Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2005 um 23:33 Uhr durch Bernd Untiedt (Diskussion | Beiträge) ([[:Bild:Gestreifter-korallenwaechter.jpg|Korallenwächter]] 30.3. - 18.4.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Exzellente Bilder listet seit Schaffung dieser Kandidatenseite am 21. Mai 2004 Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann ggf. das Bild unten zu den "Aktuellen Nominierungen". Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema. Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden.

Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review.

Qualitätsmerkmale von exzellenten Bildern

Kandidaten für exzellente Bilder sollten die folgenden ausdrücklich als Hinweise zu verstehenden Kriterien berücksichtigen, welche auf der Diskussionsseite diskutiert werden können.

Formales

  • das Bild muss unter einer freien Lizenz stehen
  • weitere Bildbeschreibungen sind wünschenswert

Motiv

  • das Bild sollte einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten
  • die Bildaussage sollte klar erkennbar sein
  • das Bild sollte sich von anderen positiv abheben und Interesse wecken
  • der Bildausschnitt sollte gut gewählt und die Aufteilung ausgewogen sein
  • der Hintergrund sollte passen

Technik

  • das Bild sollte scharf und die Schärfentiefe passend sein
  • die Belichtung sollte optimal sein
  • die Farben sollten realitätstreu sein
  • die Bild- und Dateigröße sowie das Dateiformat sollten passend gewählt sein
  • Kompressionsartefakte, Bildrauschen, Staub und Kratzer sollten nicht stören

Abstimmungsmodalitäten

Zeitraum
Stimmen können innerhalb von zwanzig Tagen abgegeben werden, in denen ein Bild hier gelistet ist.

Stimm-Gültigkeit
Damit die Stimme gewertet werden kann, muss die Nominierung mit Namen und Datum unterschrieben worden sein ("~~~~" im Texteingabefeld). Sachfremde oder abwertende Beiträge können einfach mit entsprechendem Hinweis gelöscht werden.

Gezählt werden nur Stimmen von Nutzern, die

  • seit mindestens 4 Wochen angemeldet sind und
  • die über mindestens 60 Edits in den vergangenen 3 Monaten (ab Stimmabgabe) verfügen. Dabei zählen alle Beiträge (auch Diskussionsbeiträge, Uploads etc.) außerhalb der Abstimmungsseiten für Exzellente Artikel, Exzellente Bilder und der Adminwahl.
  • Diskussionsbeiträge und Nominierungen von Nutzern mit weniger Edits sind ausdrücklich willkommen.

(Erläuterung: Ein Nutzer, der seit 4 Wochen angemmeldet ist und bereits über 60 Edits verfügt, kann nach dieser Regel bereits abstimmen. Ein Nutzer, der seit einem Jahr angemeldet ist, über 100 Edits verfügt, aber nur 50 davon in den letzten 3 Monaten, kann nach dieser Regel nicht abstimmen.)

Auswertung
Wenn ein Bild mindestens fünf Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen bekommen hat, wird es anschließend auf Wikipedia:Exzellente Bilder eingetragen und als exzellent ausgezeichnet (Hinweise dazu siehe hier).

Falls sich schon nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies bereits vorher geschehen: Hat ein Bild mindestens zehn pro-Stimmen und keine contra-Stimme, so kann es zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Bild, das nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.

Archiv
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben. Die zuletzt abgeschlossenen Abstimmungen finden sich im Archiv2005/3, außerdem gibt es diese Übersichtsseite über alle archivierten Abstimmungen.

Wie du deine Nominierung hinzufügst

Wenn du Probleme mit der Formatierung deiner Nominierung hast, wird es jemand anderes verbessern, keine Angst! Trotzdem wirst du es wahrscheinlich nützlich finden, dieses Formular zu kopieren und ins Texteingabefeld einzufügen. Bitte beachte, dass die Formatierungsvorlage mit den Zeichen "|}" (ohne Anführungszeichen) abgeschlossen wird.

===[[:Bild:name.jpg|Name des Bildes]] Tag 1. (Monat 1) - Tag 20. Monat 2===
{|
|valign="top"|[[Bild:name.jpg|thumb|left|200px|Name des Bildes]]
| *'''Eingestellt und Pro''' Deine Nominierungsgründe, schreibe in welchem Artikel es benutzt wird und wer es erstellt hat. -- ~~~~
* '''pro''' bzw. '''Enthaltung''': Abstimmungen kommen hierhin -- ~~~~
|}

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Stromboli Eruption 10. - 30. März

Eruption des Stromboli 1980
OK, da Wolfgang Beyer selbst andeutete, dass sich auf seiner Seite durchaus exzellente Fotos befinden könnten, habe ich ihn mal beim Wort genommen. Bin gespannt auf die Bewertungen.--Bernd Untiedt 12:25, 10. Mär 2005 (CET)
  • Pro Ein sehr spezielles Phänomen, technisch gut umgesetzt. OK, ein Blick über den Kraterrand wäre natürlich noch interessanter gewesen ;-) --Bernd Untiedt 12:25, 10. Mär 2005 (CET)
Es ist ein Blick von leicht oberhalb über den Kraterrand (f=50mm). Der Standpunkt ist fast der selbe wie bei Bild:Stromboli Gipfelkrater.jpg (f=28mm), und es handelt sich um den linken der 3 Krater. Aber ok, das Loch, das die Eruption ausstößt, ist leider nicht drauf ;-). --Wolfgangbeyer 00:37, 11. Mär 2005 (CET)
  • Pro, Thomas G. Graf 16:38, 10. Mär 2005 (CET)
  • Pro ich hatte selbst schon über das Vorschlagen dieses Bildes hier nachgedacht ;) -- aka 21:12, 10. Mär 2005 (CET)
  • Pro --Captain Blood 16:28, 11. Mär 2005 (CET)
  • pro - super Motiv und umfangreiche Bildbeschreibung
    Wie weit war der Fotografierende denn vom Ort des Geschehens entfernt? -- Zwoenitzer 17:11, 11. Mär 2005 (CET)
    • Aufgrund der angesprochenen Brennweite von 50 mm (welche in etwa der des Auges entspricht) wohl nicht sehr weit ;) -- aka 17:39, 11. Mär 2005 (CET)
  • pro, hatte mal den gleichen Gedanken wie aka bei dem Bild ;). Darkone (¿!) 13:46, 12. Mär 2005 (CET)
  • pro - beeindruckendes Bild, --BS Thurner Hof 21:04, 12. Mär 2005 (CET)
  • pro --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 15:30, 13. Mär 2005 (CET)
  • pro Mag sein, dass der Fotograf noch etwas weiter nach vorne hätte gehen können, doch dann wäre er wohl in den Krater gestürtzt ;-) --Voyager 17:34, 14. Mär 2005 (CET)
  • unentschieden, aber meine Stimme zählt ja eh nicht. Als ich auf dem Stromboli war habe ich dutzende solcher Fotos geschossen, und ich gebe zu das sie schön sind. Dem Bild fehlt es aber zur Exzellenz - wie einige schon bemerkt haben - an einem Vergleichsobjekt, was die Größe der Eruption zu erfassen erlaubt. Für gelungen halte ich den frühen Auslösezeitpunkt, der den Großteil der glühenden Brocken noch im "Steigflug" erwischt. Einfacher ist es nämlich sie in der fallenden Phase zu knipsen. Janekpfeifer 16:54, 16. Mär 2005 (CET)
Einschätzbare Vergleichsobjekte wie Bäume, Häuser usw. am Kraterrand sind ziemlich kurzlebig ;-). Abgesehen von dem Ausbruch in Island quasi am Ortsrand von Heimaey 1973 kenne ich auch keine derartigen Bilder. Ich habe aber ein Foto mit f=135mm von 2 Lebensmüden, die sich bei Tag tatsächlich zwischen 2 Eruptionen an den Kraterrand gewagt haben und auf dem Dia ziemlich genau 1mm groß sind. Über Dreisatz anhand eines Vergleiches von Felsenstrukturen am Kraterrand, die auf beiden Bildern zu sehen sind, komme ich bei einer Körpergröße von 1,7m auf eine Flughöhe von 85m für den dicken Brocken rechts. Für die kleineren am oberen Bildrand kämen 100m sogar ziemlich genau hin. Warum sollte Deine Stimme nicht zählen? --Wolfgangbeyer 08:36, 17. Mär 2005 (CET)
<polemik> der Ältestenrat hat entschieden: Menschen mit weniger als 60 Edits in 3 Monaten haben kein Simmrecht </polemik> ich geh dann doch lieber rechte obere Ecke gold malen... Janekpfeifer
  • Pro wirklich tolles Bild --Dierken 00:58, 20. Mär 2005 (CET)
  1. pro ein wirklich schönes Bild --Aineias &copy 22:44, 30. Mär 2005 (CEST)

