß auch vertreten, auch wenn er nicht der eigenen Meinung entspricht. Nicht wahr Hans. ;-) Liesel 07:59, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe nicht ganz, welchen Grund zur Löschung einer Benutzer-Disk. es geben sollte, wenn der Benutzer uns freiwillig oder auch auch unfreiwillig verlassen hat (abgesehen von Persönlichkeitsrechtsverletzungen, URVs und vielleicht noch Verstößen gegen KPA – wobei da auch eher eine Versionslöschung angezeigt ist, oder?). Es hat ja einen Grund, warum wir hier an sich alles und jedes aufheben und/oder in Archive verschieben: Offenbar steht dahinter der Gedanke, daß jeder Beitrag (egal wo) ein Baustein zur Erstellung dieser Enzyklopädie ist und daher einen gewissen (auch historischen) Wert darstellt. Geht man von diesem Gedanken aus, dann reißt die Löschung von ganzen Seiten ein Loch in den historischen Teppich (wenn ich mal so metaphorisch sein darf) und macht Dinge unnachvollziehbar. Vielleicht auch nur Marginalien, aber wissen wir jetzt schon was in 9 Monaten oder 9 Jahren mal wichtig sein könnte? Und wichtig für wen? Den Benutzr Wo st 01 zitierend: „Gibt es irgend etwas, das wirklich erhaltenswert ist?“ kann ich nur fragen: „Gibt es irgend etwas, von dem wir wissen, daß es zweifellos jetzt und immerdar nicht erhaltenswert ist“? Bzw. führt sein Satz in letzter Konsequenz zu sowas ähnlichem wie Zensur: Dann müßte ich nämlich alle Beiträge auf einer Disk. gewichten und entscheiden, was „erhaltenswert“ ist und was nicht. Im Zweifelsfalle gibt es durchaus mehr erhaltenswerte Beiträge als überflüssige. Dann geh ich doch lieber den bequemen Weg und lösche gar nicht, oder? --Henriette 08:52, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich eigentlich ähnlich wie Du, meine Frage war nur: Schlagen wir künftig einem Benutzer, der sich womöglich auf Jimbo himself beruft, den expliziten Wunsch ab? So entspannt wie Complex und Perrak ("Lass den ollen Jimbo doch reden, der hat hier eh nix zu sagen") sehe ich das nicht. Gruß, Stefan64 09:18, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
*quetsch*, um Diskussionsverlauf zu strukturierenZum einen wäre ich Dir dankbar, wenn Du mir nicht irgendwelche Aussagen, die ich gar nicht getroffen habe, in den Mund legen würdest, zum anderen verstehe ich immer noch nicht, was ein Edit von Herrn Wales in einem anderen WP-Projekt zu einer Richtlinie, die wir nicht besitzten, ein altes MB außer Kraft setzen sollte. Wenn Du Benutzerdisks löschen willst, dann setz doch bitte das alte, nicht gerade übermäßig eindeutig geendete MB noch einmal neu an als hier eine weitere ewig breite Diskussion anzustoßen, die wahrscheinlich kein klares Ergebnis haben wird. --Complex 10:32, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Solange es keine Office-Aktion ist, gibt es auch für Jimbo himself in de.wp keine Sonderrechte. Somit kann sich auch niemand auf ihn beziehen. Liesel 09:29, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist wohl richtig. Und ich frage mich, warum jemand der sein RTL wahrnimmt einen expliziten Wunsch zur Löschung seiner Benutzer-Disk. äußern sollte. Vor allem: Mit welcher Begründung? Weil er alle Spuren von sich beseitigen will? Dann könnte er genausogut eine Entfernung aller seiner Diskussions- und Artikel-Beiträge verlangen. Benutzer-Disks. sind ja kein Selbstzweck oder eine Privatangelegenheit, sondern dienen (wie andere Diskussionsseiten auch) der Organisation und Dokumentation der WP: Insofern sind sie Teil der WP und können nicht einfach mal so auf Wunsch gelöscht werden. --Henriette 10:22, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aha! WP:OFFICE - Falls jemand nicht weiß, was das ist. --...bΓ∪mMf∪∫ζ... 17:53, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für alle, die den anrüchigen Seiten, auf denen sich Brummfuß gerne bewegt, misstrauen, hier der richtige Link: en:Wikipedia:OFFICE. --Harald Krichel 17:58, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gepöbel: anrüchige Seiten, auf denen sich Brummfuß gerne bewegt. Köstlich. ;-) --...bΓ∪mMf∪∫ζ... 18:36, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie wär es damit WP:OA? —YourEyesOnly schreibstdu 18:00, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Episodenartikel

Gegenfrage: J. Wales hält Episodenartikel für Fernsehserien für sinnvoll. Hier sind wir bislang recht gut ohne ausgekommen. Angenommen, jemand möchte Einzelartikel zu allen Episoden von Gute Zeiten, Schlechte Zeiten anlegen. Schlagen wir künftig einem Benutzer, der sich womöglich auf Jimbo himself beruft, den expliziten Wunsch ab?
