Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb/Sektion1
(Naturwissenschaften und Mathematik)
‣ Neuen Artikel für Sektion I eintragen
Die folgenden Artikel sind für den 9. Wikipedia-Schreibwettbewerb nominiert, der vom 1. September bis 30. September 2008 stattfindet. Mehr Informationen findest du unter Wikipedia:Schreibwettbewerb.
- Mentoren
Folgende Personen stehen als Mentoren für inhaltliche und strukturelle Fragen gerne zur Verfügung und können entsprechend angesprochen werden:
Es wird noch ein wenig dauern, bis ein erstes Gerüst des Artikels steht. Griensteidl 00:05, 1. Sep. 2008 (CEST)
Sicherlich Ausbau, höchstwahrscheinlich komplette Neuschreibung. Ergänzt werden müssen anatomische Details, Systematik, Signifikanz als Leitfossilien, etc. --Micha 00:43, 1. Sep. 2008 (CEST)
Nicht wirklich das Überblicksthema - aber ich bin ganz froh, wenn ich es aktuell schaffe wenigstens ein Artporträt etwas weiter auszubauen. Der Vorteil hier (im Gegensatz zu vielen anderen Haien): Literatur ist vorhanden, Bildmaterial ebenfalls - und in der en gibt es einen featured article, den ich sicher nicht ignorieren werde. -- Achim Raschka 08:18, 1. Sep. 2008 (CEST)
Mal schauen, was es wird. Für Hinweise bin ich jederzeit dankbar. Ich denke aber, dass ich eine Weile brauche, bis ich die gesamte verfügbare Literatur ausgewertet habe. --Carstor|?|ʘ| 09:29, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Jetzt mit richtigem Lemma hab ich den ersten großen Batzen (die Beschreibung) erledigt. Ich werd mal versuchen, hier eine Art TODO-Fortschrittsanzeige zu bauen, damit man weiß, wo man schon meckern kann. --Carstor|?|ʘ| 22:58, 3. Sep. 2008 (CEST)
- TODO: Einleitung,
Beschreibung,Vorkommen und Standorte, Ökologie (Entwicklung,Parasitismus,Bestäubung, Ausbreitung), Systematik, Botanische Geschichte (90%), (ggf. Verwendung), (ggf. Gefährdung) - TODO-Feinschliff: Verlinkung, Bebilderung, Artikel für ausgegliederte Gattungen (Stand: 2 von 4), Artikel für Arten (Stand: 7 von 26)
- TODO: Einleitung,
Der Schrott der da steht, den kann man wirklich nicht stehen lassen. Einen ÜA-Baustein hatte ich schon vor einiger Zeit gesetzt und den gröbsten Unfug entfernt, mal sehen wozu die knappe Zeit reicht. -- Uwe G. ¿⇔? RM 18:49, 1. Sep. 2008 (CEST)
Toller Artikel, macht Spass zu lesen (wir haben ja auch einen Kater). Einleitung: umständlich, kürzen. Das Bild mit der Katzenkotze und dem Schreiber ist definitiv keine Hingucker, ich dachte Du willst den Schreibwettbewerb gewinnen :-). Gliederung: inkonsistent, dreimal nach Wurmarten (Faden-, Band-, Saugwurm) und einmal nach Zielorgan. Vielleicht den Herzwurm als Spezialität ans Ende setzen. Und der Katzenleberegel macht ein Gallengangs-Ca bei der Katze, ich fass es nicht. Klasse, weitermachen! lg -- Andreas Werle 23:00, 10. Sep. 2008 (CEST)
Bislang ein ganz kleiner trauriger Artikel, der dringend ausgebaut werden muß. Gustavgraves 2. Sep. 2008 16:20 CEST
- Bitte beachte beim Bearbeiten die Kategorie:Nephrologie, die Inhalte dieser Kategorie und deren Unterkategorien sollten nicht in Listenform Eingang in Artikel finden. Grüße, --Polarlys 23:21, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Leider zur Zeit immer noch weitgehend Liste und viel zu kurze Einleitung. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:49, 13. Sep. 2008 (CEST)