Habe das Bild etwas aufgehellt, die Bildschärfe verbessert, und das Rauschen verringert (vgl. Original).-- 10:31, 11. Mär 2005 (CET)

Bronzestatue des Sachsenrosses in Hannover
Das hat Foto hat Benutzer:Paddy gestern auf meine Bitte hin für den Artikel Sachsenross geschossen und ich war ganz begeistert, nicht nur wegen des Wetters. Was meint Ihr? --Rabe! 07:45, 11. Mär 2005 (CET)
  • Kontra weil ich mir bei einem so einfachen Motiv, welches groß genug ist und sich nicht bewegt, etwas mehr technische Perfektion wünschen würde. Konkret stört mich das Rauschen im Himmel, die durch das Schärfen entstandenen Halos und die dennoch nicht vorhandene, aber gerade hier wünschenswerte knackige Schärfe. Auch finde ich den Betrachtungswinkel nicht optimal und die Farben zu düster. Zusammenfassend ist das für mich ein schönes Motiv und ein die Wikipedia aufwertendes, aber nicht exzellentes Foto davon. -- aka 08:46, 11. Mär 2005 (CET)
    • Ich finde es etwas nervig, wenn während der Abstimmung sich das Bild und damit der Gegenstand dieser Abstimmung ständig ändert. Mein Beitrag oben bezieht sich auf das Originalbild. Die bearbeitete Version ist zwar etwas besser, aber eine Exzellenz kann ich dennoch nicht erkennen. -- aka 10:50, 11. Mär 2005 (CET)
  • Enthaltung, da voreingenommen, weil ich das Bild nachbearbeitet habe, ansonsten würde ich sagen "pro" -- Meph666 10:43, 11. Mär 2005 (CET)
  • Sagt mal, macht Ihr hier Pixel-Mikroskopie, oder was? Wenn ich mir die Mona Lisa in hundertfacher Vergrößerung anschaue, sehe ich auch nur Ölgeschmiere. Ist sie deswegen nicht exzellent? Bleibt mal auf dem Teppich, hier geht es nicht darum nachzuweisen, was Ihr alles über digitale Bildverarbeitung zu sagen wisst, sondern um ein Bild und seine Qualität. Und die äußert sich nicht unter dem Mikroskop, sondern vor bloßem Auge. --Rabe! 15:51, 11. Mär 2005 (CET)
  • Kontra - Das Photo ist keineswegs schlecht, aber es fehlt einfach das gewisse Etwas zur Exzellenz. --Thomas G. Graf 16:17, 11. Mär 2005 (CET)
  • noch unentschlossen: Wirklich ein gutes Motiv, kein Zweifel. Aber ist es exzellent? Störend finde ich vor Allem den blauen Himmel links und rechts, zu viel sollte es nicht sein. --Roger Zenner -!- 16:25, 11. Mär 2005 (CET)
  • contra Ich sehe nichts außergewöhnliches--Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 15:23, 13. Mär 2005 (CET)
  • kontra - Es ist eigentlich schon alles angesprochen worden. Außerdem habe ich den Eindruck, das Pferd und der Himmel sind zwei unterschiedliche Fotos. Anhaltspunkte dafür sind z.B. die dunkelen Flächen und deren Übergänge zum Hintergrund bei Mähne und Schweif. --Zwoenitzer 15:00, 14. Mär 2005 (CET)
  • Ich wollte nur darauf hiweisen, dass ich von einer laufenden Abstimmung nichts wußte. Vielleicht käme eine Alternative in Frage? Guckst Du: Niedersachsenross. Ansonsten würde ich gerne wissen was verlangt ist. Dann mache ich mich noch einmal auf die Socken und probiere konkrete Wünsche zu erfüllen. --Paddy 16:31, 14. Mär 2005 (CET)
    • Bitte nicht übel nehmen, aber: "Klasse statt Masse" fällt mir bei dieser Sammlung nur ein. 2 große, nichtrauschende, scharfe, nicht gegen die Sonne fotografierte Bilder fände ich persönlich besser als 21 (!) andere. -- aka 18:10, 14. Mär 2005 (CET)
    • Wenn man sich schon was wünschen darf: ein paar Schritte zurück, ein paar wenige Schritte nach rechts und das ganze im Hochformat, vielleicht auch quadratisch. Das ganze also etwas mehr über Eck und mit bisschen mehr Luft und vor allem Sockel drumrum. Rainer 18:14, 14. Mär 2005 (CET)

OK, ich werde mal wieder gutes Wetter abwarten. Ich habe nun auch unkomprimiertes JPEG-Format eingestellt bei meiner Kamera. Vielleicht gibt das weniger Kompressionsartefakte :-) Ich hatte ganz vergessen das umzustelen, nachdem ich die Kamera für Schnappschüsse verwendet habe. Der Himmel ist tatsächlich Greisbrei.

@Aka auf die Gallerie habe ich aufmerksam gemacht, um herauszufinden, was denn so erwünscht ist als Motiv und Perspektive. Es sind tatsächlich 14 Fotos. Die anderen sind nur bearbeitet. Gerne die wirklich schlechten auf Schnellöschen eintragen und mir auf commons eine Nachricht hinterlassen. Ich lösche sie gerne, denn es sind wirklich zu viele. Die Kamera ist auf 1 MP eingestellt gewesen und kann 4 MP. Das die Qualität da nicht so gut ist, war mir schon klar.
@Rainer danke werde ich mal probieren. Von mir aus bekommt das Pferd auch einen Sockel und mehr Hintergrund.