Die Antwort kann ja wohl nur ja heißen, solange unser spiritueller Führer nur als ein Mitglied der Gemeinschaft agiert und die Mehrheit anderer Meinung ist. --32X 00:08, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Fällt unter die Kategorie „Populäre Irrtümer“ :-). Die Mehrheit der Benutzer sprach sich beim betreffenden MB für Episodenlisten aus. Gruß, Hans --Hans Koberger 10:28, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hans, ich glaube, hier liegt ein Missverständnis vor. Du redest von Episodenlisten in Artikeln, 32X meint aber für jede einzelne Folge einen eigenen Artikel. Was bei GZSZ derzeit über 4050 Artikel wären, deren Inhalt dann ungefähr so klingt: Folge 2465: Claudia wird arbeitslos und streitet mit Mutter. Michelle trennt sich von Leo und knutscht mit dessen besten Freund Oliver. Dabei werden sie von Samuel erwischt, der das brühwarm seiner Oma Klothilde erzählt. Die Oma Klothilde erliegt daraufhin einem Krebsleiden... Oder so. Grüße, --Tröte Manha, manha? 10:55, 13. Sep. 2008 (CEST) [Beantworten]
@Tröte: Der heißt doch Leon. Aber die Zeit in der Berufsschulunterbringung sind glücklicherweise auch schon wieder seit 10,5 Jahre vorbei.
Wir hatten irgendwann einmal irgendwo den Versuch unternommen aus den RK Fernsehserien ein AüFS zu machen und dort festgehalten, dass Episodenlisten nicht gewünscht werden, es sei denn es geht über nackige Listen, wie sie in manchen Versionen Catweazles zu finden sind, hinaus.
BTW: Jimbo hielt auch dieses südafrikanische Restaurant für relevant in dem er zu Mittag speiste. Es irrt halt der Mensch, solange er strebt. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 12:08, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
"My opinion has changed to some extent, although the principles by which I reached my opinion have not. I seriously underestimated the difficulty of getting people to avoid original research and understand the need for proper sourcing. Most articles of this type have turned out to be basically crap, no sources, easily hoaxable, unmaintained and unmaintainable. That's a real shame, but there you go. I do think that there ARE episodes which we can responsibly handle, but I no longer think that having an article on every episode is really possible or desirable even for a show such as The Simpsons." --Jimbo Wales en:User talk:Jimbo Wales/Archive 26#Change of views? --Kam Solusar 19:18, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh, das ist eine klare Aussage. Ich versuch mich mal an einer Übertragung ins Deutsche: Meine Auffassung hat sich bis zu einem gewissen Grade geändert, auch wenn die Prinzipien, auf die sie sich gründet, gleich geblieben sind. Ich habe die Schwierigkeit grob unterschätzt, die es bedeutet, die Leute dazu zu bringen, Original Research zu unterlassen und die Notwendigkeit sauberer Quellenangaben einzusehen. Die meisten Artikel dieser Art haben sich als Müll herausgestellt, keine Quellen, leicht zu fälschen, nicht gewartet und unwartbar. Das ist eine Schande, aber es ist so. Ich glaube immer noch, dass es Episoden GIBT, die wir vernünftig bewältigen können, aber ich glaube nicht mehr, dass es möglich oder wünschenswert ist, für jede Episode selbst einer Serie wie Die Simpsons einen eigenen Artikel zu haben.