Leider auch ein sehr trauriger Artikel, der den Lamarckismus größtenteils auf die unvermeidbare Giraffe reduziert und wissenschaftshistorische Literatur ignoriert. Mal schauen, wie viel sich da machen läßt in der knappen Zeit. --Tinz 01:40, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Mich interessiert, ob bzw. wie sich Proponenten der NS-Rassenlehre hierauf bezogen haben. Scheint mir ganz nützlich zu sein, um zu erklären, wie zum Judentum konvertierte „reinblütige“ Deutsche ohne in eine jüdische Familie einzuheiraten schwuppsdiwupps zu „biologisch-rassischen Juden“ würden oder dergleichen. --Asthma 13:56, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Ich bin noch mitten im Literaturrechereche-Stadium, deshalb habe ich noch keine richtige Antwort. Aber interessant ist hier Freud’s Lamarckism’ and the Politics of Racial Science von E. Slavet ([1]; falls Interesse und kein Zugang->mail). Ich habe es noch nicht ganz gelesen, aber auf S. 39 steht, dass die Nazis den Lamarckismus als "Produkt liberal-jüdisch-bolschewistischer Wissenschaft" ablehnten. --Tinz 14:21, 10. Sep. 2008 (CEST)
Bisher nur ein paar dürre Alibi-Zeilen für ein so zentrales Lemma. Auch aufgrund der historischen und politischen Hintergründe und der Aktualität des Faches sollte man etwas Ordentliches schreiben können. Diesmal kann ich nicht bis zur letzten Minute editieren, da ab dem 22. sonst die Zeit fehlt. Mal schauen, dabei sein ist alles. --Gleiberg 10:25, 3. Sep. 2008 (CEST)
Ein beeindruckender Vogel, sowohl vor der Haustüre als auch im Hochgebirge anzutreffen. Hat einen besseren Artikel verdient. Mal sehen, was ich bis Ende September so hinbekomme.--Cactus26 15:16, 4. Sep. 2008 (CEST)
Hatte in den letzten Tagen einiges an Zeit, so dass der Artikel schon weitestgehend fertiggestellt ist. Fehlt noch der Feinschliff. Für Durchsicht und Rückmeldung wäre ich dankbar.--Cactus26 09:13, 11. Sep. 2008 (CEST)
Review IKAl
Hallo Cactus26, ich habe einmal begonnen und bis Verhalten gelesen: Sehr guter Artikel, und es gibt nichts daran auszusetzen.
- Was vielleicht noch fehlt ist eine Karte der Winterquartiere.
- Folgender Satz ist für mich nicht eindeutig: "Auch gibt es Berichte über Hausrotschwänze, die nachts an einer Straßenlaterne schwärmende Insekten fangen und verfüttern." Was meinst Du mit verfüttern? Fressen sie die Ineskten, oder werden sie an einen anderen Vogel verfüttert?
- Das Hörbeispiel hat bei mir nicht funktioniert. Weder war etwas zu hören, noch hat die verlinkte Seite etwas enthalten
Gruß IKAl-- IKAl 20:14, 11. Sep. 2008 (CEST) Ich konnte den Artikel doch noch heute durchlesen, anbei noch ein paar Punkte
- Neststandort und Nest: Wortwahl Würzelchen --> Wurzeln (Würzelchen klingt für mich etwas kindlich)
- Satz erscheint mir widersprüchlich, oder ich habe ihn nicht verstanden: "Es wird vermutet, dass Haus- und Gartenrotschwanz erst durch die neuzeitliche Arealausweitung des Hausrotschwanzes wieder in Kontakt kamen und es so trotz fehlender reproduktiver Isolation hier zur Artaufspaltung kommen konnte."
- Etymologie: Was heißt das Artepitheton ochruros?