Ich betrachte das Ganze mal als Reviewprozess bei dem ich mir Ideen hole bezüglich Blickwinkel, was so auf das Foto soll etc. und hoffe, dass da vielleicht ein exzellentes Foto bei rumkommt. Mal sehen --Paddy 19:22, 14. Mär 2005 (CET)

  • OK, sehr schön - ich bin gespannt :) -- Gruß, aka 19:35, 14. Mär 2005 (CET)
  • Pro auch wenn ein paar Wolken wie bei der von einem ähnlichen Blickpunkt aufgenommenen alten Postkarte bestimmt auch schön gewesen wären --Dierken 01:03, 20. Mär 2005 (CET)
dann nehmen wir doch dieses (nicht ernstgemeint), schön viele Wolken... Licht stimmt zwar nicht aber wenigstens ist der Himmel nicht blau *g, duck* - Ralf 06:39, 23. Mär 2005 (CET)
Auf diesem Foto kann man wenigsten nachvollziehen, wovor sich das Pferd fürchet bzw. warum es sich aufbäumt ;) --Thomas G. Graf 19:04, 23. Mär 2005 (CET)

Junge Brauen-Glattstirnkaimane 12. März - 1. April

Brauen-Glattstirnkaiman
  • Eigenvorschlag, daher keine Stimmabgabe, --BS Thurner Hof 21:13, 12. Mär 2005 (CET)
  • Kontra kein schlechtes Bild mit einem für diese Tiere sicher nicht immer vorhandenen Niedlichkeitsfaktor. Aber es gibt auch einige Dinge, die mir nicht so gefallen. Der Standort ist nicht so toll gewählt, da der nach oben ragende Ast im Hintergrund stört - ein Standort etwas weiter rechts hätte dies verhindert. Außerdem rauscht das Bild recht stark und ist ziemlich unscharf. Ich meine damit aber ausdrücklich nicht, dass der zweite Bursche im Hintergrund unscharf ist ;) Letztlich stören mich noch etwas die - zugegeben wohl schwer vermeidbaren - Reflexionen im Auge, welche den Nutzen der Nahaufnahme etwas einschränken. Damit ich nicht wieder falsch verstanden werde: insgesamt ist das ein schönes, die Wikipedia aufwertendes Bild, nur eben meiner Meinung nicht ganz exzellent. -- aka 10:27, 13. Mär 2005 (CET)
  • contra, man kanns auch kurz sagen: verrauscht & unscharf (und leider nicht nur der eine) Darkone (¿!) 15:55, 13. Mär 2005 (CET)
  • Kontra: Es wurde eigentlich schon alles gesagt; allerdings möchte ich dem Foto in keiner Weise negativ anrechnen, dass es keine ergänzende Gesamtaufnahme gibt. --Thomas G. Graf 16:42, 13. Mär 2005 (CET)
    • nach etwas Überlegen: du hast Recht, man sollte das dem Foto nicht anrechnen. Ich habe den entsprechenden Kommentar entfernt. -- aka 08:43, 14. Mär 2005 (CET)
  • kontra - Das Motiv ist sehr gelungen, leider sprechen die angesprochenen technischen Aspekte dagegen. --Zwoenitzer 15:11, 14. Mär 2005 (CET)
  • Pro --Captain Blood 00:10, 22. Mär 2005 (CET)
USS Iowa feuert eine volle Breitseite ab
Da wir mittlerweile etwas transparentere Abstimmungsregeln haben, werde ich nach und nach das eine oder andere „durchgefallene“ Bild nochmals vorschlagen. Wenn das alte Votum bestätig wird – OK, wenn das Votum jetzt Pro ausfällt – um so besser. --Bernd Untiedt 19:42, 19. Mär 2005 (CET)
  • Pro: Den Anfang macht diese spektakuläre Aufnahme der USS IOWA. Hier ist offensichtlich exakt der richtige Moment erwischt worden – die Druckwellen auf dem Wasser sind wirklich beeindruckend. Die Einmaligkeit der Aufnahme macht die mäßige technische Qualität m.E. mehr als wett. Wer anderer Ansicht ist, den bitte ich, mir eine vergleichbare Aufnahme in besserer Qualität zu zeigen. Solche Bilder braucht die WP. --Bernd Untiedt 19:42, 19. Mär 2005 (CET)
  • Pro -- Meph666 10:49, 20. Mär 2005 (CET)
  • Enthaltung: Beeindruckend und informativ hinsichtlich der Luftdruckphänomene. Vielleicht würde das Bild noch etwas gewinnen, wenn man es oben und unten etwas beschneiden würde. Irgendwie irritiert mich das Ungleichgewicht, das darin besteht, dass es links und rechts verdammt knapp zugeht. --Wolfgangbeyer 12:01, 20. Mär 2005 (CET)
  • Pro damals wie heute. --¡0-8-15! 14:03, 21. Mär 2005 (CET)
  • Pro auch diesmal dafür --Roger Zenner -!- 21:13, 21. Mär 2005 (CET)
  • diesmal Pro, ist eins meiner Lieblingsbilder in der Wikipedia. --BLueFiSH ?! 07:34, 23. Mär 2005 (CET)
  • Pro obwohl eine eventuelle beschneidung oben und unten (wie schon angesprochen) evtl gut wäre Akalos 19:38, 26. Mär 2005 (CET) (wieso steht das jetzt nich weiter rechts?)
    Stimme ist leider ungültig - siehe Abstimmungsmodalitäten oben -- aka 19:45, 26. Mär 2005 (CET)
  • pro faszinierendes Bild! Seid ihr euch sicher, dass es nicht kommerziell ist und einer Lizenz unterliegt? --legalides 02:13, 28. Mär 2005 (CEST)
  • jetzt pro --Langec 22:27, 30. Mär 2005 (CEST)

Slum in Jakarta 19. März - 08. April

Junge in einem Slum von Jakarta
Hier mal eine etwas ungewöhnliche Nominierung aus den Commons. Das Bild steht dort im Moment auch zur Abstimmung. --Bernd Untiedt 19:53, 19. Mär 2005 (CET)
  • Pro: Guter Bildaufbau, klare Bildaussage, sehr ausdrucksstark. Könnte in der Qualität auch in Stern oder Geo vorkommen --Bernd Untiedt 19:53, 19. Mär 2005 (CET)
  • Kontra exzellent, wenn der Kopf nicht abgeschnitten wäre --Dierken 01:06, 20. Mär 2005 (CET)
  • Kontra genau aus diesem Grund. MatthiasKabel 08:52, 20. Mär 2005 (CET)
  • unentschlossen pro, denn genau das ist das Dilemma. ein wirklich sehr emotionenerweckendes Bild... glaube das wird am Ende auch überwiegen (hat es auch) --Roger Zenner -!- 01:12, 20. Mär 2005 (CET)
  • Pro Die Bildaussage ist überragend und es sind keine gravierenden technischen Probleme vorhanden. Das der Kopf nicht komplett zu sehen ist, ist ein gängiges Stilmittel in der (Portrait-)Fotografie. Ein kleiner handwerklicher Kritikpunkt ist, dass der Junge so mittig steht, was etwas langweilig wirkt. Dramatisch ist das aber nicht. Letzte Anmerkung: in den Kriterien steht, dass das Bild einen Artikel sinnvoll illustrieren soll, was bisher nicht gegeben war. Ich habe dies aber gerade nachgeholt und auch eine deutsche Beschreibungsseite erstellt. -- aka 11:05, 20. Mär 2005 (CET)
  • Pro - sehr gutes Foto, sogar die Aufschrift auf dem T-Shirt passt zur Gesamtaussage. Zum Bildausschnitt/Kopf: siehe Aka. Dass er mittig im Bild steht stört mich hier nicht, im Gegenteil, es lenkt die Aufmerksamkeit recht eindringlich auf den Menschen der eben wörtlich und im übertragenen Sinn im Mittelpunkt steht.--Tsui 11:17, 20. Mär 2005 (CET)
  • Pro: Der abgeschnittene Kopf lenkt die Aufmerksamkeit des Beobachters mehr auf die untere Bildhälfte und den Hintergrund. Hätte man den "abgeschnittenen" Teil noch zur Verfügung und könnte man ihn oben anfügen, ich glaube das Bild würde tatsächlich dadurch mehr verlieren als gewinnen. Auch die die Aufschrift auf dem T-Shirt ist ein ausgesprochener Glücksfall. Vielleicht sollte man die Helligkeit einen Tick reduzieren (z. B. um "-10" in Photoshop)? --Wolfgangbeyer 11:49, 20. Mär 2005 (CET)
  • Kontra: Kopf abgeschnitten; außerdem kritisch gegenüber der Abbildung von Kindern.
    • hier fehlt noch eine Unterschrift. -- Gruß, aka 13:51, 20. Mär 2005 (CET)
  • Pro - sehr aussagekräftig -- Zwoenitzer 23:54, 20. Mär 2005 (CET)
  • Kontra sehr schönes Bild, leider ist der Kopf abgeschnitten und deshalb ist es nicht exzellent. Beleuchtung nicht optimal--Florian K 12:45, 21. Mär 2005 (CET)
  • Neutral - Alles schon gesagt: sehr ausdrucksstark, jedoch steht er meiner Meinung nach zu zentral und den abgeschnittenen Kopf halte ich auch nicht für ideal. --Thomas G. Graf 17:19, 21. Mär 2005 (CET)
  • Pro wie auch in den commons, etwas kopflos, das ganze, aber der hintergrund passt super Schaengel89 @me 23:20, 24. Mär 2005 (CET)
  • kontra - inhaltlich gut, aber Komposition nicht optimal - Ralf 02:26, 25. Mär 2005 (CET)
  • pro - komposition sehr gelungen, ausdrucksstark und trotzdem informativ - auch durch die lobenswert hohe auflösung. habt ihr die stechmücke am ohr rechts gesehen? grüße, Hoch auf einem Baum 22:02, 26. Mär 2005 (CET)