Mögliche Fehler in der Übersetzung gehen auf meine Kappe, aber sinngemäß sollte es hinkommen. -- Perrak 20:02, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin erstaunt. Und wieder fällt ein Negativbeispiel weg … --32X 16:58, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Autoblock / SPP

Hallo, der Autoblock ist beim Sperren automatisch eingeschaltet, was ja seine Gründe hat, um etwa zu verhindern, dass Vandalismus sofort weitergeführt wird. Wenn man jetzt aber einen Benutzer mit dieser Standard-Option sperrt (etwa für mehrere Tage), so ist ihm der direkte Weg zur SPP verwehrt, weil ja der Autoblock wirkt. Der Weg für den Benutzer besteht nun offenbar darin, sich ans OTRS-Team zu wenden oder aber einen Tag abzuwarten, bis der Autoblock nicht mehr wirkt, oder aber sich unter neuer IP einzuwählen. Dies wirkt auf mich etwas umständlich. - Ohne Autoblock zu sperren kann ja aber auch nicht die Lösung sein. Ist das ein kleiner Konstruktionsfehler der SPP? Könnte man es nicht so einrichten, dass Benutzer, die mit Autoblock gesperrt wurden, - wie auch schon auf ihrer Disk. - auf der SPP schreiben dürfen? Grüße von Jón + 18:57, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was macht man dann mit einem User, der auf SPP weitervandaliert oder keine Ruhe gibt? Wenn er das auf seiner Disk macht, kann man die wenigstens sperren, SPP zu sperren wär aber in so nem Fall ne schlechte Alternative. Das System ist so nicht perfekt, aber jeder hat die Möglichkeit seine Beschwerde loszuwerden, ob nun über SPP oder das OTRS. Das mal ganz unabhängig von der technischen Machbarkeit deines Vorschlags. Gruß --Tafkas hmm?! +/- 19:04, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Tag zu warten erscheint mir zumutbar, die meisten hindert es ohnehin nicht am Beschweren. Was ich viel schlimmer finde ist, dass der Autoblock nicht nur Anonyme sperrt, sondern alle (außer Admins), was bei Benutzern von Proxys zu hässlichen Kollateralschäden führt. Dass die Autoblock-Whitelist auch nicht funktioniert, macht es nicht besser. --Harald Krichel 19:15, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Egerland waren es 11 min zwischen Sperre und Anmeldung... Hozro 20:39, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mädchenpensionat Jamal

Hallo ihr, wie einige andere sicher auch habe ich vor Monaten mal den Fehler gemacht, den Artikel Mumia Abu-Jamal auf meine Beobachtungsliste zu nehmen und so lese ich in regelmäßigen Abständen ermüdende Diskussion über Berechtigung und Unrecht der Einordnung des Mannes in eine Kategorie Mörder. Aktuell ist mal wieder eine solch spannende Phase - und gerade eben wurde der Artikel ob des entsprechenden Editwars gesperrt. Ohne meine persönlcihe Position jetz da hinzusetzen: Mein Eindruck von der Diskussion ist leider wie so häufig, dass eine Partei (Polentario) versucht, eine andere (Ulitz) durch ständige kleine PAs knapp unterhalb der Ahndungsgrenze, verpackt in gerade noch inhaltliche Aussagen, zu diskreditieren - ein Verhalten, dass ich persönlich ziemlich daneben finde und auch wenn Ulitz mich im Kontext der Brummfuss-Sperre ziemlich genervt hat, sehe ich keinen Grund, dass er da als Hauklotz verwendet werden sollte. Persönlich bin ich allerdings auch mit Polentario im Rahmen eines vollkommen anderen Schauplatzes in den nachwachsenden Rohstoffen etwas auf Kriegsfuss. Ich würde mich also freuen, wenn mal jemand meine vielleicht auch etwas verschobene Sicht überprüfen könnte. Danke -- Achim Raschka 