Abschließende Bewertung: Sehr guter, flüssig zu lesender, schön bebildeter Artikel. Ich fühle mich umfassend informiert. Verdient das Prädikat exzellent. -- IKAl 21:50, 11. Sep. 2008 (CEST)
PS: Vielleicht noch zu einem Punkt der für mich auch nicht ganz klar ist. Wie hältst Du es mit den Einheiten, mit oder ohne Plural-n?
Hallo IKAl, vielen Dank für Deine äußerst detaillierte Durchsicht. Es freut mich, dass Dir der Artikel gefällt. Und wieder bin ich verblüfft, wie viele Fehler noch im Artikel sind. Folgendes zu Deinen Punkten.
- Karte für Winterquartiere. Es gäbe eine im HBW. Die ist aber sehr ungenau. Ich überlege mir noch, ob ich die versuche umzusetzen (müsste hierzu zumindest nochmal das Original einsehen, um zumindest die "Kopieverluste" zu vermeiden)
- Auch gibt es Berichte über Hausrotschwänze, die nachts an einer Straßenlaterne schwärmende Insekten fangen und verfüttern.: Damit ist gemeint, an die Nestlinge verfüttern. Schreibt Landmann auch so, werde das verfüttern aber schlicht weglassen, ist hier nicht so wichtig.
- Hörbeispiel: Enthält den Link http://www.avisoft.com/sounds/blackred.wav, also direkt einen Wav-File. Warum das bei Dir nicht funktioniert, weiß ich nicht (Browsereinstellungen?). Wenn das bei anderen auch so sein sollte, muss ich mir wohl was anderes suchen.
- Würzelchen. Stimmt, fand ich auch komisch, habe ich aber aus Bequemlichkeit aus der Quelle übernommen. Werde es durch "kleinere Wurzelbestandteile" ersetzen.
- Hybride mit Gartenrotschwanz: Es ist ja schon etwas rätselhaft, dass es so häufig zu fertilen Hybriden von Garten- und Hausrotwschwanz kommt und die Arten noch nicht einmal näher verwandt zu sein scheinen. Dieser Satz versucht dies zu erklären. Die Arten entwickelten sich aufgrund geografischen Trennung, die erst in jüngster Zeit aufgehoben zu sein scheint, trotz fehlender reproduktiven Insolation auseinander. Das versucht der Satz darzustellen. Wie kann ich das klarer machen?
- Artepitheton ochruros: Tja, da bin ich gerade am forschen, gibt meine Literatur nicht her.
- ώχρός = bleich, gelb; bezieht sich auf die gelbliche oder bräunliche Färbung des Gefieders. --Succu 11:52, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Gelb passt ja leider nicht so richtig. Blass kann sich vermutlich nur auf die Unterseite beziehen, möglicherweise im Vergleich zum Gartenrotschwanz. Mir scheint diese Bez. aber etwas unpassend. U.a. im engl. und franz. ist "schwarz" ja Namensbestandteil, was ein wenig im Widerspruch zu blass steht. Kennst Du irgend einen Hinweis, wie das beim Hausrotschwanz zu deuten ist?--Cactus26 13:36, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Leider nein. Ich hatte nur schnell in Wortelemente lateinisch-griechischer Fachausdrücke in den biologischen Wissenschaften nachgesehen, das mir schon oft hilfreich war. Das da oben ist ein fast wörtliches Zitat daraus. --Succu 13:51, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Gelb passt ja leider nicht so richtig. Blass kann sich vermutlich nur auf die Unterseite beziehen, möglicherweise im Vergleich zum Gartenrotschwanz. Mir scheint diese Bez. aber etwas unpassend. U.a. im engl. und franz. ist "schwarz" ja Namensbestandteil, was ein wenig im Widerspruch zu blass steht. Kennst Du irgend einen Hinweis, wie das beim Hausrotschwanz zu deuten ist?--Cactus26 13:36, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Plural-n bei Maßeinheiten. Man kann es wohl machen wie man will (siehe hier und hier). Das Weglassen des "n" widerspricht aber an einigen Stellen meinem Sprachgefühl. Ich habe mal als "Regel" gelesen, dass man das "n" weglassen soll, wenn die Angabe direkt vor dem gemessenen Substantiv steht, hingegen nicht, wenn die Angabe eigenständig ist (also in drei Meter Höhe, in einer Höhe von drei Metern, ab 2 Metern wird es gefährlich). Das lässt sich ganz gut mit meinem Sprachgefühl vereinbaren und das versuche ich umzusetzen.