Seesterne 20. März - 09. April

Seesterne
Dies Bild stammt aus dem Fundus des NOAA und illustriert im Artikel Stachelhäuter den Abschnitt Epidermis/Färbung. Imho zeigt es sehr deutlich das Farbspektrum und ist optisch ansprechend. Ob es technisch gut / sehr gut / perfekt ist müssen andere beurteilen, mit einem Auge läßt sich die Schärfentiefe etc. schwer beurteilen (bevor wieder der Vorwurf kommt, ich solle mir die vorgeschlagenen Bilder bitte vorher anschauen). -- Achim Raschka 12:15, 20. Mär 2005 (CET)
  • Pro: Informativ und optisch ansprechend, sollte die Fraktion "Unsere Homepage soll schöner werden" ebenso ansprechen wie diejenigen, die Informationen in den Vordergrund stellen. -- Achim Raschka 12:15, 20. Mär 2005 (CET)
Wirklich sehr schön. Bevor ich meine Stimme abgebe eine Frage: Gibt's das auch in größer? --Bernd Untiedt 13:50, 20. Mär 2005 (CET)
Gibt es, die große Version ist von Commons aus angelinkt, da ich die Bilder allerdings als Begleitwerk für die Artikel ansehe sehe ich keinen Grund, für die Wikipedia eine größere Version hochzuladen. Gruß -- Achim Raschka 13:57, 20. Mär 2005 (CET)
Hinsichtlich der Auflösung habe ich hier mal irgendwo die Empfehlung gelesen, nicht nur an die Bildschirmdarstellung zu denken sondern auch an die Verwendung in einem Druckerzeugnis, wo deutlich höhere Ansprüche gestellt werden. --Wolfgangbeyer 14:16, 20. Mär 2005 (CET)
Deshalb ist die größere Version angelinkt, beim Hochladen machen sich ISDN und die entsprechende Geschwindigkeit ansonsten bei manchen Leuten im Geldbeutel bemerkbar. Um das Publikum jedoch zu befriedigen ist jetzt die größere Version hochgeladen. -- Achim Raschka 14:22, 20. Mär 2005 (CET)
  • Eine größere Version ist hier. -- aka 14:18, 20. Mär 2005 (CET)
  • Enthaltung: Da mir evtl. dank einer leichten Rot-Grün-Schwäche die übliche Wirkung des Bildes evtl. entgeht. Irgendwie kommt mir der Hintergrund unnatürlich vor. Ist das eigentlich im Aquarium oder in "freier Wildbahn" aufgenommen? Ein schönes Bild von einem Affen im Käfig würde ich nicht zum exzellenten wählen wollen ;-). --Wolfgangbeyer 14:16, 20. Mär 2005 (CET)
    • Der Hintergrund ist Felslitoral mit Seeigeln und Muschelschalen an der Kachemak Bay. -- Achim Raschka 14:22, 20. Mär 2005 (CET)
  • kontra - Das Arrangement finde ich sehr gut, aber die Bildschärfe reicht für ein exzellentes Bild nicht. Außerdem könnte es eine bessere Kompression aufweisen. -- Zwoenitzer 00:20, 21. Mär 2005 (CET)
  • Pro --Captain Blood 00:02, 22. Mär 2005 (CET)

Clemens XI 21. März - 10. April

Clemens XI auf einer versilberten Bronzemünze von Ferdinando Sevo aus dem Jahren (1706-1707)
* Selbstnominierung, eien Makroaufnahme eines Münzportraits. Richardfabi 00:35, 21. Mär 2005 (CET)
  • abwartend pro eine schöne Aufnahme, welche aber noch besser freigestellt werden sollte. Auch eine Bildbeschreibungsseite mit einigen Informationen dazu wäre wünschenswert. -- aka 08:23, 21. Mär 2005 (CET) pro nach der Aktualisierung -- Danke & Gruß aka 21:20, 21. Mär 2005 (CET)</pro>
  • Auf der Commons-Seite stehen ausführliche Informationen. Richardfabi 08:51, 21. Mär 2005 (CET)
  • Bildbschreibung für alle drei Bilder auch auf der deutschen Seite nachgetragen. Richardfabi 09:40, 21. Mär 2005 (CET)
  • hab es neu freigestellt. Richardfabi 13:00, 21. Mär 2005 (CET)
  • Pro, Thomas G. Graf 17:32, 21. Mär 2005 (CET)
  • Pro -- Zwoenitzer 18:12, 21. Mär 2005 (CET)
  • Pro Nicht gerade spannend, aber solide. --Bernd Untiedt 18:13, 21. Mär 2005 (CET)
  • Pro --Captain Blood 00:06, 22. Mär 2005 (CET)
  • Pro, der Witz bei solchen Bildern ist die plastische Herausarbeitung des Motivs, denn farbliche Strukturen liegen nicht vor, das muss man alles mit Licht und Schatten machen. Diesem Bild sieht man nicht an, wie schwer das ist, und das ist immer ein Zeichen von Exzellenz. Man sieht alles prima, das Bildmotiv und die Schrift, die Auflösung ist mehr als ausreichend, Schärfe fantastisch. --Rabe! 10:09, 23. Mär 2005 (CET)
  • pro schließe mich Rabe 100%ig an, tolles Bild - Ralf 02:29, 25. Mär 2005 (CET)
  • pro: tolle Qualität --Langec 22:33, 30. Mär 2005 (CEST)