14:35, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Polentario hat die Sache bei Dritte Meinung gepostet, dort aber bislang keine Antwort bekommen. --RoswithaC | DISK 15:44, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Den inhaltlichen Kontext, nicht jedoch seine dezenten PAs gegenüber seinem Diskussiosngegner, um die es mir hier geht. -- Achim Raschka 15:48, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kurz zu dem Vorwurf. In den Abu-Jamal Artikel habe ich mich aus anderen Gründen (Diskretierung von Burkhardt Müller Ulrich) eingearbeitet und die längste Zeit das leidige Thema Kategorie zugunsten eines inhaltlichen Ausbaus ausgelassen. Ich habe dabei auch das neutralitätsbabberl wegbekommen und den Artikel qualitativ auch näher an das prämierte englische Lemma gebracht. Erst kürzlich wurde die kategoriediskussion wieder intensiviert und unter erheblicher Beteiligung von Sockenpuppen mit eskaliert. Mir war das anfänglich wurscht
Zu Ulitz. Ulitz tauchte plötzlich und parallel zu neon auf und beteiligt sich in bekannter Manier nur an der kategoriediskussion. Er schöpft aus einer großen (linksextremen) Bildung (man vergleiche seinen beitrag zur Exzellenzdiskussion bei RAF) und einer glorreichen Vergangenheit einer ehemals intensiven Mitarbeit als Autor. Was ich ihm ankreide und nachgewiesen habe - seine Behauptungen und Parallelen sind im wikipedischen relevanten Einzelfall nicht geprüft und belegt. An einer faktischen verbesserung - etwa der m.e. sinnvollen Einführung von unterkategorien - hat er kein Interesse, jedenfalls kommt da nichts konkretes.
Mich hier zu denunzieren und als potentieller Beleidiger eines "Autor der verdienten Qualitätsarbeit" darzustellen - erinnert mich an die jüngste Sperrung von User:MARK - und klingt in meinen Ohren nach Nachtreten und Unfähigkeit, inhaltliche Auseinandersetzungen auch offen zu führen. Man vergleiche [9], kommt wohl nicht nur bei Wikipedia vor, der personalverschleiß ist aber ähnlich bedenklich. Gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 16:30, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mich also freuen, wenn mal jemand meine vielleicht auch etwas verschobene Sicht überprüfen könnte. - es handelt sich entsprechend einer Rückfrage meinerseits, ob ich mich da verlaufe oder ob andere meine Ansicht über die PA teilen (zumal ich mich selbst dir gegenüber als befangen einschätze) - wo du irgendwas von "Autor der verdienten Qualitätsarbeit" musst du mir schon zeigen, ich sehe zumindest in meinem Beitrag nada davon. Da du dich aber selbst hierher begeben hast wirst du mir sicher erklären können, inwieweit Uhlitz will "Mumia" wohl auch als Politaktivisten feiern, Was Du feiern willst - naja, das ist mittlerweile bekannt. oder auch die Hinweise auf Nordkorea in irgendeiner Weise einer sachlichen Betrachtung zum Thema Kategorie Mörder oder nicht dienlich sind oder ob ich mit meiner Einschätzung, dass es sich hierbei um bewusst provozierende Sticheleien deinerseits handelt vollkommen daneben liege. -- Achim Raschka 16:45, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe bei Achim sein semiprofessionelles Engagement für die Nawaro auch in mancher beziehung als kritisch an. Da sind wir in bezug auf historische Vorgänger mal aneinandergeraten. Es wäre aber IMHO wenig professionell, sich nicht mit leuten oder meinungen auseinanderzusetzen und zu kooperieren, mit denen ich in der vergangenheit Konflikte hatte oder die dezidierte Interessen vertreten.