Während ich Dir hier antworte, singt bei mir vor dem Fester ständig ein Hausrotschanz. Der will mich wohl dazu auffordern, noch etwas über den Gesang im Herbst zu schreiben. Bin sogar schon über eine Arbeit zu diesem Thema gestolpert. Noch mal vielen Dank für Deine Hilfe. Viele Grüße --Cactus26 10:24, 12. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Cactus26
- Verfüttern verstehe ich, und jetzt ist es mir auch klar. Beim Lesen fehlten mir einfach die Nestlinge, diesen Zusammenhang habe ich nicht gesehen.
- Epitheton ist jetzt gut erklärt, danke (auch an Pitichinaccio, Quelle wäre noch gut)
- Beim heutigen Lesen über den Absatz mit den Hybriden war er für mich auch verständlich. War gestern wohl schon müde.
Gruß -- IKAl 20:22, 12. Sep. 2008 (CEST)
Review Jens Lallensack
Wie immer ein klasse Artikel, habe auch kaum was zu meckern gefunden. Nur eine kleine Frage: Mir ist nicht klar, was unter „Aussehen und Merkmale“ beschrieben wird: die Nominatform, die ja nicht in Mitteleuropa vorzukommen scheint, oder die in Mitteleuropa heimische Unterart? Gruß, --Jens Lallensack 21:23, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für die Durchsicht, freut mich, dass Dir der Artikel gefällt. Unter Beschreibung wird die in Mitteleuropäische Unterart (gibraltariensis) beschrieben. Das geht bisher nur aus der Beschreibung der Unterarten hervor. Ich sollte das wohl zu Beginn des Artikels klarstellen.--Cactus26 08:03, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Die Änderung auf Abgrenzung/Abtrennung von -> zu habe ich zurückgenommen, weil mMn "zu" hier eine andere Bedeutung nahelegt, nämlich eher im Sinne von "Unterscheidung von".--Cactus26 08:08, 14. Sep. 2008 (CEST)
Nachdem die Rovers einfach nicht aufhören wollen zu arbeiten, wird es an der Zeit, die Seiten von Spirit und Opportunity mal frisch zu organisieren. Wichtiger Punkt hierbei ist eine Zusammenfassung auf der Mars Exploration Rover Seite, die nach 4 Jahren immer noch nicht existiert. Alles weitere unter Benutzer:MoreInput/Mars Exploration Rover.--MoreInput 20:00, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Hab gesehen, dass Du "frei zugänglichen Publikationen im PDF Format" suchst. Hast Du schon mal hier geguckt? Da gibt es mehr als genug und eine der jeweils unendlich vielen Versionen ist meist frei runterladbar. Zumindest die ersten drei scheinen für den Laien auf den ersten Blick sehr nützlich zu sein. Gruss, --Carstor|?|ʘ| 21:19, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für den Link. Da gibt's wieder viel Material zum Lesen. Manchmal kommt man leider auch nicht weiter als bis zum Abstract. --MoreInput 22:07, 7. Sep. 2008 (CEST)
Nach intensivem Literaturstudium (ich habe noch keine Zeile am Artikel geschrieben; derzeit alles offline) komme ich mehr und mehr zum Schluss, dass dies "nur" ein Übersichtsartikel wird. Die Anzahl erworbener und ererbter Ursachen für Zystennieren ist so groß (siehe z.B. [2]), dass diese komplett in eigenständige Artikel ausgelagert werden sollten. Ob das dann noch etwas für den Schreibwettbewerb ist eine andere Frage. Aber es geht in erster Linie um die Sinnhaftigkeit und nicht um den Schreibwettbewerb. Ggf. baue ich dann einen der noch anzulegenden "Unterartikel" aus. Ich lasse mir das noch etwas durch den Kopf gehen. --Kuebi 16:04, 8. Sep. 2008 (CEST)