Ponte Vecchio 21. März - 10. April

Ponte Vecchio
  • Selbstnominierung, meiner Meinung nach gelungene Architekturaufnahme. Richardfabi 00:58, 21. Mär 2005 (CET)
  • Contra Das Bild ist schief und die Brücke nicht komplett mit Sonne ausgestrahlt
--Florian K 19:07, 21. Mär 2005 (CET)
  • Die Brücke ist absolut waagerecht, du kannst es nachmessen. Richardfabi 15:09, 21. Mär 2005 (CET)
Also mein erster Eindruck war auch, dass es schief ist. Nachgemessen ist es rechts 4 Pixel tiefer als links, also minimalst. --Thomas G. Graf 17:43, 21. Mär 2005 (CET)
  • Eher kontra. Der Schatten rechts stört leider. --Thomas G. Graf 17:43, 21. Mär 2005 (CET)
  • kontra - Das Bild zeigt zwar die Brücke sehr schön, aber leider war der Sonnenstand zum Zeitpunkt der Aufnahme etwas ungünstig. Die rechte Bildseite ist einfach zu dunkel. -- Zwoenitzer 18:21, 21. Mär 2005 (CET)
  • Warum sollte die Brücke komplett von der Sonne beschienen sein? Wäre sie es, würde ich wetten, die Kritik hieße "Das Licht ist nicht plastisch genug". Rainer 00:19, 22. Mär 2005 (CET)
  • neutral ein gutes Bild, der Schatten stört mich nicht, aber der Gesamteindruck de Bildes ist für mich nicht exzellent - Ralf 02:31, 25. Mär 2005 (CET)
  • kontra: der schatten Akalos 00:02, 28. Mär 2005 (CEST)
  • neutral: vgl. Ralf, aber mir gefällt auch der Schatten nicht so. --Langec 22:36, 30. Mär 2005 (CEST)

Toskana 21. März - 10. April

Toskana
* Und noch ein Vorschlag von mir. Richardfabi 00:58, 21. Mär 2005 (CET)
  • abwartend nur Kommentar mir gefällt diese Aufnahme sehr gut und ich würde gerne mit Pro stimmen. Allerdings sind beim Scannen eine ganze Anzahl an Staubteilchen übrig geblieben, welche man aber (am besten im Originalbild vor dem Verkleinern und Komprimieren) leicht entfernen kann. Bei der Gelegenheit könnte man auch das Rauschen etwas reduzieren. -- aka 08:34, 21. Mär 2005 (CET)
  • Das Bild ist kein Scan, die Staubteilchen müssen auf der Linse gewesen sein. 84.188.218.65 08:48, 21. Mär 2005 (CET) (wo sind sie?)
    • Die neue Version ist zwar entstaubt, aber die Schärfe hat durch das Entrauschen ziemlich gelitten, so dass es jetzt ziemlich verschwommen wirkt. Mir gefällt das Motiv und auch die Aufteilung mit viel Himmel gut, so dass ich nicht mit Kontra stimmen möchte. Auf der anderen Seite überwiegen die technischen Probleme, so dass es auch kein richtiges Pro ist. -- Gruß, aka 19:16, 21. Mär 2005 (CET)
  • Kontra: Ich hätte es nicht einmal gewagt, dieses Bild überhaupt hochzuladen. Hallo Richardfabi, Du solltest generell beim präsentieren von Kandidaten angeben, aus welchen Gründen Du die Bilder für exzellent hälst. --Wolfgangbeyer 08:59, 21. Mär 2005 (CET)
Auch wenn das Bild dir überhaupt nicht zusagt, sollte die Bewertung kein persönlicher Angriff sein. Aber vor 9:00 Uhr bin ich meist auch nicht gut drauf. ;-) -- Zwoenitzer 18:39, 21. Mär 2005 (CET)

Also, ich hab es nun überarbeitet, der Staub ist weg und das Bildrauschen ist verringert. Ich kann dir sagen, wieso ich es exzellent finde: Es stellt eine typische Landschaft in der Toskana dar. Sowohl die Vegitation (Zypressen, Oliven) sind zu sehen, also auch die für die Toskana typische Architektur, Farbgestaltung der Häuser und die hügligen Bergen. Neben dem Informativen hat es mE auch einen ästhetischen Wert. Wieso du so ruppig bist, ist mir nicht ganz klar, und wieso du es nicht wagst gute Bilder hochzuladen auch nicht. Richardfabi 09:31, 21. Mär 2005 (CET)

Sorry, für meinen ruppigen Ton, aber ich stand regelrecht unter Schock. Wenn ich in privatem Kreis Dias zeige, wobei ich mich auf ca. 50% beschränke, dann fällt ein Bild dieser Art eher unter den Tisch – sorry, aber es ist einfach so. Wir suchen ja nicht unbedingt ein nur typisches sondern ein (zusätzlich) exzellentes Bild. Und da kennt man doch gerade zu diesem Thema ganz andere Forografien. Von dem Gebäude links vermutet man die eher weniger ansprechenden Seiten zu sehen, links daneben ansatzweise Müllkippenatmosphäre, die Beleuchtung ist eher flau, eine(!) Zypresse neben einem Telegrafenmast, Oliven und Wein gerade noch erkennbar im fernen Hintergrund statt eine ansprechende Tiefenstaffelung und die bewaldeten Hügel im Hintergrund sind auch eher zerrupft als ansprechend. Ein exzellentes Bild sollte sich positiv von anderen zum gleichen Thema abheben, und davon kann ich hier einfach nichts erkennen. Ist nicht persönlich gemeint. --Wolfgangbeyer 20:27, 21. Mär 2005 (CET)

Ist schon OK, mir gefällt es so, von mir aus kann der Antrag aber auch wieder raus. Richardfabi 21:47, 21. Mär 2005 (CET)

  • Kontra: Staubteilchen finde zwar keine (auch nicht in der Originalaufnahme), trotzdem halte ich das Bild nicht für exzellent. -- Meph666 10:51, 21. Mär 2005 (CET)
  • Kontra: Mir geht es gleich. Die Aufteilung gleich viel Himmel wie Landschaft macht das Bild doch eher langweilig. --Tschubby 15:17, 21. Mär 2005 (CET)
  • Contra: Das Motiv gefällt mir, die Umsetzung ist jedoch schwach. Meine Kritikpunkte: schlechte Bildaufteilung (zu viel Himmel) / hinterer Teil des Bildes zu dunkel / es entsteht kein räumlicher Landschaftseindruck (ungünstiges Licht + ungünstige Brennweite) / insgesamt wirkt das Ganze nicht richtig scharf. --Bernd Untiedt 18:11, 21. Mär 2005 (CET)
  • Contra: langweiliger Bildaufbau, Unschärfen. --Joachim T. 18:33, 21. Mär 2005 (CET)
  • kontra - nicht exzellent - Ralf 02:33, 25. Mär 2005 (CET)
  • contra: unscharf, auch künstlerisch gesehen kein exzellentes Motiv. --Langec 22:39, 30. Mär 2005 (CEST)