Wenn er mir aufgrund Ulitz Äußerungen und Aktivitäten mangel an AGF unterstellst hat er sogar recht. Ulitz gehts m.E. nicht um eine verbesserung des Artikels, da wäre er mit Parallelen zu Vera Brühne oder O.J. Simpson viel besser bedient gewesen sondern um eine linke profilierung und Selbststilisierung gegenüber einer Wikipedia sehr kritisch betrachtenen Community und entsprechenden Bloggern. Würde mich wundern wenn Achim das unterstützte
Ich nehme für mich in Anspruch, den Artikel gegenüber den früheren Lagerkämpfe deutlich verbessert zu haben und ich bitte ausdrücklich um Unterstützung - beim Umgang mit der kategorie Mörder, hin zu Verbesserungen des Artikels - dies künftig auch tun zu können. -- Polentario Ruf! Mich! An! 17:41, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Achim, ich hab' den Artikel wegen deines Anliegens (dezente PAs) auf meine Beobachtungsliste genommen. Da waren vor deiner Bitte ein paar wirklich unangenehme "Nebengeräusche" zu lesen. Es grüßt --Koenraad Diskussion 09:47, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein alter Bekannter hat das Thema auch für sich entdeckt. Gruß, Stefan64 11:12, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Autoblock und Sperrverkürzungen

Ich habe schon einige Male mitbekommen, dass Benutzer, deren Sperre aufgehoben wurde, sich beschwert haben, dass sie trotzdem noch nicht schreiben können, zuletzt hier. Hintergrund ist der Wikipedia:Autoblock. Typisches Szenario ist: Benutzer:BöserNutzer macht irgendwas böses, wird daraufhin 3 Tage gesperrt, entschuldigt sich auf seiner Diskussionsseite und die Sperre wird auf 6 Stunden verkürzt, indem erst die alte Sperre aufgehoben wird und die paar Reststunden noch mal gegeben werden, oder die Sperre wird ganz aufgehoben.

Das dumme ist nur: Der Autoblock (durch die standardmäßig gesetzte Option: "Sperre die aktuell von diesem Benutzer genutzte IP-Adresse sowie automatisch alle folgenden, von denen aus er Bearbeitungen oder das Anlegen von Benutzeraccounts versucht") ist noch drin und verhindert, dass der Benutzer unter seiner IP, mit der er gesperrt wurde oder versucht hat, zu editieren, nicht schreiben kann. Auch angemeldet nicht.

Daher bitte nach einer Sperrverkürzung oder -Aufhebung auf Spezial:Gesperrte IPs nach Einträgen der Form 1. April 2008, 11:11:11, Jimbo Wales (Diskussion | Beiträge | Sperren) sperrte #311408 (bis 2. April 2008, 11:11:11, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Automatische Sperre, da du eine gemeinsame IP-Adresse mit Benutzer:BöserNutzer benutzt. Grund: „Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar“.) (Freigeben) für den betroffenen Benutzer suchen und dort auf "Freigeben" klicken und die Freigabe bestätigen. #311408 versteckt aus Datenschutzgründen die IP. Wenn all diese Einträge freigegeben sind (das können durchaus mehrere sein, immer die letzten 24 Stunden bzw. bis zum Moment der Sperre des Benutzers durchgehen!), ist der Benutzer wirklich frei. Versuche, einen Benutzer noch mal für 30 Sekunden oder so zu sperren, damit der Autoblock weggeht, bringen nichts. Danke für die Beachtung der Sicherheitshinweise ;) --Complex 00:45, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sollte das nicht gleich in WP:Autoblock eingearbeitet werden und in die Admin-Handbücher eingearbeitet werden? Ist ja schon recht technisch... Grüße von Jón + 01:15, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
mal ganz dumm gefragt - wäre es nicht am sinnvollsten, das irgendwie technisch/automatisch zu lösen (oder zumindest eine Warnung auszugeben, wenn der Benutzeraccount entsperrt wird, der damit zugleich eingesetzte Autoblock aber nicht? -- feba disk 01:18, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich deaktiviere den Autoblock eh immer bei „richtigen“ Benutzern, der ist zu nichts gut außer zum Vandalfighting. Auch meine Sperre ging übrigens länger als die eingetragenen 3 Stunden, nämlich den ganzen Tag. Ich hab mich halt nicht beschwert. −Sargoth¿!± 01:26, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist zwar an der Stelle nicht ganz korrekt (das müsste einer auf [10] und [11] machen [bzw. lokal die globalen Einstellungen überschreiben]). Der Hinweis ist aber nun vorhanden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 02:01, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gibt es einen Einstellparameter, der den Autoblock auf unangemeldete Benutzer beschränkt? Das mit der automatischen Sperrprüfungsblockade ist ein Punkt, der gegen eine Sperre von angemeldeten Benutzern spricht, unschöner ist die Sperre von angemeldeten Benutzern, die mit einem Vandalen über denselben Zwangsproxy surfen. --Harald Krichel 11:05, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ursprungsartikel im Benutzernamensraum