Sehr interessantes Thema. Habe in den PKD1-Artikel eine Box rein gebaut. Schau mal obs Dir gefällt. Sieht in meinem Browser irgendwie nicht optimal aus von der Größe her. Kann ja reverten. lg -- Andreas Werle 00:34, 11. Sep. 2008 (CEST)
Langsam nimmt des ehemalige Bio-QS-Artikel Gestalt an, auch wenn noch vieles, z.B. über die Nutzung fehlt. Auch Systematik und Botanische Geschichte sind noch nicht ganz vollständig. Die noch recht knappe Beschreibung der Gattung hoffe ich noch ergänzen zu können. Allerdings ist hier durch das Rumgeschubse diverser Gattungen in der Systematik der Feigenkakteen viel Vorsicht bei der Auswertung der Literatur angebracht. --Succu 18:53, 8. Sep. 2008 (CEST)
Der botanische Teil ist jetzt mal online. Ich arbeite noch an einem unfangreichen Teil zur Kulturgeschichte. Komentare sind erwünscht. --Ixitixel 00:08, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Der Satz "1994 waren in den Vereinigten Staaten 94 Kleearten verbreitet, von denen 64 natürlich dort vorkommen und 29 Neophyten sind." kann von den Zahlen her so nicht stimmen (64 + 29 = 94???), bitte noch mal prüfen. --Muscari 13:52, 12. Sep. 2008 (CEST)
- War ein böser Tippefehler, Danke fürs Nachrechnen, so stimmt's --Ixitixel 21:43, 13. Sep. 2008 (CEST)
In habe den Artikel bis auf einen Abschnitt zur Orientierung fertig und freue mit auf Rückmeldungen zu diesem sehr gut erforschten Schmetterling. Karten zu den Wanderungen kommen noch. --Grüner Flip 23:41, 12. Sep. 2008 (CEST)
Mein erster Lebewesenartikel, hat vielleicht jemand Onlinequellen die jemand wie ich versteht? -- ThalanTalk 12:18, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Nimms mir nicht übel, aber ich denke, an dem Artikel verhebst du dich ein wenig - als Einstiegsartikel in den Lebewesenbereich ist eine wenig erforschte, nicht europäische Webspinnenart imho einer der ungünstigsten Startpunkt, um einzusteigen. Mit der bereits angegebenen und sogar im Volltext verfügbaren Erstbeschreibung hast du zwar die denkbar beste Literatur - und wenn ich das richtig sehe gibt es auch nicht wirklich mehr zu der Art - , wenn du die jedoch nicht verstehst wirst du auch anderweits nicht weiter kommen - es gibt schlicht eine ganze Menge arachnologisches Basiswissen, dass man für einen solchen Artikel haben muss (und ich rede dabei nicht nur davon, dass wissenschaftliche Artnamen grundsätzlich kursiv und das Epitheton immer klein geschrieben wird). Diese Spinne findest du im Netz nur als "die Spinne, die nach Harrison Ford benannt ist" - zu ihrer spannenden systematischen Stellung als basale Caponiidae und die Besonderheiten der Anatomie brauchst du Platnick 1993 und über die Lebensweise und andere Spezifika ist, soweit ich es nach einer ersten Schnellrecherche sehe, gar nichts bekannt. Gruß -- Achim Raschka 13:09, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Hm, okay ;) Ich fand den Namen nur ganz lustig, mal schauen was sich machen lässt. -- ThalanTalk 17:02, 13. Sep. 2008 (CEST)