Schneekristalle 22. März - 11. April

Eiskristalle
Kristallisation von Eis / Bildung von Schneekristallen - eines aus einer ganzen Serie, das hier gefällt mir persönlich am besten. Einige weitere gute sind hier: 1, 2, 3, 4, 5, und es gibt mehr. Die Qualität der Bilder ist nicht immer perfekt, aber sie zeigen ein in dieser Form recht seltenes Naturphänomen. Die betreffende Kategorie bleibt leider wegen eines Softwarefehlers vorerst leer. -- D. Dÿsentrieb 01:12, 22. Mär 2005 (CET)
  • Nachtrag: der commons:User:Ævar Arnfjörð Bjarmason hat wirklich viel hochgeladen, ich kann mich garnicht entschieden... die hier sind auch wirklich gut: 1, 2, 3, 4... ich kann sie ja schlecht alle vorschlagen... sucht euch was aus ;) -- D. Dÿsentrieb 01:58, 22. Mär 2005 (CET)
  • kontra - Das Motiv finde ich schon interessant, aber der Bildausschitt ist zu groß, für das was gezeigt werden soll. Eine Spitze von einem Zweig mit einigen Schneekristallen und ausreichender Schärfe würde das zu Zeigende bestimmt besser darstellen. Für die Schärfe suchte sich die Kamera wohl eher einen Punkt im Hintergrund. Formal fehlt eine deutsche Bildbeschreibungsseite und verwendet wird das Bild in der deutschen Wikipedia auch nicht. Nummer 3 ist da eher mein Favorit, obwohl ich es hier nicht vorschlagen würde. --Zwoenitzer 04:19, 22. Mär 2005 (CET)
  • Kontra: Ein kleinerer Ausschnitt und der dafür höher aufgelöst wäre informativer. Hier wird durch Redundanz viel Detailinformation verschenkt. Ferner verhindert die ungünstige (frontale) Beleuchtung die Erkennbarkeit der räumlichen Strukturen. Das gilt auch für die anderen zitierten Bilder. Zum Thema Eiskristalle sollte auch irgendwo der bedeutsame 60°-Winkel erkennbar sein. Hier wurde die Exzellenz der Ästhetik des Objekts mit der des Bildes verwechselt ;-) – wie meiner Ansicht nach auch beim geradezu peinlichen 18:1 beim Bild:Streifenhoernchen.jpg. --Wolfgangbeyer 09:20, 22. Mär 2005 (CET)
Vielleicht übertreibst du es doch ein wenig. Ein exzellentes sollte natürlich fotographisch etwas hergeben - aber es muss nicht perfekt sein. In der Wikipedia ist noch immer der Informationgehalt und das Aufwerten eines Artikels am wichtigsten. Wirklich gute Photograohen geben leider zu selten die Fotos unter einer freien Lizenz her. --Thomas G. Graf 14:20, 22. Mär 2005 (CET)
Aber auch der Informationsgehalt hebt sich weder hier (eher gering aus oben erwähnten Gründen) noch beim Streifenhörnchen (eher durchschnittlich, Schwanzlänge war nicht erkennbar) von gewöhnlichen Bildern des gleichen Themas positiv ab. Und in beiden Fällen braucht's angesichts meiner simplen Hinweise, wie man's problemlos hätte besser machen können, eigentlich keinen Profi. Zu meiner großen Überraschung bin ich mit meinen Ansichten hier offenbar nicht selten ein Außenseiter ;-). --Wolfgangbeyer 18:11, 22. Mär 2005 (CET)
Das war mehr eine Anspielung auf das Streifenhörnchen ... Überleg einmal, ob du es wirklich besser geschafft hättest. Zuerst musst es einmal vor die Kamera bekommen und dann sollte es auch dort bleiben ... Aber ich respektiere deine Meinung, auch wenn du meiner Meinung nach für die WP zu hohe Ansprüche stellst. --Thomas G. Graf 19:19, 22. Mär 2005 (CET)
Habe selber schon viele solche Streifenhörnchen in Asien und Nordamerika gesehen und mit Tele fotografiert. Sie halten sich oft in Menschennähe auf und sind fast schon zahm. Dieses scheint auch gerade mit Futter gelockt worden zu sein ;-). --Wolfgangbeyer 20:13, 22. Mär 2005 (CET)
Gut - ob großer böser Vulkan oder kleines niedliches Streifenhörnchen - dir muss man alles zutrauen ;) --Thomas G. Graf 18:55, 23. Mär 2005 (CET)
  • Eher Kontra: Interessantes Naturphänomen, aber fotographisch (insbesondere wegen des ungeschickten Ausschnittes) nicht so geglückt. --Thomas G. Graf 14:22, 22. Mär 2005 (CET)
  • Nachbesserung: Ich habe eine dt. Bildbeschreibung angelegt und das Bild in Kristallisation und Eis eingebaut. Das Bild illustriert eigentlich weniger Schnne- oder Eiskristalle, sondern vielmehr die Kristallisation bei hoher Luftfeuchtigkeit (Schneebildung, wie er sonst in Wolken geschieht). Kann/Soll ich den Titel auf "Kristallisation" ändern? Wäre das angebracht/zulässig? Wie gesagt, mir ist klar dass die Qualität das Bildes nicht optimal ist - es ist schade, dass der Vordergrung etwas unscharf und überbelichtet ist. Vielleicht hätte ich doch ein anderes Bild wählen sollen. Aber ich finde die Tiefenwirkung trotzdem eindrucksvoll, und das Bild zeigt sehr schöhn, wie sich Kristalle bilden. -- D. Dÿsentrieb 16:24, 22. Mär 2005 (CET)
  • Ist das nicht eher deutlich ausgeprägter, aber schlecht fotografierter "Reif"? --Rabe! 23:53, 22. Mär 2005 (CET)
  • contra, (zu dem Bild oben links) lieblos nächtens angeblitzt. Mehr brauch man da eigentlich nicht sagen. Darkone (¿!) 13:02, 27. Mär 2005 (CEST)
  • contra: zu großer Bildausschnitt; gut erkennbare Details wären besser. --Langec 22:45, 30. Mär 2005 (CEST)