Meine sehr verehrten Admins und Adminen; anlässlich eines von mir gestern gestellten SLA auf diese BNR-Unterseite möchte ich die Frage stellen, ob solche Unterseiten, die nach Ansicht des Admins Benutzer:Nolispanmo nicht durch einen SLA-Grund abgedeckt sind, noch in irgend einer Form sinnvoll und dienlich sein könne. Imho existieren sie nur neben dem ANR her; der erstellende Benutzer hat eine Kopie des Artikels in diesen gestellt; kann Änderungen dort einarbeiten und nicht mehr bei "sich"; die hier angesprochene Seite dient mithin nicht mehr als Arbeitsseite. Somit trifft imho die SLA-Begründung "Ein Artikel, dessen Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten ist, aber nur, wenn das Lemma nicht als Redirect erhaltenswert ist" sinngemäß zu. Danke & Gruß KeiWerBi Anzeige? 17:40, 17. Sep. 2008 (CEST) PS: Der zugehörige Artikel findet sich hier.[Beantworten]

Kurze Frage; was ist das problem, welches durch eine Löschung gelöst würde? ...Sicherlich Post 17:45, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
ähm, keines, wenn du so willst. Oder: (Theoretisch möglich) doppelt so viele Artikel wie bislang, nämlich alle Ursprungsartikel auch im BNR. Oder: Unbearbeitete Artikelleichen. Das beantwortet aber nicht meine Frage, ob es sinnvoll ist. Kann aber schon sein, dass die Frage nach dem Sinn die falsche ist bei WP... Es geht imho bei allen Seiten um die Erstellung einer Enzyklopädie. Dieser Teil ist erstellt und kann gepflegt werden. Wozu seinen Prototyp verwahren? Hmm, als WP-Museum vielleicht... KeiWerBi Anzeige? 17:50, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
was sagt denn Benutzer:Magooney auf die Frage zum Sinn? ...Sicherlich Post 17:56, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
das weiß ich nicht. Ich benutzte oben auch das Wort "anlässlich", was den prinzipiellen Charakter meiner Frage verdeutlichen sollte. Ich kann aber dem an genau 2 Tagen seit seiner im Mai erfolgten Anmeldung aktiven Benutzer gerne die Frage auf die weißgetünchte Disk-seite pinnen. KeiWerBi Anzeige? 17:59, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Moin. Kurze Hintergrundinfo. Es um die BNR-Seite Benutzer:Magooney/Catherina Ruffing Gräfin Bernadotte af Wisborg. Diese Seite ist keine Kopie des Artikels, sondern stellt vielmehr die Ursprungsversion (Quelle) des Artikels (siehe Versionshistorie) dar. Die Frage war nun ob ein SLA "Artikeldoppel, weil Ausgansgpunkt zur Gräfin" gerechtfertigt war oder nicht und um die Grundsatzfrage von KWB was nun mit so einer (dieser) Seite passieren soll. Siehe dazu auch meine Disk. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:04, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meine Meinung: Ein SLA-Grund ist nicht gegeben, weder liegt eine URV vor, noch ist eine solche Seite in irgendeiner Form besonders schädlich. Besonders nützlich ist sie allerdings auch nicht, möglicherweise existiert sie nur, weil der Benutzer vergessen hat, sie löschen zu lassen (ist mir mit einer eigenen Unterseite schon passiert). Wenn man die Seite der Ordnung halber weghaben will, böte sich daher eine Anfrage beim Benutzer an, ob dieser die Seite noch für irgendetwas benötigt oder selbst SLA stellen möchte. Sollte der Benutzer inaktiv sein, ist ein regulärer LA möglich, solche habe ich bereits mehrfach mit Löschen entschieden. Da im Normalfall wenig daran zu diskutieren ist, bindet der LA auch nicht mehr Ressourcen als der SLA - ganz im Gegenteil empfinde ich als Admin es manchmal sehr wohltuend, Seiten löschen zu können, bei denen hinterher nicht mit Vorwürfen zu rechnen ist ;-) -- Perrak 20:21, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]