Kirschblatt 25. März - 19. April

Kirschblatt
* Eingestellt und Enthaltung Selbst reingestellt, daher Enthaltung. Es zeigt aber meines Erachtens in schönen Farben alle Strukturen eines Blattes. "Aufgenommen" wurde mit einem Scanner. -- MatthiasKabel 14:43, 25. Mär 2005 (CET)
  • pro warum äußert sich hier niemand? weil es kein Foto ist? - ich finde das Bild sehr gelungen, sehr viele nicht so gute haben den Sprung in die Exzellenten geschafft - ist natürlich nur meine subjektive Meinung.... - Ralf 23:36, 26. Mär 2005 (CET)
  • contra, nix besonderes, sollten wir nun alle Scans von Blättern/Blumen exzellent erklären? *Herbarium_aus_der_Schulzeit_hervorkram* Darkone (¿!) 12:52, 27. Mär 2005 (CEST)
  • Kontra - Ein Scan ist keine große Kunst, ich könnte auf die Straße gehen, Blätter sammeln und schon haben wir ein paar Exzellente mehr ;) Noch dazu wirkt es sehr steril und die Bildaufteilung gefällt mir nicht --Thomas G. Graf 13:03, 27. Mär 2005 (CEST)
    • Nur so als Frage, die Bildaufteilung ist exakt das Blatt, wie soll es anders gehen? Im übrigen hat die Schwierigkeit der Aufnahme nichts mit der Qualität zu tun, dann dürfte die Münze weiter oben auch kein Pro-Stimmen haben. MatthiasKabel 14:52, 27. Mär 2005 (CEST)
      • Nur, dass die Münze oben kein Scan ist, der Aufbau mit Stativ (u. Licht) etc. ist bestimmt auch aufwendiger als das auf den Scanner legen. Und ja, der Aufwand spielt auch ne Rolle, auch wenns nur subjektiv ist. Darkone (¿!) 15:02, 27. Mär 2005 (CEST)
      • Das tolle an der Münze ist, wie gut man die Höhen und Tiefen sieht. Und so Leid es mir tut, die große weiße Fläche links unten empfinde ich als unschön - der Gesamteindruck ist für mich eben nicht exzellent. Das Blatt schaut auch links breiter und die Einbuchtung stärker ausgeprägt. Rechts ist das Bild auch viel dunkler. Und der Aufwand ist auch entscheidend - bei einer Nahaufnahme eines Vulkans kann man über ein wenig mehr hinwegsehen, als über ein triviales Blatt, dass in dieser Form jeder schafft. Ich sage ja nicht, das Bild ist schlecht - aber eben nicht exzellent. --Thomas G. Graf 15:37, 27. Mär 2005 (CEST)
  • Also Aufwand, Methode oder Mut sollten wirklich nichts mit der Beurteilung eines Bildes zu tun haben. Bildaussage, technische und ästhetische Qualität sind das entscheidende. Zumindest im Zusammenhang mit Wikipedia. Ich finde das Bild allerdings auch nicht exzellent, aber es gefällt mir schon. Wenn ich richtig tippe, kommt das Licht aus dem Schacht fürs Dia-Scannen und fällt deshalb an den Seiten ab, weil das Blatt zu groß ist. Ein bisschen mehr Luft drumrum wäre auch vonnöten. Und dann ist das Blatt schon tot. Welchen Artikel soll es denn illustrieren? Was soll es mitteilen? Rainer 16:33, 27. Mär 2005 (CEST)
  • Kontra Je einfacher das Motiv und je geringer der Aufwand, überhaupt ein Bild davon zu machen, um so perfekter sollte meiner Meinung nach das Ergebnis sein, um als exzellentes Bild bewertet zu werden. Ein Blatt auf einen Scanner legen und dadurch ein Bild erhalten ist nicht sehr kompliziert. Also muss, wenn daraus ein exzellentes Bild entstehen soll, alles so perfekt wie möglich sein. Das geht schon mit der Auswahl des Blattes los. Es sollte typisch für die Pflanze sein, also nicht - wie hier - halb braun mit grünen Flecken. Das Blatt ist leider außerdem, wie von Thomas bereits gesagt, ziemlich schlecht ausgeleuchtet. Auch richtig scharf ist das Bild nicht und mich stören die Farbsäume, insbesondere die am Stil. Deshalb ist das Bild für mich nicht exzellent, auch wenn ich die Idee, Artikel über Bäume durch ein Bild ihrer Blätter anzureichern, an sich sehr gut und absolut enzyklopädiewürdig finde. -- aka 16:44, 27. Mär 2005 (CEST)
  • noch unentschlossen: Ich finde das Bild wirklich gut und auch die Idee, die Wikipedia mit Blättern zu bereichern. Aber ein "exzellentes" Bild eines Blattes könnte doch halb grün und halb braun sein. Ist vielleicht ein hoher Anspruch, aber das Blatt besitzt ja noch eine grüne Stelle, unmöglich wäre es daher nicht und ich denke einem solchen (dann wahrlich exzellenten) Motiv auch angemessen --Roger Zenner -!- 18:42, 27. Mär 2005 (CEST)
  • kontra - Ich finde es gut, wenn Blätter mit ihren jahreszeitlichen Veränderungen die entsprechenden Artikel ergänzen, nur sollte es auch kenntlich gemacht werden in der Beschreibung. Im Artikel Blatt (Pflanze) steht unter dem Bild nur „Kirschblatt“. -- Zwoenitzer 03:18, 28. Mär 2005 (CEST)
  • contra: nett anzusehen, sehr enzyklopädiewürdig, aber eben noch nicht exzellent. --Langec 22:49, 30. Mär 2005 (CEST)
Portugiesischer-maulwurf-gebiss&grabschaufeln
Ich finde wirklich beindruckend, daß Maulwürfe, diese niedlichen schwarzen Fellklumpen, ein solches Löwengebiss haben -- Janekpfeifer 01:47, 28. Mär 2005 (CEST)
  • Enthaltung aufgrund der Selbstnominierung und weil ich sowieso nicht stimmberechtigt bin, hier werden aus seltsamen Gründen Wikipediander mit weniger als 60 edits pro 3 Monate von Abstimmungen ausgeschlossen. Nominieren darf ich aber, oder? -- Janekpfeifer 01:47, 28. Mär 2005 (CEST)
  • pro - Ich finde, eine sehr gelungene Aufnahme, die den entsprechenden Artikel sehr gut illustriert. Die obere und untere Zahnreihe ist nicht vollständig zu sehen, aber der Maulwurf wurde ja nicht erst präpariert wie hier. Diese Einschränkung sollte in der Bildbeschreibungsseite Erwähnung finden.
    Sehr anschaulich zeigen die Grabschaufeln, wie abgenutzt sie sind. Besser fände ich jeweils zwei Bilder vom Gebiss und der Maulwurfshand. Aber das Bild weckt einfach Interesse am Artikel. --Zwoenitzer 04:11, 28. Mär 2005 (CEST)
  • kontra - Sorry, aber die Darstellung von Gebiss und Grabschaufeln anhand eines (zufällig am Wegrand gefundenen?) Exemplares im Verwesungszustandes als exzellent zu bezeichnen, wird kaum einer unserer Leser nachvollziehen können. Entweder lebendig (z. B. die Grabschaufeln) oder skelettiert (z. B. das Gebiss). --Wolfgangbeyer 10:37, 28. Mär 2005 (CEST)
was hat denn Fundort/-art mit Nachvollziehbarkeit biologischer Fakten zu tun? Janekpfeifer
Es geht ja nicht um Nachvollziehbarkeit von Fakten sondern um Exzellenz. Ersteres sollte jedes Bild hier leisten. Das Thema diese Bildes ist eher "Verwesung" als "Gebiss" oder "Grabschaufel", also gewissermaßen eine Themaverfehlung. Das ist so, als würde man mit Fotos von Unfallopfern die Anatomie des Menschen erläutern wollen. --Wolfgangbeyer 14:18, 28. Mär 2005 (CEST)
Genau so lernen Mediziner Ihr Handwerk. Wie auch sonst? sollen sie vielleicht lebende Menschen zur Lehrzwecken zerschnippeln? Du kannst ja mal probieren einem Lebenden Maulwurf das Gebiss zu abzulichten, ohne das Tierchen in Angst und Schrecken zu versetzen.... Janekpfeifer
Die Anatomie wird durch das Skalpell und nicht durch den Unfall freigelegt, und man seziert wohl kaum Verweste, bei denen schon Gebiss und Handknochen zu sehen sind. --Wolfgangbeyer 20:30, 30. Mär 2005 (CEST)
Hallo;
ich habe einen Ausschnitt des Bildes erstellt und hoffe, es trifft auf mehr Akzeptanz. -- Zwoenitzer 13:52, 30. Mär 2005 (CEST)
Meiner Meinung nach sollte herrausragendes Merkmal eines exzellenten Bildes in einer Enzyklopädie "Nachvollziehbarkeit von Fakten" sei! Aber das kann man natürlich dikutieren! Janekpfeifer 14:21, 30. Mär 2005 (CEST)
  • neutralcontra - bin ich der einzige, der das Bild vielleicht ein wenig makaber findet? :/ --Roger Zenner -!- 10:45, 28. Mär 2005 (CEST) Selbst als Thema "Verwesung" finde ich das Bild eher geschmacklos als informativ. --Roger Zenner -!- 14:15, 28. Mär 2005 (CEST)
nein Du bist mit Sicherheit nicht der einzige! Janekpfeifer
  • kontra - Das Bild zeigt wie gesagt wirklich ein sehr verwestes Exemplar eines Maulwurfs und ist deshalb wirklich ungeeignet für die Wikipedia. Exzellent ist es schon garnicht. Hinzu kommt noch, dass das Bild von seinem Bereitsteller selbst nominiert wurde. --Erlenmayr 18:01, 29. Mär 2005 (CEST)
An verwesten Tieren kann mann also nicht lernen? Diese wegschau-Mentalität widerspricht meines Erachtens dem Prinzip einer Enzyklopädie. Ein auf natürliche weise gestorbenen Maulwurf, der sich im Prozess der Zersetzung befindet, erregt die Gemüter? Ich denke man kann an diesem "natürlichen" Bild sehr viel lernen. Es illustriert und bereichert einen Artikel, das Gebiss ist als hervorstechendes Element klar zu erkennen und die wichtigste Aussage des Bildes. Für Leute die nicht wegschauen ist es meines Erachtens Interesse erweckend und die technischen Qualitäten sind auch OK. Damit sind viele der oben genannten Kriterien erfüllt, ohne daß ich mich hier alzu sehr in Eigenlob ergehen muss... Janekpfeifer
Ob es jetzt in eine Enzyklopädie gehört oder nicht, darüber kann man natürlich streiten. Darüber sollte jedoch an anderer Stelle diskutiert werden, hier geht es lediglich darum, ob es ein "exzellentes Bild" ist, oder nicht. Und das ist es meiner Meinung nach nicht. Und das hier ist eine Abstimmung (und keine Diskussion in dem Sinne), in der jeder seine individuelle Stimme abgeben darf und es ist auch erwünscht, dass der Teilnehmende seine Stimme auch begründet. Je nachdem, wie die Abstimmung jetzt ausgeht, wird das Bild in die Sammlung der exzellenten Bilder aufgenommen - oder auch nicht. --Erlenmayr 19:57, 29. Mär 2005 (CEST)
Vielen Dank für die Belehrung darüber, wie Deiner Meinung nach Dinge hier abzulaufen haben.Janekpfeifer 14:16, 30. Mär 2005 (CEST)
Das hier ist eine Umfrage. In einer Umfrage werden Meinungen ermittelt. --Erlenmayr 17:14, 30. Mär 2005 (CEST)
  • pro - Die Grabschaufeln sind nicht mehr als solche zu erkennen und spielen daher keine Rolle. Spannend ist das Gebiss, welches sehr deutlich die Spezifika des Insektenfressergebisses zeigt (die meisten halten Maulwürfe für Nagetiere. Als Vollskelett wäre der Maulwurf nicht mehr ohne weiteres als solcher zu erkennen, da ist dieser Eindruck imho deutlich effektiver -- Achim Raschka 20:07, 29. Mär 2005 (CEST)
  • pro ich weiß nicht, was an einem verwesendem tier makaber sein soll. selbstverständlich gehört ein bild, dass tod/verwesung symbolisiert auch in eine wikipedia. so werden immerhin alle maulwürfe irgendwann aussehen, und ich möcht dazu sagen, verwesende maulwürfe sind über weite strecken hübscher anzusehen als verwesende menschen! das gebiss ist, wie achim sagt, schön im fokus und außergewöhnlich scharf, womit die exzellenz für dieses bild gerechtfertigt wäre Schaengel89 @me 12:54, 30. Mär 2005 (CEST)
  • Pro Der externe Link unten im Maulwurf Artikel zeigt auch ein Maulwurfgebiss, im Vergleich dazu ist dieses Foto hier wesentlich anschaulicher. Mehr davon! --Captain Blood 19:30, 30. Mär 2005 (CEST)
Genau, mehr Leichen, Tod und Verwesung! Selbst ne Schemazeichnung fänd ich passender. ein dafür wirklich verständnisloser --Roger Zenner -!- 22:15, 30. Mär 2005 (CEST)
  • pro: Dass man das Bild makaber finden könnte, spielt für mich keine Rolle. Gebiss und Schaufeln werden exzellent dargestellt. --Langec 22:14, 30. Mär 2005 (CEST)
  • pro ein wirklich herforagendes und vor allem informatives Bild. Sicher nicht geeignet allein den Maulwurf zu ilustrieren, aber dennoch exelent . --Aineias &copy 22:50, 30. Mär 2005 (CEST)
  • pro Wenn der Biologe als Fachmann sagt das Bild ist informativ, dann kann man sich ja nur anschließen. Trotzdem: in einem Kinderlexikon sollte man es sicher nicht verwenden. --Bernd Untiedt 23:29, 30. Mär 2005 (CEST)
Reisen in Central-Africa, 1859 (Scan)
*der Scan ist von mir, also enthalte ich mich der Abstimmung Diese Nominierung ist eine Art Test. Meines Wissens hatten wir noch keine solchen Scans alter Zeichnungen in der Abstimmung. Ich weiß auch nicht, ob sie wirklich zu den "exzellenten Bildern" zu zählen sind - das überlasse ich Eurer Einschätzung. Persönlich finde ich diese Illustration (eine Titelvignette eines Buches von 1859) recht interessant, da sie die damalige Sicht Afrikas und der Entdeckungsreisenden authentisch wiedergibt. Der Scan selbst ist mMn gelungen und erlaubt durch seine Größe eine detaillierte Ansicht des Sujets (Verwendung findet er in Heinrich Barth, Liste europäischer Afrikaforscher, Mungo Park, Eduard Vogel und Reisebericht). Bin schon neugierig auf Eure Kommentare ... -- Tsui 15:20, 30. Mär 2005 (CEST) PS: die Flecken und Verfärbungen des alten Papiers habe ich absichtlich nicht wegretouchiert - ich finde die gehören zum Gesamteindruck einfach dazu
  • Abstimmungen kommen hierhin -- Tsui 15:20, 30. Mär 2005 (CEST)
  • pro, ich finds super. Historische Bilder sind immer gut! Wenn sowas als exzellent bewertet wird, ermuntert es vielleicht auch andere, mal auf ihrem Dachboden einen Scanner aufzubauen. Stern !? 15:28, 30. Mär 2005 (CEST)
  • pro - wirklich gut, ob man die gelben Flecken läßt oder beseitigt ist Geschmackssache Ralf 16:32, 30. Mär 2005 (CEST)
  • pro - im deja-vu schonmal gesehen und finde es noch immer super --Roger Zenner -!- 17:22, 30. Mär 2005 (CEST)
  • pro: ganz neue Kategorie von Bildern. Gutes Motiv, enzyklopädisch, hohe Qualität --Langec 22:53, 30. Mär 2005 (CEST)
  • pro -- Bernd Untiedt 23:31, 30. Mär 2005 (CEST)

Korallenwächter 30.3. - 18.4.

Datei:Gestreifter-korallenwaechter.jpg
Gestreifter Korallenwächter
*Eingestellt und Enthaltung: Es handelt sich um die Blitzlichtfotographie eines Korallenwächters auf "seiner" Korallengruppe, die in 20 Metern Tiefe aus ca. 20-30 Zentimetern Abstand aufgenommen wurde. Das Tier ist im Original etwa 7-8 cm lang. Ich habe das Bild unbearbeitet in die Wikipedia eingestellt. Eine Beschneidung des Bildausschnittes habe ich bewusst vermieden. Aus rein ästhetischen Gesichtspunkten würde sie das Bild wohl aufwerten, aber für das Verständnis der typischen Lebenssituation von Korallenwächtern (und zur Veranschaulichung des Namens) war mir die Darstellung der "besetzten" Koralle wichtiger. Viele Grüße --Mkleine 23:02, 30. Mär 2005 (CEST)
  • pro Gefällt mir. Vielleicht noch etwas beschneiden: etwas weniger Koralle, mehr Fisch. -- Bernd Untiedt 23:33, 30. Mär 2005 (CEST)